106 results on '"Konzeptentwicklung"'
Search Results
2. Manuelle Therapie – Entwicklung im deutschsprachigen Raum: Nur eine „Konzeptentwicklung"?
- Author
-
Taxer, Bernhard and Salchinger, Beate
- Abstract
Copyright of Manuelle Medizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Induktiver Effekt und Hyperkonjugation bei Radikalkettenreaktionen: Neue Lerngelegenheit zur Erarbeitung von Schlüsselkonzepten der Organischen Chemie.
- Author
-
Zimmermann, Marc, Domke, Dennis, and Schween, Michael
- Subjects
- *
INDUCTIVE effect , *ORGANIC chemistry , *HYPERCONJUGATION , *RADICALS (Chemistry) , *BROMINE , *SUBSTITUTION reactions - Abstract
This paper presents a learning opportunity for the experimental investigation of radical photobromination reactions. The experiments are staged as case comparisons of constitutionally isomeric reactants and, in the form presented, allow the development of the inductive effect or the concept of hyperconjugation, which belong to the core concepts of organic chemistry. With different observation methods (disappearance of the bromine colour in the reaction solutions as well as detection of pH changes, changes in the electrical conductance and bromide detection reactions in test solutions), these reactions are suitable in the interweaving of experiment and theory to investigate fundamental mechanistic aspects of radical substitution reactions. These include, in particular, energetics as well as regioselectivity. In addition, the case comparisons are designed to teach learners to distinguish between relevant and irrelevant external structural features. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Lehr-Lern-Labor „MaKosi 2.0'
- Author
-
Dirk Weber and Ralf Benölken
- Subjects
Lehr-Lern-Labor ,Digitalisierung ,Arithmetik ,Mathematikunterricht ,Konzeptentwicklung ,Hybridisierung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die mathematikdidaktische Forschung richtet den Fokus bei der Beschreibung von Kindern, die Probleme beim Erlernen arithmetischer Inhalte haben, zunehmend auf individuelle Lernhistorien. Hinzu kommt, dass Risikofaktoren für die Entstehung solcher Probleme als vielschichtig gelten, insbesondere nicht nur Dispositionen betreffen, die im Individuum verortet sind. Demgemäß sollten Diagnostik und Förderung individuell und ganzheitlich angelegt sein. Nicht nur, aber beschleunigt durch die Covid-19-Pandemie werden zunehmend Konzepte für ein Lernen unter Bedingungen von Digitalität entwickelt und erprobt – u.a. als „Hybride“ von Präsenz- und Distanzelementen. Hier setzt der Beitrag an, der das Konzept eines hybrid organisierten Lehr-Lern-Labors beschreibt, in dem Lehramtsstudierende mit Kindern (2. bis 4. Jahrgangsstufe) arbeiten, die Probleme beim Erlenen arithmetischer Inhalte haben. Zudem werden mithilfe der Methode der Gruppendiskussion qualitative Evaluationseindrücke aus Sicht der teilnehmenden Kinder hinsichtlich organisatorischer Qualitätskriterien beleuchtet, die darauf hindeuten, dass die Lernenden das Lernarrangement vor dem Hintergrund eines durch Digitalität erweiterten mathematischen Erfahrungsraums als gewinnbringend reflektieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Kommunale Suchtprävention. Partizipative Konzeptionsentwicklung für das Netzwerk 'Courage gegen Drogen'
- Author
-
Linke, Jelka, Rahnfeld, Claudia, editor, Plunger, Sibylle, editor, and Rosch, Ekkehard, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Konzepte für die Additive Fertigung optischer Elemente mit hochtransparenten Silikonwerkstoffen
- Author
-
Biermann, Tobias, Ley, Peer-Phillip, Ziebehl, Arved, Feldmann, Jan, Lachmayer, Roland, Lachmayer, Roland, editor, Rettschlag, Katharina, editor, and Kaierle, Stefan, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Konzeptionen entwickeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
von Spiegel, Hiltrud, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Essen und Kochen in Jugendzentren
- Author
-
Gosse, Katharina, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Neue Einrichtungsformen und Organisationsentwicklungen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
Deinet, Ulrich, Muscutt, Christina, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Partizipative Forschung zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Erkenntnisse der Konzeptentwicklung zum FREI DAY-Projekt 'Lebenswelten gemeinsam gesund und nachhaltig gestalten'
- Author
-
Röding, D, Brender, R, Meyer, C, Walter, U, Röding, D, Brender, R, Meyer, C, and Walter, U
- Published
- 2024
11. How can educational support for parents in the care of children with life-limiting illnesses be successful? An empirically-founded and theory-based concept development / Wie kann edukative Begleitung von Eltern in der Versorgung lebenslimitierend erkrankter Kinder gelingen? Eine empirischfundierte und theoriegeleitete Konzeptentwicklung
- Author
-
Thierfelder Ina, Tegethoff Dorothea, and Ewers Michael
- Subjects
informal care ,parental participation ,self-regulation ,physiotherapy ,concept development ,informelle versorgung ,elternbeteiligung ,selbstregulation ,physiotherapie ,konzeptentwicklung ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 - Abstract
Parents of children with life-limiting diseases are central informal care providers. They fill out their role as co-producers of the health care system in different ways, as empirically reconstructed parent type's show. In this article, the heterogeneous social practice of physiotherapeutic care provision is reflected from the perspective of self-regulation theory. The aim is to identify starting points for how parental self-efficacy can be positively influenced by educational support.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Das Lehr-Lern-Labor 'MaKosi 2.0': Ein hybrides Beispielkonzept für die Förderung von Kindern mit besonderen Schwierigkeiten beim Mathematiklernen
- Author
-
Weber, Dirk and Benölken, Ralf
- Subjects
Digitalisierung ,Zum Nachdenken. Reflexion über Konzepte, Material und Befunde ,Hybridisierung ,Gruppendiskussion ,Arithmetik ,Lehr-Lern-Labor ,Konzeptentwicklung ,Mathematikunterricht - Abstract
Die mathematikdidaktische Forschung richtet den Fokus bei der Beschreibung von Kindern, die Probleme beim Erlernen arithmetischer Inhalte haben, zunehmend auf individuelle Lernhistorien. Hinzu kommt, dass Risikofaktoren für die Entstehung solcher Probleme als vielschichtig gelten, insbesondere nicht nur Dispositionen betreffen, die im Individuum verortet sind. Demgemäß sollten Diagnostik und Förderung individuell und ganzheitlich angelegt sein. Nicht nur, aber beschleunigt durch die Covid-19-Pandemie werden zunehmend Konzepte für ein Lernen unter Bedingungen von Digitalität entwickelt und erprobt – u.a. als „Hybride“ von Präsenz- und Distanzelementen. Hier setzt der Beitrag an, der das Konzept eines hybrid organisierten Lehr-Lern-Labors beschreibt, in dem Lehramtsstudierende mit Kindern (2. bis 4. Jahrgangsstufe) arbeiten, die Probleme beim Erlenen arithmetischer Inhalte haben. Zudem werden mithilfe der Methode der Gruppendiskussion qualitative Evaluationseindrücke aus Sicht der teilnehmenden Kinder hinsichtlich organisatorischer Qualitätskriterien beleuchtet, die darauf hindeuten, dass die Lernenden das Lernarrangement vor dem Hintergrund eines durch Digitalität erweiterten mathematischen Erfahrungsraums als gewinnbringend reflektieren.
- Published
- 2023
13. Qualifikationsmix als strategisches Mittel
- Author
-
Wientjens, Renate, Nothacker, Karin, and Schöllhorn, Lena
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
14. InDiCaD Simulationsergebnisse des Passagierflusses in der Flugzeugkabine beim Boarding und Deplaning
- Author
-
Rudolph, Florian
- Subjects
Sicherheit ,Co-Design ,Passagier-Simulation ,Passagierkomfort ,Konzeptentwicklung ,Kabinendesign - Published
- 2022
15. Arithmetische Konzepte aus kognitiv-entwicklungspsychologischer Sicht.
- Author
-
Fritz, Annemarie, Ehlert, Antje, and Leutner, Detlev
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
16. Künstliche Intelligenz im Museum. Einführung zur Dokumentation der Workshop-Reihe
- Author
-
Rebecca Hass, Timo Schuhmacher, and Josefine Otte
- Subjects
Teilhabe ,KI ,Staatliche Museen zu Berlin ,Künstliche Intelligenz ,Besucherforschung ,Museum ,Prototyp ,Partizipation ,Konzeptentwicklung - Abstract
Wie können wir den Museumsbesuch digital erweitern? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Perspektive der Besucher*innen einnehmen. Mit (De-)Coding Culture rücken wir sie in den Mittelpunkt. Für die Erweiterung der Sammlungen Online bei den Staatlichen Museen zu Berlin durch Technologien der Künstlichen Intelligenz haben wir deswegen die Besucher*innen selbst zu Wort kommen lassen. In drei Workshops sind wir mit einer Fokusgruppe in den Austausch getreten, haben Fragen gestellt und gemeinsam alle Aspekte rund um den Museumsbesuch diskutiert. Aus den Erkenntnissen haben wir einen Visions-Prototyp für eine KI-basierte Museums-App entwickelt. Das hier veröffentlichte Arbeitspapier dient als Anhang zur Hauptpublikation (10.5281/zenodo.6573987) und enthält die Workshopdokumentation der durchgeführten co-kreativen Veranstaltungen., Diese Publikation ist entstanden im Verbundprojekt museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft. Weitere Informationen: www.museum4punkt0.de. Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. This publication is part of the project museum4punkt0 - Digital Strategies for the Museum of the Future. Further information: www.museum4punkt0.de/en/. The project museum4punkt0 is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media in accordance with a resolution issued by the German Bundestag (Parliament of the Federal Republic of Germany).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. (De-)Coding Culture. Wie Besucher*innen mit KI Museen neu erleben
- Author
-
Hass, Rebecca, Otte, Josefine, and Schuhmacher, Timo
- Subjects
Teilhabe ,KI ,Staatliche Museen zu Berlin ,Künstliche Intelligenz ,Besucherforschung ,Museum ,Prototyp ,Partizipation ,Konzeptentwicklung - Abstract
Wie können wir den Museumsbesuch digital erweitern? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir die Perspektive der Besucher*innen einnehmen. Mit (De-)Coding Culture rücken wir sie in den Mittelpunkt. Für die Erweiterung der Sammlungen Online bei den Staatlichen Museen zu Berlin durch Technologien der Künstlichen Intelligenz haben wir deswegen die Besucher*innen selbst zu Wort kommen lassen. In drei Workshops sind wir mit einer Fokusgruppe in den Austausch getreten, haben Fragen gestellt und gemeinsam alle Aspekte rund um den Museumsbesuch diskutiert. Aus den Erkenntnissen haben wir einen Visions-Prototyp für eine KI-basierte Museums-App entwickelt. Hier dokumentieren wir die Workshops, die Gedanken, die ihnen vorangegangen sind, und die App-Idee, die aus ihnen entstanden ist., Diese Publikation ist entstanden im Verbundprojekt museum4punkt0 – Digitale Strategien für das Museum der Zukunft. Weitere Informationen: www.museum4punkt0.de. Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. This publication is part of the project museum4punkt0 - Digital Strategies for the Museum of the Future. Further information: www.museum4punkt0.de/en/. The project museum4punkt0 is funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media in accordance with a resolution issued by the German Bundestag (Parliament of the Federal Republic of Germany).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Qualifikationsmix als strategisches Mittel
- Author
-
Karin Nothacker, Lena Schöllhorn, and Renate Wientjens
- Subjects
Pflege Praxis ,Akademisierung ,Schlüsselwörter: Qualifikationsmix ,Pflegequalität ,Mitarbeitergewinnung ,Political science ,Qualitätsentwicklung ,General Medicine ,Mitarbeiterbindung ,Konzeptentwicklung ,Humanities ,Fallverantwortliche Pflegekraft - Abstract
Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung und unter Betrachtung des Akademisierungsfortschritts hat sich das Projektteam "Quim (Qualifikationsmix der Pflege in den medius KLINIKEN)" 2019 auf den Weg zur Konzeptentwicklung für die Einbindung unterschiedlich qualifizierter Pflegekräfte in die Praxis gemacht. Im Zeitraum von 2020 bis 2025 werden verschiedene Konzepte zur Einbindung der vielfältigen Qualifikationen in die Pflegepraxis entwickelt. Mit dem ersten Konzept "Fallverantwortliche Pflegekraft" (FvP) werden akademisierte und langjährig erfahrene Pflegekräfte systematisch in die direkte Patientenversorgung eingebunden. Die Entwicklung dieser innovativen Praxiskonzepte ist mit spannenden Herausforderungen verbunden.
- Published
- 2021
19. How can educational support for parents in the care of children with life-limiting illnesses be successful? An empirically-founded and theory-based concept development / Wie kann edukative Begleitung von Eltern in der Versorgung lebenslimitierend erkrankter Kinder gelingen? Eine empirischfundierte und theoriegeleitete Konzeptentwicklung
- Author
-
Ina Thierfelder, Dorothea Tegethoff, and Michael Ewers
- Subjects
self-regulation ,konzeptentwicklung ,Concept development ,selbstregulation ,concept development ,Theory based ,informal care ,03 medical and health sciences ,parental participation ,0302 clinical medicine ,Educational support ,Nursing ,030225 pediatrics ,Life limiting ,elternbeteiligung ,030212 general & internal medicine ,informelle versorgung ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Psychology ,physiotherapy ,physiotherapie - Abstract
Background and objectives Parents of children with life-limiting diseases are central informal care providers. They fill out their role as co-producers of the health care system in different ways, as empirically reconstructed parent type's show. In this article, the heterogeneous social practice of physiotherapeutic care provision is reflected from the perspective of self-regulation theory. The aim is to identify starting points for how parental self-efficacy can be positively influenced by educational support. Method The types of parents reconstructed by means of the Documentary Method according to Ralf Bohnsack serve as a starting point for the theoretical consideration. First, the theory of self-regulation and findings from research on increasing parental self-efficacy are presented. In the following, we will discuss how parents of children with life-limiting illnesses regulate themselves or develop self-efficacy when taking over care. Finally, it is shown which findings result from the theoretical consideration for an educational concept development. Results This theory-guided consideration of empirically generated parent types shows that their self-perception and situation perception, motivation and level of participation, self-regulation processes and trained self-efficacy vary significantly. There is evidence that parent-oriented information, observation of peers in groups and the possibility of positive experiences have a positive influence on self-efficacy. Conclusion These elements should be taken up in the development of educational intervention concepts for this target group and systematically tested for their effects.
