74 results on '"Paarbeziehung"'
Search Results
2. Paarbeziehungen mittels Paarinterviews erforschen. Potenziale der dokumentarischen Methode und deren Umsetzung in zwei Forschungsprojekten.
- Author
-
Logemann, Viola and Egli, Johanna
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Paarbeziehungen mittels Paarinterviews erforschen. Potenziale der dokumentarischen Methode und deren Umsetzung in zwei Forschungsprojekten
- Author
-
Viola Logemann and Johanna Egli
- Subjects
dokumentarische Paarforschung ,dokumentarische Methode ,Paarsoziologie ,Wissenssoziologie ,Paarbeziehung ,Paarinterview ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Anhand zweier Projekte, in denen Paarbeziehungen mittels Paarinterviews dokumentarisch untersucht wurden, möchten wir in diesem Beitrag die Potenziale einer dokumentarischen Paarforschung aufzeigen und diese im soziologischen Diskurs konkretisieren und stärken. Dabei verfolgen wir eine sozialkonstruktivistische, wissenssoziologische Perspektive und verstehen Paarbeziehungen als andauernde Herstellungsprozesse bzw. ko-konstruierte Wirklichkeiten, die auf geteiltem und gemeinsam hervorgebrachtem Erfahrungswissen basieren. Vor diesem Hintergrund erweist sich das Paarinterview als geeignete Erhebungsform, mit der der Interaktivität und Relationalität von Deutungen und Handlungen besonders Rechnung getragen werden kann. Als Fokus der Erhebung erachten wir "Schwellen-Wendepunkte" nach LENZ (2009, S.105) als besonders ertragreich, da diese als konkrete Umbruchsereignisse mit bestimmten Wissenselementen verbunden sind. Im Projekt von Viola LOGEMANN wurde das erste Zusammenziehen in den Blick genommen, und die damit verbundenen Ko-Konstruktionsprozesse von Paaren wurden anhand einer dokumentarisch-hermeneutischen und vergleichenden Analyse rekonstruiert. Im Projekt von Johanna EGLI interessierten partnerschaftliche Geschlechterverhältnisse im Zusammenhang mit Familiengründung und Migration, wobei mit der dokumentarischen Diskursanalyse gearbeitet und ein besonderer Fokus auf die performative Ebene gelegt wurde. In Anbetracht der verschiedenen Spielarten und Schwerpunktsetzungen in den Projekten betrachten wir die dokumentarische Methode als Repertoire gewinnbringender Analyseinstrumente, die in der soziologischen Paarforschung eingesetzt werden können.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
4. Liebe, Anerkennung und die Herstellung von Paar- und Eltern-Kind-Beziehungen
- Author
-
Krinninger, Dominik, Maiwald, Kai-Olaf, Schierbaum, Anja, editor, Ecarius, Jutta, editor, Krinninger, Dominik, editor, and Uhlendorff, Uwe, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Familienerziehung im Generationenvergleich. Befunde einer qualitativen Studie in Ost- und Westdeutschland.
- Author
-
Müller, Hans-Rüdiger, Jäde, Sylvia, and Kairies, Christoph
- Subjects
FAMILY structure ,FAMILIES ,CHILD rearing ,GRANDPARENTS ,PARENTING ,PARENTS ,GRANDCHILDREN ,GRANDPARENT-grandchild relationships - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. »Also, das bringt einen ja in ’ner Beziehung nochmal auf ’ne andere Stufe«: Psychisches Erleben und Deutung von Paarbeziehungen im Kontext von Reproduktionsmedizin.
- Author
-
Schreiber, Julia
- Subjects
REPRODUCTIVE health ,REPRODUCTIVE technology ,FAMILY planning ,PARENTHOOD ,DESIRE ,PARENTS ,PARENT-child relationships - Abstract
Copyright of Psychosozial is the property of Psychosozial-Verlag GmbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Familie und Paarbeziehung
- Author
-
Burkart, Günter, Ecarius, Jutta, editor, and Schierbaum, Anja, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. Der Einfluss der physischen Attraktivität auf die Beziehungsqualität zu Beginn einer heterosexuellen Paarbeziehung
- Author
-
Yankov, Aleksandar, Krause, Johannes, editor, Binckli, Joël, editor, and Rosar, Ulrich, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Veränderungen der Familienstrukturen und ihre Folgen
- Author
-
Sabas, Nathalie and Sabas, Nathalie
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Wandel von Familienstrukturen
- Author
-
Huinink, Johannes, Obinger, Herbert, editor, and Schmidt, Manfred G., editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
11. Die Familie in der Psychologie
- Author
-
Weidtmann, Katja, Steinbach, Anja, Series Editor, Hennig, Marina, Series Editor, Arránz Becker, Oliver, Series Editor, Klein, Thomas, Series Editor, Wonneberger, Astrid, editor, Weidtmann, Katja, editor, and Stelzig-Willutzki, Sabina, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Familie als Gegenstand der Rechtswissenschaft
- Author
-
Wapler, Friederike, Steinbach, Anja, Series Editor, Hennig, Marina, Series Editor, Arránz Becker, Oliver, Series Editor, Klein, Thomas, Series Editor, Wonneberger, Astrid, editor, Weidtmann, Katja, editor, and Stelzig-Willutzki, Sabina, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Partnerlosigkeit in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Author
-
Eckhard, Jan, Klein, Thomas, and Mayer, Tilman, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen - Lieben und Leben auf Distanz.
- Author
-
Logemann, Viola
- Abstract
Copyright of Forum: Qualitative Social Research / Qualitative Sozialforschung is the property of Forum Qualitative Social Research and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Partnerbeziehungen bei jungen Erwachsenen: Flucht vor der Intimität?
- Author
-
Seiffge-Krenke, Inge
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Assertiveness competencies in the intimate relationship: proposal for an eclectic approach.
- Author
-
Santos, Francisca, Cunha, Pedro, Simões, Margarida, and Cruz, Ana
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
17. "Für mich war das schon immer klar, dass wir eigentlich den Namen von meinem Mann annehmen" - Inwiefern verhandeln heterosexuelle Paare die Bestimmung ihres Ehenamens?
