189 results on '"Schulpraxis"'
Search Results
2. 'Erkennen, was ich anfangs nicht gesehen habe'
- Author
-
Christine Kladnik, Christine Plaimauer, Eva Prammer-Semmler, and Regina Steiner
- Subjects
Lehrer*innenbildung ,Professionalisierung ,Fallanalyse ,Kasuistik ,Schulpraxis ,Education - Abstract
Im vorliegenden Artikel stellen wir ein Instrument vor, das in einem Entwicklungs- und Forschungsprojekt mit dem Ziel konzipiert wurde, mithilfe einer angeleiteten Fallanalyse Praxis und Theorie in der Lehrer*innenbildung stärker zu vernetzen. Ausgehend von der Bedeutung der fallspezifischen Anwendung von Wissen für die Professionalisierung von Lehrpersonen wurde ein Denk- und Schreibmodell entwickelt, das diesen Prozess konkretisiert und rückmeldet. Sogenannte „Bedeutungsvolle Lernereignisse“ (BeLe) werden in einem Lerntagebuch mit der Hand notiert, und in weiterer Folge werden ausgewählte „Geschichten“ zu „Fällen“ für das Prozessportfolio bestimmt. In diesem wird der gewählte Fall prozesshaft analysiert, und es wird versucht, Schlussfolgerungen auf ihre mögliche Übertragbarkeit zu prüfen. Der Bericht gibt einen Einblick in konzeptionelle hochschuldidaktische Überlegungen, stellt die entwickelten unterschiedlichen Instrumente vor und fasst einige zentrale Ergebnisse aus der begleitenden Forschung zur Entwicklung zusammen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Anforderungen und Erschöpfung während Schulpraktika im Lehramtsstudium
- Author
-
Krawiec, Veronika, Fischer, Aniela, Hänze, Martin, Gogolin, Ingrid, Series Editor, Ulrich, Immanuel, editor, and Gröschner, Alexander, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
4. Das Praxissemester in der Lehrerbildung: Stand der Forschung und zentrale Ergebnisse des Projekts Learning to Practice
- Author
-
König, Johannes, Rothland, Martin, König, Johannes, editor, Rothland, Martin, editor, and Schaper, Niclas, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
5. Adressierung und Readressierung in der schulischen Praxis
- Author
-
Wiebke Fiedler-Ebke
- Subjects
Subjektivierung ,Adressierung ,Readressierung ,Schulpraxis ,Lehrer*innenbildung ,Education - Abstract
Im Artikel werden Überlegungen fortgeführt, die im Rahmen eines Dissertationsprojekts zu Partizipationsprozessen von Schüler*innen in der gymnasialen Oberstufe angestellt wurden. Auf der Basis des praktikentheoretischen Ansatzes der „Anerkennung als …“ werden aus den im Projekt entstandenen Interviews mit Schülervertreter*innen und SV-Lehrkräften Beispiele für Prozesse der Adressierung und Readressierung herausgearbeitet. Diese verweisen auf die Komplexität von Anerkennungsprozessen im schulischen Kontext, aber auch auf ihren Erkenntnisgehalt für das Verständnis kommunikativen Handelns in diesem Rahmen sowie von dessen Effekten auf die Subjektbildung, sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrkräften. Zudem werfen sie ein Schlaglicht auf den Bedarf nach einer reflektierten Aufarbeitung von negativen Subjektivierungserfahrungen bei Lehrer*innen und damit auch auf die Professionalisierungsbedarfe von Lehrkräften. Eine reflexive Haltung zu den reziproken Prozessen der Anerkennung könnte die Grundlage dafür sein, im Bewusstsein des eigenen Bedürfnisses nach Anerkennung einen professionellen Umgang auch mit Ablehnung und Abwertung herausbilden. Hierzu müssten neue, auf die Ermöglichung von Reflexivität ausgerichtete Forschungs- und Professionalisierungsformate entwickelt werden.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Der konzeptionelle Kern des Schulversuchs der „Universitätsschule Dresden' im Corona-Test
- Author
-
Anke Langner and Maxi Heß
- Subjects
Vergemeinschaftung und Lernen ,digital gestütztes Lernen ,Kooperation ,Schulpraxis ,Projektarbeit ,Education - Abstract
In diesem Beitrag wird ein Modell des gemeinsamen Lernens in der Schule und des Lernens auf Distanz in Zeiten von Corona im Rahmen des Schulversuchs Universitätsschule Dresden vorgestellt. Ausgehend von einem kurzen Einblick in das Lernen in dem Schulversuch während der amtlich angeordneten Schulschließung wird das Modell charakterisiert, in dem der Schulversuch seit Schulöffnung am 18. Mai 2020 in der Grund- und Oberschule das Lernen in Gruppen in einem Wechsel zwischen direktem Schulbesuch und Lernen im häuslichen Umfeld ermöglicht. Im Besonderen hervorgehoben werden das Verhältnis von digital gestütztem Lernen und sozialem, direktem Austausch wie auch die pädagogische Methode – das Lernen in Projekten – als der pädagogische Kern des aktuellen Lernens in der Zeit nach Kontaktsperren und der Maßgabe des Social Distancing.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Die Europaschule-Linz
- Author
-
Johannes Leeb and Katharina Soukup-Altrichter
- Subjects
Praxisschule ,Universitätsschule ,Schulpraxis ,Inklusion ,Reformschule ,practice school ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Die Europaschule-Linz ist eine Schule der Sechs- bis Vierzehnjährigen und vereint die Praxisvolksschule sowie die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Um das gesamte Bildungsspektrum an Schüler*innen abzubilden, werden bewusst in jedem Jahrgang Kinder mit unterschiedlichsten soziökonomischen Hintergründen und Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen, in die einzelnen Klassen integriert und somit Inklusion erleb- und erfahrbar gemacht. Hochqualifizierte Pädagog*innen arbeiten daran, auf Basis von Erkenntnissen aus der pädagogischen Forschung selbst Modelle in den Bereichen der Schulorganisation, Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung umzusetzen und auf ihre Praxistauglichkeit hin zu beforschen. The “Europaschule” Linz is a school for 6 to 14 year old students and combines the training school “Volksschule” and the training school “Neue Mittelschule” of the Teacher Training College Upper Austria. In order to cover the entire educational spectrum of pupils, each class consciously includes children from different socio-economic backgrounds and children with special educational needs, integrates them into the individual classes, and thus makes inclusion a tangible experience.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Binnendifferenzierung und deren konkrete Umsetzung in der Schulpraxis – eine qualitative Studie.
- Author
-
Letzel, Verena and Otto, Johanna
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Bildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte
- Author
-
Schmid, Susanne, Welther, Sabine, and Kansteiner, Katja
- Subjects
Erziehungswissenschaft ,Professionalisierung ,Führungskräfte ,Leadership ,Schulentwicklung ,Schulleitung ,Bildungsprozesse ,Schulpraxis ,PLG ,L-PLG ,S-PLG ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general - Abstract
Der Band stellt ein differenziertes Verständnis des Formats der Professionellen Lerngemeinschaft vor und beleuchtet seine Qualitätsmerkmale sowie Wirkungen vor dem Hintergrund der internationalen Fachdebatte. Dabei wird auch der Einsatz für weitere Gruppen im Schul- und Hochschulsystem empiriebasiert ausgelotet und der mögliche Beitrag für Professionalisierung und Schulentwicklung unterstrichen.
- Published
- 2023
10. Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise
- Author
-
Behrens, Dorthe, Forell, Matthias, Idel, Till-Sebastian, and Pauling, Sven
- Subjects
Lehrerbildung ,Lehramtsstudent ,Seiteneinsteiger ,Profession ,Lehrermangel ,Lehrer ,Arbeitsmarkt ,Lehrberuf ,Lehrerbedarf ,Bedarfsermittlung ,Bedarfsanalyse ,Versorgung ,Krise ,Steuerung ,Unterrichtsversorgung ,Lehrerausbildung ,Lehramtsstudiengang ,Vertretungsunterricht ,Professionalisierung ,Schulpraxis ,Sachsen ,Bewältigung ,Qualifizierung ,Schuldienst ,Ersatz ,Bildungspolitik ,Qualität ,Reform ,Unterrichtsausfall ,Ländlicher Raum ,Schulpraktikum ,Studienerfolg ,Abbruch ,Dualer Studiengang ,Studienanfang ,Berufswahl ,Selbstwirksamkeit ,Zugang ,Belastung ,Fachschule ,Schulform ,Praxeologie ,Wissenssoziologie ,Grundschule ,Gymnasium ,Lehrerkollegium ,Kooperation ,Qualitatives Interview ,Dokumentarische Methode ,Aufsatzsammlung ,Deutschland - Abstract
Since the beginning of the 2010s, there has been a shortage of teachers in Germany, which is being responded to with various special measures of lateral and lateral entry to accelerate recruitment. The contributions collected in this conference volume provide insights into current research, evaluation and discussion on the development of teacher education and the teaching profession under the conditions of the current demand crisis. The perspective does not only focus on the narrower institutional context of teacher education, but also sheds light on the profile of lateral and lateral entrants, how they deal with the professional challenges and the implications this has for the situation in schools. (DIPF/Orig.), Seit Beginn der 2010er Jahre existiert ein Mangel an Lehrkräften in Deutschland, auf den mit unterschiedlichen Sondermaßnahmen des Quer- und Seiteneinstiegs zu einer beschleunigten Personalgewinnung reagiert wird. Die in diesem Tagungsband versammelten Beiträge geben Einblicke in die aktuelle Forschung, Evaluation und Diskussion um die Entwicklung der Lehrkräftebildung und des Lehrkräfteberufs unter den Bedingungen der gegenwärtigen Bedarfskrise. Der Blickwinkel konzentriert sich nicht nur auf den engeren institutionellen Kontext der Lehrkräftebildung, sondern beleuchtet auch das Profil der Quer- und Seiteneinsteigenden, ihren Umgang mit den beruflichen Herausforderungen und die Auswirkungen, die sich für die Situation in den Schulen ergeben. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. Die berufsfeldbezogene Lernorientierung von Lehramtsstudierenden.
- Author
-
Esslinger-Hinz, llona and Denner, Liselotte
- Subjects
STUDENT teachers ,PROFESSIONAL orientations ,TEACHER education ,SEMI-structured interviews ,LESSON planning - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Pädagogik is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
12. Unterrichten ohne Lehrerstatus. Positionierung im Professionalisierungsprozess im Rahmen der Reflexion eigener Unterrichtserfahrungen.
- Author
-
Bauer, Angela
- Subjects
- *
TEACHER training courses , *TEACHER education , *TEACHING experience , *TEACHER training , *ACTING education - Abstract
In recent years practical training periods within the study path have been extended in teacher education in Germany. Reflection on practical teaching experience and attitude in teaching is regarded as a key element of professionalization in teacher training. While there are profound theory and practical based formal concepts for implementation and enhancement of teacher training in university courses empirical descriptions of this social practice are still desiderata. Based on an explorative study this article focuses on the question how reflection is performed by social actors in a practical training university course in a teacher education program. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. Die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik im Zeichen von COVID-19 – Herausforderungen und Chancen der virtuellen Umsetzungsmöglichkeiten
- Author
-
Lebzelter, Roswitha and Paudel, Florentine
- Subjects
Digitalisierung ,Medienkompetenz ,Lehramtsstudiengang ,Correspondence studies ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Secondary education ,Fernunterricht ,Media competence ,Media skills ,School closing ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Integrative education ,Lehrerbildung ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Schulpraxis ,Pandemie ,Teaching ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Digitalization ,Preservice Teacher Education ,Sekundarbereich ,Student teachers ,Distance study ,Austria ,Schulschließung ,Unterricht ,Hochschullehre ,Lehramtsstudent ,Qualitative analysis ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Die Lehrer:innenbildung für die Sekundarstufe in Österreich