570 results on '"Orientierung"'
Search Results
2. Stören statt streicheln – Systemische Familientherapie zwischen Vereindeutigung und Kontingenz.
- Author
-
Schiermayr, Franz and Sweet, Charlotte
- Abstract
Copyright of Psychotherapie Forum is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Anforderungen an ein gelingendes Kommunikationsmanagement von Familienunternehmen
- Author
-
Kirf, Bodo and Kirf, Bodo
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Fortschritt
- Author
-
Zirfas, Jörg, Dederich, Markus, editor, and Zirfas, Jörg, editor
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
5. Project “Ethics in sport” – where do we stand and where is the journey taking us?
- Author
-
Samuel, Wyttenbach, Natalie, Barker-Ruchti, Karin, Iten, Franziska, Leemann, and Stefanie, Gerber
- Subjects
SPORTS ethics - Abstract
Copyright of SEMS-Journal is the property of Schwiez Zschr Sportmed Sporttraumatologie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
6. Religionen, Ideologien und Verschwörungstheorien
- Author
-
Frischmann, Bärbel and Frischmann, Bärbel
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Mitarbeitende onboarden
- Author
-
Meldau, Sandrina, Kaudela-Baum, Stephanie, editor, Meldau, Sandrina, editor, and Brasser, Martin, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Towards an integrative model of multicultural responsiveness.
- Author
-
Mahon, Daryl
- Subjects
- *
CHILDREN'S books - Abstract
There is an increasing need for practitioners to be responsive to multicultural identities in clinical practice. Although the multicultural competency framework has been around for a number of decades, its overall utility and generalisability has not being consistently established. The book chapter approach to learning about multicultural engagement is rather limited, not least because it is impossible to learn about the vast identities of the different cultures that the average practitioner will work with in routine practice. In response to this gap in the literature, the current paper proposes an integrative model of multicultural responsiveness that brings together trans-theoretical practices from the extant literature. In doing so, this paper provides a model of multicultural practice that seeks to learn about the client's complex multicultural identity during the assessment phase, during therapy, and by monitoring the process and outcome of care. A case vignette is provided demonstrating the application and utility of this model. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. Immersive medium for early clinical exposure - knowledge acquisition, spatial orientation and the unexpected role of annotation in 360° VR photos.
- Author
-
Speidel, Robert, Schneider, Achim, Walter, Steffen, Grab-Kroll, Claudia, and Oechsner, Wolfgang
- Subjects
- *
SPATIAL orientation , *ANNOTATIONS , *HEAD-mounted displays , *COGNITIVE load , *PHOTOGRAPHS , *VIRTUAL tourism , *GOVERNMENT aid , *SIMULATED patients - Abstract
Aim: 360° VR photos could be a low-threshold possibility to increase early clinical exposure. Apart from granting insights into local routines and premises, the medium should facilitate knowledge acquisition and spatial orientation depending on its design. This assumption, however, is not yet substantiated empirically. Thus, three hypotheses were tested in consideration of Mayer's modality principle: 1) Providing 360° VR photos as visual reference improves retention and comprehension of information. 2) The annotation of text boxes in 360° VR photos compromises spatial orientation and presence. 3) Annotated audio commentary is superior to annotated text boxes in terms of cognitive load and knowledge acquisition. Methods: Using head-mounted displays, students of human (N=53) and dental medicine (N=8) completed one of three virtual tours through a surgical unit, which were created with 360° VR photos. In the first two variants, information about the facilities, medical devices and clinical procedures was annotated either as text boxes or audio commentary comprising 67 words on average (SD=6.67). In the third variant, the same information was given separately on a printed handout before the virtual tour. Taking user experience and individual learner characteristics into account, differences between conditions were measured regarding retention, comprehension, spatial orientation, cognitive load, and presence. Results: Concerning retention and comprehension of information, annotated text boxes outperformed annotated audio commentary and the handout condition. Although annotated audio commentary exhibited the lowest knowledge test scores, students preferred listening over reading. Students with an interest in VR and 360° media reported higher levels of enjoyment and presence. Regarding spatial orientation and presence, no significant group differences were found. Conclusions: 360° VR photos can convey information and a sense of spatial orientation effectively in the same learning scenario. For students, their use is both enjoyable and instructive. Unexpectedly, the ideal mode of annotation is not dictated by Mayer's modality principle. For information like in this study, annotated text boxes are better for knowledge acquisition than the subjectively preferred audio commentary. This finding is probably contingent on the length and the quality of the annotated text. To identify boundary conditions and to validate the findings, more research is required on the design and educational use of 360° VR photos. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. 'Bewegung deuten, Orientierung verstehen' –Sozialwissenschaftliche Ausdifferenzierung von räumlichen Daten am Beispiel des Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe
- Author
-
Zimmer, Kerstin, Burghardt, René, Bruns, Diedrich, editor, Stemmer, Boris, editor, Münderlein, Daniel, editor, and Theile, Simone, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Erfahrungsräume jugendlicher Peergroups im Verlauf vom 7. zum 9. Schuljahr
- Author
-
Zander, Benjamin, Büscher, Benjamin, Stamm, Lara, Braun, Sebastian, Series Editor, Burrmann, Ulrike, Series Editor, Mutz, Michael, Series Editor, Zander, Benjamin, editor, and Thiele, Jörg, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Politische Bildung als Einbürgerungsangebot?
- Author
-
Rind-Menzel, Laura, Bochmann, Cathleen, editor, and Döring, Helge, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
13. Bildungsorientierungen und Milieuzugehörigkeiten von Studierenden
- Author
-
Grunau, Janika, Hermes, Michael, editor, and Lotze, Miriam, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. '…es ist nicht mehr Kindergarten, es ist Schule.' – Elterliche (Bildungs-) Orientierungen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule
- Author
-
Lotze, Miriam, Thiersch, Sven, editor, Silkenbeumer, Mirja, editor, and Labede, Julia, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
15. IDENTITÄTSKRISE DER AUßENSEITER AUSNAHME UND REGEL IN GÜNTER GRASS´ DANZIGER TRILOGIE.
- Author
-
Zobenica, Nikolina
- Abstract
Copyright of Journal of Language & Literary Studies / Folia Linguistica & Litteraria is the property of Journal of Language & Literary Studies / Folia Linguistica & Litteraria and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Philosophie : Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum
- Author
-
Günzel, Stephan, Kessl, Fabian, Series Editor, and Reutlinger, Christian, Series Editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
17. Werteorientierte Unternehmensführung und Kommunikationsmanagement
- Author
-
Buchholz, Ulrike, Schach, Annika, von der Haar, Victoria, Buchholz, Ulrike, Schach, Annika, and von der Haar, Victoria
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
18. Interne Hochschulkommunikation
- Author
-
Buchholz, Ulrike, Fähnrich, Birte, editor, Metag, Julia, editor, Post, Senja, editor, and Schäfer, Mike S., editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
19. Diskurse und Materialität als epistemische Orte der Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt
- Author
-
Maik Wunder
- Subjects
forschung ,bildung ,theorie ,orientierung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Im Beitrag wird eine anthropozentrische Epistemologie zur Gewinnung von Orientierungswissen der Medienpädagogik in einer digitalen Welt problematisiert. Es werden zwei alternative Zugänge, nämlich die diskurstheoretische Perspektive von Michel Foucault und die Perspektive des agentiellen Realismus von Karen Barad, vorgestellt. Hier wird jeweils gefragt, welchen Mehrwert besagte Zugänge zur Generierung von Orientierungswissen in einer digitalen Welt für die Medienpädagogik haben. Hierzu werden für die diskursanalytische Perspektive fünf Thesen zur Diskussion gestellt, welche Überlegungen zur Entschleunigung und Selbstreflexion des Forschungsprozesses sowie der Sichtbarmachung und dem Vergleich von verschiedenen diskursiven Arenen wie auch zur Diskurshaftigkeit von digitalen Daten anstellen. Für die Perspektive des agentiellen Realismus werden vier Thesen entfaltet, die sich mit dem grundlegend sich weitenden Blick durch die materialistische Perspektive und deren Verschränkung mit Diskursen sowie mit einer Erweiterung der Forschungsmethoden befassen und sich schliesslich dem Einbezug der ökologischen Dimension widmen.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Dualismus und Diversität im Johannesevangelium. Die kontrastreichen Begegnungen Jesu mit Nikodemos und der Samaritanerin in Joh 3–4.
