1. Current Treatment Concepts for Stress Urinary Incontinence
- Author
-
Volker Viereck, Claudia Walser, Andrzej Kuszka, Julia Münst, Jacek Kociszewski, Marianne Gamper, Nicole Viereck, Irena Zivanovic, Oliver Rautenberg, and Lilly Eisele
- Subjects
Gynecology ,03 medical and health sciences ,medicine.medical_specialty ,030219 obstetrics & reproductive medicine ,0302 clinical medicine ,business.industry ,030232 urology & nephrology ,medicine ,Urinary incontinence ,General Medicine ,medicine.symptom ,business - Abstract
Aktuelle Behandlungskonzepte bei BelastungsinkontinenzZusammenfassung. Eine Belastungsinkontinenz sollte immer zuerst konservativ behandelt werden. Schon eine Gewichtsreduktion, Hormonpräparate, Physiotherapie, Beckenbodentraining und/oder die Anwendung von Pessaren können zum Erfolg führen. Nach Ausschöpfen dieser Therapien werden heute Inkontinenzoperationen mit meist sehr guten Heilungschancen (ca. 80–90 %) angeboten. Der operative Goldstandard ist die suburethrale Schlingeneinlage. Die Pelvic-Floor-Sonografie liefert dazu sehr wichtige Hinweise zur Wahl der Operationstechnik und zur Behebung von Komplikationen. Ferner bildet die intra- oder paraurethrale Injektion von Bulking Agents eine vielversprechende, wenig invasive operative Alternative. In diesem Artikel werden Behandlungskonzepte, prä-, intra- und postoperative Untersuchungen, Wahl der Operationsmethode, operationstechnische Details für den Operationserfolg sowie Vorbeugung und Behandlung von Komplikationen diskutiert.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF