1. Erblicher Darmkrebs bei Lynch‑/HNPCC-Syndrom in Deutschland
- Author
-
N. Friedrichs and R. Büttner
- Subjects
0301 basic medicine ,Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030104 developmental biology ,0302 clinical medicine ,business.industry ,030220 oncology & carcinogenesis ,medicine ,medicine.disease ,business ,Lynch syndrome ,Pathology and Forensic Medicine - Abstract
Erblicher Darmkrebs (Lynch‑/HNPCC-Syndrom) basiert auf Keimbahnmutationen, die zu gehauftem Auftreten von kolorektalen Karzinomen in jungem Alter fuhren. Neben Darmkrebs besteht zudem ein erhohtes Risiko fur das Auftreten zahlreicher extraenteraler Krebserkrankungen. Das Deutsche HNPCC-Konsortium hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein fur erblichen Darmkrebs bei Arzten und Patienten zu starken. Eine zuverlassige Erkennung von Patienten mit erblichem Darmkrebs basiert auf grundlicher klinischer Anamnese und darauf aufbauend erganzenden Untersuchungen in Pathologie und Humangenetik. Das vorliegende Manuskript stellt ein Konzept hierzu vor. Neben relevanter Literatur werden die wichtigsten diagnostischen Parameter sowie Strategien zur Vorsorgediagnostik fur HNPCC-Patienten dargestellt und in Zusammenschau mit aktuellen Kennzahlen des Deutschen HNPCC-Konsortiums diskutiert. Das Deutsche HNPCC-Konsortium fordert eine enge Zusammenarbeit zwischen klinisch tatigen Arzten, Humangenetikern und Pathologen. Nach einer Forderperiode durch die Deutsche Krebshilfe gelang es dem Deutschen HNPCC-Konsortium, die HNPCC-Diagnostik und -Vorsorgeuntersuchungen in die Regelversorgung zu uberfuhren. Bislang wurden 5770 Familien (8873 Patienten) mit Verdacht auf Lynch-Syndrom untersucht. Insgesamt konnten in 1296 Familien Mutationen im MLH1-, MSH2-, MSH6-, PMS2- oder EPCAM-Gen detektiert werden. Zudem wurden 612 pathogene Varianten und 325 Varianten unklarer Signifikanz erfasst. Eine sichere Erkennung von HNPCC-Patienten basiert auf einer standardisierten interdisziplinaren Diagnostik, die in dieser Ubersichtsarbeit am Beispiel des Deutschen HNPCC-Konsortiums vorgestellt wird.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF