1,101 results on '"Medien- und Kommunikationswissenschaft"'
Search Results
2. Crossroads 1996 und Cultural Studies in Deutschland
- Author
-
Mikos, Lothar, Dorer, Johanna, editor, Horak, Roman, editor, and Marschik, Matthias, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. «OB MAN ETWAS TUN KANN ODER NICHT, IST EINE REIN MECHANISCHE ODER MATERIELLE FRAGE»
- Author
-
Galloway, Alexander, Shnayien, Mary, and Leistert, Oliver
- Subjects
Digitale Medien ,Begehren ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Kulturinformatik ,Mastodon ,Blockchain ,Protokoll ,General Earth and Planetary Sciences ,TCP/IP ,General Environmental Science - Abstract
Das Gespräch zwischen Alexander Galloway, Mary Shnayien und Oliver Leistert beginnt mit einer kritischen Rekapitulation der vor 20 Jahren in Galloways Buch Protocol dargelegten machtanalytischen Thesen zu Protokollen wie TCP/IP und DNS. Das Gespräch handelt ferner davon, inwiefern Internetprotokolle antipatriarchal oder queer sein können und ob Internetprotokolle Menschenrechte implementieren können. Blockchainprotokolle werden als Beispiel aktueller Protokolle besprochen. Der Unterschied zwischen Überwachung und Erfassung durch Computer wird herausgestellt, die protokollogischen Möglichkeitsbedingungen ins Verhältnis zu Utopie, Moral und Ethik gesetzt, um schließlich die Frage nach libidinösen Ökonomien, Social Media und einer notwendigen Transformation des Begehrens aufzuwerfen.
- Published
- 2023
4. Editorial: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens
- Author
-
Ganguin, Sonja, Elsner, Anneke, Wendt, Ruth, Naab, Thorsten, Kühn, Jessica, Rummler, Klaus, Bettinger, Patrick, Schiefner-Rohs, Mandy, Wolf, Karsten D., Ganguin, Sonja, Elsner, Anneke, Wendt, Ruth, Naab, Thorsten, Kühn, Jessica, Rummler, Klaus, Bettinger, Patrick, Schiefner-Rohs, Mandy, and Wolf, Karsten D.
- Published
- 2023
5. Schwerpunkt 'Protokolle'
- Author
-
Leistert, Oliver and Shnayien, Mary
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jahrgang 15, Ausgabe 1
- Published
- 2023
6. Kritik postdigital
- Author
-
Hille, Laura and Wentz, Daniela
- Subjects
Soziologie ,Kunstwissenschaft ,Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Die realpolitische Affirmation der Universalität des Digitalen geht mit einer regelrechten Abwehr der kritischen Reflexion seiner scheinbaren Axiome einher. Umso dringlicher ist es zu fragen: Was sind die Bedingungen und Möglichkeiten von Kritik am Digitalen und seiner Kulturen? Wie lässt sich die drängende Notwendigkeit politischer Haltung und kritischer Praxis mit einem wissenschaftlichen Einsatz verbinden, der die Eigengesetzlichkeiten des Digitalen ernst nimmt? Die Beiträge in Kritik postdigital begegnen diesen Herausforderungen aus sozial-, medienwissenschaftlicher und philosophischer Perspektive.
- Published
- 2023
7. Kritik in digitalen Kulturen:Begegnungen zwischen Entsagung, Revolution und Affirmation
- Author
-
Leeker, Martina, Hille, Laura, and Wentz, Daniela
- Subjects
Soziologie ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Kritik wird hier aus medienwissenschaftlicher Sicht als Kulturtechnik vorgestellt, mit der Welt z.B. durch Unterscheidungen, Begriffe oder Urteile geordnet und dabei ein mit Medialität immer schon aufkommender techno-anthropologischerGap überbrückt wird. Digitaler Kritik gelingt dies erstens durch Kritik-als-Exzess, wie etwa Hate Speech, sowie durch verführerisch-fürsorglicheautomatische Daten-Kritik von Fitness-Apps, Kaufempfehlungen oder automatischen Assistenz-systemen. Eine scheinbar unmittelbare technohumane Ko-Operativität schließt vermeintlich den Gap. Digitale Kritik wird zweitens zum resilienten Krisenmanagement, das die gehorsame Anpassung an bedrohliche Lagen, statt deren Abwendung, als „Problemlösung“ verspricht. Vor diesem Hintergrund kann nur eine entschiedene Entsagung von Kritik die entstehenden Bindungen und Verblendungen lösen. An deren Stelle können die Wiederentdeckung revolutionärer Kraft für Problemlösungen und die konsequente Affirmation von Medialität als Wissen um undAushalten von Kontingenz und Fragilität treten. Reflexion verspricht eine fortlaufende, affektiv-alarmierte sowie spekulativ-performende Beobachtung digitaler Kulturen.
- Published
- 2023
8. Der dunkle Transhumanismus
- Author
-
Hille, Laura, Hille, Laura, and Wentz, Daniela
- Subjects
Soziologie ,Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Der Transhumanismus versteht sich als eine Philosophie, manchmal auch Bewegung, die die Erweiterbarkeit und das Enhancement des Menschen in den Vordergrund stellt. Der Transhumanismus hat aber eine dunkle Seite, die einem technikdeterministischen Denken der Gegenwart sehr nahesteht. In diesem Essay werden ideologische Verbindungen des Transhumanismus aufgezeigt, die einem rechten Techno-Libertarianismus entsprechen: Erstens bietet der Neoreaktionismus (NRx), auftretend als eine obskure, fast schon meme-ige Philosophie, die auch TheDark Enlightenment genannt wird, Anknüpfungspunkte zu rechten Ideologien wie Rassismus, Sexismus, Biologismus und Eugenik. Zweitens befasst sich der Transhumanismus nicht nur mit der technischen Erweiterbarkeit des Menschen,sondern mit nichts Geringerem als der Unsterblichkeit des Menschen. Drittens münden die merkwürdigsten personellen Überschneidungen im Silicon Valley in die Vision schwimmender Städte, die durch einen CEO-Monarchen regiert werden. Follow me into the rabbit hole...
- Published
- 2023
9. Informationsströme in digitalen Kulturen:Theoriebildung, Geschichte und logistischer Kapitalismus, Digitale Gesellschaft
- Author
-
Denecke, Mathias
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Kulturinformatik - Abstract
Wir sind umgeben von einer Vielzahl an Informationsströmen, die uns selbstverständlich erscheinen. Um diese digitalen Kulturen zu beschreiben, entwickeln medienwissenschaftliche Arbeiten Theorien einer Welt im Fluss. Dabei erliegen ihre Diagnosen oftmals einem Technikfetisch und vernachlässigen gesellschaftliche Strukturen. Mathias Denecke legt eine systematische Kritik dieser Theoriebildung vor. Dazu zeichnet er die Geschichte der Rede von strömenden Informationen in der Entwicklung digitaler Computer nach und diskutiert, wie der Begriff für Gegenwartsbeschreibungen produktiv gemacht werden kann.
- Published
- 2023
10. Is Code Law? Kritik in Zeiten algorithmischer Gouvernementalität
- Author
-
Mattutat, Liza, Stubenrauch, Heiko, Warnsholdt, Clara Lotte, Hille, Laura, and Wentz, Daniela
- Subjects
Kunstwissenschaft ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Seit einigen Jahren wird in den Medienwissenschaften diskutiert, ob es eine Krise der Kritik gibt und wie ihr zu begegnen wäre. Doch was genau heißt Kritik in dieser Debatte? Welche Kritik ist durch die Allgegenwart algorithmischer Prozessebedroht und warum? Ausgehend von der Gegenwartsdiagnose Antoinette Rouvroys, die eine neue Regierungsform der algorithmischen Gouvernementalität aufziehen sieht, analysiert dieser Beitrag die Voraussetzungen kritischen Urteilensunter digitalen Bedingungen. Das Recht dient dabei als heuristisches Modell, an dem sich Kritik als negativ-reflektierendes Urteilen erweist, das seine eigenen Maßstäbe reflexiv zu verändern vermag.
- Published
- 2023
11. Einleitung in den Schwerpunkt 'Protokolle'
- Author
-
Leistert, Oliver and Shnayien, Mary
- Subjects
Internet ,Blockchain ,Protokoll ,Protocol ,Plattformen ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Protokollogisierung - Abstract
Die Schwerpunktausgabe widmet sich Protokollen und beleuchtet ihre vielfältigen Einsatzgebiete, Wirkweisen und Politiken. Sie fragt, was heute von der Vormachtstellung technischer Protokolle Anfang der 2000er geblieben ist, wie sich ihr Stellenwert in digitalen Kulturen verändert hat und ob wir nicht doch vielleicht ein Comeback von Protokollen und Protokollogisierung erleben. Dazu versammelt das vorliegende Heft Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven und Fachkulturen, die sich mit der Rolle von Protokollen über verschiedene Medien hinweg auseinandersetzen, mit ihren Ausschlüssen, Ambivalenzen und Überschüssen, mit dem Verhältnis von Protokollen und Standards, den Verschränkungen von Protokollen mit Arbeit(sweisen), Privatheitsdiskursen und dem Sozialen.
- Published
- 2023
12. Digitale Kulturen und Kritik nach ihrem Ende
- Author
-
Hille, Laura, Wentz, Daniela, Hille, Laura, and Wentz, Daniela
- Subjects
Soziologie ,Kunstwissenschaft ,Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2023
13. Determinismus und Immanenz:Zur Kritik der Organisation in digitalen Kulturen
- Author
-
Beyes, Timon, Hille, Laura, and Wentz, Daniela
- Subjects
Soziologie ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Digitale Medien verschärfen ein altes, organisationales Medienverständnis: Medien sind Materialien der Ordnung und des Managements von Zeit, Raum und Macht. Die Kritik der Konstitution und Effekte digitaler Kulturen nimmt damit die Form einer Medienorganisationskritik an. Der Beitrag umreißt dieses organisationale Apriori kritischer Analyse und seine Implikationen. Welche Reflexions- und Darstellungsweisen stehen nun einer Medienorganisationskritik zur Verfügung, die sich selbst als medial bedingt begreift? Anhand von Beispielen aus Literatur, Theater und bildender Kunst skizziert der Essay Möglichkeiten einer Poetik des Organisierens in digitalen Kulturen und ihrer Verbindung deterministischer und immanenter Prinzipien der Kritik.
