65 results on '"Lebensstile"'
Search Results
2. Die Mobilitätswende kann nur gelingen, wenn wir die Menschen in ihrer Differenziertheit verstehen
- Author
-
Dangschat, Jens S., Millonig, Alexandra, Barth, Bertram, editor, Flaig, Berthold Bodo, editor, Schäuble, Norbert, editor, and Tautscher, Manfred, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Ist die Milieubetrachtung noch zeitgemäß? Zur Relevanz der Sinus-Milieus®
- Author
-
Barth, Bertram, Flaig, Berthold Bodo, Barth, Bertram, editor, Flaig, Berthold Bodo, editor, Schäuble, Norbert, editor, and Tautscher, Manfred, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®
- Author
-
Flaig, Berthold Bodo, Barth, Bertram, Barth, Bertram, editor, Flaig, Berthold Bodo, editor, Schäuble, Norbert, editor, and Tautscher, Manfred, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Einleitung
- Author
-
Sander, Tobias and Sander, Tobias
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Lebensstile und Mentalitäten: verhinderte Verbürgerlichung
- Author
-
Sander, Tobias and Sander, Tobias
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Kulturlandschaft
- Author
-
Heiland, Stefan, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, Weber, Florian, editor, Berr, Karsten, editor, and Jenal, Corinna, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Lebenswelt, Lebenslage, Lebensstil und Erwachsenenbildung
- Author
-
Barz, Heiner, Tippelt, Rudolf, Tippelt, Rudolf, editor, and von Hippel, Aiga, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Das ‚Wissen‘ um Differenz : Bourdieus Habitus- und Lebensstilkonzept als Bedeutungsgenerator zwischen Produkt und Rezeption – am Beispiel des Horrorfilmgenres
- Author
-
Weckwerth, Jan, Geimer, Alexander, Series editor, Heinze, Carsten, Series editor, and Winter, Rainer, Series editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Aktuell und zukunftssicher: Die Relevanz der Sinus-Milieus®
- Author
-
Barth, Von Bertram, Flaig, Berthold Bodo, Barth, Bertram, editor, Flaig, Berthold Bodo, editor, Schäuble, Norbert, editor, and Tautscher, Manfred, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
11. Hoher Nutzwert und vielfältige Anwendung: Entstehung und Entfaltung des Informationssystems Sinus-Milieus®
- Author
-
Flaig, Von Berthold Bodo, Barth, Bertram, Barth, Bertram, editor, Flaig, Berthold Bodo, editor, Schäuble, Norbert, editor, and Tautscher, Manfred, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Religiöse Pluralisierung und ihre gesellschaftliche Bedeutung : Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
- Author
-
Pickel, Gert, Yendell, Alexander, Jaeckel, Yvonne, Sammet, Kornelia, Series editor, Breuer, Marc, Series editor, Karstein, Uta, Series editor, Koenig, Matthias, Series editor, Winkel, Heidemarie, Series editor, and Yendell, Alexander, Series editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
13. DAS UNBEHAGEN ,REICHER MÄDCHEN'? SILKE SCHEUERMANNS REICHE MÄDCHEN UND DIE STUNDE ZWISCHEN HUND UND WOLF.
- Author
-
NOGAL, GERDA
- Abstract
For some time, the concept 'lifestyle' has become the object of intensified scientific research. Starting from the 80s and 90s of the previous century, the research has placed emphasis on the deconstruction of the traditional class and gender role assignments in regard to individualistic and pluralist lifestyles and life situations. Considering the above ideas, attempt is made to trace and analyse these processes in literary forms. The question arises, whether and how these social changes are expressed in the literary narrative forms. This is specified on the example of a contemporary German writer Silke Scheuermann. As Scheuermann involves her female characters in the context of rich modern societies and thus aims at reality effects, her stories make it possible to follow the time spirit. It is to show, whether the post-modern worlds contribute to a new 'orientation' of the literary figures, i.e. whether their lifestyles and systems of values are the outcomes of an autonomous development or result from a variety of possibilities. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
14. Mobilitätsstile und Mobilitätskulturen – Erklärungspotentiale, Rezeption und Kritik
- Author
-
Götz, Konrad, Deffner, Jutta, Klinger, Thomas, Schwedes, Oliver, editor, Canzler, Weert, editor, and Knie, Andreas, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
15. DAS UNBEHAGEN ‚REICHER MÄDCHEN‘? SILKE SCHEUERMANNS REICHE MÄDCHEN UND DIE STUNDE ZWISCHEN HUND UND WOLF.
- Author
-
Nogal, Gerda
- Abstract
For some time, the concept ‘lifestyle’ has become the object of intensified scientific research. Starting from the 80s and 90s of the previous century, the research has placed emphasis on the deconstruction of the traditional class and gender role assignments in regard to individualistic and pluralist lifestyles and life situations. Considering the above ideas, attempt is made to trace and analyse these processes in literary forms. The question arises, whether and how these social changes are expressed in the literary narrative forms. This is specified on the example of a contemporary German writer Silke Scheuermann. As Scheuermann involves her female characters in the context of rich modern societies and thus aims at reality effects, her stories make it possible to follow the time spirit. It is to show, whether the post-modern worlds contribute to a new ‘orientation’ of the literary figures, i.e. whether their lifestyles and systems of values are the outcomes of an autonomous development or result from a variety of possibilities. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
16. Lebensstile im Lebenslauf – Eine Längsschnittanalyse des Freizeitverhaltens verschiedener Geburtskohorten im SOEP / Life Styles and Life Course – A Longitudinal Analysis of the Leisure-time Behavior of Different Birth Cohorts in the German SOEP
- Author
-
Stadtmüller, Sven, Klocke, Andreas, and Lipsmeier, Gero
- Subjects
BEHAVIORAL assessment ,LIFESTYLES ,LABOR (Obstetrics) - Abstract
Die aktuelle Lebensstilforschung weist in der Frage nach der Prägung und Persistenz von Lebensstilen im Lebenslauf ein bedeutsames Defizit auf. So ist unklar, ob Lebensstile primär durch Kohorten- oder Lebenszykluseffekte determiniert werden, sich also nach ihrer Ausbildung verfestigen oder aber mit zunehmendem Alter Wandlungsprozessen unterliegen. Ausgehend von Bourdieus Konzept des Habitus und handlungstheoretischen Überlegungen zur Funktion von Lebensstilen wird von einer Prägung des Lebensstils durch die Kohortenzugehörigkeit ausgegangen und diese Hypothese auf der Basis der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) für den Zeitraum von 1990 bis 2008 geprüft. Die Ergebnisse deuten zwar darauf hin, dass bestimmte lebenszyklisch relevante Ereignisse die Stabilität von Lebensstilen beeinträchtigen; insgesamt aber zeigen sich deutliche kohortenspezifische Differenzen in den Freizeitmustern, die im Lebensverlauf stabil bleiben. Summary: Current life style research has not answered the question of the extent to which life styles are structured and persistent throughout a person's lifetime. It is unclear whether life styles are determined primarily by cohort or life cycle effects. Are they consolidated after their establishment in early years or do they change with age? Drawing on Bourdieu's concept of habitus and on action-theoretical considerations of the function of life styles for the individual, the basic assumption employed in this paper is that life styles are determined by birth, that is, cohort effects, and are persistent over the course of a person's life. This hypothesis is analyzed using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the period from 1990 to 2008. Results indicate that certain life-cycle effects undermine the stability of life styles. However, clear differences specific to birth cohorts appear in leisure-time patterns which remain stable throughout life [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Neustrukturierung der Altersbeziehung kultureller Partizipation Ein Langzeitvergleich bundesweiter Bevölkerungsumfragen.
