341 results on '"Lerntheorie"'
Search Results
2. Nachhaltige Entwicklung in der Erwachsenenbildung. Chancen für gesellschaftliche Transformation
- Author
-
Cornelia Malojer
- Subjects
bildung für nachhaltige entwicklung ,bne ,kritisch-emanzipatorische erwachsenenbildung ,transformatives lernen ,bildungstheorie ,lerntheorie ,erwachsenenbildung ,nachhaltigkeit ,Education - Abstract
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstreckt sich auf alle Ebenen des Bildungssystems, ist aber in der Erwachsenenbildung noch nicht ausreichend und weitreichend genug etabliert, so die Autorin. Dabei könne gerade die Erwachsenenbildung Menschen befähigen, positive Veränderungen zu bewirken und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen, ist sie doch historisch eng mit kritisch-emanzipatorischen und demokratischen Werten verbunden. Als besonders lohnender Ansatz erscheint das auf Jack Mezirow zurückgehende Konzept des transformativen Lernens. Es stärkt Erwachsene darin, sich reflexiv und kritisch an gesellschaftlichen Diskursen zu beteiligen und übernommene Überzeugungen in Frage zu stellen. (Red.)
- Published
- 2023
3. Show me the verb: Visualisierung von Wortstellungsregeln im DaF-Unterricht für die Grundstufe.
- Author
-
Lentfort, Theresa and Mentchen, Silke
- Abstract
Copyright of German as a Foreign Language is the property of German as a Foreign Language and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
4. Erwachsene in der Berufsbildung
- Author
-
Pätzold, Henning, Brendebach, Florian, Arnold, Rolf, editor, Lipsmeier, Antonius, editor, and Rohs, Matthias, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Digitalisierung des Lernens – Implikationen für die berufliche Bildung
- Author
-
Freiling, Thomas, Porath, Jane, Freiling, Thomas, editor, Conrads, Ralph, editor, Müller-Osten, Anne, editor, and Porath, Jane, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Jenseits bloßer Metaphorik? Organisationen als lernende Subjekte.
- Author
-
PÄTZOLD, HENNING
- Subjects
CONCEPT learning ,CONCRETE ,POSSIBILITY - Abstract
Copyright of Hessische Blätter für Volksbildung is the property of wbv Media GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. What is communicative competence and how can it be acquired?
- Author
-
Kiessling, Claudia and Fabry, Götz
- Subjects
- *
COMMUNICATIVE competence , *PRAGMATICS , *MOTOR ability , *SOCIAL skills , *MEDICAL education - Abstract
The commentary deals with the question of what constitutes communicative competence (or communication skills) and to what extent findings regarding motor and social skills are transferable to the domain of communication. After a proposal for a definition, the commentary considers how learners acquire communicative competence and what needs to be considered from the trainers' perspective in order to support learners in their competence development. The commentary does not claim to present all definitions of the concept of competence or communicative competence in a comprehensive way. Nor does it aim to present the current state of research. Our aim is to provide teachers and interested individuals in medical education with a pragmatic guide to how communicative competence can be taught and learned based on a skills model. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Apps für Kindergartenkinder: Lernen oder Aufmerksamkeitsraub? - Anforderungen an Lernapps aus kognitionspsychologischer Perspektive.
- Author
-
Cordes, Anne-Kristin, Egert, Franziska, and Hartig, Fabienne
- Subjects
COGNITIVE learning ,LEARNING ,COGNITIVE science ,SCIENCE education ,INFORMATION processing ,ATTENTION control - Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Eine Frage der praxeologischen Balance: Fallinterpretationen zwischen qualitativer Forschung und professionsbildender Anwendung.
- Author
-
Otten, Matthias
- Abstract
Copyright of Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. 3.0 oder kurzer Versuch über das Lehrnen
- Author
-
Riesinger, Robert F., Kergel, David, editor, and Heidkamp, Birte, editor
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
11. Theory-constitutive metaphor in literature on learning theories : a corpus-based study
- Author
-
Fritsche, Sebastian and Fritsche, Sebastian
- Abstract
by Sebastian Fritsche, Masterarbeit University of Innsbruck 2023
- Published
- 2023
12. OFFENSIVE GEGEN BILDUNG: ENTWICKLUNGSLINIEN ALLGEMEINER DIDAKTIK.
- Author
-
KREMER, ARMIN
- Subjects
- *
TEACHING , *EPISTEMICS , *EDUCATIONAL change , *THEORY of knowledge , *EPISTEMIC logic - Abstract
In the following paper, the line of development of the general didactics since 1945 until the educational reform in West Germany in the late 1960s/mid-1970s will be introduced in its historical formation. Then, the most popular theories and models in general didactics will be briefly explained and their partly concurrent epistemic schools of thought will be analyzed. Hereby, it becomes obvious that meanwhile, a neo-liberal direction has been dominating the formerly rival epistemic ideas. On a social and individual level, general didactics have to follow the rule of ‘growing or vanishing'. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
13. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien
- Author
-
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (14. : 2021 : Online), Kihm, Pascal [Hrsg.] <ORCID:0009-0004-3859-0373>, Kelkel, Mareike [Hrsg.] <GND:139068422>, and Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Berufsschule ,Teaching-learning process ,Lernerfahrung ,Digitale Medien ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernbegleitung ,Lerntheorie ,Kooperation ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,Role expectation ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Communication ,Vignette ,Digitalization ,Lernort ,%22">Körper ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Lecturer ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Schüler ,Student ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Role behavior ,Switzerland ,Kompetenz ,Task setting ,Tiefenstruktur ,Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Kinderliteratur ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Lernen ,Education ,Erfahrungslernen ,Nonverbale Kommunikation ,ddc:370 ,Website ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Teaching of history ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,School ,Anredeform ,Aesthetic education ,Teaching of religion ,Educational setting ,Ästhetische Bildung ,Algorithmisches Denken ,Experiment ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Task ,%22">Vignette ,Male student ,Online ,Self-awareness ,Primary education ,Sachunterricht ,Competency ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Körper ,Student teachers ,Task definition ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Learning theory ,On line ,German language teaching ,Material ,Dozent ,Miniatur ,Rollenerwartung ,Identity ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,System theory ,Primarbereich ,Schule ,Pandemie ,COVID-19 ,Non-verbal communication ,Identität ,Interaktion ,Selbstbestimmung ,Systemischer Ansatz ,Labor ,Elementary education sector ,Geschichtsunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Learning experience ,Systems Approach ,Selbstverständnis ,Systemtheorie ,Außerschulischer Lernort ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Teaching of mathematics ,Children's literature - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 334 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten), Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u. E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
14. Autonomes und interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht – unvereinbar oder untrennbar?
- Author
-
Klaus-Börge Boeckmann
- Subjects
lcsh:Language and Literature ,interkulturelle (kommunikative) Kompetenz ,Sprachdidaktik ,lcsh:P ,Lernendenautonomie (Lernerautonomie), interkulturelle (kommunikative) Kompetenz, (Lern ) Aufgaben, Lernendenzentrierung (Lernerzentrierung), Lerntheorie, Sprachdidaktik ,learner autonomy, intercultural (communicative) competence, (learning) tasks, ,(Lern-) Aufgaben ,Lernendenautonomie (Lernerautonomie) ,Lernendenzentrierung (Lernerzentrierung) ,Lerntheorie - Abstract
In der in den letzten beiden Jahrzehnten erheblich intensivierten Diskussion zur Lernendenautonomie ist autonomes Lernen im interkulturellen Bereich eher ein Randthema. Dieser Beitrag stellt die Frage der Vereinbarkeit von interkulturellem und autonomem Lernen und präsentiert zunächst zwei Zugänge, die zu gegensätzlichen Ergebnissen kommen. Die These von der Vereinbarkeit, ja Untrennbarkeit, der beiden Lernbereiche scheint jedoch überzeugender und weiter verbreitet. Angesichts der Breite der Autonomiediskussion wird in der Folge der Fokus auf Lernendenzentrierung als wichtiges Element von Autonomie gelegt und untersucht, welche Grundlagen es für eine lerndendenzentrierte Unterrichtskonzeption gibt und welche Vorteile sie hat. Bei den Überlegungen zur Anwendung lernendenzentrierter Konzepte im Bereich der interkulturellen Kompetenz wird der Schwerpunkt auf den Kompetenzbereich der Einstellungen gelegt und an einigen Beispielen illustriert, wie autonomes und interkulturelles Lernen in projektförmigen Lernaufgaben verschränkt werden können. The discussion on learner autonomy has intensified considerably in the last two decades, but autonomous learning in the intercultural field has remained a fairly marginal topic. This paper examines the compatibility of intercultural and autonomous learning and starts by presenting two approaches that come to contradicting conclusions. The hypothesis that both learning fields are compatible, or indeed inseparable, appears better founded and more popular, however. Considering the broad scope of the discussion, the paper continues by focussing on learner-centredness as an important element of autonomy. The rationale for and advantages of learner-centred concepts of teaching and learning are discussed. In reflecting on the application of learner-centred concepts in the field of intercultural competence the emphasis is laid on attitudes as an area of competence. Some examples show how autonomous and intercultural learning can be interlaced in project-type learning tasks.
- Published
- 2023
15. Studierende und Kinder lernen aneinander. Phänomenologische Analysen zu Erfahrungen des Lernens in der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule der TU Dresden
- Author
-
Herrmann, Franziska
- Subjects
Schreibwerkstatt ,Interaction ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernerfahrung ,Schulpädagogik ,Lernen ,Lerntheorie ,Education ,ddc:370 ,%22">Vignette ,Learning ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Phänomenologie ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Interaktion ,Pupils ,Student teachers ,Videoaufzeichnung ,Learning experience ,Lernwerkstatt ,Schüler ,Phenomenology ,Lehramtsstudent ,Learning workshop ,Primary level - Abstract
Franziska Herrmann nimmt eine phänomenologische Perspektive ein und zeigt Potenziale dieses Zugangs für die Forschung zum Lernen in Hochschullernwerkstätten auf. Ausgehend von einem Verständnis von Lernen als Erfahrung und in Anlehnung an die Vignettenforschung beschreibt die Autorin phänomenologisch das Zusammentreffen zweier Lernerfahrungen in einer Interaktionssituation einer Studentin mit einem Kind. Situiert ist diese Interaktion im Rahmen einer Schreibwerkstatt der Lern- und Forschungswerkstatt Grundschule (TU Dresden). Dabei evoziert der phänomenologische Zugang eine veränderte Perspektive auf das Lernen in Hochschullernwerkstätten: weg von dem, „wie Lernen sein soll“ (als Ergebnis von Lernen), hin zu dem, „wie Lernen sich vollzieht“ (über didaktische Intentionen hinaus). (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
16. Orientierungsgrundlagen der Lerntätigkeit nach Lompscher – Potenziale und Einordnung eines theoretischen Konzepts
- Author
-
Bruder, Regina
- Subjects
Lehrerbildung (1., 2. und 3. Phase) ,Tätigkeitstheorie ,interdisziplinär ,Verstehen ,Orientierungsgrundlagen ,Lerntheorie - Abstract
Es gibt verschiedene Modelle mit denen versucht wird, zu erklären bzw. zu verstehen, wie das Erlernen neuer mathematischer Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren, sowie von Vorgehensstrategien gelingt bzw. wie Fehlleistungen entstehen können. Das im deutschsprachigen Raum noch wenig rezipierte Konzept der Orientierungsgrundlagen aus der Tätigkeitstheorie (in den weiterentwickelten Darstellungen von Lompscher et al., 1985 bis hin zu Giest & Lompscher, 2006) gehört zu solchen praktikablen Modellen und sollen stärker ins Bewusstsein gerückt werden, um deren Potenziale zu verdeutlichen (vgl. auch einen Überblick in Bruder & Schmitt, 2016). Nach Giest & Lompscher müssen nicht nur Inhalte und Fertigkeiten, sondern auch Lerntätigkeiten individuell ausgebildet, also angeeignet werden. Gemeint sind neben Lerntätigkeiten zum Wissensaufbau im engeren Sinne auch solche, wie sie zum Kompetenzaufbau in den Bildungsstandards intendiert werden.
- Published
- 2023
17. Psychologie als Grundlagenfach der Medienwirkungsforschung
- Author
-
Trepte, Sabine, Schweiger, Wolfgang, editor, and Fahr, Andreas, editor
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
18. Jenseits bloßer Metaphorik?. Organisationen als lernende Subjekte
- Author
-
Henning Pätzold and wbv Media Repository
- Subjects
learning theory ,Organizational learning ,Organisationales Lernen ,Subjekt ,Lerntheorie ,subject - Abstract
Während Lernen als menschlicher Vorgang in der Pädagogik umfassend theoretisch beschrieben und empirisch erforscht ist, greifen Konzepte organisationalen Lernens selten auf Ergebnisse pädagogischer Theoriebildung und Forschung zum Lernen zurück. In dem Beitrag wird untersucht, ob und wie diese für die Betrachtung organisationalen Lernens sinnvoll genutzt werden können. Dazu wird dargestellt, inwieweit die Voraussetzungen, die pädagogische Lerntheorien an „etwas, das lernt' stellen, mehr als nur metaphorisch auf Organisationen übertragbar sind. Hieran anschließend wird anhand zweier konkreter Übertragungsvorschläge skizziert, welche analytischen Möglichkeiten für die pädagogische Betrachtung organisationalen Lernens sich hieraus ergeben.
- Published
- 2022
19. Introducing PACT Model of Transformative Persuasion: Re-emergence of Learning Approach to Persuasive Communications
- Author
-
Ghofrani, Pirouz, Farhangi, Aliakbar, Isaai, Mohammad Taghi, Ghofrani, Talayeh, Ghofrani, Pirouz, Farhangi, Aliakbar, Isaai, Mohammad Taghi, and Ghofrani, Talayeh
- Abstract
The learning approach to persuasion was considered obsolete following the emergence of new paradigms such as cognitive and constructive approaches. However, according to the evolutions of learning theories and especially the re-emergence of the connectivism paradigm, mainly due to what new technologies have provided, the learning approach to persuasion seems to have reappeared as a powerful approach that has a lot to offer yet. Based on research conducted on transformative learning patterns and algorithms, this paper investigates: i) the applicability of using the patterns and algorithms as well as techniques developed in the transformative learning approach for transformative persuasion, ii) how media can be used in the transformation process. The components of a persuasive transformation model, the factors involved, and major elements of each factor are extracted by constructivist grounded theory (CGT), which is used for theory building, accumulating knowledge and experiences of scholars, practitioners, and experts in adult learning. We show how media can use these factors and elements and notions and techniques developed in transformative learning for the persuasive transformation of their respective audience. Borrowing the concepts of transformative learning concerning the states of mind of the adult students in different stages of the transformation process, we suggest how media can appropriately act in each stage to facilitate a transformation through persuasion.
