30 results on '"Jost, Oskar"'
Search Results
2. See you soon: fixed-term contracts, unemployment and recalls in Germany—a linked employer–employee analysis
- Author
-
Jost, Oskar
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Homeoffice spart ein Zehntel Treibstoff ein
- Author
-
Jost, Oskar and Seibert, Holger
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Foreign Vs. German Wage Differentials in Germany: Does the Home Country Matter?
- Author
-
Brunow, Stephan, Jost, Oskar, Higano, Yoshiro, Editor-in-Chief, Cochrane, William, editor, Cameron, Michael P., editor, and Alimi, Omoniyi, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
5. Flache Erfahrungskurvenprofile von ausländischen Beschäftigten in Deutschland
- Author
-
Brunow, Stephan and Jost, Oskar
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Beschäftigung in der Autoindustrie wandelt sich
- Author
-
Jost, Oskar and Nivorozhkin, Anton M.
- Subjects
J21 ,Arbeitskräfte ,Kfz-Industrie ,ddc:330 ,J24 ,Deutschland ,Qualifikation - Abstract
Es werden die langfristigen Veränderungen der aggregierten Tätigkeiten der Beschäftigten in der deutschen Automobilindustrie analysiert. Die zentrale Frage ist, ob die beobachteten Veränderungen der Tätigkeiten innerhalb der Berufe stattfi nden oder über die Reallokation der Beschäftigten zwischen den Berufen hinweg getrieben werden. Internationale Untersuchungen zeigen, dass der Großteil der aggregierten Veränderungen innerhalb der Berufe stattfi ndet. Unsere Ergebnisse bestätigen diese Studien für Deutschland. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass zahlreiche Berufe über eine gewisse Anpassungskapazität verfügen und die Furcht vor technologischem Wandel unverhältnismäßig erscheint. The long-term changes in the aggregate tasks (activities) of employees in the German automotive industry are analysed. The central question is whether the observed changes in activities occur within occupations or are driven by the reallocation of employees between occupations. International studies show that most of the aggregate changes occur within occupations. Our fi ndings confi rm these results for Germany. They also show that many occupations have the capacity to adapt and that the fear of joblessness due to technological change seems disproportionate.
- Published
- 2023
7. Home Office Saves a Tenth of Fuel
- Author
-
Jost, Oskar, primary and Seibert, Holger, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Regionale Arbeitsmarktprognosen - März 2022
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, Teichert, Christian, and Weyh, Antje
- Subjects
Beschäftigte ,Arbeitslosenquoten ,Leistungsberechtigte ,Arbeitslose - Abstract
Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen und der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten sowie der Arbeitslosenquote für verschiedene regionale Ebenen dargestellt. Diese Prognose wurde bis zur Ausgabe 1/2015 unter dem Titel „Regionale Arbeitsmarktprognosen derArbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten“ veröffentlicht. Die Berechnungen werden vom Regionalen Forschungsnetz am IAB durchgeführt., Aktuelle Daten und Indikatoren
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Regionale Arbeitsmarktprognosen 2022/2023: Krisen dämpfen die positive Entwicklung in nahezu allen Regionen
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, Teichert, Christian, and Weyh, Antje
- Subjects
Arbeitslosengeld II-Empfänger ,ddc:330 ,Prognose ,Arbeitslosenquote ,Beschäftigungsentwicklung ,Arbeitslosigkeit ,regionale Verteilung - Abstract
"Die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine bremsen die Erholung des deutschen Arbeitsmarktes. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung steigt in allen Bundesländern nur noch leicht an. Gleichzeitig nimmt die Arbeitslosigkeit fast überall zu. In städtischen Regionen erwartet das Autorenteam eine etwas schwächere Beschäftigungsentwicklung als in ländlichen Regionen." (Autorenreferat, IAB-Doku), IAB-Kurzbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Regional Labour Market Forecasts - March 2022
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, Teichert, Christian, and Weyh, Antje
- Subjects
forecast ,labour market - Abstract
The following pages present forecasts by the Institute for Employment Research, Germany (IAB) of the number of people in employment subject to social security contributions, the number of unemployed, the number of unemployed in the Social Code II and III systems and the number of people who are able to work and are eligible for benefits for various regions as well as the unemployment rate. Until the issue 1/2015, this forecast was published as “Regional Forecasts of Unemployment and Employment in the German Federal States and Labour Market Districts”. At the IAB, the calculations are carried out in the Regional Research Network., Current Data and Indicators
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Beyond lost earnings: The long-term impact of jobdisplacement on workers' commuting behavior
- Author
-
Duan, Yige, Jost, Oskar, and Jost, Ramona
- Subjects
J6 ,displacement ,job search ,R41 ,commuting ,ddc:330 ,J3 ,R23 ,mobility - Abstract
We study the long-term impact of job displacement on workers' commuting behavior. Our measures of commuting exploit geo-coordinates of workers' places of residence and places of work, from which we calculate the door-to-door commuting distance and commuting time. Using German employee-employer matched data and an event study design, we identify the causal effect of job loss on workers displaced during a mass layoff. Conditional on finding a new job, workers' commuting distance and commuting time rise sharply after displacement and gradually decline in subsequent years. The recovery is due to employer changes rather than migration, and a larger increase in commuting would mitigate the wage loss due to job displacement. To rationalize our findings, we build an on-the-job search model with heterogeneous firm productivity and commuting distances. Our model predicts a joint recovery of wages and commuting despite a static tradeoff between the two attributes.