- Published
- 2021
20. FachForumFortbildung der BZgA zu »Sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend«
- Author
-
Braun, Brigitte
- Subjects
10000 Social Sciences ,prevention ,Erfahrungsaustausch ,sexualisierte Gewalt ,adolescence ,sex education ,sexuelle Gesundheit ,Konzeptentwicklung ,sexualpädagogik ,further education ,reproduktive Gesundheit - Abstract
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bietet seit 2018 in Köln ein jährlich stattfindendes FachForumFortbildung (FFF) im Bereich »Sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend« an. Das angebotene Format soll zur Sicherung von Praxiserfahrung und Praxiswissen dienen, einen auch intergenerationalen Dialog ermöglichen und im Sinne der Nachhaltigkeit Wissen vertiefen und Fortbildungskonzepte weiter gestalten. Der Beitrag stellt das FFF vor., FORUM Sexualaufklärung und Familienplanung: Informationsdienst der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Kooperations- & Kommunikationskonzepte im Verkehr
- Author
-
Hub, Fabian
- Subjects
Kooperation ,Information ,ViVre ,Kommunikation ,Konzeptentwicklung - Published
- 2022
22. Forschendes Sehen in der Studieneingangsphase - ein Konzeptentwurf für die Nachverwertung von SCoRe
- Author
-
Reinmann, Gabi and Vohle, Frank
- Subjects
Educational opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Use of media ,Educational offer ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Reduktion ,Medienpädagogik ,Komplexität ,Educational provision ,Sehen ,Male student ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,Higher education lecturing ,Beginning of studies ,Motivation ,Educational offerings ,Sight ,Hochschule ,Higher education institute ,Realisierung ,Deployment of media ,Complexity ,Konzeptentwicklung ,Studienanfang ,Videoaufzeichnung ,Forschendes Lernen ,Medieneinsatz ,Educational possibilities ,Videotechnik ,Bildungsangebot ,Hochschullehre ,Student ,University lecturing - Abstract
Forschendes Sehen gehört zu den konzeptionellen Ergebnissen mit Potenzial zur Nachverwertung von SCoRe. Insbesondere in der Studieneingangsphase kann Forschendes Sehen - auch unter digitale Bedingungen - eine interessante Option für Studentinnen und Hochschullehre*innen sein. Vor dem Hintergrund der gemachten Erfahrungen erscheint es allerdings angeraten, die Komplexität des Bildungsangebots zu reduzieren, die im Projekt SCoRe kennzeichnend war. Der Beitrag liefert Argumente für eine Komplexitätsreduktion zum Einsatz Forschenden Sehens zu Studienbeginn und entwirft ein entsprechendes Konzept. Die studentische Motivation und die Realisierbarkeit in der Lehre werden dabei als Anforderungen besonders berücksichtigt. Der Konzeptentwurf ist im Kontext mehrerer Entwicklungsoptionen des Bildungsangebots zu verstehen, das im Projekt SCoRe entstanden ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. Ökonomische Analyse von innovativen Flugzeugkabinenkonzepten
- Author
-
Maßmann, Lars
- Subjects
Ökonomische Bewertung ,Passagierkomfort ,Konzeptentwicklung ,Kabinendesign - Published
- 2022
24. Interprofessional education in Erlangen: A needs analysis and the conceptual work of a student working group.
- Author
-
Konietzko, Raffael, Frank, Luca, Maudanz, Nils, and Binder, Johannes
- Subjects
- *
INTERPROFESSIONAL education , *MEDICAL students , *MEDICAL education , *MEDICAL care - Abstract
Introduction: Interprofessional education (IPE) is receiving growing significance both nationally and internationally. Despite this, organizational and curricular changes are posing challenges. The level of need for IPE and how changes can be made to curricula and infrastructure were investigated at the University of Erlangen in Germany. Method: The student working group for interprofessional teaching (AGIL) has turned its attention to these issues. This group is composed of students from medicine, dentistry, molecular medicine, medical technology and speech therapy. In June, 2015, a needs analysis was carried out among the students in the study programs represented in the working group to assess the actual and target situation concerning IPE (n=1,105). In the search for answers and to better measure any needs, contact was sought with instructors. Results: The majority of students feel that they are insufficiently educated in terms of interprofessional skills. A large proportion of the students wish to see expansion of the IPE offerings. Students also expressed a desire for additional spaces and welcomed the idea of an interprofessional learning center. AGIL began establishing interprofessional electives in October 2015. A concept for an interprofessional learning center was developed. Discussion: Based on the survey results, a need for improvements to curricula and infrastructure can be seen; however, the results are limited to the student point of view. AGIL would like to establish more interprofessional electives. These courses would then facilitate curricular implementation. Modern ideas about study environments could be applied to IPE, in particular to promote informal forms of learning. Contact with instructors was crucial for the project work and should be expanded. Realizing and financing the learning center in Erlangen are now the future goals of AGIL. The aim is to create a foundation for this purpose. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
25. 'Health Literacy' - ein in Deutschland vernachlässigtes Konzept?
- Author
-
Vogt, Dominique, Messer, Melanie, Quenzel, Gudrun, and Schaeffer, Doris
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
26. Lernräume in Bibliotheken - von den Anforderungen zum Konzept Learning Spaces in Libraries - from requirements to concepts.
- Author
-
Gläser, Christine
- Subjects
STUDIES (Rooms) ,UNIVERSITIES & colleges ,LEARNING ,INFORMATION technology ,EDUCATION ,UNITED States education system - Abstract
Die Lernraumentwicklungen werden im Kontext der internationalen Entwicklungen betrachtet und das inhaltliche Grundverständnis zum Lernraumbegriff im deutschen Hochschulkontext hergestellt. Die Ausprägungen und die für die Entwicklung von Lernräumen notwendigen Konzeptelemente werden kursorisch vorgestellt. Im Hinblick auf die Anforderungsanalyse wird besonders auf die studentische Lern- und Arbeitssituation fokussiert. Schließlich werden Anregungen für die Bestandsaufnahme und die methodische Herangehensweise in Form von qualitativer Forschung vorgestellt. Learning space developments are examined in the context of international developments and a basic understanding for learning space concepts in the German university context is introduced. The existing models of learning space concepts are outlined and the necessary planning elements for the development of learning spaces are briefly presented. The following analysis of requirements particularly focuses on various aspects of the students' learning and work situation. Finally, suggestions are made for the stocktaking and the methodological approach based on qualitative research. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
27. Die allmähliche Herausbildung des Konzepts ,Lichtquanten'.
- Author
-
Hentschel, Klaus
- Subjects
HISTORY of quantum theory ,PHOTONS ,QUANTUM electrodynamics ,SCIENTIFIC models ,CONCEPTS - Abstract
The complex concept of 'light quanta' which made its first appearance in Albert Einstein's 1905 paper on a 'heuristic point of view' to cope with the photoelectric effect and other forms of interaction of light and matter, has a rich history both before and after 1905. Some of its semantic layers lead as far back as Newton and Kepler, others are only fully espoused several decades later, yet others initially increased, then diminished in importance and finally vanished. Two historiographic approaches are discussed and exemplified: a) my own model of conceptual development as a series of semantic accretions, and b) Mark Turner's model of 'conceptual blending'. Both of these models are shown to be useful and will be further explored in my own efforts to come to grips with the complex process of concept formation. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
28. aRT – ein Ansatz zur wissenschaftlich gestützten Schulberatung
- Author
-
Rühl, Janna, Schreier, Pascal, Blatz, Stephanie, and Stein, Roland
- Subjects
Special education for the handicapped ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Organisationsberatung ,Hochschule ,Sonderpädagogik ,Higher education institute ,Konzeptentwicklung ,Education ,Schulberatung ,Cooperation ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Kollegiale Beratung ,Guidance ,Special needs education ,Counselling ,Wissenstransfer ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Beratung ,Deutschland ,Transfer of knowledge - Abstract
Eine Möglichkeit der Vernetzung von Universität und Schule stellen Beratungsangebote dar. So erscheint die Bereitstellung der sonderpädagogischen Expertise in einem ausbalancierten Zusammenspiel aus „Wissensvermittlung“ und einer „Hilfe zur Selbsthilfe“ hinsichtlich der Konzeptentwicklung als Kernanliegen von (Organisations-) Beratung. Als mögliche Herangehensweise an diese Kooperation wird ein Beratungssetting mittels Integration von Ansätzen der systemischen Organisationsberatung (OB) und der Beratung durch Gruppen entworfen sowie auf Chancen und Schwierigkeiten hin diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
29. Concept dialogues as an instrument for inclusive diagnostics? Recording childlike preconceptions, ideas and justifications in the problem-solving process - using the phenomenon of bridging stability as an example
- Author
-
Hormann, Kathrin, Quittkat, Laisa M., and Schomaker, Claudia
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Preconcepts of children about natural phenomena ,Sonderpädagogik ,problem solving process ,Vorschulalter ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Problemlösen ,Phänomenographie ,Education ,Problemlöseprozess ,Diagnostik ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Pre-school age ,Empirische Bildungsforschung ,Preschool age ,Interview ,Diagnostic ,L7-991 ,Fundamental concepts ,Sachunterricht ,Präkonzept ,Professionalisierung ,Inclusion ,Problem solving ,Primary school science and social studies ,Studie ,Präkonzepte von Kindern zu Naturphänomenen ,Education (General) ,Konzeptdialoge ,Konzeptentwicklung ,Teacher training ,Research result ,Phänomenografie ,Forschungsergebnis ,Naturphänomen ,370 Education ,Inklusion - Abstract
QfI - Qualifizierung für Inklusion 3 (2021) 2, Im Rahmen des Beitrages werden Ergebnisse aus der Analyse von Interviews mit Kindern auf Basis eines Konzeptdialogs zum Phänomen Stabilität von Brücken vorgestellt. Fokussiert werden dabei die kindlichen Präkonzepte und Vorstellungen zu diesem Phänomen sowie die Begründungen, die die Kinder zur Lösung der Problemstellung Bau einer Brücke aus Papier vornehmen. Anknüpfend an diese Ergebnisse werden – im Sinne einer inklusiven Diagnostik – unterschiedliche Lernvoraussetzungen abgeleitet sowie die sich daraus ergebenden Anknüpfungspunkte und Erweiterungen für einen inklusiven Sachunterricht vorgestellt. Abschließend wird auf Basis der Ergebnisse diskutiert, welche Schlussfolgerungen für die Qualifizierung von Lehrkräften gezogen werden können, um so zu einem differenzierteren Verständnis inklusiver Diagnostik beitragen zu können. (DIPF/Verlag), As part of the contribution, results from the analysis of interviews with children on the basis of a conceptual dialogue on the phenomenon of bridging stability are presented. The focus is on the childlike preconceptions and ideas about this phenomenon, as well as the reasons the children give to solve the problem of building a bridge out of paper. Based on these results in the sense of an inclusive diagnosis different learning prerequisites are derived and the resulting connecting point and extensions for an inclusive Sachunterricht are presented. Finally, on the basis of the results, it is discussed which conclusions can be drawn for the qualification of teachers in order to contribute to a more differentiated understanding of inclusive diagnostics.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
30. Construction and commissioning of an automated model vehicle
- Author
-
Götschl, Christian
- Subjects
Plattform AutoRally ,Sensorik ,Raspberry Pi ,Hardwareaufbau ,model vehicle ,Modell ,concept development ,Konzeptentwicklung ,actuators ,sensors ,Autonomes Fahren ,platform AutoRally ,Automation ,hardware construction ,Aktorik ,Modellfahrzeug ,Raspberry P ,Inbetriebnahme ,Autonomous driving ,Arduino ,Konstruktion ,commissioning ,Fahrzeug - Abstract
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, ein Testsystem für das automatisierte Fahren mit einem Modellfahrzeug im Maßstab 1:5 zu realisieren. Dafür wurden im ersten Schritt die Anforderungen des Systems bestimmt, indem verschiedene Modellfahrzeuge analysiert wurden, die für das automatische Fahren verwendet werden, sowie die verschiedenen Level des automatisierten Fahrens analysiert. Entsprechend der gesetzten Haupt- und Zusatzanforderungen des Projekts wurde das Konzept für das Testsystem für das automatisierte Fahren der FH JOANNEUM entworfen. Zum besseren Verständnis ist das Konzept in die folgenden drei Baugruppen unterteilt: „Fahrzeug", „Bedienpult" und „Fernbedienung". Im nächsten Schritt wurden alle notwendigen Komponenten unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses ausgewählt und bestellt. Nach dem Erhalt aller Komponenten wurde mit dem Konstruieren des mechanischen Aufbaus in SolidWorks begonnen. Die in SolidWorks entworfenen Teile wurden mit einem 3D-Drucker erzeugt. Nach der Montage wird das System schrittweise in Betrieb genommen. Zum Schluss wurden die Fahrfunktionen sowie die Sensoren auf ihre Funktionalität überprüft. Nach den erfolgreichen ersten Tests ist dieses System nun bereit für weiterführende Projekte im Bereich Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren. The aim of this bachelor thesis was to realise a test system for automated driving with a model vehicle on a scale of 1:5. For this, the requirements of the system were determined in the first step by analysing different model vehicles used for automated driving and the different levels of automated driving. According to the defined main and additional requirements of the project, the concept for the FH JOANNEUM automated driving test system was designed. For better understanding, the concept is divided into three assemblies: "Vehicle", "Control panel" and "remote control". In the next step, all necessary components were selected and ordered, taking the price-performance ratio into account. After receiving all components, the design of the mechanical assembly was started in SolidWorks. The drawn parts from SolidWorks were produced with a 3D printer. After assembly, the system was put into operation step by step. Finally, the driving functions as well as the sensors were tested for their functionality. After the successful first tests, this system is now ready for further projects in the field of driver assistance systems and autonomous driving. Christian Götschl Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2021
- Published
- 2021
31. Modellierung von Personenbewegungen zur Unterstützung des Flugzeugkabinenentwurfsprozesses
- Author
-
Rudolph, Florian, Reimer, Fabian, Moerland-Masic, Ivana, and Bock, Thomas-Mathias
- Subjects
Sicherheit ,Co-Design ,Design Thinking ,Passagier-Simulation ,Passagierkomfort ,Konzeptentwicklung ,Kabinendesign ,Human Centered Design - Abstract
