628 results on '"Köpke, S"'
Search Results
2. Development and evaluation of evidence-based patient information handbooks about multiple sclerosis immunotherapies
3. Implementation study of the 2021 German guideline for diagnosis and treatment of multiple sclerosis
4. Decision-making about corticosteroids in relapses of multiple sclerosis – development of a questionnaire based on the theory of planned behaviour
5. Erratum to “Nurse-led immunotreatment DEcision Coaching In people with Multiple Sclerosis (DECIMS) – A cluster-randomised controlled trial and mixed methods process evaluation” [Patient Educ Couns 125 (2024) 108293]
6. Förderliche und hinderliche Aspekte für die Umsetzung einer personenzentrierten häuslichen Versorgung aus Sicht von Pflegebedürftigen und An- und Zugehörigen: qualitative Sekundäranalyse von Daten der interprof-HOME-Studie
7. Prozessevaluation eines interaktiven webbasierten Schubmanagement-Programms für Menschen mit Multipler Sklerose (POWER@MS2) - Mixed-methods-Studie
8. Pflegeexpert:innen in der Primärversorgung - Darstellung des Handlungsfelds und Ergebnisse der Effekt-, Kosten- und Prozessevaluation der HandinHand-Studie
9. Ergebnisse eines partizipativen Praxisentwicklungsprojekts mit Mixed-methods-Evaluation (PEKo 2.0)
10. Durst bei stationären Patient:innen auf der Warteliste für eine Herztransplantation: Survey zur Wahrnehmung von Pflegefachpersonen
11. Evaluation eines interaktiven webbasierten Programms zum Schubmanagement bei multipler Sklerose (ABouts) - eine randomisierte kontrollierte Studie mit begleitender Mixed-methods-Prozessevaluation
12. STADPLAN - Gesundheitsökonomische Evaluation einer Advance Care Planning Intervention für ältere ambulant Pflegebedürftige
13. Begleitende Mixed-Methods-Prozessevaluation eines Schubmanagement-Programms für Menschen mit Multipler Sklerose (POWER@MS2)
14. Eine erweiterte pflegerische Rolle zur Person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen in der Akutversorgung: Ergebnisse der Entwicklung und Implementierung einer komplexen Intervention (Projekt ENROLE-acute)
15. P12: Living Lab as academic practice partnership to improve care for people with dementia
16. Nurse-led immunotreatment DEcision Coaching In people with Multiple Sclerosis (DECIMS) – Feasibility testing, pilot randomised controlled trial and mixed methods process evaluation
17. What should a person with relapsing-remitting multiple sclerosis know? – Focus group and survey data of a risk knowledge questionnaire (RIKNO 2.0)
18. PROtokollbasierte MObilisierung auf IntensivstaTIONen: Design einer clusterrandomisierten Pilotstudie
19. Entwicklung und Evaluation einer multi-modalen, nicht-pharmakologischen Intervention zur Vermeidung von Schlafproblemen bei Menschen mit Demenz in der stationären Langzeitpflege - MoNoPol-Sleep
20. Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Häuslichkeit: Perspektiven von Personen mit Pflegebedarf, ihrer An-/Zugehörigen, Pflegefachpersonen, Hausärzt:innen sowie Ergo-, Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen, Ergebnisse der qualitativen Auswertung in 'interprof HOME'
21. Versorgungsbedarfe und Personenzentrierung: die Perspektive von Personen mit Pflegebedarf und Angehörigen, Ergebnisse der qualitativen Auswertung in 'interprof HOME'
22. Interprofessionelle Kommunikation in der ambulanten Gesundheitsversorgung in Deutschland - multiperspektivische Querschnittsbefragung (interprof HOME)
23. Förderliche und hinderliche Faktoren der Rekrutierung von Hausärzt*innen im Projekt HandinHand
24. Entwicklung des interprofessionellen personenzentrierten Versorgungskonzepts 'interprof HOME' für Personen mit Pflegebedarf, die in ihrer eigenen Häuslichkeit leben: eine Mixed-methods-Studie
25. Beschreibung komplexer, nicht-pharmakologischer Interventionen zur kognitiven Stimulation für Menschen mit Demenz (KonSiSt24) - eine systematische Übersichtsarbeit
26. Förderliche und hinderliche Faktoren der Implementierung eines Pflegeexpert:innen-Centers in die Primärversorgung
27. Akzeptanz und Wirksamkeit verschiedener Informationsschreiben zur Rekrutierung von Patient:innen im Krankenhaus (Sleep Recruit): Cluster-randomisierte kontrollierte Studie
28. HTA-Bericht Herzerkrankung bei Kindern: Können Kinder durch eine psychologische Begleitung bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt werden?
