Die Natur hat eine große Vielfalt hocheffizienter Materialien entwickelt, selbst für auf den ersten Blick nebensächliche Zwecke. Spinnenseide gehört zu den belastbarsten bekannten Materialien und die Haut von Haien ist optimiert für einen geringen Strömungswiderstand. Die große Herausforderung der Menschheit ist es, dieses unglaubliche Potential natürlicher Materialien zu erkennen und sie für unseren Alltag nutzbar zu machen. Zu diesen relevanten Materialien zählt auch Fibrin, welches die zentrale Rolle in der Wundheilung spielt. Der natürliche „Klebstoff“ kombiniert hervorragende Zell-Adhäsion, eine mechanisch günstige Faserstruktur und eine Hydrogel-Natur. Fibrin wurde schnell unersetzlich in medizinischen Anwendungen wie Chirurgie, Tissue Engineering and Zellkulturenwachstum. Der größte Nachteil von Fibrin ist das zur Herstellung notwendige Enzym Thrombin, welches hohe Kosten verursacht und zusätzlich das Risiko für allergische Reaktionen oder sogar Thrombose mit sich bringt. Aus diesem Grund sind enzymfreie Fibrin-Alternativen sehr begehrt. Die vorteilhaften Eigenschaften von Fibrin stammen größtenteils von dessen Präkursor Fibrinogen, sodass die größte Herausforderung darin besteht, enzymfrei faserförmige Hydrogele daraus herzustellen. In dieser Arbeit wird ein neuer Ansatz vorgestellt, ein solches Material herzustellen. Bestimmte Salze induzieren die Fibrillogenese und daraus resultierend die Gelierung von Fibrinogen. Wegen der bemerkenswerten Ähnlichkeit zu Fibrin wurde dieses neue Material „Pseudo-Fibrin“ genannt. Konkret können kosmotrope Anionen gemäß der Hofmeister-Reihe diesen Prozess induzieren. Divalente Kationen, insbesondere Ca2+, verstärken diesen Effekt signifikant und erlauben eine neue Perspektive auf Fibrinogens bekannte Bindungsstellen für ebendiese Kationen. Diese faszinierenden Erkenntnisse führen zu einer weiteren, noch nicht zuvor beschriebenen Materialklasse. Unter definierten Bedingungen können thermoresponsive faserförmige Hydrogele herg, Nature developed a broad variety of highly efficient materials even for, on first sight, marginal purposes. To name some common examples, spider silk is one of the toughest materials known and shark skin is perfectly designed for drag reduction. The great challenge of mankind is to recognize the incredible potential of those natural materials and use them for our own everyday lives. Among those highly relevant materials is fibrin, the natural wound-sealant. Nature’s “glue” combines excellent cell-adhesion with a mechanically favorable fibrous structure and a hydrogel nature. Rapidly, fibrin became indispensable in medical applications like surgery, tissue engineering, and cell culturing. Its crucial downside is the necessity of the enzyme thrombin, which causes high costs, the risk of allergic reactions or even thrombosis. Consequently, enzyme-free alternatives to fibrin are highly desired. Fortunately, fibrin’s precursor fibrinogen inherits all advantageous properties of fibrin, the greatest challenge therefore is to create fibrous hydrogels out of it without using enzymes. In this work, a new approach to create such a material is presented. It is shown that specific salts can induce fibrillogenesis and eventually gelation of fibrinogen. Due to the striking similarities to fibrin, this new material is named “pseudo-fibrin”. Precisely, kosmotropic anions according to the Hofmeister series were first discovered to induce this process. Divalent cations and especially Ca2+ drastically enhance this technique and render a new perspective on fibrinogen’s well-known binding sites for these cations. Finally, these fascinating perceptions led to another, never observed class of materials. Under defined conditions, thermoresponsive fibrous hydrogels are accessible, which broaden the potential of pseudo-fibrin even further. The key to this new material are divalent cations, especially Mg2+, Ca2+, and Sr2+. Depending on the respective ion, tailor-made properties and behaviors o, von Dominik Hense, M.Sc., Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers, Dissertation Universität Innsbruck 2022