10 results on '"Schlussfolgerung"'
Search Results
2. Hate Speech als Schulproblem? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf ein aktuelles Phänomen
- Author
-
Wachs, Sebastian, Schubarth, Wilfried, and Bilz, Ludwig
- Subjects
Professionalization ,Begriffsbestimmung ,Adolescent ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erziehungsauftrag ,Interdisziplinarität ,Verbreitung ,Interdisciplinarity ,Öffentliche Kommunikation ,Schulpädagogik ,Definitions ,Relevance ,Education ,Bildungssoziologie ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Soziale Medien ,Discrimination ,Lehrerbildung ,Theory ,Herausforderung ,Professionalisierung ,Educational mission ,Jugendlicher ,Hate ,Diskriminierung ,Schlussfolgerung ,Relevanz ,Hass ,Beleidigung ,Mobbing ,School pedagogics ,Theorie - Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
3. Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik Jahrestagung in Kiel 2018
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Fresher ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Use of media ,Teaching-learning process ,Digitale Medien ,Specialized knowledge ,Teaching of physics ,Schätzen ,Learning process ,Chemistry Education ,Naturwissenschaftler ,Chemieunterricht ,Higher education lecturing ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Vignette ,Planning of teaching ,Study course ,Classroom Design ,Pupils ,Integrative Didaktik ,Schlussfolgerung ,Natural sciences ,Schüler ,Wissenschaftliche Bildung ,Seminar course ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Scientific work ,Educational Media ,Mathematics lessons ,Fachwissen ,Specialized didactics ,Education ,Practical work ,Assessment of teaching ,Naturwissenschaftlicher Beruf ,FOS: Mathematics ,Lehrerbildung ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Unsicherheit ,Wissenschaftliches Arbeiten ,Lerngruppe ,Pilotprojekt ,Pupil ,Deployment of media ,Physics lessons ,Learning environment ,Teaching quality ,Integrative Beschulung ,Teaching of science ,Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht ,Pilot project ,Study group ,Schülerin ,Teaching post ,Praktikum ,Teaching of mathematics and science ,Inklusion ,Mathematics ,Barrierefreiheit ,First-year student ,Naturwissenschaften ,Belastung ,Physik ,Experiment ,Einstellung ,Teaching profession ,Reflexion ,Unterrichtsmedien ,Evaluation ,Science education ,Subject didactics ,Practical training ,Didaktik ,Student teachers ,Physics Education ,Chemistry ,Educational technology ,Medieneinsatz ,Mathematik ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Training method ,Lernprozess ,Mathematikunterricht ,Self-reflexion ,Teacher education ,Teachers' training ,Chemie ,Natural sciences lessons ,Teaching of Chemistry ,Naturwissenschaftliche Bildung ,University teaching ,Naturwissenschaftliche Gesellschaft ,Partizipation ,Media teaching aids ,Female pupil ,Lesson Planing ,Mitgestaltung ,Seminar ,Labor ,Klassenraumgestaltung ,Lehr-Lern-Prozess ,Selbstreflexion ,Hochschullehre ,Bildung ,FOS: Natural sciences ,University lecturing ,Teaching of mathematics - Abstract
Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) wurde im September 2018 am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel ausgerichtet. Zum Tagungsthema „Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe“ diskutierten neben den Plenarreferentinnen und -referenten eine große Anzahl an Tagungsgästen. Der vorliegende Band umfasst die ausgearbeiteten Beiträge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
4. Fachspezifische und fachübergreifende Argumentation am Beispiel von Schöpfung und Evolution
- Author
-
Weiß, Thomas
- Subjects
empirically evaluates the argumentation skills ,creation ,evolution ,empiricism ,high school ,youth ,religious education ,communication ,Argumentationspotential gymnasialer Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler ,Schöpfung ,Evolution ,Empirie ,Gymnasium ,Jugend ,Religionspädagogik ,Kommunikation ,Impuls ,Kausalität ,Prämisse ,Präsupposition ,Schlussfolgerung ,Theologie - Abstract