- Published
- 2022
12. Regionale Arbeitsmarktprognosen (Stand: März 2022)
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, Teichert, Christian, and Weyh, Antje
- Subjects
sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ,Arbeitslosigkeit ,Beschäftigungsentwicklung ,regionale Arbeitsprognose ,regionale Arbeitsmärtke - Abstract
Das IAB erwartet 2022 eine weitere Erholung am Arbeitsmarkt und eine leichte Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in allen Bundesländern. Die Arbeitslosigkeit dürfte in den westdeutschen Bundesländern etwas stärker zurückgehen als in den ostdeutschen. Die regionale Arbeitsmarktprognose des IAB für das Frühjahr 2022 ist jedoch aufgrund des Krieges in der Ukraine, anhaltender Lieferengpässe, hoher Rohstoff- und Energiepreise sowie wegen des ungewissen Fortgangs der Covid-19-Pandemie mit besonders großer Unsicherheit behaftet. Eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage aufgrund dieser Risiken würde sich auch negativ auf den Arbeitsmarkt auswirken, was jedoch in der hier vorgelegten Prognose nicht berücksichtigt werden kann., IAB-Forum
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. REGIONALE ARBEITSMARKTPROGNOSEN // September 2022
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, Teichert, Christian, and Weyh, Antje
- Subjects
Arbeitslose, Leistungsbeziehende, sozialversicherungspflichtig Beschäftigte - Abstract
Auf den folgenden Seiten werden Prognosen des IAB für die Zahl der sozialversicherungspflichtigBeschäftigten, der Arbeitslosen, der Arbeitslosen differenziert nach Rechtskreisen und der erwerbsfähigenLeistungsberechtigten sowie der Arbeitslosenquote für verschiedene regionale Ebenen dargestellt. DiesePrognose wurde bis zur Ausgabe 1/2015 unter dem Titel „Regionale Arbeitsmarktprognosen derArbeitslosen und sozialversicherungspflichtig Beschäftigten“ veröffentlicht. Die Berechnungen werden vomRegionalen Forschungsnetz am IAB durchgeführt., Aktuelle Daten und Indikatoren
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Beyond Lost Earnings: The Long-Term Impact of Job Displacement on Workers’ Commuting Behavior
- Author
-
Duan, Yige, primary, Jost, Oskar, additional, and Jost, Ramona, additional
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Unemployment and its scarring effect on wages in Germany: evidence from linked employer-employee data
- Author
-
Jost, Oskar, primary
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Employment in the Automotive Industry is Changing.
- Author
-
Jost, Oskar and Nivorozhkin, Anton
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Wages of Skilled Migrant and Native Employees in Germany: New Light on an Old Issue
- Author
-
Brunow, Stephan, primary and Jost, Oskar, additional
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
18. Potenzielle Auswirkungen der fortschreitenden Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
- Author
-
Jost, Oskar and Seibert, Holger
- Subjects
Digitalisierung ,Berufe ,Substituierbarkeitspotenzial ,Beschäftigung ,ddc:330 ,Anforderungsniveau - Abstract
Mit der Weiterentwicklung von Technologien, Computern und computergesteuerten Maschinen und Anlagen verändern sich auch die Substituierbarkeitspotenziale der Berufe. Darunter versteht man den Umfang, in dem die Kerntätigkeiten von Beschäftigten durch Technik ersetzt werden könnten. In diesem Beitrag untersuchen wir die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg und gehen damit der Frage nach, in welchem Ausmaß nach dem Stand der Technik Ende 2019 die Beschäftigten in der Region Berlin-Brandenburg vom Substituierbarkeitspotenzial der Berufe betroffen sind.
