44 results on '"Militargeschichte"'
Search Results
2. »When you catch one kill him slowly«
- Author
-
Aschmann, Birgit, Behrends, Jan C., Neitzel, Sönke, and Pschichholz, Christin
- Subjects
Gewalt ,Krieg ,Militärgeschichte ,Militär ,Soldaten ,Armee ,militärische Gewaltkulturen ,Armeen ,Deutsch-Französischer Krieg ,Erster Weltkrieg ,Geschichte ,Große Türkenkriege ,Kriegsgefangene ,Kriegsverbrechen ,Kulturgeschichte ,Massaker ,Militärkultur ,Napoleonische Kriege ,Open Access ,Revolutionskriege ,Siebenjähriger Krieg ,Zivilisten ,Zweiter Weltkrieg ,thema EDItEUR::N History and Archaeology::NH History::NHW Military history ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JW Warfare and defence::JWA Theory of warfare and military science - Abstract
Haben sich in militärischen Einheiten, in Gesellschaften, Staaten oder Nationen spezifische Kulturen etabliert, die zu exzessiver militärischer Gewalt geführt haben? Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie sich in den regulären Armeen der europäischen Großmächte – von der Frühen Neuzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs – spezifische militärische Gewaltkulturen entwickelten. Zudem beleuchten sie, welche Rolle diese bei der Ausübung exzessiver Gewalt von Soldaten spielten. Der Fokus des Bandes liegt dabei auf physischer Gewalt, die von Zeitgenossen sowohl in Kriegs- als auch in Friedenszeiten als illegitim angesehen wurde. So können sowohl die Maßstäbe der Legitimität und Illegitimität von Gewalt als auch die Bedingungen ihres Wandels aufgezeigt werden. Das überraschende Ergebnis ist: Trotz der Spezifik militärischer Gewaltkulturen der europäischen Armeen in den verschiedenen Epochen hatten diese weniger Auswirkungen auf exzessive Gewalt als bislang in der Geschichtswissenschaft angenommen. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. vßgift ... gedaen ... vander ſtede wege antreffen Artillerie. Kriegsaufwand und militärische Aufgaben in der Stadt Luxemburg im Mittelalter
- Author
-
Pauly, Michel and Pauly, Michel
- Abstract
Since the so-called Letter of Liberty of 1244, the burghers of Luxembourg had the duty to defend their town and to go to war with their lord. This contribution examines, based predominantly on medieval account books, what concrete tasks this duty entailed. It distinguishes between the construction and maintenance of the city walls, the required services asked of the village dwellers, the sentry duty of the inhabitants, personal arms of the denizens and heavy weaponry of the municipality, concrete war preparations and actual military campaigns. The assessment of empirical historical evidence allows not only to calculate the costs of these military ventures but also to provide a rather detailed evaluation of the technological state of development of the artillery in the 14th to 15th century.
- Published
- 2022
4. Vom Kontingent des Deutschen Bundes zur bewaffneten Macht eines neutralen Kleinstaates: Luxemburgs Militär 1830 bis 1881
- Author
-
Kolnberger, Thomas and Kolnberger, Thomas
- Published
- 2022
5. Getreideversorgung in Militärkastellen des Imperium Romanum : Eine vergleichende Analyse zweier Inschriftenkomplexe der Militärkastelle Vindolanda (Britannia) und Gholaia (Tripolitania)
- Author
-
Fritz, Hanna and Fritz, Hanna
- Abstract
Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
6. Militärgeschichte Luxemburgs. Grundzüge einer transnationalen Entwicklung von Militär, Krieg und Gesellschaft - Histoire militaire du Luxembourg. Principales caractéristiques d'un développement transnational de l'armée, de la guerre et de la société
- Author
-
Kolnberger, Thomas [editor], Niederkorn, Benoit [editor], Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg, Ministère des Affaires étrangères et européenes [sponsor], Kolnberger, Thomas [editor], Niederkorn, Benoit [editor], and Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg, Ministère des Affaires étrangères et européenes [sponsor]
- Abstract
Kein Land der Welt ist klein genug, um nicht Teil einer Militärgeschichte werden zu können. ...
- Published
- 2022
7. Getreideversorgung in Militärkastellen des Imperium Romanum : eine vergleichende Analyse zweier ausgewählter Inschriftenkomplexe der Militärkastelle Vindolanda (Britannia) und Gholaia (Tripolitania)
- Author
-
Fritz, Hanna Elisa and Fritz, Hanna Elisa
- Abstract
vorgelegt von Hanna Elisa Fritz, BA, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
8. Nerven, Krieg und militärische Führung
- Author
-
Gahlen, Gundula
- Subjects
Gesellschaft ,Psychiatrie ,Karriere ,Deutschland ,Politik ,Erster Weltkrieg ,Nationalsozialismus ,Krieg ,Medizingeschichte ,Männlichkeit ,Biografie ,Trauma ,Auswahl ,Weimarer Republik ,Zweiter Weltkrieg ,Emotionsgeschichte ,Lebenslauf ,Selbstbild ,Militärgeschichte ,psychische Erkrankungen ,Kaiserreich ,Offizier ,Soldaten ,VdK ,Offiziere ,Psychische Belastung ,Kriegsversehrung ,krank ,Offizierskorps ,bic Book Industry Communication::M Medicine::MB Medicine: general issues::MBX History of medicine - Abstract
Welche Anforderungen stellten Militär, Medizin, Politik und Gesellschaft an die nervliche Belastbarkeit von Offizieren im Krieg in Deutschland zwischen 1890 und 1939? Wie gingen sie mit psychisch erkrankten Offizieren um? Wie nahmen die Betroffenen selbst ihre Erkrankungen wahr? Und welche Auswirkungen hatten diese auf ihr Selbstbild und ihre Lebensläufe? Gundula Gahlen untersucht diese Fragen vom Kaiserreich über die Weimarer Republik bis zur NS-Zeit. Ihre Studie füllt eine Lücke, da sich die bisherige Forschung zu kriegsbedingten psychischen Erkrankungen vor allem mit Mannschaftssoldaten beschäftigte, obwohl das Offizierskorps zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Deutschland eine herausgehobene Herrschafts- und Werteelite war und zeitgenössische Leitvorstellungen von Willensstärke und Männlichkeit verkörperte. https://creativecommons.org/licenses/by/4.0
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. War effort and military tasks in the city of Luxembourg in the Middle Ages
- Author
-
Pauly, Michel
- Subjects
Städtische Finanzen ,Technikgeschichte ,Stadtgeschichte ,Kriegszüge ,History [A04] [Arts & humanities] ,Luxemburg ,Histoire [A04] [Arts & sciences humaines] ,Militärgeschichte ,Waffen - Abstract
Since the so-called Letter of Liberty of 1244, the burghers of Luxembourg had the duty to defend their town and to go to war with their lord. This contribution examines, based predominantly on medieval account books, what concrete tasks this duty entailed. It distinguishes between the construction and maintenance of the city walls, the required services asked of the village dwellers, the sentry duty of the inhabitants, personal arms of the denizens and heavy weaponry of the municipality, concrete war preparations and actual military campaigns. The assessment of empirical historical evidence allows not only to calculate the costs of these military ventures but also to provide a rather detailed evaluation of the technological state of development of the artillery in the 14th to 15th century.
- Published
- 2022
10. Histoire militaire du Luxembourg. Principales caractéristiques d'un développment transnational de l'armée, de la guerre et de la socièté
- Author
-
Kolnberger, Thomas [editor], Niederkorn, Benoit [editor], and Le Gouvernement du Grand-Duché du Luxembourg, Ministère des Affaires étrangères et européenes [sponsor]
- Subjects
History [A04] [Arts & humanities] ,Luxemburg ,Histoire [A04] [Arts & sciences humaines] ,Militärgeschichte - Abstract
Kein Land der Welt ist klein genug, um nicht Teil einer Militärgeschichte werden zu können. ...
- Published
- 2022
11. REZISTENŢA PUTERILOR REGIONALE ÎMPOTRIVA EXPANSIUNII OTOMANE: UN ASPECT AL CUCERIRII OTOMANE A BALCANILOR.
- Author
-
SCHMITT, OLIVER JENS
- Abstract
Copyright of Analele Putnei is the property of "Stephen the Great Research & Documentation Centre - Putna Monastery" Association and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
12. Inventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 1914−1945
- Author
-
Neitmann, Klaus
- Subjects
1914−1945 ,Bearbeitet ,Brandenburgische Landesgeschichte ,brandenburgischen ,Brandenburgisches Landeshauptarchiv ,Brandenburgisches Militärwesen ,Deutsches Reich ,Erster Weltkrieg ,Geßner ,Inventar ,Inventar3 ,Klaus ,Kriegerdenkmäler ,Kriegergedenken ,Landeshauptarchivs ,Militärgeschichte ,militärgeschichtliche Überlieferung ,Nationalsozialismus ,Neitmann ,Preußen ,Quellen ,über ,Weltkriege ,Zeitalter ,Zweiter Weltkrieg ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBW Military history - Abstract
Das Spezialinventar erfasst die militärgeschichtlichen Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus den Jahren 1914−1945 (ca. 5 000 Archivalieneinheiten). Damit hat das dreibändige Inventarprojekt zur brandenburgischen Militärgeschichte (1806−1945) seinen Abschluss gefunden. Überlieferungsschwerpunkte der v.a. in der brandenburgischen Provinzial- und Kommunalverwaltung sowie in der Wirtschaft Brandenburgs entstandenen »zivilen« Unterlagen sind bisher kaum ausgewertete Aspekte der brandenburgischen Militärgeschichte wie die militär- und kriegsbezogene Gedenk- und Erinnerungskultur in und zwischen den Weltkriegen (u.a. Militärdenkmäler und -vereine oder die »Kriegsgräberfürsorge«) der extensive, häufig menschenverachtende Einsatz von ausländischen Kriegsgefangenen in der brandenburgischen Wirtschaft die Auswirkungen des Luftkriegs auf Brandenburg das Mitwirken brandenburgischer Behörden bei Mobilmachung, Demobilmachung und Ersatzgestellung Aufbau und Einsatz des Volkssturms Personen-, Orts- und Sachregister sowie eine Aufstellung über »Militärgeschichtliche Quellenkomplexe« führen an die Inventarinhalte heran.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. The Purpose of the First World War: War Aims and Military Strategies
- Author
-
Afflerbach, Holger and Afflerbach, Holger
- Abstract
Ten million soldiers died during the First World War. But why, and for what reason? The Great War is widely seen as a pointless carnage (Pope Benedict XV). Was there a point, at least in the eyes of the political and military decision makers? International specialists analyse the hopes and expectations of the political and military leaders and try to explain why the contemporaries thought that they had to fight the Great War.
- Published
- 2020
14. Neither Prisoners nor Soldiers nor Free Men: Identitätsbezüge in der Irischen Brigade, 1914–1918
- Author
-
Käbel, Marie
- Subjects
Irische Brigade ,Irische Geschichte ,Militärgeschichte ,Identität ,Erster Weltkrieg - Abstract
Während des Ersten Weltkriegs wurden in den Kriegsgefangenenlagern des Deutschen Kaiserreichs irische Soldaten aus dem Dienst der britischen Armee abgeworben. Sie sollten unter dem Namen "Irish Brigade" trainiert, bewaffnet und nach Irland gebracht werden, um dort separatistische Aufstände anzuführen und somit Großbritannien zu schwächen. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Frage, wie sich dieser Seitenwechsel in der Identitätswahrnehmung und -konstruktion der für das Projekt rekrutierten Soldaten auswirkte.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Inventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 1815–1914
- Author
-
Neitmann, Klaus
- Subjects
1815–1914 ,Bearbeitet ,Bevölkerung ,Brandenburg ,Brandenburgische Landesgeschichte ,brandenburgischen ,Brandenburgisches Landeshauptarchiv ,Brandenburgisches Militärwesen ,Geßner ,Inventar ,Inventar2 ,Klaus ,Kriegerdenkmäler ,Kriegergedenken ,Landeshauptarchivs ,Militär ,Militärgeschichte ,militärgeschichtliche Überlieferung ,Neitmann ,Preußen ,Provinz ,Quellen ,Verhältnis ,Verwaltung ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBW Military history - Abstract
Das Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte (1815-1914). Die in Provinzial- und Kommunalverwaltungen entstandenen »Zivilakten« spiegeln wider, wie sich die Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg politisierten. Eine außergewöhnlich starke Truppenkonzentration und Militärpräsenz bestimmten den Alltag der Brandenburger. Breiten Raum nehmen Fragen der Versorgung der in Brandenburg dislozierten Truppen ein. Dokumentiert sind zudem die Einbeziehung ziviler Behörden in die Mobilmachung und die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht. Einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt bildet die nach dem Krieg 1870/71 einsetzende Welle der Errichtung von Kriegerdenkmälern und der Bildung von Kriegervereinen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
16. Likewise supportive – The European Recovery Program and the Nash-Commitment. Rebuilding West Germany and its armed forces
- Author
-
Kollmer, Dieter H.
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. Dennis E. Showalter (1942-2019). Nachruf
- Author
-
Herwig, Holger H.
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Ein »Parlamentsheer« ohne »preußische Erbstücke«? Die zivil-militärischen Konflikte um die Führungsorganisation der Kaiserlichen Schutztruppen.
