1. Score-basierte Verbesserung der Indikationsstellung der operativen Behandlung von Schilddrüsenläsionen
- Author
-
Hartenstein, Max Lennart and Luster, Markus (Prof. Dr.)
- Subjects
thyroid nodule score ,Medical sciences, Medicine ,Diagnostik von Schilddrüsenknoten ,Schilddrüse Knoten Score ,Medizin, Gesundheit ,ddc:610 - Abstract
In der Bundesrepublik Deutschland wird eine hohe Zahl an Schilddrüsenoperationen durchgeführt. Jährlich werden ca. 70.000 Patienten behandelt. Dies ist mitunter der schwierigen Diagnosestellung, bzw. der weiteren Indikationsstellung geschuldet. Der Grund für eine Operation ist in den meisten Fällen eine benigne Struma. Die vermehrte Strumaprävalenz in Deutschland auf Grund des Jodmangels und die damit verbundene Prävalenz von Autonomien und suspekten Knoten werden häufig als Grund für die hohen Operationszahlen genannt. Oftmals werden Patienten operiert, weil ein „Knoten“ in der Schilddrüse festgestellt wird, bei dem die Malignität mit den vorrangigen Diagnoseverfahren nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Dabei sind lediglich etwa 4 von 10.000 Schilddrüsenknoten wirklich Karzinome. Ziel dieser Arbeit ist es, die Indikationsstellung zur Operation von Schilddrüsenläsionen anhand eines unabhängigen, selbst entwickelten klinischen Scores zu verbessern. Der Score setzt sich aus dem Ergebnis der Feinnadelpunktion, der sonografischen Untersuchung und dem klinischen Beschwerdebild zusammen. Die Patientendaten zur Erstellung dieser Arbeit wurden retrospektiv über einen Zeitraum von 2013 bis 2014 ermittelt und ausgewertet. Voraussetzung war, dass die Patienten ihre komplette Behandlung von der Diagnosestellung der Schilddrüsenläsion über die Therapie bis hin zur Nachsorge im UKGM in Anspruch nahmen. Der Score setzt sich aus dem Ergebnis der Feinnadelpunktion (Variable X), der Beschwerdesymptomatik des Patienten (Variable Y) und der präoperativen sonografischen Schilddrüsengröße (Variable Z) zusammen. Jede Variable wird in ihrer Ausprägung von 1-5 (zytologisch nachgewiesenes Karzinom 10 Punkte) bewertet, so dass sich nach Addition der Einzelparameter (x+y+z), Werte von 3-20 darstellen. Es wurden 216 Patientenakten auf die oben genannten Parameter hin untersucht. Nach Ansetzung aller relevanten Ein- und Ausschlusskriterien wurde aus dem oben genannten Zeitraum von zwei Jahren ein Kollektiv von 36 Patienten (medianes Alter: 50,7 Jahre) ermittelt, bei denen alle Score relevanten Parameter gemeinsam erhoben wurden. Die Parameter Feinnadelpunktion, Beschwerdesymptomatik und sonografische Größe der Schilddrüse ergeben einen Score, der zur Verbesserung der Diagnosestellung und Operationsempfehlung hilfreich sein kann. Bisher liegt keine einheitliche Vorgehensweise vor, um mit Läsionen der Schilddrüse umzugehen. Unser Score kann hier ein Leitwert sein, um die präoperative Diagnosestellung zu verbessern und so dem/der behandelnden Arzt/Ärztin mehr Sicherheit in der Entscheidungsfindung zu bieten. Darüber hinaus ist dieses Verfahren aus wirtschaftlicher Sicht nicht mit größeren Kosten verbunden und kann leicht angewandt werden. Um die hier dargelegten Ergebnisse zu bestätigen, sollte ein größeres Patientenkollektiv, welches sich eventuell aus bundesweit erhobenen Patientendaten zusammensetzt, untersucht werden., In Germany a significant amount of thyroid surgeries is performed. About 70.000 patients per year undergo surgery due to complex diagnosis or indication.In most cases the reason for treatment is a goiter. The increased prevalence of benign goiters in Germany due to iodine deficiency results in a considerable prevalence of thyroid autonomies and more or less suspicious nodules. Patients often undergo surgery because a nodule has been found and malignancy cannot be ruled out entirely, even though prevalence of ma-lignancy is rather low. The aim of this thesis is to improve the indication for surgery of thyroid lesions, based on an independently, developed clinical score which is based on results of fine needle aspiration and sonographic examination, as well as the clinical examination on impairments. The patients´ infor-mation and clinical data have been assessed for the years 2013 and 2014. The requirement for patients was to undergo their entire treatment, in-cluding diagnosis, surgery and follow-up at the University Hospital of Marburg. The score is based on the results of the fine needle aspiration (value X), clinical complaints of the patient (Y) and sonographic size of the thyroid prior to surgery (Z). Based on the findings each parameter was scored from 1 to 5, resulting in a cumulative score from 3 to 15. The higher the score, the harder the recommendation for surgery. More than 200 health records of patients have been evaluated according to the above-mentioned parameters. After application of all criteria, a col-lective outcome of 36 candidates for surgery (median age 50,7 years) remained. The average score of all patients was 5,8 points. All Patients with a cumulative score of 7 or higher, which underwent sur-gery, had a good long term result after surgery. That is why we recom-mend an indication for surgery for patients with such cumulative scores. The parameters of fine needle aspiration,clinical complaints of the patient and sonographic dimension of the thyroid can be used generate a score that can assist in the improvement of diagnosis and recommendation of pros and cons of surgery. Our score can be a guide value, to improve diagnosis and treatment and thus help the attending physician to achieve more certainty in the deci-sion-making process. Furthermore, this method does not incur additional medical costs and can be applied easily. In order to confirm the results of this study, our scoring system should be assessed prospectively in a larger cohort.
- Published
- 2020