erhielt im vergangenen Jahrzehnt mit dem Fach Inklusive Pädagogik einen neuen Schwerpunkt. Durch die COVID-19-Pandemie ergab sich auch in diesem Ausbildungsbereich, vor allem für Übungen zum praktischen Unterrichten, ein Bedarf für organisatorische, inhaltliche und pädagogische Adaptionen. Auch in einer Phase des Online-Unterrichts galt es den Studierenden eine inklusive Praxiserfahrung anzubieten, die aufgrund vielfach fehlender Alltagserfahrungen von immanenter Bedeutung ist, und inklusionspädagogische Aspekte mit den Möglichkeiten und Einschränkungen digitaler Unterrichtsformate zu verknüpfen. Somit sollte diese Situation genutzt werden, digitale Kompetenzen für diesen Ausbildungsbereich und für eine bessere Ermöglichung der Teilhabe im Allgemeinen zu entwickeln. Aufgrund der Pandemie konnte die begleitete Schulpraxis des Fachs Inklusive Pädagogik an der Universität Wien (Lehramt Verbund Nord-Ost) nicht in Präsenz abgehalten werden. In diesem Beitrag werden verschiedene Aspekte diskutiert, die aus der Pandemie-bedingten Umstellungsphase abgeleitet werden konnten, unter anderem die Frage der Motivierung einer heterogenen Zielgruppe, die Dialogkultur im digitalen Raum sowie der Einsatz des UDL-Konzept für die Unterrichtsplanung. Die abgeleiteten Empfehlungen für die Studiengestaltung möchten auch im Format des Distance Learning und Distance Teaching langfristig Wege der Bildungspartizipation für alle erschließen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
14. Praxisdozierende als Broker*innen in sozialen Teilsystemen
- Author
-
Kreis, Annelies and Galle, Marco
- Subjects
Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Project ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Lehrerbildner ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Kooperation ,Occupational practice ,Schweiz ,Lehrerbildung ,Social system ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Soziales System ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Teacher educators ,Projects (Learning Activities) ,Teacher training ,Cooperation ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Switzerland - Abstract
Der Beitrag gibt Einblicke in die Erprobung einer neu geschaffenen Funktion von Praxisdozierenden, die gemeinsam mit Mentorierenden und Praxislehrpersonen die berufspraktische Ausbildung von Studierenden an zu Praxiszentren verbundenen Schulen verantworten. Als Broker*innen sind diese Praxisdozierenden in mindestens zwei sozialen Netzwerken – hier Schule(n) und Hochschule – tätig und verbinden diese somit. Im Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse zur Kooperation von verschiedenen Akteur*innen berichtet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
15. Praxismodelle in der Lehrer*innenbildung. Beschreibung unterschiedlicher Funktionen und Ziele, Organisations- sowie Begleitformen
- Author
-
De Zordo, Lea
- Subjects
Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Schulpädagogik ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Fundamental concepts ,General Psychology ,Practice ,Practical training in school ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Practice period at school ,Forestry ,Schulpraktikum ,Teacher training ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences - Abstract
Lea de Zordo greift die im Heft verwendete Bezeichnung der Praxismodelle auf und beschreibt diese als Oberbegriff für die Einordnung von unterschiedlichen Praktikums-, Praxis- und Begleitformaten. Der Fokus wird primär auf drei unterschiedliche Perspektiven auf Praxismodelle gelegt: Praxismodelle können anhand deren Funktion und Zielsetzungen (z. B. Berufseignung, Kompetenzerweiterungen der Studierenden), deren Organisationsform (z. B. Dauer, Teamkonstellationen) sowie deren Begleitung (z. B. Aufgaben und Rollen der Begleitpersonen, curriculare Einbindung) unterschieden und beschrieben werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
16. Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung
- Author
-
Himmelsbach, Michael, Gamsjäger, Manuela, and Lenz, Sonja
- Subjects
Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Secondary education ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Lehrerbildung ,Österreich ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Sekundarbereich ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Austria ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,Arbeitsauftrag ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Kohärenz - Abstract
In ihrem Beitrag stellen die Autor*innen ein Modell der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich vor, mit welchem die Kohärenz der schulischen Praxisphasen in der Sekundarstufenlehrer*innenbildung erhöht werden soll. Dieses Modell sieht ein Rahmenkonzept vor, das all an den Praxisphasen beteiligten Personen und Institutionen involviert und über gemeinsam geteilte Aufgaben und Inhalte Verbindlichkeiten herstellen soll. In bisherigen empirischen Untersuchungen hat sich gezeigt, dass Studierende die Kohärenz zwischen Hochschule und Praxis insgesamt gut bewerten. Die Perspektive der Praxislehrpersonen (vor Ort in den Schulen) zum Thema Kohärenz im Rahmen der Pädagogisch Praktischen Studien ist noch weitgehend unbekannt. Das Autor*innenteam widmet sich in ihrem reflektierten Praxisbericht auf Basis zweier empirischer Erhebungen der Sicht von Studierenden und Praxislehrpersonen auf Kohärenz zwischen schulpraktischen Phasen und hochschulischer Begleitung. Aus den Befunden leiten die Autor*innen schließlich Implikationen für die Ausgestaltung der Pädagogisch Praktischen Studien und die Zusammenarbeit der involvierten Personengruppen ab. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
17. Lernendenfeedback für Lehramtsstudierende im Praxissemester. Digital-gestütztes Lernen im CAP-Projekt
- Author
-
Gerhard, Kristina, Jäger-Biela, Daniela, Darge, Kerstin, and König, Johannes
- Subjects
Unterrichtsqualität ,Praxis ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Schulpädagogik ,Digitale Medien ,Modell ,Behavioral Neuroscience ,Endocrinology ,Germany ,Architecture ,Empirische Bildungsforschung ,Developmental and Educational Psychology ,Pharmacology (medical) ,Orthopedics and Sports Medicine ,General Environmental Science ,Practice ,Schulpraxis ,General Medicine ,Pupils ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Teaching practice ,Schüler ,Lehramtsstudent ,School pedagogics ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,Microbiology (medical) ,Linguistics and Language ,Teacher education ,Teachers' training ,Visual Arts and Performing Arts ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Experimental and Cognitive Psychology ,Project ,Aquatic Science ,Microbiology ,Feedback ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Physiology (medical) ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Teaching quality ,Urban Studies - Abstract
Kristina Gerhard, Daniela Jäger-Biela, Kerstin Darge und Johannes König stellen ein Projekt vor, welches das digital-gestützte Einholen von Schüler*innenfeedback zu Unterricht von Studierenden im Praxissemester ermöglicht und dadurch die Studierenden in einer kriteriengeleiteten Reflexion ihres Unterrichts während der Praxisphasen unterstützt. Die Schüler*innen geben dazu eine Rückmeldung zu vier Dimensionen von Unterrichtsqualität, welche von den Studierenden für adaptives Verhalten beim Unterrichten, für ihren weiteren Professionalisierungsprozess sowie für Projekte des Forschenden Lernens genutzt werden können. Ausblickend wird die Nutzung der Daten für zukünftige wissenschaftliche Auswertungen angesprochen sowie die Schwierigkeit erwähnt, Teilnehmende für das Projekt zu gewinnen, da der Mehrwert von Schüler*innenfeedback noch vermehrt aufgezeigt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
18. Mehr Praxis im künstlerischen Lehramtsstudium! Welche Praxis? Bildungswissenschaftliche Beiträge zur Schulpraxis
- Author
-
Pritz, Anna, Sattler, Elisabeth, and Thuswald, Marion
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Microbiology (medical) ,Linguistics and Language ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Visual Arts and Performing Arts ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Endocrinology, Diabetes and Metabolism ,Schulpädagogik ,Experimental and Cognitive Psychology ,Modell ,Aquatic Science ,Microbiology ,Education ,Behavioral Neuroscience ,Endocrinology ,ddc:370 ,Physiology (medical) ,Architecture ,Developmental and Educational Psychology ,Lehrerbildung ,Pharmacology (medical) ,Orthopedics and Sports Medicine ,Österreich ,General Environmental Science ,Practice ,Instruction in engineering ,Schulpraxis ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,General Medicine ,Urban Studies ,Psychiatry and Mental health ,Clinical Psychology ,Austria ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Art education ,Sciences of education ,School pedagogics ,Cardiology and Cardiovascular Medicine ,Teaching of basic technology - Abstract
Im Beitrag gehen die Autorinnen auf Besonderheiten des künstlerischen Lehramtsstudiums ein und betonen vor dem Hintergrund der fachlichen und institutionellen Spezifika die curriculare Verankerung von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen sowie Formen der Begleitung und Kooperation. Im Fokus steht die Frage, welchen Beitrag der Anteil der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen zur Schulpraxis leistet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
19. Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft
- Author
-