- Author
-
Bührer, Tanja
- Subjects
GERMAN military ,GERMAN military history ,MILITARISM -- History ,HISTORY of Prussia, Germany - Abstract
Die Kaiserlichen Schutztruppen waren im Unterschied zur Preußischen Armee und zur Marine der Kaiserlichen Kommandogewalt weitgehend entzogen. Dieser Bruch mit der konservativen Militärpolitik wurde dadurch ermöglicht, dass die politischen und militärischen Eliten in der Gründungsphase der Schutzgebiete und -truppen den absoluten Primat auf die kontinentale Sicherheit legten und ein ernsthaftes Engagement der etablierten Streitkräfte an der Peripherie entschieden ablehnten. Den Führungsspitzen der Armee und der Marine missfiel es aber grundsätzlich, dass die leitenden Stellen der zivilen Kolonialbehörden militärische Kernkompetenzen ausübten. Durch die ganze Institutionsgeschichte der Schutztruppe hindurch sollten sie daher in einem Konflikt mit den Kolonialbehörden über die konstitutionelle Stellung dieser militärischen Formation stehen. Zwar blieb die zivile Kontrolle über das Militär in den Kolonien auf dem Papier erhalten, sie konnte in ausgeprägten Bedrohungslagen dem Druck der Militärs jedoch nicht standhalten. So ignorierte der Kommandeur der ostafrikanischen Schutztruppe, von Lettow-Vorbeck, alle verfassungsrechtlichen Hindernisse und übernahm die militärische Macht im Schutzgebiet. Obwohl es sich dabei letztlich um einen Militärputsch handelt, war Lettow-Vorbecks Handlungsweise zutiefst in der preußischen Militärtradition verankert und machte es möglich, dass der Kommandeur zum Kriegshelden wurde. In contrast to the extra-constitutional position of army and navy in Imperial Germany, the German colonial troops were not under the exclusive command of the Kaiser. This contradicted Prussian military traditions. The specific constitutional position of Germany's colonial troops was largely the result of a lack of interest by army and navy. To the latter the colonial fringe was of little importance in a future war. Yet, as a matter of principle, the military authorities insisted on denying civilian administrators a say in military affairs. Consequently army and navy fought a long battle with the colonial office over the constitutional position of the colonial troops. In the end the notion of civilian control over the military in the colonies prevailed. But this victory over the traditions of Prussian militarism remained on paper. When crisis struck in summer of 1914, the military commander in German East Africa, von Lettow Vorbeck, ignored all constitutional obstacles and simply took control of the war effort. Although this action ended up in a coup it was deeply rooted in Prussian military tradition and therefore made it possible for Lettow Vorbeck to become a war hero. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
19. Bilderfronten
- Author
-
Markus Mirschel, University of Zurich, and Mirschel, Markus
- Subjects
Gesellschaft ,Aussenpolitik ,Mittelasien ,940 History of Europe ,Sowjetunion ,Geschichte 1979 ,Afghanistan ,Kriegsgeschichte ,10109 Institute of History ,Konflikt 1979 ,Zentralasien ,Beziehungsgeschichte ,950 History of Asia ,UZHDISS UZH Dissertations ,Auswirkung ,Russland ,Militärgeschichte ,Pressefotografie ,900 History - Abstract
Das Ziel der UdSSR: eine afghanische Stabilitat. Das Ergebnis: eine sowjetische Instabilitat. Als die Sowjetunion 1979 Soldaten nach Afghanistan verlegte, geschah dies im Geheimen – offizielle Bilder gab es nicht. Die Militarzeitung Krasnaja Zvezda sowie das Zentralorgan Pravda agierten zu Beginn der 1980er Jahre als Partner im Geiste. Die UdSSR als Friedensmacht stand den Genossen in Kabul auch visuell helfend zur Seite. Als die letzten sowjetischen Soldaten 1989 das Land am Hindukusch verliesen, war das Ereignis im Fokus der medialen Offentlichkeit. Was war geschehen? Der extern gefuhrte Konflikt auf afghanischem Boden war zu einer innersowjetischen Auseinandersetzung uber die mediale Deutungshoheit, die soziale Verantwortung sowie den Umgang mit den Ereignissen erwachsen. Die Studie betrachtet den strategischen Gebrauch fotografischer Bilder zum sowjetisch-afghanischen Konflikt und wertet sie als Impulse fur eine gesellschaftliche Transformation.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Aktuelle Forschungen zum Krieg im Mittelalter. Ein Workshop des Chemnitzer Kolloquiums zur Erforschung des mittelalterlichen Krieges am 19./20. September 2018
- Author
-
Venzke, Sandra
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
21. Rassistische Prestigepolitik mit Kanonenbooten: Die Militäraktion gegen Haiti 1897 und die deutsche Öffentlichkeit
- Author
-
Methfessel, Christian
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
22. Armee und Bürokratie – Organisationsgeschichtliche Perspektiven auf das Militärische im 20. Jahrhundert. Ein Workshop des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam, am 26. März 2019
- Author
-
Freitag, Lisa Marie
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Anatomie eines Truppenteils – Die Beobachtungs-Abteilung 36 in der Schlacht um Budapest anhand von Soldatenschicksalen erzählt
- Author
-
Ungváry, Krisztián
- Subjects
History and Archaeology ,Militärgeschichte - Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
24. Inventar zur brandenburgischen Militaergeschichte 1806–1815
- Author
-
Neitmann, Klaus
- Subjects
1806–1815 ,Bearbeitet ,Befreiungskriege ,Brandenburgische Landesgeschichte ,brandenburgischen ,Brandenburgisches Finanzwesen ,Brandenburgisches Landeshauptarchiv ,Brandenburgisches Militärwesen ,Fremdherrschaft ,Geßner ,Inventar ,Klaus ,Landeshauptarchivs ,Militärgeschichte ,Napoleon ,napoleonische ,Neitmann ,Quellen ,über ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBW Military history - Abstract
Das Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte aus den und über die Jahre 1806–1815, die Zeit der napoleonischen Besetzung und der Befreiungskriege. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen von Krieg, Militär und Besatzung auf die Bevölkerung Brandenburgs: die enormen finanziellen Belastungen, die vielfältigen Leistungen für in Brandenburg stationierte bzw. durchziehende französische, preußische und russische Truppen sowie nicht zuletzt direkte Kriegsschäden, Requisitionen oder Ausschreitungen der Soldateska. Breiten Raum nehmen auch der Aufbau und die Unterstützung von Landwehr und Landsturm bzw. der Freiwilligen Jäger in den Befreiungskriegen 1813–1815 ein.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
25. Rezension zu: Bernd Steidl, Römer und Germanen am Main. Ausgewählte archäologische Studien
- Author
-
Ghetta, Marcello
- Subjects
Alte Geschichte ,Römische Geschichte ,Kaiserzeit ,Epigraphik ,Militärgeschichte ,Germania superior - Abstract
Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Nr. 35 (2018)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
26. Louis-Charles-Marie, prince d’Arenberg (1837-1870) : un Français au service de l’Autriche
- Author
-
Bertrand Goujon, Arenberg, Léopold D., Centre d'études et de recherche en histoire culturelle - EA 2616 (CERHIC), Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA)-Maison des Sciences Humaines de Champagne-Ardenne (MSH-URCA), Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA)-Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA), Claude-Isabelle Brelot, Bertrand Goujon, and GOUJON, Bertrand
- Subjects
19. Jahrhundert ,19e siècle ,Histoire militaire ,19th century ,Aristoikratie ,Frankreich ,aristocratie ,Autriche ,[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/History ,Austria ,aristocracy ,Österreich ,France ,Militargeschichte ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History - Published
- 2018
27. Refuser l’amputation dans l’Europe napoléonienne
- Author
-
Nebiha Guiga
- Subjects
histoire militaire ,lcsh:DC1-947 ,lcsh:DD1-905 ,refus ,Weigerung ,chirurgie ,lcsh:Social Sciences ,lcsh:H ,Agency ,lcsh:History of Germany ,amputation ,capacité d’agir ,Militärgeschichte ,lcsh:History of France ,Chirurgie - Abstract
L’époque napoléonienne voit la croissance des effectifs militaires, entraînant un nombre plus grand de blessés, une utilisation de plus en plus massive de l’artillerie et donc des blessures plus graves. Dans ce contexte, les chirurgiens militaires recourent largement à l’amputation. Cette opération, alors en débat, est parfois refusée par les blessés. Cet article étudie les modalités de ces refus. Zur Zeit Napoleons stieg die Anzahl des militärischen Personals und der Einsatz der Artillerie, sodass es mehr Verwundete gab und die Verwundungen oft schwerer waren. In diesem Zusammenhang griffen die Militärchirurgen massiv auf Amputationen zurück. Dies öffnete damals ein eine Diskussion unter Chirurgen. Die Operation wurde dazu von den Verwundeten mitunter abgelehnt. Dieser Artikel untersucht die Bedingungen unter denen Verwundete sich einer Amputation verweigerten.