The study is in the German-speaking area the first and only one, which empirically evaluates the argumentation skills of students (n=48) at the high school level. It furthermore draws consequences for the research in youth theology. As the technical didactical background served creation as a narration about a good beginning, and evolution as a description of the origin and development of different species. This made it possible to explore the communication form „arguing“ in this fundamental research of the pedagogy of religion not only subject-specific but across different subjects. The results show that the researched students argue and thereby use different patterns subject-specific but also across different subjects. However, it remains unclear, whether they use these patterns consciously., Die Studie ist im deutschsprachigen Raum die erste und bisher einzige, welche am Beispiel Schöpfung und Evolution das Argumentationspotential gymnasialer Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler (n=48) empirisch erhoben, ausgewertet und fachdidaktische Konsequenzen für die Forschung zur Jugendtheologie abgeleitet hat. Vor den beiden fachwissenschaftlichen Hintergründen - Schöpfung ist eine Erzählung über einen guten Anfang; Evolution ist die Beschreibung zur Entstehung und Entwicklung der verschiedener Arten – wurde im Rahmen dieser religionspädagogischen Grundlagenforschung die Kommunikationsform Argumentieren nicht nur fachspezifisch sondern auch fachübergreifend ausgelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Schülerinnen und Schüler argumentieren und dabei unterschiedliche Muster fachspezifisch aber auch fachübergreifend einsetzen. Fraglich bleibt, ob sie die Muster bewusst verwenden.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
5. Die bildungspolitischen Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland: Ergebnisse einer Studie
- Author
-
Eckart Severing, Sabine Seidel, Brigitte Geldermann, Bundesministerium für Bildung und Forschung, and wbv Media Repository
- Subjects
certification ,Anerkennung ,Empfehlung ,qualification requirements ,Berufsbildungspolitik ,Frankreich ,lifelong learning ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Employment system ,Occupational qualification ,Untersuchung ,Germany ,Schweiz ,Rahmenbedingungen ,Frage ,University admission ,Österreich ,Hochschulbildung ,Bildung und Erziehung ,Vereinigtes Königreich ,Finland ,Further education ,Competency ,informal learning ,allgemeine Weiterbildung ,Ordnungspolitik ,Studie ,Externenprüfung ,Zertifikat ,Vocational Training, Adult Education ,Bundesrepublik Deutschland ,educational policy ,Europe ,Berufsbildung ,Schlussfolgerung ,university admission ,Austria ,France ,Hochschulzugang ,370 Education ,Zugang ,Bedeutung ,Europa ,Switzerland ,Kompetenz ,Meaning ,Certification ,Educational policy ,Portfoliomethode ,Ergebnis ,Informal learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selektion ,Weiterbildung ,Berechtigungswesen ,competence ,Federal Republic of Germany ,Rahmenbedingung ,Investigations ,system of qualification ,Education ,Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ,informelles Lernen ,Lebenslanges Lernen ,ddc:370 ,Berufsabschluss ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Life long learning ,Higher education ,Deutschland ,Qualifikationsanforderungen ,Bestandsaufnahme ,Zertifizierung ,Untersuchungsergebnis ,Vocational Education ,Lifelong learning ,Bildungspolitik ,Institution ,Optimierung ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Kompetenzerwerb ,Informelles Lernen ,lebenslanges Lernen ,Finnland ,Makroebene des Bildungswesens ,Beschäftigungssystem ,University level of education ,Life-long learning ,Continuing education ,further education - Abstract
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) [Hrsg.]: Zukunft (der) Weiterbildung. Vorschläge und Expertisen. Eine Aufsatzsammlung aus dem Innovationskreis Weiterbildung. Bielefeld : Bertelsmann 2009, S. 11-30, Die Studie „Rahmenbedingungen einer Zertifizierung informellen Lernens in Deutschland“ wurde im Rahmen des Innovationskreises Weiterbildung beauftragt. Der Innovationskreis Weiterbildung (IKWB) hat in seinen Empfehlungen festgestellt, dass „über eine Anerkennung und Anrechnung erworbener Kompetenzen neue Zielgruppen für das Lernen im Lebenslauf gewonnen werden [können] … Dabei sollten auch Kompetenzen Anerkennung finden, die außerhalb der Bildungssysteme erworben wurden. Dies erfordert Instrumente und Verfahren für eine erleichterte Feststellung und Anerkennung von Kompetenzen, auch als Voraussetzung für den Wiedereinstieg in die formale Bildung. Die Anerkennung von Kompetenzen impliziert auch deren Anrechnung auf höheren Bildungsstufen“. Aus den Befunden der Studie lassen sich bezogen auf die Empfehlungen des IKWB verschiedene Ableitungen treffen. (DIPF/ Orig.)
- Published
- 2009
6. The construction of mental representation during reading; inferences generation
- Author
-
Mih, Viorel, Mih, Codruta, and Institut für Didaktische Bildung - deutsche Studienrichtung, Babes-Bolyai-Universität (Cluj-Napoca)
- Subjects
ddc:370 ,Schlussfolgerung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Romania ,Verstehen ,Educational research ,370 Education ,Bildungsforschung ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Rumänien ,Prozess ,Education - Abstract
Neue Didaktik (2008) 1, S. 41-51, As we understand a given text, we elaborate our own mental models of meaning and use inferences to fill in text that has been omitted. Even the simplest of texts require inferencing. The present paper has explored the process of generating inferences and some issues related to mechanisms involved in inference generation: What inferences are generated? When are they generated? What specifically do they add to the reader's representation(s) of the text? What sources of information need when inferences are generated? What cognitive processes and representations produce inferences during comprehension? Generation of inferences involves a mental process of combining what is read with relevant prior knowledge. Inference-generation is not an all-or-nothing process, i.e., inferences are generated at various degrees of strength, from automatic to strategic processes. When proficient readers infer, they create a meaning that is not necessarily stated explicitly in the text. The process implies that readers actively search for, or are aware of, implicit meaning. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
7. Die Evolution des statistischen Denkens
- Author
-
Gigerenzer, Gerd
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Statistische Analyse ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,%22">Geschichte ,Thinking ,ddc:370 ,Sciences ,Wissenschaftsgeschichte ,Geschichte ,Statistik ,FOS: Mathematics ,History of science ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,%22">Wahrscheinlichkeit ,Statistics ,Reasoning ,Denken ,Schlussfolgerung ,Wahrscheinlichkeit ,Statistical analysis ,Mathematik ,370 Education ,Wissenschaft ,Mathematics - Abstract
Unterrichtswissenschaft 32 (2004) 1, S. 4-22, Anhand klassischer Denkprobleme wird ein Überblick über die Geschichte des statistischen Denkens gegeben. Denn Lernen mit Unsicherheit zu leben - statistisches Denken - ist der wichtigste Teil der Mathematik im wirklichen Leben. Denken ist das Hinterfragen von Gewissheiten, und man lernt es anhand von guten Beispielen. Zu den besten gehören jene Probleme, welche die Entwicklung des statistischen Denkens tatsächlich geprägt haben. (DIPF/Orig.), Learning to live with uncertainty - Statistical thinking - is the most important aspect of mathematics for everyday life. To think means to call certainties into question; it can be learned through good examples, the best of which are problems that have actually influenced the historical development of Statistical thinking. These are the focus of my article (DIPF/Orig.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
8. Folgerungen der aktuellen Bildungsvergleichsstudien für das Bundesland Hessen und seine Bildungspolitik
- Author
-
Wolff, Karin
- Subjects