- Published
- 2023
14. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen:Eine thematische Analyse von Akteur-Struktur-Dynamiken
- Author
-
Herzog, Christian, Beil, Alessandro Immanuel, and Kelly, Peter
- Subjects
Erziehungswissenschaften ,Empirische Bildungsforschung ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
The German educational system addressed the implications for schools and education of the Corona pandemic in a variety of diverse and partly short-lived measures. In particular, three groups of actors tried to exert influence on this issue: schools, families and politicians. Theoretically informed by Schimank’s (2010) approach of actor-structure dynamics, this article investigates the research questions of how schools, families and politicians position themselves in the press, and are positioned respectively. Based on the media representation of reality we thus exemplify how each group views itself, and how each group is perceived by the other two groups. Investigating German press coverage during two three-month-periods within the year 2020, we created two data sets (n = 178), which contained a variety of diverse national and regional sources listed in the LexisNexis database. Applying thematic analysis, data set 1 was coded inductively and data set 2 was coded deductively. We crafted six themes from the data which, from an indirect perspective, offer in-depth insights in the self-perception and the other actors’ perception of each actor group while capturing dynamics over time. The analysis reveals that the actors from schools show an increasing willingness to engage with digitization in teaching and learning. Following from the perception that political actions are insufficient, they take an active role in shaping digitization for long-term use. There is a growing solidarity between actors from schools and from families. Both groups show mutual understanding of the situation and of the actions of the other. At the same time, schools and families become increasingly critical of the political actors and view their actions as lacking future-orientation and coherence while increasing social disparities. In order to allow for a better understanding and to partially explain the actions and intentions, we draw on Schimank’s four models of actors. Based on the analysis, we discuss the dynamics in the development of actor constellations. Im deutschen Schulsystem wurde auf die Coronapandemie mit vielfältigen, teilweise schnelllebigen Maßnahmen reagiert. Insbesondere drei Akteursgruppen versuchten dabei Einfluss zu nehmen: Schulen, Familien und Politik. Theoretisch gerahmt von Schimanks (2010) Akteur-Struktur-Dynamiken, wird im Beitrag empirisch der Fragestellung nachgegangen, wie Schulen, Familien und Politik sich in Presseberichten positionieren bzw. positioniert werden. Auf der Grundlage dieser medialen Konstruktion erschließen wir, wie sich die Akteursgruppen selbst und wie sie die jeweils beiden anderen sehen. Untersucht wurde die deutsche Presseberichterstattung während zwei Drei-Monats-Zeiträumen im Jahr 2020. Aus einer Vielzahl verschiedenartiger bundesweiter und regionaler in der Datenbank LexisNexis verzeichneter Quellen wurden zwei Datensätze erstellt (n = 178) und einer qualitativen thematischen Analyse unterzogen. Datensatz 1 wurde induktiv, Datensatz 2 deduktiv codiert. Sechs Themen wurden aus den Daten herausgearbeitet, die aus indirekter Perspektive tiefgehende Einblicke in die Selbst- und Fremdwahrnehmung jeder Akteursgruppe sowie deren Entwicklung im Zeitverlauf bieten. Wie die Analyse zeigt, gibt es von Seiten der schulischen AkteurInnen eine wachsende Digitalisierungsbereitschaft. Darüber hinaus folgt aus den als zu kurz-greifend aufgefassten politischen Maßnahmen der Gestaltungswille, den Digitalisierungsschub nachhaltig bestmöglich zu nutzen. Es lässt sich ferner ein zunehmender Zusammenhalt zwischen Schulen und Familien beobachten. Beide bringen in ansteigendem Maße Verständnis für die Situation und die Handlungen der anderen Gruppe auf. Gleichzeitig stehen Schulen und Familien der Akteursgruppe Politik zunehmend kritisch gegenüber und nehmen deren Handeln als nicht zukunftsorientiert, wenig kohärent und soziale Disparitäten vergrößernd wahr. Um Handeln und Handlungsintentionen besser verstehen, nachvollziehen und teilweise erklären zu können, werden die drei untersuchten Gruppen Schimanks vier partiellen Akteursmodellen zugeordnet. Auf Basis der Analyse werden Dynamiken in der Entwicklung von Akteurskonstellationen diskutiert.
- Published
- 2022
15. »HOW TO MAKE YOUR OWN SAMPLES«:Beat-Bildung, Zeit-Maschinen und Phonographizität zweiter Ordnung
- Author
-
Malte Pelleter, Wilke, Thomas, and Rappe, Michael
- Subjects
Didaktik der Kunst ,Geschichtswissenschaft ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
HipHop-Sampling ist eine ästhetische Praxis, in der sich kulturelle Referenzsysteme, Audio-Technologien und ganz unterschiedliche Wissensaspekte immer wieder neu gelayert finden. Anhand der kreativen Verschiebungen, die sich in dieser Praxis in den vergangenen Jahren vollzogen haben – vom staubigen Crate-Digging zu Online-Sample-Plattformen –, lassen sich insofern Verschiebungen nachhören, die als generelle Kennzeichen der Dynamik aktueller digitaler Kultur(en) beschrieben werden können. In eben diesem Sinne höre ich in diesem Aufsatz sowohl Ramsey Lewis LPs, als auch Youtube-Tutorials, lese Aufsätze ebenso wie Twitter-Feeds, um auf diese Weise das Beatmaking als eine genuinen Wissenspraxis zu beschreiben: Beat-Bildung.
- Published
- 2022
16. Schwärmen
- Author
-
Vehlken, Sebastian, Christians, Heiko, Bickenbach, Matthias, and Wegmann, Nikolaus
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2022
17. Zur Indexierung des Rundfunkbeitrags in der digitalen Transformation
- Author
-
Herzog, Christian, Alm, Niko, Murschetz, Paul Clemens, Weder, Franzisca, and Friedrichsen, Mike
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Seit dem Frühjahr 2016 ist die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland erneut zum Thema kontroversieller Debatten geworden. Zu diesem Zeitpunkt wurden steigende Rundfunkbeiträge für die Beitragsperiode 2021 bis 2024 prognostiziert. Das Kapitel nimmt die entsprechenden Entwicklungen und Debatten zum Anlass, sich mit der Finanzierung von ARD und ZDF auf der Organisations- und Institutionenebene auseinanderzusetzen. Dabei werden aktuelle, mit der digitalen Transformation und Strukturoptimierung der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten verbundene Entwicklungen seit Einführung der Haushaltsabgabe beleuchtet. Der mit der Festsetzung der Beitragshöhe verbundenen Policy-Prozess wird auf seine Zukunftsfähigkeit geprüft, und die Einführung einer Indexierung des Rundfunkbeitrags, vorerst gescheitert im November 2019, werden diskutiert.
- Published
- 2022
18. Die Produktivität der Technokultur: Sonic Bodies, Produktionen und Werte-Schöpfung
- Author
-
Mathei, Dennis
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Is it possible to grasp the cultural practices and value-creations within music cultures with the term productivity? This dissertation evaluates this question by the example of techno culture. It shows how people in such music communities are creating values for themselves and others. In contrast to the economic term, the focus lies on added values that are of non-economic origin. Foundation is a cultural scientific understanding of productivity which focuses on different ways of productions and value-creation. Actors, their actions and their musical, cultural, social, meaningful as well as economic productions within techno culture were analysed at different levels. This includes producers, participants, communities, scenes, cities, festivals and economy. The methodological approach is based on (scene-)ethnography as a method of data generation. This encompasses interviews with experts (DJs, producers, label makers, employees of music companies, organizers) and participants as well as participatory observations (clubs, festivals, Berlin, Cologne, Lärz and Ruhr valley). In addition, techno tracks were analysed in a music hermeneutically manner, in order to show the variety of affordances offered by techno music. The method of situation analysis (Clarke 2012) was used as a framework for data evaluation. The guiding concepts for the analysis are “sonic bodies” and “sounding” by Julian Henriques (2011), the concept of “musicking” by Christopher Small (1998) and the concept of “sonic”. The project focuses in particular on the activities of people with sound and music in musical sociocultures and the mutual influence of surrounding cities and society. The dissertation demonstrates how the sonic bodies of techno culture are creating personal, social, cultural and economic values. It shows how the sonic bodies act on the basis of different values, and how they merge with other producers and participants into temporary or sustained value-creation networks. The possibilities of value-creation are framed by a number of configurations. This includes socio-structural, subjective as well as subcultural and culture-industrial factors respectively, which shape the actions and values creation of the sonic bodies. This encompasses for instance factors of social inequality, individual factors and factors that arise from the cultural field structure of techno culture. Können die kulturellen Praktiken und wertschöpfenden Handlungen innerhalb von Musikkulturen mit dem Begriff der Produktivität erfasst werden? Dieser Frage geht diese Dissertation am Beispiel der Technokultur nach. Sie zeigt auf, wie Menschen in solchen Vergemeinschaftungsformen für sich und andere Werte schaffen. In Abgrenzung zu wirtschaftswissenschaftlichen Formulierungen wird hier von Werte-Schöpfung gesprochen. Zugrundeliegend ist ein kulturwissenschaftliches Verständnis von Produktivität, welches den Fokus auf unterschiedliche Arten der Produktion und Werte-Schöpfung legt. Es wurden Akteur*innen, ihr Handeln und ihre musikalischen, kulturellen, sozialen, sinnstiftenden sowie ökonomischen Produktionen innerhalb der Technokultur auf unterschiedlichen Ebenen analysiert. Dies umfasst Produzierende und Partizipierende, Gemeinschaften, Szenen, Städte, Festivals und Ökonomie. Das methodische Vorgehen basiert auf (Szene-)Ethnographie als Verfahren der Datengenerierung, was Interviews mit Experten (DJs, Produzenten, Labelmacher, Angestellte von Musikwirtschaftsbetrieben, Veranstalter) und Partizipierenden sowie teilnehmende Beobachtungen (Clubs, Festivals, Berlin, Köln, Lärz und Ruhrgebiet) umfasst. Zusätzlich wurden Technotracks musikhermeneutisch analysiert, um die Vielfalt der Affordanzen an Technomusik aufzuzeigen. Zur Datenauswertung wurde auf das Grounded Theory-Verfahren der Situationsanalyse (Clarke 2012) zurückgegriffen. Leitend für die Analyse sind die Konzepte der „Sonic Bodies“ und des „Soundings“ von Julian Henriques (2011), des Musickings (Small 1998) sowie der Begriff des „Sonischen“. Im Zentrum der Arbeit steht das Handeln von Menschen mit Klang und Musik in musikalischen Soziokulturen und der wechselseitige Einfluss mit der umgebenden Stadt und Gesellschaft. Die Dissertation zeigt auf, wie die Sonic Bodies der Technokultur persönliche, soziale, kulturelle und ökonomische Werte für sich schöpfen, auf dieser Grundlage ihr Handeln austarieren und sich mit anderen Produzierenden und Partizipierenden zu temporären oder beständigen Werte-Schöpfungsnetzwerken zusammenschließen. Die Möglichkeiten der Werte-Schöpfung sind durch mehrere Konfigurationen gerahmt. Darunter fallen sozialstrukturelle, subjektive und subkulturelle bzw. kulturindustrielle Faktoren, die das Handeln und die Werte-Schöpfung der Sonic Bodies prägen. Diese umfassen u. a. Faktoren sozialer Ungleichheit, individuelle Faktoren und Faktoren, die der Feldstruktur der Technokultur entspringen.
- Published
- 2022
19. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
- Author
-
Claussen, Jan Torge, Przybylka, Nicola, Missomelius, Petra, and Barberi, Alessandro
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Die pandemiebedingte Schließung der Schulen und Universitäten setzte die Dringlichkeit von Digitalstrategien in der Fortbildungskultur von (Hoch)Schulen und die Notwendigkeit einer Stärkung medienpädagogischer Kompetenzen von Lehrenden, Studierenden sowie von Schülerinnen und Schülern vermehrt auf die bildungspolitische und gesellschaftliche Agenda. Eine Umstellung auf digital geprägte Lehr- und Lernangebote für den sogenannten Distanzunterricht musste jedoch unter großem Zeit- und Entscheidungsdruck erfolgen. Eine tiefergehende Auseinandersetzung mit der Medialität dieser veränderten Lehr- und Lernarrangements trat hinter pragmatischen Entscheidungen zurück. Damit einhergehend war vielerorts eine Vernachlässigung der ästhetisch-künstlerischen und damit körperlich, sinnlich erfahrbaren Ebene des Lehrens und Lernens zu beobachten. Die Suche nach den ästhetischen Wahrnehmungsdimensionen digitaler Lehr- und Lernmedien machte die Arbeitsgemeinschaft Medienkultur und -bildung der Gesellschaft für Medienwissenschaft daher zum Ausgangspunkt ihres Symposiums (2021), woraus auch die Schwerpunktbeiträge dieser Ausgabe stammen. [...]
- Published
- 2022
20. Reichweitenangst:Zur Einleitung
- Author
-
Müggenburg, Jan and Müggenburg, Jan
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2022
21. Editorial
- Author
-
von Glasenapp, Gabriele, Lötscher, Christine, O'Sullivan, Emer, Roeder, Caroline, and Tomkowiak, Ingrid
- Subjects
Kinder- und Jugendmedienwissenschaft ,Kinder- und Jugendliteraturforschung ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Literaturwissenschaft - Abstract
Editorial der Herausgeberinnen des Jahrbuchs
- Published
- 2022
22. Reichweitenangst:Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters
- Author
-
Müggenburg, Jan
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Digitale Medien, Elektrizität, Batterien, Akku, Kultur, Elektromobilität, Ökologie, Nachhaltigkeit, Internet, Medien, Technik, Mediensoziologie, Techniksoziologie, Medienwissenschaft ,Kulturwissenschaften allg - Abstract
Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto versprechen Batterien und Akkus eine nachhaltigere und fortschrittlichere digitale Zukunft. Doch diese Entwicklung hat ihren Preis: Unter dem Begriff »Reichweitenangst« befassen sich die Beiträger*innen des Bandes mit unserer alltäglichen Sorge, dass der Akku nicht mehr bis zur nächsten Ladestation reicht und wir auf halber Strecke liegen bleiben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, wie weitreichend die individuellen, kollektiven und ökologischen Auswirkungen unseres steigenden Verbrauchs an Batterien sind.