- Published
- 2021
19. Die coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
- Author
-
Jost, Oskar, Seibert, Holger, Wiethölter, Doris, and Carstensen, Jeanette
- Subjects
Branchen ,Beschäftigung ,ddc:330 ,Corona ,Arbeitslosigkeit ,Soziodemografie - Abstract
Die vorliegende regionale Analyse untersucht die coronabedingten Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Im Vordergrund steht dabei der Corona-Effekt, der den Anstieg der Arbeitslosigkeit im Zuge der Corona-Pandemie abbildet. Insbesondere für Berlin fällt dieser Effekt deutlich höher aus als in Brandenburg und im bundesweiten Mittel. Zwischen den Kreisen in Brandenburg zeigen sich deutliche Unterschiede. Die Regionen im Norden Brandenburgs weisen einen höheren Corona-Effekt auf. Grundsätzlich betrifft der Anstieg der Arbeitslosigkeit primär Personen in SGB III, da dieser Bereich stark von der Dynamik des Arbeitsmarktes beeinflusst ist. Auch im Hinblick auf die soziodemografischen Faktoren gibt es deutliche Unterschiede in der Betroffenheit durch die coronabedingte Arbeitslosigkeit. Jüngere Menschen, Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit und auch Langzeitarbeitslose verzeichnen die höchsten prozentualen Anstiege in der Arbeitslosigkeit.
- Published
- 2021
20. Regionale Arbeitsmarktprognosen 2021/2022: Viele Regionen erreichen 2022 wieder Vorkrisenniveau
- Author
-
Heining, Jörg, Jost, Oskar, Rossen, Anja, Roth, Duncan, and Weyh, Antje
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Im Zuge des konjunkturellen Aufschwungs rechnet das Autorenteam für das Jahr 2022 mit einer deutlichen Erholung der regionalen Arbeitsmärkte sowohl bei der Beschäftigung als auch bei der Arbeitslosigkeit. In allen Bundesländern ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit mehrheitlich auf einen Abbau im Bereich des SGB-III zurückzuführen. Auf Ebene der Agenturbezirke wird für das Jahr 2022 nahezu überall ein Anstieg der Beschäftigung und einem Rückgang der Arbeitslosigkeit prognostiziert. Bereits gut 40 Prozent der Agenturbezirke erreichen im Jahresdurchschnitt bei beiden Größen wieder das Vorkrisenniveau.
- Published
- 2021
21. Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg: Coronabedingter Beschäftigungseinbruch nach langjährigem Wachstum
- Author
-
Jost, Oskar, Seibert, Holger, and Wiethölter, Doris
- Subjects
Beschäftigung ,Kurzarbeit ,ddc:330 ,Corona ,Wirtschaftszweige - Abstract
Der vorliegende regionale Bericht für Berlin und Brandenburg betrachtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Kurzarbeit und Beschäftigung bis Oktober 2020 bzw. bis Februar 2021. Unmittelbar nach Beginn der Maßnahmen zur Viruseindämmung stiegen die Anteile der Personen in Kurzarbeit im März und April des Jahres 2020 erheblich an und reduzierten sich mit Lockerung der Einschränkungen über den Sommer 2020 hinweg. Hiervon betroffen waren besonders die Gastronomie und Beherbergung, die weit überdurchschnittliche Anteile an Beschäftigten in Kurzarbeit verzeichneten und zugleich zahlenmäßig von großer Relevanz für Berlin und Brandenburg sind. Weiterhin wird deutlich, dass Kurzarbeit nicht alle Beschäftigungsrückgänge verhindern konnte. Hierbei ergeben sich deutliche Unterschiede zwischen den Wirtschaftszweigen einerseits aber auch zwischen Berlin und Brandenburg andererseits. Eine Gegenüberstellung der langfristigen Wachstumsraten der Beschäftigung und kurzfristigen Veränderungen seit Beginn der Pandemie zeigt, dass insbesondere in den Bereichen Gastronomie/Beherbergung und Dienstleistungen für Unternehmen und Privatpersonen mit einer raschen Erholung nach Ende der Pandemie zu rechnen ist.