- Author
-
Reuband, Karl-Heinz
- Abstract
Abstract Auf der Basis bundesweiter, repräsentativer Bevölkerungsumfragen aus den Jahren 1972 und 2016 wird untersucht, wie sich die kulturelle Partizipation der Bürger in Deutschland, in Bezug auf den Besuch von Oper, klassischem Konzert, Theater und Museum, verändert hat. Die Analyse erbringt eine grundlegende Umkehr der Altersbeziehung: während kulturelle Partizipation in den 1970er Jahren unter den Jüngeren stärker verbreitet war als unter den Älteren und mit steigendem Alter abnahm, sind es heutzutage die Älteren, die überproportional an der Hochkultur partizipieren. Kennzeichnend für den Wandel ist ein doppelter, gegenläufiger Prozess: eine Erosion der Partizipation auf Seiten der Jüngeren und ein Zuwachs auf Seiten den Älteren. Er ist partiell als Folge gewandelter altersbezogener Lebensstile zu verstehen, die sich seit den 1950er Jahren im Rahmen einer verstärkten Hinwendung zur Außenwelt in der Gestaltung der eigenen Lebensführung vollzogen haben. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
18. „Migration“ – Wanderungsbewegungen, Parallelgesellschaften, Milieus, Bildung – und die Perspektiven ihrer Beobachtung.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
19. Eine Verschiebung der Ungleichheiten: Studentische Lebensstile und das Risiko der Coronapandemie
- Author
-
Schwegler, Guy, Hubacher, Hanna, Göldi, Hannah, Kobler, Michelle, Köpfli, Maurice, Matter, Samea, Räber, Simon, Wais, Irina, and Zurbriggen, Fabienne
- Subjects
Studium ,Lebensstile ,Lockdown ,COVID-19 ,Mixed-Methods ,Ungleichheiten - Abstract
Die Maßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus beeinflussen soziale Ungleichheiten. Der folgende Beitrag versucht, für den Bereich der studentischen Lebensstile aufzuzeigen, wie sich Ungleichheiten nicht nur verstärken, sondern auch verschieben. Die Grundlage hierfür bildete ein BA Mixed-Methods Forschungsseminar, dessen Teilnehmer*innen sich nach dem gewöhnlichen Semesterstart im Frühling 2020 selber in der Situation des Lockdowns wiederfanden. In Anlehnung an Ulrich Beck werden die sozialen Auswirkungen der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie über Konzepte von ‚alten‘ und ‚neuen‘ Ungleichheiten sowie Individualisierung gefasst. Damit wird aufgezeigt, dass in der Coronapandemie bestimmte Ressourcen gemäß einer ‚alten‘ Verteilung von gesellschaftlichem Reichtum wieder vermehrt wichtig wurden. Im besonderen Maße stellt diese Verschiebung ein Risiko für Studierende aus sozial benachteiligten Schichten dar. Deren Unterschiede zu anderen Studierenden wurden vor dem Lockdown teilweise durch die Institution Universität ausgeglichen und treten nun in der Pandemie wieder stärker zutage.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Weniger ist mehr : Rahmenkonzept zur Förderung suffizienter Lebensstile durch Erwachsenenbildung
- Author
-
Isler, Madeleine and Isler, Madeleine
- Abstract
Der 2018 vom Weltklimarat (IPCC) veröffentlichte Sonderbericht über die Auswirkungen einer globalen Erwärmung um 1.5°C gegenüber vorindustriellem Niveau macht deutlich, dass schnelle und tiefgreifende Veränderungen notwendig sind. Die Industrienationen des Westens sind angehalten, ihren Energie- und Ressourcenverbrauch drastisch zu senken. Dafür braucht es neben technischen Lösungen auch einen umfassenden gesellschaftlich-kulturellen Wandel hin zu suffizienten Werten und Lebensstilen. Diese Arbeit befasst sich auf Basis einer Literaturrecherche mit den Möglichkeiten zur Förderung des kulturellen Wandels durch Erwachsenenbildung. Dazu werden zunächst die charakteristischen Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen eines suffizienten Lebensstils definiert und der Bezug zu einem guten Leben hergestellt. Anschliessend werden die Ursachen und Zusammenhänge der mangelnden Verbreitung von suffizienten Lebensstilen untersucht und darauf aufbauend verschiedene Möglichkeiten zur Überwindung dieser Barrieren beschrieben. Darauf aufbauend wird ein Rahmenkonzept für eine Bildung für suffiziente Lebensstile (BSL) erstellt. Die Ergebnisse zeigen, dass es fünf Suffizienzbarrieren gibt: die hohen (Verhaltens-)Kosten, die materialistische Konzeption von Wohlstand und einem guten Leben, die Orientierung an Konventionen, die Verantwortungsabgabe an Politik und Wirtschaft und das kapitalistische Wirtschaftssystem. Sie können überwunden werden durch eine hohe ökologische Norm und eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Leitbildern.
- Published
- 2020
21. Kaufen für eine nachhaltige Welt? Das Beispiel Fairtrade.
- Author
-
Jonas, Michael, Littig, Beate, and Penz, Otto
- Abstract
Copyright of ÖZP - Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft is the property of Oesterreichische Zeitschrift fur Politikwissenschaft and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
22. Was kommt danach? : Chancen und Herausforderungen angesichts der COVID-19 Pandemie für den regionalen Lebensmitteleinzelhandel in Österreich
- Author
-
Muhsbach, Lisa
- Subjects
Krise als Chance ,Versorgungsqualität ,coronavirus ,Regionalität ,COCID-19 ,lifestyles ,consumer behavior ,E-Commerce ,regional retail ,Lebensmitteleinzelhandel ,regionaler Einzelhandel ,Konsumverhalten ,online trade ,Nahversorgung ,corona crisis ,Österreich ,Onlinehandel ,Coronakrise ,Kaufverhalten ,Lebensstile ,Pandemie ,trends, quality of supply ,food ,local supply ,COVID-19 ,buying behavior ,online sales in food retail ,Austria ,Online-Vertrieb im Lebensmitteleinzelhandel ,crisis as an opportunity ,food retail ,Trends ,regionality ,Lebensmittel - Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der aktuellen COVID-19 Pandemie und deren Auswirkungen auf den österreichischen Lebensmitteleinzelhandel (LEH). Auf Basis der Forschungsfrage: „Was kommt danach? Chancen und Herausforderungen angesichts der Covid-19 Pandemie für den regionalen Lebensmittelhandel in Österreich“ wurde der neueste Forschungsstand einer intensiven Literaturrecherche unterzogen. Diese erfolgte unter Zuhilfenahme verschiedener im Internet publizierter Studien, Artikeln und Fachbeiträgen. Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Betrachtung der Auswirkungen von COVID-19 bedingten Maßnahmen auf den LEH und auf der Analyse der neuesten Trends des Kaufverhaltens der KonsumentInnen, vor allem in der Zeit während der COVID-19 Pandemie. Des Weiteren wird versucht, die Vorgänge zu analysieren und eine Prognose für die Zeit nach der Pandemie zu erstellen. Ausgangspunkt sind die Mitte März verhängten Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung, um die Bevölkerung, aber primär das Gesundheitssystem vor einer Überlastung zu schützen. Viele Betriebe und Geschäfte mussten vorübergehend schließen. Die Produktion und der Warenverkauf, ebenso wie Dienstleistungen, wurden vorübergehend zurückgefahren oder gar ganz ausgesetzt. In der Folge stieg die Arbeitslosigkeit in Österreich auf ein Rekordniveau an. Der LEH war davon nur marginal betroffen und konnte sowohl seinen Umsatz als auch sein Image verbessern. Regionale Produzenten, Händler und deren Produkte gewannen zunehmend an Beliebtheit bei den KonsumentInnen. Abschließend wird Entwicklungspotential für den LEH angesichts der Krise identifiziert, das sich vor allem in der Resonanz auf Trends wie schnelle Verfügbarkeit von Waren durch Online-Angebote, Regionalität und Nachhaltigkeit beim Warenangebot bezieht. This bachelor thesis deals with the current COVID-19 pandemic and its effects on the Austrian food retail industry. Based on the research question: "What comes next? Chances and challenges in view of the Covid-19 Pandemic for the regional food trade in Austria" the author of this paper conducted an intensive literature research. This was carried out with the help of various studies, articles and special contributions published on the Internet. The focus of this work is to consider the effects of COVID-19 related measures on the food retail industry and as well on the analysis of the latest trends in behavior of consumers, especially during the Corona pandemic. Furthermore, it is attempted to analyze the situation and to make a prognosis for the time after the pandemic. Starting point are the measures imposed by the Austrian Federal Government in mid-March to protect the population but primarily the health care system, from being overburdened. Many businesses and stores had to close temporarily. Production and sales of goods, as well as services, were temporarily reduced or even locked down. As a result, unemployment in Austria rose to record levels. The food retail industry was affected marginally by this and was able to improve both its turnover and its image. Regional producers, retailers and their products became increasingly popular with consumers. Finally, development potential for the food retailing sector in the face of the crisis is identified, especially in terms of the response to trends such as rapid availability of goods through online offers, regionality and sustainability. eingereicht von: Lisa Muhsbach Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers Bachelorarbeit FH JOANNEUM 2020
- Published
- 2020
23. Weniger ist mehr - geplanter Minimalismus : das TinyHouseMovement als ressourcenschonende Chance der Raumplanung
- Author
-
Rinnerthaler, Michael
- Subjects
Wohnformen ,minimalism ,TinyHouse ,Lebensstile ,Oberösterreich ,tinyhousemovement ,Digitale Tools ,lifestyles ,forms of living ,Upper Austria ,Minimalismus ,digital tools - Abstract
Wie werden wir künftig wohnen? Diese Frage stellt sich in zahlreichen gesellschaftlichen Diskussionen. Wohnformen abseits der Norm rücken dabei aus unterschiedlichen Aspekten in den Mittelpunkt des Diskurses. TinyHouses sind eine dieser Wohnformen, welche aufgrund ihrer limitierten Wohnfläche, sowie ihrer (Teil-)Mobilität äußerst polarisierend wirken.Im Rahmen der Arbeit findet daher zu Beginn eine Auseinandersetzung über TinyHouses, deren Arten, der dazugehörigen Bewegung, dem TinyHouseMovement, sowie über Lebensstile, die der Bewegung zugeordnet werden können, statt. Diesist notwendig um in einem weiteren Schritt TinyHouses im Kontext der Raumplanungzu thematisieren. Unter diesem Aspekt liegt der Fokus unter anderem aufder Bearbeitung über mögliche Auswirkungen des TinyHouseMovement auf die Infrastrukturplanungen von Kommunen. Neben der Gegenüberstellung im Kontext der raumplanerischen Zielsetzungen, wird das TinyHouse ebenso im Kontext des Raumplanungsrechts analysiert. Konkret findet dazu eine Einordnung in das oberösterreichische Raumplanungsrecht statt, in dem ausgearbeitet wird, ob nach derzeit gültiger Rechtslage die Errichtung eines TinyHouse im Bundesland Oberösterreich möglich ist. Zusätzlich zur theoretischen Aufarbeitung des TinyHouseMovement, wird mit Hilfe der Entwicklung einer digitalen Anwendung angestrebt, einen praxisorientierten Bezug für eine raumplanungsrelevante Thematik herzustellen. Diese Anwendung stellt einerseits ein Kompendium der erarbeiteten Inhalte und andererseits ein Analysetool zur Verfügung. Das entwickelte Analysetool erstellt durch die automatisierte Verarbeitung von frei zugänglichen Daten eine Ersteinschätzung für Liegenschaftenin Oberösterreich, ob sich diese für eine Errichtung von TinyHouses eignen. Zum Abschluss der theoretischen und praktischen Erarbeitung werden Handlungsempfehlungen formuliert, die eine Relevanz für die Planung im Bezug auf die junge Thematik haben können. Aus der Recherche und Analyse der informellen und formellen Raumplanungsinstrumentarien, der digitalen Anwendung und den abschließenden Handlungsempfehlungen, kann ein Beitrag zum (Fach-)Diskurs über Wohnformen mit geringerenWohnflächen geleistet werden. Dieser verfolgt das Ziel, eine kritische Auseinandersetzung zu ermöglichen, welche dabei nicht den Anspruch erhebt TinyHouses als Musterlösung anzusehen. Gleichzeitig wird aber versucht ein Verständnis für kleine und (teil-)mobile Wohnformate aufzubauen., How will we live in the future? This question is being raised in numerous societal discussions. Forms of living divergened from the norm are moving into the centre of the discourse because of various aspects. TinyHouses are forms of dwelling that induct passionate discussions about limited space for living and building structures with (partial) mobility.The master thesis begins with a discussion about TinyHouses, their types, the corresponding movement, the TinyHouseMovement, as well as about lifestyles that can be assigned to this movement. This is necessary to discuss TinyHouses in the context of spatial planning in a further step. The focus is, among other things, on the possible impacts of the TinyHouseMovement on the infrastructure planning of municipalities.In addition to the comparison in the context of spatial planning objectives,TinyHouses are also analysed in the context of spatial planning law, dicussed based on Upper Austrian legislation. This research allows a reflection about the legal framework of constructing TinyHouses in Upper Austria.In addition to the the oretical elaboration of the backgrounds of the TinyHouseMovement,a digital application is developed to provide a practice-oriented approach for this topic of relevance for spatial planning. This application offers on the one hand acompendium of the researched contents and on the other hand an analysis tool. The analysis tool creates an initial assessment for properties in Upper Austria concerning their suitability for the construction of TinyHouses. This procedure is based on anautomated processing of open and freely accessible data.At the conclusion of the theoretical and practical part, recommendations are formulated,which adress potentially relevant questions for planning in relation to this young topic.From the research and analysis of the informal and formal spatial planning instruments,the digital application and the final recommendations, a contribution can bemade to the (planning) discourse about forms of housing with little living space. The aim is to enable a critical discussion, which does not claim to present TinyHousesas an ideal model solution. At the same time, however, an attempt is being made to build up an understanding of small and (partially) mobile housing formats.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Lebensstile im Lebenslauf – Eine Längsschnittanalyse des Freizeitverhaltens verschiedener Geburtskohorten im SOEP.
- Author
-
Stadtmüller, Sven, Klocke, Andreas, and Lipsmeier, Gero
- Subjects
LIFESTYLES ,HUMAN life cycle ,HABITUS (Sociology) ,SOCIOECONOMICS ,LEISURE research ,SOCIETIES - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Soziologie is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
25. My Life - My Style - My Future: Jugendliche Lebensstile und Nachhaltigkeit.
- Author
-
Leitner, Michaela
- Subjects
SUSTAINABLE living ,YOUTH'S conduct of life ,LIFESTYLES ,CULTURAL values ,SOCIOLOGICAL research - Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
26. Was ist ein typischer Arbeiter? Stereotype über soziale Schichten.
- Author
-
Rössel, Jörg and Pape, Simone
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
27. Lebensstile und Gesundheitsverhalten von Kindern in der Stadt.
- Author
-
Brandl-Bredenbeck, Hans Peter, Kessler, Catie, and Stefani, Mirian
- Subjects
CHILDHOOD obesity ,CITY children ,SOCIAL status ,CHILDREN'S health ,CHILDREN & the environment ,CONVENIENCE foods ,SOCIAL conditions of children ,ADOLESCENT obesity - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
28. Der Capability-Ansatz in der Gesundheitsförderung: Ansatzpunkte für eine Neuausrichtung der Ungleichheitsforschung.
- Author
-
Abel, Thomas and Schori, Dominik
- Subjects
PUBLIC health research ,HEALTH promotion ,EQUALITY ,LIFESTYLES ,CAPITAL - Abstract
Copyright of Österreichische Zeitschrift für Soziologie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
29. Zeit ist nicht nur Geld! Wachstumskritische Lebens- und Wirtschaftsformen aus der Perspektive der Zeitgerechtigkeit betrachtet
- Author
-
Ritzinger, Anne, Henckel, Dietrich, Kramer, Caroline, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Zeit ,Raumplanung und Regionalforschung ,lifestyles ,Postwachstumsgesellschaft ,urban planning ,economic method ,Stadtentwicklung ,temporal justice ,Zeitgerechtigkeit ,growth limitation ,ddc:710 ,time ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Wachstumsbegrenzung ,Nachhaltigkeit ,Lebensstile ,Area Development Planning, Regional Research ,life style ,Post-growth society ,sustainability ,Stadtplanung ,urban development ,Wirtschaftsweise ,Lebensstil - Abstract
Als Postwachstum oder Degrowth werden Modelle bezeichnet, die eine Veränderung der globalen und lokalen Lebensstil- und Wirtschaftsmuster hin zu weniger Konsum fordern. Gemeinsam ist Vertretern der wachstumskritischen Denkrichtung die Überzeugung, dass für eine zukunftsfähige Entwicklung Formen von Wirtschaft und Gesellschaft aufzubauen sind, die unabhängig von Wirtschaftswachstum funktionieren. Einen wichtigen Aspekt in der der lebensweltlichen Umsetzung von Postwachstumsmodellen stellt häufig der veränderte Umgang mit Zeit dar: Wachstumsdruck und Konsumzwang führen, so vielfach die Argumentation, zu Beschleunigung, zu individuellem Zeitmangel und psychischen Belastungen. Folge sei entweder eine Erhöhung der Geschwindigkeiten (z. B. von Produktion, Transport, Konsum, Information) oder die Vergleichzeitigung der Prozesse, also eine Zeitverdichtung. Durch eine Reduzierung der Erwerbsarbeitszeit könne, so die Argumentation der Vertreter von Postwachstumsmodellen, der Lebensstil konsumärmer, suffizienter und ökologisch nachhaltiger werden. Diskussionen zu Zeitgerechtigkeit und Postwachstum weisen Verbindungen auf, die sich, bezogen auf die Erfüllung der verschiedenen Daseinsgrundfunktionen, in der Stadt konkretisieren lassen. The terms post-growth or degrowth refer to models that call for changes in global and local lifestyles and economic practices to lead to less consumption. Supporters of the growth critique share the conviction that sustainable development in the future requires forms of economy and society that function independently of economic growth. An important aspect of the real-life implementation of post-growth models is often an alternative approach to handling time. The compulsion for growth and consumption, it is often argued, leads to acceleration, to an individual lack of time and to mental stress. The consequence is either an increase in speed (e. g. of production, transport, consumption, information) or the simultaneous synchronisation of processes, i. e. the compression of time. By reducing hours of gainful employment, supporters of post-growth models like Paech or Felber argue, lifestyles can be rendered less consumer-oriented, more sufficient and more ecological. There are links between the discussions on temporal justice and those on post-growth and these connections emerge clearly when the delivery of basic needs in urban areas is considered. This paper is concerned with the parallels and differences between the discourses. The approaches are compared and three selected projects that can be said to be inspired by the notion of a post-growth society are discussed as case studies. In this way the investigation examines the extent to which the two discourses complement one another and whether together they can support more sustainable urban development. The three case studies are the Co-Working Space Impact Hub in Munich, das Haus der Eigenarbeit (HEi) (an "open workshop"), and the housing association WOGENO in Munich, which is committed to following fundamental social and ecological principles.
- Published
- 2019
30. Öko-Landwirte und das Dorf: Integration und Akzeptanz der 'anderen' Wirtschaftsweise
- Author
-
Busch, Claudia
- Subjects
Ökologische Landwirtschaft ,Lebensstile ,Community/Rural/Urban Development ,Akzeptanz ,Dorf ,Konformität - Abstract
Eine standardisierte Befragung von 400 Öko-Landwirten zur Akzeptanz und sozialen Unterstützung in der dörflichen Nachbarschaft zeigte auf, dass sie sich mit ihrer Wirtschaftswiese mehrheitlich nicht abgelehnt, jedoch als „anders“ wahrgenommen fühlen. Die Wahrnehmung von Akzeptanz oder Ablehnung differiert in unterschiedlichen Gruppen von Öko-Landwirten, die sich in der Beschreibung ihres Dorfes sowie in Bezug auf die Integration in dörfliche Gruppen unterscheiden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
31. Der Einfluss von Lebensstilen auf das Kaufentscheidungsverhalten von Konsumenten — Ergebnisse einer empirischen Studie.
- Author
-
Berger, Doris
- Abstract
Copyright of Der Markt is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
32. Lebensstile und Wohnstandortwahl
- Author
-
Rössel, Jörg and Hoelscher, Michael
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
33. Jugendliche Lebensstile und Nachhaltigkeit
- Author
-
Leitner, Michaela
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
34. Die kulturell dominierende Klasse in Europa:: Eine vergleichende Analyse der 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union im Anschluss an die Theorie von Pierre Bourdieu
- Author
-
Gerhards, Jürgen
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
35. Kostenstruktur und Ästhetisierung?: Zur Erklärungskraft von Lebensstilen
- Author
-
Rössel, Jörg
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
36. Life Styles and Life Course – A Longitudinal Analysis of the Leisure-time Behavior of Different Birth Cohorts in the German SOEP
- Author
-
Stadtmüller, Sven, Klocke, Andreas, and Lipsmeier, Gero
- Subjects
Life Styles ,Life Course: Cohort Effects ,Habitus ,Theory of Action ,GSOEP ,Lebensstile ,Lebenslauf ,Kohorteneffekte ,Handlungstheorie ,SOEP - Abstract
Die aktuelle Lebensstilforschung weist in der Frage nach der Prägung und Persistenz von Lebensstilen im Lebenslauf ein bedeutsames Defizit auf. So ist unklar, ob Lebensstile primär durch Kohorten- oder Lebenszykluseffekte determiniert werden, sich also nach ihrer Ausbildung verfestigen oder aber mit zunehmendem AlterWandlungsprozessen unterliegen. Ausgehend von Bourdieus Konzept des Habitus und handlungstheoretischen Überlegungen zur Funktion von Lebensstilen wird von einer Prägung des Lebensstils durch die Kohortenzugehçrigkeit ausgegangen und diese Hypothese auf der Basis der Daten des Sozio-Ökonomischen Panels (SOEP) für den Zeitraum von 1990 bis 2008 geprüft. Die Ergebnisse deuten zwar darauf hin, dass bestimmte lebenszyklisch relevante Ereignisse die Stabilität von Lebensstilen beeinträchtigen; insgesamt aber zeigen sich deutliche kohortenspezifische Differenzen in den Freizeitmustern, die im Lebensverlauf stabil bleiben., Current life style research has not answered the question of the extent to which life styles are structured and persistent throughout a person’s lifetime. It is unclear whether life styles are determined primarily by cohort or life cycle effects. Are they consolidated after their establishment in early years or do they change with age? Drawing on Bourdieu’s concept of habitus and on action-theoretical considerations of the function of life styles for the individual, the basic assumption employed in this paper is that life styles are determined by birth, that is, cohort effects, and are persistent over the course of a person’s life. This hypothesis is analyzed using data from the German Socio-Economic Panel (GSOEP) for the period from 1990 to 2008. Results indicate that certain life-cycle effects undermine the stability of life styles. However, clear differences specific to birth cohorts appear in leisure-time patterns which remain stable throughout life.
- Published
- 2013
37. Digitale Lebensstile. Deep Dive In Das Thema 'Always On'
- Author
-
Moser, Heinz, Rummler, Klaus, and Scheuble, Walter
- Subjects
erreichbarkeit ,swisscom ,email ,social media ,stapferhaus ,lifestyles ,smartphone ,blackberry ,lebensstile ,always on - Abstract
«Always On», nämlich die jederzeitige Erreichbarkeit ist zu einem ungeschriebenen Gesetz der Online-Welt geworden, seit immer mehr Menschen über Flatrates verfügen, die sowohl am Computer wie am Handy eine dauerhaft und nicht mehr zeitabhängig zu bezahlende Verbindung ermöglichen. Doch die Stapferhaus-Studie zeigt, wie zwiespältig diese von den befragten Ausstellungsbesuchern empfunden wird. Auf der einen Seite bedeutet dies einen Druck, der in der Frage nach dem nächtlichen Rückruf an den Chef besonders deutlich wird: 58,9% der Befragten würden es nicht wagen, die SMS zu ignorieren. Gleichzeitig ist man rasch überfordert, wenn man rund um die Uhr erreichbar sein muss. In anderen Situationen stellt sich die Frage, ob die umfassende Erreichbarkeit für die Einzelnen auch positiv eingeschätzt werden kann. So findet sich immer jemand, mit dem man seine Sorgen und Freuden teilen kann. Insgesamt kommt gerade im Fragebereich des «Always On» zum Ausdruck, dass sich sehr viele Menschen, insbesondere Arbeitnehmer/innen und ihre Angehörige mit dem Anspruch der totalen Erreichbarkeit und dessen Vor- und Nachteilen schwertun bzw. dass sie rat- und hilflos sind. Als Besitzer von Handys und Smartphones schätzt man es, dass man jederzeit mit anderen in Verbindung treten kann. Dennoch ist man unsicher, ob die totale Erreichbarkeit eine Zunahme an Stress bedeutet, die auch belastend sein kann. Auf Grund dieser Ergebnisse scheint es sinnvoll, die im Bericht skizzierte Fragestellung zu vertiefen., {"references":["Cloos, Peter, Stefan Köngeter, Burkhard Müller und Werner Thole. 2009. Praktiken der Alltagskommunikation. In: Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit, 141–160. 2., durchgesehene Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.","Feldhaus, Michael. 2003. Die Folgen von Mobilkommunikation Für die Privatheit. Empirische Ergebnisse Zur Beurteilung Ubiquitärer Erreichbarkeit in der Familie. Hg von. Hans Bredow Institut. Medien und Kommunikationswissenschaft 1, Nr. 51: 24–37.","Gergen, Kenneth. 2000. Die Gegenwart des Abwesenden. Ist das Handy ein Medium für menschliche Nähe? Psychologie Heute 8: 36–40.","Glotz, Peter, Stefan Bertschi und Chris Locke, Hrsg. 2006. Daumenkultur. Das Mobiltelefon in der Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.","Höflich, Joachim R. 2001. Das Handy als «persönliches Medium». Zur Aneignung des Short Message Service (SMS) durch Jugendliche. kommunikation@gesellschaft 2, Nr. 1. http://www.uni-frankfurt.de/fb03/K.G/B1_2001_höflich.pdf.","Horrigan, John. 2009. The Mobile Difference. Pew Internet & American Life Project, 25. März. http://www.pewinternet.org/Reports/2009/5-The-Mobile-Difference--Typology/1-Summary-of-Findings/2-Digital-Collaborators-summary.aspx.","Horrigan, John und Lee Rainie. 2002. The Broadband Difference: How online behavior changes with high-speed Internet connections. Pew Internet & American Life Project, 23. Juni. http://www.pewinternet.org/Reports/2002/The-Broadband-Difference-Howonline-behavior-changes-with-highspeed-Internet-connections/Summary-of-Findings.aspx?view=all.","Janson, Simone. 2012. Miriam Meckel und ihr Glück der Unerreichbarkeit II/II: Was tun gegen Burnout? imgriff.com. 14. September. http://imgriff.com/2012/09/14/miriam-meckel-und-ihr-glueck-der-unerreichbarkeit-was-tun-gegen-burnout/.","Kerber, Bärbel. 2003. Die «Arbeitsfalle» - und wie man sein Leben zurückgewinnt! 2. Aufl. Regensburg: Walhalla Fachverlag.","Lenhart, Amanda, Rich Ling, Scott Campbell und Kristen Purcell. 2010. Teens and Mobile Phones. Pew Internet & American Life Project, 20. April.http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2010/PIP-Teens-and-Mobile-2010-with-topline.pdf.","Lovink, Geert. 2012. Das halbwegs Soziale. Eine Kritik der Vernetzungskultur. X-Texte. Bielefeld: Transcript.","Madden, Mary und Sydney Jones. 2008. Networked Workers. Pew Internet & American Life Project, 24. September. http://www.pewinternet.org/Reports/2008/Networked-Workers/1-Summary-of-Findings.aspx?view=all.","Meckel, Miriam. 2008. Das Glück der Unerreichbarkeit: Wege aus der Kommunikationsfalle. München: Goldmann Verlag.","Pte pte. 2007. Always on: Blackberrys können die Beziehung ruinieren. Computerwoche. 29. Oktober. https://www.computerwoche.de/a/always-on-blackberrys-koennen-die-beziehung-ruinieren,599552","Rainie, Lee, Aaron Smith und Maeve Duggan. 2013. Coming and Going on Facebook. Pew Internet & American Life Project, 5. Februar. http://www.pewinternet.org/~/media//Files/Reports/2013/PIP_Coming_and_going_on_facebook.pdf.","Rühle, Alex. 2010. Ohne Netz: Mein halbes Jahr offline. Stuttgart: Klett-Cotta.","Smith, Aaron. 2011. Americans and Their Cell Phones. 15. August. http://www.pewinternet.org/Reports/2011/Cell-Phones/Key-Findings.aspx?view=all.","Swisscom. 2012. Swisscom Lifebalance - Studie. Juni. http://documents.swisscom.com/product/1000174-Internet/Documents/Landingpage-Lifebalance/swisscom-lifebalance-studie-de.pdf.","Turkle, Sherry. 2012. Verloren unter 100 Freunden: wie wir in der digitalen Welt seelisch verkümmern. München: Riemann.","Vorderer, Peter und Matthias Kohring. 2013. Permanently Online: A Challenge for Media and Communication Research. International Journal of Communication 7: 188 – 196. http://ijoc.org/ojs/index.php/ijoc/article/viewFile/1963/848."]}
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
38. Die Zukunft der städtischen Mobilität - Grundlagen, Rahmenbedingungen, Zusammenhänge, Entwicklungstendenzen
- Author
-
Lenz, Barbara
- Subjects
neue Technologien ,städtische Mobilität ,Lebensstile ,Mobilitätsangebote - Published