- Published
- 2022
23. Editorial
- Author
-
von Glasenapp, Gabriele, Lötscher, Christine, O'Sullivan, Emer, Roeder, Caroline, and Tomkowiak, Ingrid
- Subjects
Kinder- und Jugendmedienwissenschaft ,Kinder- und Jugendliteraturforschung ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Literaturwissenschaft - Abstract
Editorial der Herausgeberinnen des Jahrbuchs
- Published
- 2021
24. Sind Batterien Medien oder Medien Batterien?:Zur Angst vor der Reichweite
- Author
-
Hagen, Wolfgang and Müggenburg, Jan
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2021
25. Assistenz für wen?:Autonomes Fahren zwischen Norm und Variabilität
- Author
-
Stock, Robert, Müggenburg, Jan, and Sprenger, Florian
- Subjects
autonomes Fahren ,Assistenzsysteme ,körperliche Variabilität ,Blindheit ,Behindertenfahrzeuge ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Behinderung ,behindertengerechte Autos ,Contergan - Abstract
Der Beitrag von Robert Stock und Jan Müggenburg historisiert Konzepte und Praktiken assistierter PKW-Mobilität. Der Text befasst sich mit Techniken des Autofahrens, der Einpassung von Körpern in die Fahrkabine sowie dem Verhältnis von körperlicher Differenz und der Entwicklung spezifischer Assistenzsysteme. Betrachtet werden behindertengerecht umgebaute Fahrzeuge mit eingebautem Rollstuhllift, PKW-fahrende Menschen mit Behinderung und ihre Vorstellungen automobiler Freiheit angesichts nicht-barrierefreier ÖPNV sowie blinde Fahrer:innen im Kontext autonomer Fahrzeuge. Die Autoren argumentieren, dass Mobilitätsgerechtigkeit in Zeiten autonomer Fahrzeuge nur unter der Berücksichtigung körperlicher Variabilität und gesellschaftlicher Heterogenität möglich sein wird.
- Published
- 2021
26. Digitale Kulturkommunikation:Grundlagen, Strategien und praktische Umsetzung
- Author
-
Christian Holst
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation für Kultureinrichtungen. Im ersten Teil werden die Besonderheiten der digitalen Kommunikation gegenüber analoger Kommunikation erklärt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Strategien und Techniken der digitalen Kommunikation und diskutiert, welche der einschlägigen Konzepte in welcher Weise auch im Kulturbereich angewendet werden können. Der dritte Teil schließlich gibt einen Überblick über die aktuellen Anwendungsfelder und Tools der digitalen Kommunikation sowie deren Chancen und Risiken. Hierbei werden viele erfolgreiche Anwendungsbeispiele aus dem Kultursektor herangezogen.
- Published
- 2021
27. Das Phänomen Trump als Effekt von Microtargeting und Psychometrie
- Author
-
Leistert, Oliver, Bachor, Martina, Hug, Theo, and Pallaver, Günther
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Der Alptraum Präsident Trump mag vorerst vorbei sein, zu befürchten ist aber, dass er einen Politikstil salonfähig gemacht hat, der auf die Zersetzung demokratischer Regeln und Prozesse abzielt und dafür zu Mitteln der Des- und Falschinformation greift. Dieser Text diskutiert das Phänomen Trump in zugespitzter Weise als einen Effekt von Internettechnologien, die insbesondere im letzten Jahrzehnt alltäglich und allgegenwärtig geworden sind. Ausgehend von einer unvollständigen Nacherzählung der Geschichte des Internets als Geschichte der Entwicklung von Überwachungs- und Trackingtechnologien, über das Aufstellen des Dispositivs des Datenextraktivismus als primäres Geschäftsmodell heutiger Datenökonomien und dessen Akteuren, widmet sich der Text der inzwischen aufgelösten Firma Cambridge Analytica, die gegen Bezahlung Trump, dem Brexit und einigen anderen zum Erfolg verholfen hat.
- Published
- 2021
28. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
- Author
-
Hörl, Erich and Nancy, Jean-Luc
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Philosophie - Published
- 2021
29. Simulierte Unfälle:Testfahrten autonomer Autos
- Author
-
Zindel, Hannah and Sprenger, Florian
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Hannah Zindel widmet sich in diesem Beitrag der Frage, welche Konzepte von Verkehr und Mobilität durch simulierte Fahrten geprägt werden. Aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive werden konkrete Testfahrten fahrer:innenloser Fahrzeuge in Computermodellen und auf Testgeländen untersucht. In dem Aufsatz wird gezeigt, dass in diesen Lernumgebungen der Fokus auf dem Unfall liegt: Verkehr und Mobilität werden von ihren Störungen her konzipiert und als permanentes Krisenszenario entworfen. Simulationen kommt entsprechend nicht nur eine technische Schlüsselrolle in der Entwicklung autonomer Autos zu. Sie prägen zudem die Vermarktung fahrer:innenloser Fahrzeuge als Lösung dieser Krise und stabilisieren autozentrierte Konzepte von Verkehr und Mobilität.
