2,097 results on '"Historische Bildungsforschung"'
Search Results
2. Die Erhebung von Diversitätsmerkmalen im Hilfsschulaufnahmeverfahren – eine historische Analyse von Schülerpersonalbögen aus der BRD
- Author
-
Sauer, Lisa, Vogt, Michaela, Skorsetz, Nina, editor, Bonanati, Marina, editor, and Kucharz, Diemut, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform
- Author
-
Glaser, Edith, Groppe, Carola, and Overhoff, Jürgen
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Hochschulbildung ,Spätmittelalter ,Frühe Neuzeit ,Humanismus ,Universitätsreform ,Janusz Korczak ,Studentenorganisationen ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Since the Middle Ages, the history of universities and colleges has been characterised by a tense and fruitful interplay of persistence and reform. The fact that these oldest institutions of organised knowledge transfer still exist today has to do with their ability to balance the constantly competing conservative and progressive elements of their educational mission. The contributions collected in this volume examine the conditions for the success of university and higher education between stagnation and progress from an educational history perspective spanning several epochs. International comparisons are taken into account in a variety of ways. In addition, it is shown which types of sources exist and how these can be used for research on university and higher education history from a global perspective., Die Geschichte der Universitäten und Hochschulen ist seit dem Mittelalter durch ein so spannungsgeladenes wie fruchtbares Wechselspiel von Beharrung und Reform gekennzeichnet. Dass diese ältesten Einrichtungen organisierter Wissensvermittlung bis heute existieren, hat mit ihrer Fähigkeit zu tun, die stets konkurrierenden konservativen und progressiven Elemente ihres Bildungsauftrags in der Regel gut ausbalancieren zu können. Die im Band versammelten Beiträge untersuchen epochenübergreifend in bildungshistorischer Perspektive die Gelingensbedingungen universitärer und hochschulischer Bildung zwischen Stagnation und Fortschritt. Der internationale Vergleich findet vielfältige Beachtung. Zudem wird gezeigt, welche Quellengattungen es gibt und wie diese für Forschungen zur Universitäts- und Hochschulgeschichte in globaler Perspektive zu nutzen sind.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Lehrprofession und/oder Professionen im Bildungsbereich – ein 40-jähriger Diskurs
- Author
-
Keller-Schneider, Manuela
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Journal ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zeitschrift ,educational field ,Perspektive ,Profession ,Education ,Professionalität ,Bildungsbereich ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,professionalization ,Lehrerbildung ,gnd:4498129-6 ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,Professionality ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Themenheft ,Women Teachers ,Schule ,Teacher ,Profession(en) ,Inhalt ,Teacher training ,Female teacher ,Content ,profession(s) ,Rückblick ,Lehrerin ,Professionalism ,Perspective ,Hochschullehre ,professionalism ,Content analysis ,Switzerland ,gnd:4047376-4 ,Inhaltsanalyse ,University lecturing - Abstract
Der Beitrag greift das erste Ziel «Professionen im Bildungsbereich» der Strategie 2021–2024 der Kammer Pädagogische Hochschulen von swissuniversities auf. Nach einer Ausleuchtung der eng damit verbundenen Begriffe Profession, Professionalisierung und Professionalität folgen Ergebnisse einer Analyse der Themenhefte der BzL über die vierzig Jahre ihres Bestehens nach den vier herausgearbeiteten Themenfeldern Lehrpersonenbildnerinnen und Lehrpersonenbildner als Profession, strukturelle Aspekte der Lehrpersonenbildung zur Professionalisierung von Lehrpersonen, Lehre zum Aufbau von Professionalität sowie Bezüge zwischen den Pädagogischen Hochschulen und den Professionen im Schulfeld. Der Beitrag schliesst mit weiterführenden Impulsen. English Version Teaching profession and/or professions in the field of education – A 40-year discourse The article focuses on the first goal «Professions in the education sector» as defined in the strategy 2021–2024 of the Chamber of Universities of Teacher Education of swissuniversities. After explanations of the closely linked terms profession, professionalization and professionalism, results of an analysis of the volumes of the journal BzL over the 40 years of its existence are presented according to the four themes teacher educators as a profession, structure of teacher education for professionalization, teaching for the development of professionalism, and connections between universities of teacher education and the professions in the school field. The article closes with impulses for additional areas., +repphzhbib2022A
- Published
- 2022
5. Von der Methodenlehre zur wissenschaftlichen Disziplin. Entwicklung der Fachdidaktik in der Schweiz
- Author
-
Keller, Stefan D.
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,%22">Disziplin ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Specialized didactics ,Education ,Discipline ,ddc:370 ,Wissenschaftsgeschichte ,Entwicklung ,Lehrforschung ,Schweiz ,History of science ,Lehrerbildung ,cognitive turn ,empirical teaching ,subject-specific education ,Zukunftsperspektive ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Historische Bildungsforschung ,development ,gnd:4191456-9 ,learning studies ,Subject didactics ,Research on learning ,gnd:4113450-3 ,Perspective Taking ,Preservice Teacher Education ,kognitive Wende ,Lernforschung ,Teacher training ,Rückblick ,gnd:4123176-4 ,Switzerland - Abstract
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Fachdidaktik als wissenschaftliche Disziplin in der Schweiz anhand ausgewählter Artikel aus der Zeitschrift «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung» nachgezeichnet. Im ersten Teil erfolgt ein Rückblick auf die Debatten der letzten vierzig Jahre, wobei die Wandlung von einer Vermittlungsdisziplin zu einer eigenständigen Wissenschaft sichtbar wird. Besonders bedeutsam war dabei die kognitive Wende, bei der sich die Forschung in vielen Fachdidaktiken stärker der Lehr- und Lernforschung zuwandte. Im zweiten Teil wird der gegenwärtige Zustand der Fachdidaktik in der Schweiz beleuchtet, woraus einige Empfehlungen für die zukünftige Positionierung dieser Disziplin abgeleitet werden. English Version From teaching practice to academic discipline: The development of subject-specific education in Switzerland This article traces the development of subject-specific education from a practical «art of teaching» to a genuine scientific discipline in Switzerland by referring to discussions in the journal «Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung». The first part looks back on the development of this discipline in the last forty years, showing how the «cognitive turn» was instrumental in moving subject-specific education closer to empirical teaching and learning studies. The second part describes the current state of the discipline, from which a few recommendations for its future development are derived., +repphzhbib2022F
- Published
- 2022
6. Von Differenz zu Differenzen: Methodologische Herausforderungen und Chancen einer Komplexitätssteigerung in der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Walgenbach, Katharina, Groppe, Carola, editor, Kluchert, Gerhard, editor, and Matthes, Eva, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. Bildung und Differenz in historischer Perspektive. Facetten des Themas, Stand der Forschung, Trends und Ausblicke
- Author
-
Kluchert, Gerhard, Groppe, Carola, Matthes, Eva, Groppe, Carola, editor, Kluchert, Gerhard, editor, and Matthes, Eva, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
8. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 28
- Author
-
Bühler, Patrick, Criblez, Lucien, and Vogt, Michaela
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Disziplin ,Kinderschutz ,Gewalt ,Bürgerkrieg ,Flüchtlinge ,Erzieherischer Zwang ,Heilpädagogik ,Körperstrafen ,Heimerziehung ,Historische Praxeologie ,Kindeswohl ,Disziplingeschichte ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
Aus dem Inhalt Schwerpunkt – Fürsorge und Zwang, Erziehung und Gewalt – Ambivalenzen pädagogischen Handelns in historischer Perspektive Redaktion: Patrick Bühler, Lucien Criblez, Michaela Vogt Luca Odini The Rule for Freedom: The Pedagogical Function of Monastic Rules Between Care and Coercion Jana Wolf Von „Höllenhunden“ und „Schutzengeln“ – Zwang, Gewalt und Fürsorge in faschistischen Ausleseschulen Artemis Kliafa und Pavlina Nikolopoulou The Enforcement and Protection in the Paidopoleis of the Greek Civil War: The Education During the War Kristina Schierbaum Umerziehung hinter Schlossmauern – Eine historische Fallanalyse zu erzieherischem Zwang und Gewalt im Jugendwerkhof „Neues Leben“ Abhandlung Marcelo Caruso und Fanny Isensee Literalität, politische Exklusion, Schulexpansion Eine Forschungshypothese über die Auswirkungen der literalitätsbasierten Regulierung des Wahlrechts in den Americas im langen 19. Jahrhundert Quelle Daniel Deplazes und Jona T. Garz Historische Materialität: Ein „Meilenstein“ für die Historiografie?; Focus - Care and coercion, education and violence - ambivalences of pedagogical action in historical perspective Editors: Patrick Bühler, Lucien Criblez, Michaela Vogt
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Die Begabungsforschung von William Stern
- Author
-
Heinemann, Rebecca
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,William Stern ,Jugendforschung ,Weimarer Republik ,Begabungsforschung ,Quellentexte ,Entwicklungsforschung ,Begabungsförderung ,Kinderpsychologie ,Intelligenzdiagnostik ,Hochbegabtenforschung ,Erster Weltkrieg ,Clara Stern ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education - Abstract
