9 results on '"Kaufmann, Jana"'
Search Results
2. GrassVeg.DE – the new collaborative vegetation-plot database for herba-ceous vegetation types of Germany
- Author
-
Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Lampe, Patrick, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, and Went, Julia
- Subjects
2. Zero hunger ,0106 biological sciences ,Grassland ecology ,relevé ,15. Life on land ,010603 evolutionary biology ,01 natural sciences ,Turboveg ,Germany ,Ecoinformatics ,Vegetation-plot database ,sh85015976 Botany ,grassland ,577: Ökologie ,GrassVeg.DE ,collaborative ,Eurasian Dry Grassland Group (EDGG) ,010606 plant biology & botany ,European Vegetation Archive (EVA) - Abstract
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des GrassVeg.DE-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE- oder EVA-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen., This report presents the new collaborative vegetation-plot database GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) which collects vegetation-plot records (relevés) from grasslands and other non-woodland and non-aquatic habitats from Germany to make them accessible for ecological research nationally and internationally. Data from GrassVeg.DE are provided to the European Vegetation Archive (EVA) and, in the future, also to the global database „sPlot“. Data providers of GrassVeg.DE retain full copyright of their data and becomd members of the GrassVeg.DE Consortium. Thereby, they profit from their contribution via co-authorships and citations as well as the option to propose own projects using the full GrassVeg.DE or EVA data. In July 2017, the fast-growing GrassVeg.DE database contained 3,181 vegetation plots, originating from eight federal states of Germany. In the future, GrassVeg.DE could facilitate the consistent re-classification of the grassland types within the series Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands. We conclude the report with a call to contribute own relevés and relevés digitised from the literature to GrassVeg.DE.
- Published
- 2017
3. GrassVeg.DE – die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands
- Author
-
Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, Went, Julia, Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, and Went, Julia
- Abstract
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des Grass-Veg.DE-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE- oder EVA-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen.
- Published
- 2018
4. GrassVeg.DE - the new collaborative vegetation-plot database for herbaceous vegetation types of Germany
- Author
-
Dengler, Juergen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Baerbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzboeck, Claudia, Lampe, Patrick, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacherl, Oliver, and Went, Julia
- Subjects
European Vegetarian Archive (EVA) ,EUROPE ,releve ,DRY GRASSLANDS ,relevé ,vegetation-plot database ,Turboveg ,ecoinformatics ,CLASSIFICATION ,ddc:580 ,Germany ,grassland ,GrassVeg.DE ,collaborative ,Eurasian Dry Grassland Group (EDGG) ,European Vegetation Archive (EVA) - Abstract
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des Grass-Veg.DE-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE- oder EVA-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen This report presents the new collaborative vegetation-plot database GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bitly/2qgX208) which collects vegetation-plot records (releves) from grasslands and other non woodland and non-aquatic habitats from Germany to make them accessible for ecological research nationally and internationally. Data from GrassVeg.DE are provided to the European Vegetation Archive (EVA) and, in the future, also to the global database "sPlot". Data providers of GrassVeg.DE retain full copyright of their data and becomd members of the GrassVeg.DE Consortium. Thereby, they profit from their contribution via co-authorships and citations as well as the option to propose own projects using the full GrassVeg.DE or EVA data. In July 2017, the fast-growing GrassVeg.DE database contained 3,181 vegetation plots, originating from eight federal states of Germany. In the future, GrassVeg.DE could facilitate the consistent re-Classification of the grassland types within the series Synopsis der Pflanzengesellschaflen Deutschlands. We conclude the report with a call to contribute own releves and releves digitised from the literature to GrassVeg.DE.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
5. GrassVeg.DE – die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands
- Author
-
Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Lampe, Patrick, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, Went, Julia, Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Lampe, Patrick, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, and Went, Julia
- Abstract
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des GrassVeg.DE-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE- oder EVA-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen., This report presents the new collaborative vegetation-plot database GrassVeg.DE (EU-DE-020; http://bit.ly/2qgX208) which collects vegetation-plot records (relevés) from grasslands and other non-woodland and non-aquatic habitats from Germany to make them accessible for ecological research nationally and internationally. Data from GrassVeg.DE are provided to the European Vegetation Archive (EVA) and, in the future, also to the global database „sPlot“. Data providers of GrassVeg.DE retain full copyright of their data and becomd members of the GrassVeg.DE Consortium. Thereby, they profit from their contribution via co-authorships and citations as well as the option to propose own projects using the full GrassVeg.DE or EVA data. In July 2017, the fast-growing GrassVeg.DE data-base contained 3,181 vegetation plots, originating from eight federal states of Germany. In the future, GrassVeg.DE could facilitate the consistent re-classification of the grassland types within the series Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands. We conclude the report with a call to contribute own relevés and relevés digitised from the literature to GrassVeg.DE.