Frank, Magnus [Hrsg.] <GND:1088566138>, Geier, Thomas [Hrsg.] <GND:1014957737>, Hornberg, Sabine [Hrsg.] <GND:132480190>, Machold, Claudia [Hrsg.] <GND:106122029X>, Otterspeer, Lukas [Hrsg.] <GND:1118528662>, Singer-Brodowski, Mandy [Hrsg.] <GND:1034317377> <ORCID:0000-0002-9176-318X>, and Stosic, Patricia [Hrsg.] <GND:1131569598>
- Subjects
Politik ,Digitalisierung ,Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Methodik ,Education ,Extremism ,Racism ,ddc:370 ,Erziehung ,Society ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Grenze ,Border ,Migration ,Gesellschaft ,Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Professionalisierung ,Bildungspolitik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Teaching ,Politics ,Digitalization ,Tagungsbericht ,Rassismus ,Cross-cultural research ,Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft ,Proceedings ,Sustainability ,Interkulturelle Forschung ,Unterricht ,Methodics ,370 Education ,Sciences of education ,Bildung ,Extremismus - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 226 S., Die Grenzen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft verlaufen fließend und werden immer wieder neu hergestellt. Diesem Thema widmet sich der vorliegende Band mit Beiträgen der Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) 2021 in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Es werden theoretische und empirische Perspektiven auf Grenzbearbeitungen eröffnet, Bestandsaufnahmen von Grenzbearbeitungen vorgenommen, methodisch-methodologische Herausforderungen in den Mittelpunkt gerückt und Grenzen bearbeitet. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Alternative Master-Praxisformate im künstlerischen Lehramt. Ein Modell stellt sich vor
- Author
-
Schober, Michaela, Greisberger, Eva, and Mateus-Berr, Ruth
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Praxis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schulpädagogik ,Plant Science ,Modell ,Horticulture ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Lehrerbildung ,Österreich ,Master course ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,General Psychology ,Practice ,General Veterinary ,Ecology ,Schulpraxis ,Forestry ,Kunstunterricht ,Preservice Teacher Education ,Cooperation ,Teacher training ,Anesthesiology and Pain Medicine ,Austria ,Animal Science and Zoology ,Surgery ,Außerschulischer Lernort ,Art education ,School pedagogics ,General Agricultural and Biological Sciences ,Master-Studiengang - Abstract
Das Autorinnenteam Michaela Schober, Eva Greisberger und Ruth Mateus-Berr gibt Einblicke in alternative Master-Praxisformate im künstlerischen Lehramt. Dabei werden innovative Praxisformate in der Form von Kooperationen mit Institutionen außerschulischer Vermittlung vorgestellt – was gerade in einem künstlerischen Lehramtsstudium als erweitertes (künstlerisches und pädagogisches) Praxisfeld für die angehenden Lehrpersonen von großer Bedeutung ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
22. Wie Schulpraxis und Bildungswissenschaft durch Zusammenarbeit gewinnen. Zehn Jahre «Lehren und Lernen sichtbar machen»
- Author
-
Beywl, Wolfgang, Blum, Kathrin, and Professur Bildungsmanagement und Schulentwicklung, Institut Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule FHNW [Hrsg.]
- Subjects
School ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Schulpädagogik ,Formative evaluation ,Weiterbildungsangebot ,Selbstevaluation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Feedback ,Unterrichtsentwicklung ,Fortbildung ,ddc:370 ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Schweiz ,Self-evaluation ,Lehrerbildung ,Learning and teaching development ,Aktionsforschung ,Evidence ,Further education ,School management ,Schule ,Schulpraxis ,School development ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Evidenz ,Schulnetz ,Cooperation ,Further education offer ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,370 Education ,Sciences of education ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Windisch 2023, 59, 20 S., Entwicklung, Produkte und Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit von Schulen und Pädagogischer Hochschule im Projekt Lehren und Lernen sichtbar machen (LLSM) werden dargestellt. Dies soll es ähnlich in Zusammenarbeit mit Schulen angelegten Forschungs- und Entwicklungsprojekten ermöglichen, das Vorgehen nachzuvollziehen und Schlüsse für eigene Kooperationen zu ziehen. LLSM erforscht und unterstützt von 2012–2022 datenbasierte, sichtbar gemachte Entwicklungen und Evaluationen von der Unterrichtsebene bis zur Gesamtorganisation Schule. Ein Ziel ist die Stärkung von Bildungsfachleuten in ihren Kompetenzen, empirische Bildungsforschung für ihr professionelles Handeln, dessen Weiterentwicklung und qualitative