- 2012
39. Zwischen Copyshop, Café und Couch?
- Author
-
Joos, Martina, Schulz, Marlies, Kulke, Elmar, and Scheiner, Joachim
- Subjects
Lebensstile ,RF 96801 ,Alltagsmobilität ,urban development ,Leitbild der Stadt der kurzen Wege ,lifestyles ,housing area ,RF 96595 ,Wohnumfeld ,everyday mobility ,550 Geowissenschaften ,leisure mobility ,RF 96780 ,ddc:550 ,Freizeitmobilität ,Stadtentwicklung ,31 Geowissenschaften ,compact city planning paradigm - Abstract
Die Arbeit widmet sich der Alltags- und Freizeitmobilität und deren räumlichem Bezug am Beispiel zehn Berliner Wohnquartiere. Eine übergeordnete Fragestellung lautet: Werden die Freizeitaktivitäten, alltäglichen Verrichtungen und sozialen Interaktionen überwiegend im Wohnumfeld ausgeführt? Ausgangspunkt der Untersuchung ist die im Rahmen ökologischer und sozialer Herausforderungen existierende Bedeutungszunahme nahräumlicher Handlungsbezüge des Alltags. Das städtebauliche Leitbild der Stadt der kurzen Wege, dem sich viele Gemeinden und Städte verpflichtet fühlen, bietet an dieser Stelle planerische Umsetzungsmöglichkeiten. Anhand der Analyse der Alltags- und Freizeitmobilität im Wohnumfeld wird die Relevanz des Leitbilds in einem großstädtischen Kontext geprüft. Als wesentliche Grundlage der Studie gilt der raum- und handlungstheoretische Ansatz. Es wird eine Wechselbeziehung zwischen dem Raum und der Mobilitätshandlung vorausgesetzt, in der die Alltags- und Freizeitmobilität einerseits vom Raum und der sozial-räumlichen Struktur (Raumstruktur) beeinflusst wird und andererseits der Raum gesellschaftlich, d.h. durch Handlungen produziert wird. Auf der Basis von 1709 Fällen, die mittels einer quantitativen Befragung in zehn nach städtebaulichen Typen geordneten Untersuchungsgebieten erhoben wurden, von denen 61 Bewohner zusätzlichen Intensivinterviews zur Verfügung standen, kann insgesamt eine hohe Wohnumfeldnutzung, mit unterschiedlicher Ausprägung in den einzelnen Gebieten, nachgewiesen werden. Ein bedeutendes Einflussmerkmal im Zusammenhang mit diesem Ergebnis ist neben der Raumstruktur auch der Lebensstil, der unter anderem in Mustern der Freizeitmobilität zum Ausdruck kommt. Darüber hinaus werden weitere Handlungskontexte, in denen strukturelle Rahmenbedingungen, wohnbiographische Erfahrungen und persönliche Handlungsmotive zusammenwirken, in Bezug auf die Alltags- und Freizeitmobilität innerhalb bzw. außerhalb des Wohnumfelds ausgemacht. Die Forschungsarbeit liefert einen wichtigen Beitrag, um die alltäglichen Mobilitätshandlungen sowie deren Entstehungszusammenhänge und räumlichen Bezüge zu verstehen. Erst dadurch können städtebauliche Richtlinien zur Quartiersentwicklung erarbeitet und Leitbilder in ihrer Gültigkeit bewertet und gegebenenfalls angepasst werden., This thesis deals with everyday and leisure mobility and their spatial importance in the con-text of 10 residential districts in Berlin. The following main issue is explored: do leisure-time activities, everyday activities and social interactions happen mainly in the housing area? The analysis is developed from the increasing importance of local everyday activities in the context of ecological and social challenges. At this point the compact city planning paradigm that many communities and towns subscribe to can be implemented into planning. Based on the analysis of everyday and leisure mobility in the housing area, the relevance of this planning paradigm is examined in the context of a big city. The survey is essentially based on the spatial and action-theoretical approach. A correlation between space and mobility is assumed, where everyday and leisure mobility are determined by space and its socio-spatial structure while space is also created socially, i.e. by activities. 1,709 case studies are appraised in a quantitative survey conducted in 10 investigation areas arranged according to types of urban development with 61 inhabitants being available for further interviews. The findings show extensive activities within the housing area but their degree varies according to the individual areas. This result is closely linked to vital factors such as spatial structure and lifestyles. The latter are expressed through patterns of leisure mobility. Besides other activities combining structural factors, personal residential experiences and personal motives for activities are identified in the context of everyday and leisure mobility both within and outside the housing area. The survey is an essential contribution towards a better understanding of everyday mobility as well as its origins and spatial contexts. It is a prerequisite for urban district development guidelines and ensures that planning paradigms are assessed properly and adjusted if necessary.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
40. Rebound-Effekte aus sozialwissenschaftlicher Perspektive: Ergebnisse aus Fokusgruppen im Rahmen des REBOUND-Projektes
- Author
-
Peters, Anja, Sonnberger, Marco, and Deuschle, Jürgen
- Subjects
Fokusgruppen ,Lebensstile ,Mobilität ,Haushaltsgeräte ,Lifestyle ,Rebound-Effekt,Mobilität,Haushaltsgeräte,Heizen,Beleuchtung,psychologische Handlungstheorien,Lebensstile,Fokusgruppen ,psychologische Handlungstheorien ,Heizen ,Energiekonsum ,ddc:330 ,Energiesparen ,Konsumentenverhalten ,Beleuchtung ,Deutschland ,Rebound-Effekt - Abstract
Die Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten und Dienstleistungen wird allgemein als effektive Strategie angesehen, um den heutigen Energieverbrauch zu reduzieren und energie- und klimapolitische Ziele zu erreichen. Die tatsächliche Reduktion des Energieverbrauches kann jedoch aufgrund von Verhaltensänderungen bei der Nutzung bzw. Nachfrage energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen geringer ausfallen, als erwartet. Solche Verhaltensänderungen werden als Rebound-Effekte bezeichnet. Aus ökonomischer Sicht werden sie durch Änderungen der Nutzungskosten bzw. der Preise von Produkten und Energieträgern erklärt. Psychologische und soziologische Faktoren, welche individuelles Verhalten beeinflussen, wurden bislang nicht als Ursachen für Rebound-Effekte untersucht. Dieses Arbeitspapier untersucht daher anhand einer explorativen Fokusgruppenstudie psychologische und soziologische Einflussfaktoren von Rebound-Effekten. Dabei wird ein heuristisches soziologisch-psychologisches Rahmenmodell zugrunde gelegt, welches theoretische psychologische Einflussfaktoren mit einem soziologischen Lebensstilansatz kombiniert. Die Fokusgruppen wurden mit Personen durchgeführt, welche Energieeffizienzverbesserungen im Bereich Wohnen (Heizen, Haushaltsgeräte, Beleuchtung) oder im Bereich Mobilität getätigt hatten. Im Rahmen der Gruppendiskussionen wurden Veränderungen des Nutzungs- bzw. Nachfrageverhaltens infolge der getätigten Energieeffizienzverbesserungen erörtert und Einflussfaktoren diskutiert. Insgesamt weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Verhaltensänderungen in Folge von Energieeffizienzverbesserungen in unterschiedlichem Maße und mit unterschiedlicher Konsequenz für den Energieverbrauch auftreten. Auf der einen Seite ergeben sich in den Diskussionen bei einer Reihe von Teilnehmern Hinweise auf eine vermehrte Nachfrage bzw. Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen nach einer Energieeffizienzverbesserung im Sinne von Rebound-Effekten. Dies ist insbesondere im Bereich Mobilität allgemein sowie im Bereich Wohnen insbesondere für das Thema Beleuchtung der Fall. Auf der anderen Seite gibt es zahlreiche Hinweise, dass Verhaltensänderungen unter bestimmten Umständen auch ausbleiben und sich sogar gegenteilige Effekte ergeben können. Die Diskussionen zeigen, dass für die jeweiligen Effekte verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören die Motive bei der Anschaffung und Nutzung effizienter Technologien, die tatsächlichen bzw. wahrgenommenen Einsparungen, persönliche und soziale Normen, das Problembewusstsein und die wahrgenommene Wirksamkeit energiesparender Verhaltensweisen, Überzeugungen zum optimalen Umgang mit effizienten Technologien und nicht zuletzt das Ausmaß der bereits erzielten Befriedigung relevanter Bedürfnisse. Die Ergebnisse liefern Hinweise für weitere Studien und ermöglichen erste Schlussfolgerungen zur Eindämmung von Rebound-Effekten.