- Published
- 2022
20. Online-Feedback als Dialog: Eine Fallrekonstruktion aus der Hochschulbildung
- Author
-
Czauderna, André and Czauderna, André
- Abstract
Im Sinne der Theorie des situierten Lernens kann Lernen nur dann verstanden werden, wenn es als sozialer Prozess beobachtet wird. Dies gilt es auch in der Hochschul- und Mediendidaktik zu berücksichtigen, z. B. im Zusammenhang mit den Kommunikationsmöglichkeiten von Online-Plattformen, die in der Hochschulbildung häufig für die schriftliche, asynchrone Feedback-Kommunikation genutzt werden. Vor diesem Hintergrund widmet sich der vorliegende Beitrag der sozialen Dimension des Feedbackgebens und -nehmens in einem Diskussionsforum eines Studiengangs der Spieleentwicklung auf Grundlage einer sequenziellen Analyse eines einzelnen Diskussions-Threads. Damit wird Feedback nicht nur als Input, sondern Prozess und Dialog untersucht. Im Verlauf der Analyse wird herausgearbeitet, wie die Mitglieder einer studentischen Projektgruppe von ihren Lehrenden und Peers – mit denen sie eine «Community of Practice» bilden – durch gemeinsames Feedback dabei geholfen wird, ihr Spielkonzept zu verbessern. Darüber hinaus kann gezeigt werden, wie die Empfänger des Feedbacks selbst aktiv zum Gelingen der Feedbackprozesse beitragen, indem sie das Feedback gezielt nachfragen, kommentieren und wertschätzen. Für den hochschuldidaktischen Diskurs verweisen die Ergebnisse auf das Potenzial von Peer-Feedback im Zusammenspiel mit Feedback der Lehrenden – in der Tradition der «Design Critique», wie sie in Gestaltungsstudiengängen üblich ist – als Elemente einer Hochschuldidaktik, welche die Theorie des situierten Lernens berücksichtigt., According to situated learning theory, learning can only be understood if it is observed as a social process. For higher education and media didactics this is highly relevant, for instance, when it comes to the application of and research on online platforms that are frequently used, among other things, to facilitate written, asynchronous feedback communication. Against this background, this paper addresses the social dimension of giving and receiving feedback in a discussion forum of a game development course based on a sequential analysis of a single discussion thread. Thus, feedback is examined not only as an input, but as a process and dialogue. In the course of the analysis, it is illustrated how a student project group is helped by instructors and peers – as part of a «community of practice» – to improve its game concept through joint feedback. Furthermore, it can be shown how the recipients of the feedback themselves actively contribute to the success of the feedback processes, by specifically asking for, commenting on, and appreciating the feedback. For the discourse on higher education didactics, the results point to the potential of peer feedback in interaction with feedback from the instructors – in the tradition of the «design critique» as it is common in art and design education – as elements of a didactics of higher education that takes into account the theory of situated learning.
- Published
- 2022
21. Die Rolle der Hausaufgabe in Bezug auf den Lernerfolg
- Author
-
Dejan Stijakovic and Dejan Stijakovic
- Abstract
Diese Arbeit untersucht, welche Rolle die Hausaufgaben für den Lernerfolg spie-len. Dabei setzt sie sich kritisch mit ihrem Zweck, der heutigen Hausaufgabenpra-xis und ihrem Nutzen für den Lernerfolg auseinander. Diese Arbeit zeigt auf, dass die Hausaufgabe immer noch aktuell ist und eine Daseinsberechtigung hat. Jedoch ist es dabei wichtig, von der veralteten Praxis wegzukommen und die Chancen, die die Hausaufgabe für den Lernerfolg bietet, zu nutzen. Die Faktoren Lehrperson, Aufrechterhaltung der Motivation, Differenzierung der Aufgaben, konkretes Feed-back und der Einbezug der Eltern haben einen besonders wichtigen Einfluss auf den Lernerfolg. Werden diese erfolgreich in die Hausaufgabenpraxis eingesetzt, so können Hausaufgaben optimal dazu genutzt werden, den Lernerfolg der Schü-ler:innen zu fördern.
- Published
- 2022
22. K(l)eine Pädagogik der Fülle. Zum Zusammenhang von Lernen, Relationalität und Spiritualität
- Author
-
Künkler, Tobias
- Subjects
Taylor, Charles ,Ethics ,Ethik ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Beziehung ,Pedagogics ,Lernen ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Lerntheorie ,Pädagogik ,Spiritualität ,ddc:370 ,Learning ,Spirituality ,370 Education ,Sciences of education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Berndt, Constanze [Hrsg.]; Häcker, Thomas [Hrsg.]; Walm, Maik [Hrsg.]: Ethik in pädagogischen Beziehungen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 163-175, Der Aufsatz zielt darauf zu zeigen, dass eine pädagogische Ethik, die offen ist für Spiritualität, für eine (spät)moderne Pädagogik in einer pluralistischen, funktionalausdifferenzierten und polarisierten Gesellschaft von Gewinn sein kann. Dazu wird zum einen das Konzept der Fülle des kanadischen Sozialphilosophen Charles Taylor und zum anderen die lerntheoretischen Überlegungen des Pädagogen Parker J. Palmer rekonstruiert. Beide werden miteinander in einen Dialog gebracht, um daraus erste Antworten auf die Frage zu formulieren wie eine kleine Pädagogik der Fülle lerntheoretisch formuliert werden könnte und damit auch ein(!) möglicher Zusammenhang zwischen Lernen, Relationalität und Spiritualität aussehen kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
23. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze, Häcker, Thomas, and Walm, Maik
- Subjects
Ethik ,Pädagogik ,Beziehung ,Philosophie ,Erziehungswissenschaft ,Pluralität ,Psychoanalytische Pädagogik ,Psychoanalyse ,Antipädagogik ,Generationenbeziehung ,%22">Disziplin ,Islam ,Ethische Erziehung ,Westliche Welt ,Sozialpädagogik ,Anerkennung ,Differenz ,Gleichheit ,Vielfalt ,Heterogenität ,Kinderrechtskonvention ,Würde ,Kind ,Menschenrechte ,Pädagogisches Handeln ,Evangelische Religion ,Freiheit ,Bildung ,Kompetenzorientierung ,Neurowissenschaften ,Vorschulalter ,Vorschule ,Frühkindliche Entwicklung ,Neurobiologie ,Frühpädagogik ,Schulpädagogik ,Ethos ,Unterricht ,Berufsethos ,Lehrberuf ,Didaktik ,Lernprozess ,Entwicklungsprozess ,Sozialisation ,Schule ,Lernen ,Spiritualität ,Lerntheorie ,Optimierung ,Autonomie ,%22">Subjekt ,Neoliberalismus ,Demokratische Erziehung ,Demokratie ,Medienethik ,Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Theorie ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Pädagogische Praxis ,Kant, Immanuel ,Taylor, Charles ,Ethics ,Pedagogics ,Sciences of education ,Philosophy ,Plurality ,Plurals ,Psychoanalysis ,Antipedagogics ,Generation relationship ,Moral education ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogeneity ,Child ,Human rights ,Freedom ,Education ,Pre-school age ,Preschool age ,Nursery school ,Preschool school ,Reception class ,Infant development ,Early childhood education ,School pedagogics ,Teaching ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Training method ,Learning process ,Developmental continuity ,Socialisation ,Socialization ,School ,Learning ,Spirituality ,Learning theory ,Autonomy ,Neo-liberalism ,Civic education ,Democratic education ,Democracy ,Digitalization ,Media education ,Media pedagogics ,Theory ,Educational theory ,Theory of education ,Social work ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education - Abstract
The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
24. Constructivism in Visual Arts Classes
- Author
-
Sanja Tatalović Vorkapić and Zlata Tomljenović
- Subjects
Learning theory ,Interaction ,Croatia ,Teaching-learning process ,Discourse ,Problemlösen ,Experiential learning ,Learning motivation ,Visual arts education ,lcsh:Education (General) ,Education ,Visual arts ,Constructivist teaching methods ,Lerntheorie ,Erfahrungslernen ,constructivism ,constructivist learning theories ,learning strategies ,learning and teaching ,visual arts education ,Constructivism (philosophy of education) ,Problem based learning ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Diskurs ,Lehrer ,Problem solving ,Motivation for studies ,Communication ,Teacher ,Problemorientiertes Lernen ,Kroatien ,Konstruktivismus ,Pupil ,Kunstunterricht ,Interaktion ,Kommunikation ,Pupils ,Lehr-Lern-Prozess ,Problem-based learning ,Transformational leadership ,Active learning ,Schüler ,Lernmotivation ,Art education ,Psychology ,lcsh:L7-991 - Abstract
One of the basic features of the modern educational system is manifested in the reversal of the transmissive (traditional) approach to learning and teaching to the transformational (modern) approach. The transmissive approach to learning and teaching is that one in which students adopt ready-made constructs of organised knowledge through passive acceptance of the facts mediated by the teacher. In contrast, in the transformational approach, the teacher encourages the student’s active participation through exploratory, problem-based learning, during which students gain much more of their potential than in traditionally conceived classes. Changing the obsolete pedagogical paradigm began with the development of contemporary (cognitivist and constructivist) pedagogical theories. According to the constructivist theories of learning, individuals develop their knowledge of the world based on their own experiences and reflection of these experiences. Learning is the result of cognitive constructs based on individual experience and (pre)knowledge gained during the social interaction determined by the culture in which individuals live. Interpretative activity in the constructing of understanding is particularly emphasised in visual arts education. In this paper, the main determinants of constructivism and constructivist theories in the context of the educational process are elaborated. The main principles of constructivist-based teaching of visual arts are interpreted related to other contemporary teaching strategies and approaches such as active learning, learning through problem-solving, and interactive approach to learning and teaching of visual arts. The teacher’s role is also discussed, whose approach, awareness of the student’s pre-knowledge, and capacity for meaningful communication with students, greatly influence the success of the students’ adoption, understanding and interpretation of visual arts contents. The present paper aims to highlight certain elements of the constructivist teaching theories because their understanding and application in the teaching process can help achieve better learning outcomes, specifically students’ better ability to use visual arts knowledge in everyday life.