This volume offers an introduction to the research on giftedness by the philosopher and psychologist William Stern (1871-1938), the doyen and most exposed representative of empirical research on giftedness in Germany. Selected source texts and previously unpublished original texts provide a well-founded insight into his thinking and commitment to educational policy. The author's introductory texts introduce the main content, explain central aspects of Stern's research on giftedness and shed light on biographical, scientific-historical, educational and socio-political contexts. Excerpts from the diaries in which Clara and William Stern recorded observations of their children's development are also presented and evaluated for the first time in terms of their significance for giftedness research and support., Dieser Band bietet eine Einführung in die Begabungsforschung des Philosophen und Psychologen William Stern (1871–1938), dem Nestor und exponiertesten Vertreter der empirischen Begabungsforschung in Deutschland. Ausgewählte Quellentexte und bisher unveröffentlichte Originaltexte ermöglichen einen fundierten Einblick in sein Denken und bildungspolitisches Engagement. Die Einleitungstexte der Autorin führen in die inhaltlichen Schwerpunkte ein, erläutern zentrale Aspekte der Begabungsforschung Sterns und beleuchten bio grafi sche, wissenschaftshistorische, schul- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge. Auch die Tagebücher, in denen Clara und William Stern Beobachtungen zur Entwicklung ihrer Kinder festhielten, werden in Auszügen präsentiert und zum ersten Mal in ihrer Bedeutung für die Begabungsforschung und -förderung ausgewertet.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich
- Author
-
Böttcher, Julika
- Subjects
Bildungsgeschichte ,historische Bildungsforschung ,Wilhelminisches Kaiserreich ,Türkei ,Postkoloniale Geschichtsschreibung ,Osmanisches Reich ,Erster Weltkrieg ,Transnationale Geschichte ,Bildungsraum, Ernst Jäckh ,Franz Schmidt ,Otto Eberhard ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
Today's ignorance of German-Turkish relations before the 1961 recruitment agreement stands in astonishing contrast to the attention paid to the Ottoman Empire before and during the First World War. Using a variety of previously unknown historical sources, the author reconstructs how German pedagogy and teachers in the Wilhelmine Empire contributed to the shaping of a German-Turkish educational space. To this end, she takes a transnational perspective on the actors, networks, and discourses that flanked Germany's world power ambitions at the time in terms of cultural policy. With her study, she makes an insightful contribution to the postcolonial historiography of pedagogy and educational science., Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968
- Author
-
Thole, Friederike
- Subjects
Bildungsgeschichte ,Historische Bildungsforschung ,Wissenstransfer ,Politik ,Pädagogik ,Erziehungswissenschaft ,Pädagogische Praxis ,Soziales Milieu ,Wissen ,Wissensproduktion ,Alternativbewegung ,Alternative Pädagogik ,Kontext ,Methodologie ,Kritische Pädagogik ,Chancengleichheit ,Ungleichheit ,Empirische Forschung ,Achtundsechziger ,60er Jahre ,Biografische Methode ,Dissertationsschrift ,Deutschland ,Deutschland-BRD ,History of education ,History of educational activities ,Transfer of knowledge ,Politics ,Pedagogics ,Sciences of education ,Social milieu ,Knowledge ,Alternative movement ,Methodology ,Equal opportunities ,Equal opportunity ,Empirical research ,Biographical Inventories ,Doctoral Theses ,Germany ,Germany-FRG ,German language ,Growing old ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
The late 1960s can be described as a time of democratic awakening and social upheaval, also regarding discussions on education. Taking this period of critique and questioning as a starting point, the work proceeds to examine knowledge movements. Knowledge circulation and knowledge transformation processes between political and educational practice as well as educational theory are analysed on the basis of 9 biographical narratives of people who were active in educational or political practice projects around 1968. The first theoretical part of this thesis outlines the historical context and introduces the state of research on '1968 and pedagogy'. Subsequently, the thesis introduces its knowledge-historical theoretical approaches, from which the concept of knowledge movements developed for this thesis emerges. The first part of the thesis concludes with the presentation of the methodical and methodological premises, explains theoretically the applied procedure of an integrative coupling of discourses and biographies and shows the form of practical application in the work. The second part of the thesis includes the presentation of the empirical results and along inductively identified thematic strands, various aspects of new perspectives that can be considered as (co-)inspired/stimulated by the critical-alternative pedagogical milieu that are examined in greater detail. The third part of the paper presents the results and links them back to the theoretical premises. Thus, it is shown how knowledge of the discursive space of the critical-alternative pedagogical milieu changed through its discursive entanglements with the established educational science and how the established educational science entered a communicative process of opening through the confrontation with the new forms of knowledge. For educational science, the results and documented processes can thus can thus serve as a sample for contemplation and be referred to introspectively in the context of today's processes of theory formation or research. Disciplinary continuities and discontinuities were shown and hence it is possible to revise/identify trends or demarcations via the knowledge-historical findings of the work., Die späten 1960er Jahre können als eine Zeit des demokratischen Aufbruchs und des gesellschaftlichen Umschwungs, auch bezogen auf die Thematisierungen von Bildung und Erziehung, bezeichnet werden. Diesem Zeitraum der Kritik und des Infragestellens als Ausgangspunkt nehmend, knüpft die Arbeit an, um Wissensbewegungen zu untersuchen. So werden, anhand von 9 biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren, Wissenszirkulations- und Wissentransformationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie analysiert. Im ersten theoretischen Teil der Arbeit wird einführend zunächst der historische Kontext umrissen und der Forschungsstand zu ‚1968 und Pädagogik‘ vorgestellt. Anschließend führt die Arbeit in ihre wissensgeschichtlichen theoretischen Zugänge ein, aus denen das für diese Arbeit entworfene Konzept von Wissensbewegungen hervorgeht. Der erste Teil der Arbeit schließt mit der Vorstellung der methodologischen und methodischen Prämissen, erläutert theoretisch das angewendete Verfahren einer integrativen Kopplung von Diskursen und Biographien und zeigt die Form der praktischen Anwendung in der Arbeit auf. Der zweite Teil der Arbeit umfasst die Darstellung der empirischen Ergebnisse und entlang von induktiv identifizierten Themensträngen werden verschiedene Aspekte neuer Perspektiven, die als durch das kritisch-alternative pädagogische Milieu mit angeregt betrachtet werden können, näher in den Blick genommen. Im dritten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse vorgestellt und an die theoretischen Prämissen rückgekoppelt. So wird dort aufgezeigt, wie Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus sich durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. Für die Erziehungswissenschaft können die Ergebnisse und dokumentierten Prozesse somit eine Kontemplationsfolie bieten, um sich im Kontext heutiger Prozesse der Theoriebildung oder der Forschung selbstreflexiv auf diese zu beziehen. Disziplinäre Kontinuitäten und Diskontinuitäten konnten sichtbar gemacht werden und so ist es möglich über die wissensgeschichtlichen Erkenntnisse der Arbeit Trends oder Abgrenzungen gegenzulesen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Vom „Türkenjoch' zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei'
- Author
-
Hellmanzik, Timm Gerd
- Subjects
Geschichtsschulbücher ,Türkei ,historische Bildungsforschung ,Selbstbilder ,Fremdbilder ,postkoloniale Perspektive ,transnationale Perspektive ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
The change of saying "From the Turkish yoke" to "Germany's friendship for Turkey" shows the changed perception of the Ottoman Empire in German history textbooks of the 19th and early early 20th century. This book offers comprehensive insights into historical textbook texts and their ways of representing "Turks" and "Turkey", which have hardly been taken into account in research on the history of education. It documents the interplay of images of the self and the other within the the pedagogical discourse of the time from a transnational and transnational and postcolonial perspective., Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Leineweber, Christian, Waldmann, Maximilian, and Wunder, Maik
- Subjects
Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Mediendidaktik ,Pädagogik der Kindheit ,historische Pädagogik ,historische Bildungsforschung ,Inklusionspädagogik ,Geschlechterforschung ,Schulpädagogik ,Medienkompetenz ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Heterogenität ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education - Abstract
The anthology is guided by the question of whether the digital sphere exhibits a materiality. Answers are explored within the horizon of the basic educational concept of education. Based on different theoretical approaches, the volume includes references to media pedagogy and media didactics as well as contributions from childhood pedagogy, historical pedagogy, aesthetic education, inclusion pedagogy, educational gender studies, school pedagogy, adult education, and empirical and theoretical educational research. In this way, diverse conceptualizations of education are proposed and contextualized, recognizing the interplay of materiality and digitalization as a space of reflection for their thinking., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Kulturtransfer und Wissenszirkulation in den langen 1960er Jahren. Das deutsch-amerikanische Fulbright-Programm für Lehrer:innen
- Author
-
Wedde, Sarah
- Subjects
School ,Fulbright-Stipendium ,Culture ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungstransfer ,International exchange ,Germany ,Historische Bildungsforschung ,Source analysis ,Lehrer ,Cultural exchange ,Doctoral Theses ,Biographical Inventories ,Erfahrungsbericht ,20. Jahrhundert ,Kulturaustausch ,Student teachers ,Teacher exchange ,Dissertationsschrift ,60er Jahre ,Exchange teacher ,History of education ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Bildungsgeschichte ,Interkulturelle Begegnung ,Teacher education ,Teachers' training ,Biografieforschung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fragebogen ,Qualitative Analyse ,Kultur ,Education ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Quellenanalyse ,Lehrerbildung ,Wissenstransfer ,Deutschland ,USA ,Schule ,Report of personal experience ,Questionnaire ,Teacher ,Austauschprogramm ,Austauschlehrer ,Lehreraustausch ,Intercultural learning ,Internationaler Austausch ,History of educational activities ,Exchange programme ,Qualitative analysis ,Transfer of knowledge ,Germany-FRG - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2022, Gefördert durch den Publikationsfonds der Universität Kassel, Die Promotion wurde durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Die Infragestellung von Gewissheiten – ein bildungshistorischer Blick. Zum Wandel der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht
- Author
-
Fischer, Christian and Tänzer, Sandra
- Subjects
Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Modification ,Deutschland-DDR ,Education ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Heimatkunde ,Germany ,Germany-GDR ,Schulbuch ,Interview ,Local studies ,Primarbereich ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Sachunterricht ,Änderung ,Lehrer ,Primary school science and social studies ,Reform ,Teacher ,Gruppendiskussion ,Fachdidaktiken ,Group discussion ,History of education ,Fachlichkeit ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Text book - Abstract
Wie gehen Lehrkräfte mit Veränderungen oder auch mit der Infragestellung ihrer bisherigen Gewissheiten um? Am Beispiel des Wandels der Fachlichkeit beim Übergang vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht der Jahre 1990/1991 gehen Christian Fischer und Sandra Tänzer dieser Frage nach. Die Ergebnisse ihrer bildungshistorischen Auseinandersetzung bieten dabei hilfreiche Hinweise auf Herausforderungen zukünftiger Reform- und Transformationsprozesse. (DIPF/Orig.) The article is about the change of subject-specificity which happened in the frame of transformation from GDR-“Heimatkundeunterricht” to “Sachunterricht” in 1990 (and afterwards) on the example of Thuringia. The question is discussed how teachers remember this pedagogical and didactical change. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
16. Statement zum Film 'Disposable Humanity'
- Author
-
Hänsel, Dagmar
- Subjects
Sterilisation ,Special education for the handicapped ,Sonderschule ,Euthanasia ,Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Sonderpädagogik ,Euthanasie ,Hilfsschule ,Special school ,Education ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Documentary film ,Dokumentarfilm ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
17. Warum wurde Susanna verhaftet? Biographiearbeit und Demokratiebildung
- Author
-
Fange, Steffi von dem and Thimm, Jonny
- Subjects
Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Lernort ,Educational setting ,Erinnerung ,Antisemitism ,Education ,Rassismus ,Antisemitismus ,Opfer ,Racism ,ddc:370 ,Recollection ,Biografiearbeit ,Politische Bildung ,Historische Bildung ,Gedenktafel ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Victim - Abstract
Steffi von dem Fange und Jonny Thimm vom Lernort Weimar e. V. fragen in ihrem Beitrag nach den Mechanismen der Ausgrenzung jüdischen Lebens und geben einen Einblick in die Biographiearbeit anhand von Stolpersteinen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
18. Die Zeitschrift 'Der Krüppel'. Vorstellungen zur Erziehung von Kindern mit Behinderungen in den 1920er und 1930er Jahren im Roten Wien
- Author
-
Schubert, Sophie
- Subjects
Special education for the handicapped ,History ,Discourse Analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Physical handicap ,Körperbehinderung ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Diskursanalyse ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Austria ,Erziehung ,Vienna ,20er Jahre ,Special needs education ,Österreich ,Behinderung ,Remedial instruction sciences ,Historische Bildungsforschung ,30er Jahre ,Wien - Abstract
Die Autorin erarbeitet historisch-diskursanalytisch, welche Vorstellungen von der Erziehung körperbehinderter Kinder in der frühen Behindertenbewegung entwickelt wurden. Der Beitrag zeigt, dass damals der Schule die Verantwortung für die Erziehung aufgetragen wurde und Forderungen nach Teilhabe entwickelt wurden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
19. Biologieunterricht und die Neuedition von 'Mein Kampf' (2016)
- Author
-
Hoßfeld, Uwe
- Subjects
Bioethik ,Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Rassenhygiene ,Humanbiologie ,Human biology ,Hitler, Adolf ,Bioethics ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,Rassismus ,Rassenkunde ,Rasse ,Racism ,Teaching of Biology ,ddc:370 ,Biologieunterricht ,Historische Quelle ,Historisches Lernen ,Edition ,Biology lessons ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Im Beitrag wird einmal mehr deutlich, wie wichtig es ist, auch historische Quellen zu nutzen (und nicht zu tabuisieren), um aus den Fehlern der Vergangenheit für die Zukunft zu lernen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
20. Der deutsch-türkische Bildungsraum im Wilhelminischen Kaiserreich. Akteure, Netzwerke, Diskurse
- Author
-
Böttcher, Julika
- Subjects
19. Jahrhundert ,Hermeneutics ,Kulturgeschichte ,Erziehungswissenschaft ,Discourse Analysis ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Cultural history ,Transnational relations ,Kulturpolitik ,Diskursanalyse ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Internationale Beziehungen ,Türkei ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Diskurstheorie ,Deutschland ,Cultural policy ,Wilhelminische Ära ,Kontextualisierung ,20. Jahrhundert ,Pedagogics ,Osmanisches Reich ,Deutsches Kaiserreich ,Hermeneutik ,Postkolonialismus ,Pädagogik ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,German Empire ,History of education ,History of educational activities ,370 Education ,Transnationale Beziehungen ,International relations ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 280 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 3) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2021), Das heutige Nicht-Wissen um die deutsch-türkischen Beziehungen vor dem Anwerbeabkommen von 1961 steht in erstaunlichem Gegensatz zu der Aufmerksamkeit, die dem Osmanischen Reich vor und während des Ersten Weltkriegs entgegengebracht wurde. Anhand einer Vielzahl bisher unbekannter historischer Quellen rekonstruiert die Autorin, wie deutsche Pädagogik und Lehrerschaft im Wilhelminischen Kaiserreich zur Ausgestaltung eines deutsch-türkischen Bildungsraums beitrugen. Dazu nimmt sie aus einer transnationalen Perspektive Akteure, Netzwerke und Diskurse in den Blick, die die damaligen deutschen Weltmachtambitionen kulturpolitisch flankierten. Mit ihrer Studie leistet sie einen aufschlussreichen Beitrag zur postkolonialen Geschichtsschreibung von Pädagogik und Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Räume des 'Anderen' im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 – 1880 – 1940
- Author
-
Hoffmann, Thomas, Moser, Vera, and Stöger, Christian
- Subjects
19. Jahrhundert ,Special education for the handicapped ,History ,Sonderschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Sonderpädagogik ,Raum ,Anderssein ,Hilfsschule ,Special school ,Education ,%22">Geschichte ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Special educational needs teacher ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Special needs education ,Teacher for children with special needs ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Historische Bildungsforschung ,Teacher for the handicapped - Abstract
Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht allein schulpädagogische Debatten die Hilfsschulpädagogik und die späteren Sonderschulen beförderte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
22. 'Verbrechen, Verschleierung, Verantwortung. Eine Auseinandersetzung mit 'Euthanasie'-Verbrechen und der Shoah'. Überlegungen zum historisch-politischen Lernen am Erinnerungsort Topf & Söhne - Die Ofenbauer von Auschwitz
- Author
-
Caspari, Lisa and Schubert, Rebekka
- Subjects
Educational activities ,Exhibition ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Civic education ,Ausstellung ,Education ,Racism ,ddc:370 ,Politische Bildung ,Memorial ,Concentration camp ,Memorial place ,Historische Bildungsforschung ,Gedenkstätte ,Citizenship education ,Holocaust ,Euthanasia ,Nazism ,Euthanasie ,Shoah ,Political education ,Rassismus ,Rasse ,Bildungsarbeit ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Konzentrationslager ,Historisches Lernen - Abstract
Lisa Caspari und Rebekka Schubert setzen sich mit „Euthanasie“-Verbrechen und der Shoah auseinander und berichten in diesem Zusammenhang über ihre Erfahrungen im Rahmen der Bildungs- und Vermittlungsarbeit am Erinnerungsort Topf & Söhne in Erfurt. Damals war es das Unternehmen, dessen Ingenieure die Verbrennungsöfen und die Lüftungstechnik für die Gaskammern in Auschwitz errichteten. Heute ist hier ein Lernort für Mitmenschlichkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
23. Der Türken- und Türkeidiskurs in Schulbüchern 1919 – 1945. Zwischen Wissenszuwachs und Stagnation
- Author
-
Mathie, Dennis
- Subjects
Schulbuchforschung ,Textbook ,History ,Discourse Analysis ,Geografieunterricht ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Zwischenkriegszeit ,Stereotyp ,Geography lessons ,Diskursanalyse ,Discourse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Türkei ,Wissen ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Germany ,Geschichte ,Schulbuch ,Interkulturelle Beziehungen ,Türkenbild ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Textbook research ,Diskurs ,Korpusanalyse ,Teaching of history ,Kontextualisierung ,Doctoral Theses ,20. Jahrhundert ,Geschichtsunterricht ,Dissertationsschrift ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Knowledge ,Peace time ,370 Education ,Geography Education ,%22">Deutschland ,Quantitative research ,Quantitative Forschung ,Text book ,History lessons ,Teaching of geography - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 276 S. - (Wie die Türken in unsere Köpfe kamen. Eine deutsche Bildungsgeschichte; 5) - (Dissertation, Universität Hamburg, 2022), Die vielbeschworene Zwischenkriegszeit nach dem Ersten und vor dem Zweiten Weltkrieg war auch für die deutsch-türkischen Beziehungen eine Phase des Dazwischen: Sie reichte von der Gründung nationalstaatlicher Republiken in Deutschland und der Türkei samt ihren umfassenden gesellschaftlichen und politischen Veränderungen bis in die Jahre des NS-Regimes und der Regierung Atatürks. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Studie das in deutschen Schulbüchern für die Fächer Geschichte und Erdkunde vermittelte und als tradierungswürdig erachtete Wissen über die Türkei. Dabei wird deutlich, wie sehr Schulbuchwissen an der Reproduktion überkommener Stereotype teilhatte, aber auch an der Erzählung, die von der „langen Vergangenheit“ der „Bindung zwischen unseren beiden Völkern“ (Theodor Heuss) handelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
24. Das Programm des realen Humanismus. Festschrift für Ludwig Feuerbach zum 150. Todesjahr
- Author
-
Reitemeyer, Ursula [Hrsg.] <GND:122972104> <ORCID:0000-0002-1399-525X>, Polcik, Thassilo [Hrsg.] <GND:1163131288>, Gather, Katharina [Hrsg.] <GND:1197917462>, and Schlüter, Stephan [Hrsg.] <GND:1163131253>
- Subjects
Leiblichkeit ,Religionsphilosophie ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Distanz ,Feuerbach, Ludwig ,Historische Bildungsforschung ,Religious criticism ,Weimarer Republik ,Citizenship education ,Distance ,20. Jahrhundert ,Freud, Sigmund ,Political education ,Democracy ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,FOS: Sociology ,Religion ,Keller, Gottfried ,Physical sciences ,Postkolonialismus ,Pädagogik ,Gesellschaftstheorie ,Rezeption ,370 Education ,Sciences of education ,Philosophy of religion ,Demokratie ,Reception ,Bildungsroman ,19. Jahrhundert ,Auswanderung ,Ethik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Humanismus ,Märzrevolution ,FOS: Physical sciences ,Metaphysik ,Leib ,Education ,Weimar Republic ,Natur ,ddc:370 ,Plessner, Helmuth ,Historische Quelle ,Politische Bildung ,Vormärz ,Ethics ,Lebensform ,Religionskritik ,Pedagogics ,Briefwechsel ,Anthropozentrik ,Hegel, Georg Wilhelm Friedrich ,Habermas, Jürgen ,Corporealtity ,Marcuse, Herbert ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Naturbegriff ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Anthropologie ,Philosophy ,Naturalismus ,Anthropology ,Blumenberg, Hans ,Theory of society - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 382 S. - (Internationale Feuerbachforschung; 9), Diese Festschrift für den Philosophen Ludwig Feuerbach, der sich mit seiner ganzen Kraft von Anbeginn seines Philosophierens an für „die Sache der Menschheit“ eingesetzt hat, verdankt sich der kontinuierlichen Zusammenarbeit eines internationalen Forscherkreises. Seine Mitglieder forschen und lehren in unterschiedlichen Bereichen, kommen aber seit vielen Jahren immer wieder zusammen, um die Impulse offenzulegen, die sie aus Feuerbachs menschen- und naturzugewandter Philosophie für ihren eigenen Fragehorizont gewinnen. Daraus erklärt sich sowohl das interdisziplinäre Spektrum des hier vorliegenden Forschungsbandes als auch – mit Blick auf Feuerbachs „real humanistische“ Übersetzung des kategorischen Imperativs – der ethische Zusammenhalt der einzelnen Beiträge. Insgesamt betrachtet handelt es sich bei diesem neunten Band der Internationalen Feuerbachforschung in erster Linie um einen Aufgabenkatalog, den abzuarbeiten Feuerbach den nachfolgenden Generationen mit seinen Grundsätzen der Philosophie der Zukunft anheimgestellt hat. Diese besondere Zukunftsorientierung seiner Philosophie im Sinne einer noch zu realisierenden Humanität verhindert Feuerbachs Verschwinden im Archiv und macht sein Denken für jene Gegenwartsdiskurse interessant, die nach Auswegen aus der selbstverschuldeten Existenzkrise der Menschheit suchen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
25. Das kritisch-alternative pädagogische Milieu um 1968. Wissensbewegungen zwischen Handlungspraxis, Politik und Wissenschaft
- Author
-
Thole, Friederike
- Subjects
Biografische Methode ,Erziehungswissenschaft ,Kritische Pädagogik ,Ungleichheit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Alternative movement ,Germany ,Theoriebildung ,Empirische Bildungsforschung ,Historische Bildungsforschung ,Kontext ,Soziales Milieu ,Doctoral Theses ,Biographical Inventories ,20. Jahrhundert ,Politics ,Methodologie ,Achtundsechziger ,Social milieu ,Pädagogik ,Dissertationsschrift ,60er Jahre ,Knowledge ,Studentenbewegung ,German language ,History of education ,370 Education ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Politik ,Equal opportunities ,Alternativbewegung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Wissen ,Education ,Wissensproduktion ,Deutschland-BRD ,ddc:370 ,Wissenstransfer ,Deutschland ,Chancengleichheit ,Growing old ,Pedagogics ,Methodology ,Pädagogische Praxis ,Alternative Pädagogik ,Empirische Forschung ,History of educational activities ,Equal opportunity ,Transfer of knowledge ,Germany-FRG - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 221 S. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 48) - (Dissertation, Universität Kassel, 2022), Den bewegten Zeitraum um 1968 als Ausgangspunkt nehmend, untersucht die Arbeit Wissenstransformations- und Zirkulationsprozesse zwischen politischer und pädagogischer Praxis sowie erziehungswissenschaftlicher Theorie. Anhand von neun biographischen Erzählungen mit Personen, die um 1968 in pädagogischen oder politischen Praxisprojekten aktiv waren und danach einen Weg in die Wissenschaft verfolgten, werden Wissensbewegungsprozesse nachgezeichnet. Es wird aufgezeigt, wie sich Wissen des Diskursraums des kritisch-alternativen pädagogischen Milieus durch seine diskursiven Verschränkungen mit der etablierten Erziehungswissenschaft veränderte und sich auch die etablierte Erziehungswissenschaft über die Auseinandersetzung mit den neuen Wissensformen in einem kommunikativen Prozess der Öffnung begab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
26. Wider das Vergessen. Partizipative Erinnerungs- und Bildungsarbeit der Initiative Gedenkweg-Buchenwaldbahn
- Author
-
Molitor, Christian
- Subjects
Gedenkstätte ,Buchenwald ,Educational activities ,Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Erinnerung ,Education ,Rassismus ,Rasse ,Bildungsarbeit ,Racism ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,ddc:370 ,Konzentrationslager ,Recollection ,Memorial ,Concentration camp ,Memorial place ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Christian Molitor stellt die Initiative Gedenkweg-Buchwaldbahn vor und erläutert anschaulich wie mittels partizipativer Erinnerungs- und Bildungsarbeit das Gedenken und Erinnern altersgerecht ermöglicht werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
27. Stichwort: Rasse. Anmerkungen zur Begriffsgeschichte
- Author
-
Hund, Wulf D.
- Subjects
Rassentheorie ,History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Colonialism ,Antirassismus ,Begriffswandel ,Anthropologie ,Kolonialismus ,Education ,%22">Geschichte ,Europe ,Rassismus ,Rasse ,Racism ,ddc:370 ,Chronologie ,Begriff ,Anthropology ,Antiracism ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Der Soziologe beleuchtet chronologisch die historischen Wurzeln des Rasse-Begriffes. Dieser umfangreiche Beitrag liefert dabei die Basis, um eine Vielzahl von Fragestellungen, die sich mit der Ausbreitung und den Auswirkungen des „Rassedenkens“ beschäftigen, beantworten zu können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
28. Vom 'Türkenjoch' zu 'Deutschlands Freundschaft für die Türkei'. Der Wandel des Wissens über das Osmanische Reich in deutschen Geschichtsschulbüchern 1839–1918
- Author
-
Timm Gerd Hellmanzik
- Subjects
Schulbuchforschung ,Quellensammlung ,Discourse Analysis ,Deutsches Reich ,Turkey ,Wandel ,Transnational relations ,Self-image ,Türkei ,Germany ,Preußen ,Diskurstheorie ,Textbook research ,Historische Bildungsforschung ,Kontext ,German Reich ,Doctoral Theses ,20. Jahrhundert ,Osmanisches Reich ,Selbstbild ,Postkolonialismus ,Dissertationsschrift ,Change of society ,Orient ,Fachdidaktik/sozialkundlich-philosophische Fächer ,History of education ,Self-concept ,Transnationale Beziehungen ,Bildungsgeschichte ,History lessons ,19. Jahrhundert ,Textbook ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Geschichtsbuch ,Diskursanalyse ,Discourse ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Schulbuch ,Türkenbild ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Diskurs ,Teaching of history ,Darstellung ,Deutsches Kaiserreich ,Geschichtsunterricht ,German Empire ,Perception ,History of educational activities ,Text book - Abstract
Der Wandel des Sprechens „Vom Türkenjoch“ zu „Deutschlands Freundschaft für die Türkei“ zeigt die veränderte Wahrnehmung des Osmanischen Reichs in deutschen Geschichtsschulbüchern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Das vorliegende Buch bietet umfassende Einblicke in historische Schulbuchtexte und ihre Darstellungsweisen von „Türken“ und „der Türkei“, die in der bildungshistorischen Forschung bisher kaum Berücksichtigung fanden. Es dokumentiert das Wechselspiel von Selbst- und Fremdbildern innerhalb des pädagogischen Diskurses der damaligen Zeit aus transnationaler und postkolonialer Perspektive.
- Published
- 2023
29. Political Posters, the Soviet Enlightenment and the Construction of a Learning Society, 1917-1928
- Author
-
Ignatovich, Elena and Walter, Pierre
- Subjects
History ,Sowjetunion ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Politisches Plakat ,ComputingMilieux_LEGALASPECTSOFCOMPUTING ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Russia ,Education ,%22">Geschichte ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Geschichte ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Historische Bildungsforschung ,Lerngesellschaft ,LC8-6691 ,20. Jahrhundert ,Analyse ,Special aspects of education ,Adult education ,Plakat ,Russland ,October Revolution (1917) ,370 Education - Abstract
This paper explores the construction of a Soviet learning society represented in Soviet political posters during the first decade after the 1917 Socialist Revolution. The theoretical framework is based on studies of learning societies, lifelong education and learning, Soviet education, and the theory of multiple modernities. We employed a poststructuralist discourse analysis that allowed us to explore verbal and non-verbal poster elements to identify key domains in the construction of the Soviet learning society. Our study identified six main discursive visual and textual messages in political posters as educational devices in the development of the Socialist learning society. Findings show that learning was embedded in broader social, political, economic and cultural practices and took multiple forms. Political posters were motivators for learning, learning devices, means to communicate the Soviet party-state agenda, and part of the social-political and cultural curriculum of the learning society to come. Our study makes a contribution to scholarship on learning societies as these are constructed in socialist as well as capitalist societies. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
30. Rezension zu ‹Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland: Nationale Formate und ,cross culture'› von Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari und Matteo Morandi (Hrsg.)