- Author
-
Mader, Heidrun E.
- Subjects
- *
LITERATURE appreciation , *SOUL - Abstract
Entgegen Bultmanns Entscheidungsdualismus versperrt die johanneische Narratio sich wiederholt einfacher Zweipoligkeit. Der Beitrag illustriert figurenanalytisch an Nikodemos und der Samaritanerin, die nicht in einen einfachen Entscheidungsdualismus von Annahme/Ablehnung integrierbar sind, die Diversität christologischer Verstehensprozesse. Letztere erweisen sich als je abhängig von religiösem/sozialem Milieu. Die religiöse/soziale Diversität aufseiten des subordinierten, sarkischen Pols johanneischer Dualismen wird herausgearbeitet. Auch Jesus ordnet sich in seiner Sarx-Werdung in das vielfältige soziale Spektrum der sarkischen Welt ein. Durch die Logos-Inkarnation, die zwei ontologisch getrennte Bereiche zusammenführt und so die Geburt der Sarx aus dem Pneuma ermöglicht, wird das dualistische System zum dialektischen, das die Polarität überwindet. Textpragmatisch bieten die Pole dualistischer Diktion Orientierungsleitplanken (Orientierungsdualismus). Sie erlauben es, die zu Selbstreflexion anregenden Ambivalenzen der Erzählfiguren stehenzulassen und nicht im Sinne dualistischer Polarität zu entscheiden. Contrary to Bultmann's dualism of decision, the Johannine narrative repeatedly eschews simple bipolarity. This article analyses the literary figures of Nicodemos and the Samaritan woman, who cannot be integrated into a simple decision dualism of acceptance/rejection, to show diverse processes of Christological understanding. These processes turn out to be dependent on the religious/social milieu. The religious/social diversity on the side of the subordinated, Sarkic pole of Johannine dualistic diction is elaborated. In his becoming Sarx, the Johannine Jesus also places himself within the diverse social spectrum of the Sarkic world. Through the logos' incarnation, which joins two ontologically separate realms and thus enables the birth of Sarx from Pneuma, the dualistic system becomes a dialectical one that overcomes polarity. Text-pragmatically, the poles of dualistic diction provide orienting guardrails (dualism of orientation). They allow appreciation of the literary figures' ambivalences, which stimulate self-reflection in readers and need not be decided in terms of a dualistic polarity. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Specters of Sex. Tracing the Tools and Techniques of Contemporary Music Analysis
- Author
-
Danielle Sofer
- Subjects
diversity ,diversität ,musiktheorie ,music theory ,sex ,queer ,masculinity ,männlichkeit ,orientation ,orientierung ,Music and books on Music - Abstract
Music has often served as a vehicle for sexual expression. But within a musical context saturated with many sonic phenomena, music-analytical tools can be limited in their ability to pinpoint evidence of sex acts, pleasure, or satisfaction. Centering on sonic experience and perception, this article challenges the common trope of the disembodied and disinterested music theorist by proposing that, rather than neglecting sexual discourses, like-minded music theorists have instead established a veritable field founded on the commonly-held belief that sex and music are (in some cases) interchangeable. The article proposes that the meta-theorization of these engagements constitutes a discursive “social epistemology” thereby positioning such diverse contributions as part of the core music-theoretical “standard” of what was once called “mainstream music theory.” Musik hat oft als Mittel für sexuellen Ausdruck gedient. Doch können musikanalytische Werkzeuge innerhalb eines musikalischen Kontexts, der von einer Vielzahl an Klangphänomenen erfüllt ist, in ihrer Fähigkeit eingeschränkt sein, sexuelle Handlungen, Genuss oder Befriedigung festzumachen. Dieser Artikel untersucht, fokussiert auf das Erleben und Wahrnehmen von Klängen, sexuell inspirierte Musik und vergleicht sie mit erfahrungsorientiertem sexuell-verkörperten Schreiben über Musik. Durch eine Auseinandersetzung mit analytischen Ansätzen zu musikalisch-sexuellem Engagement, zeigt der Artikel auf, dass Musiktheoretiker*innen Diskurse über Sexualität kaum vernachlässigt haben, und hinterfragt so das Stereotyp des körper- und interesselosen Musiktheoretikers. Gleichgesinnte Theoretiker*innen haben hingegen einen Forschungsbereich entwickelt, der auf der Überzeugung basiert, dass Sex und Musik (in manchen Fällen) austauschbar sind. Der Artikel verdeutlicht, dass die Entwicklung einer Metatheorie für dieses Engagement eine diskursive „soziale Erkenntnistheorie“ konstituiert. Damit erweitert der Artikel diese vielfältigen Beiträge und positioniert sie als Teil des Kerns musiktheoretischer „Standards“ innerhalb der einst sogenannten „mainstream music theory“.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Vortragserfahrungen – über vertane Chancen der Öffentlichen Soziologie
- Author
-
Prisching, Manfred, Selke, Stefan, Series editor, and Treibel, Annette, Series editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. СМИСАОНОСНИ ПРАВАЦ ЉУДСКОГ ХОДА: ИЗАЗОВИ ВРЕДНОСНОГ ОРИЈЕНТИСАЊА И ПОТРЕБА ХОЛИСТИЧКОГ РАЗУМЕВАЊА ЉУДСКЕ ДОБРОБИТИ
- Author
-
Јаковљевић, Драган
- Abstract
Unter Anknüpfung an J. Mittelstraß versucht der Verfasser die Frage zu klären, wohin der Mensch (d. h. die Menschheit) geht, bzw. wohin es eigentlich für ihn wünschenswert wäre zu gehen. Nach einer Bestimmung des Orientierungsbegriffes selbst, werden die Thesen von M. Marković zur gegenwärtigen Lage der in die Krise geratenen gesellschaftlichen Moral diskutiert, wobei seinen kritischen Befunden nur teilweise zugestimmt wird. Daran anschließend, werden die Thesen von M. Kangrga und M. Horkheimer bezüglich der Globalisierung als eines prägenden Phänomens unserer Zeit erörtert. Im weiteren Verlauf seiner Ausführungen geht der Verfasser dazu über, seine Ablehnung des Anthropozentrismus sowie des Speziesismus darzulegen, wobei auch die Interessen anderer Gattungen von Lebewesen sowie der natürlichen Umwelt explizit berücksichtigt werden. Ferner wird hieran auch eine dazu passende Sichtweise des Sinnes der menschlichen Existenz und ihrer Erfüllung angeschlossen. In den abschließenden Betrachtungen wird zunächst die verbreitete simple Vorstellung vom anhaltenden Fortschritt innerhalb der Zivilisationsgeschichte zurückgewiesen, unter anderem mit dem Hinweis auf die These des Kulturpessimismus, die den besorgniserregenden Untergang von Kulturwerten feststellt. Am Ende seiner Ausführungen sieht der Verfasser dann die grundsätzliche Möglichkeit eines ausgedehnten Übereinkommens bezüglich der Wahl eines werthaften, holistisch gesinnten ökologisch-biozentrischen Rahmens zur Lebensführung in den künftigen menschlichen Gemeinschaften vor - ebenfalls auf der interkulturellen Ebene. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
24. Uncertainties in Spatial Orientation: Critical Limits for Landmark Inaccuracies in Maps in the Context of Map Matching
- Author
-
Keil, Julian, Edler, Dennis, Dickmann, Frank, and Kuchinke, Lars
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
25. Orientierung großer Bildverbände
- Author
-
Mayer, Helmut, Michelini, Mario, and Heipke, Christian, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
26. Editorial: Orientierungen in der digitalen Welt
- Author
-
Bardo Herzig, Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, and Dorothee M. Meister
- Subjects
orientierung ,medienbildung ,medienpädagogik ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Mitmenschlichkeit: Das christliche Ideal der Humanität.
- Author
-
Dalferth, Ingolf U.