School ,Bildungsqualität ,Unterrichtsqualität ,Lehrerausbildung ,Bildungssystem ,Performance comparison ,Bundesland ,Spracherwerb ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,All-day school ,Wirkung ,Apprenticeship trade ,Educational achievement ,Deutsch ,Germany ,Education system ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Schulleistungsmessung ,Comparative achievement ,Lesekompetenz ,Lehrer ,TIMSS ,Qualität ,Qualitätskontrolle ,Schulsystem ,Soziale Herkunft ,%22">TIMSS ,PISA-Studie ,Reading competence ,%22">PISA ,Language acquisition ,Qualitätssteigerung ,Quality ,Standard ,School system ,Quality assurance ,Kriterium ,Schlussfolgerung ,Anspruch ,Berufsbildung ,Lehrberuf ,Wettbewerb ,German language ,370 Education ,Leistungsvergleich ,Schulqualität ,Qualitätssicherung ,Forderung ,School achievement ,Ergebnis ,Educational policy ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Verantwortung ,Education ,Early remedial education ,Anstrengung ,Maßstab ,Leistung ,ddc:370 ,Schulleistung ,Hessen ,Social origin ,Ganztagsschule ,Improvement ,Quality management ,Deutschland ,Quality of education ,Qualitätsmanagement ,Untersuchungsergebnis ,Vocational Education ,Bildungspolitik ,Schule ,Teacher ,Qualitätsstandard ,PISA ,Frühförderung ,Quality control ,Kontrolle ,Education systems ,Teaching quality ,Achievement ,Teacher training ,Berufliche Bildung ,Mitverantwortung ,Lesen ,Auswirkung ,Konsequenz ,Selbstständigkeit ,Consequence ,Bildung - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 128-152, Die Autorin untersucht die Wirkung der PISA-Studie auf die aktuelle Bildungspolitik in dem Bundesland Hessen. Während sie zunächst eine allgemeine Qualitätswende in der Bildungspolitik beobachtet, nimmt sie zu den Herausforderungen und Konsequenzen für die Bildungspolitik Stellung, indem sie von einer gemeinsamen Verantwortung des Einzelnen und des Staates für die Bildung spricht. In diesem Zusammenhang erläutert sie die frühe Förderung, die Sicherung von Sprachkenntnissen, den Abbau von sozialer Selektivität, die Forderung von Leistung und Anstrengung als Orientierungspunkte im Schulwesen und die Verbesserung der Lesekompetenz. Um die Qualität von Schulen zu steigern, fordert die Autorin darüber hinaus weitere Vergleichsuntersuchungen, wobei sie die Verabredung von Standards und die Kontrolle der Einhaltung der Standards von zentraler Bedeutung sieht und zu Qualität durch Selbstständigkeit und Wettbewerb anregt. Die Diskussion über die Ganztagsschule sieht sie als ein Musterbeispiel dafür, „dass einige die schlechten deutschen Ergebnisse der PISA-Studie und den zweifellos vorhandenen Reformbedarf dazu nutzen“, „ihre bisherigen Forderungen unter der Überschrift PISA neu vorzutragen“. Als letzten und für sie einen der wichtigsten Punkte zur Verbesserung der Schul- und Unterrichtsqualität nennt sie die Lehrkräfte. Hier fordert sie, dass das Ansehen der Lehrer, insbesondere durch eine Verbesserung der Lehrerausbildung, wieder erhöht werden muss. Schließlich beendet die Autorin ihre Ausführungen mit einem Ausblick auf die Erfordernisse einer besseren beruflichen Bildung, bei der die Länder eine Novellierung des Berufsbildungsgesetzes erwarten. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2003
9. Vom Umgang mit dem Wort. Einblicke in die Ergebnisse der PISA-Studie aus der Sicht des Freistaates Sachsen
- Author
-
Portune, Günther
- Subjects
