Aufgrund klimatischer Veränderungen, dem zunehmenden Import von Hunden aus dem Ausland sowie dem zunehmenden Reise- und Güterverkehr innerhalb Europas und damit verbunden der zunehmenden Ausbreitung möglicher Vektoren gewinnen vektorübertragene Infektionen bei Hunden in Deutschland an Bedeutung. In den Ländern des Mittelmeerraumes sowie in Südosteuropa sind Erreger wie L. infantum, H. canis, E. canis, A. platys und Dirofilaria spp. endemisch. Erreger wie A. phagocytophilum und Babesia spp. kommen ebenfalls in Zentral- und Westeuropa vor. Ziel der Studie war die Untersuchung des Infektionsrisikos von Hunden im Raum Berlin/Brandenburg nach Import aus endemischen Regionen und nach reisebegleitendem Aufenthalt in endemischen Regionen. Sechszehn Länder in der Mittelmeerregion und Südosteuropa wurden als endemisch definiert. Es konnten 345 Hunde, die aus endemischen Regionen nach Deutschland importiert und im Zeitraum von 2007 bis 2015 an der Kleintierklinik der Freien Universität Berlin vorgestellt wurden, und 303 Hunde aus Deutschland, die reisebegleitend in endemischen Regionen waren und im Zeitraum von 2007 bis 2018 vorgestellt wurden, in die Studie eingeschlossen werden. Bei den reisebegleitenden Hunden wurden 1174 Testverfahren ausgewertet, aufgeteilt in 525 direkte und 449 indirekte Nachweisverfahren, bei den importierten Hunden 1368 Testverfahren, aufgeteilt in 576 direkte und 792 indirekte Untersuchungsverfahren. Mehr als ein Zehntel der Hunde (40/303 Hunde, 13%), die reisebegleitend in endemischen Ländern waren, wurden positiv auf mindestens eine vektorübertragene Infektion getestet. Bei den Hunden, die aus endemischen Ländern nach Deutschland importiert wurden, waren mehr als ein Drittel (122/345 Hunde, 35%) mit mindestens einer vektorübertragenen Infektion infiziert. Diejenigen Hunde, die aus endemischen Ländern nach Deutschland importiert wurden, wurden am häufigsten positiv auf Leishmanien (66/314 auf den Erreger getestete Hunde, 21%), Ehrlichien (45/278, 16%) und Babesien (25/251, 10%) getestet. Diejenigen Hunde, die sich reisebegleitend in endemischen Ländern aufhielten, wurden hauptsächlich positiv auf Ehrlichen (18/231, 8%), Leishmanien (14/260, 5%) und Babesien (14/260, 5%) getestet. Infektionen mit mehr als einem Erreger, die die Diagnosestellung erschweren und stärkere klinische Symptome auslösen können, waren im Falle der reisebegleitenden Hunde bei 1% (4/303 Hunde) der getesteten Hunde und im Falle der importierten Hunde bei 8% (27/345 Hunde) nachweisbar. Am meisten Hunde wurden aus Spanien (186/345 Hunde), Griechenland (48/345), Ungarn (19/345) und Italien (19/345) nach Deutschland importiert. Positiv auf mindestens eine vektorübertragene Infektion getestete Hunde stammten hauptsächlich aus Portugal (6/12 Hunde, 50%), Griechenland (22/48, 46%) und Spanien (67/186, 36%). Es wurden nur Länder in den Vergleich einbezogen, aus denen mindestens 10 Hunde nach Deutschland importiert wurden. Die beliebtesten Reiseziele waren Italien (90/303 Hunde), Frankreich (53/303) und Spanien (49/303). Siebenundfünfzig Hunde waren reisebegleitend in zwei oder drei Ländern. Am häufigsten wurden positive Testverfahren für vektorübertragene Infektionen bei Hunden festgestellt, die reisebegleitend in Kroatien (3/15 Hunde, 20%), Italien (13/90, 14%) und Spanien (6/49, 12%) waren. Es wurden nur Länder in den Vergleich einbezogen, die von mindestens 10 Hunden bereist wurden. Aufgrund klimatischer Veränderungen, dem zunehmenden Import von Hunden aus dem Ausland sowie dem zunehmendem Reise- und Güterverkehr innerhalb Europas und damit verbunden der zunehmenden Ausbreitung möglicher Vektoren ist es erforderlich, alle Hunde in Deutschland mittels Ektoparasitenprophylaxe vor Infektionen zu schützen, am besten mit Wirkstoffen, die eine repellierende Wirkung aufweisen. Weiterhin wäre eine behördliche Überwachung von reisebegleitenden Hunden sowie eine Erfassung von aus dem Ausland importieren Hunden in Kombination mit Aufklärung der Besitzer durch Behörden und/oder Tierärzte in Deutschland wünschenswert, um die Verbreitung der Infektionen und möglicher Vektoren zu vermindern. Vektorübertragene Infektionen sind nicht nur für die Veterinärmedizin, sondern aufgrund des zoonotischen Potentials einiger Infektionserreger auch für die Humanmedizin und die öffentliche Gesundheit bedeutend. Testverfahren für vektorübertragene Infektionen sollten gezielt und überlegt angewandt werden unter