- Subjects
- *
THEOLOGY , *VALUES (Ethics) , *ETHICS , *METAPHYSICS , *EXERCISE - Abstract
Der Aufsatz argumentiert, dass die entscheidende anthropologische Frage für die Theologie nicht die ist, was Menschen von allen übrigen Lebewesen unterscheidet, sondern was Menschen, die menschlich leben, von denen unterscheidet, die das nicht tun. Diese Frage weist über die gängige Alternative von Metaphysik und Moral ebenso hinaus wie über die zeitgenössischen Versuche, die Einsichten christlicher Theologie im Gespräch mit den Wissenschaften zur Geltung zu bringen. Das christliche Ideal der Humanität ist als Leitgedanke christlichen Lebens aus der konkreten Lebenspraxis und Lebensorientierung der Christen zu entfalten. Die Pointe dieser Lebensorientierung ist nicht die Ausrichtung an bestimmten Werten, sondern an Idealen des Göttlichen, des Weltlichen und des Menschlichen. Diese Ideale sind keine metaphysischen Prinzipien oder moralischen Werte, sondern kritische Orientierungsmaßstäbe christlicher Lebenspraxis, die sich als eine je spezifische Verknüpfung von Gottverstehen, Sichselbstverstehen und Weltverstehen analysieren lassen, die ihrerseits nur in kritischer Auseinandersetzung mit dem Gottverstehen, Sichselbstverstehen und Weltverstehen anderer entwickelt werden können. Summary: The essay argues that the decisive anthropological question for theology is not what distinguishes humans from all other living beings, but what distinguishes humans who live humanly from those who do not. This question goes beyond the common alternative of metaphysics and morality, as well as contemporary attempts to work out the insights of Christian theology in dialogue with the sciences. The Christian ideal of humanity is to be developed as a guiding idea of Christian life from the concrete life practice and life orientation of Christians. The point of this life orientation is not the orientation towards certain values, but towards ideals of the divine, the worldly and the humane. These ideals are not metaphysical principles or moral values, but critical standards of orientation of Christian life practice, which can be analyzed as a specific combination of understanding God, understanding oneself and understanding the world, which in turn can only be developed in critical dialogue with how others understand God, themselves and the world. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Strukturanalyse normativ-praktischer Rationalität: Theoretische undmethodologische Reflexionen zur interpretativen Rekonstruktion moralischer Orientierung.
- Author
-
Sichler, Ralph
- Subjects
- *
CONDUCT of life , *HUMAN behavior , *PRACTICAL reason , *INTERPERSONAL relations , *SOCIAL science research , *ATTITUDE (Psychology) - Abstract
Based on the theory of structural practical rationality, a methodological essay concerning the interpretative reconstruction of themoral dimension of human actions, beliefs and emotional attitudes is put up for discussion. First, as initial thesis, it is argued for a fundamental normative impregnation of human actions and conduct of life. Afterwards, further characteristics of the theory of structural rationality are presented: the rational relation of human action, thinking and feeling to (good) reasons as well as the structural texture of reasoning. Further the depth dimension of lifeworld is explicated. It can also be used for the the justification of human action and life conduct. The article concludes with methodological considerations on options and implications for interpretative social research. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Die Gleichstellung homosexueller Beziehungen.
- Author
-
Kucsko-Stadlmayer, Gabriele
- Abstract
Copyright of Journal of Public Law / Zeitschrift für Öffentliches Recht is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
30. Die Unmöglichkeit der Führung?
- Author
-
Schmidt, Matthias and Schmidt, Matthias
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
31. Immersive medium for early clinical exposure - knowledge acquisition, spatial orientation and the unexpected role of annotation in 360° VR photos
- Author
-
Speidel, R, Schneider, A, Walter, S, Grab-Kroll, C, Oechsner, W, Speidel, R, Schneider, A, Walter, S, Grab-Kroll, C, and Oechsner, W
- Abstract
Aim: 360° VR photos could be a low-threshold possibility to increase early clinical exposure. Apart from granting insights into local routines and premises, the medium should facilitate knowledge acquisition and spatial orientation depending on its design. This assumption, however, is not yet substantiated empirically. Thus, three hypotheses were tested in consideration of Mayer's modality principle: 1) Providing 360° VR photos as visual reference improves retention and comprehension of information. 2) The annotation of text boxes in 360° VR photos compromises spatial orientation and presence. 3) Annotated audio commentary is superior to annotated text boxes in terms of cognitive load and knowledge acquisition.Methods: Using head-mounted displays, students of human (N=53) and dental medicine (N=8) completed one of three virtual tours through a surgical unit, which were created with 360° VR photos. In the first two variants, information about the facilities, medical devices and clinical procedures was annotated either as text boxes or audio commentary comprising 67 words on average (SD=6.67). In the third variant, the same information was given separately on a printed handout before the virtual tour. Taking user experience and individual learner characteristics into account, differences between conditions were measured regarding retention, comprehension, spatial orientation, cognitive load, and presence.Results: Concerning retention and comprehension of information, annotated text boxes outperformed annotated audio commentary and the handout condition. Although annotated audio commentary exhibited the lowest knowledge test scores, students preferred listening over reading. Students with an interest in VR and 360° media reported higher levels of enjoyment and presence. Regarding spatial orientation and presence, no significant group differences were found. Conclusions: 360° VR photos can convey information and a sense of spatial orientation effectively in the same lea, Zielsetzung: 360°-VR-Fotos könnten eine niedrigschwellige Möglichkeit sein, die klinische Exposition in den frühen Phasen der medizinischen Ausbildung zu steigern. Das Medium soll nicht nur Einblicke in lokale Räumlichkeiten und Abläufe bieten, sondern auch abhängig von der Annotationsform den Wissenserwerb und die räumliche Orientierung fördern. Empirisch belegt ist diese Annahme allerdings noch nicht. Daher wurden unter Berücksichtigung des Modalitätsprinzips nach Mayer drei Hypothesen getestet: 1) Der Einsatz von 360°-VR-Fotos als visuelle Referenz verbessert das Erinnern und Verstehen von Informationen. 2) Die Annotation von Textfeldern in 360°-VR-Fotos beeinträchtigt die räumliche Orientierung und Präsenz. 3) Annotierte Audiokommentare sind annotierten Textfeldern in Bezug auf die kognitive Belastung und den Wissenserwerb überlegen.Methodik: Mittels VR-Brillen absolvierten Studierende der Human- (N=53) und Zahnmedizin (N=8) einen von drei virtuellen Rundgängen durch einen OP-Bereich, die mit 360°-VR-Fotos erstellt wurden. In den ersten beiden Varianten wurden Informationen zu den Räumlichkeiten, medizinischen Geräten und klinischen Verfahren entweder in Form von Textfeldern oder Audiokommentaren mit durchschnittlich 67 Wörtern (SD=6,67) annotiert. In der dritten Variante wurden dieselben Informationen separat vor dem virtuellen Rundgang auf einem gedruckten Handout ausgeteilt. Unter Berücksichtigung individueller Lernereigenschaften und der Benutzererfahrung wurden Unterschiede zwischen den Bedingungen hinsichtlich des Erinnerns, des Verstehens, der räumlichen Orientierung, der kognitiven Belastung und der Präsenz gemessen.Ergebnisse: Hinsichtlich des Erinnerns und Verstehens von Informationen schnitten die annotierten Textfelder besser ab als die annotierten Audiokommentare und die Handout-Bedingung. Obwohl die annotierten Audiokommentare die niedrigsten Werte im Wissenstest aufwiesen, zogen die Studierenden das Hören dem Lesen vor. Studierende mit Interesse a
- Published
- 2023
32. Englisch super, Französisch alle sind begeistert und den türkischen Kindern sagt man ständig, hier wird deutsch gesprochen': Eine rekonstruktive Studie über sprachliche Vielfalt in Familienzentren
- Author
-
Knör, Emely and Knör, Emely
- Published
- 2023
33. Entwicklung und Validierung eines Erwartungs- und Interessenstests (E × I - Test) zur Erkundung studienfachspezifischer Passung in einem Online-Self-Assessment
- Author
-
Merkle, Belinda, Schiltenwolf, Moritz, Kiesel, Andrea, and Dickhäuser, Oliver
- Subjects