- Author
-
De Vincenti, Andrea
- Subjects
Sekundarstufe ,Italien ,historische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Deutschland ,cross culture - Abstract
Aus der Rezension «Mit der Denkfigur des kulturellen Modells und anknüpfend an Schnabel-Schüle könnte man also generell Spannungsverhältnisse zwischen einer ereignisgeschichtlich-politischen und einer damit eng verwobenen aber nicht deckungsgleichen kulturellen Ebene bei der Entwicklung der Lehrer:innenbildung transnational und transkulturell diskutieren. Der vorliegende Band bietet dazu einen anregenden und bedeutsamen Anlass, an den die historische Bildungsforschung hoffentlich mit weiteren Untersuchungen anknüpfen wird.» [3], +repphzhbib2022F
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Structural Over-Determination of Education Reforms and Agency
- Author
-
Veronika Tašner and Slavko Gaber
- Subjects
Strukturwandel ,History ,change in education ,Bildungssystem ,Ethnografie ,Slovenia ,Ethnography ,Agency (philosophy) ,Educational program ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,baccalaureate ,The Republic ,%22">Geschichte ,Bildungsprogramm ,Type of school ,Geschichte ,Slowenien ,Education system ,expert council ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,L7-991 ,Secondary school ,Historische Bildungsforschung ,general education ,media_common ,Dokumentenanalyse ,Upper secondary school examination ,vocational education ,Educational reform ,Education (General) ,change in society ,Liberal democracy ,Democracy ,governance ,Gymnasium ,Bildungsrat ,Demokratie ,gymnasium ,Relocation ,School leaving certificate ,Educational programme ,Educational policy ,Higher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,A Level Examinations ,Steuerung ,Transformation ,Organization of education ,Education ,ddc:370 ,Sozialismus ,Final examination of academic secondary school ,Political science ,Structural change ,Umsetzung ,socialism ,Bildungspolitik ,Schulform ,business.industry ,Social change ,Socialism ,Education systems ,German academic secondary school ,missed opportunity ,Bildungsreform ,Grammar School ,Political economy ,Socialist economics ,business ,Bildungsorganisation - Abstract
This article attempts to conceptualise the relationship between the indi-vidual (professional) and the structural in a period of relatively radical changes in society. The challenging and revealing dialectic of such rela-tions is analysed through the combination of auto-ethnographic reflec-tions and archival documents showing the changes in the functioning of a council of experts in a country that experienced and coped with three fundamentally peaceful transitions: the transition from a self-managed socialist economy to a market economy, the transition from a one-party socialist system to a representative liberal democracy, and from a re-public that was part of a federal state to an independent state. The Ex-pert Council of the Socialist Republic of Slovenia (then still part of the Socialist Republic of Yugoslavia), later renamed the Expert Council of the Republic of Slovenia (at that time a liberal democracy with a mar-ket economy and an independent state), can serve as an example of the productive intertwining of individual (expert) and the structural in the formulation and the implementation of the functional transformation of the educational system. The contextualised account and assessment of the shifts that together helped bring about the independent state and its education system formation outlines the complexity and importance of reflexive governance in the times of transition, which, in itself, brings to the fore a number of relevant issues and invites and supports change in the educational system. Such an opportunity should not be missed by the country and its educators.
- Published
- 2021
32. «Organisiertes Vertrauen»? – Bildungshistorische Erkundungen zu Krisen der Klassenlehrperson in der deutschsprachigen Schweiz, 1950er- bis 1980er-Jahre
- Author
-
Hoffmann-Ocon, Andreas
- Subjects
Vertrauen ,Funktion ,%22">Funktion ,70er Jahre ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Psychowissen ,Konzept ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,classroom teacher ,Lehrerrolle ,Education ,Form teacher ,Homeroom teacher ,psychoknowledge ,ddc:370 ,Klassenlehrer ,Schweiz ,Chief instructor ,anti-authoritarian education ,Anti-authoritarian education ,Fundamental concepts ,Historische Bildungsforschung ,Lehrer ,Teacher's role ,German-speaking Switzerland ,Klassenlehrperson ,Women Teachers ,Antiautoritäre Erziehung ,Teacher ,50er Jahre ,Antiauthoritarian education ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Classroom teacher ,Pupil-teacher relationship ,Pädagogische Psychologie ,Mehrklassenschule ,Teacher role ,Female teacher ,60er Jahre ,Lehrerin ,multigrade school ,antiautoritäre Erziehung ,370 Education ,Pupil-teacher relation ,Deutschsprachige Schweiz ,Switzerland - Abstract
Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40 (2022) 2, S. 147-160, Ausgehend von der Überlegung des organisierten Vertrauens erschließt der Beitrag bildungshistorisch und quellenbasiert Kontexte, in denen die pädagogische Funktion bzw. die Praxis der Klassenlehrperson in der Phase der Bildungsexpansion als krisenhaft wahrgenommen wurde. Hierbei zeigt sich eine diskursive Thematisierung der Klassenlehrperson in den 1950er-Jahren inmitten der Erosion der Mehrklassenschule auf dem Land sowie in den 1970er-Jahren anlässlich schulkritischer Infragestellungen von Unterrichtenden sowohl durch Forderungen der antiautoritären Erziehung als auch durch therapieorientierte Aufforderungen zur Reflexion der «Lehrer-Schüler-Beziehung». (DIPF/Orig.), Proceeding from the idea of engineered trust, the article uses sources of educational history to explore contexts in which, during the phase of educational expansion, the pedagogical function and practice of classroom teachers was perceived as critical. It reveals a discursive thematization of the classroom teacher, both in the 1950s, when multigrade schools in the countryside were eroding, and in the 1970s, in the wake of school-critical challenges to the teacher due to the demands of anti-authoritarian education and therapy-oriented calls for reflection on the the «teacher-pupil relationship».
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Digital SexEd im historischen Blick – Perspektivierung, Analyse und Tradierung als Beiträge der Historischen Bildungsforschung zum Digital Turn – Das Beispiel Instagram
- Author
-
Töpper, Daniel
- Subjects
Digitalisierung ,Sexualaufklärung ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Sexualpädagogik ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyse ,Soziales Netzwerk ,Social networks ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fotografie ,Photography ,History of education ,Sex education ,History of educational activities ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte - Abstract
Der Beitrag zeigt, wie Digitalität selbst zum Thema der Bildungsgeschichte werden kann. Der Autor beschreibt, inwiefern auch bekannte bildungshistorische Perspektiven sowie die Methoden der Foto- und Bildanalyse dazu dienen, die visuelle Kommunikation und Interaktion in digitalen sozialen Medien besser verstehen zu können. Dies stellt er anhand einer Reihe von Instagram-Kanälen aus dem Themenfeld der Sex Education dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Vom gedruckten Buch zur digitalen Analyse am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe
- Author
-
Zeterberg, Max-Ferdinand, Clausen, Lasse, and Heyhusen, Lisa-Katharina
- Subjects
Digitalisierung ,Mollenhauer, Klaus ,Quellensammlung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Digitale Medien ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Analyse ,Education ,Gesamtausgabe ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Online ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Computerunterstütztes Verfahren - Abstract
Am Beispiel der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe (KMG) beschreiben die Autor*innen die Herausforderungen und den Nutzen digitaler Editionen gegenüber konventionellen Printeditionen. Dabei wird anhand von Mollenhauers Schrift „Vergessene Zusammenhänge“ (1983) aufgezeigt, welchen Mehrwert Einzeltextanalysen für eine gesamte Edition darstellen können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. Kein Digital Turn ohne Theory Turn. 'Diskurs' und 'Macht' im Methodenmix aus qualitativer und quantitativer Analyse
- Author
-
Neumann, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Studium ,Quellensammlung ,Discourse Analysis ,Technological development ,Female student ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Medien ,Diskursanalyse ,Qualitative Analyse ,Project ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Medienpädagogik ,Woman ,Academic studies ,Women ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Quantitative Analyse ,Computerunterstütztes Verfahren ,Methodology ,Methodologie ,Digitalization ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,370 Education ,Technologische Entwicklung ,Qualitative analysis - Abstract
Der Autor spricht sich für einen kritisch-reflexiven Einsatz und Umgang mit digitalen Methoden und Analysetools aus. Er schildert in seinem Beitrag Verfahren einer wissenssoziologischen Diskursanalyse mithilfe von QDA-Software und untersucht darin rund 450 Schriften, die sich mit dem Frauenstudium im 19. Jahrhundert befassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
36. Politische Bildung und Erziehung im Unterricht
- Author
-
Jehle, May
- Subjects
Videoaufzeichnungen ,Politikunterricht ,Videoanalyse ,historische Bildungsforschung ,politische Bildung ,politische Erziehung ,Staatsbürgerkunde ,Fachunterrichtsforschung ,Indoktrination, Professionsforschung ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNB History of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNL Schools and pre-schools ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education::JNMT Teacher training ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education - Abstract
The case studies are a systematizing comparative study of historical video recordings of political education in East, West, and all of Berlin from the period 1978 to 1993. Using ethnomethodological reconstructions, the conceptions and teaching practices within the various political contexts are analyzed and case-specific logics and cross-case contexts are discussed. The study follows the guiding intention of a more precise determination of possibilities and limits of political education and upbringing in subject teaching with a view to selected, also normative, points of reference. In the sense of a historical source critique, the specific visual stagings of pedagogical practice are also analyzed and discussed in the context of their origins and uses., Bei den Fallstudien handelt es sich um eine systematisierend vergleichende Untersuchung von historischen Videoaufzeichnungen aus dem politischen Fachunterricht aus Ost-, West- und Gesamtberlin aus dem Zeitraum von 1978 bis 1993. Mittels ethnomethodologischer Rekonstruktionen werden die Konzeptionen und Unterrichtspraktiken innerhalb der verschiedenen politischen Kontexte analysiert und fallspezifische Eigenlogiken und fallübergreifende Zusammenhänge diskutiert. Die Studie folgt der leitenden Absicht einer präziseren Bestimmung von Möglichkeiten und Grenzen politischer Bildung und Erziehung im Fachunterricht mit Blick auf ausgewählte, auch normative, Bezugspunkte. Im Sinne einer historischen Quellenkritik werden zudem die je spezifischen visuellen Inszenierungen pädagogischer Praxis analysiert und im Kontext ihrer Entstehungs- und Verwendungszusammenhänge diskutiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Digital Turn und Historische Bildungsforschung