Berücksichtigung des Zeitpunktes und der Lokalität des Auslandsaufenthaltes und/oder Imports, der klinischen und klinikopathologischen Befunde betroffener Hunde und möglicher finanzieller Limitationen der Besitzer., Due to climatic changes, the increasing import of dogs from abroad as well as increasing tourism and freight traffic within Europe and consequently the increased spreading of possible vectors, vector-borne infections are growing in importance among dogs in Germany. In the countries of the Mediterranean region as well as in southeastern Europe, pathogens such as Leishmania infantum, Hepatozoon canis, Ehlichia canis, Anaplasma platys and Dirofilaria spp. are endemic. Anaplasma phagocytophilum and Babesia spp. also occur in central and western Europe. The aim of the study was to evaluate the risk of infection in dogs from Berlin/Brandenburg after being imported from endemic regions and after traveling to endemic regions. Sixteen countries in the Mediterranean region and southeastern Europe were defined as endemic. The study included 345 dogs imported to Germany from endemic regions and presented at the Small Animal Clinic of Freie Universität Berlin between 2007 and 2015. It also included 303 dogs from Germany that had travelled to endemic regions and were presented between 2007 and 2018. In the case of dogs accompanying their owners on travels, 1174 test procedures were evaluated, divided into 525 direct and 449 indirect methods of detection; for the imported dogs, 1368 tests were evaluated, divided into 576 direct and 792 indirect methods of detection. More than one tenth of the dogs (40/303 dogs, 13%) that had travelled to endemic countries were tested positive for at least one vector-borne infection. In dogs imported to Germany from endemic countries, more than one third (122/345 dogs, 35%) had at least one vector-borne infection. The dogs imported to Germany from endemic countries were most frequently tested positive for Leishmania infantum (66/314 dogs tested for the pathogen, 21%), Ehrlichia canis (45/278, 16%) and Babesia spp. (25/251, 10%). For those dogs that had travelled to endemic countries, the tests were mainly positive for Ehrlichia canis (18/231, 8%), Leishmania infantum (14/260, 5%) and Babesia spp. (14/260, 5%). Infections with more than one pathogen, which can complicate diagnosis and cause more severe clinical symptoms, were found in 1% (4/303 dogs) of dogs that had travelled as companion dogs and in 8% (27/345 dogs) of the imported dogs. Most dogs were imported to Germany from Spain (186/345 dogs), Greece (48/345), Hungary (19/345) and Italy (19/345). Dogs tested positive for at least one vector-borne infection were mainly from Portugal (6/12 dogs, 50%), Greece (22/48, 46%) and Spain (67/186, 36%). Only countries from which at least 10 dogs were imported to Germany were considered for the comparison. The most popular travel destinations were Italy (90/303 dogs), France (53/303) and Spain (49/303). Fifty-seven dogs had travelled to two or three countries. Positive test results for vector-borne infections were most frequently found in dogs travelling to Croatia (3/15 dogs, 20%), Italy (13/90, 14%) and Spain (6/49, 12%). Only countries that at least 10 dogs had travelled to were considered for the comparison. Due to climatic changes, the increasing import of dogs from abroad as well as increasing tourism and freight traffic within Europe and consequently the increased spreading of possible vectors, it is necessary to protect all dogs in Germany from infections by means of ectoparasite prophylaxis, preferably with substances that have a repelling effect. Furthermore, it would be desirable to introduce official monitoring of dogs accompanying travels to endemic countries as well as registration of dogs imported from abroad, in combination with the education of owners by authorities and/or veterinarians in Germany, in order to reduce further spreading of infections and possible vectors. Vector-borne infections are important not only for veterinary medicine, but also for human medicine and public health because of the zoonotic potential of some infectious agents. Test procedures for vector-borne infections should be applied in a targeted and considered manner. This includes considering the time and location of the stay abroad and/or import, the clinical and clinicopathological findings of affected dogs and possible financial limitations of the owners.