Erwartungshaltung ,Studium ,Test ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,On line ,Interesse ,Studienwahl ,Diskrepanz ,Student interests ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Studieninhalt ,ddc:370 ,Test format ,Academic studies ,Orientation ,Studieninteresse ,Content of study course ,Empirische Bildungsforschung ,Online ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Passung ,Hochschule ,Empirische Untersuchung ,Orientierung ,Higher education institute ,Study contents ,Choice of studies ,Empirical study ,General Energy ,Testentwicklung ,Study content ,370 Education ,Assessment-Center - Abstract
Zeitschrift für empirische Hochschulforschung : ZeHf 5 (2021) 2, S. 162-183, Realistische Erwartungen und Passung zwischen Interessen und Studieninhalten sind zentrale Ansatzpunkte bei der Steuerung von Studienwahlentscheidungen. In einem neu entwickelten fachspezifischen Erwartungs- und Interessenstest (E × I - Test) für Psychologie werden erstmals Erwartungsdiskrepanzen und Interessen kombiniert betrachtet und dementsprechend auch übertroffene oder enttäuschte Erwartungen erfasst und rückgemeldet. Die zu den Studieninhalten des neuen Verfahrens entwickelten Items konnten annähernd perfekt den Studienfachbereichen zugeordnet werden und deckten diese weitgehend vollständig und gleichmäßig ab. 2,033 Studieninteressierte bearbeiteten den E × I - Test im Rahmen eines Online-Self-Assessments und fühlten sich danach informierter als vorher. Insgesamt bewerteten die Studieninteressierten das neue Verfahren positiv und 94% würden es weiterempfehlen. Auf Basis des vorgestellten Verfahrens für das Bachelor-Psychologiestudium könnten weitere E × I - Tests für die Orientierung in andere Studienfächer oder Berufe entwickelt und validiert werden, für welche sowohl spezifische Interessen als auch enttäuschte Erwartungen eine Rolle spielen. (DIPF/Orig.), Both, realistic expectations and fit between interests and study content are crucial to guide study choice decisions. A newly developed subject-specific Expectation-Interest Test (E × I - Test) for psychology considers, for the first time, expectation discrepancies and interests in combination. Thus, exceeded or disappointed expectations are assessed and reported back. It was shown that the newly developed items which represent study contents can be assigned almost perfectly to the study subject areas and cover them to a large extent completely and evenly. 2,033 prospective students completed the E × I - Test as part of an online self-assessment and felt more informed afterwards than before. Overall, prospective students rated the new procedure positively and 94% would recommend it to others. Based on the presented procedures for the bachelor psychology studies, further E × I - Tests could be developed and validated for orientation to other fields of study or professions, for which both specific interests and disappointed expectations play a role. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Zukunft der Wissenschaftsgeschichte? Ein (wissenschaftspolitischer) Einwurf mit medizinhistorischem Fokus.
- Author
-
Fangerau, Heiner
- Subjects
HISTORY of science ,HISTORY of medicine ,MEDICAL education ,DIVERSITY in education ,PROFESSIONAL education - Abstract
Copyright of Berichte zur Wissenschafts-Geschichte is the property of Wiley-Blackwell and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
35. Immersives Medium für die frühzeitige klinische Exposition - Wissenserwerb, räumliche Orientierung und die unerwartete Rolle der Annotation in 360°-VR-Fotos
- Author
-
Speidel, R, Schneider, A, Walter, S, Grab-Kroll, C, and Oechsner, W
- Subjects
learning ,annotation ,ddc: 610 ,Orientierung ,virtual reality ,360°-Fotos ,360°-VR-Fotos ,virtuelle Realität ,Lernen ,360° photos ,orientation ,360° VR photos - Abstract
Aim: 360° VR photos could be a low-threshold possibility to increase early clinical exposure. Apart from granting insights into local routines and premises, the medium should facilitate knowledge acquisition and spatial orientation depending on its design. This assumption, however, is not yet substantiated empirically. Thus, three hypotheses were tested in consideration of Mayer's modality principle: 1) Providing 360° VR photos as visual reference improves retention and comprehension of information. 2) The annotation of text boxes in 360° VR photos compromises spatial orientation and presence. 3) Annotated audio commentary is superior to annotated text boxes in terms of cognitive load and knowledge acquisition.Methods: Using head-mounted displays, students of human (N=53) and dental medicine (N=8) completed one of three virtual tours through a surgical unit, which were created with 360° VR photos. In the first two variants, information about the facilities, medical devices and clinical procedures was annotated either as text boxes or audio commentary comprising 67 words on average (SD=6.67). In the third variant, the same information was given separately on a printed handout before the virtual tour. Taking user experience and individual learner characteristics into account, differences between conditions were measured regarding retention, comprehension, spatial orientation, cognitive load, and presence.Results: Concerning retention and comprehension of information, annotated text boxes outperformed annotated audio commentary and the handout condition. Although annotated audio commentary exhibited the lowest knowledge test scores, students preferred listening over reading. Students with an interest in VR and 360° media reported higher levels of enjoyment and presence. Regarding spatial orientation and presence, no significant group differences were found. Conclusions: 360° VR photos can convey information and a sense of spatial orientation effectively in the same learning scenario. For students, their use is both enjoyable and instructive. Unexpectedly, the ideal mode of annotation is not dictated by Mayer's modality principle. For information like in this study, annotated text boxes are better for knowledge acquisition than the subjectively preferred audio commentary. This finding is probably contingent on the length and the quality of the annotated text. To identify boundary conditions and to validate the findings, more research is required on the design and educational use of 360° VR photos. Zielsetzung: 360°-VR-Fotos könnten eine niedrigschwellige Möglichkeit sein, die klinische Exposition in den frühen Phasen der medizinischen Ausbildung zu steigern. Das Medium soll nicht nur Einblicke in lokale Räumlichkeiten und Abläufe bieten, sondern auch abhängig von der Annotationsform den Wissenserwerb und die räumliche Orientierung fördern. Empirisch belegt ist diese Annahme allerdings noch nicht. Daher wurden unter Berücksichtigung des Modalitätsprinzips nach Mayer drei Hypothesen getestet: 1) Der Einsatz von 360°-VR-Fotos als visuelle Referenz verbessert das Erinnern und Verstehen von Informationen. 2) Die Annotation von Textfeldern in 360°-VR-Fotos beeinträchtigt die räumliche Orientierung und Präsenz. 3) Annotierte Audiokommentare sind annotierten Textfeldern in Bezug auf die kognitive Belastung und den Wissenserwerb überlegen.Methodik: Mittels VR-Brillen absolvierten Studierende der Human- (N=53) und Zahnmedizin (N=8) einen von drei virtuellen Rundgängen durch einen OP-Bereich, die mit 360°-VR-Fotos erstellt wurden. In den ersten beiden Varianten wurden Informationen zu den Räumlichkeiten, medizinischen Geräten und klinischen Verfahren entweder in Form von Textfeldern oder Audiokommentaren mit durchschnittlich 67 Wörtern (SD=6,67) annotiert. In der dritten Variante wurden dieselben Informationen separat vor dem virtuellen Rundgang auf einem gedruckten Handout ausgeteilt. Unter Berücksichtigung individueller Lernereigenschaften und der Benutzererfahrung wurden Unterschiede zwischen den Bedingungen hinsichtlich des Erinnerns, des Verstehens, der räumlichen Orientierung, der kognitiven Belastung und der Präsenz gemessen.Ergebnisse: Hinsichtlich des Erinnerns und Verstehens von Informationen schnitten die annotierten Textfelder besser ab als die annotierten Audiokommentare und die Handout-Bedingung. Obwohl die annotierten Audiokommentare die niedrigsten Werte im Wissenstest aufwiesen, zogen die Studierenden das Hören dem Lesen vor. Studierende mit Interesse an VR und 360°- Medien berichteten über ein höheres Maß an Vergnügen und Präsenz. Hinsichtlich der räumlichen Orientierung und Präsenz wurden keine signifikanten Gruppenunterschiede festgestellt.Schlussfolgerung: 360°-VR-Fotos können Informationen und ein Gefühl der räumlichen Orientierung effektiv in einem Lernszenario vermitteln. Für die Studierenden ist ihre Verwendung unterhaltsam und lehrreich. Die ideale Art der Annotation wird wider Erwarten nicht durch Mayers Modalitätsprinzip vorgeschrieben. Für Informationen wie die in dieser Studie eignen sich annotierte Textfelder besser zum Wissenserwerb als die subjektiv bevorzugten Audiokommentare. Dieses Ergebnis ist wahrscheinlich abhängig von der Länge und Qualität des annotierten Textes. Um Randbedingungen zu identifizieren und die Ergebnisse zu validieren, sind weitere Untersuchungen zur Gestaltung und didaktischen Nutzung von 360°-VR-Fotos erforderlich.