- Author
-
Oberdorf, Andreas
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Digitalisierung ,Digitale Medien ,Technologische Entwicklung ,Bildungsgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Historische Quelle ,Quellensammlung ,Digitale Informationsspeicherung ,Analyse ,Grundwissen ,Wissenschaftsforschung ,Erziehungswissenschaft ,Online ,Modellierung ,Computerlinguistik ,Schulbuch ,Schulgeschichte ,Pädagogische Zeitschrift ,Religionsunterricht ,Frau ,Studium ,Methodologie ,Kollaboration ,Schule ,Archiv ,Open Access ,Hochschulgeschichte ,Forschungsdaten ,Prosopografie ,Vernetzung ,Hochschule ,Geisteswissenschaften ,Student ,Daten ,Wirtschaftsgeschichte ,Humankapital ,Literatur ,Erinnerung ,Zeitgeschichte ,Karte ,Kollektives Gedächtnis ,Holocaust ,Lernen ,Sexualaufklärung ,Fotografie ,Soziales Netzwerk ,Website ,Informationsangebot ,Elektronische Datenverarbeitung ,Mediengeschichte ,Stapfer, Philipp Albert ,Mollenhauer, Klaus ,Nationalsozialismus ,%22">Deutschland ,Mittelalter ,Frühe Neuzeit ,Methode ,Projekt ,Längsschnittuntersuchung ,Quantitative Analyse ,Qualitative Analyse ,Statistik ,Deutschland ,Schweiz ,Dänemark ,Norwegen ,Bologna ,Padua ,Paris ,Hannover ,Bochum ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Digitalization ,Technological development ,History of education ,History of educational activities ,Science of science ,Sciences of education ,On line ,Modelling (Psychology) ,Computational linguistics ,Text book ,Textbook ,History of schools ,Religious instruction ,Teaching of religion ,Woman ,Women ,Academic studies ,Methodology ,School ,History of universities ,Higher education institute ,Humanities ,Intellectual Disciplines ,Male student ,Data ,Economic history ,Human capital ,Literature ,Recollection ,Contemporary history ,Twentieth century history ,Maps ,Learning ,Sex education ,Photography ,Social networks ,Available information ,Electronic data processing ,History of media ,Nazism ,Middle ages ,Method ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Qualitative analysis ,Statistics ,Germany ,Switzerland ,Denmark ,Norway ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
In recent decades, historical educational research has developed into a field of research and work that is multifaceted in its topics, methods, and theoretical references and is interdisciplinary. The methods, working techniques, and tools of the digital humanities, which influence many areas of the humanities and cultural studies today, are also already being applied there in a variety of ways. This volume demonstrates this with concrete examples from current research projects and working groups related to historical education research. The contributions give examples of the application of selected digital tools and research methods and put research-practical as well as epistemological questions up for discussion., Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Professionalisierung von Grundschullehrkräften
- Author
-
Mammes, Ingelore and Rotter, Carolin
- Subjects
Professionalisierung ,Lehrer ,Lehrberuf ,Lehramt ,Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Primarbereich ,Grundschule ,Grundschulpädagogik ,Pädagogisches Handeln ,Professionalität ,Kompetenz ,Profession ,Inklusion ,Akademisierung ,%22">Disziplin ,Anforderung ,Anerkennung ,Berufswahl ,Lehrerpersönlichkeit ,Motivation ,Schulform ,Geschlechtsspezifischer Unterschied ,Lehrerin ,Frau ,Geschlechterstereotyp ,Persönlichkeitsmerkmal ,Volksschule ,Schulgeschichte ,Historische Bildungsforschung ,%22">Geschichte ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Deutschunterricht ,Mathematikunterricht ,Sachunterricht ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Sportunterricht ,Grundschulalter ,Vorbereitungsdienst ,Schulpraktikum ,Fortbildung ,Kompetenzentwicklung ,Wirksamkeit ,Lehrerbildung ,Digitalisierung ,Selbstwirksamkeit ,Schulleiter ,Lehrermangel ,Lehrerbedarf ,Schülerzahl ,Nordrhein-Westfalen ,Deutschland ,Österreich ,Professionalization ,Teacher ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Teaching post ,Preservice Teacher Education ,Teacher education ,Teacher training ,Primary education ,Primary level ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Primary school education ,Primary school pedagogics ,Professionalism ,Professionality ,Competency ,Inclusion ,Academization ,Career Choice ,Occupational choice ,Type of school ,Gender-specific difference ,Female teacher ,Women Teachers ,Woman ,Women ,Gender bias ,Individual characteristics ,Learner Characteristics ,Personality characteristic ,General compulsory school ,History of schools ,History ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,German language teaching ,Teaching of German ,Mathematics lessons ,Teaching of mathematics ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Sciences of education ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Education in sports ,Physical education ,Physical training ,Second phase of teacher training ,Practical training in school ,Practice period at school ,Further education ,Further training ,Skill development ,Teachers' training ,Digitalization ,Self efficacy ,Headteacher ,Headteachers ,School head teacher ,Teacher shortage ,Demand for teachers ,Number of pupils ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Germany ,Austria ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools - Abstract
On the one hand, expectations of primary school teachers are high. On the other hand, a specific pedagogical professionalism of primary school teachers is doubted again and again. In fact, a compilation of requirements and competences that apply specifically to primary school teachers does not yet exist. While in the discourse on professional theory, challenges for and demands on the professionalism of secondary school teachers seem to be discussed and empirically developed, in the discourse on primary school pedagogy, methodological-didactic questions as well as structural framework conditions come into view, without grasping the consequences for the actions of primary school teachers and framing them in terms of professional theory. The aim of this volume is therefore to link the two discourses more closely and to look at the professionalisation of primary school teachers from different perspectives., Einerseits sind die Erwartungen an Grundschullehrkräfte hoch. Andererseits wird immer wieder eine spezifische pädagogische Professionalität von Grundschullehrkräften bezweifelt. Tatsächlich existiert eine Zusammenstellung von Anforderungen und Kompetenzen, die speziell für Grundschullehrkräfte gelten, bislang nicht. Während im professionstheoretischen Diskurs vorrangig Herausforderungen für und Anforderungen an die Professionalität von Lehrkräften der Sekundarstufe diskutiert und empirisch erschlossen zu werden scheinen, geraten im grundschulpädagogischen Diskurs methodisch- didaktische Fragen sowie strukturelle Rahmenbedingungen in den Blick, ohne dabei die Konsequenzen für das Handeln von Grundschullehrkräften zu fassen und professionstheoretisch zu rahmen. Ziel dieses Bandes ist es daher, die beiden Diskurse stärker miteinander zu verbinden und die Professionalisierung von Grundschullehrkräften aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick zu nehmen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. An African contribution to the constitutional right to modern schooling 150 years ago
- Author
-
Adick, Christel
- Subjects
19. Jahrhundert ,Schulbildung ,History ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,media_common.quotation_subject ,0507 social and economic geography ,Westafrika ,Compulsory education ,050701 cultural studies ,Afrika ,Education ,Bildung ,%22">Geschichte ,Stipulation ,Kingdom ,ddc:370 ,State (polity) ,Formale Bildung ,Schulpflicht ,Geschichte ,West Africa ,0601 history and archaeology ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Historische Bildungsforschung ,media_common ,Verfassung ,Bildungspolitik ,060102 archaeology ,Verfassungsrecht ,Constitution ,05 social sciences ,06 humanities and the arts ,Formal education ,Africa ,Ethnology ,Constitutional right ,Construct (philosophy) - Abstract
This article highlights the stipulation of the provision of formal schooling in a regional constitution drafted in West Africa in 1871, almost 150 years ago. The constitution under discussion originated in Fanteland, a coastal region of the Gold Coast (modern-day southern Ghana), and was the main achievement of a historical movement which sought to unite several smaller kingdoms and communities into a Fante Confederation (1868–1873). While the whole idea of a written constitution which includes the aspect of formal schooling may seem rather “European” or “Western” at a first glance, it is remarkable in that one would not expect it to have occurred in West Africa at that time. The author of this article argues that the Fante Constitution in fact represents a unique early African attempt to construct a modern nation-state based on a written constitution, and that the sections which stipulate and regulate formal schooling are central to its vision. The author embeds the sections concerning education in an analysis of the specific historical situation of the Fante people in West Africa before the establishment of formal British colonial rule on the Gold Coast. She develops two main theses: the constitution (a) is an “African” contribution to educational policymaking, which (b) accords “modern” schooling a crucial role in state-building. She presents these theses in the light of the historical record and competing interpretations in historical discourse. (DIPF/Orig.), Une contribution de l’Afrique vieille de 150 ans au droit constitutionnel à une scolarité moderne – Cet article met en relief la disposition concernant l’offre de scolarité formelle prévue par une constitution régionale ébauchée en 1871, voici près d’un siècle et demi, en Afrique de l’Ouest. Cette constitution, née au Pays fanti, région côtière de la Côte-de-l’Or (l’actuel Ghana méridional), fut le principal accomplissement d’un mouvement historique qui cherchait à unir plusieurs petits royaumes et communautés en une Confédération fanti (1868–1873). Bien que de prime abord la notion de constitution écrite englobant la scolarité formelle puisse paraître « européenne » ou « occidentale », elle est remarquable du fait que l’on ne s’attendrait pas à ce qu’elle soit apparue à cette époque en Afrique de l’Ouest. L’auteure de cet article affirme que la Constitution fanti représente en fait une première et unique tentative africaine de construire une nation moderne sur la base d’une constitution écrite et que les paragraphes stipulant et régissant la scolarité formelle sont des éléments primordiaux de la vision qui y est formulée. Elle aborde ces paragraphes en les analysant à travers le prisme de la situation historique particulière du peuple fanti en Afrique de l’Ouest, avant la mise en place officielle du régime colonial de Grande-Bretagne sur la Côte-de-l’Or. Elle développe deux thèses principales : la constitution (a) est une contribution « africaine » à la politique de l’éducation, qui (b) attribue à la scolarité « moderne » un rôle décisif dans la construction de l’État, des thèses qu’elle présente à la lumière de données historiques et de différentes interprétations du discours historique. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