- Published
- 2021
22. On the foreign to native wage differential in Germany: Does the home country matter?
- Author
-
Brunow, Stephan and Jost, Oskar
- Subjects
country specific wage gap ,inequality ,Migrant pay gap ,ddc:330 ,J31 ,Oaxaca-Blinder decomposition ,R23 ,J60 - Abstract
The German labour force is expected to shrink in the next two decades due to a decline in population. Therefore, the immigration of workers from abroad could compensate potential negative effects of such decline. Is Germany competitive for immigration - i. e., do German employers pay enough to make it attractive as a destination country? We explore the wage gap between foreigners and German employees in particular and focus on different countries of origin to better understand issues related to wage setting among these groups. For this purpose, a threefold Oaxaca-Blinder decomposition is performed using a comprehensive data with a vast amount of information on a large number of workers and firms. The results suggest that most of the wage gap can be explained by observed characteristics, and in most cases, very little difference remains unexplained. We provide evidence on differences specific to the country of origin which could be taken in into consideration to attract people from abroad to better integrate them into the German labour market. Es ist zu erwarten, dass die Anzahl der Erwerbstätigen in Deutschland in den nächsten beiden Dekaden erheblich schrumpfen wird. Migrationsströme aus dem Ausland können die damit verbundenen negativen Effekte kompensieren. Damit geht die Frage einher, ob Deutschland für Migranten ein attraktives Ziel darstellt - zahlen Arbeitgeber genug, um für Migranten attraktiv genug zu sein? Wir analysieren das Lohngefälle zwischen ausländischen und deutschen Beschäftigten in Vollzeit und berücksichtigten dabei das Herkunftsland, um etwaige landesspezifische Unterschiede in der Lohnsetzung und Lohnstrukturen besser zu verstehen. Hierfür nutzen wir eine dreiteilige Oaxaca-Blinder Zerlegung und einen umfangreichen Datensatz mit diversen Informationen zu Individuen und Firmen. Die Ergebnisse zeigen, dass der Großteil der Lohnlücke auf Unterschiede in den beobachtbaren Charakteristiken zurückgeführt werden kann und zumeist nur sehr wenig unerklärt bleibt. Weiterhin zeigen wir Unterschiede zwischen den Herkunftsländern, die bei der Anwerbung der Beschäftigten berücksichtigt werden sollten, um die Personen besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
- Published
- 2020
23. Arbeitsmarktsituation der Jüngeren in Berlin
- Author
-
Carstensen, Jeanette, Jost, Oskar, and Seibert, Holger
- Subjects
Berlin ,Ausländer ,ddc:330 ,Arbeitslosigkeit ,Jugendliche ,Auszubildende - Abstract
Die Arbeitsmarktsituation junger Menschen erfordert ein besonderes Augenmerk, da hier entscheidende Weichen für die spätere Erwerbsbiografie gestellt werden. Berlin verzeichnete lange Zeit im Bundesländervergleich besonders hohe Jugendarbeitslosenquoten, die insbesondere aus einer unzureichenden Lehrstellenversorgung resultierten. Sowohl im Zuge des Nachwendegeburtenknicks als auch aufgrund eines zunehmenden und selbsttragenden Aufschwungs in den letzten zehn Jahren besserte sich die Situation sukzessive. Es konnten mehr junge Menschen in Berlin in Ausbildung und Beschäftigung finden, sodass die Jugendarbeitslosenquote deutlich abgebaut wurde. Gleichwohl offenbaren die Ergebnisse des vorliegenden Berichts anhaltende Defizite und Potenziale, die es auszubauen gilt. So fällt die Jugendarbeitslosenquote junger Ausländer in Berlin nach wie vor deutlich höher aus als diejenige der deutschen Jugendlichen, was auf strukturelle Unterschiede und Probleme hindeutet. Darüber hinaus weisen junge Ausländer aus den Asylherkunftsländern momentan noch besonders hohe Arbeitslosenquoten auf, die weitere Anstrengungen erfordern, um eine Verfestigung in Arbeitslosigkeit zu verhindern und bestehende Unterschiede zu reduzieren.
