11 results on '"Kirchliche Bildungsarbeit"'
Search Results
2. Intergenerationelle Bildung als gemeindepädagogische Aufgabe
- Author
-
Piroth, Nicole
- Subjects
Kirchengemeinde ,Generationsbeziehung ,Gemeindepädagogik ,ddc:230 ,Kirchliche Bildungsarbeit ,Lernen ,Bildungsprozess ,230 Theologie, Christentum - Abstract
Inwiefern eignet sich Gemeinde als Ort intergenerationeller Lern- und Bildungsprozesse? Zur Beantwortung dieser Frage werden drei Formen des Generationenverhältnisses sowie drei Grundkonzeptionen intergenerationellen Lernens beschrieben, um anschließend nach den didaktischen Herausforderungen und begünstigenden Rahmenbedingungen zu fragen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Bildungsgerechtigkeit durch Governance. Globale Vernetzung und Handlungskoordination nichtstaatlicher Schulen am Beispiel GPENreformation
- Author
-
Plötz, Evi and Kastner, Annika
- Subjects
Educational opportunities ,Equal opportunities ,Koordination ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Justice ,Kirchliche Bildungsarbeit ,Network ,Steuerung ,Trägerschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Education ,Wirkung ,Protestant church ,Sponsoring agency ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Globalisierung ,Educational provision ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Educational activities of the church ,Development cooperation ,Chancengleichheit ,Educational offerings ,Bildungseinrichtung ,Vernetzung ,Educational institution ,Netzwerk ,Kirchliche Bildungsstätte ,Coordination ,Educational possibilities ,Evangelische Kirche ,Bildungsangebot ,370 Education ,Equal opportunity ,Entwicklungszusammenarbeit ,Globalization - Abstract
In zahlreichen Ländern der Welt sind neben staatlichen auch zivilgesellschaftliche Akteure wie beispielsweise Kirchen oder andere Religionsgemeinschaften an der Steuerung und Gestaltung von Bildungssystemen beteiligt. Im vorliegenden Beitrag wird am Beispiel von GPENreformation diskutiert, wie kirchliche Schulnetzwerke im Sinne von Global Educational Governance weltweit zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit beitragen. (DIPF/Orig.), In many countries of the world, civil society actors such as churches or other religious communities are involved in the development and steering of education systems alongside state actors. This article uses the example of GPENreformation to discuss how church school networks contribute to the production of educational justice worldwide in the sense of global educational governance. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Von der Nische auf den Markt. Wege und Weichenstellungen der Evangelischen Erwachsenenbildung in Sachsen
- Author
-
Panzig, Erik A. and Vogel, Peter
- Subjects
Sachsen ,History ,Evangelische Erwachsenenbildung ,Educational activities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kirchliche Bildungsarbeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deutschland-DDR ,Education ,%22">Geschichte ,Saxony ,Germany-Eastern States ,ddc:370 ,Gesellschaftlicher Wandel ,Germany-GDR ,Geschichte ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,370 Education ,Deutschland-Östliche Länder ,Educational activities of the church - Abstract
Was war und was ist ostdeutsch an der Evangelischen Erwachsenenbildung? Die Autoren, ein ehemaliger und der aktuelle Leiter der Evangelischen Erwachsenenbildung in Sachsen, sprechen über ostdeutsche Besonderheiten der kirchlichen Bildungsarbeit und diskutieren die institutionellen und gesellschaftlichen Transformationen auf dem Weg von binnenkirchlicher Bildungsarbeit zu DDR-Zeiten hin zur gegenwärtigen Situation einer staatlich anerkannten Weiterbildungsorganisation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
5. Zur 'ökologischen Intensivierung' des Lebens – ein Bildungsziel mundanen Weltverstehens und geistigen Lebens
- Author
-
Petzold, Hilarion G.