- Published
- 2018
28. Die Besitznahme der Oberrheinlande durch Rom – Aspekte einer Bevölkerungs- und Militärgeschichte
- Author
-
Wiegels, Rainer
- Subjects
ddc:930 ,Alte ,Geschichte ,Römische Kaiserzeit ,Militärgeschichte - Abstract
Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde, Nr. 34 (2017)
- Published
- 2017
29. Lebensbuch 1929 - 20??
- Author
-
Farkas, Josef-Gerhard
- Subjects
Zeitgeschichte ,Wehrmacht ,Nationalsozialismus ,Dänemark ,Militärgeschichte ,Autobiografie ,Ungarn ,900 Geschichte und Geografie::920 Biografie, Genealogie - Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
30. Vom europäischen Krieg zum Weltkrieg. Militär und Kriegserfahrung während 130 Jahren
- Author
-
UCL - SSH/INCA - Institut des civilisations, arts et lettres, Beck, Philippe, UCL - SSH/INCA - Institut des civilisations, arts et lettres, and Beck, Philippe
- Abstract
Das lange 19. Jahrhundert war eine Epoche der Revolutionen, nicht nur in der Politik, im sozialen Zusammenleben und in der Wirtschaft. Auch die Kriegsführung, die Militärtechnik, die Schlachtabläufe und somit die Soldatenschicksale unterschieden sich völlig zu Beginn und zum Ende dieser historischen Periode. Dabei begann dieses Jahrhundert als europäischer Zeitabschnitt auch in der Grenzregion ebenso, wie es endete: mit einem großen Krieg, der zu weiteren grundlegenden Veränderungen führte.
- Published
- 2016
31. Global/Airport
- Author
-
Denicke, Lars, Vogl, Joseph, and Schäffner, Wolfgang
- Subjects
Zentralafrika ,Geopolitics ,World War II ,Flugzeugentführungen ,Souveränität ,Modernisierung ,Carl Schmitt ,Dekolonisierung ,Hans Morgenthau ,Marshall McLuhan ,Globalisation ,Geopolitik ,South Africa ,900 Geschichte ,9/11 ,Globalisierung ,Paul Virilio ,Brasilien ,Terrorismus ,Südafrika ,Aircraft Hijacking ,QR 840 ,Decolonisation ,Saudi-Arabien ,Military History ,Sovereignty ,Central Africa ,Medientheorie ,Cold War ,Saudi-Arabia ,Actor-Network Theory (ANT) ,Kalter Krieg ,Luftverkehr ,Harold A. Innis ,01 Wissenschaft und Kultur allgemein ,Akteur-Netzwerk-Theorie (ANT) ,Modernisation ,Zweiter Weltkrieg ,Militärgeschichte ,Terrorism ,Aviation ,Media Theory ,ddc:900 ,Brazil - Abstract
Ausgehend von der These, Luftverkehr finde am Boden statt, entwickelt die am Institut für Kulturwissenschaft verteidigte Dissertation eine spezifische Geopolitik des Luftverkehrs. Der Luftverkehr wird dabei über seine Operationen am Boden und an Flughäfen untersucht. Der genaue Blick auf die technischen Details bei der Implementierung dieser Anlagen in machthistorisch entscheidenden Momenten des 20. Jahrhunderts ermöglicht eine Revision geopolitischen Denkens und eröffnet einen innovativen Zugang für eine Genealogie der Globalisierung. Die Dissertation analysiert die Bewegungen in der Luft auf ihre stets lokalen und immanent territorialen Dimensionen – und widerlegt so den vermeintlichen und häufig wiederholten Anspruch an den Luftverkehr, er sei das globale, raumvernichtende Verkehrssystem par excellence (Carl Schmitt, Paul Virilio, Martin Heidegger). Die Dissertation ist auch ein Beitrag zur Genealogie von Medientheorie, insofern sie unter Rückgriff auf Harold A. Innis die Übertragung nicht von Zeichen, sondern von Personen und Gütern zum Gegenstand hat. Historisch geht sie von der Kriegslogistik der USA im Zweiten Weltkrieg aus. Sie bezieht heterogene Quellen ein: politische Programme und Debatten, internationale Beziehungen; philosophische, juridische, ökonomische und urbanistische Diskurse; ingenieurstechnische Entwicklungen und militärische Doktrinen. Sie nimmt den Leser mit auf eine Reise über alle Meere und Kontinente mit Fokus auf Saudi-Arabien, Zentral- und Südafrika, Brasilien und den Nahen Osten, untersucht Ereignisse von den 1930er bis 1970er Jahren und endet mit einem Epilog zu den Anschlägen vom 9. September 2011. This dissertation develops a specific geopolitics of aviation, taking an original perspective as it starts with the assumption that air travel happens on the ground. The focus is on a thorough examination of the technical details for implementing the facilities of airports at moments decisive for the distribution of power in the 20th century. Geopolitical discourses are revised to enable an original understanding for the genealogy of globalisation. The dissertation analyses movements in the air with view on their immanent local and territorial dimensions. It breaks with the overcome understanding of aviation as a traffic system that is global and that destroys space as no other (Carl Schmitt, Paul Virilio, Martin Heidegger). The dissertation was disputed at the Institute for Cultural Studies. It is also a contribution to the genealogy of media theory, following in the footsteps of Harold A. Innis, as it focuses on the neglected transmission of goods and people instead of signs and codes. Starting point is the US military logistics in World War II. The heterogeneous material under review includes political programmes and debates; international relations; philosophical, juridical and economic discourses; urbanism, engineering and military doctrines. It takes the reader on a journey around the world, with focus on Saudi-Arabia, Central and Southern Africa, Brazil and the Near East, taking into account events from the 1930s to 1970s, and concluding with an epilogue on the events of 9/11.
