Der Bodenverbrauch und die Bodenversiegelung im urbanen Raum steigen rasant an. Das Verschwinden von vorhandenen Grünflächen, bedarf neuer Ausgleichsflächen mit neuem Grünraum, als auch Lebensraum und Retentionsflächen. Speziell in den Städten ist während der COVID-19 Lockdows der Bedarf und der Wunsch der städtischen Bewohner nach mehr Grünraum stark angestiegen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist Aussagen über die monetären Auswirkungen von Grünfassaden und Gründächern auf die Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsperioden von städtischen Hochbauten im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen treffen zu können. Stellen die neu geschaffenen Grünflächen tatsächliche eine wirtschaftliche Alternative dar? Im nachfolgenden Kapitel werden die rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen am Beispiel der Stadt Wien dargestellt. Des Weiteren werden die Möglichkeiten für die Einreichung von Förderungen und Kofinanzierungen aufgezählt. Im Kapitel 3 und 4 werden die unterschiedlichen Bauweisen und Bauarten von Grünfassaden und Gründächern samt möglicher Bepflanzung und die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten beschrieben. Im Kapitel 5 und 6 werden die messbaren Wirkungen von Bauwerksbegrünungen nähergebracht, sowie Zahlen und Fakten zum Klimawandel bzw. Klimaschutz gegeben als auch auf die gesellschaftlichen und ökonomischen Herausforderungen eingegangen. Im wissenschaftlichen Teil, Kapitel 7 und 8, werden bei den durchgeführten Berechnungen und Gliederungen die ÖNORM B 1801-1 und 1801-2 zu Grunde gelegt. Um die Kalkulationen und Berechnungen vergleichen zu können, wird ein Gebäudeprojekt beispielhaft definiert. Des Weiteren werden die Errichtungskosten, die jährlichen Nutzungskosten aufgestellt und über einen Betrachtungszeitraum von 25 Jahren diskontiert. Speziell bei den Berechnungen zu den Nutzungskosten bei den Grünfassaden wird gemäß ÖNORN L 1131 der Deckungsgrad der Bepflanzung berücksichtigt. Dies hat direkten Einfluss auf die zu berücksichtigenden Einzelleistungen und Tätigkeiten, wie z.B. Inspektion, Wartung, kleine Instandsetzungen & Reparaturen, Stromverbrauch, Wasserverbrauch, Gärtnerdienste, etc. Mit den Errichtungskosten und Nutzungskosten über 25 Jahre werden die Projektkosten für einen Neubau einerseits je Quadratmeter Grünfassade anderseits je Quadratmeter Flachdachtyp gegenübergestellt. Im abschließenden Kapitel 9 wird ein Resümee über die Erkenntnisse der Arbeit gezogen und ein thematischer Ausblick gegeben. Um Grünraum zu schaffen, wurden Grünfassaden, Gründächer und Baumpflanzungen aufgrund ihrer CO2-Bindungsmöglichkeit verglichen. Dabei zeigt sich, dass die wirtschaftlich, zweckmäßigste Variante die Pflanzung von Bäumen darstellt, dagegen spricht jedoch die große Anzahl und der große Flächenbedarf der zu errichtenden Bäume. Soil consumption and soil sealing in urban areas are increasing rapidly. The disappearance of existing green spaces requires new compensation areas with new green space, as well as living space and retention areas. Especially in the cities, the need and the desire of the urban inhabitants for more green space has strongly increased during the COVID-19 Lockdows. The aim of this study is to make statements about the monetary effects of green facades and green roofs on the construction, operation and maintenance periods of urban buildings in comparison to conventional construction methods. Do the newly created green spaces actually represent an economic alternative? In the following chapter, the legal, economic and technical framework conditions are presented using the example of the city of Vienna. Furthermore, the possibilities for applying for subsidies and co-financing are listed. Chapters 3 and 4 describe the different construction methods and types of green façades and green roofs, including possible planting and the diverse design options. In chapters 5 and 6, the measurable effects of green buildings are explained, and facts and figures on climate change and climate protection are given, as well as the social and economic challenges. In the scientific part, chapters 7 and 8, the calculations and breakdowns are based on ÖNORM B 1801-1 and 1801-2. In order to be able to compare the calculations, a building project is defined as an example. Furthermore, the construction costs and the annual utilisation costs are established and discounted over an observation period of 25 years. Especially in the calculations of the utilisation costs for the green façades, the degree of coverage of the planting is taken into account in accordance with ÖNORN L 1131. This has a direct influence on the individual services and activities to be taken into account, such as inspection, maintenance, minor maintenance & repairs, electricity consumption, water consumption, gardener services, etc. With the construction costs and utilisation costs over 25 years, the project costs for a new building are compared on the one hand per square metre of green facade and on the other hand per square metre of flat roof type. In the concluding chapter 9, a summary of the findings of the work is drawn and a thematic outlook is given. In order to create green space, green facades, green roofs and tree planting were compared on the basis of their CO2-binding potential. It was found that the most economical and practical option is to plant trees, but the large number of trees and the large amount of space they would require speak against this. vorgelegt von: Wolfgang Wimmer Auch als Printexemplar verfügbar Masterarbeit Wien, FH Campus Wien 2021