- Published
- 2023
36. Josephine-Levy-Rathenau-Preis. Nachwuchspreis zur Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung
- Author
-
Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. and wbv Media Repository
- Subjects
Nachwuchspreis ,Orientierung ,Berufsberatung ,Beratungspraxis - Abstract
Der Josephine-Levy-Rathenau-Preis dient der Förderung von wissenschaftlichem und beraterischem Nachwuchs in der Bildungs- und Berufsberatung.
- Published
- 2023
37. Der Werkraum. Analyse einer Lernumgebung
- Author
-
Finkbeiner, Timo and Bitterer, Alexandra
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Raumausstattung ,Educational setting ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Orientation ,Werkraum ,Österreich ,Primary education ,Primarbereich ,Wien ,Instruction in engineering ,Technikunterricht ,Dokumentenanalyse ,Orientierung ,Zoning ,Naturwissenschaftlich-technischer Unterricht ,Learning environment ,Analyse ,Lernort ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Sicherheit ,Raumordnung ,Teaching practice ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Security ,Vienna ,Interior design ,Lehramtsstudent ,Safety ,Primary level ,Teaching of basic technology - Abstract
Die Gestaltung konkreter technischer Bildungsangebote in Schulen ist eng an das Vorhandensein entsprechender Werkräume geknüpft, die eine konkrete Umsetzung zumeist erst ermöglichen. Damit einhergehende grundlegende Fachkenntnisse, unterrichtsspezifische Ansprüche, aber auch eine situative Wahrnehmung der Nutzer*innen erscheinen von zentraler Bedeutung. Der Beitrag nimmt dies zum Anlaß, ein damit einhergehendes Spannungsfeld im Zusammenhang mit dem Unterrichtsgegenstand Technisches Werken zu skizzieren und auf der Grundlage einer mit Studierenden durchgeführten Dokumenten- und Werkraumanalyse mögliche Perspektiven aufzuzeigen. Damit verbindet sich das Ziel, mit Blick auf die Primarstufe, grundlegende Aspekte räumlicher Gestaltung in Bezug auf technikbezogenen Unterricht vorzustellen und Lehrende zu motivieren, vergleichbare Analyseprozesse - auch mit Schüler*innen - zu initiieren. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
38. Neuronale Kodierung verschiedener visueller Signale im Sonnenkompass des Monarchfalters
- Author
-
Nguyen, Tu Anh Thi
- Subjects
ddc:590 ,Danaus plexippus ,Visuelle Wahrnehmung ,Orientierung ,Gehirn ,Monarchfalter ,590 Tiere (Zoologie) - Abstract
Monarch butterflies are famous for their annual long-distance migration. Decreasing temperatures and reduced daylight induce the migratory state in the autumn generation of monarch butterflies. Not only are they in a reproductive diapause, they also produce fat deposits to be prepared for the upcoming journey: Driven by their instinct to migrate, they depart from their eclosion grounds in the northern regions of the North American continent and start their southern journey to their hibernation spots in Central Mexico. The butterflies cover a distance of up to 4000 km across the United States. In the next spring, the same butterflies invert their preferred heading direction due to seasonal changes and start their northward spring migration. The spring migration is continued by three consecutive butterfly generations, until the animals repopulate the northern regions in North America as non-migratory monarch butterflies. The monarch butterflies’ migratory state is genetically and epigenetically regulated, including the directed flight behavior. Therefore, the insect’s internal compass system does not only have to encode the butterflies preferred, but also its current heading direction. However, the butterfly’s internal heading representation has to be matched to external cues, to avoid departing from its initial flight path and increasing its risk of missing its desired destination. During the migratory flight, visual cues provide the butterflies with reliable orientation information. The butterflies refer to the sun as their main orientation cue. In addition to the sun, the butterflies likely use the polarization pattern of the sky for orientation. The sky compass signals are processed within a region in the brain, termed the central complex (CX). Previous research on the CX neural circuitry of the monarch butterflies demonstrated that tangential central complex neurons (TL) carry the visual input information into the CX and respond to a simulated sun and polarized light. However, whether these cells process additional visual cues like the panoramic skyline is still unknown. Furthermore, little is known about how the migratory state affects visual cue processing. In addition to this, most experiments studying the monarch butterfly CX focused on how neurons process single visual cues. However, how combined visual stimuli are processed in the CX is still unknown. This thesis is investigating the following questions: 1) How does the migratory state affect visual cue processing in the TL cells within the monarch butterfly brain? 2) How are multiple visual cues integrated in the TL cells? 3) How is compass information modulated in the CX? To study these questions, TL neurons from both animal groups (migratory and non-migratory) were electrophysiologically characterized using intracellular recordings while presenting different simulated celestial cues and visual sceneries. I showed that the TL neurons of migratory butterflies are more narrowly tuned to the sun, possibly helping them in keeping a directed flight course during migration. Furthermore, I found that TL cells encode a panoramic skyline, suggesting that the CX network combines celestial and terrestrial information. Experiments with combined celestial stimuli revealed that the TL cells combine both cue information linearly. However, if exposing the animals to a simulated visual scenery containing a panoramic skyline and a simulated sun, the single visual cues are weighted differently. These results indicate that the CX’s input region can flexibly adapt to different visual cue conditions. Furthermore, I characterize a previously unknown neuron in the monarch butterfly CX which responds to celestial stimuli and connects the CX with other brain neuropiles. How this cell type affects heading direction encoding has yet to be determined., Monarchfalter sind berühmt für ihre jährlichen Migrationsflüge. Sinkende Temperaturen und die verkürzte Tageslichtbestrahlung induzieren die Migration in einer Herbstgeneration der Monarchfalter. Sie sind nicht nur in reproduktiver Diapause, sondern produzieren Fettreserven für die bevorstehende Reise: Getrieben von ihrem Migrationsinstinkt verlassen sie ihre Schlüpfstätten in den nördlichen Regionen des Nordamerikanischen Kontinents und starten ihre südliche Wanderung zu ihren Überwinterunsgstätten in Zentralmexiko. Dabei legen die Schmetterlinge Strecken von bis zu 4000 km durch die Vereinigten Staaten zurück. Im nächsten Frühling kehren die gleichen Schmetterlinge ihre Vorzugsrichtung durch die jahreszeitlich bedingten Veränderungen um und die Tiere bewegen sich nordwärts. Die Frühlingsgeneration wird insgesamt über drei Schmetterlingsgeneration durchgeführt, bis die Tiere die nördlichen Regionen in Nordamerika wieder als nicht-migrierende Monarchfalter besiedeln. Der Migrationsstatus der Monarchfalter ist genetisch und epigenetisch reguliert, was auch das gerichtete Flugverhalten