- Published
- 2020
25. Entdeckendes Lernen: Eine Problematisierung.
- Author
-
Kollosche, David
- Abstract
Copyright of JMD: Journal für Mathematik-Didaktik is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
26. Medizinisches Kabarett als Instrument der Gesundheitskommunikation.
- Author
-
Völzke, Corinna, von Hirschhausen, Eckart, and Fischer, Florian
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
27. Das organisationale Lerndreieck - eine lerntheoretische Perspektive auf organisationales Lernen.
- Author
-
Pätzold, Henning
- Abstract
Copyright of Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. Biography and learning : a consideration of the biographical depth dimension of action situations
- Author
-
Radzewitz, Nina
- Subjects
ddc:370 ,Learning theory ,Biografieforschung ,Biografiearbeit ,Learning ,Lernerfahrung ,Lernen ,Learning research ,370 Bildung und Erziehung ,Lernforschung ,Lerntheorie - Abstract
In der Betrachtung der drei Handlungssituationen konnte die Zeitlichkeit und Kontextualität von Lernprozessen sichtbar gemacht werden. Die je individuelle Reaktion der Lernenden zeigte, dass in der konkreten Interaktionssituation an einen bereits bestehenden ‚Erfahrungsschatz‘ angeknüpft wurde. Die hier beschriebenen Erfahrungen wirkten zudem in spätere Situationen hinein. Gleichzeitig gewährten diese Erzählungen Einsicht in die soziale Welt, in denen sich die Situationen ereignen und wie die Lernenden sich in dieser Welt zurechtfinden und darin agieren. Es wurden nicht nur die individuelle Sichtweise, sondern auch die Zusammenhänge der kontextuellen Strukturen herausgestellt. Sichtbar wurde, wie der Rahmen nicht nur die einzelnen Situationen sondern auch den Lernprozess beeinflusst. Lernprozesse entstehen durch die wechselseitige Einflussnahme von Lernenden und Umwelt. Ziel der biografischen Betrachtung ist zum einen, diese Zusammenhänge aufzudecken. Darüber hinaus kann und will der biografische Ansatz aber zu kritischer Reflexion anregen. Darin liegt sein Lern- und Bildungsgehalt. Die hier aufgezeigten ‚Störungsmomente‘ von Interaktionen verweisen darauf, dass die biografische Arbeit von den Lernenden hier nur eingeschränkt geleistet werden konnte. Die Irritationsmomente bieten Lernanlässe, die didaktisch aufgearbeitet werden können. Pädagogischen Lernarrangements der beruflichen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann können neben der phänomenologischen Betrachtungsweise die biografische Artikulation der Situationen einbinden. Damit würden Lernsituationen geschaffen, in denen man sich kritisch mit eigenem Erfahrungshorizont und Lernprozessen wie auch dem sozialen Raum dieser Erfahrungen auseinander setzen kann. Wenn Lernprozesse am Lernsubjekt ansetzten sollen, dann bedeutet das konsequenterweise, dass dies vor dem Hintergrund der Biografie geschehen muss. Das erfordert aber zunächst, dass die Pflegeschulen ein Interesse für die Lernbiografie der Auszubildenden entwickeln. Und das meint eben nicht, die formale Bildung und Performance-Leistung der Lernenden zu fokussieren, sondern den Blick zu öffnen für die dahinterstehende Lebensgeschichte. Die berufliche Ausbildung ist eine besondere biografische Phase. Es ist der Übergang zwischen Schule und Beruf. In dieser Übergangszeit sollten die Lernenden nicht nur professionelle Kompetenz erwerben, sondern sich auch in ihrer Persönlichkeit weiterentwickeln. Das persönliche wie auch das professionelle Wachstum beinhalten auch die Fähigkeit zur kritischen Reflexivität. Kritisches Reflexionsvermögen ist bedeutend, um eine professionelle Identität aufzubauen, aus der reflektierte Entscheidungen getroffen werden können. In der pflegerischen Ausbildung muss diese Reflexion besonders den vorherrschenden Mechanismen im Gesundheitssystem gelten. Werden diese nicht reflektiert, erfolgt nur eine unbewusste Reproduktion der institutionellen Strukturen. Dies führt zu einer Aufrechterhaltung einer inakzeptablen Praxis, in der Ökonomie mehr gilt als Empathie und die Berücksichtigung des Persönlichen., The temporality and contextuality of learning processes could be made visible in the observation of the three action situations. The individual reactions of the learners showed that in the concrete interaction situation, an already existing "treasure trove of experience" was linked to. The experiences described here also had an impact on later situations. At the same time, these narratives provided insight into the social world in which the situations occurred and how the learners navigated and acted in that world. Not only the individual perspective but also the interconnections of the contextual structures were highlighted. It became visible how the framework influences not only the individual situations but also the learning process. Learning processes arise from the mutual influence of learners and environment. The aim of biographical observation is, on the one hand, to uncover these connections. Beyond that, however, the biographical approach can and wants to stimulate critical reflection. Therein lies its learning and educational content. The 'moments of irritation' of interactions shown here point to the fact that the biographical work could only be done by the learners here in a limited way. The moments of irritation offer learning occasions that can be worked through didactically. Pedagogical learning arrangements of the vocational training to become a nursing specialist can integrate the biographical articulation of the situations in addition to the phenomenological approach. This would create learning situations in which one can critically examine one's own experiential horizon and learning processes as well as the social space of those experiences. If learning processes are to start with the learning subject, then this consequently means that this must take place against the background of the biography. However, this first requires that the nursing schools develop an interest in the learning biography of the trainees. And this does not mean focusing on the formal education and performance of the trainees, but rather opening the view for the underlying life story. Vocational training is a special biographical phase. It is the transition between school and work. During this transitional period, learners should not only acquire professional competence, but also grow in personality. Both personal and professional growth include the ability to be critically reflective. Critical reflectivity is significant in building a professional identity from which reflective decisions can be made. In nursing education, this reflection must be particularly on the prevailing mechanisms in the health care system. If these are not reflected, there is only an unconscious reproduction of institutional structures. This leads to the perpetuation of an unacceptable practice in which economy is more important than empathy and consideration of the personal., Schriftenreihe des Instituts für Gesundheit; 2
- Published
- 2022
29. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze [Hrsg.] <GND:138036462>, Häcker, Thomas [Hrsg.] <GND:121299481>, and Walm, Maik [Hrsg.] <GND:1071096966>
- Subjects
Freedom ,Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,Anerkennung ,Socialisation ,Ethos ,Civic education ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienethik ,Lerntheorie ,Apprenticeship trade ,Social work ,Psychoanalytische Pädagogik ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Human rights ,Preschool age ,Spirituality ,Theory ,Child ,Vorschule ,Demokratische Erziehung ,%22">Subjekt ,Kant, Immanuel ,21. Jahrhundert ,Antipedagogics ,Digitalization ,Reception class ,Moral education ,Democracy ,Subjekt ,Neurowissenschaften ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Neurobiologie ,Sciences of education ,Demokratie ,Digitalisierung ,Plurality ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Psychoanalysis ,Pluralität ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogenität ,Kompetenzorientierung ,Media pedagogics ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Socialization ,Optimierung ,Pädagogische Praxis ,Nursery school ,Spiritualität ,Frühpädagogik ,Neo-liberalism ,School ,Kinderrechtskonvention ,Educational theory ,Berufsethos ,Kind ,Würde ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Antipädagogik ,Plurals ,Bildungstheorie ,Pre-school age ,Generationenbeziehung ,Teaching profession ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Media education ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Frühkindliche Entwicklung ,Didaktik ,Autonomie ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Lehrberuf ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,School pedagogics ,Lernprozess ,Evangelische Religion ,Theorie ,Taylor, Charles ,Ethik ,Learning theory ,Vorschulalter ,Westliche Welt ,Islam ,Sozialisation ,Sozialpädagogik ,Generation relationship ,Democratic education ,Menschenrechte ,Learning ,Freiheit ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pedagogics ,Infant development ,Gleichheit ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Psychoanalyse ,Ethische Erziehung ,Neoliberalismus ,Philosophy ,Vielfalt ,Heterogeneity ,Bildung - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
