1. Modifizierte perkutane Achillotenotomie nach Hoke zur minimal-invasiven Spitzfußbehandlung
- Author
-
Charlotte Struwe, Adnan Kasapovic, Sebastian Koob, R Hackenberg, M M Plöger, Richard Placzek, and Rahel Bornemann
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,0302 clinical medicine ,business.industry ,030225 pediatrics ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,030212 general & internal medicine ,business - Abstract
Verschiedene Grunderkrankungen konnen bei Kindern und Erwachsenen zu einer kontrakten Spitzfusfehlstellung fuhren. Liegt eine strukturelle Verkurzung des M. gastrocnemius und des M. soleus vor, so stehen verschiedene operative Verfahren zur Korrektur dieser Fehlstellung zur Verfugung. Ein zur Wiederherstellung einer regelrechten Dorsalextension des OSGs favorisiertes und sicheres Verfahren ist die perkutane Achillotenotomie nach Hoke. Eine Berucksichtigung der physiologisch anatomischen Torsion der Achillessehne wie sie der Technik nach White entspricht und von einigen Autoren empfohlen wird, zeigt unserer Erfahrung nach wie auch im Kadavermodel keine Vorteile. Wir zeigen in der vorliegenden Arbeit eine modifizierte ebenfalls minimal-invasive Form dieser Operationsmethode mit der eine sofortige Vollbelastung der betroffenen unteren Extremitat ab dem ersten postoperativen Tag moglich ist. Alle klinisch relevanten strukturellen Achillessehnenverkurzungen des M. gastrocnemius und des M. soleus, zur primaren und/oder zur Rezidivbehandlung. Infektion im Bereich des Operationsgebietes Keine Blutsperre, 3 Stichinzisionen mit dem 15er-Messer: 1. medial distal am Ubergang der Achillessehne zum Kalkaneus, 2. medial proximal ca. 7 cm proximal der 1. Stichinzision, 3. lateral, mittig zwischen den beiden ersten Stichinzisionen; keine Hautnaht, Anlage eines Unterschenkelrundgipses in Narkose Am ersten postoperativen Tag Gipshybridisierung mittels Scotchcast (3M Deutschland GmbH, Neuss, Deutschland), anschliesend schmerzadaptierte Vollbelastung im Gips, Entfernung des Unterschenkelgipses ambulant nach 4 Wochen. Es wurden 104 Patienten mit dieser Methode operiert, 1 Fall einer lokalen Druckstelle, keine Infektionen, keine Uberkorrekturen, keine Achillessehnenrupturen, ein postoperatives Rezidiv aufgrund eines gebrochenen Gipses. Die in der Literatur als Hauptkomplikation erachtete Gefahr einer Uberkorrektur zum Hackenfus trat in keinem der Falle auf.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF