367 results on '"Pfingsten, M."'
Search Results
2. Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – unterscheiden sich teilstationär versorgte Patienten von den ambulant oder stationär versorgten bei Behandlungsbeginn?: Eine weitere Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-Datensatzes
3. Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinäre Herausforderung
4. Qualität und Effektivität der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
5. Sektorenübergreifende interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie: Empfehlungen zu Struktur- und Prozessparametern der Ad-hoc-Kommission „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V.
6. Rückenschmerzen
7. Psycholog ische Mechanismen der Chronifizierung – Konsequenzen für die Prävention
8. Multimodale Schmerztherapie
9. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie : Indikation und Leistungsumfang
10. Psychosoziale Diagnostik
11. Risikofaktoren und psycho biologische Mechanismen der Chronifizierung
12. Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen : Konsens der »Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin«
13. Clinical relevance of persistent postoperative pain after total hip replacement – a prospective observational cohort study
14. Umsetzung der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie nach OPS 8‑918: Empfehlungen der Ad-hoc-Kommission „Interdiziplinäre multimodale Schmerztherapie“ der Deutschen Schmerzgesellschaft
15. Schmerztherapeutische Versorgung in Deutschland – was unterscheidet ambulante und stationäre Patienten zu Behandlungsbeginn?: Eine Auswertung auf Basis des KEDOQ-Schmerz-Datensatzes
16. Psychotherapeutische und psychologische Verfahren
17. Invasiver Etikettenschwindel
18. Erratum zu: Management von Patienten mit chronischen Schmerzen in der Akut- und perioperativen Medizin: Eine interdisziplinäre Herausforderung
19. Rückenschmerzen
20. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention
21. Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren (F45.41): Prüfkriterien zur Operationalisierung der ICD-10-GM-Diagnose
22. Struktur der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Klassifikation schmerzmedizinischer Einrichtungen – Konsens der Gemeinsamen Kommission der Fachgesellschaften und Verbände für Qualität in der Schmerzmedizin
23. Rückenschmerzen
24. Psychologische Mechanismen der Chronifizierung — Konsequenzen für die Prävention
25. Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain
26. Erratum zu: Qualität und Effektivität der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie
27. Multidisciplinary pain management programs
28. Akutstationäre multimodale Schmerztherapie und Rehabilitation: Rahmenbedingungen, Aufgaben und differenzierte Patientenzuweisung
29. Psychologie und Schmerz in Deutschland: Rückblick und Ausblick
30. Rückenschmerzen
31. Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome: Ein Konsensuspapier der Ad-hoc-Kommission Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie der Deutschen Schmerzgesellschaft zu den Behandlungsinhalten
32. Vergleich zweier Screening-Fragebogen für Patienten mit Rückenschmerzen: Erfassung von Risikofaktoren für eine Chronifizierung
33. Schmerz- und Verhaltensdiagnostik
34. Zum Problem von Diagnostik und Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
35. Nachsorge als supportive Maßnahme bei palliativ operierten Patienten — Schmerztherapie
36. Rückenschmerzen
37. Anforderungen an die Organisation der Schmerztherapie im Krankenhaus: Abteilungsübergreifender Vergleich von Anforderungen an das Schmerzmanagement aus Mitarbeitersicht
38. Vorbestehender Schmerz als Komorbidität im postoperativen Akutschmerzdienst
39. Interdisziplinäres Assessment zur multimodalen Schmerztherapie: Indikation und Leistungsumfang
40. Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie: Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen
41. Klinische Schmerzkonsile: Profile klinischer Schmerzkonsile und Anforderungen komplexer Schmerzpatienten an die innerklinischen Versorgungsstrukturen
42. Deutscher Schmerzfragebogen (DSF) und standardisierte Dokumentation mit KEDOQ-Schmerz: Auf dem Weg zur gemeinsamen Qualitätsentwicklung der Schmerztherapie
43. Hebefähigkeit bei Rückenschmerzen
44. Hebefähigkeit bei Rückenschmerzen: Diskrepanz zwischen Selbsteinschätzung und tatsächlich gezeigter Hebefähigkeit bei Rückengesunden und Patienten mit Rückenschmerzen
45. Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie: Ein Konzept setzt sich durch
46. Multimodale Schmerztherapie: Konzepte und Indikation
47. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten
48. Kennwerte und teststatistische Güte des Veterans RAND 12-Item Health Survey (VR-12) bei Patienten mit chronischem Schmerz
49. Multimodal—was ist das überhaupt?: Über neue Konzepte in der Behandlung des Rückenschmerzes
50. Behandlung von chronischen HWS-Beschwerden: Effektivität eines aktivierenden Gruppenkonzeptes
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.