30. Lernschwierigkeit oder Lernchance?. Lernen in herausfordernden Situationen begleiten
- Author
-
GAB München eG and wbv Media Repository
- Subjects
Kompetenzlernen ,Motivation ,Weiterbildung ,Ausbildung ,Kognitivismus ,Fortbildungsberuf ,Bildungsprozess ,Berufspädagogik ,Ausbildung der Ausbilder ,Lerntheorie ,Erfahrungslernen ,intrinsische Lernmotivation ,Bildungsarbeit ,Fortbildung ,Berufsbildung ,Lernmethoden ,Ausbilderin ,Lernmotivation ,IHK-Prüfung ,Ausbilder ,Lernprozessbegleitung ,Lerntheorien ,Behaviorismus - Abstract
Welche Bedeutung haben herausfordernde Situationen für das Lernen? Der Band bietet eine kompakte Aufbereitung des Prüfungswissens zu Schwierigkeiten und Chancen des Lernens, das für die IHK-Aufstiegsfortbildung im Bereich Aus- und Weiterbildungspädagogik relevant ist. Im Mittelpunkt stehen Situationen und Phänomene, die das Lernen blockieren, verbunden mit der Frage, wie Lernbegleiter:innen junge Menschen mit Lernschwierigkeiten unterstützen können. Der Aufbau orientiert sich am Rahmenlehrplan für Fortbildungsberufe. Prüfungsrelevante Themen sind in einer Übersicht zusammengefasst, berufspädagogische Fachbegriffe werden in einem zugehörigen Online-Glossar kurz und präzise erklärt.
- Published
- 2021
31. Indikationsstellung zur Verhaltenstherapie.
- Author
-
Kropp, Peter and Meyer, Bianca
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. Learning outcomes resulting from the ad hoc adoption of home-based telework in times of the Covid-19 pandemic : a paradox view
- Author
-
Stigger, Anina and Stigger, Anina
- Abstract
Anina Stigger, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2021, (VLID)6054141
- Published
- 2021
33. What is communicative competence and how can it be acquired?
- Author
-
Kiessling, C, Fabry, G, Kiessling, C, and Fabry, G
- Abstract
The commentary deals with the question of what constitutes communicative competence (or communication skills) and to what extent findings regarding motor and social skills are transferable to the domain of communication. After a proposal for a definition, the commentary considers how learners acquire communicative competence and what needs to be considered from the trainers' perspective in order to support learners in their competence development. The commentary does not claim to present all definitions of the concept of competence or communicative competence in a comprehensive way. Nor does it aim to present the current state of research. Our aim is to provide teachers and interested individuals in medical education with a pragmatic guide to how communicative competence can be taught and learned based on a skills model., Der Kommentar setzt sich mit der Frage auseinander, was kommunikative Kompetenz konstituiert und inwieweit Erkenntnisse bezüglich motorischer und sozialer Fertigkeiten auf die Domäne Kommunikation übertragbar sind. Nach einem Vorschlag für eine Definition erfolgen Überlegungen, wie Lernende kommunikative Kompetenz erwerben und was dabei aus Sicht der Dozierenden zu beachten ist, um Lernende bei ihrem Kompetenzaufbau zu unterstützen. Der Kommentar erhebt nicht den Anspruch, sämtliche Definitionen des Kompetenzbegriffs oder kommunikativer Kompetenzen umfassend darzustellen. Es geht auch nicht um die Darstellung des aktuellen Forschungstands. Unser Ziel ist eine pragmatische Handreichung für Lehrende und Anwender*innen in der medizinischen Ausbildung, wie - basierend auf einem Fertigkeiten-Modell - kommunikative Kompetenz vermittelt und gelernt werden können.
- Published
- 2021
34. Dropout prevention in Secondary VET from different learning spaces: A social discussion experience
- Author
-
Aina Calvo, Carme Pinya, Francesca Salvà, and Nuria Álvarez
- Subjects
Armut ,Vocational training ,Network ,Educational program ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Soziale Ausgrenzung ,Public opinion ,Experiential learning ,Lerntheorie ,Bildungsprogramm ,Pedagogy ,Learning theory ,Region ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Sociology ,Bildung und Erziehung ,Abbruch ,lcsh:LC8-6691 ,Dropout ,vocational education ,Vocational Training, Adult Education ,drop-out ,Netzwerk ,Community and Experimental Learning ,Berufsbildung ,learning theory ,Vocational education ,Non-Profit-Bereich ,Lernprozess ,Inclusion (education) ,non-profit sector ,lcsh:Education ,Educational programme ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Early leaving from education and training (ELET) ,learning process ,Context (language use) ,Prävention ,Erfahrungslernen ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,vocational training system ,Community and Experiential Learning ,ddc:370 ,Vocational Education and Training ,ddc:330 ,Poverty ,Spanien ,Early Leaving from Education and Training ,ELET ,VET ,Community and Experiental Learning ,European Anti-Poverty Network of the Balearic Islands ,EAPN-IB ,Bildungspolitik ,lcsh:Special aspects of education ,business.industry ,dropping out of school ,Prevention ,Schulabbruch ,Drop out ,inclusion ,Berufsausbildung ,Spain ,labor market ,Ausbildungssystem ,Vocational education and training ,lcsh:L ,business ,Inklusion - Abstract
Context: In 2016, the early leaving from education and training (ELET) rate in the Balearic Islands, Spain, was 26.8%. According to the most recent data, the participation rate in intermediate vocational education and training (VET) was 31.5%, and the graduation rate was 53.2%. In this paper, we present the main elements of the social agreement among political and social actors, derived from social discussion, which may form the main building blocks for addressing the problems of ELET and, more specifically, dropout in VET. Approach: The social discussion was developed under the need for a broader and more inclusive vision between the formal education system and the community as well as among their agents and initiatives, the mutual understanding between the educational strategies and the models of formal and non-formal education systems and the need for a dynamic and holistic approach to experiential learning processes. As researchers, we analysed the video-recorded content of participants’ contributions using three categories: problems, strategies for improvements and contributions of the work group to the social agreement.Findings: The experience evidenced the severity of the ELET problem in the Balearic Islands and proved that preventing ELET and returning people between the ages of 16 and 24 to education and training programmes must become political priorities. The social agreement reflects the consensus reached regarding the need to work in networks, encourage collaboration between formal and non-formal education and emphasise the central role of the community and the active participation of students. The proposed actions regarding VET focus on the need to establish a system that integrates VET from education and from employment systems and the need to increase the offer to connect with the needs of businesses, the territory and a new model of production. The necessity of improving the quality of the system, moving towards more inclusive education and training teachers to recognize and reduce dropout risk factors was also brought up. Conclusion: The social agreement is possible even in contexts with little tradition. The innovation of this experience lies in its equating all participants at the same level of discussion. We highlight the intersection of the variety of positions that emerged in the debates as well as the consensus reached regarding the suggested proposals to address the problem of ELET and dropout in VET in the Balearic Islands.