Mit den bereits beginnenden gesellschaftlichen Veränderungen, wie zum Beispiel der demographische Wandel [1] und die COVID-19 Pandemie, wird der Entwurfsprozess einer Flugzeugkabine vor neue Anforderungen gestellt. So soll ein zukünftiges Kabinendesign ein modulares Konzept beinhalten aber auch Ansprüche an Komfort und vor allem Sicherheit werden neu definiert. Ziel ist es, ein sich veränderndes Anforderungsprofil des zukünftigen Nutzerspektrums bereits in frühen Entwurfsstadien zu identifizieren und simulativ auf neue Kabinenkonzepte zu übertragen. Die frühzeitige Modellierung von Personenbewegungen liefert dann schon in der Anfangsphase des Designprozesses ein wichtiges Unterstützungswerkzeug. Essentiell sind dabei zwei wesentliche Randbedingungen. Zum einen stellt der Boarding- und Deplaningprozess beim Turnaround einen bedeutsamen Bestandteil in der Passagierabfertigung dar. Zum anderen müssen Auflagen bei der Entfluchtung der Flugzeugkabine eingehalten werden. So fokussiert sich die im Paper vorgestellte Modellierung genau auf diese beiden Aspekte. Mit der Modellierung und Simulation von Personenbewegungen kann wirksam untersucht werden, wie leistungsfähig frühe neuartige und auch unkonventionelle Designkonzepte bezüglich der Schnittstellenprozesse des Boarding und Deplaning sind. Es kann erfasst werden, welche Strategie am erfolgsversprechenden ist, wenn es darum geht, den Turnaround-Prozess zu optimieren und vor allem den kritischen Pfad nicht negativ zu beeinflussen. Weiterhin wird untersucht, ob die Wahl bestimmter Randbedingungen und Sicherheitsaspekte Rückschlüsse auf zu favorisierende Konzeptideen zulässt. So kann gezeigt werden, welche Designentscheidungen sich positiv auf den Passagierfluss auswirken, und welche ihn negativ beeinflussen. Ein fundamentales Kriterium ist dabei die Entfluchtung des Flugzeuges innerhalb von 90 Sekunden bei halber Anzahl der verfügbaren Ausgänge [13], dessen Berücksichtigung so bereits in allen Phasen des Designs gewährleistet ist. Dies gilt ebenso für die Weiterentwicklung bestehender Flugzeugtypen oder für komplett neue Flugzeugkonzepte. Personenbewegungen können durch Verwendung geeigneter Meilensteine beim Boarding und Deplaning sowie bei der Entfluchtung in einzelne Abschnitte eingeteilt werden. Setzt man diese Meilensteine dann in Relation zueinander, lassen sich daraus Performance-Indikatoren berechnen, die die Leistungsfähigkeit eines Entwurfskonzeptes frühzeitig bewerten. In dieser Arbeit wird das Modellierungskonzept vorgestellt, es werden Meilensteine definiert die zur Bestimmung aussagekräftiger Key Performance-Indikatoren genutzt werden. Damit wird die Simulation von Personenbewegungen als wichtiges Unterstützungswerkzeug im frühen Entwurfsprozess neuartiger Kabinenkonzepte integriert. Schließlich wird durch den Vergleich der Performance-Indikatoren in einer beispielhaften Auswahl von erstellten Konzeptideen der Einfluss der Modellierung zur Entscheidungsunterstützung skizziert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
32. Konzeptentwicklung für den Fahrzeuginsassen- und Fußgängerschutz eines autonom fahrenden Shuttles am Beispiel People Mover
- Author
-
Fante, Pauline
- Subjects
Konzeptentwicklung - Published
- 2020
33. Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts für den Sprachunterricht an der Volkshochschule München im coronabedingten Notbetrieb
- Author
-
Compaoré, Clément
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Konzept ,Präsenzphase ,Use of media ,Raum ,Online courses ,Online-Kurs ,Rahmenbedingung ,Interessengruppe ,Blended Learning ,Methodik ,Französisch ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Fremdsprachenkurs ,Foreign language course ,Qualification ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Goal definition ,Fundamental concepts ,Teilnehmer ,Kursleiter ,Adult course teacher ,Pressure group ,Rotationsprinzip ,Volkshochschule ,Deployment of media ,Zielsetzung ,Didaktik ,Ausstattung ,Konzeptentwicklung ,Foreign language ,Zielgruppe ,Pressure Groups ,Management ,Coronavirus ,Organisation ,French language ,Medieneinsatz ,Participant ,München ,Training method ,Methodics ,Format ,Qualifikation ,Target group ,Organization - Abstract
Die Überlegungen im vorliegenden Kurzbeitrag sind eng an das ADDIE-Modell im Instruktionsdesign angelegt, das aus den fünf Phasen Analyse, Design (Konzeption), Development, Implementation und Evaluation besteht (vgl. Niegemann et al., 2008, S. 20). Dabei liegt der Fokus ausschließlich auf der Phase der Konzeption. Ziel des Beitrags ist die Entwicklung eines Blended-Learning-Konzepts zur Durchführung eines Französischkurses an der Volkshochschule München (MVHS) im coronabedingten Notbetrieb. Hierbei steht sich die Frage, welche designspezifischen Aspekte ein derart problemlösungsorientiertes Blended-Learning-Konzept auszeichnen. Der Artikel befasst sich mit der gegenwärtigen bildungsstrategischen Relevanz eines Blended-Learning-Konzepts für den Programmbereich Sprachen der MVHS, den zur Konzeption des Blended-Learning-Angebots angewandten methodisch-didaktischen Erkenntnissen, dem Spezifikum eines Rotationsmodells, das den Ablauf des Kurses bestimmt, und schließhch den erforderlichen organisatorischen Rahmenbedingungen, die zu berücksichtigen sind. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
34. 24 Konzepte - 1 Strategie? Zur Vielfalt von Digitalisierung an einer Volluniversität
- Author
-
Henze, Simone, Lippold, Susanne, Ricken, Judith, and Salden, Peter
- Subjects
Digitalisierung ,Studium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,University development ,Apprenticeship ,Strategy ,Hochschulentwicklung ,Academic sector ,E-learning ,Experte ,University department ,Education ,University teaching ,Virtual learning ,ddc:370 ,Strategie ,Medienpädagogik ,Academic studies ,Fachbereich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,Workshop ,Higher education lecturing ,University ,Praxisbericht ,Report of personal experience ,Erfahrungsbericht ,Universität ,Digitalization ,Lectureship ,Konzeptentwicklung ,Bochum ,Lehre ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Wohin führt es, wenn eine Digitalisierungsstrategie für Studium und Lehre ausgehend von den einzelnen Fächern bzw. Disziplinen entwickelt wird? An der Ruhr-Universität Bochum erfassten im Jahr 2017 alle Fakultäten und Zentralen Wissenschaftlichen Einrichtungen (ZWE) den Ist-Zustand zur Digitalisierung in Studium und Lehre für ihren jeweiligen Bereich. Darauf aufbauend erstellten sie jeweils fachspezifische Digitalisierungskonzepte. Diese bildeten die Grundlage der universitätsweiten Strategie der RUB. Vorangegangen war eine Diskussion auf zentraler Ebene unter Einbezug von Lehrenden und Studierenden unabhängig von der Fakultätszugehörigkeit. In ihrem Praxisbericht stellen die Autorinnen und der Autor Erfahrungen mit den zentralen und fakultätsinternen Diskussionen dar. Sie zeigen, wie heterogen die Zugänge zur Digitalisierung an einer Volluniversität sind, welche Vorbehalte es gibt und wie gangbare Lösungen für einen gemeinsamen Weg gefunden werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
35. Studierendensicht zum digitalen Kompetenzportfolio an der TU Darmstadt
- Author
-
Nadine Christina Scholz, Ioanna Menhard, and Regina Bruder
- Subjects
(E-)Portfolio ,E-Learning ,Kompetenzerwerb ,Hochschuldidaktik ,Konzeptentwicklung ,Education - Abstract
Mit dem Projekt dikopost sollen Konzepte für einen sinnvollen (E-)Portfolioeinsatz in der Hochschullehre erprobt und weiterentwickelt werden. (E-)Portfolioarbeit wird als innovatives Lehr-Lerninstrument angesehen, das im Kontext der Umstrukturierungen der Studiengänge (Bologna-Prozess) und dem damit einhergehenden Wandel von Studien- und Lernbedingungen in verschiedener Hinsicht von Interesse ist. Erstens soll durch eine stärkere Fokussierung des Lernprozesses einem kurzfristigen Lernen auf einen bestimmten Termin hin ("Bulimie-Lernen") entgegengewirkt werden. Zweitens kann mit Portfolioarbeit auch eine Kompetenzorientierung im Studium deutlicher verfolgt werden. Dem klaren Berufsbezug universitärer Bildung, der mit der Bologna-Erklärung gefordert wurde, kann somit entsprochen werden. 10.08.2011 | Nadine Scholz, Ioanna Menhard & Regina Bruder (Darmstadt)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
36. Die Praxis der Gesundheitsförderung zwischen Top-down und Bottom-up.
- Author
-
Wihofszky, Petra
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
37. Ein systemanalytischer Ansatz zur Internalisierung der Klimawirkung der Luftfahrt
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Systemanalyse Lufttransport ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Luftverkehr - Abstract
Mit dem Ziel einen finanziellen Anreiz bzw. eine Notwendigkeit für Luftfahrzeugbetreiber zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen, wird in dieser Arbeit ein problemdeduzierter Systemgestaltungsprozess angewandt und Wissen unterschiedlicher Fachdisziplinen (Luftfahrt, Atmosphärenphysik, Umweltökonomie) miteinander verknüpft. So gilt es im zu entwickelnden System, u. a. NichtCO2-Klimaeffekte, wie z. B. die Ozon- und Kondensstreifenzirrenbildung, zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden in einer iterativen Vorgehensweise (Teil-)Lösungsansätze generiert, adaptiert und rekombiniert. Auf diese Weise werden die Konzepte der Klimasperrgebiete (regulativer Ansatz) bzw. der Klimamautgebiete (preisbasierter Ansatz) entwickelt. Bei der vorhersagbaren und nachprüfbaren Ausgestaltung dieser Konzepte steht neben Effektivitäts- und Effizienzkritierien vor allem eine kurzfristige Operationalisierbarkeit im Mittelpunkt des Entwurfsprozesses. Um beide Konzepte miteinander zu vergleichen, sie hinsichtlich der Zielerreichung multikriteriell zu überprüfen und Empfehlungen für eine weitere Vorgehensweise auszusprechen, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit eine Modellumgebung aufgebaut und Funktionalitäts- bzw. Potenzialanalysen durchgeführt. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips der Umweltökonomie führen beide Konzepte zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. So werden in den ausgearbeiteten Konzepten die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten direkt (preisbasiert) bzw. indirekt (regulativ) in der Bilanz der Luftfahrzeugbetreiber und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Luftfahrzeugbetreibern veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen im Konzept der Klimamautgebiete Luftverkehrsgesellschaften (teilweise) besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst: Ein klimafreundliches Verhalten wird wirtschaftlich attraktiv. Die Demonstration der Funktionalität und Effektivität dieser Konzepte erfolgt mit Trajektoriensimulationen im Nordatlantikflugkorridor. Werden in dieser Region Klimamaut- bzw. Klimasperrgebieten eingeführt und vollständig umflogen, können durchschnittlich mehr als 90% des maximal durch klimaoptimales Fliegen möglichen Mitigationspotenzials erzielt werden. Der in dieser Arbeit entwickelte Ansatz, bei der Flugroutenführung ausschließlich die am klimasensitivsten Regionen zu vermeiden, ist dementsprechend wirkungsvoll. Infolge des bestehenden, hohen Einflusses auf die Luftraumkapazität (Flugverbot) muss vom restriktiven Konzept der Klimasperrgebiete abgeraten werden. Die Praktikabilität des kostengetriebenen Ansatzes zeigt hingegen das Verhalten zahlreicher Luftfahrzeugbetreiber auf transeuropäischen Flügen. Um ihre Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, nehmen diese mit sinkenden Treibstoffkosten längere Umwege in Kauf und leiten ihre Flüge möglichst lange über jene Länder mit geringeren Flugführungsgebühren.
- Published
- 2019
38. Ko-Konstruktive Lehrentwicklung im Entwicklungsteam Mathematik der Leuphana Universität Lüneburg
- Author
-
Sarina Scharnberg, Kleemann, Katrin [Hrsg.], Jennek, Julia [Hrsg.], and Vock, Miriam [Hrsg.]
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Fachdidaktik ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Kooperation ,Theory ,Kompetenzentwicklung ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Subject didactics ,Competency ,Problem solving ,Lüneburg ,Theory Practice Relationship ,Lectureship ,Lehrveranstaltung ,Unterrichtsmaterial ,Lehre ,Mathematik ,Unterricht ,Skill development ,Mathematikunterricht ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Apprenticeship ,Mathematics lessons ,Academic sector ,Problemlösen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,FOS: Mathematics ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Kompetenzorientierung ,University ,Schule ,Teaching ,Universität ,Preservice Teacher Education ,Konzeptentwicklung ,Cooperation ,Teacher training ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Mathematics ,Teaching of mathematics - Published
- 2019
39. Promotionsvortrag: Ein systemanalytischer Ansatz zur Internalisierung der Klimawirkung der Luftfahrt
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Kosten-Nutzen-Analyse ,Lufttransportsysteme ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Luftverkehr - Abstract
Mit dem Ziel einen finanziellen Anreiz bzw. eine Notwendigkeit für Luftfahrzeugbetreiber zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen, wird in dieser Arbeit ein problemdeduzierter Systemgestaltungsprozess angewandt und Wissen unterschiedlicher Fachdisziplinen (Luftfahrt, Atmosphärenphysik, Umweltökonomie) miteinander verknüpft. So gilt es im zu entwickelnden System, u. a. NichtCO2-Klimaeffekte, wie z. B. die Ozon- und Kondensstreifenzirrenbildung, zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden in einer iterativen Vorgehensweise (Teil-)Lösungsansätze generiert, adaptiert und rekombiniert. Auf diese Weise werden die Konzepte der Klimasperrgebiete (regulativer Ansatz) bzw. der Klimamautgebiete (preisbasierter Ansatz) entwickelt. Bei der vorhersagbaren und nachprüfbaren Ausgestaltung dieser Konzepte steht neben Effektivitäts- und Effizienzkritierien vor allem eine kurzfristige Operationalisierbarkeit im Mittelpunkt des Entwurfsprozesses. Um beide Konzepte miteinander zu vergleichen, sie hinsichtlich der Zielerreichung multikriteriell zu überprüfen und Empfehlungen für eine weitere Vorgehensweise auszusprechen, werden im weiteren Verlauf dieser Arbeit eine Modellumgebung aufgebaut und Funktionalitäts- bzw. Potenzialanalysen durchgeführt. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips der Umweltökonomie führen beide Konzepte zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. So werden in den ausgearbeiteten Konzepten die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten direkt (preisbasiert) bzw. indirekt (regulativ) in der Bilanz der Luftfahrzeugbetreiber und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Luftfahrzeugbetreibern veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen im Konzept der Klimamautgebiete Luftverkehrsgesellschaften (teilweise) besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst: Ein klimafreundliches Verhalten wird wirtschaftlich attraktiv. Die Demonstration der Funktionalität und Effektivität dieser Konzepte erfolgt mit Trajektoriensimulationen im Nordatlantikflugkorridor. Werden in dieser Region Klimamaut- bzw. Klimasperrgebieten eingeführt und vollständig umflogen, können durchschnittlich mehr als 90% des maximal durch klimaoptimales Fliegen möglichen Mitigationspotenzials erzielt werden. Der in dieser Arbeit entwickelte Ansatz, bei der Flugroutenführung ausschließlich die am klimasensitivsten Regionen zu vermeiden, ist dementsprechend wirkungsvoll. Infolge des bestehenden, hohen Einflusses auf die Luftraumkapazität (Flugverbot) muss vom restriktiven Konzept der Klimasperrgebiete abgeraten werden. Die Praktikabilität des kostengetriebenen Ansatzes zeigt hingegen das Verhalten zahlreicher Luftfahrzeugbetreiber auf transeuropäischen Flügen. Um ihre Gesamtbetriebskosten zu reduzieren, nehmen diese mit sinkenden Treibstoffkosten längere Umwege in Kauf und leiten ihre Flüge möglichst lange über jene Länder mit geringeren Flugführungsgebühren.
- Published
- 2019
40. Konzept der Klimamautgebühren
- Author
-
Niklaß, Malte
- Subjects
Umweltökonomie ,Nicht-CO2-Effekte ,Lufttransportsysteme ,Kosten-Nutzen-Analyse ,Klimawirkung ,Flugbetrieb ,Nein veröffentlicht Systemanalyse ,Internalisierung ,Konzeptentwicklung ,Atmosphärenphysik ,Luftverkehr ,Umweltgebühr - Abstract
Das Ziel des Konzeptes der Klimamautgebiete ist es, einen finanziellen Anreiz für Fluggesellschaften zur Reduktion ihrer Klimawirkung zu schaffen und dabei Nicht-CO2-Effekte zu berücksichtigen, die ca. 2/3 der Klimawirkung der Luftfahrt induzieren und hochgradig nicht linear zum Kraftstoffverbrauch sind. Mit der Umsetzung des Vorsorge- und Verursacherprinzips führt das Konzept der Klimamautgebiete zentrale Rahmenbedingungen einer nachhaltigen Entwicklung in die Luftfahrt ein. Die durch den Luftverkehr für die Gesellschaft induzierten sozioökonomischen Folgekosten werden in der Bilanz der Fluggesellschaften und somit in ihren Entscheidungsprozess integriert. Diese Bilanzerweiterung senkt die bestehende Diskrepanz zwischen den von den Fluggesellschaften veranschlagten, privaten Grenzkosten und die für die Gesellschaft entstehenden Folgekosten deutlich und erzeugt einen finanziellen Anreiz, ihr Flugverhalten zu verändern. Umfliegen Fluggesellschaften besonders klimasensitive und somit gebührenpflichtige Regionen, können große Teile der durch die (Teil-)Internalisierung entstehenden Mehrkosten vermieden werden. Der beim klimafreundlichen Fliegen bestehende Zielkonflikt zwischen Ökologie und Ökonomie wird aufgelöst und klimafreundliches Fliegen wirtschaftlich attraktiv.
