Today most software products incorporate free/libre and open source software (FLOSS) components. FLOSS components are used in development infrastructures, generic and non-differentiating features and functionalities, web browsers, databases, and operating systems. Some software products are built on top of FLOSS frameworks. Open source software usage often ensures lower cost, higher quality, and quick availability, especially when using generic software components and libraries. Using open source software in products comes with legal, business, and technical risks, however. A major challenge for companies is understanding and complying with licenses and regulations related to the FLOSS components they use in their products. On a deeper level, these issues go beyond the in-house software development, including complete software supply chains and FLOSS components used within them. The potential risks of using open source components can result in litigation due to open source license non-compliance, copyright infringement, or loss of intellectual property. There are several ongoing court cases in Germany, in China, and in the USA, which highlight the significance of the above-mentioned risks. Companies can address the risks of FLOSS use by establishing corporate open source governance – a set of processes, best practices, and tools employed by companies to govern the use of FLOSS components as parts of their commercial products while minimizing their risks and maximizing their benefit from such use. Corporate open source governance covers topics of open source component selection and approval, ensuring open source license compliance through code scans and audits, as well as bill of materials management focused on open source component and their metadata, etc. The goal of our research project was to build a methodological framework for corporate open source governance in companies with software-intensive products. In the scope of this dissertation, we researched the state of the art regarding the corporate open source governance in the literature, built a theory of industry best practices for corporate open source governance based on expert interviews and other primary materials, and evaluated the proposed theory through a multiple-case case study at German companies operating internationally. In the first stage, we studied the state of the art in academic research through a literature review of 87 publications on the topic. We conducted a qualitative data analysis of the papers, deriving the core concepts of corporate open source governance from the literature – risks of the ungoverned FLOSS use, getting started with FLOSS governance, inbound governance, supply chain management, outbound governance, and general governance. We then mapped the reviewed papers to the identified core concepts and presented highlights on each concept, which were later compared with the insights from the proposed theory. In the second stage, we asked the overarching research question of how companies using open source components in their products should govern this use based on the industry best practices. Taking a practice-based approach, we conducted a qualitative survey that included 20 primary materials (published governance guidelines, white papers, slides) and 21 expert interviews at 15 companies with an advanced understanding of open source governance. Based on the findings from the qualitative survey, we built a theory of industry best practices for corporate open source governance, with a particular focus on supply chain management. Our theory proposes industry best practices on the core topics of FLOSS governance in companies – getting started with corporate open source governance, inbound governance, outbound governance, general governance, and the focal topic of the study – supply chain management in the context of open source governance. Going beyond the textual presentation of the theory, we also presented our findings in an actionable and industry-friendly format of interconnected best practice patterns that formed a handbook for corporate open source governance. We attached excerpts from our governance handbook in the appendix of this dissertation. In the third stage, we evaluated the proposed theory through a multiple-case case study with a holistic design at two case studies in production-level projects at two large German companies that used open source software in their products, but lacked open source governance. Case Study A was a 2.5-year longitudinal study into a company that was just getting started with open source governance. This enabled us to evaluate the getting started and inbound governance aspects of our theory. The length of the study enabled us to thoroughly analyze the current use of open source software and its informal governance in the various divisions of the company, followed by the guided implementation of the industry best practices from our theory. We then observed how the best practices were applied in a real-life production environment. Case Study B was a one-year longitudinal study into a company that already has the fundamental framework for open source governance, but lacks processes and practices for governing the use of open source software from its supply chain. Using the initial situation assessment as a baseline, we implemented the industry best practices on supply chain management from our theory. We then observed the effectiveness of the proposed practices in improving FLOSS governance and the drawbacks of these practices. In both case studies, we evaluated our theory using the quality criteria of completeness, variability, structure, comprehension, understandability, applicability, relevance, significance, and usefulness. We conclude the dissertation by discussing the key results highlighting the value of our contribution to both academia and industry. On one hand, our research publications enrich academic research on open source governance. On the other hand, practitioners can follow the suggested best practices applying the governance handbook we developed. We also discussed the limitations of this dissertation to both theory building and theory evaluation. We then suggested directions for further research that could enrich the topic of corporate open source governance, for example, industry best practices for open source license compliance and its automation, setting up and managing an open source program office, open source component search and selection, and release management. Heutzutage enthalten die meisten Softwareprodukte Free/Libre- und Open-Source-Software (FLOSS)-Komponenten. FLOSS-Komponenten werden in Entwicklungsinfrastrukturen, generischen und nicht-differenzierenden Features und Funktionalitäten, Webbrowsern, Datenbanken und Betriebssystemen eingesetzt. Einige Softwareprodukte basieren auf FLOSS-Frameworks. Die Nutzung von Open-Source-Software gewährleistet oft niedrigere Kosten, höhere Qualität und schnelle Einsatzfähigkeit, insbesondere bei der Verwendung generischer Softwarekomponenten und Bibliotheken. Der Einsatz von Open-Source-Software in Produkten birgt jedoch rechtliche, wirtschaftliche und technische Risiken. Ein großes Problem für Unternehmen ist das Verständnis und die Einhaltung von Lizenzen und Regularien im Zusammenhang mit den FLOSS Komponenten, die sie in ihren Produkten verwenden. Auf einer tieferen Ebene gehen diese Fragen über die eigene Softwareentwicklung hinaus, einschließlich kompletter Software-Lieferketten und der darin verwendeten FLOSS-Komponenten. Die potenziellen Risiken bei der Verwendung von Open-Source-Komponenten können zu Rechtsstreitigkeiten aufgrund von Verstößen gegen die Open-Source-Lizenz, Urheberrechtsverletzungen oder dem Verlust geistigen Eigentums führen. In Deutschland, China und den USA gibt es mehrere laufende Gerichtsverfahren, die die Bedeutung der oben genannten Risiken verdeutlichen. Unternehmen können die Risiken der Nutzung von FLOSS adressieren, indem sie eine Reihe von Prozessen, Erfolgsmethoden und Tools einführen, um FLOSS-Komponenten als Teil ihrer kommerziellen Produkte zu verwenden, während sie ihre Risiken minimieren und ihren Nutzen aus einer solchen Nutzung maximieren. Corporate Open Source Governance umfasst Themen wie die Auswahl und Genehmigung von Open Source-Komponenten, die Sicherstellung der Einhaltung von Open Source-Lizenzen durch Code-Scans und Audits, die Stücklistenverwaltung mit Schwerpunkt auf Open Source-Komponenten und deren Metadaten, etc. Ziel unseres Forschungsprojektes war es, einen methodischen Rahmen für Corporate Open Source Governance in Unternehmen mit softwareintensiven Produkten zu schaffen. Im Rahmen dieser Dissertation haben wir den Stand der Technik der Corporate Open Source Governance Literatur gründlich untersucht, eine Theorie der branchenspezifischen Erfolgsmethoden für Corporate Open Source Governance auf der Grundlage von Experteninterviews und anderen Primärmaterialien erstellt und die vorgeschlagene Theorie durch eine mehrteilige Fallstudie bei international tätigen deutschen Unternehmen bewertet. In der ersten Phase haben wir den Stand der Technik in der Forschung durch eine Literaturrecherche von 87 