- Published
- 2020
24. Regionale Mobilität von Lehrlingen: Auszubildende in MINT-Berufen pendeln besonders häufig
- Author
-
Jost, Oskar, Seibert, Holger, and Wiethölter, Doris
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Das Angebot an Lehrstellen auf dem deutschen Ausbildungsstellenmarkt ist heterogen: In einigen Regionen stehen den Jugendlichen deutlich mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung als in anderen. Die Mobilität der Auszubildenden ist daher ein wichtiger Ausgleichsmechanismus. Unsere Analysen zeigen, dass das Pendelverhalten der Lehrlinge nicht nur zwischen Regionen - und vor allem zwischen Ost- und Westdeutschland - unterschiedlich ausfällt, sondern auch in Abhängigkeit von Schulabschluss und Ausbildungsberuf.
- Published
- 2019
25. Digitalisierung: Herausforderungen für die Aus- und Weiterbildung in Deutschland
- Author
-
Kruppe, Thomas, Leber, Ute, Matthes, Britta, Dengler, Katharina, Dietrich, Hans, Janitz, Helga, Janssen, Simon, Jaschke, Philipp, Jost, Oskar, Kosyakova, Yuliya, Lehmer, Florian, Lietzmann, Thorsten, Osiander, Christopher, Schreyer, Franziska, Seibert, Holger, Wiethölter, Doris, Wolf, Katja, and Zika, Gerd
- Subjects
ddc:330 - Abstract
Die hier vorliegende Stellungnahme beinhaltet die Antworten des IAB zum Fragenkatalog aller Fraktionen im Rahmen der Anhörung der Enquete-Kommission "Berufliche Bildung in der digita-len Arbeitswelt" des Deutschen Bundestags am 10.12.2018. Der Fragenkatalog deckt ein sehr brei-tes Themenspektrum ab. Eine ausführliche Zusammenfassung findet sich in Kapitel 6. Im Folgen-den wird deshalb ein Überblick zu den in der Stellungnahme behandelten Themen gegeben. Das IAB geht in der Stellungnahme zunächst auf die Konsequenzen der Digitalisierung für die be-ruflichen Arbeitsmärkte ein. Dabei zeigt sich, dass die Substituierbarkeitspotenziale in den letzten Jahren angestiegen sind, dass also zunehmend mehr berufliche Tätigkeiten durch Computer oder Maschinen ersetzt werden können. Das Substituierbarkeitspotenzial fällt dabei in den verschiede-nen beruflichen Teilarbeitsmärkten sehr unterschiedlich aus. Für die Arbeitswelt der Zukunft ge-hen Projektionsrechnungen davon aus, dass sich diese in ihrer Branchen-, Berufs- und Anforde-rungsstruktur deutlich von der heutigen unterscheiden wird. Dieser Wandel der Arbeitswelten führt zu steigenden Kompetenzanforderungen. Neben digitalen Kompetenzen gewinnen insbesondere auch soziale Kompetenzen zunehmend an Bedeutung. Auch wenn eine berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium weiterhin die Basis für die Be-wältigung zukünftiger Herausforderungen der Arbeitswelt bilden, werden Weiterbildung bezie-hungsweise Lebenslanges Lernen immer wichtiger. Der zweite Teil der Stellungnahme geht auf die betriebliche Ausbildung ein. Die aktuelle Situation am deutschen Ausbildungsmarkt ist durch Passungsprobleme geprägt. Einer hohen Zahl an un-versorgten Ausbildungsplatzbewerbern steht eine steigende Zahl an unbesetzten Ausbildungs-plätzen gegenüber. Um auch den Auszubildenden einen Einblick in die neuen Technologien, die in Betrieben ausgebildet werden, die nicht mit solchen Technologien ausgestattet sind, bieten sich Ausbildungsverbünde an. Anschließend widmet sich die Stellungnahme dem Thema Weiterbildung. Die Teilnahmechancen an beruflicher Weiterbildung sind nach wie vor ungleich verteilt. Zur Förderung der Weiterbildung bestimmter Personengruppen kommen verschiedene Instrumente wie Gutscheine, finanzielle An-reize oder eine qualifizierte Weiterbildungsberatung in Frage. Problematisch an der gegenwärti-gen Ausgestaltung des Weiterbildungsmarktes und der Weiterbildung selbst ist ihre Intransparenz, die zu möglichen negativen Folgen für die Teilnahme, aber auch für die Mobilität am Arbeitsmarkt führen kann. Basierend auf den vorherigen Kapiteln wird abschließend auf eine Reihe von Herausforderungen der Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung eingegangen. The present statement contains IAB's answers to the questionnaire of all parliamentary groups at the hearing of the Enquete Commission "Vocational Education and Training in the Digital World of Work" of the German Bundestag on 10 December 2018. The questionnaire covers a very broad spectrum of topics. A detailed summary can be found in Chapter 6. The following therefore gives an overview of the topics dealt with in the statement. In its statement, the IAB first deals with the consequences of digitisation for occupational labour markets. This shows that the potential for substitution has risen in recent years, i.e. that more and more occupational activities can be replaced by computers or machines. The substitutability po-tential in the various vocational sub-markets varies greatly. For the working world of the future, projections assume that it will differ significantly from today's in its sector, occupational and re-quirements structure. This change in the world of work leads to increasing competence requirements. In addition to dig-ital competences, social competences in particular are becoming increasingly important. Even if vocational training or university studies continue to form the basis for coping with future chal-lenges in the world of work, continuing education and lifelong learning are becoming increasingly important. The second part of the statement deals with vocational training. The current situation on the Ger-man vocational training market is characterised by fitting problems. The high number of unplaced training place applicants is offset by an increasing number of unfilled training places. Training al-liances are an ideal way of giving trainees an insight into the new technologies that are being trained in companies that are not equipped with such technologies. Subsequently, the statement will be devoted to the subject of continuing vocational training. The chances of participating in continuing vocational training are still unequally distributed. Various instruments such as vouchers, financial incentives or qualified further training advice can be used to promote further training for certain groups of people. A problem with the current structure of the continuing training market and continuing training itself is its lack of transparency, which can lead to possible negative consequences for participation, but also for mobility on the labour mar-ket. Based on the previous chapters, a series of challenges of digitisation for initial and continuing vo-cational education and training is finally discussed.
- Published
- 2019
26. Mögliche Auswirkungen der Digitalisierung in Berlin und Brandenburg
- Author
-
Seibert, Holger, Jost, Oskar, and Wiethölter, Doris
- Subjects
Berlin ,Digitalisierung ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Brandenburg ,Industrie 4.0 - Abstract
Durch den technischen Fortschritt können zunehmend mehr Tätigkeiten, die vorher von Menschen erledigt wurden, automatisiert werden. Damit geht die Frage einher, wie sich diese Entwicklung auf die Beschäftigungshöhe auswirkt. Sind eher Beschäftigungsverluste oder gar -gewinne durch den technologischen Fortschritt zu erwarten? Um diese Frage wissenschaftlich zu beleuchten, greift die vorliegende Untersuchung auf das IAB-Konzept der Substituierbarkeitspotenziale zurück. Hierbei berechnen wir für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg bis auf Kreisebene, wie hoch die technischen Substituierbarkeitspotenziale ausfallen. Es zeigt sich, dass Berlin auch im Vergleich zu früheren Auswertungen das Bundesland mit dem niedrigsten Substituierbarkeitspotential in ganz Deutschland ist. Auch Brandenburg weist im Bundesländervergleich niedrige Werte auf. Dies ist vor allem auf die spezifische Berufsstruktur, die in der Berliner und Brandenburger Wirtschaft vorzufinden ist, zurückzuführen.