- Subjects
Bildungshaus Maria Trost ,Ecological Education ,ökologische Bildung ,Ecclesial Education ,Kirchliche Bildungsarbeit ,geistiges Leben ,Integrative Therapy ,Integrative Therapie ,Spiritual Life ,Graz - Abstract
Der Text wurde anlässlich der Schließung des Bildungshauses „Maria Trost“ in Graz verfasst, eine diozesane Bildungseinrichtung, an der der Autor seit 1976 kontinuierlich als Dozent in den Bereichen Altenbildung*, Pflege, Biopsychosoziale Interventionen, Kreativ- und Naturtherapien maßgeblich mitgearbeitet hat. Es wird aus der Perspektive der Integrativen Therapie und Kulturarbeit zum Auftrag und zu den Arbeitsmöglichkeiten und Formen kirchlicher Erwachsenenbildung Stellung genommen unter Bezug auf die Enzyklika von Papst Franziscus „Laudato si‘ “. Kirchliche Bildung muss unbedingt auch den Dialog mit säkularen Menschen suchen, gerade bei den Themen der Ökologie, die die gesamte Lebenswelt betreffen. Sie sind für Christen und Nicht-Christen ein zentrales Anliegen. Es wird das Thema der Untätigkeit, des mangelnden ökologischen Handelns untersucht, der Trägheit. Geistige Trägheit ist ein Phänomen, das schon in der alten Kirche als „Akedie“ (fehlenden Sorge) diskutiert wurde. Gegen diese Akedie muss man ein ökologisches Bewusstsein stellen, eine Intensivierung der Bemühungen um einen ökologiegerechten Lebensstil, der von einem „mundanen“ Verstehen, das heißt einem Begreifen „der Welt als Natur“ getragen ist. Das ist ein neues Bildungsziel, ein wichtiger Inhalt eines modernen „geistigen Lebens“, aus dem dann nachhaltige Aktionen „pro natura“, für die Natur, möglich werden: Öko-Care – ein „Caring for nature and caring for people!“, The text was written on the occasion of the closure of the education center „Maria Trost“ in Graz, a diozesane educational institution where the author has been a regular lecturer since 1976 in the fields of education for the elderly*, care, biopsychosocial interventions, creative and nature therapies. A statement from the perpective of Integrative Therapy and Cultural work is given on the mandate and the possibilities of work and of forms of ecclesiastical adult education with reference to the Encyclica of Pope Francis “Laudato si‘ “. Ecclesiastical education must also seek dialogue with secular people, especially with regard to ecology issues that affect the entire lifeworld. They are a central concern for Christians and Non-Christians. The text examines the theme of inaction, lack of ecological action, inertia. Mental inertia is a phenomenon that has been discussed in the old church as „Akedia“ (lack of concern). Against this Akedie one must place an ecological awareness, an intensification of the efforts for an ecologically correct life style, which is supported by a „mundane“ understanding, that is a comprehension of „the world as nature“. This is a new educational goal, an important content of a modern „spiritual life“, from which sustainable action „pro natura“, for nature, becomes possible: Eco-Care – a „caring for nature and caring for people!“
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
6. Protestant education today - 500 years after the Reformation
- Author
-
Scheunpflug, Annette
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Fachdidaktik/Religion ,Justice ,Kirchliche Bildungsarbeit ,Adult training ,Kindertagesstätte ,Trägerschaft ,Recht auf Bildung ,Jugendarbeit ,Education ,Konfessionsschule ,Day nursery ,Sponsoring agency ,Protestant church ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,Germany ,Frieden ,Christliche Religion ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Educational activities of the church ,Peace ,Denominational school ,Kinder- und Jugendhilfe ,Right to education ,Protestantismus ,Adult education ,Protestantism ,Youth work ,Evangelische Kirche ,Reformation - Abstract
Zweifelsohne war der Impuls der Reformation für die Entwicklung des Bildungswesens und des Verständnisses von Bildung von Bedeutung, doch in welcher Hinsicht lässt sich heute in einer säkularen Welt von einem evangelischen Bildungsverständnis sprechen? In diesem Artikel wird Verständnis und Umfang evangelischer Bildung heute - 500 Jahre nach der Reformation - beschrieben. Dazu wird das evangelische Bildungsverständnis rekonstruiert und das kirchliche Engagement im Bildungswesen skizziert. Zunächst werden kirchliche Verlautbarungen auf zentrale Aussagen hin analysiert. Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten deutschlandweiten Positionen der letzten 20 Jahre; vor diesem Hintergrund wird das normative Profil des protestantischen Bildungsverständnisses herausgearbeitet. Zweitens wird mit Hilfe vorliegender Daten eine empirisch fundierte Skizze des protestantischen Bildungsbeitrags beschrieben. Ergebnisse beider Zugänge werden aufeinander bezogen und praxis- wie forschungsbezogene Herausforderungen entwickelt. Der Beitrag bezieht sich ausschließlich auf die Diskussion in Deutschland. (DIPF/Orig.), The impulses of the protestant Reformation were without doubt important for the development of education and the education system. But in which way in today's secular world is it still appropriate to talk about a protestant understanding of education? In this article the understanding and extent of protestant education will be described - 500 years after the Reformation - by outlining the protestant understanding of education and sketching the churches' involvement in education. First, the official statements about education from the protestant churches in Germany over the last 20 years are analysed. The normative profile of this understanding is presented in detail. Secondly, by using available data, an empirically informed sketch of the current involvement of protestant churches in the educational landscape is outlined. Thirdly, the results of both approaches are discussed in relation to challenges to research and the practice of education. This contribution focuses on the discussion in Germany. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