- Published
- 2021
30. Von Delfinhaut bis Wolfskin:Kleine Epistemologie der Funktionskleidung
- Author
-
Müggenburg, Jan, Schnödl, Gottfried, and Windgätter, Christof
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2021
31. Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel – Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management
- Author
-
Ronny Röwert, Frederic Denker, and Alexa Böckel
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
ZusammenfassungIm Zuge des digitalen Wandels an Hochschulen werden Lehr- und Lernmöglichkeiten vielerorts neu gestaltet. Um Entscheidungen im Sinne der zentralen Zielgruppe akademischer Bildungsprozesse, nämlich der Lernenden, zu treffen, sind neue Formen der Partizipation von Studierenden in der Hochschulentwicklung sinnvoll. In den Jahren 2018 und 2019 wurden Mitglieder der studentischen Arbeitsgruppe DigitalChangeMaker von Lehrenden, Leitungen sowie Service- und Supporteinrichtungen an Hochschulen regelmäßig gefragt, wie die Meinungen von Studierenden nicht nur besser erhoben, sondern auch aktiv in die Gestaltung des digitalen Wandels eingebunden werden können. Dabei stellen sich insbesondere die Fragen, welche Studierenden in welcher Form aktiviert und eingebunden, wie sie für Partizipationsanliegen befähigt werden können, welche Formate sich für welche Zwecke der Partizipation anbieten und welche digitalen Lösungen dabei helfen können. Aus den Erfahrungen der Arbeitsgruppe DigitalChangeMaker werden die zentralen Aspekte zur Beantwortung dieser Fragen in Form eines leitliniengestützten Phasenmodells der Studierendenbeteiligung herausgearbeitet und in Handlungsempfehlungen übersetzt, die zukünftigen Studierendengenerationen sowie Hochschulverantwortlichen Orientierung bei einer partizipativen Hochschulentwicklung bieten können.
- Published
- 2021
32. Archivreisen.:Teil I: Zuhause im Archiv
- Author
-
Zindel, Hannah and Zetti, Daniela
- Subjects
Digitalisierung ,Wirtschaftsforschung ,Archivforschung ,Medienwissenschaft ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Forschungsreisen - Abstract
Daniela Zetti and Hannah Zindel examine travelogues by archival researchers. Narratives about archival research follow well-known narrative patterns: travelers link discoveries with reflections on orders of knowledge and on methodology. How do digital tools shape archives? How do journeys to the archive change? Do they challenge the archival production of knowledge? The essay links research on discovery and serendipity, and on scientific journeys and the archive. It highlights recent forms of home archives and is based on statements by researchers and archivists collected in interviews with an archive user, an archivist, and a historian who is helping to build an archive. Daniela Zetti und Hannah Zindel untersuchen Reiseberichte von Archivforscher_innen als Teil eines vielgestaltigen Produzierens von Wissen. Erzählungen über Archivrecherchen folgen narrativen Mustern, die aus historischen Reiseberichten bekannt sind. Reisende verknüpfen Entdeckungen mit Reflexionen über Wissensordnungen und methodische Herangehensweisen. Wie prägen digitale Werkzeuge Archive? Wie verändern sich die Reise ins Archiv und die Produktion von Wissen im Archiv? Der Essay verknüpft Forschungsliteratur zu Entdeckung und Zufall, zur Reise und zum Archiv, und beleuchtet rezente Formen des home archive. Er basiert auf Aussagen von Forscher_innen und Archivar_innen aus Interviews mit einer Archivnutzerin, einer Archivarin und einem Historiker, der ein Archiv mit aufbaut.
- Published
- 2021
33. Niklas Luhmann am OVG Lüneburg:Zur Entstehung der Systemtheorie
- Author
-
Maren Lehmann, Beyes, Timon, Warnke, Martin, Hagen, Wolfgang, and Pias, Claus
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Seine Karriere begann Niklas Luhmann Mitte der fünfziger Jahre am Oberverwaltungsgericht Lüneburg; grundlegende Einsichten seiner späteren Systemtheorie haben hier ihren Anfang genommen. Luhmanns Zeit am OVG Lüneburg ist begriffshistorisch maßgeblich für die Entwicklung eines der großen sozialwissenschaftlichen Theoriegebäude des 20. Jahrhunderts.2017, zum Anlass von Luhmanns 90. Geburtstag, fand am OVG eine von der Leuphana Universität Lüneburg organisierte Tagung zum Frühwerk Luhmanns statt. Dieser Band dokumentiert die Beiträge von Hanna Engelmeier, Fabian Steinhauer, Ino Augsberg, Maren Lehmann, Sven Opitz, Günther Ortmann und Elena Esposito. Aus Luhmanns Personalakte ließen sich unerwartete Erkenntnisse gewinnen; es galt ihn als Juristen neu zu entdecken. Der Fehler und die Routine sowie die Figur der Unterbrechung erschienen als fruchtbare Begriffe in seinem Denken. Sein Weitblick in Hinblick auf die digitalen Kulturen durfte uns überraschen.
- Published
- 2021
34. Strukturwandel des Geheimen:Öffentlichkeit im Überwachungskapitalismus
- Author
-
Beyes, Timon
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2021
35. Ballonflüge:Medientechniken der Atmosphäre
- Author
-
Zindel, Hannah and Fetzner, Daniel
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
36. Games und Gamification:Kulturhistorische, medienwissenschaftliche, politische und ästhetische Dimensionen
- Author
-
Fuchs, Mathias
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Kulturwissenschaften allg - Abstract
Die in dieser Sammlung zusammengetragenen Texte reichte der Autor als kumulative Habilitationsleistung bei der Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg zum Zwecke des Erwerbs der Lehrbefugnis für die Fachrichtung „Medien- und Kulturwissenschaften“ ein.Als Einzelveröffentlichungen behandeln die Buchkapitel und Journalbeiträge jeweils unterschiedliche Themen, sind aber alle den Fragestellungen der Game Studies und insbesondere dem Phänomen der Gamification verpflichtet. Seit dem Zeitpunkt der ersten hier zusammengestellten Publikation hat sich das Fachgebiet der Gamification Forschung gewaltig weiterentwickelt. Von verschiedenen Autoren wird das Jahr 2010 als die Geburtsstunde der Gamification Forschung angegeben Yongwen Xu (2011) bezieht sich auf einen Vortrag Jesse Schells aus dem Jahr 2010 auf der D.I.C.E.- Konferenz in Las Vegas. Fast zeitgleich erschien Sebastian Deterdings Vortrag „Pawned. Gamification and its Discontents“ (2010). Der Zeitraum von 2010 bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist daher bedeutsam für das Verständnis digitaler Formen von lediglich ludisch drapierten oder vollständig ins Spiel implementierten Praxen. Ich möchte allerdings mit den hier vorgelegten Schriften die Behauptung ausführen, dass vordigitale Formen von Gamification entscheidend für das Verständnis zeitgenössischer Verschiebungen ins Ludische sind und den kulturwissenschaftlichen Hintergrund dafür auffächern, wie das Gegenwartsphänomen aus seinen kulturhistorischen, medienwissenschaftlichen, politischen und ästhetischen Rahmenbedingungen heraus begriffen werden kann.
- Published
- 2020
37. Atomic Animals:Tiere als Medien nuklearer Forschung
- Author
-
Vehlken, Sebastian
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
38. The Great Pacific Garbage Catch:Müll als Medium einer ›Plastic Oceanography
- Author
-
Vehlken, Sebastian
- Subjects
Müll ,Abfall ,Medientheorie ,Ozeanografie ,Zirkulation ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Computersimulation - Abstract
The article is dedicated to a three-fold media-becoming of garbage in oceanographic research. First, it deals with attempts to condense washed-up flotsam through media operations, such as searching, identifying, classifying, or networking it into data on ocean currents. Second, it investigates computer-assisted approaches to collect and recycle accumulated debris found in «garbage patches» by means of drifting barriers. Third, it examines the tracking of sensor-reinforced buoys used to follow the dispersion of marine debris. As an effect, the oceanic interference object plastic waste is included as an element of media-technological operations that make tangible the systemically interlocking circulation of global ocean currents and globalized waste production. Der Beitrag widmet sich einem dreifachen Medien-Werden von Müll in ozeanografischen Forschungen. Erstens behandelt er Versuche, angeschwemmtes Treibgut durch mediale Operationen wie Durchsuchen, Identifizieren, Klassifizieren oder Vernetzen zu Daten über Ozeanströmungen zu verdichten. Zweitens untersucht er computergestützte Ansätze, mittels driftender Sammelnetze in sogenannten garbage patches akkumulierte Reststoffe abzufischen. Drittens widmet er sich dem Tracking sensorbewehrter Bojen, mit denen die Dispersion von Meeresmüll nachverfolgt wird. Das ozeanische Störobjekt Plastikmüll wird dabei jeweils als Element medialer Operationen eingeschlossen, welche die systemisch ineinandergreifenden Zirkulationen von weltumspannenden Ozeanströmungen und globalisierter Müllproduktion greifbar machen.
- Published
- 2020
39. Homöostat und Cyborg. Zum Verhältnis von Selbstorganisationsforschung und der frühen Biokybernetik
- Author
-
Müggenburg, Jan Klaus, Ochsner, Beate, Nikolow, Sybilla, and Stock, Robert
- Subjects
Kybernetik ,Manfred Clynes ,Cyborg ,Ross Ashby ,Maschinenmodelle ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Selbstorganisation - Abstract
Der Beitrag befasst sich mit der Geschichte der Selbstorganisationsforschung innerhalb der US-amerikanischen Kybernetik und diskutiert deren Bedeutung für die Formulierung eines biokybernetischen Forschungsprogramms durch den Ingenieur Manfred E. Clynes. Im Anschluss an einen Überblick über die Geschichte des Begriffs ‚Selbstorganisation‘ und dessen wissenschaftshistorischen Kontext wird mit dem britischen Kybernetiker Ross Ashby eine zentrale Figur der Selbstorganisationsforschung der 1940er bis 1960er Jahre vorgestellt. Im Rahmen einer Gegenüberstellung seines Homöostaten mit der Cyborg-Studie von Clynes und Kline soll das Verhältnis von Kybernetik und Biokybernetik näher beleuchtet werden.
- Published
- 2020
40. Audio-Hacks:apparative Klangästhetik medientechnischer Störungen
- Author
-
Claussen, Jan Torge, Diekmann, Stefanie, and Wortmann, Volker
- Subjects
Musik ,Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
41. Wissenschaft und Öffentlichkeit im Zeichen der Digitalisierung:Die Produktion und Kommunikation des Science Slams
- Author
-
Hill, Miira, Niemann, Philipp, Bittner, Laura, Hauser, Christiane, and Schrögel, Philipp
- Subjects
Populärwissenschaft ,alternative Öffentlichkeiten ,reflexive Produktion ,digitale Gesellschaft ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Wissenschaftsgesellschaft ,Öffentlichkeit ,Wissenschaftskommunikation ,kreative Modifikation ,Wissenschaftskrise - Abstract
Einen grundlegenden Wandel der Gesellschaft beobachtend stellt die Wissenschaftsgesellschaft im Kontext der Digitalisierung neue Ansprüche an die Wissenschaft. Zu beobachten ist eine gesellschaftliche Entgrenzung des Wissens in lokale und digitale Räume. Die verstärkte Orientierung an wissenschaftlichem Wissen konkurriert mit Beobachtungen eines abnehmenden gesellschaftlichen Glaubens an die Wissenschaft. Vor diesem Hintergrund erscheinen neue Formate der Wissenschaftskommunikation, wie der hier untersuchte Science-Slam, als innovative gesellschaftliche Begegnungsorte. Inwiefern bietet der Science-Slam aber das Potenzial, mehr Vertrauen zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit herzustellen? Und auf welche Weise verändern sich in diesem Feld Produktions- und Kommunikationsweisen?