Publikationen zu diesem Thema untersucht. Wir führten eine qualitative Datenanalyse der Papiere durch und leiteten die Kernkonzepte der Corporate Open Source Governance aus der Literatur ab – Risiken der unkontrollierten Nutzung von FLOSS, Einstieg in die FLOSS Governance, Inbound Governance, Lieferketten Management, Outbound Governance und General Governance. Wir haben dann die überprüften Papiere den identifizierten Kernkonzepten zugeordnet und Highlights zu jedem Konzept präsentiert, die wir mit den Erkenntnissen aus der vorgeschlagenen Theorie vergleichen. In der zweiten Phase stellten wir die übergreifende Forschungsfrage, wie Unternehmen, die Open-Source-Komponenten in ihren Produkten verwenden, diese Nutzung auf der Grundlage der Erfolgsmethoden der Branche regeln sollten. Mit einem praxisorientierten Ansatz führten wir eine qualitative Studie durch, die 20 Primärmaterialien (veröffentlichte Governance-Richtlinien, Whitepaper, Folien) und 21 Experteninterviews bei 15 ausgewählten Unternehmen mit einem fortgeschrittenen Verständnis von Open Source Governance umfasste. Basierend auf den Ergebnissen der qualitativen Studie haben wir eine Theorie der branchenspezifischen Erfolgsmethoden für Corporate Open Source Governance mit besonderem Fokus auf Lieferketten Management entwickelt. Unsere Theorie schlug branchenspezifische Erfolgsmethoden zu den Kernthemen von FLOSS Governance in Unternehmen vor - den Einstieg in Corporate Open Source Governance, Inbound Governance, Outbound Governance, General Governance und das Schwerpunktthema der Studie - Lieferketten Management im Kontext von Open Source Governance. Über die textuelle Darstellung der Theorie hinaus präsentierten wir unsere Ergebnisse auch in einem umsetzbaren und industriefreundlichen Format von vernetzten Erfolgsmethoden-Mustern, die ein Handbuch für Corporate Open Source Governance bildeten. Auszüge aus unserem Governance-Handbuch haben wir im Anhang dieser Dissertation beigefügt. In der dritten Phase bewerteten wir die vorgeschlagene Theorie durch eine mehrteilige Fallstudie mit einem ganzheitlichen Design in zwei Fallstudien in Projekten auf Produktionsniveau bei zwei großen deutschen Unternehmen, die Open-Source-Software in ihren Produkten verwendeten, aber keine Open-Source-Governance hatten. Fallstudie A war eine 2,5-jährige Längsschnittstudie über ein Unternehmen, das gerade erst mit Open Source Governance begann. Dies ermöglichte es uns, die Aspekte des Getting Started und der Inbound-Governance unserer Theorie zu bewerten. Die Länge der Studie ermöglichte es uns, den aktuellen Einsatz von Open-Source-Software und deren informelle Governance in den verschiedenen Bereichen des Unternehmens gründlich zu analysieren, gefolgt von der gezielten Umsetzung der branchenspezifischen Erfolgsmethoden aus unserer Theorie. Anschließend beobachteten wir, wie die Erfolgsmethoden in einer realen Produktionsumgebung angewendet wurden. Fallstudie B war eine einjährige Längsschnittstudie über ein Unternehmen, das bereits über den grundlegenden Rahmen für Open Source Governance verfügt, aber keine Prozesse und Praktiken für die Regelung der Nutzung von Open Source Software aus seiner Lieferkette hat. Ausgehend von der Ausgangssituation als Grundlage haben wir die branchenspezifischen Erfolgsmethoden für das Lieferketten Management aus unserer Theorie implementiert. Anschließend beobachteten wir die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Praktiken zur Verbesserung der FLOSS Governance und die Nachteile dieser Praktiken. In beiden Fallstudien haben wir unsere Theorie anhand der Qualitätskriterien Vollständigkeit, Variabilität, Struktur, Verständnis, Verständlichkeit, Anwendbarkeit, Relevanz, Bedeutung, und Nützlichkeit bewertet. Abschließend diskutieren wir die wichtigsten Ergebnisse, die den Wert unseres Beitrags für Wissenschaft und Industrie verdeutlichen. Zum einen bereichern unsere Forschungspublikationen die wissenschaftliche Forschung zur Open Source Governance. Auf der anderen Seite können Praktiker den vorgeschlagenen Erfolgsmethoden folgen und das von uns entwickelte Governance-Handbuch anwenden. Wir diskutierten auch die Grenzen dieser Dissertation sowohl für den Theorieaufbau als auch für die Theoriebewertung. Dann schlugen wir Richtungen für weitere Forschungen vor, die das Thema Corporate Open Source Governance bereichern könnten, z.B. branchenspezifische Erfolgsmethoden für Open Source Lizenzkonformität und deren Automatisierung, Einrichtung und Verwaltung eines Open Source Programmbüros, Open Source Komponentensuche und -auswahl sowie Release-Management.