einschließt. Demnach muss das interne Kompasssystem der Falter nicht nur die bevorzugte, sondern auch die aktuelle Flugrichtung prozessieren. Die interne Repräsentation der Flugrichtung des Falters muss jedoch mit der Umwelt abgeglichen werden, ansonsten droht das Tier von der ursprünglichen Flugrichtung abzuweichen und erhöht das Risiko den Wunschort nicht zu erreichen. Während des Migrationsfluges bieten visuelle Signale verlässliche Orientierungsinformationen. Dabei ist die Sonne ihre Hauptorientierungsreferenz. Zusätzlich zur Sonne nutzen die Schmetterlinge vermutlich noch das Polarisationsmuster des Himmels zur Orientierung. Diese Himmelskompasssignale werden im Gehirn in einer Gehirnregion, den Zentralkomplex, integriert. Vergangene Forschungsprojekte am Zentralkomplex haben gezeigt, dass tangentiale Zentralkomplex-Neurone (TL) die visuellen Signale in den Zentralkomplex leiten und auf eine simulierte Sonne und polarisiertes Licht sensitiv sind. Ob diese Zellen noch weitere visuelle Signale verarbeiten, wie zum Beispiel den Horizont eines Panoramas, ist nicht bekannt. Auch ist der Einfluss des Migrationsstatus auf die visuelle Signalverarbeitung im Zentralkomplex bisher unerforscht. Des Weiteren haben die meisten Experimente am Zentralkomplex des Monarchfalters den Fokus auf die Verarbeitung einzelner simulierter visueller Reize gelegt. Wie aber Kombinationen aus Stimuli im Zentralkomplex verarbeitet werden, ist nicht bekannt. Diese Dissertation beschäftigt sich mit folgenden Fragen: 1) Wie beeinflusst der Migrationsstatus die visuelle Reizverarbeitung in TL-Zellen im Monarchfaltergehirn? 2) Wie werden mehrere visuelle Reize in TL-Zellen miteinander kombiniert? 3) Wie wird Kompassinformation im Zentralkomplex moduliert? In diesem Zusammenhang wurden TL-Neurone aus beiden Gruppen (migrierende und nichtmigrierende Monarchfalter) elektrophysiologisch mittels intrazellulärer Aufnahmen charakterisiert, während den Tieren unterschiedliche simulierte Himmelkompasssignale und visuelle Szenerien präsentiert wurden. Hierbei konnte ich zeigen dass die TL-Neuronen in migrierenden Tieren ein engeres Tuning zur Sonne aufwiesen, was den Tieren helfen könnte, eine gerichtete Flugrichtung zu halten. Außerdem antworten die TL-Neurone auf ein Panorama, womit der Zentralkomplex in der Lage wäre, Himmelskompasssignale mit terrestrischer Information zu kombinieren. In Experimenten mit zwei kombinierten simulierten Himmelskompasssignalen konnte ich zeigen, dass die TL-Zellen beide Signalinformationen linear miteinander verrechnen. Wenn die TL-Zellen jedoch mit einer visuellen Szenerie stimuliert werden, welche eine simulierte Sonne und ein Panorama beinhaltet, werden die einzelnen visuellen Signale unterschiedlich gewichtet. Die Ergebnisse sind ein Hinweis darauf, dass die Eingangsregion im Zentralkomplex sich flexibel an die visuellen Signalbedingungen anpassen können. Außerdem habe ich ein bis dahin unbekanntes Neuron während meiner Studien charakterisieren können, welches auf simulierte Himmelskompasssignale antwortet und den Zentralkomplex mit anderen Neuropilen im Gehirn verbindet. Wie dieser Neuronentyp Einfluss auf die Kodierung der Flugrichtung nimmt, muss in der Zukunft weiter erforscht werden.
- Published
- 2023
39. Untersuchung polykristalliner Übergangsmetall-Schichtoxide als Aktivmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
- Author
-
Wegener, Julian, Latz, Arnulf, and Krill III, Carl E.
- Subjects
Elektronenrückstreubeugung ,DDC 540 / Chemistry & allied sciences ,Electron backscatter diffraction (EBSD) ,Lithium ion batteries ,ddc:540 ,Elektrochemie ,Lithium-Ionen-Akkumulator ,Electrochemistry ,Orientierung ,Polykristall ,Batterie - Abstract
Aufgrund ihrer hohen spezifischen Kapazitäten werden heutzutage überwiegend Übergangsmetall-Schichtoxide, wie etwa Lithium-Nickel-Mangan-Kobalt-Oxid (NMC) oder Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminium-Oxid (NCA), als Kathodenaktivmaterialien in Traktionsbatterien für automobile Anwendungen eingesetzt. Durch chemische Modifikationen werden die Energie- und Leistungsdichten gesteigert, die Lebensdauer verlängert und auch die Kosten reduziert. Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch, dass neben der chemischen Komposition auch die Morphologie und Kristallographie polykristalliner Sekundärpartikel die Performance des Kathodenaktivmaterials wesentlich beeinflussen. Bisher hat es aber an statistisch aussagekräftigen Informationen über die genaue kristallographische Konfiguration der polykristallinen Übergangsmetall- Schichtoxide gemangelt. Wie sich der von der kristallographischen Konfiguration abhängige, zweidimensionale Lithiumtransport in den atomaren Schichten der Kristallite auf die elektrochemische Performance der polykristallinen Sekundärpartikel auswirkt, ist bisher kaum analysiert worden. In der vorliegenden Arbeit sind deshalb zunächst NMC Sekundärpartikel mittels Elektronenrückstreubeugung (EBSD, engl. electron backscatter diffraction) experimentell untersucht worden, um Korrelationen zwischen morphologischen Ausprägungen und kristallographischen Charakteristika zu quantifizieren. Dabei zeigt sich insbesondere, dass die kristallographischen a-b-Ebenen der polykristallinen Sekundärpartikel überwiegend radial ausgerichtet sind und die entsprechende Wahrscheinlichkeitsdichteverteilung durch die Summe zweier Gaußfunktionen approximiert werden kann. Außerdem wird die weit verbreitete Annahme, dass die kristallographische c-Achse in elongierten Primärpartikeln senkrecht zur morphologisch längsten Halbachse liegt, anhand der EBSD-Messdaten statistisch verifiziert. Um den resultierenden Einfluss der kristallographischen Textur auf die Performance des Aktivmaterials zu untersuchen, ist ein dreidimensionales elektrochemisches Modell mit anisotroper Lithiumdiffusion für einzelne polykristalline Sekundärpartikel aufgebaut worden. Dabei wurden unterschiedliche kristallographische Konfigurationen simuliert, wobei insbesondere auch die gemessene Gaußverteilung der EBSD-Messung realisiert wurde. Für geringe bis hohe Entladeraten zeigt sich jeweils ein signifikanter Unterschied in der spezifischen Kapazität zwischen polykristallinen Sekundärpartikeln, deren Primärpartikel kristallographisch zufällig orientiert sind, und Sekundärpartikeln, deren Kristallite entsprechend der gemessenen Gaußverteilung tendenziell radial ausgerichtet sind. Bei einer Entladerate von beispielsweise 1C beträgt der durchschnittliche Unterschied etwa 5,6% und nimmt für C-Raten von 2 und 5 auf knapp 10% zu. Die Ergebnisse der durchgeführten Simulationen erweitern das Verständnis über den Einfluss der Kristallographie auf die Performance der Sekundärpartikel polykristalliner Übergangsmetall-Schichtoxide und komplementieren bisherige experimentelle Studien, in denen kaum zwischen kristallographischen und morphologischen Einflüssen differenziert werden kann.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
40. Informationsnutzung online: Informationssuche, Selektion, Rezeption und Usability von Online-Medien
- Author
-
Schweiger, Wolfgang, Schweiger, Wolfgang, editor, and Beck, Klaus, editor
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
41. Sprachliche Vielfalt in Familienzentren
- Author
-
Knör, Emely and Knör, Emely
- Abstract
Tagung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Köln, 13.06.2022.