7. 'Geh denken'. Anforderungsprofil für evangelische politische Bildungsarbeit zu Diskriminierung und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
- Author
-
Becher, Martin, Hanneforth, Grit, and Staffa, Christian
- Subjects
Citizenship education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kirchliche Bildungsarbeit ,Civic education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Diskriminierung ,Politische Erwachsenenbildung ,Political education ,Education ,Extremism ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Discrimination ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Politische Bildung ,370 Education ,Extremismus ,Educational activities of the church - Abstract
Die diskriminierende Haltung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit des organisierten Rechtsextremismus artikuliert sich zunehmend in neuartigen Zusammenschlüssen, die weit in die Mitte der Gesellschaft hineinreichen. Dies stellt eine große Herausforderung für kirchliche Akteure dar. Der Artikel zeigt, wie politische Erwachsenenbildung mit zivilgesellschaftlicher Fundierung und kirchlichem Kontext sich ethisch zu positionieren vermag und praktisch wirksam werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
8. Kirchen der Reformation als Akteure im Europäischen Bildungsraum
- Author
-
Peter Schreiner, DEAE, and wbv Media Repository
- Subjects
church ,interkulturelle Erziehung ,Sociology & anthropology ,evangelische Kirche ,Education ,Protestant church ,kirchliche Bildungsarbeit ,ddc:370 ,Council of Europe ,Bildung und Erziehung ,Diskurs ,educational activities ,Special areas of Education ,Religionssoziologie ,intercultural education ,Wissensgesellschaft ,Europarat ,knowledge society ,interkulturelle Bildung ,Religion ,Europe ,Bildungsarbeit ,Soziologie, Anthropologie ,Sonderbereiche der Pädagogik ,Europäischer Bildungsdiskurs ,discourse ,Sociology of Religion ,Kirche ,ddc:301 ,Europa ,Bildung - Abstract
Dass sich die Kirchen der Reformation stärker als bisher mit Bildung als einem europäischen Thema beschäftigen, hängt im Wesentlichen damit zusammen, dass sich innerhalb der EU deutliche Entwicklungen hin auf einen Europäischen Bildungsraum abzeichnen. Der Beitrag zeigt auf, um welche konkreten Aktivitäten und Initiativen es sich dabei handelt und welche Anknüpfungspunkte hier für eine europäisch orientierte evangelische Bildungsarbeit gegeben sind.
- Published
- 2012
9. Diakonie bildet Gemeinde. Zum wechselseitigen Verhältnis von Gemeindepädagogik und Gemeinwesendiakonie
- Author
-
Piroth, Nicole
- Subjects
Kirchengemeinde ,Gemeindepädagogik ,ddc:230 ,Kirchliche Bildungsarbeit ,230 Theologie, Christentum ,Diakonie - Abstract
Der noch relativ junge Begriff Gemeinwesendiakonie signalisiert das notwendige Nachdenken über ein neues Verhältnisses zwischen Kirchengemeinde, Diakonie und weiteren Akteuren im Gemeinwesen. Es geht um die Entwicklung eines neuen Zusammenwirkens von diakonischer Gemeinde und gemeinwesenorientierter Diakonie, in Kooperation mit anderen gesellschaftlichen Akteuren. Diakonie bildet Gemeinde, dies gilt dabei in zweierlei Hinsicht: Zum einen kann gemeinwesendiakonisches Engagement eine Bildungswirkung für die in Projekten und Initiativen Beteiligten entfalten wie auch den Prozess der Gemeindebildung befördern. Zum anderen bilden die in gemeinwesendiakonischen Projekten und Initiativen Beteiligten selbst Gemeinde.
- Published
- 2012
10. Bildungsanlass Lebensübergänge - Gemeindepädagogik als Übergangsbegleitung
- Author
-
Piroth, Nicole
- Subjects
Kirchengemeinde ,Gemeindepädagogik ,ddc:230 ,Kirchliche Bildungsarbeit ,230 Theologie, Christentum - Abstract
Kirche und Religion begleiten Menschen an bestimmten biografischen Wendepunkten ihres Lebens, sie sind traditionelle Übergangsbegleiter insbesondere in Form der Kasualien. Angesichts zahlreicher weiterer Lebensübergänge auch jenseits der Kasualien, für die es typisch ist, dass sie individuell höchst ungleichzeitig auftreten, stellt sich die Frage, wie die gemeindepädagische Bildungsarbeit Menschen in biografischen Lebensumbrüchen bei der Bewältigung und Gestaltung solcher Lebensübergänge begleiten kann.
- Published
- 2011
11. Das schwache Ich stärken. Zur Herausforderung seelsorglicher Bildungsarbeit heute
- Author
-
Kai Horstmann
- Subjects
Ich ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Self ,media_common.quotation_subject ,Art history ,Kirchliche Bildungsarbeit ,Personality development ,Art ,Pädagogische Psychologie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Persönlichkeitsentwicklung ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Theology ,370 Education ,Educational activities of the church ,media_common - Abstract
Wege zum Menschen 60 (2008) 2, S. 158-170, Statt personaler Bindungen prägen heute mediale Rollenspiele die Persönlichkeitsentwicklung. In der Globalisierung ist die Ich-Bildung in der Fülle der Rollenangebote ebenso schwer wie notwendig, weil das Fremde unabweisbar nahe kommt. Kirchliche Bildungsarbeit soll in der Begegnung mit dem Fremden unterstützen und dem Ich so bei der Ausbildung eigenen Charakters und Stils helfen. (DIPF/Orig.), Personality is formed under the influence of media today. There is a plenty of shining models, among which people can choose their self-ideal. Under conditions of globalization the self's development is as difficult as important, because the strange(r) comes near unavoidably. The educational work of churches should help to encounter the strange and to support the self developing its character and style. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.