- Published
- 2012
41. Weit entfernt von der Mobilitätsgesellschaft?
- Author
-
Weist, Thorsten, Kulke, Elmar, Schulz, Marlies, and Lenz, Barbara
- Subjects
Stadtgeographie ,Lebensstile ,Postsuburbia ,550 Geowissenschaften ,RF 96783 ,life styles ,leisure mobility ,RG 45595 ,RG 45783 ,urban geography ,hinterland of Berlin ,ddc:550 ,Freizeitmobilität ,31 Geowissenschaften ,Berliner Umland - Abstract
In der vorliegenden Dissertation wird die Bedeutung nahräumlich praktizierter Freizeitwege für Bewohner in zehn Untersuchungsgebieten im Berliner Umland untersucht. Im Zentrum der Analyse steht dabei die Identifizierung der diese Bedeutung verursachenden Erklärungsfaktoren, wobei als theoretische Zugänge zum einen der Rational Choice-Ansatz, zum anderen der Lebensstilansatz verwendet werden. Die durch die empirische Analyse quantitativer und qualitativer Daten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Umlandbewohner ihre Freizeitwege zu einem erheblichen Anteil nahräumlich praktizieren. Den Hintergrund dafür bildet das im suburbanen Untersuchungsraum geringe Ausstattungsniveau mit Arbeitsstätten und Freizeiteinrichtungen, das die Bewohner vor die Herausforderung einer komplexen Alltags- und Mobilitätsorganisation stellt. Um den damit verbundenen Mobilitätsaufwand zu minimieren, versuchen die Bewohner, ihre Freizeitziele auf die im nahräumlichen Umland vorhandenen Einrichtungen zu konzentrieren, womit die Befragten ein den Annahmen des Rational Choice-Ansatzes entsprechendes nutzenmaximales Verhalten zeigen. Die nahräumliche Freizeitorientierung wird außerdem durch einen weiteren Einflussfaktor begünstigt: Die Entscheidung der Bewohner für ein im suburbanen Raum realisiertes Lebenskonzept impliziert gleichzeitig ihren Verzicht auf ein abwechslungsreiches, erlebnisorientiertes und damit mobilitätsintensives Freizeitverhalten. Insofern unterscheiden sich die Umlandbewohner wesentlich von den Bewohnern in Berlin, wie ein Vergleich mit den Ergebnissen einer ähnlichen Mobilitätsstudie für Berlin zeigt. Aus diesen Ergebnissen leitet sich die praxisrelevante Schlussfolgerung ab, den suburbanen Raum nicht länger zu vernachlässigen, sondern entsprechend den Bedürfnissen seiner Bewohner und im Interesse einer verkehrssparsamen Freizeitmobilität mit Freizeiteinrichtungen aufzuwerten. In this dissertation the importance of leisure mobility patterns near the place of living will be examined for ten investigation areas in the hinterland of Berlin. The analysis focuses on the identification of explanations that cause this importance. The applied theoretical foundation is mainly drawn from the Rational choice theory and the lifestyle theory. The results that have been achieved by empiric analysis of quantitative and qualitative data show that people living in the hinterland mainly concentrate their leisure activities on the neighbourhood environment. The low endowment with places of work and leisure facilities in the suburban investigation areas is identified as main reason for this specific spatial orientation. Consequently, the inhabitants have to face the challenge of a complex organization of their everyday life and daily mobility. In order to minimize the necessary effort of daily mobility they try to concentrate their leisure activities on infrastructure near their place of living. In terms of time-consuming mobility management the respondents showed a most economical behaviour. This result is in accordance to the assumptions of the Rational choice theory. Furthermore, leisure activities near the place of living are influenced by another factor: People’s decision on a concept of life in the suburban area simultaneously implies their abandonment on diversified and fun-oriented leisure activities that would lead to a time-consuming leisure mobility. According to a similar study on daily mobility for Berlin, the leisure behaviour and mobility pattern of the inhabitants of the suburbs differ considerably in comparison to that of the inhabitants of the urban core. The results lead to a conclusion that might be important for practice: In the context of regional planning, the suburban area should not be neglected any longer but rather revaluated with leisure infrastructure according to its inhabitant’s needs and to a traffic saving leisure mobility.
- Published
- 2010
42. Doing Time
- Author
-
Lincke, Hans-Joachim
- Subjects
Zeit ,Lebensstile ,Kultur ,Ernährung ,Gesellschaft ,Esskultur ,Lebensstil ,Kultursoziologie ,Soziologische Theorie ,Soziologie ,Culture ,Society ,Food Studies ,Lifestyle ,Sociology of Culture ,Sociological Theory ,Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology - Abstract
Diese Studie stellt den Versuch dar, Praktiken des Essens und Trinkens auf originelle Weise in der zeitlichen Dimension zu erfassen. Durch die Verknüpfung von Elementen einer Sozialtheorie der Zeit mit Ansätzen aus der Lebensstilforschung werden Mahlzeiten als Episoden der alltäglichen Lebensführung begreifbar. Die Kopplung von Mahl-Zeiten und Zeit-Stilen wird anschaulich und aktuell am Beispiel von »Zeitpionieren« und »flexiblen Menschen« nachgezogen. Empirische Befunde treffen dabei auf anspruchsvolle theoretische Grundlegungen.