29. Umgang mit emotional belastenden Situationen in der Pflege: Evaluation der empCARE-Intervention
30. Gewalt im Krankenhaus: Prävalenzen zu erlebter, beobachteter und ausgeübter Gewalt
31. interprof HOME - Interprofessionelle Gesundheitsversorgung zuhause - Ergebnisse eines Surveys aus Sicht von Pflegefachpersonen
32. Fördernde und hemmende Faktoren für die Implementierung einer erweiterten Pflegepraxis im Akutkrankenhaus: ein Scoping Review
33. Die Wahrnehmung der interprofessionellen Zusammenarbeit aus Sicht von akademisch qualifizierten Pflegeexpert:innen in der akutstationären Versorgung - eine multizentrische Querschnittsstudie
34. [Educational Programmes in Health Services Research in Germany: Current State and Future Perspectives]
35. Implementierung von und Einstellungen zur kognitiven Stimulation von Menschen mit Demenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen (KonSiSt24) – eine Querschnittsstudie
36. Patient autonomy in multiple sclerosis — Possible goals and assessment strategies
37. Low clinical conversion rate in clinically isolated syndrome patients – diagnostic benefit of McDonald 2010 criteria?
38. Advance-care-Planning für ältere und pflegebedürftige Menschen in der ambulanten Pflege: Prozessevaluation der Cluster-randomisierten kontrollierten Studie STADPLAN
39. Qualitative Machbarkeitstestung eines webbasierten Decision-support-Tools für Frauen mit Multipler Sklerose zum Thema Mutterschaft
40. Person-Zentrierung messen - Evaluation der Itemschwierigkeit, internen Konsistenz und strukturellen Validität des deutschsprachigen Person-centred Climate Questionnaire (PCQ-G)
41. Erweiterte Rollen, Aufgaben und Kompetenzen der Pflege - 'Lessons learned' aus der Bewältigung von Krisensituationen
42. interprofHOME - gute interprofessionelle Gesundheitsversorgung zuhause (Arbeitspaket 4: Erstellung und Durchführung eines Fragebogensurveys)
43. Erweiterte Rollen für Pflegefachpersonen zur Person-zentrierten Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus - Vorstellung des Projekts ENROLE-acute
44. Vernetzung von Pflegepraxis und -wissenschaft durch den 'Living Lab Demenz'-Ansatz
45. Zusammenarbeit von Pflegeexpert:innen und Hausärzt:innen in der Primärversorgung
46. Decision Coaching zu Gesundheitsentscheidungen - aktuelle Erkenntnisse und Praxisbeispiele - ein Symposium des Fachbereichs 'Patienteninformation & -beteiligung'
47. Rollen und Aufgaben von Pflegeexpert:innen zur Versorgung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Akutkrankenhaus - ein Systematisches Review
48. Partizipative Entwicklung eines multimodalen Konzepts zur Prävention von Gewalt in der stationären Altenpflege - Erstellung eines evidenzbasierten Modulhandbuchs (PEKo 1.1)
49. Entwicklung und Evaluation eines Beratungskonzepts zu Durst bei Patient:innen mit fortgeschrittener chronischer Herzinsuffizienz (OASE_cHi)
50. Partizipative Entwicklung und Evaluation eines multimodalen Konzeptes zur Gewaltprävention im Krankenhaus und im ambulanten Setting (PEKo 2.0)
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.