- Published
- 2017
6. Noradrenalin erhöht die Angiotensin II-Antwort von Interlobararterien der Niere via p38 MAPK Aktivierung nach Hypoxie/ Reoxygenierung
- Author
-
Kaufmann, Jana
- Subjects
renal artery ,acute kidney injury ,noradrenaline ,angiotensin II ,p38 MAPK ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit ,hypoxia/re-oxygenation - Abstract
Hypoxie, Aktivierung des sympathischen Nervensystems und des Renin- Angiotensin-Systems sind wichtige Komponenten bei der Entstehung einer akuten Niereninsuffizi-enz. Bisher gibt es keine spezifische Therapie des akuten Nierenversagens. Dies beruht auf ungenügenden Kenntnissen der Pathophysiologie der Erkrankung. Wir gehen von der Hypothese aus, dass Aktivierung des sympathischen Nervensystems in Verbindung mit Ischämie/Hypoxie die renale Vasokonstriktion begünstigt. Wir etablierten ein experimentelles Modell akuter Hypoxie in renalen Arterien der Maus, um die Hypothese zu prüfen. Dabei wurden die Gefäßantworten bei Applikation vasokonstriktorischer Substanzen nach Hypoxie und Noradrenalingabe sowie kurzzeitiger Reoxygenierung getestet. Noradrenalingabe (10-9 mol/l) während der Hypoxie erhöhte die Gefäßreaktivität auf Angiotensin II deutlich. Es wurden Signalwege dieser Noradrenalinwirkung untersucht. Wir verwendeten Interlobararterien von C57BL6-Mäusen und studierten sie unter isometrischen Bedingungen im Mulvany-Myograph. Agonisten und/oder Antagonisten adrenerger Rezeptoren wurden, je nach Protokoll, unter Kontrollbedingungen (95% O2, 5% CO2) oder Hypoxie (96% N2, 5% O2) für 60 Minuten appliziert. Nach einer Reoxygenierungszeit von 10 Minuten wurden Konzentrations-Wirkungs-Kurven für konstriktorische Substanzen gemessen. Ein vergleichbares Protokoll führten wir in isolierten und perfundierten afferenten Arteriolen unter isotonischen Bedingungen durch. Phosphorylierungen der p38 MAPK und der Myosinleichtkette wurden mittels Western Blot untersucht. Die Expression von alpha- und beta- Rezeptor-Subtypen in Interlobararterien erfolgte unter Verwendung der real time PCR. Hypoxie/Reoxygenierung vermindert die Angiotensin II-Antwort von Interlobararterien. Behandlung mit Noradrenalin während der Hypoxie erhöht die Angiotensin II-Antwort der Interlobararterien und als auch von afferenten Arteriolen. Noradrenalin- oder En-dothelin-1 -Konzentrations-Wirkungs-Kurven waren nach Hypoxie/Reoxygenierung und Noradrenalingabe dagegen unverändert. Noradrenalin-Behandlung allein hatte keinen Effekt auf die Angiotensin II-Antwort der Gefäße. Prazosin- oder Yohimbinbehandlung beeinflusste den Noradrenalineffekt bei Hypoxie/Reoxygenierung nicht signifikant. Dagegen verhinderte die Kombination beider Blocker oder auch von Propranolol diesen Effekt. Der beta3-Rezeptor- Agonist BRL37344 war ähnlich effektiv wie Noradrenalin bei Gabe während der Hypoxie. Allerdings war die beta-3-Rezeptor-Blockade in Bezug auf den Noradrenalineffekt wirkungslos. Die Phosphorylierung der p38 MAPK als auch der Myosinleichtkette war nach Hypoxie/Reoxygenierung und Noradrenalinbehandlung deutlich erhöht. Der selektive p38 MAPK-Inhibitor SB202190 unterdrückte den Hypoxie/ Reoxygenierungs-Noradrenalin-Effekt. Die Studie zeigt, das Hypoxie/Reoxygenierung in Kombination mit Noradrenalin die Angiotensin II- Antwort in Interlobararterien und afferenten Arteriolen verstärkt. Dies könnte für die Entstehung eines akuten Nierenversagens von Bedeutung sein. Die Wirkung von Noradrenalin wird durch die kooperative Aktion von alpha1- und alpha2-Rezeptoren und möglicherweise von beta1- und beta2-Rezeptoren vermittelt. Die Beteiligung von beta3-Rezeptoren kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Der Signalweg, der zur Verstärkung der Angiotensin II- Antwort führt, schließt die Aktivierung von p38 MAPK ein., Hypoxia, activation of the sympathetic nervous system and of the renin- angiotensin-system are important components in the development of acute kidney injury (AKI). There is no specific therapy for AKI due to the incomplete knowledge of the pathophysiology of the disease. We hypothesize that the concerted action of the sympathetic nervous system and of hypoxia/ischemia constricts the renal vasculature. To test the hypothesis, we established a mouse model of acute hypoxia in interlobar arteries. We investigated the vessel response to vasoconstrictor substances after hypoxia- and norepinephrine- treatment and re-oxygenation. Norepinephrine (10-9 mol/l) during hypoxia significantly increased the responses of interlobar arteries to angiotensin II after re-oxygenation. Signalling pathways of this effect were investigated. Interlobar