- Published
- 2019
35. Subjektorientierte Allgemeinbildung
- Author
-
Caduff, Claudio
- Subjects
Allgemeinbildender Unterricht ,pädagogisches Konzept ,Rahmenlehrplan ,Subjektorientierung ,subjekttheoretische Perspektive ,Kritik ,Berufsfachschule ,p��dagogisches Konzept ,Perspektiven��bernahme ,Perspektivenübernahme ,Lerntheorie - Abstract
Moderne Subjekttheorien weisen die Idee eines souver��nen Subjekts zur��ck und verweisen auf dessen Unterwerfung und Strukturabh��ngigkeit. Ausgehend von einer Kritik des p��dagogischen Konzepts des Rahmenlehrplans f��r den allgemeinbildenden Unterricht aus subjekttheoretischer Sicht wird f��r eine Allgemeinbildung pl��diert, welche die Lernenden st��rkt, in ihnen die F��higkeit zu Perspektiven��bernahme und Empfindsamkeit f��rdert sowie das Verstehen gesellschaftlicher Funktionssysteme zum Ziel hat. Es wird zudem begr��ndet, warum Wissen und Verstehen f��r letzteres zentrale Kategorien des Lernens sind., +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Was ist kommunikative Kompetenz und wie kann man sie erwerben?
- Author
-
Claudia, Kiessling and Götz, Fabry
- Subjects
lcsh:LC8-6691 ,Students, Medical ,Education, Medical ,lcsh:Special aspects of education ,acquisition of communication skills ,Communication ,Teaching ,lcsh:R ,lcsh:Medicine ,Kompetenzerwerb ,610 Medical sciences ,Medicine ,Article ,Lerntheorie ,Transfer ,Kommunikative Kompetenz ,ddc: 610 ,learning theory ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Humans ,Learning ,communication skills ,communicative competence - Abstract
The commentary deals with the question of what constitutes communicative competence (or communication skills) and to what extent findings regarding motor and social skills are transferable to the domain of communication. After a proposal for a definition, the commentary considers how learners acquire communicative competence and what needs to be considered from the trainers’ perspective in order to support learners in their competence development. The commentary does not claim to present all definitions of the concept of competence or communicative competence in a comprehensive way. Nor does it aim to present the current state of research. Our aim is to provide teachers and interested individuals in medical education with a pragmatic guide to how communicative competence can be taught and learned based on a skills model., Der Kommentar setzt sich mit der Frage auseinander, was kommunikative Kompetenz konstituiert und inwieweit Erkenntnisse bezüglich motorischer und sozialer Fertigkeiten auf die Domäne Kommunikation übertragbar sind. Nach einem Vorschlag für eine Definition erfolgen Überlegungen, wie Lernende kommunikative Kompetenz erwerben und was dabei aus Sicht der Dozierenden zu beachten ist, um Lernende bei ihrem Kompetenzaufbau zu unterstützen. Der Kommentar erhebt nicht den Anspruch, sämtliche Definitionen des Kompetenzbegriffs oder kommunikativer Kompetenzen umfassend darzustellen. Es geht auch nicht um die Darstellung des aktuellen Forschungstands. Unser Ziel ist eine pragmatische Handreichung für Lehrende und Anwender*innen in der medizinischen Ausbildung, wie – basierend auf einem Fertigkeiten-Modell – kommunikative Kompetenz vermittelt und gelernt werden können., GMS Journal for Medical Education; 38(3):Doc49
- Published
- 2021
37. Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung als Prozessqualitäten des Lehrens und Lernens.
- Author
-
Minnameier, Gerhard, Hermkes, Rico, and Mach, Hanna
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
38. Life-Coaching für private Lebensthemen : Theoriebasiertheit und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
- Author
-
Grosheva, Sonja and Grosheva, Sonja
- Abstract
Hintergrund: Life-Coaching ist ein ungeschützter Beruf, der aufgrund der Leistungs- und Selbstoptimierungsgesellschaft an Popularität gewinnt. Er kann sich dank geringerer Stigmatisierung als Ergänzung zur Psychotherapie eignen. Die Forschungsbasis ist noch beschränkt, jedoch gibt es erste Erkenntnisse zur Wirksamkeit auf die psychische Gesundheit. Fragestellung: Gibt es Nachweise für die Wirksamkeit von auf theoretische Konzepte gestützten Life- Coaching-Interventionen im privaten Lebenskontext psychisch gesunder Erwachsener in Industriestaaten, deren psychisches Wohlbefinden dadurch gesteigert werden soll? Methode: Anhand einer systematischen Literaturrecherche in fachübergreifenden Datenbanken wurden Wirksamkeitsstudien, Studien zur Theoriebildung und theoretische Artikel identifiziert und narrativ aufbereitet. Ergebnisse: Aus den 22 gefundenen Artikeln geht hervor, dass in der Life-Coaching-Praxis psychologische, philosophische und andragogische Theorien benutzt werden. Life- Coaching kann sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und die Lebensbewältigungsressourcen fördern, es mangelt jedoch noch an qualitativ hochwertigen Wirkungsnachweisen. Schlussfolgerungen: Durch eine verbesserte Zusammenarbeit von Forschung, Praxis und verschiedenen Fachgebieten kann die Professionalisierung gefördert, die Qualität des Life- Coaching-Angebots erhöht und eine breitere Zugänglichkeit erreicht werden.
- Published
- 2020
39. Lerntypen – Ihre Bedeutung für das Lernen und den Unterricht
- Author
-
Spälti, Larissa and Spälti, Larissa
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der individuellen Präferenzen beim Lernprozess. Dabei liegt der Fokus auf der Lerntypentheorie nach Vester (2016). Es wird der Frage nachgegangen, welche Gründe für oder gegen einen lerntypenangepassten Unterricht sprechen und in welchem Zusammenhang Lernstrategien dazu stehen. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem sowohl die fachlichen Hintergründe der unterschiedlichen Lernprozessmodelle geklärt, als auch deren Verbindungen mit Lernstrategien und dem Unterricht aufgezeigt werden. Im praktischen Teil wird auf die erstellte Sammlung von Lerntechniken für den Unterricht Bezug genommen. Nach der Klärung des Ziels dieses Produkts wird die Auswahl der Lerntypen und Lerntechniken begründet und auf die Zielgruppe Bezug genommen.