- Published
- 2015
32. Global/Airport
- Author
-
Vogl, Joseph, Schäffner, Wolfgang, Denicke, Lars, Vogl, Joseph, Schäffner, Wolfgang, and Denicke, Lars
- Abstract
Ausgehend von der These, Luftverkehr finde am Boden statt, entwickelt die am Institut für Kulturwissenschaft verteidigte Dissertation eine spezifische Geopolitik des Luftverkehrs. Der Luftverkehr wird dabei über seine Operationen am Boden und an Flughäfen untersucht. Der genaue Blick auf die technischen Details bei der Implementierung dieser Anlagen in machthistorisch entscheidenden Momenten des 20. Jahrhunderts ermöglicht eine Revision geopolitischen Denkens und eröffnet einen innovativen Zugang für eine Genealogie der Globalisierung. Die Dissertation analysiert die Bewegungen in der Luft auf ihre stets lokalen und immanent territorialen Dimensionen – und widerlegt so den vermeintlichen und häufig wiederholten Anspruch an den Luftverkehr, er sei das globale, raumvernichtende Verkehrssystem par excellence (Carl Schmitt, Paul Virilio, Martin Heidegger). Die Dissertation ist auch ein Beitrag zur Genealogie von Medientheorie, insofern sie unter Rückgriff auf Harold A. Innis die Übertragung nicht von Zeichen, sondern von Personen und Gütern zum Gegenstand hat. Historisch geht sie von der Kriegslogistik der USA im Zweiten Weltkrieg aus. Sie bezieht heterogene Quellen ein: politische Programme und Debatten, internationale Beziehungen; philosophische, juridische, ökonomische und urbanistische Diskurse; ingenieurstechnische Entwicklungen und militärische Doktrinen. Sie nimmt den Leser mit auf eine Reise über alle Meere und Kontinente mit Fokus auf Saudi-Arabien, Zentral- und Südafrika, Brasilien und den Nahen Osten, untersucht Ereignisse von den 1930er bis 1970er Jahren und endet mit einem Epilog zu den Anschlägen vom 9. September 2011., This dissertation develops a specific geopolitics of aviation, taking an original perspective as it starts with the assumption that air travel happens on the ground. The focus is on a thorough examination of the technical details for implementing the facilities of airports at moments decisive for the distribution of power in the 20th century. Geopolitical discourses are revised to enable an original understanding for the genealogy of globalisation. The dissertation analyses movements in the air with view on their immanent local and territorial dimensions. It breaks with the overcome understanding of aviation as a traffic system that is global and that destroys space as no other (Carl Schmitt, Paul Virilio, Martin Heidegger). The dissertation was disputed at the Institute for Cultural Studies. It is also a contribution to the genealogy of media theory, following in the footsteps of Harold A. Innis, as it focuses on the neglected transmission of goods and people instead of signs and codes. Starting point is the US military logistics in World War II. The heterogeneous material under review includes political programmes and debates; international relations; philosophical, juridical and economic discourses; urbanism, engineering and military doctrines. It takes the reader on a journey around the world, with focus on Saudi-Arabia, Central and Southern Africa, Brazil and the Near East, taking into account events from the 1930s to 1970s, and concluding with an epilogue on the events of 9/11.
- Published
- 2015
33. Die Josephs-Akademie im Wiener Josephinum
- Author
-
Lohff, Brigitte
- Subjects
History ,Josephinum ,Universität ,Wien ,Medizingeschichte ,Wiener ,Kongress ,Militärgeschichte ,HIS040000 ,HIS037060 ,1DFA ,HBLL ,bic Book Industry Communication::H Humanities::HB History::HBJ Regional & national history::HBJD European history - Abstract
Unter Joseph II. wurde 1785 das Josephinum eröffnet und beheimatete die medizinisch-chirurgische Josephs-Akademie, die ausschließlich der Ausbildung für zukünftige Feldchirurgen und als Modell für mehrere Chirurgenschule in Europa diente. Im Laufe ihrer 90-jährigen Geschichte durchlief die militärärztliche Ausbildung, bedingt durch die Entwicklung in der Medizin als auch in der universitären ärztlichen Ausbildung, mehrere grundlegende Veränderungen. Diese führten zu Reformen der Studienpläne an der Akademie. Sie mussten aber zusätzlich berücksichtigen: „dass das Wesen eines wahren Feldarztes stets aus zwei Elementen bestehen müsse, nämlich aus dem ärztlichen-wissenschaftlichen und dem militärischen.“ (Ignaz Traugott Dreyer 1843). Auch wenn in der Medizin- und Militärgeschichte die Josephs-Akademie fast vergessen ist, so haben wichtige Persönlichkeiten an ihr gelehrt und bekannte Schüler ausgebildet.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Historische Uniformen digital: Eine Kooperation zwischen Rastatt und Dresden
- Author
-
Hermann, Kostantin and Jordan, Alexander
- Subjects
ddc:020 ,Militär ,Uniform ,Geschichte ,Figurine ,Zeichnung ,Digitalisierung ,Katalogisierung ,Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek ,Rastatt ,Museum ,Militärgeschichte ,Fach ,Motiv ,Militär, Uniform, Geschichte - Abstract
Spätestens seit der Tagung „Staat Macht Uniform“ in Münster 2010 gilt die „Uniformenkunde“ nicht mehr als Liebhaberei von Militärgeschichtsfreunden, die Paspelierungen, Knöpfe und Schulterstücke akribisch dokumentieren. Auch die Militärgeschichte, die in Deutschland durch die Rolle der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er Jahre eher ein Schattendasein führte, was den breiten geschichtswissenschaftlichen Fachdiskurs betraf, wird inzwischen mit der Sozial-, Kultur-, Kommunikations- und Geistesgeschichte verbunden und gilt als innovativer Zweig der Geschichtswissenschaft: Neue Fragen werden gestellt, neue Antworten gegeben.