- Author
-
Wutzler, Michael
- Subjects
VERSTEHEN - Abstract
Die Entwicklung der Geschlechterverhältnisse zeigt zugleich eine zunehmende Gleichstellung und eine Persistenz männlicher Dominanz. Der staatlichen Ehe werden hierbei perpetuierende Effekte zugeschrieben, da sie zwischen Öffentlichem und Privatem vermittelt. Am Beispiel der Bestimmung des Ehenamens kann dem Zusammenspiel von patriarchalen Strukturen und individuellen Handlungsmustern nachgegangen werden. Die Bestimmung des Ehenamens ist weder ausschließlich eine Frage bürokratischer Ordnung noch ist sie als rein persönlicher Entschluss zu verstehen. Nicht nur wurden restriktive Regelungen aufgebrochen, zugleich erwuchs die egalitäre Beziehungsführung zu einem Leitbild. Doch Gleichberechtigung setzt sich nicht umfassend durch: In Deutschland bestimmen ca. 75% der heiratenden Paare ausschließlich den Nachnamen des Mannes zum Ehenamen. Im Artikel wird anhand von narrativen Paarinterviews der Frage nachgegangen, wie die Kontinuität dieses Ungleichgewichts zu erklären ist. Dafür wurden sequenzanalytisch und orientiert am Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie Aushandlungsmuster von Paaren und die zugrundeliegenden Argumentationslinien rekonstruiert. Zwar kann ein Wandel ausgemacht werden, gleichwohl werden die Dominanz hegemonial-männliche Praktiken deutlich. Für einen Großteil der Paare zeigte sich ein Spannungsverhältnis, in dem ungeachtet der rechtlichen Offenheit die Paarwirklichkeit von Geschlossenheit bezüglich der Bestimmung des Ehenamens geprägt war. Dabei unterlagen die Frauen einem höheren Rechtfertigungsdruck und die Herausforderung, die identitätsverändernden Effekte eines Namenswechsels zu bewältigen, wird von Männern nicht gleichermaßen erwartet. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Der lange Weg zur ‚guten‘ Schwangerschaft. Über das paarinterne Management von Dissens um die Kinderfrage und die Relevanz von Macht und Geschlecht in diesem Prozess
- Author
-
Waltraud Cornelißen and Anna Buschmeyer
- Subjects
kinderwunsch ,dissens ,paarbeziehung ,familienplanung ,macht ,doing gender ,The family. Marriage. Woman ,HQ1-2044 - Abstract
Für Paarbeziehungen auf dem Weg in die Elternschaft gilt als Norm, dass ein Kind von beiden Partner_innen gemeinsam gewollt sein sollte, bevor eine Schwangerschaft eintritt. Haben Partner_innen in der Kinderfrage einen Dissens oder tritt eine Schwangerschaft ungewollt ein, so geraten sie unter Zugzwang. Der Dissens muss gemäß dieser Norm auf die eine oder andere Art gelöst, die Akzeptanz des Kindes gemeinsam vollzogen werden. Auf der Grundlage qualitativer Interviews mit Paaren, die gerade ein Kind bekommen haben, stellen wir drei Strategien vor, die von dem Partner oder der Partnerin genutzt werden, um zu einem Ergebnis zu gelangen: das stete Drängen auf ein Kind, der wechselseitige Austausch von Argumenten und die Manipulation. In diesen Prozessen spielen Fragen von Macht ebenso eine Rolle wie ein vielfältiges Geschlechterwissen, ein „Wissen“ um männliche und weibliche Körper sowie männliche und weibliche Zuständigkeiten. Dieses Wissen korrespondiert mit geschlechtsspezifischen Praktiken im Umgang mit dem Dissens. Das Zusammenspiel von Strategien, Macht und Geschlecht steht im Mittelpunkt der Analyse.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
19. Couple relationships and health: The role of the individual's and the partner's education.
- Author
-
Stauder, Johannes, Rapp, Ingmar, and Klein, Thomas
- Subjects
COUPLES ,PUBLIC health ,MENTAL health ,SOCIOECONOMICS ,HOMOGAMY - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. (Keine) Sexuelle Selbstbestimmung von Jugendlichen?!
- Author
-
Rusack, Tanja
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Die Ehe als spezifische Lebensform? Rezension zu 'Die Ehe in Deutschland: Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft' von Rosemarie Nave-Herz
- Author
-
Wutzler, Michael
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,Soziologie, Anthropologie ,Ehe ,Heirat ,Trauung ,Zeremonie ,Lebensform ,Paarbeziehung ,Bedürfnisbefriedigung ,Hochzeit ,System ,Familie ,Kinder ,living apart together ,Soziales Leben ,Kultur & Medien ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Sociology & anthropology - Abstract
Rosemarie Nave-Herz: Die Ehe in Deutschland: Eine soziologische Analyse über Wandel, Kontinuität und Zukunft. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2022. 978-3-8474-2655-4
- Published
- 2023
22. Zur Frage nach der intersektionalen Dimension von Paarforschung.
- Author
-
Thiele-Manjali, Ulrike
- Subjects
INTERPERSONAL relations ,RESEARCH ,EQUALITY ,GENDER ,HUMAN sexuality - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Diversitätsforschung und -Management is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
23. Les pères et la vie quotidienne familiale : éléments déterminants d’une paternité active
- Author
-
Claudia Zerle-Elsäßer and Xuan Li
- Subjects
relation de couple ,Paarbeziehung ,partage des tâches ,conception des rôles de genre ,Arbeitsteilung ,General Medicine ,Vaterschaft ,paternité ,Genderkonzept - Abstract
1. Introduction Depuis quelques dizaines d’années, l’apparition des « nouveaux pères » a fait de l’implication paternelle dans les tâches familiales un objet important des études sur la famille. Jusque dans les années 1970, les attentes à l’égard d’un « bon père » se limitaient pour l’essentiel à ce qu’il assure la sécurité économique de la famille. Les obligations quotidiennes familiales étaient du ressort de la mère. Depuis les années 1980, les attentes à l’égard des pères ont commencé à se...
- Published
- 2022
24. Väter im Familienalltag - Determinanten einer aktiven Vaterschaft.
- Author
-
Zerle-Elsäßer, Claudia and Xuan Li
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
25. Corona und die Entwicklung von Paarbeziehungen
- Author
-
Geserick, Christine, Kaindl, Markus, and Österreichisches Institut für Familienforschung an der Universität Wien
- Subjects
Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,fertility rate ,Paarbeziehung ,Single ,partnership ,satisfaction ,Epidemie ,Zufriedenheit ,divorce ,Ehescheidung ,Sociology & anthropology ,epidemic ,COVID-19 ,Coronavirus ,COVID-19-Pandemie ,Partnerschaft ,Soziologie, Anthropologie ,Austria ,Lockdown ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,Österreich ,ddc:301 ,Geburtenhäufigkeit ,EU ,Familienforschung - Abstract
Im Zentrum der Studie steht die Frage, inwieweit das erste Jahr der Coronakrise Einfluss auf die Partnerschaftsbiografie hatte. Wie haben Paare und Singles die verschiedenen Lockdown-Phasen zwischen März 2020 und Mai 2021 erlebt? Welche neuen Gewohnheiten, aber auch Konflikte etablierten sich? Hatte die Krise einen Einfluss auf die Partnerschaftszufriedenheit? Wie gingen Singles mit dem Thema Dating und Partnersuche um? Und gab es tatsächlich „Lockdownbabys“ oder „Scheidungswellen“? Die Datenbasis bilden drei empirische Zugänge: (1) Sekundäranalysen der österreichischen und europäischen Bevölkerungsstatistiken, (2) eine Sekundäranalyse des repräsentativen Austrian Corona Panel Projects (ACPP) mit 1.500 Studienteilnehmer/innen und Daten aus 21 Befragungswellen zwischen März 2020 und März 2021 und (3) eine ÖIF-Online-Erhebung im Mixed-Methods-Design mit 772 Studienteilnehmer/innen, die Jahr 1 der Coronakrise retrospektiv betrachteten (Erhebungszeitpunkt: März – Mai 2021).
- Published
- 2022
26. Review: Marie-Kristin Döbler (2020). Nicht-Präsenz in Paarbeziehungen – Lieben und Leben auf Distanz
- Author
-
Logemann, Viola
- Subjects
sociology of love and relationships ,H1-99 ,Wissenssoziologie ,Paarsoziologie ,couple interview ,Paarbeziehung ,narratives Interview ,Wirklichkeitskonstruktion ,couple relationships ,Diskursanalyse ,Grounded-Theory-Methodologie ,dokumentarische Methode ,Paarinterview ,documentary method ,Social sciences (General) ,construction of reality ,schriftliche Befragung ,sociology of knowledge ,narrative interview ,survey ,online research ,Online-Recherche ,discourse analysis ,grounded theory methodology - Abstract
Marie-Kristin DÖBLER beschäftigte sich in ihrer Untersuchung damit, was Paarsein bedeutet, wenn die Beziehung größtenteils nicht in physischer Ko-Präsenz der Partner:innen geführt wird. Zentral war für sie die Frage nach der Wissens(re)produktion innerhalb der Paarbeziehung, aber auch im Kontext soziokultureller Wissensbestände. Für die Datenerhebung nutzte DÖBLER narrative Einzel- und Paarinterviews, eine schriftliche Befragung und Online-Recherchen in Zeitungen und Zeitschriften. Für die Datenanalyse kamen die Grounded-Theory-Methodologie, die dokumentarische Methode und diskursanalytische Verfahren zum Einsatz. Es ist DÖBLER auf diese Weise gelungen aufzuzeigen, was im öffentlichen Diskurs als normale Paarbeziehung definiert und legitimiert wird und wie ihre Interviewpartner:innen darauf rekurrieren. In der Besprechung geht es um den Mehrwert dieser Vorgehensweise für paar- und wissenssoziologische Fragestellungen., In her research Marie-Kristin DÖBLER has dealt with what it means to be a couple when the relationship is largely conducted in the physical absence of the partners. The central question for her was the (re)production of knowledge within the couple relationship, but also in the context of socio-cultural knowledge. For data collection, DÖBLER used individual and couple narrative interviews, a written survey, and online research in newspapers and magazines. For data analysis, grounded theory methodology, the documentary method, and discourse analytic procedures were used. In this way, DÖBLER succeeded in showing what is defined and legitimized as a normal couple relationship in public discourse and how her interviewees refer to it. The discussion focuses on the added value of this approach for questions in the sociology of couples and knowledge.
- Published
- 2021
27. Prekäre Arbeit, prekäre Liebe
- Author
-
Wimbauer, Christine and Motakef, Mona
- Subjects
Soziale Ungleichheit ,Pflege ,Geschlecht ,Arbeitswelt ,Paarbeziehung ,Sorge ,Care ,Arbeitsteilung ,Erwerbsarbeit ,Sorgearbeit ,Ungleichheit der Geschlechter ,Corona-Krise - Abstract
Erwerbsarbeit und Paarbeziehungen sind wichtige Quellen für Anerkennung. Doch was geschieht, wenn Arbeit prekär wird? Wie wirken sich unsichere Arbeitsverhältnisse und Anerkennungsdefizite auf die Liebe aus, auf Beziehungen und auf die Lebenszusammenhänge der Menschen überhaupt? Welche Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern werden sichtbar? Das Buch zeichnet anhand von Interviews eindrücklich nach, welch destruktives Potenzial prekäre Erwerbsarbeit entfalten kann und was das für die Einzelnen, für Paare und für die Gesellschaft bedeutet. Außerdem entwickeln die Autorinnen Vorschläge, wie sich auf prekäre Beschäftigung, Geschlechterungleichheiten sowie auf Anerkennungsbedürftigkeit und Verletzbarkeit reagieren lässt. Dieses Werk ist lizensiert unter der Creative-Commons-Lizenz 4.0, CC-BY-SA: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Langjährige Paarbeziehungen - Belastungen, Probleme und Bewältigungsprozesse in der Paarberatung
- Author
-
Kieslich, Ute, Steins, Gisela (Akademische Betreuung), and Steins, Gisela
- Subjects
Paarkonflikte ,qualitative Interviews ,Paarbeziehung -- Paarberatung -- Paartherapie -- zirkuläres Prozessmodell der Paarberatung -- langjährige Paare -- ältere Paare -- Partnerschaftsprobleme -- Paarkonflikte -- belastete Paarbeziehung -- Bewältigung von Partnerschaftsproblemen -- Höheres Lebensalter -- Wohlbefinden im Alter -- Psychologie der Lebensspanne -- Emotionsregulation -- qualitative Interviews ,Paarbeziehung ,Wohlbefinden im Alter ,Emotionsregulation ,langjährige Paare ,Bewältigung von Partnerschaftsproblemen ,Höheres Lebensalter ,Psychologie der Lebensspanne ,ältere Paare ,Partnerschaftsprobleme ,ddc:150 ,150 Psychologie ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,zirkuläres Prozessmodell der Paarberatung ,150 Psychology ,Fakultät für Bildungswissenschaften ,belastete Paarbeziehung ,Paarberatung ,Paartherapie - Abstract
Subjektives Wohlbefinden und gesundheitliche Aspekte im Alter sind mit der Zufriedenheit in der Paarbeziehung assoziiert (Schneewind, Wunderer & Erkelenz, 2004). Parallel zur demografischen Entwicklung wächst der Bedarf, Paarberatung im höheren Lebensalter wahrzunehmen. Dennoch befassen sich bislang wenige empirische Untersuchungen speziell mit Paarberatung/-therapie mit langjährigen Paaren. Die hier vorliegende Arbeit fokussiert ältere Menschen in langjährigen Paarbeziehungen, die Beratung im Paarsetting wahrgenommen haben. Ziel war es, die Belastungsfaktoren, die konflikthaften individuellen und dyadischen Problembereiche und die darauf bezogenen spezifischen Bewältigungs- und Veränderungsprozesse der Partner/-innen im Alter von 55 plus zu untersuchen. Paare im höheren Alter sind u.a. herausgefordert, diverse körperliche und psychische Belastungen und Einschränkungen sowie Rollenveränderungen in ihrer Paarbeziehung und im beruflichen Bereich zu bewältigen. In der vorliegenden Arbeit wurde in einem explanativen zweiphasigen Design zunächst eine Fragebogen- und nachfolgend eine qualitative Interviewstudie mit langjährigen Paaren in Paarberatung durchgeführt. In Studie 1 wurden den teilnehmenden Partnern/-innen im Alter von 55 bis 79 Jahren zu Beginn (62 Personen) und bei Beendigung ihres Paarberatungsprozesses (36 Personen) standardisierte Fragebogen vorgelegt, um die individuellen und partnerschaftsbezogenen Belastungen und Konfliktbereiche zu erfassen. Die Ergebnisse der Studie 1 lassen erkennen, dass sich über den Zeitraum der Paarberatung die subjektiven gesundheitlichen Beschwerden der einzelnen Personen reduzierten und die Gesamtbelastung der jeweiligen Paarbeziehung abnahm. Eine Steigerung der subjektiven Unzufriedenheit zeigte sich bei den Teilnehmern/-innen hingegen bezüglich der affektiven Kommunikation, emotionalen Intimität und Aggression in der Beziehung zum Partner/zur Partnerin sowie hinsichtlich des gemeinsamen Problemlösens. In Studie 2 wurden die genannten Aspekte der Fragebogenstudie mittels qualitativer Einzelinterviews mit je beiden Partnern/-innen von fünf Paaren aus dem Teilnehmerpool der Studie 1 differenziert und vertieft. Ziel war, die subjektive Perspektive dieser älteren Menschen auf ihre Erfahrungen im Zeitraum ihres Paarberatungsprozesses zu explorieren. Das Forschungsinteresse lag in der Studie 2 insbesondere auf Phänomenen der Selbstöffnung und gegenseitigen emotionalen Erreichbarkeit und Unterstützung der Partner/-innen sowie auf den Aspekten Stress, Emotionsregulation und Ärgermanagement im Zusammenhang mit Problemen in der Paarbeziehung und auf den gemeinsamen Problemlösungsstrategien in den langjährigen Paarbeziehungen. Der Ansatz der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne (Brandtstädter, 2007) bietet einen geeigneten theoretischen Rahmen, um die Prozesse in der Paarberatung mit Älteren in langjährigen Paarbeziehungen zu reflektieren. Modelle der emotionalen Entwicklung im höheren Alter (Carstensen & Lang, 2007) und der Umzentrierung sozialer Motive im höheren Alter (Lang, 2003) werden ebenso einbezogen wie Forschungsergebnisse zur Emotionsregulation bei Älteren in langjährigen Paarbeziehungen (Holley, Haase & Levenson, 2013). Insbesondere die sozio-emotionalen Stärken und Vulnerabilitäten in der Lebensphase Alter werden berücksichtigt (Charles & Carstensen, 2010; Charles & Luong, 2013). Koregulative Prozesse bei Paaren erfolgen wechselseitig auf emotionaler und physiologischer Ebene, was sowohl zur Balance als auch zur Destabilisierung beider Partner/-innen beitragen kann (Butler & Randall, 2013). Die zentralen Ergebnisse der Studie 2 zu Belastungen, Problembereichen und Bewältigungsprozessen in der Paarberatung mit Älteren in langjährigen Paarbeziehungen sind in einem zirkulären Prozessmodell zusammengefasst. Schlüsselsituationen, die dazu führten, dass die befragten langjährigen Paare Paarberatung in Anspruch nahmen, waren durch die Zuspitzung massiver akuter und chronischer Belastungsfaktoren und Verlusterfahrungen gekennzeichnet, verbunden mit dem subjektiven Gefühl der Überforderung und Verzweiflung. Diese Phänomene führten zu einer emotionalen Entfremdung vom Partner/von der Partnerin. Im Lauf des Paarberatungsprozesses öffneten die Partner/-innen sich emotional wechselseitig dem Partner/der Partnerin gegenüber und durchbrachen ihre bisherigen dysfunktionalen Muster auf der Paarebene. Dies förderte die emotionale und körperliche Wiederannäherung auf der Paarebene, was wiederum zur Verringerung der subjektiven Belastung und der Unzufriedenheit mit der Paarbeziehung sowie zu einem gesteigerten Wohlbefinden der einzelnen Personen führte. Einigen der Befragten diente eine aktive Vermeidung von Konflikten in der Interaktion mit dem Partner/ der Partnerin dazu, negative Gefühle und destruktive Streitsequenzen zu vermeiden. Die Veränderungen auf der Paarebene zeigten sich nach der Beendigung der Paarberatung als nicht stabil, sobald erneut überfordernde Stressfaktoren auftraten. Auch wenn die Aussagekraft der Ergebnisse der hier vorliegenden Studien durch den geringen Umfang und der Selektivität der Stichproben eingeschränkt ist, geben sie Hinweise auf ein Konzept für die Paarberatung mit Älteren in langjährigen Paarbeziehungen. Dieses priorisiert emotionale Sicherheit und Verbundenheit in der Paarbeziehung als Basis für den konstruktiven Umgang mit Konflikten. Im Beratungsprozess sollten Strategien der Emotionsregulation gefördert werden, die auf altersbedingten Stärken basieren (Urry & Gross, 2010) und altersbestimmte Vulnerabilitäten berücksichtigen (Charles, 2010). Katamnestische Beratungstermine nach Beendigung der Paarberatung können zudem langjährigen Paaren zur Stabilisierung der erarbeiteten Veränderungen dienen. Bezüglich der Paarberatung erscheint eine weitere Differenzierung gewinnbringend, welche Bedeutung das Lebensalter der Partner/-innen und welche die Dauer der Paarbeziehung hat, ebenso wie die Betrachtung der verschiedenen Alterskohorten innerhalb des höheren Lebensalters., In old age subjective wellbeing and health aspects are associated with partners’ satisfaction with couple relationship (Schneewind, Wunderer & Erkelenz, 2004). Parallel to demographic aging increasing requirement of couple counseling in long-term relationships is stated. However, there is little empirical research on couple therapy with long-term couples to date. The present work focuses elderly people in long-term couple relationships, making use of couple counseling. The general objective was the exploration of main stress factors, crucial individual and dyadic problem areas as well as related specific coping and change processes of the partners aged 55 plus. Elderly couples are faced with e.g. diverse physical and mental health restrictions and role changes regarding their couple relationship or their professional life. In an explanative two-phases design, two studies with long-term couples in couple counseling have been conducted. In a first step, a study using standardized questionnaires was performed (Study 1). Subsequently, qualitative interviews were carried out (Study 2). To collect individual and dyadic strains and problems in Study 1 participating partners aged 55 to 79 years were asked to submit questionnaire replies at the beginning (N=62) and the end (N=36) of their couple counseling process. The results of Study 1 indicate decreasing individual subjective health problems and reduced strains of respective couple relationships during couple therapy process. However, the subjective dissatisfaction of the participants increased concerning affective communication, emotional intimacy and aggression in couple relationship as well as joint problem solving with the partner. In order to differentiate the results of the questionnaire Study and to gather more profound understanding of the mentioned issues, in Study 2 qualitative single interviews with both partners out of five couples of the member pool of Study 1 were conducted. The aim of Study 2 was to explore the subjective perspective of these elderly people towards their experiences during the process of couple counseling. Research interests of Study 2 included phenomena of self-revelation, perceived mutual emotional accessibility and support of the partners, aspects of stress, emotion-regulation and anger management regarding couple relationship problems and strategies of common problem solving in long-term couple relationships. The lifespan developmental approach (Brandtstädter, 2007) was selected to reflect processes in couple therapy of elderly and long-term couples. This includes theoretical paradigms of emotional development in older age (Carstensen & Lang, 2007) and of changes of motivation facing shrinking time horizon (Lang, 2003) as well as research results of affect regulation in long-term couple relationships (Holley, Haase & Levenson, 2013), especially considering socio-emotional strengths and vulnerabilities of older adults (Charles & Carstensen, 2010; Charles & Luong, 2013). Couples mutually experience coregulation processes regarding emotional and physiological levels resulting in balance or destabilization of the partners (Butler & Randall, 2013). Key findings of Study 2 in relation to stresses and strains, problems and coping processes of the long-term couples in couple therapy are condensed in a circular process model: Initial situations leading the interviewed partners to register to couple counseling were characterized by culmination of massive chronic and acute strains and losses associated with feelings of excessive demands and desperation. These phenomena gave rise to emotional alienation of the partners. In the course of couple therapy the partners mutually opened their thoughts and emotions and modified their previous dysfunctional pattern of interaction. Thus, emotional and physical rapprochement of the partners was fostered with the effect that subjective load of the partners and dissatisfaction of the couple relationship decreased, and subjective emotional wellbeing increased. To prevent negative emotions and destructive conflicts with their spouse, some of the interviewed partners actively used avoidance strategies in couple interactions. Upon completion of couple therapy changes in the couple relationships appeared instable as soon as overcharging stress factors occurred again. Even though the significance of the results is limited because of the small extend and selectivity of the samples, the results of the Study 1 and 2 suggest that an approach to couple therapy for elderly in long-term couple relationships should prioritize emotional safeness and attachment in couple relationship to facilitate constructive conflict management. The couple therapy process should emphasize emotion regulation strategies based on age-related strengths (Urry & Gross, 2010) and consider age-related vulnerabilities (Charles, 2010). Moreover, long-term couples may benefit from catamnestic consultation appointments to consolidate the developed changes. Furthermore it would be beneficial to differentiate the impact of chronological age and relationship age on couple counseling and to consider phenomena of different age cohorts among the elderly couples.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. «Herzsprung – Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt»: Das Präventionsprogramm «Herzsprung» in der Retrospektive beteiligter Moderator*innen und Jugendlicher
- Author
-
Mathis, Sibylle and Sieber Egger, Anja
- Subjects
Paarbeziehung ,Grounded Theory ,Herzsprung ,Gewaltprävention ,Fokusgruppe ,Evaluation ,Jugendliche ,Präventionsprogramm - Abstract
Das Forschungszentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft der Pädagogischen Hochschule Zürich wurde von RADIX-Schweizerische Gesundheitsstiftung beauftragt, das Präventionsprogramm «Herzsprung – Freundschaft, Liebe, Sexualität ohne Gewalt», ein auf Deutschschweizer Gegebenheiten angepasstes Programm zur Gewaltprävention und Kompetenzerweiterung in jugendlichen Paarbeziehungen, zu evaluieren. Der vorliegende Bericht wertet die Fokusgruppengespräche mit Moderierenden und Jugendlichen aus und ist Bestandteil des französischen Schlussberichts (→ 10.16908/issn.1660-7104/316)., +repphzhbib2020F
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Die private Seite von Frauen- und Männerkarrieren.
- Author
-
Bathmann, Nina and Cornelißen, Waltraud
- Subjects
OCCUPATIONS & society ,OCCUPATIONS ,GENDER differences (Psychology) ,SEXUAL division of labor ,COUPLES ,WELFARE state ,EVERYDAY life ,WOMEN'S employment ,EMPLOYMENT - Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
31. Kapitalisierung von Paarbeziehungen.
- Author
-
Fahr, Andreas and Graf, Anja
- Abstract
Copyright of Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
32. Zusammenhänge zwischen traumatischen Geburten, Eltern-Kind-Bindungen und Paarbeziehungen
- Author
-
Berge, Elsabe Luise and Berge, Elsabe Luise
- Abstract
eingereicht von Elsabe Luise Berge, B.Sc., Universität Innsbruck, Masterarbeit, 2019, (VLID)4466481
- Published
- 2019
33. Gewaltige Liebe
- Author
-
Lohner, Eva Maria
- Subjects
Violence ,Young Women ,Teenager ,Love Affair ,Violence Experience ,Social Inequality ,Gender ,Social Work ,Social Pedagogy ,Youth ,Pedagogy ,Gewalt ,Junge Frauen ,Liebesbeziehung ,Paarbeziehung ,Gewalterfahrung ,Soziale Ungleichheit ,Geschlecht ,Sozialarbeit ,Sozialpädagogik ,Jugend ,Pädagogik ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JK Social services and welfare, criminology::JKS Social welfare and social services::JKSN Social work - Abstract
How do young women experience violence in their first own relationships? What role do experiences of violence play in the family of origin and how do they shape one's own relationship conceptions? In the European context, the research discourse on violence in adolescent relationships is scarcely developed. Above all, however, the subject perspective is missing: the experiences that young and young women make in their first love relationships. Eva Maria Lohner makes clear the societal relevance of this perspective and shows that significant background points for socio-educational support and accompaniment can be deduced against her background., Wie erleben junge Frauen Gewalt in den ersten eigenen Paarbeziehungen? Welche Rolle spielen Gewalterfahrungen in der Herkunftsfamilie und wie prägen diese die eigenen Beziehungsvorstellungen? Im europäischen Kontext ist der Forschungsdiskurs zu Gewalt in jugendlichen Paarbeziehungen kaum entwickelt. Vor allem aber fehlt die Subjektperspektive: die Erfahrungen, die jugendliche und junge Frauen in ihren ersten Liebesbeziehungen machen. Eva Maria Lohner macht die gesellschaftliche Relevanz dieser Perspektive deutlich und zeigt, dass sich vor ihrem Hintergrund bedeutsame Anschlussstellen für sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung ableiten lassen.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
34. Paarbildung als Selbst-Institutionalisierung.
- Author
-
Maiwald, Kai-Olaf
- Subjects
ECONOMICS ,FRAGILITY (Psychology) ,INTERPERSONAL relations ,SOCIAL institutions ,SOCIAL systems - Abstract
Copyright of Sozialer Sinn is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
35. Gründungsmythen und andere Mechanismen der Institutionalisierung von Einheit in Paarbeziehungen.
- Author
-
Burkart, Günter
- Subjects
INTERPERSONAL relations ,SOCIAL institutions ,INSTITUTIONALIZED persons ,MYTH ,SOCIOLOGY - Abstract
Copyright of Sozialer Sinn is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
36. Biopsychosoziales Verständnis menschlicher Geschlechtlichkeit.
- Author
-
Beier, K.
- Abstract
Copyright of Der Urologe A is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
37. Precarity of Life Arrangements: A Perspective on Precarious Working and Living Conditions Expanded by Recognition
- Author
-
Mona Motakef, Christine Wimbauer, and DFG
- Subjects
Anerkennung ,prekäre Beschäftigung ,Prekarität ,Interpretatives Paradigma ,Paarbeziehungen ,Sociology & anthropology ,Paarinterview ,Forschungsarten der Sozialforschung ,precariousness ,gender-specific factors ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Soziologie, Sozialwissenschaften ,Sorge ,lcsh:Social sciences (General) ,social recognition ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Prekarisierung ,Erwerbsarbeit ,soziale Ungleichheit ,Lebenszusammenhang ,Geschlecht ,Honneth ,Butler ,interpretatives Paradigma ,hermeneutische Wissenssoziologie ,Hermeneutische Wissenssoziologie ,Research Design ,Honneth, A ,ddc:300 ,lcsh:H1-99 ,ddc:301 ,Partnerbeziehung ,Paarbeziehung ,soziale Anerkennung ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Social sciences, sociology, anthropology ,precarious employment ,300 Sozialwissenschaften ,gainful work ,recognition ,precarity ,precarization ,gainful employment ,care ,life arrangement ,gender ,couple relationships ,interpretative paradigm ,hermeneutic sociology of knowledge ,couple interview ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Butler, J ,partner relationship ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,hermeneutische Wissenssoziologie - Abstract
In der Prekarisierungsforschung spielt Anerkennung bisher keine systematische Rolle, obwohl Prekarität – eng auf Beschäftigung oder erweitert auf den Lebenszusammenhang bezogen – immer auch Anerkennungsverhältnisse herausfordert. Wir haben daher empirisch fundiert eine um Anerkennung (HONNETH, BUTLER) erweiterte Perspektive auf Prekarität im Lebenszusammenhang entwickelt. Empirische Grundlage sind teilleitfadengestützte, teilnarrative Einzel- und Paarinterviews mit 24 prekär Beschäftigten, die wir angelehnt an die hermeneutische Wissenssoziologie fallrekonstruktiv und fallvergleichend ausgewertet haben. Die Stärken und Erkenntnismöglichkeiten unserer achtdimensionalen Heuristik illustrieren wir ausschnitthaft am Beispiel einer prekär Beschäftigten und zweier prekär beschäftigter Paare. Sichtbar werden mit unserer um Anerkennung erweiterten Perspektive nicht nur die subjektorientiert-wissenssoziologisch zentralen Deutungen der prekär beschäftigten Individuen-in-Beziehungen sowie die für die Lebenszusammenhangsforschung wesentlichen Kumulationen verschiedener Belastungen. Nachvollziehbar werden auch die Konstitutionszusammenhänge und Relationierungen verschiedener Dimensionen von Prekarität. Unsere Forschungsheuristik kann daher auch weitere Forschungen inspirieren, die sich für die Mehrdimensionalität und Komplexität unsicherer Lebenslagen interessieren., Recognition has not previously played a systematic role in precarity research, even though precarity—closely related to employment or expanded to the life context— also challenges the recognition of relationships. Consequently, we have developed an empirically based perspective of precarity of life arrangements that is expanded by recognition (HONNETH, BUTLER). The empirical foundation is provided by partially guideline-based and partially narrative-based individual and couple interviews with 24 precarious workers (who are employed insecure, flexible or e.g., part time and/or have low income) which we have evaluated in a case-reconstructive and case-comparative manner, based on the hermeneutic sociology of knowledge. We illustrate the strengths of our eight-dimensional heuristics in excerpts by using the example of one precarious worker and two precariously employed couples. With our perspective expanded by recognition the subject-oriented and knowledge-sociological interpretations of precariously employed "individuals in relationships," as well as the accumulations of various strains essential for life-arrangement research, become visible. In addition, this allows to understand the constitutional contexts, relations and interconnections of different precarity dimensions . Our research heuristics can therefore also inspire further research that is focused on the multidimensionality and complexity of insecure living conditions.
- Published
- 2019
38. Küssen verboten?
- Author
-
Rusack, Tanja
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
39. Soziologie der Paarbeziehung
- Author
-
Günter Burkart
- Subjects
Soziologie ,Paarbildung ,Soziologie der Liebe ,Paarbeziehung ,Geschichte der Liebe ,Paardynamik ,Soziologie der Paarbeziehung - Abstract
In einer Paarbeziehung zu leben gehört zu den wichtigsten Quellen persönlicher Identität. Gerade in einer Zeit, in der Alleinleben, flüchtige sexuelle Begegnungen und Bindungsängste vorzuherrschen scheinen, erweist sich die Liebesbeziehung als Existenzweise von großer Attraktivität. Die gesellschaftlichen Entwicklungen machen es jedoch nicht leicht, dauerhaft als Paar zu leben. In der spätmodernen Gesellschaft ist die Liebesbeziehung mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert.Das Buch führt umfassend in wesentliche Aspekte von Paarbeziehungen ein und beleuchtet die gesellschaftlichen Implikationen verschiedener Lebensformen in unterschiedlichen Lebensphasen. Die soziologische Analyse deckt eine Reihe von Mythen auf, die sich um Liebe und Partnerwahl ranken, etwa die Illusion der Berechenbarkeit der Liebe beim Online-Dating.