- Published
- 2020
40. LERNnetze – Lernunterstützung im technischen Sachunterricht. Erprobung kognitiv aktivierender und inhaltlich strukturierender Maßnahmen der Lernunterstützung und Überprüfung der Angebotsnutzung
- Author
-
Swantje Dölle
- Subjects
Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Angebot ,Fachdidaktik ,Primary school lower level ,Lernen ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Elementary School ,Observation of teaching ,Specialized didactics ,School year 03 ,Education ,Lerntheorie ,Instruction in natural science subjects ,ddc:370 ,Lernsystem ,Germany ,Learning ,Primary education ,Primarbereich ,Schuljahr 03 ,Deutschland ,Sachunterricht ,Grundschule ,Unterrichtsplanung ,Primary school ,Subject didactics ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Primary school science and social studies ,Unterrichtsbeobachtung ,Technisches Wissen ,Planning of teaching ,Lesson Planing ,Technological literacy ,Technik ,Pädagogische Psychologie ,Kognitiver Prozess ,Aktivierung ,Cognitive process ,Forschungsprojekt ,Integrated learning system ,Primary level ,Teaching of basic technology - Abstract
Die Autorin bezieht sich in ihrer Studie auf Unterricht zur technischen Analyse eines Kurbelkarussells. Das theoriegeleitet entwickelte Unterrichtskonzept zeichnet sich durch vernetzte Phasen sowie gezielt eingesetzte, lernunterstützende Maßnahmen der inhaltlichen Strukturierung und der kognitiven Aktivierung aus. Diese Maßnahmen variieren zwischen impliziter, moderat expliziter bis hin zu intensiv expliziter Lernunterstützung und werden diesbezüglich sowie hinsichtlich der beobachtbaren Angebots-Nutzungs-Struktur evaluiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. Theorie der Medizin: eine Darstellung und Erörterung der Theorie der Medizin im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin
- Author
-
Tekook, Frederick-Jens
- Subjects
Ausbildung ,Medizinstudent ,Lerntheorie - Abstract
Gegenstand dieser Dissertation ist die Theorie der Medizin, deren Lehre von der aktuellen Approbationsordnung im Querschnittsbereich Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin gefordert wird. Die Dissertation arbeitet heraus, was unter dem Begriff Theorie der Medizin verstanden wird, welche Inhalte in ihrer Lehre unterrichtet werden und wie die Lehre an verschiedenen medizinischen Fakultäten deutschlandweit strukturiert ist. Ferner arbeitet sie konkrete Vorschläge für die Lehre der Theorie der Medizin heraus.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Corona bewegt – nicht nur, aber auch die Bildungswissenschaft
- Author
-
Breinbauer, Ines M., Krause, Sabine, and Proyer, Michelle
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Published
- 2021
43. Digitale Transformation und John Hatties Bildungsforschung: Implikationen auf den Bildungsfaktor Feedback
- Author
-
Neudecker, Angelika
- Subjects
Digitalisierung ,Artificial intelligence ,Technological development ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Educational research ,Man-machine system ,Education ,Feedback ,Lerntheorie ,ddc:370 ,Empirische Bildungsforschung ,Individualization ,Bildungsforschung ,Individualisierung ,Bildungsphilosophie ,K��nstliche Intelligenz ,Digitalization ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Künstliche Intelligenz ,Empirische Forschung ,Technologische Entwicklung ,Educational Philosophy ,Mensch-Maschine-System - Abstract
Der Verlauf der Bildungsforschung von John Hattie wird nachgezeichnet mit dem Ziel, der unreflektierten Verwendung von Bildungsfaktoren-Ranglisten entgegen zu wirken und zuk��nftige Forschungen zu inspirieren. Damit verbunden ist auch die Feedback-Definition mit der Erweiterung auf automatisierte und autonome Systeme und die Einf��hrung des Begriffs Runge, um die Genese von Feedback zu verdeutlichen. Um sich der Frage anzun��hern, was automatisierte und autonome Feedback-Systeme nicht leisten k��nnen bzw. sollen, wird die Lerntheorie von Carl R. Rogers ins Gespr��ch gebracht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
44. Toward a critical pedagogy of crisis
- Author
-
Eschenbacher, Saskia and Fleming, Ted
- Subjects
Kritische P��dagogik ,Coronavirus disease 2019 (COVID-19) ,Kritische Pädagogik ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Lernen ,edifying conversation ,oskar ,Transformation theory ,Being in the world ,Critical pedagogy ,Transformation ,Lerntheorie ,Crisis ,Education ,experience ,ddc:370 ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning ,Sociology ,Negt, Oskar ,Adult Learning ,Experience ,LC8-6691 ,Mezirow, Jack ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Special aspects of education ,Adult education ,Epistemology ,Krise ,Erfahrung ,Mass migration ,Transformative learning ,transformative learning ,transformative experience - Abstract
Crises in our society ��� climate, covid-19 and mass migration ��� seem to define not only the experience of learning but also the experience of living and even surviving that in turn have implications for adult learning. We explore the concept of experience and examine whether it plays a role in addressing the need for transformative learning. Our allies in this task are Oskar Negt from the Frankfurt School tradition, L. A. Paul from a philosophical tradition and Ren�� Arcilla. Negt is useful for rethinking the role of experience in pedagogy. Paul helps identify the not-knowing aspect of our current experience and our inability to imagine how decisions translate into one���s way of living and being in the world. Arcilla emphasises the importance of keeping conversations going. Jack Mezirow���s transformation theory (relying on Habermas) informs the understanding of adult learning and how we can transform our way of being and living while facing experiences of crises and disorientation. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Körper / Körperlichkeit. Neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Berner, Esther [Red.] <GND:1123650292>, Lauff, Johanna [Red.] <GND:140802916>, and Scholz, Joachim [Red.] <GND:1017122679> <ORCID:0000-0003-2795-7278>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Volkskultur ,Schulsport ,16. Jahrhundert ,Nationalsozialismus ,Physical handicap ,Primary school lower level ,Kind ,Raum ,Gymnastik ,Elementary School ,Lerntheorie ,%22">Geschichte ,Antisemitismus ,Germany ,Photography ,School sports ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Health Education ,Primary school ,20. Jahrhundert ,Körperbehinderung ,Handbook ,Lehrbuch ,Hygiene ,%22">Körper ,Körperbild ,Selbstdarstellung ,Pädagogik ,Body image ,Körpererziehung ,Italy ,Health ,Disabled person ,Handbuch ,Abhärtung ,Sciences of education ,Reformation ,19. Jahrhundert ,Youth movement ,Learning theory ,Gymnastics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Physical Characteristics ,Leib ,Antisemitism ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Nachkriegszeit ,Woman ,Fotografie ,Physical education ,Women ,Turnen ,Deutschland ,Grundschule ,Ratgeberliteratur ,Classrooms ,Self-representation ,Nazism ,Pedagogics ,Gesundheit ,Jugendbewegung ,Manual ,Darstellung ,Deutsches Kaiserreich ,Handicapped ,Anthropologie ,Wandervogel ,Gesundheitserziehung ,German Empire ,Anthropology ,Klassenraum ,Körperliche Erscheinung ,Körperlichkeit ,%22">Deutschland ,Text book ,Corporeality - Abstract
Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
46. Corona bewegt – auch die Bildungswissenschaft. Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Reflexion ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,Research ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als „Normalität“ aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Lernen an den Grenzen unseres Wissens
- Author
-
Breinbauer, Ines M.