School ,European dimension ,Leseleistung ,Bildungssystem ,Leseverhalten ,Performance comparison ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Educational achievement ,Germany ,Education system ,Reading Achievement ,Empirische Bildungsforschung ,Schulleistungsmessung ,Comparative achievement ,Kontext ,Science education ,Lesekompetenz ,Schulsystem ,PISA-Studie ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Reading competence ,Mathematische Kompetenz ,Mathematische Bildung ,Europäische Dimension ,School system ,Empirical study ,Europe ,Saxony ,Schlussfolgerung ,Conference of Ministers of Education ,Wort ,Sozialer Kontext ,370 Education ,Leistungsvergleich ,Europa ,School achievement ,Ergebnis ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Naturwissenschaftliche Bildung ,Education ,ddc:370 ,Schulleistung ,Schulwesen ,Kultusministerkonferenz ,Umgangsform ,Naturwissenschaftliche Kompetenz ,Deutschland ,Untersuchungsergebnis ,Sachsen ,Bildungspolitik ,Schule ,Concept of education ,Kompetenzerwerb ,Bildungsbegriff ,Education systems ,Reading behavior ,Mathematics education ,Bildungswesen ,Social manners ,Bildung - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: PISA – und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 167-196, Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen Dimension des Bildungswesens geht der Autor auf PISA und andere Leistungsvergleichsstudien in der Schule ein. Er stellt die Ergebnisse der PISA-Studie zu den Untersuchungsbereichen „Lesekompetenz“, „mathematische Grundbildung“, „naturwissenschaftliche Grundbildung“ und „soziale Kontextfaktoren und Kompetenzerwerb“ vor und zieht daraus für Sachsen entsprechende Schlussfolgerungen. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2003
10. Nach dem PISA-Schock: höhere Bildungsausgaben oder umfassende Bildungsreform?
- Author
-
Gundlach, Erich
- Subjects
School ,Bildungsqualität ,Bildungssystem ,Schulpädagogik ,Educational Economics ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungsökonomie ,Vereinigte Staaten ,Sozialer Hintergrund ,Germany ,Education system ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Internationaler Vergleich ,Lehrer ,International comparison ,TIMSS ,Schulsystem ,Economics of education ,Schülerleistung ,%22">TIMSS ,PISA-Studie ,Educational reform ,School system ,Pupils ,Europe ,Student achievement ,Schlussfolgerung ,Mathematik ,Schüler ,370 Education ,Europa ,Bildungsniveau ,Ressource ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Welt ,Ländervergleich ,Cross-national comparison ,Education ,ddc:370 ,FOS: Mathematics ,Ausgaben ,ddc:330 ,Family ,Deutschland ,Quality of education ,USA ,Bildungspolitik ,Schule ,Teacher ,Bildungseinrichtung ,Pupil ,Öffentliche Bildungsausgaben ,Educational institution ,Education systems ,Bildungsreform ,Bildungswesen ,Schock ,Familie ,Bildung ,Expenditures ,Mathematics ,Pupil achievement - Abstract
Hansel, Toni [Hrsg.]: Pisa - und die Folgen? Die Wirkung von Leistungsvergleichsstudien in der Schule. Herbolzheim : Centaurus 2003, S. 216-236, Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Studie für Deutschland ein und nimmt zu der Debatte kritisch Stellung, „dass höhere Bildungsausgaben nötig sind, um bessere Schülerleistungen hervorzubringen“. Dazu erläutert er, dass höhere Bildungsausgaben nicht unbedingt mit einer Verbesserung der Bildungsqualität und damit des Leistungsstandes der Schüler einhergehen (Kapitel 2). Vielmehr können seines Erachtens die unterschiedlichen Bildungsinstitutionen erklären, „woher die großen internationalen Unterschiede im gemessenen Leistungsstand der Schüler kommen“ (Kapitel 3). Daraus zieht der Autor die Schlussfolgerung, dass ohne eine umfassende Reform der Bildungsinstitutionen, die auf leistungsfördernde und kostensparende Anreize im Bildungssektor setzt, zusätzliche Bildungsausgaben vermutlich keinen positiven Effekt auf die Schülerleistung haben. (DIPF/ ssch)
- Published
- 2003
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.