arteries of C57BL6- mice were used and their reactivity studied under isomet-ric conditions (Mulvany-myograph). Vessels were treated with agonists and/or antago-nists of adrenergic receptors under control (95% O2, 5% CO2) or hypoxic conditions (96% N2, 5% O2), respectively, for 60 min. After re-oxygenation of 10 min, concentra-tion-response-curves were measured for constrictor agonists. We performed a similar protocol in isolated perfused, afferent arterioles under isotonic conditions. Myosin light chain- and p38 MAPK-phosphorylation were measured using Western blot technique. Alpha- and beta-receptor- mRNA-expression of interlobar arteries was determined using real time PCR. Hypoxia/re-oxygenation decreased the angiotensin response of interlobar arteries. Norepinephrine treatment in addition to hypoxia/re-oxygenation increased the response in interlobar arteries and afferent arterioles. Noradrenalin- und endothelin-1 -concentration-response curves were not changed after hypoxia/re-oxygenation + nore-pinephrine. Norepinephrine treatment without hypoxia/re-oxygenation did not influence the angiotensin II concentration-response curve. Prazosin and yohimbine during hypoxia did not change the norepinephrine effect on the angiotensin II response. The combination of prazosin and yohimbine or the treatment with propranolol reduced the norepinephrine effect. The beta3-receptor agonist BRL37344 mimicked the norepinephrine effect. A beta3-receptor blocker did not prevent the norepinephrine effect. Myosin light chain- and p38 MAPK-phosphorylation were increased after hypoxia/re- oxygenation and norepinephrine treatment. The selective p38 MAPK inhibitor SB202190 prevented the increase of the angiotensin II response after hypoxia/ reoxygenation+ norepinephrine. The study demonstrates that hypoxia/re- oxygenation in combination with norepineph-rine strengthens the response to angiotensin II in afferent arterioles and interlobar arteries. This may be important for the pathogenesis of AKI. The effect of norepinephrine is mediated by the cooperative action of alpha1- and alpha2-receptors, and possibly by beta1- and beta2-receptors. The contribution of beta3-receptors cannot be excluded. The signalling, which leads to the enhancement of the angiotensin II induced constriction, involves the p38 MAPK.
- Published
- 2015
7. Aufstockung bestehender Gebäudesubstanz : Aufstockung eines Wohngebäudes in Münchenstein
- Author
-
Kaufmann, Jana
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
8. Norepinephrine increases the angiotensin II response of interlobar arteries in a hypoxia/reperfusion model
- Author
-
Patzak, Andreas, primary, Fähling, Michael, additional, Sendeski, Mauricio, additional, Persson, Pontus Börje, additional, and Kaufmann, Jana, additional
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
9. GrassVeg.DE – die neue kollaborative Vegetationsdatenbank für alle Offenlandhabitate Deutschlands
- Author
-
Dengler, Jürgen, Becker, Thomas, Conradi, Timo, Dolnik, Christian, Heindl-Tenhunen, Bärbel, Jensen, Kai, Kaufmann, Jana, Klotz, Marius, Kurzböck, Claudia, Langer, Nancy, Marquardt, Britta, Putfarken, Dorothee, Rahmlow, Melanie, Schuhmacher, Oliver, and Went, Julia
- Subjects
2. Zero hunger ,Grassland ecology ,Germany ,Ecoinformatics ,Vegetation-plot database ,15. Life on land ,577: Ökologie - Abstract
Der Bericht stellt die neue kollaborative Vegetationsdatenbank GrassVeg.DE vor, die Vegetationsaufnahmen von Grasländern und anderen nicht-aquatischen Offenlandhabitaten Deutschlands sammelt, um sie national und international für die vegetationsökologische Forschung zur Verfügung zu stellen. GrassVeg.DE trägt die Daten zum European Vegetation Archive (EVA) und künftig auch zur globalen Vegetationsdatenbank „sPlot“ bei. Datenlieferanten von GrassVeg.DE behalten volle Verfügungsgewalt über ihre Daten und werden Mitglied des Grass-Veg.DE-Konsortiums. Dadurch profitieren sie durch Co-Autorenschaften und Zitate von ihren Beiträgen und erlangen zugleich die Möglichkeit, selbst Projekte zu beantragen, die GrassVeg.DE- oder EVA-Daten nutzen. Die schnell wachsende GrassVeg.DE-Datenbank umfasste im Juli 2017 3.181 Vegetationsaufnahmen aus acht deutschen Bundesländern. Perspektivisch kann GrassVeg.DE dazu beitragen, eine konsistente Neuklassifikation der Graslandvegetationstypen Deutschlands im Rahmen der Synopsis der Pflanzengesellschaften Deutschlands zu ermöglichen. Wir schließen den Beitrag mit einem Aufruf, eigene und aus der Literatur digitalisierte Vegetationsaufnahmen zu GrassVeg.DE beizutragen.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.