- Published
- 2022
42. Der Einfluss des Geschlechts und der Geschlechterrolle auf das räumliche Vorstellungsvermögen und die Persönlichkeit
- Author
-
Bird, Tim and Bird, Tim
- Abstract
Das Ziel der vorliegenden Masterarbeit war es, die Hintergründe der Geschlechterunterschiede im räumlichen Vorstellungsvermögen (RV) und in den Persönlichkeitsfaktoren der negativen Emotionalität (NE), Verträglichkeit und Extraversion durch genauere Betrachtung der Geschlechterrolle und unterschiedlicher Tests des RVs zu verstehen wie auch den Einfluss menschlicher Figuren zu überprüfen. Dazu wurde anhand einer Stichprobe von 169 Personen zuerst eine Befragung zu der Geschlechterrolle und den genannten Persönlichkeitsfaktoren durchgeführt. Anschließend mussten die Proband:innen einen Test zur mentalen Rotation (MR) absolvieren sowie einen Test zur räumlichen Orientierung, der menschliche Figuren enthielt. Die Geschlechterrolle wurde mithilfe der deutschen Version des Bem Sex Role Inventory (Troche & Rammsayer, 2011), der Adult Gender Typicality Scale (Egan & Perry, 2001), einer angepassten Hobby-, und einer Job-Skala nach Lippa (2001, 2005) ermittelt. Die Persönlichkeitsfaktoren wurden anhand einer übersetzten Version des Revised NEO Personality Inventory (Soto & John, 2017) abgefragt und das räumliche Vorstellungsvermögen wurde durch den Mentalen Rotationstest (MRT; Shepard & Metzler, 1971) und den Manikin Test of Spatial Orientation and Transformation (MAN; Englund et al., 1987) gemessen. Die Hypothesen konnten bestätigt werden, da die Geschlechterrolle teilweise einen interagierenden Effekt mit dem Geschlecht sowohl auf das RV als auch auf die Persönlichkeitsfaktoren der NE, Verträglichkeit und Extraversion hat. Zudem müssen die Geschlechterunterschiede beim RV auf die MR eingegrenzt werden, die keine menschlichen Figuren enthält. Durch das Verstehen der Hintergründe für gewisse Geschlechterunterschiede können konkrete Handlungsimplikationen zur Reduktion dieser Missverhältnisse umgesetzt werden, bspw. mit spezifischen Kursen für Frauen und nonkonforme Personen. Zukünftige Forschungsprojekte sollten weitere Mediatoren der Geschlechterunterschiede untersuchen, z.B, This master thesis addresses the question if the gender role impacts the relationship between sex and spatial skills and between sex and the personality factors neuroticism, agreeableness, and extraversion as well as the influence of human figures in spatial skills. For this purpose, a study was conducted that encompassed a survey with different instruments measuring gender role and personality as well as a test of mental rotation and a spatial orientation test containing human figures. Gender roles were identified using the German version of the Bem Sex Role Inventory (Troche & Rammsayer, 2011), the Adult Gender Typicality Scale (Egan & Perry, 2001), an adapted hobby-scale (Lippa, 2001) and the Masculinity-Femininity Of Occupation Preferences Scale (Lippa, 2005). Personality factors were measured by the Revised NEO Personality Inventory (Soto & John, 2017) and spatial skills by the mental rotation test (Shepard & Metzler, 1971) and the Manikin Test of Spatial Orientation and Transformation (Englund et al., 1987). The study suggests a significant influence of gender role on both spatial skills and personality, so that the hypotheses have been confirmed. Furthermore, gender differences are narrowed down to mental rotation that does not contain human figures. By understanding possible reasons for gender differences, concrete implications can be implemented. For example, designated courses for women and non-binary people could help to reduce the gender disparities. Future research should focus on further mediators such as experienced stress or self-confidence., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
43. Georg Lind (2016). How to teach morality. Promoting deliberation and discussion. Reducing violence and deceit. Berlin: Logos Verlag.
- Author
-
Jairo Ordóñez
- Subjects
Moral ,Orientierung ,Kompetenz ,Demokratie ,Bildung ,Messen ,Psychology ,BF1-990 ,Sociology (General) ,HM401-1281 - Abstract
Book review
- Published
- 2017
44. Too big not to fail? Über Design und Ausführung von inter- und transdisziplinärer Forschung am Beispiel des Großprojekts ENavi
- Author
-
Steffi Ober, Marion Dreyer, Matthias Bergmann, Oskar Marg, and Piet Sellke
- Subjects
0106 biological sciences ,Forschungsansatz ,Forschung, Forschungsorganisation ,Economics, Econometrics and Finance (miscellaneous) ,research approach ,010501 environmental sciences ,Environmental Science (miscellaneous) ,01 natural sciences ,Education ,Research, Research Organization ,research process ,Forschungsprozess ,ddc:370 ,large-scale research ,Großforschung ,transdisciplinary ,Verbundforschung ,Bildung und Erziehung ,0105 earth and related environmental sciences ,interdisziplinäre Forschung ,promotion ,Transdisziplinarität ,Förderung ,010601 ecology ,collective research ,interdisciplinary research ,Ko-design ,Förderbedingungen ,Integration ,Großprojekt ,Orientierung ,Praxisakteure - Abstract
Gesamtgesellschaftliche Veränderungsprozesse wie die Energiewende rufen nach der Einbindung möglichst vieler unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure im ganzen Land. Inter- und transdisziplinäre Großprojekte zur Erforschung und Unterstützung einer derart weit gefassten Aufgabe stoßen dabei an ihre Grenzen, wie die Erfahrung des Kopernikus-Projekts Energiewende-Navigationssystem (ENavi) zeigt.This design report reflects the inter- and transdisciplinary cooperation challenges of a large-scale research project that was lacking a designated problem and project constitution phase. Using the example of the Kopernikus project Energy Transition Navigation System (ENavi), we describe the challenges ‐ the high number and strong heterogeneity of the project participants combined with the large size of the spatial frame of reference ‐ which created particularly difficult conditions for inter- and transdisciplinary cooperation. We also highlight the role that funding conditions played in this situation. Specifically, we explain the particular challenges that the ENavi project faced in its efforts to achieve a common orientation, integration, and practice-actor participation as fundamental requirements for an inter- and trans-disciplinary research project. We also outline the approaches to solutions for these challenges developed by the project. Finally, we draw a number of lessons from the ENavi experience for inter-and transdisciplinary research regarding large-scale projects.
- Published
- 2021
45. Editorial: Orientierungen in der digitalen Welt
- Author
-
Tilman-Mathies Klar, Alexander Martin, Dorothee M. Meister, and Bardo Herzig
- Subjects
orientierung ,medienpädagogik ,LC8-6691 ,medienbildung ,General Medicine ,Special aspects of education - Published
- 2020
46. Processing of Polarization Patterns and Visual Self-Motion in the Locust Central Complex for Spatial Orientation
- Author
-
Zittrell, Frederick
- Subjects
Insekten ,Neurobiologie ,Biowissenschaften, Biologie ,Orientierung ,Optischer Fluss ,Life sciences ,Polarisiertes Licht ,Neuroethologie ,Wüstenheuschrecke - Abstract
Trotz ihrer relativ kleinen Gehirne und vergleichsweise geringen Anzahl an Nervenzellen zeigen Insekten komplexes Navigationsverhalten.Navigation erfordert einen Sinn für die aktuelle Bewegungsrichtung im Raum. Diese Richtung ist relativ, sie muss deshalb an markante externe Punkte gebunden sein und kontinuierlich durch interne, aus der Eigenbewegung entstehende Signale korrigiert werden. Der Sonnenstand kann als globaler externer Ankerpunkt für Navigation dienen. Sonnenlicht wird durch Streuung in der Atmosphäre polarisiert, wodurch ein systematisches Muster an Polarisationswinkeln im Himmel entsteht, das wie die Sonne selbst als externe Referenz dienen kann. Intern erzeugt Fortbewegung optischen Fluss -- die Bewegung des Umgebungsbildes auf der Retina. Daraus können Drehbewegungen, Geschwindigkeit und die zurückgelegte Strecke abgeleitet werden. Viele Insekten nutzen diese externen und internen Signale zur Orientierung; im Gehirn bildet vermutlich der Zentralkomplex (ZK) das Navigationszentrum. In diesem Gehirnareal führt die Verarbeitung sensorischer Informationen zur Entstehung eines internen Kompass-Signals, das fortlaufend die Körperausrichtung widerspiegelt. Diese Dissertation beschäftigt sich mit der Verarbeitung von Himmelskompass-Signalen, im Speziellen dem Polarisationsmuster, und optischem Fluss im ZK der Wüstenheuschrecke, einem über weite Strecken migrierenden Insekt. Alle Kapitel mit Ausnahme von Kapitel 6 sind elektrophysiologische