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
43. Feine und große Unterschiede
- Author
-
Gebhardt, Dirk, Kemper, Franz-Josef, Schulz, Marlies, and Bürkner, Hans-Joachim
- Subjects
Berlin ,life styles ,inequality ,Lebensstile ,social geography ,Ungleichheit ,ddc:550 ,residential mobility ,Wohnmobilität ,Sozialgeographie ,31 Geowissenschaften ,550 Geowissenschaften - Abstract
Diese Arbeit betrachtet den Einfluss von Lebensstilen auf Wohnmobilitätshandlungen in zehn Berliner Untersuchungsgebieten. Aus einer handlungstheoretischen Perspektive steht die soziale Differenzierung von Place-utility-Definitionen und Handlungslogiken der Wohnmobilität im Mittelpunkt der Analyse. Damit nimmt diese Arbeit auch kritisch Bezug auf die deutsche Lebensstildiskussion, die seit zwei Jahrzehnten konzeptionelle und empirische Wege zur Entdeckung einer neuen sozialen Einfachstruktur sucht, und setzt sich mit der Übertragung des Lebensstilbegriffs auf raumbezogene Analysen auseinander. In der empirischen Analyse qualitativer und quantitativer Daten wird das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil in in seiner altersspezifischen und in seiner vertikalen Strukturierung entlang des Ausstattungsniveaus betrachtet. Die identifizierten lebensstilspezifischen Differenzen im Wohnen sind in Wirklichkeitsmodelle über die soziale Welt und die Position des Individuums darin eingebettet, aus der sie ihren sozialen Sinn beziehen. Diese untereinander zum Teil fundamental gegensätzlichen Modelle haben eine begrenzte soziale Reichweite und sind nur in wenigen Fällen über weite Teile der Gesellschaft anerkannt. Das Ungleichheitsmerkmal Lebensstil erweist sich in den Analysen als signifikant für die Beurteilung unterschiedlicher Standort- und Wohnmobilitätsmuster. Insbesondere die Ergänzung quantitativer Typisierungen durch qualitativ-rekonstruktive Analysen eignet sich dafür, den sozialen Sinn unterschiedlicher Handlungsweisen zu ergründen. Die Ergebnisse dieser Arbeit sprechen aber nicht dafür, dass Lebensstile für die Analyse sozialräumlicher Zusammenhänge allgemein als besser geeignet anzusehen wären als traditionelle Dimensionen sozialer Ungleichheit. Statt dessen sollten Lebensstilanalysen selektiver zur Untersuchung von Quartiersdynamiken oder für die Rekonstruktion von Milieus und Szenen eingesetzt werden. In this study, the impact of lifestyles on residential mobility is analysed by drawing on qualitative and quantitative data from ten study areas in Berlin. From an action-theory-perspective, the analysis is centred on the social differentiation of place-utility definitions and residential mobility. The relationship between residential mobility and lifestyles is scrutinised in two directions: on the one hand, how far lifestyles can help to understand residential mobility; and on the other, what residential patterns and mobility actions reveal with regard to the social significance of lifestyles as a dimension of social inequality. Following these questions, the study takes a critical perspective in an ongoing debate in German sociology ad urban geography on a new paradigm of social stratification based on lifestyles. For the empirical analysis of this study, lifestyles are conceived as structured alongside the horizontal dimension modernity/biographical perspective and the vertical dimension of resources. The results show a differentiation of place utility expressed by preferences for housing types and neighbourhoods. Lifestyle specific differences gain their social significance by being embedded in models of reality that represent the individual''s position in the social world. The different individual models may be fundamentally opposed to each other and have only a limited social scope. In the analyses conducted in this study, lifestyles prove to be a significant dimension of inequality for different patterns of residential mobility, in particular when qualitative methodology is used to reconstruct their social significance. Nevertheless, the results do not advocate a conception of lifestyles as a more suitable dimension of inequality regarding socio-spatial issues in comparison to traditional dimensions, such as class and ethnicity. Instead I argue for a more selective use of the concept, for instance, in research on neighbourhood dynamics or milieus and scenes.
- Published
- 2009
44. Ökonomische, technologische und soziodemographische Einflussfaktoren der Energienachfrage
- Author
-
Kratena, Kurt, Meyer, Ina, and Wüger, Michael
- Subjects
Privater Haushalt ,Gesamtwirtschaftliche Nachfrage ,Lebensstile ,Effizienz von Geräten ,Energiekonsum ,Technische Effizienz ,ddc:330 ,Haushaltsenergienachfrage ,Österreich ,Rebound Effekt ,Lebensstil - Abstract
Lange hat sich die ökonomische Literatur auf die negativen Umweltauswirkungen von Produktionsprozessen konzentriert. Im Gegensatz dazu steht die Untersuchung der klimarelevanten Energienachfrage der privaten Haushalte im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Um der Vielschichtigkeit der Energienachfrage der Haushalte gerecht zu werden, werden dazu Daten sowohl auf Basis von Zeitreihen- als auch auf Querschnittsebene verwendet, und es werden eigene Datenstöcke entwickelt, um konsistente Reaktionsparameter der wichtigsten Einflussfaktoren zu ermitteln. Außerdem wird die Energienachfrage der privaten Haushalte in ein Modell der Gesamtkonsumnachfrage eingebettet, um die Rückkoppelungseffekte in der Nachfrage erfassen zu können. Die Ergebnisse lassen es fraglich erscheinen, ob eine Politik, die auf eine Senkung der Energienachfrage der privaten Haushalte abstellt, allein auf technologische Effizienzverbesserungen setzen kann. For a long time economic literature focused on the negative environmental effects from production processes. Countering this is the focus of this investigation, namely research into the demand by private households for climate relevant energy. In order to be fair to the complexity of the energy demands of private households, time series data as well as cross sectional data will be used. Furthermore specific data sets will be developed to establish consistent parameters of reaction for the most important factors. The energy demand of private households will also be represented in a model for total consumer demand, in order to capture the feedback effect on demand. The results bring into doubt whether policies which are aimed at reducing the energy demand of private households can solely be based on improvements in technological efficiency.
- Published
- 2009
45. Methodische Grundlagen des DFG Projekts 'Wohnstandortwahl, Raum und Verkehr im Kontext von Lebensstil und Lebenslage'
- Author
-
Scheiner, Joachim
- Subjects
Lebensstile ,Wohnmobilit��t ,Mobilit��t ,Wohnen ,Strukturgleichungsmodell ,Wohnmobilität ,Lebenslage ,Verkehrsnachfrage ,Lebensbedingungen ,Haushaltsbefragung ,lineares Strukturgleichungsmodell ,Lebensstil ,Verkehrsmittelnutzung - Abstract
Das durch die DFG gef��rderte Forschungsprojekt "Wohnstandortwahl, Raum und Verkehr im Kontext von Lebensstil und Lebenslage" ist der empirischen Analyse der komplexen Zusammenh��nge zwischen Lebenslage, Lebensstil, Wohnstandortpr��ferenzen, Wohnstandortwahl und Verkehrsnachfrage gewidmet. Die Analysen basieren insbesondere auf linearen Strukturgleichungsmodellen. Das Arbeitspapier pr��sentiert und diskutiert methodische Grundlagen der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse., The research project ' Choice of residential location, the built environment and transport in the context of lifestyle and life situation', which is funded by the German Research Foundation DFG, is devoted to the empirical analysis of the complex interrelations between life situations, lifestyles, location attitudes, residential location choice, and travel behaviour. The analyses are based on linear structural equation modelling. The paper presents and discusses methodological considerations on the data survey, data processing and data analysis., Arbeitspapiere des Fachgebiets Verkehrswesen und Verkehrsplanung;16
- Published
- 2008
46. Doing Time
- Author
-
Hans-Joachim Lincke
- Subjects
Ernährung ,Trinkverhalten ,Ästhetik ,Zeit ,way of life ,food ,Lebensweise ,Essverhalten ,eating behavior ,alcohol consumption habits ,Sociology & anthropology ,Culture ,Esskultur ,Food Studies ,Gesellschaft ,Kultur ,Kultursoziologie ,Lebensstil ,Lebensstile ,Lifestyle ,Society ,Sociological Theory ,Sociology ,Sociology of Culture ,Soziologie ,Soziologische Theorie ,nutrition ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,aesthetics ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,ddc:301 ,Psychology ,Lebensmittel ,time - Abstract
Diese Studie stellt den Versuch dar, Praktiken des Essens und Trinkens auf originelle Weise in der zeitlichen Dimension zu erfassen. Durch die Verknüpfung von Elementen einer Sozialtheorie der Zeit mit Ansätzen aus der Lebensstilforschung werden Mahlzeiten als Episoden der alltäglichen Lebensführung begreifbar. Die Kopplung von Mahl-Zeiten und Zeit-Stilen wird anschaulich und aktuell am Beispiel von »Zeitpionieren« und »flexiblen Menschen« nachgezogen. Empirische Befunde treffen dabei auf anspruchsvolle theoretische Grundlegungen.