- Published
- 2020
42. Die Problematik Granels
- Author
-
Hörl, Erich and Hörl, Erich
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
43. Kultur in Interaktion:Co-Creation im Kultursektor
- Author
-
Holst, Christian
- Subjects
Digitale Medien ,Kulturvermittlung/Kulturorganisation ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Das Buch zeigt, warum ko-kreative Angebote und Prozesse im Kulturmanagement immer wichtiger werden, wie sie konkret aussehen und gestaltet werden können. Durch die Digitalisierung verschwinden die Grenzen zwischen Sender und Emfpänger, zwischen Produzent und Konsument zusehends. Das wirft gerade für den angebotsorientiert denkenden Kultursektor viele Fragen auf: Wie wird diese Entwicklung unser Verständnis von Kultur, das Kulturangebot und die Kulturkommunikation verändern? Welche neuen künstlerischen und kommunikativen Formate und Formen entstehen? Wie können interaktive und ko-kreative Prozesse aus Managementperspektive gesteuert werden? Dieses Werk unternimmt eine erstmalige Annäherung an das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven. Neben theoretisch orientierten Beiträgen wird das Potenzial von Co-Creation anhand von zahlreichen Fallbeispielen aufgezeigt.
- Published
- 2020
44. Futurhythmaschinen - Drum-Machines und die Zukünfte auditiver Kulturen
- Author
-
Pelleter, Malte
- Subjects
Musik ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Kulturinformatik ,Kulturwissenschaften allg - Abstract
Drum machines have been ubiquitous pulse generators of current musical creation since the 1980s at the latest. However, the small, inconspicuous boxes in which drum patterns can be programmed have received little scholarly attention until now. Here, for the first time, not only the interwoven technical and cultural histories of these machines are outlined, but the devices themselves are taken seriously as objects of knowledge. Their sound and their new techno-cultural temporalities, conceived via breakbeat and pattern labs of hip-hop, house and techno, allows the straightforwardness of historical narratives to become history itself. They are heard as agents of sonic futurity – aptly named by Kodwo Eshun’s term as ›futurhythmachines‹. Drum-Machines sind spätestens seit den 80er Jahren allgegenwärtige Taktgeber aktueller musikalischer Gestaltung. Die kleinen, unscheinbaren Boxen, in denen sich Schlagzeug-Pattern programmieren lassen, haben bisher allerdings kaum wissenschaftliche Aufmerksamkeit erhalten. Hier werden erstmals nicht nur die verwobenen Technik- und Kulturgeschichte(n) dieser Maschinen skizziert, sondern die Geräte selbst werden als Wissensobjekte ernst genommen. Ihr Sound und ihre neuen technikkulturellen Zeitlichkeiten, entworfen durch Breakbeat- und Pattern-Labore des HipHop, House und Techno, lässt die Geradlinigkeit historischer Narrative selbst Geschichte werden. Sie werden als Akteure klanglicher Zukünftigkeit gehört – treffend benannt mit einem Begriff Kodwo Eshuns als Futurhythmaschinen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. Der Quantencomputer - ein zukünftiger Gegenstand der Medienwissenschaft?
- Author
-
Ernst, Christoph, Warnke, Martin, and Schröter, Jens
- Subjects
Computer ,Quantenphysik ,Medienwissenschaft ,302.23 ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
46. Ballons:Medien und Techniken früher Luftfahrten
- Author
-
Hannah Zindel
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Ballons beleuchtet die Geschichte der Luftfahrt in einem neuen Blickwinkel. das Buch widmet sich den Medien und Techniken früher Luftfahrten und zeigt auf, dass Ballons zentrale Schauplätze meteorologischer, fotografischer und ingenieurtechnischer Wissensproduktion im 19. Jahrhundert waren.Von den ersten Aufstiegen mit Montgolfièren 1783 bis zu den erfolgreichen Fahrten mit lenkbaren Luftschiffen um 1900 wurde mit Ballons die Atmosphäre erkundet, die Erdoberfläche beobachtet und die Flugtechnik verbessert. Hannah Zindel folgt Ballonfahrten innerhalb und außerhalb wissenschaftlicher Institutionen in Frankreich, England und der Schweiz in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sie vertieft die epistemischen Eigenheiten eines nicht zu steuernden Luftfahrzeugs und zeichnet nach, wie sich Ballons von schiffbrüchigen Abenteuervehikeln zu schwebenden Observatorien wandelten.
- Published
- 2020
47. Street Wisdom
- Author
-
Vehlken, Sebastian, Krajewski, Markus, and Maye, Harun
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
48. Assistenz
- Author
-
Müggenburg, Jan Klaus, Heßler, Martina, and Liggieri, Kevin
- Subjects
Medien- und Kommunikationswissenschaft - Published
- 2020
49. Editorial
- Author
-
von Glasenapp, Gabriele, O'Sullivan, Emer, Roeder, Caroline, and Tomkowiak, Ingrid
- Subjects
Kinder- und Jugendmedienwissenschaft ,Kinder- und Jugendliteraturforschung ,Medien- und Kommunikationswissenschaft ,Literaturwissenschaft - Abstract
Editorial der Herausgeberinnen des Jahrbuchs
- Published
- 2020
50. The Case of Willetta Huggins
- Author
-
Wiechern, Anna-Lena, Klaut, Manuela, Schnödl, Gottfried, and Pias, Claus
- Subjects
Digitale Medien ,Medien- und Kommunikationswissenschaft - Abstract
Am 26. April 1922 stellt Dr. Thomas J. Williams der versammelten Chicago Medical Society die siebzehnjährige Willetta Huggins, eine Schülerin der Wisconsin State School for the Blind in Janesville, vor. Etwa ein halbes Jahr zuvor war der Augenheilkundler durch eine Einladung des Schularztes auf das taubblinde Mädchen aufmerksam geworden und bald darauf zu einem Besuch aufgebrochen. Nachdem sie in Anwesenheit aller einem Sehtest unterzogen wird, er-riecht Willetta die Farben mehrerer Papierblumen und Stoffstücke, liest mit ihren Fingerspitzen den Wert diverser Banknoten ab und wiederholt fehlerfrei genau jene Worte, welche einer der Teilnehmenden Ärzte, dem eine Holzstange zur Vibrationsübertragung auf den Kopf gelegt wurde, in den Saal spricht. Mit dieser Präsentation, obgleich sie scheinbar kaum hätte reibungsloser verlaufen können, entzündet sich eine, sich über mehrere Monate ausdehnende, Auseinandersetzung im Journal of the American Medical Association (JAMA).
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.