- Published
- 2013
35. Drohgebärden. Repräsentationen von Herrschaft im Wandel
- Author
-
Gumb, Christoph, Baberowski, Jörg, and Beyrau, Dietrich
- Subjects
History ,Polen ,NP 5960 ,Revolution 1905 ,Russian Empire Poland ,NR 8785 ,Russia ,NP 5998 ,Zarenreich ,Revolution of 1905 ,Warschau ,Warsaw ,940 Geschichte Europas ,Geschichte ,Russland ,Militärgeschichte ,ddc:940 ,Military History ,63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften - Abstract
Im Russischen Zarenreich waren Drohungen ein zentrales Instrument der Machtausübung. Die Androhung von Gewalt erlaubte es dem Staat, seine Untertanen in Schach zu halten, ohne Gewalt tatsächlich anwenden zu müssen. Als während der Gewaltexzesse der Revolution von 1905 die Drohkulisse des Zarenreiches in sich zusammenfiel, geriet das System in eine elementare Krise. In dieser Arbeit wird anhand einer Fallstudie untersucht, wie die imperiale russische Armee als zentraler politischer Akteur neue Praktiken entwickelte, die das Überleben des Zarenreichs sicherten. In Zusammenarbeit von Militäreinheiten vor Ort und dem Ministerium in St. Petersburg wurden Regelungen ausgearbeitet, mit denen die symbolische Androhung von Gewalt durch den tatsächlichen, realisierten Gewaltakt ersetzt werden sollte. Hierzu wollten die Militärs zunächst, dass die Differenz zwischen Soldaten und Zivilisten wieder sichtbar gemacht werden sollte. Soldaten sollten sich nur noch in Extremsituationen auf den Strassen blicken lassen um dann „schnell und entschieden“, wie eine der zentralen Forderungen jener Zeit lauerte, zur Waffe zu greifen. Diese Taktiken hatten kurzfristig Erfolg. Langfristig führten sie jedoch zur Erosion des russischen Zarenreichs: Die Revolution von 1905 hatte die Grenzen der Drohpotentiale des Zaren aufgezeigt., In Tsarist Russia, the threat was an important instrument of rule. Threats of violence enabled the state to subdue its subjects without the need to resort to the actual use of violence. But when the Tsar’s threats lost their effectiveness during the excessive violence of the revolution of 1905, Russia endured a fundamental crisis. My work uses Warsaw as a case study to examine how the Imperial Russian Army secured the survival of Tsarist Russia by developing new practices of threat. Units on the ground and the military bureaucracy in St. Petersburg developed new regulations that aimed at replacing the symbolic threat of violence with its actual and finely regulated application. As a precondition for this, the military command wanted to reestablish the symbolic boundaries between soldiers and civilians. Soldiers were allowed to leave their barracks only in situations when this was absolutely necessary. However, they then had to use violence “quickly and decisively,” as a popular phrase described it. In the short term, these tactics proved successful. In the longer run, however, they led to the erosion of the Tsarist regime during its next fundamental moment of crisis. The revolution of 1905 had shown to the people the limitations of the Tsar’s threat potential.
- Published
- 2013
36. Aus den Augen, aus dem Sinn? - Gießen und seine militärische Vergangenheit nach dem Abzug der letzten Soldaten
- Author
-
Lind, Carsten and Justus Liebig University Giessen
- Subjects
Gießen ,Militärgeschichte ,ddc:943 - Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
37. Drohgebärden. Repräsentationen von Herrschaft im Wandel
- Author
-
Baberowski, Jörg, Beyrau, Dietrich, Gumb, Christoph, Baberowski, Jörg, Beyrau, Dietrich, and Gumb, Christoph
- Abstract
Im Russischen Zarenreich waren Drohungen ein zentrales Instrument der Machtausübung. Die Androhung von Gewalt erlaubte es dem Staat, seine Untertanen in Schach zu halten, ohne Gewalt tatsächlich anwenden zu müssen. Als während der Gewaltexzesse der Revolution von 1905 die Drohkulisse des Zarenreiches in sich zusammenfiel, geriet das System in eine elementare Krise. In dieser Arbeit wird anhand einer Fallstudie untersucht, wie die imperiale russische Armee als zentraler politischer Akteur neue Praktiken entwickelte, die das Überleben des Zarenreichs sicherten. In Zusammenarbeit von Militäreinheiten vor Ort und dem Ministerium in St. Petersburg wurden Regelungen ausgearbeitet, mit denen die symbolische Androhung von Gewalt durch den tatsächlichen, realisierten Gewaltakt ersetzt werden sollte. Hierzu wollten die Militärs zunächst, dass die Differenz zwischen Soldaten und Zivilisten wieder sichtbar gemacht werden sollte. Soldaten sollten sich nur noch in Extremsituationen auf den Strassen blicken lassen um dann „schnell und entschieden“, wie eine der zentralen Forderungen jener Zeit lauerte, zur Waffe zu greifen. Diese Taktiken hatten kurzfristig Erfolg. Langfristig führten sie jedoch zur Erosion des russischen Zarenreichs: Die Revolution von 1905 hatte die Grenzen der Drohpotentiale des Zaren aufgezeigt., In Tsarist Russia, the threat was an important instrument of rule. Threats of violence enabled the state to subdue its subjects without the need to resort to the actual use of violence. But when the Tsar’s threats lost their effectiveness during the excessive violence of the revolution of 1905, Russia endured a fundamental crisis. My work uses Warsaw as a case study to examine how the Imperial Russian Army secured the survival of Tsarist Russia by developing new practices of threat. Units on the ground and the military bureaucracy in St. Petersburg developed new regulations that aimed at replacing the symbolic threat of violence with its actual and finely regulated application. As a precondition for this, the military command wanted to reestablish the symbolic boundaries between soldiers and civilians. Soldiers were allowed to leave their barracks only in situations when this was absolutely necessary. However, they then had to use violence “quickly and decisively,” as a popular phrase described it. In the short term, these tactics proved successful. In the longer run, however, they led to the erosion of the Tsarist regime during its next fundamental moment of crisis. The revolution of 1905 had shown to the people the limitations of the Tsar’s threat potential.
- Published
- 2013
38. Die Praxis der kritischen Theorie
- Author
-
Platz, Johannes
- Subjects
Politische Bildung ,Bundeszentrale für politische Bildung ,Militärgeschichte ,Kritische Theorie - Abstract
Die Dissertation untersucht am Beispiel mikrohistorischer Fallstudien die Forschung des remigrierten Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main unter der Leitung Max Horkheimers und Theodor W. Adornos. Deren empirische Sozialforschung war in Institutionen der frühen Bundesrepublik gefragt, weil die Forscher durch die Studien zur Autoritären Persönlichkeit den Ruf als Experten der Demokratie erworben hatten. Die Forschungsdisziplinen, in denen das Frankfurter Institut seine Expertise entfaltete, reichten von den Feldern der Militärsoziologie über die Sozialpsychologie, über dass Feld der Politischen Bildung bis hin zur Industrie- und Betriebssoziologie. Für das Amt Blank, das Bundesverteidigungsministerium, das Bundesministerium für Arbeit, die Bundeszentrale für Heimatdienst und den Mannesmannkonzern untersuchte das Frankfurter Institut die Akzeptanz demokratischer Institutionen und das demokratische Bewusstsein der Deutschen. Dabei konnte es an Studien der alliierten Besatzungsorgane anschließen, entwickelte aber deren Untersuchungsmethoden durch die Etablierung qualitativer Erhebungsverfahren wie das Gruppendiskussionsverfahren entscheidend weiter. Die Dissertation kommt zum Ergebnis, dass kritische Sozialforschung in der frühen Bundesrepublik nachgefragt wurde, dass aber durch vielfältige Konflikte und Widerstände von etablierten Wissenschaftlern, deren Karrieren zu einem guten Teil im Nationalsozialismus begonnen hatte, aber auch mit den untersuchten Eliten, Verbänden und im industriellen Großkonzern eine breiteren Rezeption verhindert wurde., The dissertation consists of several microhistorical case-studies analyzing the research conducted by the Frankfort Institute for Social Research directed by Max Horkheimer and Theodor W. Adorno, after the institute's return to post-war Germany. Empirical social research was in high demand during the first years after the war, and the Frankfort scholars, having developed the theory of the Authoritarian Personality, were considered experts on democracy. The Frankfort Institute conducted research in the areas of military sociology, social psychology, political education and in industrial sociology. For several institutions, for instance the Blank Office, the Federal Ministry of Defense, the Federal Ministry of Labour and the Mannesmann Steel Company, the Institute researched the German population's democratic awareness and its acceptance of democratic institutions. The Frankfort scholars" research was similar to public opinion polls conducted by the allied forces in the after-war period, but they developed new methods of qualitative social research, for example the focus group method. The dissertation concludes that critical social research caused resistance and resentment among the scientific establishment in Germany, especially when it came to academic and applied psychologists who had begun their career in the national socialist era, but the same holds true among other elites, organizations like the Association of Homecoming Veterans and in industrial companies. Because of this, the Institute's work didn't have the impact on German society and science it could have had without the resistance it met with.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