- Published
- 2018
40. Das Paarinterview in der soziologischen Paarforschung. Method(olog)ische und forschungspraktische Überlegungen
- Author
-
Wimbauer, Christine, Motakef, Mona, and Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Subjects
Geschlechterungleichheiten ,partnership ,Macht ,Paarbeziehungen ,qualitative Methodologie ,Sociology & anthropology ,Paarinterviews ,qualitative Sozialforschung ,soziologische Paarforschung ,soziale Interaktionen ,Geschlechterungleichheiten ,power ,Qualitative Sozialforschung ,lcsh:Social sciences (General) ,Paarforschung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Soziologie ,Sozialwissenschaften ,methodology ,Methodologie ,ddc:300 ,Paare ,lcsh:H1-99 ,Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ,ddc:301 ,Partnerbeziehung ,social research ,Familiensoziologie, Sexualsoziologie ,qualitative Methode ,Paarbeziehung ,couple interviews ,interpretative paradigm ,qualitative methods ,qualitative methodology ,intimate relationships ,social interactions ,gender inequalities ,interaction ,soziale Ungleichheit ,Partnerschaft ,gender relations ,Interview ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Aushandlung ,Performance ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Methode ,Interaktion ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Frauen- und Geschlechterforschung ,qualitative method ,Soziologie, Anthropologie ,partner relationship ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Geschlechterverhältnis - Abstract
Paarinterviews erlauben die Erfassung von Interaktionen, Aushandlungen, Performances und Präsentationen des Paares und als Paar in situ. Sie liefern Einblicke in die konkrete Paarpraxis und in die Darstellung der Praxis im Interview als doing couple, aber auch als doing gender, doing family, doing recognition oder doing inequality. Mit dem Blick auf Individuen in Paarbeziehungen mittels Paarinterviews können Macht- und Ungleichheitsverhältnisse im Paar sowie die Prozesshaftigkeit und Dynamik des Sozialen ausschnitthaft beobachtet werden. Paarinterviews werden in der nichtstandardisierten Sozialforschung zunehmend, jedoch weitaus seltener als Einzelinterviews verwendet. Bisher gibt es im deutschsprachigen Raum kaum systematische methodische und methodologische Überlegungen zum gemeinsamen Paarinterview. Basierend auf der Fassung von Paarbeziehungen als Realität sui generis und als eigenständigem Analysegegenstand zeigen wir – verortet im interpretativen Paradigma – Erkenntnisinteressen, Anwendungsbereiche und Stärken von Paarinterviews für die soziologische Paarforschung auf. Zudem präsentieren wir neben ausgewählten soziologischen Paarforschungen methodische Aspekte der Durchführung und Anwendung, method(olog)ische Grenzen von und offene method(olog)ische Fragen zum Paarinterview (nicht nur) in der soziologischen Paarforschung. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170243, Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 18, No 2 (2017)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
41. Küssen verboten?: Sexualität und Paarbeziehungen aus der Sicht von Jugendlichen in stationären Einrichtungen
- Author
-
Rusack, Tanja
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
42. Ehe Und Partnerschaft Zwischen Norm Und Realität
- Author
-
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
- Subjects
Partnerschaft ,Paarbeziehung ,Familie ,Familienrecht ,Generationen ,Ehe - Abstract
Die Tagung «Ehe und Partnerschaft zwischen Norm und Realität» hatte zum Ziel, Erkenntnisse verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen zu Recht und Wirklichkeit der Paarbeziehung in der Schweiz zu bündeln. Mit dem nun vorliegenden Bericht soll der interdisziplinäre Dialog zur Zukunft dieses zentralen Bereichs des Familienrechts gefördert werden. Folgende Referentinnen und Referenten der Tagung sind mit einem Beitrag vertreten: Samantha Besson, Peter Breitschmid, Édouard Conte, Michelle Cottier, Nicolas Favez, Gabriela Riemer-Kafka, David Rüetschi, Heidi Stutz und Eric Widmer., Cite as: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2016): Ehe und Partnerschaft zwischen Norm und Realität (Swiss Academies Reports 11(1)). Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.1064744
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
43. Ein Zeichen für die Ewigkeit? Über die symbolische Bewältigung der Fragilität von Paarbeziehungen durch die Anbringung von 'Liebesschlössern'
- Author
-
Maiwald, Kai-Olaf
- Subjects
need satisfaction ,padlocking ,couple relationships ,relationship status ,symbolism ,romantic practices ,artifact analysis ,objective hermeneutics ,analysis ,Symbolismus ,Bedürfnisbefriedigung ,Sociology & anthropology ,relaciones de pareja ,estatus de la relación ,simbolismo ,prácticas románticas ,análisis de artefactos ,hermenéutica objetiva ,"Liebesschlösser" ,Paarbeziehung ,Beziehungsstatus ,Symbolisierung ,romantische Praktiken ,Artefaktanalyse ,objektive Hermeneutik ,symbol ,Romantik ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,need ,lcsh:Social sciences (General) ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,sociology ,artifact ,hermeneutics ,Analyse ,Objektivität ,Hermeneutik ,Romanticism ,Soziologie, Anthropologie ,partner relationship ,Bedürfnis ,lcsh:H1-99 ,Artefakt ,objectivity ,ddc:301 ,Partnerbeziehung ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
"Padlocking" is a quite recent phenomenon observable in many major cities in Europe and throughout the world. Couples engrave their initials or names on a padlock, fix it in a public place, preferably bridges, and throw the keys away. Locations like the Hohenzollern Bridge in Cologne, Germany, have become a hotspot for this practice, with thousands and thousands of padlocks covering the grids of the banisters. But what kind of practice is it that we are dealing with here? With an objective-hermeneutic approach, the symbolic meaning of the "love lock" and the practice involved is disclosed. Compared to common, legal practices of institutionalizing couple relationships, padlocking seems to explicitly accommodate the fragility of romantic attachments. In this, it is an attempt to perpetuate the feeling of being in love.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160246, El "padlocking" es un fenómeno reciente observado en muchas ciudades importantes de Europa y del mundo. Las parejas graban sus iniciales o nombres en un candado, lo fijan en un lugar público, preferentemente un puente, y tiran las llaves. Lugares como el puente Hohenzollern en Colonia, Alemania, se han convertido en puntos centrales de esta práctica, con miles y miles de candados cubriendo las rejas de los pasamanos. ¿Pero con qué tipo de práctica estamos lidiando aquí? El simbolismo del "seguro de amor" y la práctica implicada son revelados a través de una aproximación objetivo-hermenéutica. Comparada con las prácticas legales habituales de institucionalización de las relaciones de pareja, el padlocking parece adaptarse explícitamente a la fragilidad de los afectos románticos. En este sentido, constituye un intento de perpetuar la sensación de estar enamorado.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160246, Sogenannte "Liebessschlösser" sind ein relativ neues Phänomen, das in vielen größeren Städten Europas und weltweit beobachtbar ist. Paare versehen Vorhängeschlösser mit ihren Namen oder Initialen, befestigen sie an öffentlichen Plätzen, vorwiegend Brücken, und werfen die Schlüssel weg. Plätze wie die Hohenzollernbrücke in Köln wurden zu Hotspots dieser Praxis, mit abertausenden Vorhängeschlössern, die die Gitter des Geländers bedecken. Aber mit welcher Praxis hat man es hier zu tun? Mit einem objektiv-hermeneutischen Zugang wird die symbolische Bedeutung der Schlösser und der mit ihnen verbundenen Praktiken analysiert. Verglichen mit bisherigen Formen der Institutionalisierung der Paarbeziehung greift die Anbringung von Vorhängeschlössern ausdrücklich die Fragilität romantischer Bindungen auf. In dieser Hinsicht handelt es sich um einen widersprüchlichen Versuch, das Liebesgefühl auf Dauer zu stellen.URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs160246