Arbeiten, bei denen einzelne Nervenzellen intrazellulär abgeleitet und gleichzeitig das Tier visuell stimuliert wurde. Durch Farbstoff-Injektion konnte die Zellanatomie nachvollzogen werden und auf die Rolle im Nervensystem geschlossen werden. Kapitel 1 und 2 zeigen, dass im ZK ein neuronaler Kompass implementiert ist, der sowohl durch Verarbeitung direkten Sonnenlichts als auch des Polarisationsmusters die Sonnenposition anzeigt. Das zeigt, dass das Heuschreckengehirn verschiedene Himmelskompass-Signale so verarbeitet, dass ein einheitliches Kompass-Signal entsteht, das Navigation unter unterschiedlichen Umweltbedingungen ermöglicht. Darauf aufbauend wird in Kapitel 3 beleuchtet, wie in der Eingangs-Station des ZK Himmelskompass-Signale verarbeitet werden. Einzelne Zellen integrieren schon auf dieser Ebene visuelle Eindrücke über große Bereiche des Himmels und verfügen über rezeptive Felder, mit denen das Himmelskompass-Signal gebildet werden kann. In Kapitel 4 wird die Wahrnehmungs-Schwelle für den Polarisationswinkel untersucht und gezeigt, dass ZK-Zellen in dieser Hinsicht hochsensitiv sind und deshalb nahezu das gesamte Polarisationsmuster des Himmels analysieren können. Kapitel 5 behandelt die Verarbeitung optischen Flusses. Auf fast allen Netzwerk-Ebenen des ZK reagieren Einzelzellen auf optische Flussreize, und zwar weitgehend unabhängig von der Empfindlichkeit für Himmelskompass-Signale. Das impliziert, dass die Verarbeitung sensorischer Eindrücke im ZK vom Verhaltenskontext abhängt. Ferner wird gezeigt, wie Drehbewegungen verarbeitet werden könnten, um das interne Kompass-Signal zu justieren, gestützt durch eine rechnerische Modellierung, die auf anatomischen und physiologischen Daten basiert. Zusammengenommen tragen diese Arbeiten zum Verständnis dessen bei, wie im Insektengehirn die Verarbeitung externer und interner Sinneseindrücke dazu führt, den Orientierungssinn zu formen. Schließlich trug ich mit Datensätzen und Programmcode zur Entwicklung der InsectBrainDatabase (www.insectbrainDB.org) bei, einer frei zugänglichen Onlineplattform für die Verwaltung, Verteilung und Publikation von Forschungsdaten (Kapitel 6)., Despite their relatively small brains with comparatively low neuron counts, insects show complex navigation behavior such as seasonal long-range migration, path integration, and precise straight-line movement. Spatial navigation requires a sense of current heading, which must be tethered to prominent external cues and updated by internal cues that result from movement. Global external cues such as the position of the sun may provide a reference frame for orientation. Sunlight is polarized by scattering in the atmosphere, which results in a sky-spanning polarization pattern that directly depends on the current solar position and makes polarization information, like the sun itself, useful as an external reference cue. Internally, moving through the environment generates optic flow---the motion of the viewed scenery on the retina---, which may inform about turning maneuvers, movement speed, and covered distance. Many insects use these external and internal cues for orientation, and the neuronal center for spatial navigation likely is the central complex, a higher-order brain structure where sensory information is integrated to form an internal compass representation of the current heading. This thesis addresses the question how celestial compass cues, specifically the polarization pattern, and optic flow are processed in the central complex of the desert locust, a long-range migratory insect. All chapters except the last one are electrophysiological studies in which single central-complex neurons were intracellularly recorded while presenting visual stimuli. The neurons' anatomy was histologically determined by dye injection in order to infer their role in the neural network. The studies in Chapters 1 and 2 show that the central complex contains a neuronal compass that robustly signals the sun direction based on direct sunlight and the integration of the whole solar polarization pattern. This shows that the locust brain uses all available skylight cues in order to form a unified compass signal, enabling robust navigation under different environmental conditions. The study in Chapter 3 further examines how neurons at the input stage of the central complex process skylight cues. Already at this stage, single neurons integrate visual information from large areas of the sky and have receptive fields suitable to build the skylight compass. Chapter 4 sheds light on the detection sensitivity for the angle of polarization, finding that central-complex neurons are highly sensitive in this regard, adapted to analyze the skylight polarization pattern almost in its entirety and under unfavorable environmental conditions. In Chapter 5 the locust central complex was scanned for neurons that receive optic flow information. Neurons at virtually all network stages are sensitive to optic flow, mainly uncoupled from skylight-cue sensitivity. This highlights that sensory information is flexibly processed in the central complex, presumably depending on the animal's current behavioral demands. Further, the study hypothesizes how horizontal turning motion is processed in order to update the internal heading representation, backed up by a computational model that adheres to brain anatomy and physiological data. Altogether, these studies advance the understanding of how external and internal cues are processed in the central-complex network in order to establish a sense of orientation in the insect brain. Finally, I contributed with data sets and programming code to the development of the InsectBrainDatabase (www.insectbraindb.org), a free online database tool designed to manage, share and publish anatomical and functional research data (Chapter 6).
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
47. Turbulenzen, Veränderungen, Ungewissheiten – über das Zurechtkommen in einer 'Durcheinander-Welt'
- Author
-
Wolfgang Looss and wbv Media Repository
- Subjects
berufliches Handeln ,Selbstreflexion ,Lehrkärfteausbildung ,Orientierung - Abstract
Ganz gleich, welche Formulierung im Einzelfall gewählt wird, es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass die Welt - wie schon so oft in der Geschichte - einmal mehr in Unordnung geraten ist, Umbrüche und Unwägbarkeiten mehr als üblich erlebt werden. Deswegen scheint es vernünftig, sich erneut darüber auszutauschen, welche Beschreibungen helfen können, wie Orientierung (wieder) entsteht und welche Kompetenzen aussichtsreich sind, damit nun nicht auch noch Personen in Verwirrung geraten und ihre Urteilskraft oder gar ihre Handlungsfähigkeit verlieren. Dies gilt insbesondere für die Adressatinnen und Adressaten der Lehrkräfteausbildung, die ja im späteren Berufshandeln zu beobachteten Rollenmodellen für Schülerinnen und Schüler werden und damit deren Umgang mit der sprichwörtlichen 'neuen Unübersichtlichkeit' entscheidend prägen.
- Published
- 2022
48. Orientierungsschwierigkeiten, behaviorale und psychiatrische Symptome bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen im Krankenhaus.
- Author
-
Motzek, Tom, Büter, Kathrin, Mächler, Karin, Junge, Michael, and Marquardt, Gesine
- Abstract
Copyright of HeilberufeSCIENCE is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
49. Demenzsensible Krankenhausstationen.
- Author
-
Dietz, B., Büter, K., Motzek, T., Marquardt, G., Hofrichter, L., Junge, M., Kopf, D., von Lützau-Hohlbein, H., Traxler, S., and Zieschang, T.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
50. Zweckmäßigkeit, Harmonie, sensus communis und Orientierung
- Author
-
Cvejić Igor
- Subjects
sensus communis ,Zweckmäßigkeit ,Harmonie ,Orientierung ,Geschmeck ,Philosophy (General) ,B1-5802 - Abstract
In dem ersten Teil dieses Texts wird zuerst eine Analyse von Kants Begriffen des Zweckmäßigkeit und Harmonie und ihren Verhältnisse miteinander, so wie mit dem Gefühl der Lust, unternommen werden. Diese Analyse wird mit Bezug auf Shaftesbury Ansicht auf die, heutige sogenannte, „Affektionen zweiter Ordnung“ und ihre Bedeutung in der sozialen und politischen Philosophie betrachten werden. Abschließend dieser erste Teil beschäftigt sich mit Kants Konzeption der sensus communis, und versucht einige seiner Besonderheiten hinzuweisen, die ermöglichen, sensus communis nicht als eine empirische Tatsache anzunehmen. Im zweiten Teil der Arbeit wird versucht werden, die Position der sensus communis in Kants politische - Philosophie und - Situation hinzuweisen, und einige Auswirkungen, die daraus abgeleitet werden könnten.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.