1. Best Practice in der interprofessionellen Schwangerenvorsorge
- Author
-
Koch, R, Loytved, C, König-Bachmann, M, and Grylka-Baeschlin, S
- Subjects
midwives ,interdisziplin��r ,Gyn��kolog*innen ,ddc: 610 ,interdisciplinary ,Medicine and health ,interdisziplinär ,gynaecologists ,Schwangerenbetreuung ,prenatal care ,Gynäkolog*innen ,Hebammen - Abstract
Background: Although the advantages of interprofessional care have been proven and pregnant women in Switzerland have free choice of caregivers, most of them are cared for exclusively by physicians. Objective: To collect expert knowledge on the factors determining success or failure of interprofessional collaboration between midwives and gynaecologists within antenatal care in Switzerland. Research question: What does best practice look like in interprofessional antenatal care provided by midwives and gynaecologists in Switzerland? Methods: Five semi-structured dyadic and group interviews with six midwives and five gynaecologists who provide interprofessional antenatal care in Switzerland. Interviews were transcribed verbatim and qualitative content analysis was applied. Findings: Information was acquired on best practice topics such as values, knowledge and context. A new topic, interpersonal relationships and workplace culture, emerged as an additional factor in the success of interprofessional antenatal care. Conclusions: There is no ���best��� form of internal organisation for interprofessional collaboration. What is more important is a clear concept, supported by all participants, and good interpersonal relationships among caregivers. The implementation of interprofessional collaboration presents political, economic, social and organisational challenges., Hintergrund: Obwohl die Vorteile von interprofessioneller Betreuung belegt sind und Schwangere in der Schweiz die Wahlfreiheit haben, wird die Mehrzahl ausschlie��lich von ��rztlicher Seite betreut. Ziel: Darstellung von Expert*innenwissen zu Einflussfaktoren auf das Gelingen bzw. das Misslingen von interprofessioneller Schwangerenvorsorge durch Hebammen und Gyn��kolog*innen. Forschungsfrage: Wie sieht Best Practice in der interprofessionellen Schwangerenvorsorge durch Hebammen und Gyn��kolog*innen in der Schweiz aus? Methode: F��nf teilstrukturierte Gruppen- und Paarinterviews mit sechs Hebammen und f��nf ��rztinnen, die in der Schweiz interprofessionelle Schwangerenvorsorge durchf��hrten. Diese wurden transkribiert und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Es werden Inhalte zu den Best-Practice-Themen Werte, Wissen und Kontext geliefert. Ein neues Thema, zwischenmenschliche Ebene und Arbeitskultur, wurde als zus��tzliches Element einer gelingenden interprofessionellen Schwangerenvorsorge erkannt. Schlussfolgerung: Es gibt nicht ���die beste��� Organisation interprofessioneller Schwangerenvorsorge. Wichtiger ist ein Konzept, welches alle Beteiligten vertreten, und eine gute zwischenmenschliche Beziehung. Die Umsetzung bringt politische, ��konomische, gesellschaftliche und organisatorische Herausforderungen mit sich.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF