23 results on '"Kategorienbildung"'
Search Results
2. An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin
- Author
-
Funer, Florian, Beck, Birgit, Series Editor, Gransche, Bruno, Series Editor, Heinrichs, Jan-Hendrik, Series Editor, Loh, Janina, Series Editor, and Grote, Thomas, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. INHALTSANALYSE ALS SOZİALWİSSENSCHAFTLİCHE METHODE ZUR BESCHREİBUNG VON KOMMUNİKATİONSİNHALTEN.
- Author
-
GÜR, Gürsel
- Subjects
- *
CONTENT analysis , *EMPIRICAL research , *ENCODING - Abstract
In contrast to a purely hermeneutic approach, content analysis is an empirical method for the systematic and largely objective description of communicational content. Initially, content analysis was understood merely as a technique for describing communicational content. In the course of methodological development, content analysis was expanded into a method of social science data acquisition. Content analytic work is established in a broad spectrum of social science research institutions; The method of content analysis has long been standard among communication scholars and is experiencing a renaissance among empirically working educators, psychologists, sociologists, linguists and political scientists. The approach of the following article can be briefly summarised as follows: First, the historical development and the theoretical foundations of content analysis are treated. After a brief outline of the historical development and the theoretical foundations of content analysis, the question of the definition of content analysis is addressed. Finally, the process and implementation plan of a content analysis is presented. Content analysis as an empirical method for surveying social reality is also established in Turkey within a wide variety of social science research directions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Qualitative Inhaltsanalyse
- Author
-
Girnus, Luisa, Weißeno, Georg, editor, and Ziegler, Béatrice, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Auswertung mithilfe der Grounded Theory
- Author
-
Bokelmann, Oliver, Böllert, Karin, Series Editor, and Bokelmann, Oliver
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Mit Essen spielt man nicht!
- Author
-
Gabriele Klewin
- Subjects
Forschendes Lernen ,Praxissemester ,Inhaltsanalyse ,Kategorienbildung ,Vorbereitungsseminar Praxissemester ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
In diesem Beitrag werden eine Arbeitsphase und das dazugehörige Material zur induktiven Kategorienbildung vorgestellt. Ziel ist es, durch ein zunächst eher spielerisches Herangehen den Studierenden erste Erfahrungen in der Kategorienbildung zu ermöglichen, die im weiteren Verlauf bei der Arbeit in eigenen studentischen Forschungsvorhaben noch vertieft werden müssen. Das Vorgehen wird in den Kontext der Nutzung von Forschungsmethoden innerhalb des Forschenden Lernens und in den der qualitativen Inhaltsanalyse eingeordnet. Es werden Erfahrungen mit der Arbeitsphase berichtet, aber auch Einschränkungen aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu einer möglichen Evaluation des Vorgehens.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Qualitative Inhaltsanalyse: von Kracauers Anfängen zu heutigen Herausforderungen
- Author
-
Udo Kuckartz
- Subjects
qualitative Analyseverfahren ,qualitative Inhaltsanalyse ,Kategorienbildung ,methodische Strenge ,Kategoriensystem ,Kodieren ,Fallanalyse ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Zu Beginn der 1950er Jahre, als die Kommunikationsforschung ihre Blütezeit erlebte, führte KRACAUER den Begriff "qualitative content analysis" ein. Heute gehört die qualitative Inhaltsanalyse in Deutschland zu den in der Sozialforschung am häufigsten benutzten Methoden. Anknüpfend an KRACAUERs Argumentation schlage ich drei Felder der Weiterentwicklung vor: erstens eine stärker qualitativ ausgerichtete Analyse nach der Bildung der Kategorien und der Codierung der Daten; zweitens eine die kategorienbasierte Analyse ergänzende Fallorientierung, die charakteristisch für qualitative Forschung ist, aber bisher in der qualitativen Inhaltsanalyse kaum eine Rolle spielt; drittens eine stärkere Bezugnahme auf die internationale Methodendiskussion, in der die qualitative Inhaltsanalyse noch wenig bekannt ist. Ferner reflektiere ich methodologische Aspekte, fokussiere in einem abschließenden Ausblick das Thema Standards und Gütekriterien und plädiere für die Entwicklung methodischer Strenge.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Kategorien als Ausdruck einer ausgewiesenen Beobachter_innenperspektive? Ein Vorschlag für eine qualitativere qualitative Inhaltsanalyse
- Author
-
Sebastian Ruin
- Subjects
Kategorie ,Kategorienbildung ,Vorwissen ,qualitative Sozialforschung ,qualitative Inhaltsanalyse ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Als etabliertes Verfahren in verschiedenen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschungsrichtungen lässt sich die qualitative Inhaltsanalyse an der Schnittstelle zwischen quantitativen und qualitativen Forschungszugängen verorten. Wenngleich vielfach auf hermeneutisch-interpretatives Textverstehen ausgerichtet, scheint die mit dem Verfahren verknüpfte kategoriale Logik mitunter dem quantitativen Forschungsparadigma zu entspringen. Um vor diesem Hintergrund den begründeten Anforderungen an qualitative Sozialforschung in höherem Maße gerecht zu werden, formuliere ich mit diesem Beitrag einen Vorschlag für eine qualitativere qualitative Inhaltsanalyse. Konkret wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem das für die Forschung relevante Vorwissen systematisch expliziert und anschließend zur Kategorienbildung nutzbar gemacht werden kann. Die so gebildeten Kategorien können als Ausdruck einer ausgewiesenen Beobachter_innenperspektive gelten, was einen intersubjektiv nachvollziehbaren Zugang zu vorgenommenen Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen verspricht.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Induktive Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse: Kombination automatischer und manueller Verfahren
- Author
-
Annie Waldherr, Lars-Ole Wehden, Daniela Stoltenberg, Peter Miltner, Sophia Ostner, and Barbara Pfetsch
- Subjects
Inhaltsanalyse ,Text Mining ,Kategorienbildung ,Bürgerdialog ,Codebuch ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Kernstück jeder Inhaltsanalyse ist ein Kategoriensystem, das häufig induktiv-qualitativ an einer kleinen Stichprobe von Texten entwickelt wird. Methoden des Text Mining ermöglichen es heute, eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Texten effizient, schnell und nachvollziehbar zu explorieren. In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem solche Methoden eingesetzt werden, um induktiv aus einem umfangreichen Textkorpus Kategorien für eine Inhaltsanalyse zu bilden. Diese Methoden werden mit einer qualitativen, manuellen Inhaltsanalyse kombiniert. Die Kombination verschiedener Verfahren besteht darin, dass zunächst mittels Text Mining thematische Oberkategorien aus einem vorliegenden Textkorpus extrahiert, anschließend manuell validiert und in einer qualitativen Inhaltsanalyse um Unterkategorien erweitert wurden. Das Vorgehen wird beispielhaft an einem Codebuch erläutert, welches im Rahmen der Auswertung des "Bürgerdialogs" der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland" zum Thema Lebensqualität entwickelt und angewendet wurde.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Kategorien als Ausdruck einer ausgewiesenen Beobachter_innenperspektive? Ein Vorschlag für eine qualitativere qualitative Inhaltsanalyse.
- Author
-
Ruin, Sebastian
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Qualitative Inhaltsanalyse: von Kracauers Anfängen zu heutigen Herausforderungen.
- Author
-
Kuckartz, Udo
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. ERWERB EINER PLASTISCHEN BILDSPRACHE.: ZUM PROBLEM DER KATEGORIALEN ERFASSUNG PLASTISCHER GESTALTUNGSQUALITÄTEN IN KÜNSTLERISCHEN LERNPROZESSEN.
- Author
-
METZLER, MELANIE
- Subjects
- *
PLASTICS as art material , *SCULPTURE , *ART education , *WORKMANSHIP , *LEARNING - Abstract
No reliable method has been documented in literature regarding a categorical formulation of evaluation criteria for creative qualities of plastic works created within a class setting. The method presented here draws on a clearly defined didactic model of art education. From this a differentiated framework for the analysis of plastic qualities can be derived, which not only takes into account the process and product, but also the manner in which previous instruction was didactically structured. Characteristic of the method used here is the direct link between evaluation criteria and didactic setting. As a consequence, this diagnostic procedure departs from a normed evaluation sheet containing isolated design qualities. Instead, it refers directly to specific educational learning processes and learning goals. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
13. Induktive Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse: Kombination automatischer und manueller Verfahren.
- Author
-
Waldherr, Annie, Wehden, Lars-Ole, Stoltenberg, Daniela, Miltner, Peter, Ostner, Sophia, and Pfetsch, Barbara
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
14. Qualitative Inhaltsanalyse – Versuch einer Begriffsbestimmung und Systematisierung
- Author
-
Christoph Stamann, Markus Janssen, and Margrit Schreier
- Subjects
qualitative Inhaltsanalyse ,Kategorienbildung ,Systematisierung ,qualitative Auswertungsverfahren ,Kategoriensystem ,Kodieren ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Unter der Bezeichnung qualitative Inhaltsanalyse findet sich in wissenschaftlichen Publikationen eine Vielfalt an Vorgehensweisen. Mit dieser Vielfalt, die wir in der Anzahl inhaltsanalytischer Verfahren und ihrer je forschungsspezifischen Modifikation begründet sehen, geht die Notwendigkeit einer Systematisierung einher. In unserem Beitrag nähern wir uns zunächst einer Definition von Inhaltsanalyse an, deren Kern wir in der Systematisierung und Interpretation von Inhalten sehen. Davon ausgehend stellen wir vier Bezugspunkte für eine erste Systematisierung dieser forschungspraktischen Vielfalt dar. In diesem Zusammenhang diskutieren wir offene Fragen zum Thema Kategorien, also jenem Instrument, welches im Zentrum aller Inhaltsanalysen steht. Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse der Auseinandersetzung zusammengefasst und forschungspraktische Ableitungen formuliert, die eine Orientierung im Forschungsprozess bieten. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1603166
- Published
- 2016
15. ‘They daren’t tell people’: therapists’ experiences of working with clients who report anomalous experiences.
- Author
-
Roxburgh, Elizabeth C. and Evenden, Rachel E.
- Subjects
- *
SYNESTHESIA , *OCCUPATIONAL therapists , *DISCLOSURE , *CLIENTS , *AUDITOR-client relationships - Abstract
Objectives.This study explored the experiences of therapists who have worked with clients reporting anomalous experiences (AEs) to consider how they addressed such issues in therapy sessions. An AE is defined as ‘an uncommon experience (e.g. synesthesia) or one that, although it may be experienced by a significant number of persons (e.g. psi experiences), is believed to deviate from ordinary experience or from the usually accepted explanations of reality according to Western mainstream science’.Method.Semi-structured face-to-face interviews were conducted with eight therapists who had worked with at least one client who had reported an AE in therapy. An inductive thematic analysis was conducted on transcripts.Results.Four themes were derived from participants’ data, which were labelled using short participant extracts: ‘Testing the waters’, ‘Exploration not explanation’, ‘It’s special but it’s not unique’ and ‘Forewarned and forearmed’.Conclusions.Participants felt that clients were apprehensive about disclosure of AEs due to fears about how AEs might be interpreted. Findings highlight the importance of therapists exploring the meaning of AEs with clients, rather than imposing an explanation and having access to accurate and reliable information about AEs. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Mit Essen spielt man nicht! Material für ein spielerisches Herangehen an die induktive Kategorienbildung im Kontext der qualitativen Inhaltsanalyse
- Author
-
Klewin, Gabriele
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Forschendes Lernen ,Katego-rienbildung ,Praxissemester ,Kategorienbildung ,Vorbereitungsseminar Praxissemester ,Inhaltsanalyse - Abstract
In diesem Beitrag werden eine Arbeitsphase und das dazu-gehörige Material zur induktiven Kategorienbildung vorgestellt. Ziel ist es, durch ein zunächst eher spielerisches Herangehen den Studierenden erste Erfahrungen in der Kategorienbildung zu ermöglichen, die im weiteren Verlauf bei der Arbeit in eigenen studentischen Forschungsvorhaben noch vertieft werden müssen. Das Vorgehen wird in den Kontext der Nutzung vonForschungsmethoden innerhalb des Forschenden Lernens und in den der qualitativen Inhaltsanalyse eingeordnet. Es werden Erfahrungen mit der Arbeitsphase berichtet, aber auch Einschränkungen aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit Überlegungen zu einer möglichen Evaluation des Vorgehens. Inklusive zwei Online-Supplements.
- Published
- 2021
17. Exklusive Bildungseinrichtungen in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Identifizierungshürden.
- Author
-
Deppe, Ulrike and Kastner, Heiko
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
18. Bedeutung der Hirnforschung für die Frühförderung.
- Author
-
Scheich, H. and Braun, A.K.
- Abstract
Copyright of Monatsschrift Kinderheilkunde is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
19. Schreibprozesskommentare. Der Einsatz von reflexiven Texten zur Analyse der Akzeptanz von Peer-Feedback
- Author
-
Carmen Neis and wbv Media Repository
- Subjects
Schreibprozess ,Schreibprozesskommentare ,Peer-Beratung ,Studierende ,Kategorienbildung ,Inhaltsanalyse - Abstract
Reflexive Texte wie zum Beispiel Schreibprozesskommentare (SPK) können einen Einblick in die Einschätzung der Studierenden geben, um so empirisch belegbare Vorschläge für die Verbesserung von Peer-Beratungen zu liefern. Die vorliegende Studie beinhaltet die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse mittels deduktiver und induktiver Kategorienbildung (Mayring 2015) von Schreibprozesskommentaren (N = 121), in denen die Schreibnoviz*innen ihren Schreibprozess sowie die verschiedenen Feedbackschleifen reflektieren. Der Artikel geht der Frage nach, wie Studierende unterschiedliche Formen des Peer-Feed-backs einschätzen. Abschließend werden Empfehlungen für den Einsatz von reflexiven Texten als Begleitung des wissenschaftlichen Schreibens gegeben.
- Published
- 2019
20. Inductive Codebook Development for Content Analysis: Combining Automated and Manual Methods
- Author
-
Waldherr, Annie, Miltner, Peter, Ostner, Sophia, Stoltenberg, Daniela, Pfetsch, Barbara, Wehden, Lars-Ole, Bundeskanzleramt der Bundesrepublik Deutschland, and CID GmbH
- Subjects
content analysis ,Text Mining ,computational linguistics ,Automatisierung ,Inhaltsanalyse ,Kategorienbildung ,Bürgerdialog ,Codebuch ,Codierung ,lcsh:Social sciences (General) ,Social sciences, sociology, anthropology ,automation ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,coding ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,algorithm ,Sozialwissenschaft ,Kommunikationswissenschaft ,citizen dialog ,codebook ,codebook development ,Kategorie ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Algorithmus ,text mining ,category ,ddc:300 ,Computerlinguistik ,lcsh:H1-99 - Abstract
Kernstück jeder Inhaltsanalyse ist ein Kategoriensystem, das häufig induktiv-qualitativ an einer kleinen Stichprobe von Texten entwickelt wird. Methoden des Text Mining ermöglichen es heute, eine nahezu unbegrenzte Anzahl an Texten effizient, schnell und nachvollziehbar zu explorieren. In diesem Beitrag wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem solche Methoden eingesetzt werden, um induktiv aus einem umfangreichen Textkorpus Kategorien für eine Inhaltsanalyse zu bilden. Diese Methoden werden mit einer qualitativen, manuellen Inhaltsanalyse kombiniert. Die Kombination verschiedener Verfahren besteht darin, dass zunächst mittels Text Mining thematische Oberkategorien aus einem vorliegenden Textkorpus extrahiert, anschließend manuell validiert und in einer qualitativen Inhaltsanalyse um Unterkategorien erweitert wurden. Das Vorgehen wird beispielhaft an einem Codebuch erläutert, welches im Rahmen der Auswertung des "Bürgerdialogs" der Bundesregierung "Gut leben in Deutschland" zum Thema Lebensqualität entwickelt und angewendet wurde., At the core of every content analysis is a codebook of relevant categories, frequently developed qualitatively based on a small sample of texts. Currently text mining methods enable us to explore an almost unlimited number of texts in an efficient, fast, and comprehensible manner. In this article, we suggest a procedure for codebook development using these methods to inductively derive coding categories from a large text corpus for content analysis. These methods are combined with qualitative, manual content analysis. First, we derive thematic main categories from a text corpus via text mining. In a next step, we then manually validate these categories and add sub-categories via qualitative content analysis. The method is exemplified with a codebook that was developed for the analysis of the citizen dialog on the "Quality of Life in Germany" [Gut leben in Deutschland], an open-ended questionnaire initiated by the German government to gather citizens' opinions on important aspects of quality of life.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Qualitative Content Analysis: From Kracauer's Beginnings to Today's Challenges
- Author
-
Kuckartz, Udo
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,coding ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,content analysis ,Analyseverfahren ,Kategorie ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Research Design ,category ,Fallanalyse ,Kategorienbildung ,Kategoriensystem ,case analysis ,category formation ,coding frame ,methodische Strenge ,methodological rigor ,ddc:300 ,Codierung ,analysis procedure ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Inhaltsanalyse ,social research - Abstract
At the beginning of the 1950s, when communication research was at its peak, KRACAUER coined the term "qualitative content analysis." Today, the method is one of the most frequently used social research methods in Germany. Building on KRACAUER's line of argument, in this article I identify three fields for further development of the method: first, a more qualitative type of analysis following the formation of categories and the data coding process; second, a case orientation complementing category-based analysis, which is characteristic of qualitative research but has so far played a negligible role in qualitative content analysis; third, a stronger reference to the international methodological discussion where qualitative content analysis remains a little known method. In addition, I further reflect on methodological considerations, concluding by focusing on standards and quality criteria and advocating for the continued development of methodological rigor. Zu Beginn der 1950er Jahre, als die Kommunikationsforschung ihre Blütezeit erlebte, führte KRACAUER den Begriff "qualitative content analysis" ein. Heute gehört die qualitative Inhaltsanalyse in Deutschland zu den in der Sozialforschung am häufigsten benutzten Methoden. Anknüpfend an KRACAUERs Argumentation schlage ich drei Felder der Weiterentwicklung vor: erstens eine stärker qualitativ ausgerichtete Analyse nach der Bildung der Kategorien und der Codierung der Daten; zweitens eine die kategorienbasierte Analyse ergänzende Fallorientierung, die charakteristisch für qualitative Forschung ist, aber bisher in der qualitativen Inhaltsanalyse kaum eine Rolle spielt; drittens eine stärkere Bezugnahme auf die internationale Methodendiskussion, in der die qualitative Inhaltsanalyse noch wenig bekannt ist. Ferner reflektiere ich methodologische Aspekte, fokussiere in einem abschließenden Ausblick das Thema Standards und Gütekriterien und plädiere für die Entwicklung methodischer Strenge.
- Published
- 2019
22. Categories as an Expression of an Identified Observer Perspective? A Constructive Proposal for a more Qualitative Qualitative Content Analysis
- Author
-
Sebastian Ruin
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,content analysis ,category ,creation of categories ,prior knowledge ,qualitative research ,qualitative content analysis ,methodology ,Kategorie ,Vorwissen ,Kategorienbildung ,qualitative Sozialforschung ,qualitative Inhaltsanalyse ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Research Design ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,lcsh:Social sciences (General) ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Inhaltsanalyse ,social research - Abstract
Als etabliertes Verfahren in verschiedenen sozial- und erziehungswissenschaftlichen Forschungsrichtungen lässt sich die qualitative Inhaltsanalyse an der Schnittstelle zwischen quantitativen und qualitativen Forschungszugängen verorten. Wenngleich vielfach auf hermeneutisch-interpretatives Textverstehen ausgerichtet, scheint die mit dem Verfahren verknüpfte kategoriale Logik mitunter dem quantitativen Forschungsparadigma zu entspringen. Um vor diesem Hintergrund den begründeten Anforderungen an qualitative Sozialforschung in höherem Maße gerecht zu werden, formuliere ich mit diesem Beitrag einen Vorschlag für eine qualitativere qualitative Inhaltsanalyse. Konkret wird ein Verfahren vorgestellt, mit dem das für die Forschung relevante Vorwissen systematisch expliziert und anschließend zur Kategorienbildung nutzbar gemacht werden kann. Die so gebildeten Kategorien können als Ausdruck einer ausgewiesenen Beobachter_innenperspektive gelten, was einen intersubjektiv nachvollziehbaren Zugang zu vorgenommenen Rekonstruktionen sozialer Konstruktionen verspricht., Qualitative content analysis (QCA) is an established method in different fields of social and educational sciences. It can be located at the intersection of quantitative and qualitative research approaches. Although generally oriented towards hermeneutic-interpretive text comprehension, its categorical logic sometimes seems to follow a quantitative research logic. Against this background, and in order to better meet the criteria of qualitative research, I make a proposal for a more qualitative QCA. Specifically, I introduce a technique for the systematic explication of the prior knowledge relevant to the research and the construction of categories. The categories developed with this procedure can be seen as an expression of an identified observer perspective. This makes reconstructions of social constructions intersubjectively comprehensible.
- Published
- 2019
23. Stufen der mentalen Repräsentation bei Keas (Nestor notabilis)
- Author
-
Rahde, Tobias
- Subjects
Spiegel ,mentale Repräsentation ,Nestor notabilis ,Kategorienbildung ,Objektpermanenz ,Selbsterkennung - Abstract
Anhand des kognitiven Modells der Philosophin Joëlle Proust (2000) als theoretische Basis dieser Forschung wurden drei Versuchsreihen mit in Zoologischen Gärten gehaltenen Keas (Nestor notabilis) durchgeführt, um hiermit Rückschlüsse auf eine mentale Repräsentation dieser Papageienart schließen zu können. Es zeigte sich, dass Keas die höchste getestete Stufe der Objektpermanenz (Stufe 6b „unsichtbares Verstecken“) erreichen, wobei die Männchen signifikant bessere Leistungen als die Weibchen zeigten. Sechs der neun Versuchstiere waren in der Lage nach einer kurzen Trainingsphase eine Kategorie für Keas anhand von Bildern auf einem Touchscreenmonitor von unbelebten Gegenständen zu unterscheiden. Hierbei wurden, unabhängig von der Größe des Bildes, bei den Keabildern signifikant häufiger der Flügel oder die Füße des Bildes berührt als dieses aufgrund der Fläche zu erwarten war. In der dritten Versuchsreihe verhielten drei der sieben Tiere sich in einer Variation des von Gallup erdachten Spiegeltests (Gallup 1970) so, dass man davon ausgehen kann, dass sie sich selbst im Spiegel wahrnahmen. Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, dass Keas die höchste Stufe des kognitiven Modells erreichen und zumindest über eine einfache Art der mentalen Repräsentation ihrer Selbst verfügen. Welche Schlüsse hieraus auf ein mögliches Bewusstsein gezogen werden können, muss jedoch offen bleiben., Based on the cognitive model of the philosopher Joëlle Proust (2000) three experimental setups with Keas (Nestor notabilis) raised in Zoological Gardens were conducted to inverstigate their stage of mental representation. The parrots reached the highest testing level of object permanence (stage 6b, invisible emplacement), with males performing better than females. After a short training session with a touchscreen six of nine subjects were able to distinguish between images of ‘Keas’ and inanimate objects. Independent of image size, the Keas touched the wings and the feet of the picture significantly more than expected by chance. In the third experimental setup using a modified mirror test designed by Gallup (1970) three of seven individuals behaved in a way consistent with mirror recognition. These results suggest, that Keas reach the highest level of the cognitive model and have at least a simple kind of mental representation of self. Further research is needed to investigate the level of consciousness and self-awareness in Keas.
- Published
- 2014
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.