40. Im Dienste der Bildungspraxis oder der Bildungsforschung?
- Author
-
Karin Manz, Lucien Criblez, and University of Zurich
- Subjects
Vocational Education ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Communication ,Theory Practice Relationship ,Theory of science ,Kommunikation ,Educational research ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Historische Perspektive ,Education ,ddc:370 ,Berufsbildung ,10091 Institute of Education ,Political science ,Theorie-Praxis-Beziehung ,370 Education ,Bildungsforschung ,Sciences of education ,Historical perspective ,Historische Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Wissenschaftstheorie ,Humanities - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 30 (2008) 3, S. 419-445, Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Schweizerischen Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 1979-1999 zunächst unter dem Titel Bildungsforschung und Bildungspraxis erschienen, weist der vorliegende Beitrag in einem ersten Teil auf einige längerfristige Entwicklungen und Charakteristika der pädagogischen Periodika am Beispiel der deutschsprachigen Schweiz hin. Im zweiten Teil stehen die Gründungskontexte der Zeitschrift im Vordergrund des Interesses. Der Hauptteil ist einigen ausgewählten empirischen Analysen der Entwicklung der Zeitschrift und ihrer Akteure gewidmet. Diese Analyse dient im Schlussteil als Interpretationsfolie für einige allgemeine Reflexionen zur Situation und den Perspektiven der Zeitschrift der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
41. Die Geburt des Schwersterziehbaren. Der Bauboom geschlossener Abteilungen in Schweizer Erziehungsheimen in den 1970er Jahren
- Author
-
Daniel Deplazes, University of Zurich, Moser, Vera, Garz, Jona Tomke, and Deplazes, Daniel
- Subjects
Erziehungsheim ,Community home school ,Adolescent ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mann ,Architektur ,Exemplary model ,Education ,Institutional home ,Sozialpädagogik ,Geschlossene Unterbringung ,ddc:370 ,Historische Quelle ,10091 Institute of Education ,Schwererziehbarkeit ,Schweiz ,Educational subnormality ,Historische Bildungsforschung ,Abweichendes Verhalten ,Deviant behavior ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Jugendlicher ,Boy ,Men ,Junge ,Normalität ,Man ,Normierung ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Mitte der 1970er Jahre tüftelte beinahe die Hälfte der vornehmlich pädagogischen Einrichtungen für die Unterbringung ‚schwererziehbarer‘ männlicher Jugendlicher und junger Erwachsener zumindest an Bauplänen für eine ‚geschlossene Abteilung‘. In einem regelrechten Bauboom wurden in den 1970er und 1980er Jahren etliche dieser ‚geschlossenen Abteilungen‘ realisiert. Es lässt sich fragen, wie genau die neue Gruppe der ‚Schwersterziehbaren‘ Stabilität erlangte und welche Akteure als ‚Rekrutierungsoffiziere‘ hinauszogen, um die Grenzen laufend neu zu befestigen? Für die Klärung dieser Fragen haben sich während den Nachforschungen drei Wegmarken als zentral erwiesen und strukturieren nachfolgend die Analyse: (1) Fallakten, (2) internationale Studienreisen und (3) Architekturpläne. Den Quellenkorpus hierfür bilden Archivalien Albisbrunns der 1970er Jahre wie Zöglingsdossiers, interne Protokolle, Konzeptunterlagen und Baupläne, aber auch Publikationen der involvierten Akteure in den einschlägigen Fachzeitschriften. Abschließend werden die Befunde gebündelt und in Hinblick auf den (4) ‚Fabrikationsmechanismus‘ von ‚Anormalität‘ in der Pädagogik befragt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
42. Digital Turn und Historische Bildungsforschung. Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven
- Author
-
Oberdorf, Andreas [Hrsg.] <GND:1194321399> <ORCID:0000-0001-9367-6584>
- Subjects
Quellensammlung ,Erziehungswissenschaft ,Elektronische Datenverarbeitung ,18. Jahrhundert ,Technological development ,Wissenschaftsforschung ,Digitale Informationsspeicherung ,Method ,Digitale Medien ,Literatur ,Religious instruction ,Twentieth century history ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Hannover ,Germany ,Schweiz ,Photography ,Human capital ,Frau ,Archiv ,Quantitative Analyse ,Wirtschaftsgeschichte ,21. Jahrhundert ,Statistics ,Intellectual Disciplines ,Longitudinal analysis ,Methodologie ,Digitalization ,Soziales Netzwerk ,Bochum ,History of education ,Student ,Sciences of education ,Longitudinal study ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Paris ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Prosopografie ,17. Jahrhundert ,Modellierung ,Economic history ,Qualitative Analyse ,Project ,Lernen ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Humankapital ,Medienpädagogik ,Historische Quelle ,Fotografie ,Website ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Schulbuch ,Pädagogische Zeitschrift ,Women ,Deutschland ,Zeitgeschichte ,Methode ,Hochschule ,Vernetzung ,Methodology ,Higher education institute ,FOS: Humanities ,Geisteswissenschaften ,Literature ,Computerlinguistik ,Bologna ,%22">Deutschland ,School ,Nationalsozialismus ,Denmark ,Computational linguistics ,Teaching of religion ,Middle ages ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,Padua ,History of schools ,Academic studies ,Kollektives Gedächtnis ,Male student ,Online ,Historische Bildungsforschung ,Forschungsdaten ,Norwegen ,Mollenhauer, Klaus ,Data ,Stapfer, Philipp Albert ,Norway ,20. Jahrhundert ,Dänemark ,Frühe Neuzeit ,Kollaboration ,Daten ,Grundwissen ,Maps ,Informationsangebot ,Modelling (Psychology) ,370 Education ,Textbook ,Studium ,Schulgeschichte ,Electronic data processing ,On line ,Open Access ,Humanities ,Recollection ,Woman ,Science of science ,Mediengeschichte ,Learning ,Hochschulgeschichte ,Computerunterstütztes Verfahren ,Sexualaufklärung ,Schule ,Holocaust ,Nazism ,Contemporary history ,Projects (Learning Activities) ,Analyse ,Erinnerung ,Längsschnittuntersuchung ,History of universities ,History of media ,Karte ,Sex education ,Available information ,History of educational activities ,Technologische Entwicklung ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Mittelalter ,Text book - Abstract
Historische Bildungsforschung hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Forschungs- und Arbeitsgebiet entwickelt, das in seinen Themen, Methoden und theoretischen Bezügen vielseitig aufgestellt und interdisziplinär anschlussfähig ist. Auch Methoden, Arbeitstechniken und Tools der Digital Humanities, die viele Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften heute beeinflussen, finden dort bereits in vielfältiger Weise Anwendung. Dies zeigt der vorliegende Band anhand konkreter Beispiele aus aktuellen Forschungsprojekten und Arbeitsgruppen mit Bezug zur historischen Bildungsforschung. Die Beiträge geben Anwendungsbeispiele für ausgewählte digitale Werkzeuge und Forschungsmethoden und stellen forschungspraktische wie auch epistemologische Fragen zur Diskussion. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
43. Pro-amateur information space: www.bildungsgeschichte.ch
- Author
-
Kessler, Stefan, Rothen, Christina, University of Zurich, and Oberdorf, Andreas
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Informationsspeicherung ,Datenbank ,Digitale Medien ,Digitalization ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Database ,Open Access ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Data bank ,10091 Institute of Education ,Schweiz ,History of education ,History of educational activities ,Online-Datenbank ,370 Education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,Switzerland - Abstract
The paper discusses the possibilities and prospects of a disciplinary search portal for sources and data on the history of education in Switzerland called “Bildungsgeschichte Schweiz” (www.bildungsgeschichte.ch). The open-access and multilingual portal offers a combined full-text and metadata search of historic holdings from different collections and providers. In the context of increasing digitisation and public accessibility of historical materials and the ongoing digital transformation of the humanities, the goal is to create a user-friendly “information space” for researchers and non-researchers alike. The paper focuses on the ideas behind building up this information space and on the possibilities that are given with the application of a search function to a large and diverse data basis. Particular attention is paid to the reuse of research data in the light of current open research data strategies. (DIPF/Orig.), Die Webpräsenz „Bildungsgeschichte Schweiz“ (bildungsgeschichte.ch) zielt darauf ab, Quellen und Daten in großer Vielfalt nicht nur Forschenden, sondern auch einer größeren Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Kernfunktion dieser Internetseite ist die Möglichkeit einer kombinierten Volltext- und Metadatensuche in mehreren digitalen Beständen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
44. 'Recommended for ungraded class'. The construction of normalcy in expert reports in 1920s New York City
- Author
-
Fanny Isensee
- Subjects
Entwicklungsstörung ,Intelligence test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Psychologisches Gutachten ,Pupil ,Schulpädagogik ,Ausleseverfahren ,Pupils ,Education ,Developmental disabilities ,ddc:370 ,New York, N.Y ,Historische Quelle ,Normalität ,Schüler ,Normierung ,Intelligenztest ,Psychometrie ,Historische Bildungsforschung ,Psychometry ,Selection procedure ,USA - Abstract