- Published
- 2016
44. Kapitalisierung von Paarbeziehungen: Öffentliches Beziehungsmanagement in sozialen Netzwerken
- Author
-
Fahr, Andreas and Graf, Anja
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
45. Bereswill, Mechthild / Rieker, Peter / Schnitzer, Anna (Hg.): Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012. [Rezension]
- Author
-
Kourabas, Veronika
- Subjects
Paarbeziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Iran ,Education ,Sozialpädagogik ,ddc:370 ,Rezensent ,Geschlechterforschung ,Germany ,Österreich ,Deutschland ,Migration ,Geschlecht ,Social relations ,Gender ,Sammelband ,Homosexuality ,Migrationsforschung ,Migrant research ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Soziale Beziehung ,Austria ,Feministische Forschung ,Sex ,Gender studies ,Homosexualität - Abstract
Rezension von: Mechthild Bereswill / Peter Rieker / Anna Schnitzer (Hrsg.): Migration und Geschlecht. Theoretische Annäherungen und empirische Befunde. Weinheim / Basel: Beltz 2012, 238 S. ISBN 978-3-7799-2305-3
- Published
- 2015
46. Neue Konstellationen für Männlichkeitsentwürfe – Potentiale einer in der Paarbeziehung geteilten Elternschaft für Entwicklungsmöglichkeiten von Jungen und jungen Männern
- Author
-
Flaake, Karin, Dausien, Bettina, Thon, Christine, and Walgenbach, Katharina
- Subjects
Young man ,Paarbeziehung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Männlichkeit ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialisation ,Education ,Männer ,Sozialpädagogik ,Familienkonstellation ,Junger Mann ,ddc:370 ,Geschlechterforschung ,Mütter ,303 Gesellschaftliche Prozesse ,Elternschaft ,Masculinity ,Geschlecht ,Boy ,Entwicklungspotenzial ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Junge ,Familie ,ddc:300 ,Väter ,Gender studies ,370 Education ,ddc:303 ,Family structure - Abstract
Dausien, Bettina [Hrsg.]; Thon, Christine [Hrsg.]; Walgenbach, Katharina [Hrsg.]: Geschlecht - Sozialisation - Transformationen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 147-161. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 11), Die Autorin fragt in ihrem Beitrag nach den veränderten Bedingungen des Aufwachsens für Söhne von Paaren, die sich die Elternschaft teilen und in denen die Väter bewusst eine aktive Rolle übernehmen. Die Autorin berichtet aus den Ergebnissen einer Interviewstudie und diskutiert an Beispielen, wie sich der allmähliche Wandel in den familiären Beziehungen im intergenerationalen Vergleich vollzieht bzw. andeutet. Dabei werden aus einer psychoanalytisch informierten Perspektive insbesondere Vater-Sohn- und Mutter-Sohn-Beziehungen in ihrer Bedeutung für die Männlichkeitsentwürfe der Söhne in den Blick genommen.(DIPF/Orig.)
- Published
- 2015
47. Alles wie gehabt? Zur Aufteilung von Hausarbeit und Elternaufgaben in Partnerschaften
- Author
-
Trappe, Heike, Schmitt, Christian, and Wengler, Annelene
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
48. Depression und Paarbeziehung
- Author
-
Reich, Günter
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
49. Alltag mit der Depression des Partners
- Author
-
Bischkopf, J., Wittmund, B., and Angermeyer, M. C.
- Published
- 2002
- Full Text
- View/download PDF
50. Leiberfahrung – Körperbetrachtung – Wirklichkeit
- Author
-
Behrisch, Birgit, Kardorff, Ernst von, and Schneider, Werner
- Subjects
couple relationship ,DT 1500 ,300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,Paarbeziehung ,Wirklichkeitskonstruktion ,Social Construction ,disability ,Grounded Theory ,ddc:300 ,Zweierbeziehung ,Chronische Erkrankung ,Behinderung ,chronical illness ,Disability Studies ,14 Soziologie, Gesellschaft - Abstract
Die qualitative Studie befasst sich mit der Lebenslage von (Ehe-)Paaren, welche in ihrer gemeinsamen Zeit als Zweierbeziehung den Eintritt einer sogenannten „Spätbehinderung“ durch plötzliches Krankheits- oder Unfallgeschehen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung erleben. Die inhaltliche Fragestellung richtet sich auf die soziale Handlungspraxis partnerschaftlicher Arbeitsorganisation im Zusammenhang mit dem Eintritt einer körperlichen „Behinderung“ sowie auf die partnerschaftliche Deutung von „Körperbehinderung“ im Rahmen der dyadischen Wirklichkeitskonstruktion. In Erweiterung des aktuellen Forschungsstands wird diesbezüglich nicht allein auf die individuelle Sichtweise des „betroffenen Partners“ oder des „angehörigen Partners“ fokussiert, sondern auch die gemeinsame Ebene dyadischer Wirklichkeitskonstruktion miteinbezogen. Die Datengrundlage dieser Studie im Stil der Grounded Theory Methodologie bilden fünfzehn Interviewreihen, bestehend aus einem Paarinterview (narratives Interview) und anschließenden Einzelinterviews (problemzentriertes Interview) mit jedem Partner. Im Ergebnisteil verdeutlichen sieben Fallbeschreibungen die komplexe paarspezifische Bearbeitung einer „Spätbehinderung“ im Rahmen von Biographie, Ressourcen und Körperlichkeit. Theoretisch verdichtet werden die Ergebnisse in einer Konzeption partnerschaftlicher Konstruktion von Behinderung im Kontext von Leiberfahrung und Körperbetrachtung. Die partnerschaftliche Alltagsverhandlung dreht sich im Zuge der Neukonstruktion von Alltag und „Normalität“ um die körperliche Funktionsfähigkeit des Partners mit Beeinträchtigung und verhandelt dessen Veränderung der Körperlichkeit dabei gleichzeitig mit, wobei körperliche, kulturelle, medizinische und sozialpolitische Aspekte in die partnerschaftliche Deutung mit hinein spielen. Zudem berühren derlei Aushandlungen zentrale Grunddefinitionen von Partnerschaft wie Individualitätsentfaltung, Intimität und Privatheit., This study focusses on the circumstances of marriage and quasi-marital couples, which experience together diability in later couple lifetime by occurence of chronical illness or impairment of one of the couples members. The contentwise question is on one hand targeted at the social practice of work processes and tasks of couples related to the life change through the occurence of impairment. On the other hand the study demands on the couples interpretation of this experience. The data basis consists of fifteen narrative interview cycles each containing one interview with the couple plus one interview with each marriage partner. Here the situation of a suddenly interruption of everyday life through an event of accident or illness has been contrasted with the situation of chronic ailment with its progressing loss of physical power. The study approach of interviewing, analysing and interpretation founds on the principles of the Grounded Theory Methodology. The results are presented twofold. Firstly seven case reconstructions clarify the couple''s coping with physical body change in the context of biography, capabilities and resources, and physicality and illustrate similarities and differences of the couple’s topics. After this a conception of the couple''s construction of reality in the case of an impairment experience were tendered. It describes the couple’s experience of change, disability and normality as a experience of the physical and functional body, which cannot be extricated from cultural and socio-political framing. Specifically, the main topic of the couple’s negotation concern on the one hand the self-activity of the partner with impairment and on the other hand the availability of the other part and his / her duty to compensate for both the lack of paid work and the increasing amount of time spent for everyday life. Significant is the fact that in this process challenge central positions of the couple’s intimacy and privateness.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.