39. Im Zeichen des 'Tankdrachen'
- Author
-
Fasse, Alexander, Müller, Rolf-Dieter, and Dietrich, Gerd
- Subjects
900 Geschichte ,NP 4450 ,Militärgeschichte ,Tank ,Westfront ,World War One ,ddc:900 ,Military History ,Erster Weltkrieg ,Western Front ,63 Geschichte und Historische Hilfswissenschaften - Abstract
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist das zumeist als Revolution of Military Affairs wahrgenommene Auftreten der ersten Panzer. Diese „Tanks“ der Jahre 1916-1918 mit den ihnen innewohnenden Möglichkeiten, das blutige Patt des Stellungskrieges an der Westfront aufzuheben, beeinflußten der Legende nach das Kriegsende 1918 erheblich. Die Alliierten erkannten das Potential der neuen Waffe, ließen sich von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und besaßen gegen Ende des Krieges eine gepanzerte Speerspitze ihrer nun modern auf Feuer und Bewegung ausgelegten Offensiven, denen man deutscherseits angeblich nichts entgegenzusetzen hatte. Die deutsche Führung, anscheinend geprägt durch technikfeindliche und geradezu blauäugig agierende Köpfe, verpaßte bis zuletzt ignorant jede Chance, ihrerseits auf diese die Landkriegführung bis heute prägende Waffe zu setzen und selbst Tanks in Massen zu produzieren. Im Sommer 1918 kollabierten die deutschen Linien, als britische, französische und amerikanische Tankgeschwader unaufhaltsam auf sie und ihre technisch und taktisch plötzlich hoffnungslos unterlegenen Verteidiger einstürmten. Inwieweit diese plausibel erscheinende Darstellung den Realitäten in höchsten Führungskreisen beider Seiten und auf den Gefechtsfeldern entsprach, ist eine grundsätzliche Frage innerhalb der vorliegenden Dissertation. Anhand der operationsgeschichtlichen Untersuchung der namhaftesten Tankeinsätze zwischen dem ersten Auftreten der neuen Waffe im September 1916 und ihrem Siegeslauf im Sommer 1918 wird geklärt, welcher Anteil am alliierten Sieg den frühen Panzern zuzubilligen ist und inwiefern sich die deutsche Führung tatsächlich eines letztlich katastrophalen „Versagens“ schuldig machte., The central theme of this thesis is the appearance on the battlefield of the first armoured vehicles, an event generally held to have been a revolution in military affairs. The exploits of these so-called ‘tanks’ of 1916 -1918, which had the inherent capability of breaking the bloody deadlock of trench warfare, contributed greatly during the interwar period to the promotion of a myth, which went roughly as follows: The Allies had recognised the potential of this new weapon; did not allow themselves to be deflected by early setbacks and so, towards the end of the war, their modern offensives, founded on the joint principles of fire and manoeuvre, possessed an armoured spearhead, against which the Germans had no answer. The German High Command, seemingly technophobic and blundering, ignored right to the bitter end, the chance to throw their weight behind the development and mass production of weapons, which to this day play a key role in land warfare. In the summer of 1918 the German lines simply folded in the face of British, French and American tank squadrons which rolled forward unstoppably to assault a defence which was suddenly and hopelessly tactically and technically inferior. The fundamental question of this thesis is to what extent this apparently plausible representation of the facts actually corresponds to the reality, both in the High Commands of both sides and on the battlefield. On the basis of historical-operational analysis of the most notable tank actions between the first appearance of the new weapon in September 1916 and its advance to victory during the summer of 1918, the thesis explores how much credit for the Allied victory is due to these early armoured vehicles and to what extent the German High Command itself was actually responsible for this final, catastrophic failure.
- Published
- 2007
40. Im Zeichen des 'Tankdrachen'
- Author
-
Müller, Rolf-Dieter, Dietrich, Gerd, Fasse, Alexander, Müller, Rolf-Dieter, Dietrich, Gerd, and Fasse, Alexander
- Abstract
Gegenstand der vorliegenden Dissertationsschrift ist das zumeist als Revolution of Military Affairs wahrgenommene Auftreten der ersten Panzer. Diese „Tanks“ der Jahre 1916-1918 mit den ihnen innewohnenden Möglichkeiten, das blutige Patt des Stellungskrieges an der Westfront aufzuheben, beeinflußten der Legende nach das Kriegsende 1918 erheblich. Die Alliierten erkannten das Potential der neuen Waffe, ließen sich von frühen Rückschlägen nicht entmutigen und besaßen gegen Ende des Krieges eine gepanzerte Speerspitze ihrer nun modern auf Feuer und Bewegung ausgelegten Offensiven, denen man deutscherseits angeblich nichts entgegenzusetzen hatte. Die deutsche Führung, anscheinend geprägt durch technikfeindliche und geradezu blauäugig agierende Köpfe, verpaßte bis zuletzt ignorant jede Chance, ihrerseits auf diese die Landkriegführung bis heute prägende Waffe zu setzen und selbst Tanks in Massen zu produzieren. Im Sommer 1918 kollabierten die deutschen Linien, als britische, französische und amerikanische Tankgeschwader unaufhaltsam auf sie und ihre technisch und taktisch plötzlich hoffnungslos unterlegenen Verteidiger einstürmten. Inwieweit diese plausibel erscheinende Darstellung den Realitäten in höchsten Führungskreisen beider Seiten und auf den Gefechtsfeldern entsprach, ist eine grundsätzliche Frage innerhalb der vorliegenden Dissertation. Anhand der operationsgeschichtlichen Untersuchung der namhaftesten Tankeinsätze zwischen dem ersten Auftreten der neuen Waffe im September 1916 und ihrem Siegeslauf im Sommer 1918 wird geklärt, welcher Anteil am alliierten Sieg den frühen Panzern zuzubilligen ist und inwiefern sich die deutsche Führung tatsächlich eines letztlich katastrophalen „Versagens“ schuldig machte., The central theme of this thesis is the appearance on the battlefield of the first armoured vehicles, an event generally held to have been a revolution in military affairs. The exploits of these so-called ‘tanks’ of 1916 -1918, which had the inherent capability of breaking the bloody deadlock of trench warfare, contributed greatly during the interwar period to the promotion of a myth, which went roughly as follows: The Allies had recognised the potential of this new weapon; did not allow themselves to be deflected by early setbacks and so, towards the end of the war, their modern offensives, founded on the joint principles of fire and manoeuvre, possessed an armoured spearhead, against which the Germans had no answer. The German High Command, seemingly technophobic and blundering, ignored right to the bitter end, the chance to throw their weight behind the development and mass production of weapons, which to this day play a key role in land warfare. In the summer of 1918 the German lines simply folded in the face of British, French and American tank squadrons which rolled forward unstoppably to assault a defence which was suddenly and hopelessly tactically and technically inferior. The fundamental question of this thesis is to what extent this apparently plausible representation of the facts actually corresponds to the reality, both in the High Commands of both sides and on the battlefield. On the basis of historical-operational analysis of the most notable tank actions between the first appearance of the new weapon in September 1916 and its advance to victory during the summer of 1918, the thesis explores how much credit for the Allied victory is due to these early armoured vehicles and to what extent the German High Command itself was actually responsible for this final, catastrophic failure.