Informed by a material approach, this paper asks how and on which basis expert reports created by testing agencies define what is considered ‘normalcy’ and ‘retardation’. Since these reports were constructed and employed by actors involved in psychological research and educational administrations, their material aspects should also be taken into account, because understood as material actants they record and significantly shape the image of a ‘normal’ vs. a ‘retarded’ student by ascribing specific diagnoses and mental states, which found expression in the form of an assigned status. In a first step, the contribution situates the psychological knowledge in the framework of a rising tide of intelligence testing and psychometric studies, before discussing the materiality of psychological reports and framing them as small forms. As such, they encase and produce knowledge about the individuals they describe and record. The reports in question stem from an examination of pupils who stood out regarding the disparity between their achievement levels and grade levels. Secondly, the underlying conceptions about and connections between age, attainment level, and mental status are analyzed as they informed the construction of the psychological reports and the resulting interpretations. In the third part, these reports are utilized to investigate their role in creating and constructing (ab)normality pertaining to schoolchildren, which in this case study is framed in terms of ‘retardation’. The paper argues that the conceptualization of mental status, which relied on the calculation and evaluation of different ages and quotients, played a significant role in defining (ab)normality as a result of entangled age categories. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
45. Die Jugendgerichtshilfe in Berlin, 1905–1914: Intersektionale Expertise im Umgang mit jugendlicher Devianz
- Author
-
Eric J. Engstrom
- Subjects
Delinquency ,Juvenile court ,Public relief for young people ,Adolescent ,Reform ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Jugendgerichtshilfe ,20. Jahrhundert ,Criminality ,Jugendlicher ,Probation service for young delinquents ,Social history ,Sozialgeschichte ,Jugendgericht ,Education ,Berlin ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Kriminalität ,Jugendfürsorge ,Historische Bildungsforschung ,Jugendrichter - Abstract
Im Folgenden werden bestimmte lokale Strategien und Praktiken am Beispiel Berlins untersucht, die in sozialen und kulturellen Nischen jenseits der großen und gut erforschten Strafrechtsreformdebatten Anwendung fanden. Dieser Perspektivenwechsel ist besonders relevant, da die Jugendgerichte und die damit verbundene Jugendgerichtsbewegung dezidiert aus solchen Nischen „praeter legem“ – also neben dem Gesetz – hervorgegangen waren (Simon 1915, 244). Und im Gegensatz zur heftig umkämpften und vorerst ergebnislos verlaufenden Strafrechtsreform, wurde die Jugendgerichtsbewegung allgemein nicht nur als durchschlagender Erfolg, sondern auch, wie der Reformjurist Franz von Liszt es ausdrückte, als „von einer breiten volkstümlichen, nicht bloß von einer literarisch-juristischen Bewegung getragen“ gefeiert (v. Liszt 1909, 140). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
46. 'Vereinfachende Schulverwaltung' – Zur Entstehung und Wirksamkeit subjektbezogener Formulare in Volksschule und Gymnasium und ihrem Einfluss auf die ‚Normalität‘ der Schüler:innen im 19. und 20. Jahrhundert
- Author
-
Denise Löwe and Daniel Töpper
- Subjects
19. Jahrhundert ,School leaving certificate ,Schulgeschichte ,School administration ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fallstudie ,Case study ,A Level Examinations ,School Records ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Elementary School ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,History of schools ,Preußen ,Case Studies (Education) ,Historische Bildungsforschung ,Secondary school ,Primary school ,Schülerakte ,%22">Subjekt ,Verwaltung ,Volksschule ,20. Jahrhundert ,Standardization (techn.) ,Upper secondary school examination ,Schülerpersönlichkeit ,Pupil ,Subjectivity ,General compulsory school ,Schulverwaltung ,German academic secondary school ,Pupils ,Grammar School ,Normalität ,Gymnasium ,Schüler ,Normierung - Abstract
Die Autor*innen zeigen, wie Verwaltungslogiken und deren Ziele auf Erziehungswirklichkeiten Einfluss nahmen. Konkret wird beschrieben, wie sich in der Geschichte der schulischen Verwaltung von Schüler:innen relevante Veränderungen herausbildeten, die sehr konkrete Wirkungen auf die Einzelnen und die Konstruktion von Schülerrollenerwartungen hatten. Es wird dazu das administrative Erheben, Aggregieren und Kommunizieren von Personeninformationen und die Verknüpfung dieser Daten innerhalb von administrativen Dokumenten fokussiert. Verwaltungshandeln wird hier mit Fragen der Subjektkonstitution von Schüler:innen und der Herausbildung bestimmter ‚Normalvorstellungen‘, für verschiedene Schultypen, in Zusammenhang gebracht. Die Annahmen plausibilisieren die Verfasser*innen für den preußischen Fall mittels Personalinformationen zu einzelnen Volks- und Gymnasialschulen. Sie gehen hierbei von Fallstudien anhand von ausgewähltem Archivmaterial aus und bieten die hierauf basierenden Deutungen für weitergehende Überlegungen an. In eben diesem Sinne schließt der Beitrag an Subjektivierungsforschungen an. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
47. Geschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften in Deutschland. Von einer 'semiprofessionellen' Tätigkeit zur Professionalität
- Author
-
Graumann, Olga
- Subjects
Lehrerausbildung ,History ,Schulgeschichte ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Profession ,Education ,%22">Geschichte ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,History of schools ,Geschichte ,Teaching profession ,Primary education ,Primary school education ,Primarbereich ,Historische Bildungsforschung ,Grundschule ,Lehrer ,Primary school ,Volksschule ,Teacher ,General compulsory school ,Primary school pedagogics ,Teacher training ,Lehrberuf ,370 Education ,Primary level ,Grundschulpädagogik - Abstract
Die Geschichte der Ausbildung von Grundschullehrkräften als Entwicklung von einer semiprofessionellen Tätigkeit hin zu einer eigenständigen Profession zeichnet der Beitrag nach. Aufgezeigt wird, dass die nach wie vor bestehenden Differenzen in der Ausgestaltung der verschiedenen Lehramtsstudiengänge historisch gewachsen sind. Die Gründe, weshalb es für das „niedere“ Bildungswesen bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts hinein nur eine stark eingeschränkte Ausbildung von Lehrkräften gab, werden dabei näher analysiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
48. Forschungsdaten vernetzen, harmonisieren und auswerten. Methodik und Umsetzung am Beispiel einer prosopographischen Datenbank mit rund 200.000 Studenten europäischer Universitäten (1200–1800)
- Author
-
Gubler, Kaspar
- Subjects
Digitalisierung ,Paris ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Digitale Informationsspeicherung ,Prosopografie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Middle ages ,Education ,Database ,Humanities ,Heiliges Römisches Reich deutscher Nation ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Padua ,Data bank ,Hochschulgeschichte ,Male student ,Historische Bildungsforschung ,Forschungsdaten ,Hochschule ,Vernetzung ,Datenbank ,Higher education institute ,Intellectual Disciplines ,FOS: Humanities ,Frühe Neuzeit ,Digitalization ,Geisteswissenschaften ,History of universities ,370 Education ,Student ,Bologna ,Mittelalter - Abstract
Der Beitrag befasst sich mit den Möglichkeiten und Zugängen einer digitalen Vernetzung universitätsgeschichtlicher Datenbankprojekte. Der Autor betont dabei die Notwendigkeit, eher auf qualitative Auswertungsverfahren zu setzen als direkt quantitativ belastbare Ergebnisse zu erwarten, die jedoch das oft lückenhaft überlieferte Quellenmaterial nicht hergeben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
49. Demography, school development, school reform. What we can know from German educational history
- Author
-
Zymek, Bernd
- Subjects
19. Jahrhundert ,History ,Schulgeschichte ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialgeschichte ,Expansion of educational system ,Education ,Demografie ,%22">Geschichte ,Demographic development ,ddc:370 ,Schulentwicklung ,History of schools ,Germany ,Geschichte ,Deutschland ,Historische Bildungsforschung ,Demography ,Regional mobility ,School development ,Bevölkerungsentwicklung ,20. Jahrhundert ,Social history ,FOS: Sociology ,Regionale Mobilität ,History of education ,Bildungsexpansion ,History of educational activities ,370 Education ,School reform ,Bildungsgeschichte ,Schulreform - Abstract
In dem Beitrag werden die Zusammenhänge von Bevölkerungs- und Schulentwicklung am Beispiel von ausgewählten Themen der deutschen Bildungs- und Sozialgeschichte skizziert: Die Bevölkerungsentwicklung umfasst verschiedene, oft langfristige und schwer beeinflussbare Prozesse, wie z. B. Geburtenentwicklung, regionale Mobilität und Migration. Ihre Folgen werden jedoch erst in lokalen Kontexten konkret und führten wegen der großen regionalen Unterschiede zu einer spezifischen deutschen Schulentwicklungsstrategie. Bei der politischen Durchsetzung des „dreigliedrigen Schulsystems“ waren Prozesse der demografischen Expansion, bei der heute zu beobachtenden Auflösung des Systems sind Prozesse der demografischen Schrumpfung grundlegende strukturelle Rahmenbedingungen. Aber im historischen Prozess war die Schul- und Hochschulentwicklung nicht nur eine abhängige Größe demografischer Prozesse, sondern waren Bildungsprozesse ein treibender Faktor des demografischen Wandels. (DIPF/Orig.), This article outlines relationships between population development and school development, drawing on selected topics from German educational and social history: Population development encompasses various processes that are often long-term and difficult to influence, such as birth trends, regional mobility, and migration. Their consequences, however, only become manifest in local contexts and, because of large regional differences, gave rise to a specific German strategy of school development. Whereas processes of demographic expansion were fundamental structural framework conditions in the political enforcement of the “tripartite school system”, its current dissolution is conditioned by processes of demographic contraction. Yet, in the historical process, school and university development was not only a dependent variable of demographic processes. Rather, educational processes also were a driving factor of demographic change. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
50. Der Digital Turn in der historischen Bildungsforschung
- Author
-
Andreas Oberdorf
- Subjects
Digitalisierung ,ddc:370 ,Technological development ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienpädagogik ,Digitale Medien ,Digitalization ,370 Education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Historische Bildungsforschung ,Technologische Entwicklung ,Education - Published
- 2022
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.