- Subjects
School ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Ethik ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School level of education ,Science ,Schulpädagogik ,Lernen ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,Lerntheorie ,Crisis ,ddc:370 ,Sciences ,Grundbildung ,Conception of science ,Learning ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Grenze ,Science education ,Border ,Ethics ,Schule ,Basic education ,Pandemie ,Research ,COVID-19 ,Digitalization ,Ethisches Verhalten ,Wissenschaftliche Bildung ,Wissenschaft ,Sciences of education - Abstract
Die Lernherausforderung angesichts der Pandemie wird in zweifacher Weise gesehen, nämlich – lerntheoretisch – als Lernen an den Grenzen und – wissenschaftsdidaktisch – als Lernen über die Grenzen unseres Wissens. Die leitende These des Beitrages ist, dass bessere Kenntnis der Arbeitsweise der Wissenschaft vor dem Sog wissenschaftsfeindlicher Parolen im öffentlichen Diskurs respektive in sozialen Medien bewahrt und dass Schule in der Pflicht steht, die Schüler*innen durch bessere wissenschaftliche Bildung argumentationsstark zu machen. In der Konsequenz dieses Problemzugriffs stehen die wichtigsten Grundzüge der Arbeitsweise von Wissenschaft (doing science) in wiederkehrender Kontrastierung zum Alltagswissen oder Allgemeinplätzen im Zentrum des Beitrages. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. The subject in a globalized world of education. Considerations of learning theory on the intercultural learning of socially situated subjects
- Author
-
Kustner, Oliver
- Subjects
Holzkamp, Klaus ,Learning theory ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,subjektwissenschaft ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Lebensweltbezug ,Lernen ,Interkulturelles Lernen ,lernbiografien ,Lerntheorie ,Education ,ddc:370 ,Globalisierung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Learning ,Competency ,%22">Subjekt ,lernende ,holzkamp ,erwachsenenbildung ,Subjectivity ,weltbezug ,Pädagogische Psychologie ,Intercultural learning ,Subjekt ,Subjektivität ,Adult education ,Lernbiografie ,Lernender ,interkulturelle kompetenz ,Globalization ,Kompetenz - Abstract
Der vorliegende Beitrag stellt die Lernenden in den Mittelpunkt der Diskussion über Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft. Dazu verknüpft der Autor die Theorie des situierten Lernens mit dem subjektwissenschaftlichen Zugang Holzkamps. Auf dieser Basis kritisiert er einen auf objektivierbare Lernergebnisse ausgerichteten Kompetenzbegriff. Interkulturelle Kompetenz sei in diesem Verständnis nicht ausreichend auf subjektive Handlungsproblematiken und deren Bewältigung gerichtet. Denkt man interkulturelle Kompetenz vom Subjekt und seiner sozialen Situierung her, stellen sich für die Erwachsenenbildung herausfordernde Fragen: Wie berücksichtigt interkulturelles Lernen individuelle Lernbiografien und den subjektiven Kontext? Wie werden Fragen von Partizipation und Zugehörigkeit in den Mittelpunkt gerückt, um Lernen als sozialen Prozess zu ermöglichen? Damit rücken die Problemlagen des Individuums in ihrem Weltbezug in den Vordergrund, die es in der Erwachsenenbildung zu bearbeiten gilt. (DIPF/Orig.), This article focuses on learners in a discussion of adult education in global society. The author combines the theory of situated learning with Holzkamp‘s phenomenological approach from the perspective of the subject. On this basis, he criticizes a concept of competence aimed at objectifiable learning output in which subjects are mainly viewed as a „cornucopia“ to be filled. In this understanding, intercultural competence is not sufficiently directed to subjective problems with action and overcoming them. If intercultural competence is thought about in terms of the subject and its social situation, adult education must answer the following challenging questions: How does intercultural learning take into account individual learning biographies and the subjective context? How do questions of participation and belonging become the center of interest in enabling learning as a social process? This brings to the fore the problems of the individual‘s relationship to the world that need to be addressed in adult education. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Corona bewegt – auch die Bildungswissenschaft. Bildungswissenschaftliche Reflexionen aus Anlass einer Pandemie
- Author
-
Krause, Sabine [Hrsg.], Breinbauer, Ines Maria [Hrsg.], and Proyer, Michelle [Hrsg.]
- Subjects
Aufgabenstellung ,Schulbildung ,Wissenschaftsverständnis ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,School level of education ,Skills measurement ,Raum ,Benachteiligung ,Theory of education ,Teaching-learning process ,Fernunterricht ,Lerntheorie ,Moral value ,Exklusion ,Germany ,Upper secondary education ,Ungerechtigkeit ,Risikogruppe ,Higher education lecturing ,Inclusion ,Ethics instruction ,Explorative Studie ,Social philosophy ,Upper secondary ,Digitalization ,Lernort ,Competence for action ,Measure ,Democracy ,Pupils ,Adolescence ,Disabled person ,Ethikunterricht ,Schulschließung ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Student ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Demokratie ,Task setting ,Digitalisierung ,Correspondence studies ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Cross-national comparison ,Adoleszenz ,Project ,Lernen ,Kompetenzmessung ,Specialized didactics ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Soziale Distanz ,Deutschland ,Disadvantage ,Unsicherheit ,Competence to act ,Basic education ,Hochschule ,Higher education institute ,Übergang ,Pupil ,Räumliche Lage ,Self-determination ,Krise ,Telekommunikation ,Competency measurement ,Lernender ,Virtuelle Hochschule ,Wissenschaft ,Online-Kommunikation ,Educational process ,Moralische Kompetenz ,Inklusion ,School ,Youth ,Educational theory ,Maßnahme ,Secondary education upper level ,Educational setting ,Distanz ,School closing ,Videokonferenz ,Bildungstheorie ,Grundbildung ,Sekundarstufe II ,Male student ,High risk group ,Online ,Österreich ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Internationaler Vergleich ,Science education ,International comparison ,Soziale Ungleichheit ,Subject didactics ,Lernsituation ,Virtualisierung ,Distance ,Eigenverantwortung ,Jugendlicher ,Teaching of ethics ,Ethischer Wert ,Student teachers ,Ethisches Verhalten ,Task definition ,Lehrender ,Austria ,Handlungskompetenz ,Kulturvergleich ,Ethik ,Adolescent ,Learning theory ,Umfrage ,Skills measurements ,On line ,Social inequality ,Verantwortung ,%22">Reflexion ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Crisis ,Sozialphilosophie ,University teaching ,Sciences ,Conception of science ,Cultural comparison ,Learning ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pandemie ,Teacher ,Research ,COVID-19 ,Selbstbestimmung ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Handicapped ,Lehr-Lern-Prozess ,Vulnerabilität ,Behinderter ,Distance study ,Auswirkung ,Jugend ,Urteilsfähigkeit ,Hochschullehre ,Bildung ,University lecturing - Abstract
Der vorliegende Band nimmt seinen Ausgangspunkt in der krisenhaften Situation um Covid-19. Er hat den Anspruch, mittels wissenschaftlicher Praktiken der Verunsicherung bzw. dem Bruch mit den bisher als „Normalität“ aufgefassten Verhältnissen etwas entgegen zu setzen. Involviert in bildungswissenschaftliche Forschung und Lehre, die sich angesichts der Pandemie in vielfältiger Weise neu verorten und gestalten, wenden sich die Autor*innen grundlegenden bildungswissenschaftlichen Verhältnisbestimmungen in ihren ideellen, kategorialen, sozialen und materiellen Neuverortungen zu. Dabei kommen auch Themen in den Blick, die in bildungswissenschaftlichen Arbeiten bisher eher randständig waren, sich aber als künftige Forschungsthemen zeigen, beispielsweise die Technisierung des Umgangs miteinander. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
50. Lerntheorien. in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Author
-
Anke Grotlüschen, Henning Pätzold, and wbv Media Repository
- Subjects
Professionalisierung ,Erwachsenenbildung ,biografisches Lernen ,Weiterbildung ,Lehren und Lernen ,Situiertes Lernen ,Lehrbuch ,Subjektivation ,Lerntheorie ,Transformation ,Lebenslanges Lernen ,Emotionen in der Didaktik ,Systemtheorie ,organisationales Lernen - Abstract
Lerntheorien sind eine wichtige Grundlage für alle, die sich professionell mit Lehren auseinandersetzen. In jüngerer Vergangenheit entstanden viele Theorien, die über den Behaviorismus und Kognitivismus hinausweisen und Lernen als menschliche Aktivität in einem sozialen Zusammenhang begreifen. Dadurch eröffnen sich lerntheoretische Bezüge zu Interessen, Gemeinschaften, Gefühlen, Arbeitsplätzen u.a. Auch wird die Vorstellung überwunden, Lernen sei primär für Kinder und Jugendliche bedeutsam. So stehen in diesem Buch lernende Erwachsene im Mittelpunkt. Von klassischen Konzepten der Lernforschung über aktuelle Modelle bis hin zu Theorien des Lernens in bestimmten Kontexten wird in diesem Buch die Vielfalt der Lerntheorien dargestellt. Beispiele, Übungsaufgaben und kommentierte Literaturhinweise geben Anregungen zur individuellen Vertiefung. Die Autorin und der Autor publizierten zahlreiche Forschungs-ergebnisse aus theoretischen und empirischen Projekten, in denen sie sich mit dem Lernen Erwachsener befassten.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.