- Published
- 2019
41. Prädiktoren der Intention zum didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht - Überführung der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) in ein schulisches Untersuchungssetting
- Author
-
Tappe, Eik-Henning and FTzM Frankfurt am Main | Ludwigsburg University of Education
- Subjects
Mediatisierung ,Nutzerverhalten ,Schulunterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Media didactics ,Use of media ,Akzeptanz ,Item ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Fragebogen ,Modell ,Einflussfaktor ,Education ,Predictor variables ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Data evaluation ,Path analysis ,Datenerhebung ,Lehrer ,Media education ,Soziokultureller Wandel ,Pfadanalyse ,Media pedagogics ,Mediendidaktik ,School lessons ,Questionnaire ,Teacher ,Studie ,Sociocultural change ,Deployment of media ,Technik ,Konzeptentwicklung ,Prädiktor ,Datenauswertung ,Acceptance ,Kriterium ,Regressionsanalyse ,Medieneinsatz ,Variable ,Quantitative research ,Regression analysis ,Quantitative Forschung ,Pretest - Abstract
Auch wenn schulische Lehrpersonen nachgewiesenermaßen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen überdurchschnittlich gut mit digitalen Medien ausgestattet sind und diese ausgiebig für die berufliche Kommunikation und Arbeitsprozesse nutzen, scheint der mediendidaktische Einsatz im schulischen Unterricht noch ein Novum zu sein. Im Folgenden wird die Vorarbeit zur Studie Lernen durch Mediengestaltung - Entwicklung eines Konzeptes zur Unterstützung mediendidaktischer Lehre im Schulalltag (Tappe 2018) vorgestellt, in der Faktoren eruiert werden, die einen didaktischen Einsatz von digitalen Medien im Unterricht fördern oder verhindern können. Dazu wird auf das Modell der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) zurückgegriffen. Um diese aus der Akzeptanzforschung stammende Theorie in ein didaktisches Setting zu überführen, sind gewisse Anpassungen notwendig. Die ersten Ergebnisse einer daran anschließenden Fragebogenstudie werden mit Hilfe einer regressionsanalytischen Auswertung beleuchtet, die in eine vorläufige Hypothese mündet. In dieser wird die Behauptung aufgestellt, dass ein langfristiger didaktischer Einsatz von digitalen Medien vor allem mit einer positiven affektiven Einstellung sowie mit einem gesteigerten Fähigkeitsselbstkonzept im Hinblick auf mediendidaktisches Arbeiten einhergeht. (DIPF/Orig.), It's proven that teachers compared to other professional groups are overaverage equipped with digital media. Furthermore, they use this technology extensively for work-related communication and for different working processes. In contrast, the didactical use of digital technology seems to be a novelty for teaching purposes. This article presents a study (Tappe 2018) to determine the factors that can promote or prevent the didactical use of media in school lessons. Therefore the Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT) will be used, which at first has to be transferred in an educational setting. The first results of a subsequent questionnaire study are analysed with a regression analysis. In the preliminary hypothesis, I theorise that a long-term use of digital media in an educational setting is accompanied by a positive affective attitude and by an increased self-concept of ability. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
42. Implementation of Amazon Machine Learning in Manufacturing Companies
- Author
-
Mitterböck, Gerald
- Subjects
Big Data ,producing companies ,machine learning ,Amazon Machine Learning ,produzierende Unternehmen ,Industrie 4.0 ,industry 4.0 ,consulting product ,manufacturing companies ,Konzeptentwicklung ,produzierende Betriebe ,Maschinelles Lernen ,CRISP-DM - Abstract
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Vorgehensmodelles zur Implementation von Amazon Machine Learning in produzierenden Unternehmen. Der Fokus wird auf die konkrete Umsetzung der einzelnen Prozesse gelegt. Das erarbeitete Modell wird in einem Unternehmen in verschiedenen Bereichen angewendet um dessen Praxistauglichkeit zu überprüfen. Um das Konzept zu erstellen, werden die zugrundeliegenden Themengebiete mittels Literarturrecherche untersucht und auf ihre Relevanz bezüglich des Vorgehensmodelles erläutert. Dazu zählen die Themengebiete Machine Learning sowie darauf aufbauend, Amazon Machine Learning. Nach der Analyse der Funktionen von Amazon Machine Learning, werden die Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld von produzierenden Unternehmen beschrieben und durch Beispiele veranschaulicht. Produzierende Unternehmen bieten sich, durch den hohen Grad an Digitalisierung und damit verbundener Datengenerierung, für ein automatisiertes Datenverarbeitungskonzept sehr gut an. Die Konzepterstellung, welche den Kern der Arbeit darstellt, wird mittels des etablierten Modells zur Data Mining Integration (CRISP-DM) umgesetzt und in konkrete Abläufe modifiziert. Durch die konkrete Anwendung der erarbeiteten Abläufe wird der Hergang dargestellt und das Ergebnis analysiert. Die Auswertung der Ergebnisse lässt Rückschlüsse auf die Anwendbarkeit des Konzeptes zu. This master thesis explains the creation of a procedure model, to implement amazon machine learning to producing companies. This article focuses on the precise implementation of the individual tasks. The developed model is implemented in various sectors of an organization to proof the suitability for daily use. For the concept creating, the different basic topics were analyzed through their pertinence regarding the implementation. Therefor all the included subjects like machine learning and amazon machine learning are explored through literature research. After the analyze of the functionality of amazon machine learning, the capabilities of amazon machine learning at producing companies are shown and demonstrate by the use of examples. Producing companies have a high potential for the use of automated data processing, because of the high level of digitization and the high amount of generated Data. The creation of the concept, which is the core of the thesis, is leaned on the well-established model for data mining integration (CRISP-DM) and converted to a concrete procedure. The procedure is represented and analyzed through a concrete use. The evaluation of outcome enables a rating of the concept and represents the empiric part of the thesis. Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
43. Entwicklung und Operationalisierung eines Zielkonzepts zur Erreichung gesellschaftlich erwünschter Biodiversitätsziele in der Agrarlandschaft
- Author
-
Heinrich, Barbara, Wietzke, Alexander, Polaschegg, Marcus, and Van Waveren, Clara-Sophie
- Subjects
Biodiversität ,Agricultural and Food Policy ,Environmental Economics and Policy ,Agrarlandschaft ,Konzeptentwicklung ,Land Economics/Use - Abstract
Der Biodiversitätsschwund in Agrarlandschaften wird mittlerweile von einer breiten Öffentlichkeit und politisch vielfältig diskutiert. Forderungen, den Trend zu stoppen oder umzukehren, finden zunehmend Gehör. Jedoch herrscht weitgehend Unklarheit darüber, welche konkreten Veränderungen es in welcher Größenordnung in Agrarlandschaften bedarf, um den Biodiversitätsschwund zu stoppen und eine Trendumkehr zu erreichen.In der hier vorgestellten Forschungsarbeit werden Biodiversitätsziele für die Agrarlandschaft definiert und ein Zielkonzept entwickelt, welches Kriterien enthält, die a) aus ökologischer Sicht die Erreichung dieser Ziele erwarten lassen und b) für die Agrarlandschaft konkret anwendbar sind (Operationalisierbarkeit). Ergebnis ist das Konzept ‚Biodiversitätsziele für Agrarlandschaften‘ und seine konkrete Anwendung auf vier Beispielbetrieben.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
44. Konzeptentwicklung im Übergang : der Arbeitskreis
- Author
-
Steinebach, Christoph and Steinebach, Christoph
- Published
- 2018
45. Konzeptionelle Ansätze in der onkologischen Rehabilitationt
- Author
-
Schmies, Carmen
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
46. Organisations- und EDV-Beratung im Modellprogramm 'Familiale Pflege unter den Bedingungen der G-DRG'
- Author
-
Waterböhr, Jan-Willem
- Subjects
Krankenhaus ,Organisationsentwicklung ,Organisationsberatung ,Konzeptentwicklung ,Krankenhausinformationssystem - Abstract
Der folgende Artikel skizziert die wissenschaftliche Konzeptentwicklungen des Modellprogramms „Familiale Pflege“ im Teilbereich der EDV-gestützten Kommunikation (kurz „Ressort-EDV“). Gestützt auf den Organisationswissenschaftlichen Ansatz des Modellprogramms wird die Grundlage der Beratung zur Implementierung der Familialen Pflege in das Krankenhausinformationssystem von den ersten Feldexplorationen über die Beratungsprozesse sowie den 2013 bis 2016 stattgefundenen Projektforen-IT zusammengetragen. Gegenstand sind der Zusammenhang von der Identifikation von (erwartbar) pflegebedürftigen Patient*innen, der Beauftragung der Pflegetrainer*innen über das KIS, die Anforderungen einer digitalen Dokumentation und die daraus folgenden Ideenentwicklung zur wissenschaftlichen Beratung. Dabei wird ersichtlich, dass die gemeinsame Entwicklung mit den Krankenhäusern sowohl brauchbare als auch unbrauchbare Ideen für die Praxis produziert.
