1,786 results on '"Migrationshintergrund"'
Search Results
2. Mehrsprachigkeit in der deutschen Schule: Der Einfluss der eigenen Vorurteile von Lehrkräften auf den Schulerfolg der Schüler:innen mit dem sogenannten „Migrationshintergrund'
3. MEHRSPRACHIGKEIT IN DER DEUTSCHEN SCHULE: DER EINFLUSS DER EIGENEN VORURTEILE VON LEHRKRÄFTEN AUF DEN SCHULERFOLG DER SCHÜLER:INNEN MIT DEM SOGENANNTEN „MIGRATIONSHINTERGRUND“.
4. Kategorien der Migrationsdebatte im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
5. Diversität in der Berufsorientierung der Polytechnischen Schule: Tragen Schulbücher der Diversität der Schüler:innen Rechnung?
6. Erwachsenenpädagogische Qualifizierung für Migrantinnen und Migranten Ein Praxisbeispiel aus Thüringen.
7. Celebrity and Athlete? Depictions of German Soccer Star Jérôme Boateng in Mass Media.
8. Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement
9. Implizite Einstellungen von Kindern im Grundschulalter gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund.
10. Who Benefits from Guidance Counseling? Insights into Native and Immigrant Students of Low Social Origin.
11. Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund und Migrantisierten
12. Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt
13. Der vhw-SINUS-Migrantenmilieu-Survey – Zentrale Ergebnisse und Nutzungspotenzial
14. 'Wenn ich unsicher bin, kann ich immer auf die Zahl zurückkommen…' – Zwang als Lösungsversuch von Konflikten im Zusammenhang mit Identitätssuche und Migration
15. 'Warum gerade ich nach oben gehöre'
16. Vom Einwandererkind zur Verwaltungskarriere: Wie Menschen mit Migrationshintergrund der Aufstieg in die öffentliche Verwaltung gelingt
17. Deskriptive Repräsentation von Migranten bei den Bürgermeisterwahlen in NRW 2020
18. Von Mittelmeerfieber bis Takayasu-Arteriitis
19. DIE UMSETZUNG DES KONZEPTS „EINWANDERUNGSGESCHICHTE“ IM MIKROZENSUS 2022.
20. Quo vadis, ‚Migrationshintergrund‘? – Herausforderungen der empirischen Forschungspraxis.
21. Mehrsprachigkeit, digitale Praxis und Schreibfähigkeit.
22. Warum wollen Eltern (nicht) an Elternbildung teilnehmen? Analysen der Rolle von Bildungsniveau und Migrationshintergrund für die elterliche Motivation zur Teilnahme an Elternbildung.
23. Organisierte (In-)Differenz. Zur Bedeutung von Diversität und Repräsentation für die Polizei
24. Parteipräferenzen von Deutschen mit Migrationshintergrund
25. Migration und demografische Entwicklung
26. Herkunftsbezogene Einstellungen und Stereotype Lehramtsstudierender: Eine Interventionsstudie
27. Pygmalion und die Rolle askriptiver Schüler*innenmerkmale auf Lehrkrafterwartungen und Erwartungseffekte: Damals und heute
28. Reflexion eigener Stereotype als Motor zur nachhaltigen Stereotypreduktion bei angehenden Lehrkräften
29. Der demografische Match zwischen Schüler*innen und Lehrer*innenmerkmalen: Geschlecht, sozialer Status, Migrationshintergrund – wer profitiert am meisten?
30. Shifting Standards und positiver Feedback-Bias: Wenn negative Stereotype zu positiveren Urteilen führen
31. Chancen der Enttabuisierung professioneller pflegerischer Unterstützung durch Migrant*innenorganisationen zur Entlastung pflegender Angehöriger
32. Bildungspolitik und Pädagogik als Entstehungsdomänen von Kulturalismus und Populismus
33. Ungleichheiten in schulischen Gesundheitsproblemen und subjektivem Wohlbefinden bei luxemburgischen Grund- und Sekundarschüler/innen
34. Auswirkungen musikalischer Interventionen auf den Sprachenerwerb von Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
35. 'trotzdem bin ich ja noch der Türke' – Lehrkraft mit Migrationshintergrund als virtuale soziale Identität
36. Migrationshintergrund – Problematisierung einer Differenzkonstruktion und ihrer Thematisierung in der Lehrer*innenbildung
37. Differences in political trust between migrants and non-migrants in pandemic times.
38. Das Ende des Migrationshintergrundes? Zur Kritik einer Ordnungsvorstellung.
39. Positive Ethnic Choice Effects are Persistent Over Time but not Across Minority Generations: Evidence from Switzerland.
40. Der Wert des Migrationshintergrunds: Zur Bedeutung ethnischer Differenzierungen in der Personalrekrutierung öffentlicher Verwaltungen
41. Migrant*innen in der Mitte der Gesellschaft – Eine Untersuchung des Vertrauens in politische Institutionen
42. Migration und Medizin – Wie begegnen wir Patienten und Patientinnen aus anderen Kulturen?
43. Interkulturelle und antirassistische Ansätze in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
44. Pflegeversorgung: Transkulturell kompetent
45. Interethnische Freundschaften unter den Bedingungen sozialräumlicher und institutioneller Segregation
46. Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
47. Wie wirken sich Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status auf die Beurteilung nicht-kognitiver Kompetenzen aus?
48. Einwanderung : Einwanderungspolitik und Gesundheit
49. Stereotype, Urteile und Urteilsakkuratheit von Lehrkräften: Eine Zusammenschau im Rahmen des Heterogenitätsdiskurses
50. Döner vs. Schweinebraten – Stereotype von (angehenden) Lehrkräften über Personen deutscher und türkischer Herkunft im Vergleich
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.