- Published
- 2007
41. [Rezension zu:] Sabrina Müller: Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49
- Author
-
Sauter, Wilfried and Forum Vormärz Forschung
- Subjects
Rezension ,Soldat ,Militärgeschichte ,ddc:830 ,%22">Revolution <1848> ,ddc:900 - Abstract
Rezension zu Sabrina Müller: Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 3). Paderborn, München, Wien und Zürich: Schöningh, 1999.
- Published
- 2001
42. Ustroj Austrougarske vojske na ozemlju Hrvatske 1868.-1914
- Author
-
Milan Pojić
- Subjects
Archivgut ,Österreichisch-ungarisches Heer der Königreichen Kroatien ,Slavonien und Dalmatien ,Militärgeschichte ,arhivsko gradivo ,austrougarska vojska ,Kraljevine Hrvatska ,Slavonija i Dalmacija ,vojna povijest - Abstract
Članak daje pregled organizacije austrougarske vojske na području Kraljevina Hrvatske, Slavonije i Dalmacije u razdoblju od početka uspostave novog vojnog ustroja dvojne monarhije 1868. do početka Prvog svjetskog rata 1914. godine. Pisan je na temelju onovremenih zakona s pripadajućim napucima koji su se odnosili na vojnu organizaciju Austro-Ugarske Monarhije, službenih vojnih listova i šematizama., Seit dem Jahr 1868 gibt es in der Österreich-ungarischen Monarchie zwei parallele Militärorganisationen: das gemeinsame Heer und die Kriegsmarine und die separat für den österreichischen und für den ungarischen Teil der Monarchie organisierte Landwehr. Durch die dualistische Staatsorganisation Österreich-Ungarns wurde Kroatien in Wirklichkeit in den österreichischen und ungarischen Teil geteilt. Die Militäreinheiten des gemeinsamen Heeres in den Königreichen Kroatien und Slavonien waren dem Generalkommando zu Agram/13. Korpskommando in Agram unterstellt, und die auf dem Territorium des Königreichs Dalmatien dem Militärkommando zu Zara/16. Korpskommando in Ragusa. Dieselbe Einteilung in der militärischen Unterordnung erfuhren auch die Landwehrformationen. Die in Dalmatien stationierten Landwehreinheiten wurden dem Landwehrkommando in Zara unterstellt, während die Landwehr in den Königreichen Kroatien und Slavonien dem Königlichen ungarischen Agramer, kroatisch-slavonischen Landwehrdistrikt unterstand. Die staatsrechtliche Lage Kroatiens im Rahmen der “Länder der St. Stephans Krone” verschaffte den Einheiten der Königlich-ungarischen Landwehr auf dem Territorium der Königreichen Kroatien und Slavonien eine Sonderstellung. Denn die Befehlssprache sowie die Fahne der Landwehreinheiten waren kroatisch und auch die Mehrheit der Offiziere waren Kroaten. Die Soldaten aus den Königreichen Kroatien, Slavonien und Dalmatien wurden für sieben Infanterie-, zwei Ulanen-, und vier Feldkanonenregimenter, dann für die Kriegsmarine und einige kleinere Einheiten des gemeinsamen Heeres rekrutiert, sowie für sechs Landwehrinfanterieregimenter, ein Landwehrhusaren-, und ein Landwehrkanonenregiment und für einige kleinere Einheiten der ungarischen bzw. österreichischen Landwehr.
- Published
- 2000
43. [Rezension zu:] Sabrina Müller: Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49
- Author
-
Forum Vormärz Forschung, Sauter, Wilfried, Forum Vormärz Forschung, and Sauter, Wilfried
- Abstract
Rezension zu Sabrina Müller: Soldaten in der deutschen Revolution von 1848/49 (= Krieg in der Geschichte, Bd. 3). Paderborn, München, Wien und Zürich: Schöningh, 1999.
- Published
- 2001
44. Du Sang bleu dans les tranchées. Expériences militaires de nobles français durant la Grande Guerre
- Author
-
Bertrand Goujon, Centre d'études et de recherche en histoire culturelle - EA 2616 (CERHIC), Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA)-Maison des Sciences Humaines de Champagne-Ardenne (MSH-URCA), Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA)-Université de Reims Champagne-Ardenne (URCA), and GOUJON, Bertrand
- Subjects
Ersten Weltkrieg ,Nobility -- France ,histoire militaire ,WW1 ,Sozialgeschichte ,histoire sociale ,Social History ,[SHS.HIST] Humanities and Social Sciences/History ,Adel -- Frankreich ,noblesse -- France ,Première Guerre mondiale ,Militargeschichte ,[SHS.HIST]Humanities and Social Sciences/History ,Military History - Abstract
International audience; Accueillant avec optimisme la mobilisation d’août 1914, des nobles de tout âge s’engagent sous les drapeaux, en particulier dans la cavalerie, l’infanterie et l’aviation. Dès les premiers mois du conflit, un immense décalage se fait jour entre leurs idéaux guerriers, hérités d’une prestigieuse tradition militaire, et la réalité brutale de combats où les avancées technologiques, l’attente et l’inaction cristallisent la hantise d’une mort sans gloire.Issues d’un monde où l’exploit individuel, le sacrifice et le dépassement de soi sont particulièrement valorisés, les noblesses françaises connaissent une désillusion amère et restent le plus souvent en marge de la camaraderie des tranchées.Au fil des années, toutefois, ces combattants de tous grades découvrent, entre incompréhension, condescendance et bienveillance, des compatriotes qu’ils connaissent mal. Cette expérience d’altérité, qui ébranle les hiérarchies d’avant-guerre, est d’autant plus déstabilisante qu’entre 1914 et 1916, ce sont près d’un quart des 5 870 aristocrates mobilisés qui perdent la vie : une hécatombe, frappant une catégorie sociale déjà fragilisée.À travers les correspondances, récits et souvenirs de ces combattants, qui ont laissé d’innombrables archives et témoignages restés dans l’ombre jusqu’à aujourd’hui, ce livre est une contribution inédite à l’histoire sociale et culturelle de la Première Guerre mondiale.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.