- Published
- 2019
27. Wages of migrant and native employees in Germany: New light on an old issue
- Author
-
Brunow, Stephan and Jost, Oskar
- Subjects
inequality ,Migrant pay gap ,ddc:330 ,J31 ,Oaxaca-Blinder decomposition ,R23 ,J60 ,Mincer wage equation - Abstract
The German workforce is expected to decline in future and labour-oriented immigration should counteract labour shortages. Fair wages in Germany set incentives for foreigners to immigrate there. Therefore this paper aims to shed new light on the decomposition of the wage gap between foreign and native full-time employees. Using the Mincerian wage equation and the threefold Oaxaca-Blinder decomposition reveals that the wage gap is mostly explained by observable characteristics (endowments), especially location, labour market experience and firm characteristics. Productivity differences can be disregarded with the exception of labour market experience, as foreigners have much flatter experience profiles than native workers. This effect holds for several specifications and potential selectivity and vanishes for foreigners that have resided in Germany for at least ten years and naturalised foreigners. Our results lead to the conclusion that "discrimination" is negligible from an economic point of view and foreigners receive equal pay. Voraussichtlich wird die Zahl der in Deutschland beschäftigten Arbeitskräfte zukünftig und demografisch bedingt sinken. Um Fachkräfteengpässen entgegenzuwirken, rückt eine arbeitsmarktgesteuerte Zuwanderung in den Vordergrund. Eine faire und adäquate Entlohnung der zugewanderten Arbeitskräfte setzt die notwendigen Anreize für eine Einwanderung. Das vorliegende Papier analysiert daher das Lohngefälle zwischen ausländischen und einheimischen Vollzeitbeschäftigten. Die Ergebnisse der dreiteiligen Oaxaca-Blinder-Zerlegung auf Basis einer Mincer-Lohngleichung zeigen, dass das Lohngefälle zum Großteil durch beobachtbare Unterschiede in der Ausstattung erklärt werden. Insbesondere Arbeitsmarktregion, Arbeitserfahrung und Firmenmerkmale tragen dazu bei. Unterschiede in der Produktivität können vernachlässigt werden mit der Ausnahme der Arbeitsmarkterfahrung. Hier zeigen sich flachere Erfahrungsprofile der ausländischen Beschäftigten. Die Ergebnisse sind robust und zeigen sich für verschiedene Modellspezifikationen, die u.a. die Selektivität der ausländischen Beschäftigten berücksichtigen. Etwaige Produktivitätsnachteile verschwinden für Ausländer, die mehr als zehn Jahre in den Daten beobachtet oder eingebürgert werden. Unsere Ergebnisse führen zu dem Schluss, dass Lohnunterschiede aus ökonomischer Sicht vernachlässigbar sind und vollzeitbeschäftigte Ausländer im Durchschnitt fair entlohnt werden.
- Published
- 2019
28. Die Lausitz: Eine Region im Wandel
- Author
-
Seibert, Holger, Weyh, Antje, Jost, Oskar, Sujata, Uwe, Wiethölter, Doris, and Carstensen, Jeanette
- Subjects
Digitalisierung ,Strukturwandel ,Beschäftigte ,ddc:330 ,Arbeitsmarkt ,Rückwanderung ,Lausitz - Abstract
Vor dem Hintergrund des bevorstehenden Ausstiegs aus der Kohleverstromung steht die Lausitz als zweitgrößtes Braunkohlerevier Deutschlands vor großen strukturellen Veränderungen. Insbesondere im Hinblick auf die Bruttowertschöpfung wird deutlich, dass der Energiesektor ein zentraler Faktor der Wirtschaftsleistung in der Region ist. Gleichwohl kann die positive Beschäftigungsentwicklung der letzten Jahre in der Lausitz, die parallel zum ostdeutschen Durchschnitt verlief, auf verschiedene Branchen zurückgeführt werden. Hierbei sind insbesondere das Gesundheitswesen, der Dienstleistungssektor als auch das Verarbeitende Gewerbe hervorzuheben, die sich besonders gut entwickelt haben. Diese Entwicklung spiegelt sich ebenfalls in der Veränderung der Arbeitslosenquote wider, die zwischen 2007 und 2017 um mehr als die Hälfte gesunken ist. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist aber teils auch demografiebedingt aufgrund der Verrentung geburtenstarker älterer Kohorten. Herausforderungen für die zukünftige Fachkräftesicherung ergeben sich in der Region primär durch die demografische Entwicklung. Zum einen steigt das Durchschnittsalter der Beschäftigten kontinuierlich an, zum anderen bedroht die Abwanderung das Erwerbspersonenpotenzial. Hier sind Maßnahmen zur Fachkräftesicherung gefragt, die den Erhalt der Wirtschafts-leistung in der Zukunft sicherstellen. Insbesondere sind Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich, um die Beschäftigten auf veränderte Arbeitsweisen und Anforderungen im Zuge der Digitalisierung vorzubereiten.
- Published
- 2018
29. Ausländer am Arbeitsmarkt in Berlin-Brandenburg
- Author
-
Jost, Oskar and Bogai, Dieter
- Subjects
ddc:330 - Published
- 2016
30. Zu erwartende Lohneffekte der Zuwanderung
- Author
-
Lohse, Tim, primary and Jost, Oskar, additional
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.