- Published
- 2007
47. Repräsentationen der deutschen Gesellschaft zu Beginn der 1990er Jahre in den Alltags- und Zeitgeistkolumnen der Illustriertenpresse (E. Heidenreich, E. Hammerl, P. Almqvist, M. Goldt)
- Author
-
Koch, Thomas, Centre de recherche sur les identités, les nations et l'interculturalité (CRINI), Université de Nantes - UFR Faculté des Langues et Cultures Etrangères (UFR FLCE), Université de Nantes (UN)-Université de Nantes (UN), Université de Nantes, and Patrice Neau
- Subjects
content analysis ,deutsche Presse ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,[SHS.INFO]Humanities and Social Sciences/Library and information sciences ,everyday life ,quotidien ,représentations sociales ,genres de la presse ,Pressegattungen ,zeitgeist ,analyse de contenu ,chronique ,newspaper column ,life styles ,critique des médias ,Kolumne ,société allemande (années 1980-1990) ,popular culture ,air du temps ,Lebensstile ,Alltag ,German society (1980ies-1990ies) ,presse allemande ,deutsche Gesellschaft (1980er - 1990er Jahre) ,styles de vie ,journalistic genres ,soziale Repräsentationen ,Medienkritik ,social representations ,media criticism ,culture populaire ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Populärkultur ,Inhaltsanalyse - Abstract
Seit den 1980er Jahren erlebte die Kolumne in der deutschen Presse eine zunehmende Verbreitung. In dieser Dissertation wurde ein Korpus von 418 Kolumnen analysiert (thematische und Stilanalyse), die zwischen 1989 und 1994 von den Autor/innen Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist und Max Goldt veröffentlicht wurden. Trotz einer großen formalen und thematischen Bandbreite kann man einen allgemeinen thematischen Rahmen erkennen: Die Darstellung von typischen Alltagsphänomenen wird von kritischen Betrachtungen zum Zeitgeist (Lebensstile, Populärkultur, Sitten und Mentalitäten) begleitet. Oft nehmen die Autor/innen die Haltung traditioneller Moralisten ein, verurteilen das fehlende Einfühlungsvermögen und die Vulgarität ihrer Zeitgenossen. In anderen Texten treten sie als echte Linksintellektuelle auf, die unsere Aufmerksamkeit auf die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern oder den schädlichen Einfluss der Konsum- und Mediengesellschaft lenken...; Since the 1980ies the genre of the Kolumne (column) took its rise in the German press. In this thesis, we studied a corpus of 418 columns published between 1989 and 1994, by authors Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist and Max Goldt. In spite of a large variety of forms and topics, one can identify a general thematic framework : the representation of typical phenomena of everyday life is coming along with critical observations on the zeitgeist (life styles, popular culture, manners, mentalities). Often the authors take the attitude of traditional moralists, condemning the insensitivity and the vulgarity of their contemporaries. In other texts, they appear more like authentic leftist intellectuals who are drawing our attention to the inequalities between the sexes or the harmful influence of the consumer society and the media society ...; Depuis les années 1980, le genre de la Kolumne (chronique) a pris son essor dans la presse allemande. Dans cette thèse, nous avons étudié un corpus de 418 chroniques publiées entre 1989 et 1994, par les auteurs Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist et Max Goldt (analyse thématique, analyse stylistique). Malgré une grande variété de formes et de thèmes, on peut identifier un cadre thématique général : la représentation de phénomènes typiques du quotidien s'accompagne d'observations critiques sur l'air du temps (styles de vie, culture populaire, moeurs, mentalités). Souvent les auteurs prennent l'attitude de moralistes traditionnels, condamnant l'insensibilité et la vulgarité de leurs contemporains. Dans d'autres textes, ils apparaissent comme d'authentiques intellectuels de gauche, attirant notre attention sur les inégalités entre les sexes ou l'influence néfaste de la société de consommation et des médias...
- Published
- 2006
48. Représentations de la société allemande du début des années 1990 dans les chroniques du quotidien et de l'air du temps de la presse magazine (E. Heidenreich, E. Hammerl, P. Almqvist, M. Goldt)
- Author
-
Koch, Thomas, Centre de recherche sur les identités, les nations et l'interculturalité (CRINI), Université de Nantes - UFR Faculté des Langues et Cultures Etrangères (UFR FLCE), Université de Nantes (UN)-Université de Nantes (UN), Université de Nantes, and Patrice Neau
- Subjects
content analysis ,deutsche Presse ,[SHS.LITT]Humanities and Social Sciences/Literature ,[SHS.INFO]Humanities and Social Sciences/Library and information sciences ,everyday life ,quotidien ,représentations sociales ,genres de la presse ,Pressegattungen ,zeitgeist ,analyse de contenu ,chronique ,newspaper column ,life styles ,critique des médias ,Kolumne ,société allemande (années 1980-1990) ,popular culture ,air du temps ,Lebensstile ,Alltag ,German society (1980ies-1990ies) ,presse allemande ,deutsche Gesellschaft (1980er - 1990er Jahre) ,styles de vie ,journalistic genres ,soziale Repräsentationen ,Medienkritik ,social representations ,media criticism ,culture populaire ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Populärkultur ,Inhaltsanalyse - Abstract
Seit den 1980er Jahren erlebte die Kolumne in der deutschen Presse eine zunehmende Verbreitung. In dieser Dissertation wurde ein Korpus von 418 Kolumnen analysiert (thematische und Stilanalyse), die zwischen 1989 und 1994 von den Autor/innen Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist und Max Goldt veröffentlicht wurden. Trotz einer großen formalen und thematischen Bandbreite kann man einen allgemeinen thematischen Rahmen erkennen: Die Darstellung von typischen Alltagsphänomenen wird von kritischen Betrachtungen zum Zeitgeist (Lebensstile, Populärkultur, Sitten und Mentalitäten) begleitet. Oft nehmen die Autor/innen die Haltung traditioneller Moralisten ein, verurteilen das fehlende Einfühlungsvermögen und die Vulgarität ihrer Zeitgenossen. In anderen Texten treten sie als echte Linksintellektuelle auf, die unsere Aufmerksamkeit auf die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern oder den schädlichen Einfluss der Konsum- und Mediengesellschaft lenken...; Since the 1980ies the genre of the Kolumne (column) took its rise in the German press. In this thesis, we studied a corpus of 418 columns published between 1989 and 1994, by authors Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist and Max Goldt. In spite of a large variety of forms and topics, one can identify a general thematic framework : the representation of typical phenomena of everyday life is coming along with critical observations on the zeitgeist (life styles, popular culture, manners, mentalities). Often the authors take the attitude of traditional moralists, condemning the insensitivity and the vulgarity of their contemporaries. In other texts, they appear more like authentic leftist intellectuals who are drawing our attention to the inequalities between the sexes or the harmful influence of the consumer society and the media society ...; Depuis les années 1980, le genre de la Kolumne (chronique) a pris son essor dans la presse allemande. Dans cette thèse, nous avons étudié un corpus de 418 chroniques publiées entre 1989 et 1994, par les auteurs Elke Heidenreich, Elfriede Hammerl, Paula Almqvist et Max Goldt (analyse thématique, analyse stylistique). Malgré une grande variété de formes et de thèmes, on peut identifier un cadre thématique général : la représentation de phénomènes typiques du quotidien s'accompagne d'observations critiques sur l'air du temps (styles de vie, culture populaire, moeurs, mentalités). Souvent les auteurs prennent l'attitude de moralistes traditionnels, condamnant l'insensibilité et la vulgarité de leurs contemporains. Dans d'autres textes, ils apparaissent comme d'authentiques intellectuels de gauche, attirant notre attention sur les inégalités entre les sexes ou l'influence néfaste de la société de consommation et des médias...
- Published
- 2006
49. Lebensverhältnisse und Lebensstile im urbanisierten ländlichen Raum:Analyse anhand ausgewählter Ortsteile im münsterländischen Kreis Steinfurt
- Author
-
Grothues, R. (Rudolf), Heineberg, H. (Heinz), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Lebensstile ,Ländlicher Raum ,Suburbanisierung ,Demografischer Wandel ,Lebensverhältnisse ,Geography and travel ,ddc:910 - Abstract
Der urbanisierte ländliche Raum ist seit einigen Jahrzehnten drastischen Veränderungen ausgesetzt. Demografischer Wandel, landwirtschaftlicher Strukturwandel, Suburbanisierung oder Pluralisierung von Lebensstilen sind hier nur einige Aspekte, die bei der Betrachtung der Lebensverhältnisse in den untersuchten Ortschaften von Bedeutung sind. Allgemein wird es unter den Gemeinden Gewinner und Verlierer geben. Die handelnden Akteure müssen sich ihrer Stärken aber auch ihr Schwächen bewusst sein, um im Wettbewerb um Zuwanderer und Ansiedlungswillige bestehen zu können. Innerhalb der Bevölkerung verlieren soziale Schichten ihre Relevanz. Mit Hilfe des Lebensstilansatzes sollen Typen von Lebensstilen gefunden werden, die unterschiedlich auf die örtliche Gemeinschaft wirken, sie beeinflussen und verändern.
- Published
- 2006
50. Lebensstile und Lebenslage: Sind Lebensstile 'eigensinnig' oder strukturell abhängig?
- Author
-
Scheiner, Joachim
- Subjects
Lebenslage ,Lebensstile ,multivariate Analyse ,Regression - Abstract
Anhand von Daten der Haushaltsbefragung im Projekt StadtLeben wird untersucht, inwieweit Lebensstile sich an die Lebenslage anbinden lassen. Dabei werden sowohl Lebensstilgruppen als auch einzelne Lebensstildimensionen deskriptiv und mit multivariaten Verfahren untersucht. Im Ergebnis zeigt sich erwartungsgemäß, dass Lebensstile sich partiell durch Merkmale der Lebenslage erklären lassen, dass sie teilweise aber auch recht stark von der Lebenslage abgelöst sind. Alter, Bildung und Geschlecht und Haushaltstyp sind die wichtigsten Merkmale zur Erklärung von Lebensstilen. Die Ergebnisse stimmen gut mit der vorliegenden Lebensstilforschung überein. Based on household survey data from the research project StadtLeben, the paper investigates as to what extent lifestyles may be explained by life situations (as described by age, household composition, social status etc.). Lifestyle groups as well as various dimensions of lifestyles are being studied by descriptive and multivariate statistical methods. The results indicate that lifestyles may partially – although not completely – be explained by life situations. Age, education, gender and household type are the most important variables for the explanation of lifestyles. The results largely confirm previous results of lifestyle research.
- Published
- 2005
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.