- Published
- 2018
47. Development of a Design Method for Conceptual Design with Application on the Design of a Drone
- Author
-
Mayrhofer, Michael
- Subjects
drones ,Lösungsraum ,%22">Konzipieren ,Flugkörper ,Drohnen ,conceptual design ,sysML ,Konzeptentwicklung ,Erforschung des Lösungsraums ,design space exploration - Abstract
eingereicht von Michael Mayrhofer Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Universität Linz, Masterarbeit, 2017
- Published
- 2017
48. Requirement analysis and concept development of an App for voluntary assistance in instrumental activities of daily living (iADL)
- Author
-
Kraus, Alexander
- Subjects
voluntary assistance ,Hilfeleistung ,Applikation ,App Evaluierung ,elderly care ,Frewillige Unterstützung ,concept development ,Konzeptentwicklung ,Bedarfsermittlung ,app evaluation ,Altenpflege ,iADLs ,Altenbetreuung - Abstract
Einleitung: Die steigende Lebenserwartung und der Einfluss von neuen Technologien wie Smartphones führen dazu, dass neuen Anforderungen im Bereich der Altenpflege und -betreuung nachgegangen werden muss. Derzeit gibt es mehrere Internetplattformen mit dem Ziel, ein Netzwerk für SeniorInnen aufzubauen, um den sozialen Austausch zu fördern. In dieser Arbeit wurden Ansprüche an eine App ermittelt, bei der hilfesuchende Personen Unterstützung für instrumentelle Aktivitäten des täglichen Lebens anfordern können. Methode: Dazu wurden Interviews mit ExpertInnen aus dem Bereich der Altenpflege und -betreuung durchgeführt. Anschließend wurde ein Mockup entwickelt, welches als Hilfswerkzeug eingesetzt wurde, um die Technikakzeptanz der EndanwenderInnen nach dem Fragebogen Technology Usage Inventory (TUI) zu evaluiere. Ergebnisse: Die Experteninterviews ergaben zehn relevante Themen. Die Ergebnisse des TUI haben gezeigt, dass die Stichprobe (13 Personen) dazu geneigt ist, die Technologie zu verwenden (Intention to Use = 224,92 ±2,34 von 300 Punkten) Conclusion: Sowohl ExpertInnen, als auch ältere Menschen, gaben an, dass die Entwicklung der App den Alltag erleichtern und Pflegepersonal und Angehörige entlasten könnte. Introduction: New requirements in our care system emerge because of the rising life expectancy and modern technologies such as smartphones. At the moment there are different online portals for networking and to increase the social exchange of seniors. The aim of this Masterthesis is to identify the requirements for a mobile application which is able to offer voluntary assistance in instrumental activities of daily living. Method: Therefore expert interviews with geriatric nurses and carers were carried out. After that a Mockup was developed and evaluated by a questionnaire which was filled in by the end user. Results: Related to the interview results, ten themes were defined. The questionnaire showed that the sample of 13 people would use the App (Intention to Use = 224,92 ±2,34 from 300 points). Conclusio: Experts and elderly people said that the App would be helpful in daily living and also relieve caregivers and caring relatives. vorgelegt von: Alexander Kraus Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2017
- Published
- 2017
49. Praxis- und theorieorientierte Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln – dargestellt am Beispiel einer Untersuchung zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements
- Author
-
Tulodziecki, Gerhard
- Subjects
Problemorientierung ,Pädagogisches Handeln ,Konzept ,Empirische Untersuchung ,Problemorientiertes Lernen ,Präsenzphase ,Vernetzung ,Studie ,Theory Practice Relationship ,Educational research ,Learning environment ,Konzeptentwicklung ,E-learning ,Estudy ,Empirical study ,Virtual learning ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Lernumgebung ,Problem based learning ,Educational Environment ,Bildungsforschung ,Evaluation ,Fundamental concepts ,Phasenmodell - Abstract
In dem Beitrag wird das Forschungsverfahren einer praxis- und theorieorientierten Entwicklung und Evaluation von Konzepten für pädagogisches Handeln am Beispiel einer Studie zum fall- und problemorientierten Lernen in hybriden Lernarrangements dargestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Phasen: Aufgreifen einer praxis- und theorierelevanten Fragestellung, Entwicklung eines Konzepts, Entwurf von konzeptbezogenen Einheiten, Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung, Diskussion der Untersuchungsergebnisse. Es wird eine Ausdifferenzierung in einzelne Vorgehensschritte sowie eine Einordnung des Verfahrens in Orientierung an Prozessstandards für eine gestaltungsorientierte Bildungsforschung vorgenommen. (DIPF/Orig.), This article sets out a practical and theoretical research procedure for the development and empirical evaluation of learning strategies for educational practice. The article is based on a study of case- and problem-oriented learning in hybrid learning environments. The research procedure consists of the following phases: Identifying a research question relevant to theory and practice; developing a research strategy; designing units appropriate to the project; planning and conducting an empirical study; discussing the results. The research is divided into steps, with the procedure being placed in the context of existing procedural standards for educational design research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
50. Designing for Time Perspectives – Gestaltung der zeitlichen Dimension der UX
- Author
-
Perrino, Cristina Hermosa and Burmester, Michael
- Subjects
User Experience ,Time Perspective ,Konzeptentwicklung ,Workshop - Abstract
Bisherige Forschung zur Gestaltung einer positiven User Experience (UX) fokussiert sich meist auf Interaktionskonzepte, die psychologische Bedürfnisse wie Verbundenheit augenblicklich erfüllen. Weniger beachtet wurden bisher Interaktionskonzepte, die in positiver Weise auf die Rekonstruktion der erlebten Vergangenheit oder die Antizipation der Zukunft Einfluss nehmen. Um diese Lücke anzugehen, haben wir einen Workshop entwickelt und mehrfach erprobt: In diesem Workshop werden auf der Basis der Time Perspective Theory UX-Konzepte für die Zeitperspektiven Past-Positive (der positive Rückblick auf die erlebte Vergangenheit), Hedonism-Present (das augenblickliche hedonistische Erleben) und Future (die Antizipation und Vorfreude auf die Zukunft) entwickelt. Hiermit wird die zeitliche Dimension ganzheitlich zur Gestaltung für positive User Experience nutzbar gemacht. Nach einer Einführung werden wir diese UX-Konzeptentwicklung als Workshop durchlaufen.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.