Verbesserung zu nutzen. Ein weiteres Ziel ist, dass Lehrpersonen und Schulleitende selbst «sichtbare» Belege erzeugen, die ihre Professionalität im Unterrichten und Leiten von Schulen demonstrieren. Das Vorgehen zur Erreichung dieser Ziele wird von den Beteiligten aus der Schulpraxis und Bildungswissenschaft in einem ebenbürtigen, interaktiven Dialog abgestimmt. Aus dieser Kombination von forschungs- und praxisbasierter Evidenz entstehen für beide Seiten nicht nur neue Perspektiven, sondern auch handlungsrelevantes Wissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Das Projekt umfasst vier Phasen, die detailliert dargestellt sind. Zugänglichkeit und Veröffentlichung der Projektprodukte sind im Projektdesign angelegt. Die mit und für Schulen entwickelten Weiterbildungsbausteine sowie den Auswirkungen von LLSM in den Schulen und darüber hinaus sind beschrieben. Resümierend werden Erkenntnisse zur Gestaltung der Zusammenarbeit von Hochschule und Schulen dargestellt: das Kooperationsprinzip, Prinzipien wirksamer Weiterbildung, gemeinsame Veröffentlichungen, Agilität, der Umgang mit Fluktuation im Projektverlauf, Begrenzungen und Verstetigungspotenziale. Der Ausblick zeigt die weiterlaufende Kooperation mit Pilotschulen und weiteren Schulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
23. Normen der Reflexivität in der Lehrer:innenbildung am Beispiel von Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht
- Author
-
Brack, Lydia
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Teaching analysis ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,%22">Reflexion ,Elementary School ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Primary education ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Primary school ,Schulpraxis ,Teaching ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Unterricht ,Primary level - Abstract
Vor dem Hintergrund inhaltlich differenter Reflexionsnormen in der Lehrer:innenbildung wird Reflexion in diesem Beitrag als praxisimmanenter Begriff in Nachbesprechungen zum Grundschulunterricht rekonstruiert. Der Begriff Reflexion wird dabei in den Gesprächen eher selten und insbesondere als Reflexionsaufforderung in asymmetrischen Beziehungen expliziert. Mittels Adressierungsanalyse wird ein Ankerbeispiel für die häufigsten Verwendungszusammenhänge von Reflexion auf die hinterlegten Normen wie begleitende Subjektivierungen hin rekonstruiert. Es zeigt sich ein auf bereits besprochene Handlungsoptimierungen zum unterrichtlichen Handeln rekapitulierendes Verständnis von Reflexion, dem sich die Studierenden trotz Unsicherheiten weitestgehend unterwerfen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
24. Dimensionen der Begabungs- und Begabtenförderung in der Schule. Zwischenstand zum Projekt Leistung macht Schule (LemaS)
- Author
-
Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock, Heinz-Werner Wollersheim, and wbv Media Repository
- Subjects
Lernpfadkonzept ,Kita ,leistungsstarke Schüler:innen ,Informatikunterricht ,Fremdsprachenunterricht ,Hochbegabung ,Begabung ,Leistung ,Leistungsförderung ,Unterrichtsentwicklung ,personalisierte Entwicklungspläne ,Biologieunterricht ,Schulentwicklung ,begabungsdifferenzierter Unterricht ,Leitbildarbeit ,Chemieunterricht ,MINT ,Grundschule ,Sachunterricht ,Begabungsentwicklung ,diagnosebasierte Förderung ,Praxisdialog ,Schulpraxis ,Sprachförderung ,Interventionsforschung ,Deutschunterricht ,Lernwerkstatt ,PEP ,Aufgabensettings ,Unterrichtsforschung ,Begabungsförderung ,Unterricht ,Wissenschaft ,Beratung ,Mathematikunterricht - Abstract
Kinder und Jugendliche nach ihren individuellen Begabungen und Leistungen zu fördern, gilt es als Kernaufgabe in Schulen zu verankern. Wie dies gelingen kann, untersucht der interdisziplinäre, vom BMBF geförderte Forschungsverbund „Leistung macht Schule' (LemaS). Im zweiten Band der gleichnamigen Reihe präsentieren die Autor:innen den aktuellen Projektstand zu Grundlagen und spezifischen Schwerpunkten sowie zu Zielen, Haltungen und Werten der Begabungsforschung und -förderung. Exemplarisch werden Strategien, Konzepte, Maßnahmen und Materialien zur Förderung von Begabungen und Leistungen in Schule und Unterricht vorgestellt, die im LemaS-Projekt entstehen. Der Aufbau des Bandes orientiert sich an den sechs Dimensionen der begabungs- und leistungsfördernden Schule, genannt SELF („Schulentwicklungsdimensionen für eine begabungs- und leistungsfördernde Schulgestaltung'). Diese Dimensionen dienen dabei als (Selbstreflexions-)Leitfaden für die Schulgestaltung sowie als Orientierungsrahmen von Schulen im Entwicklungsprozess. Die Dimensionen erstrecken sich sowohl auf die Ebene der Schule als auch des Unterrichts, und sie beziehen außerschulische Akteure und Netzwerke mit ein.
- Published
- 2022
25. «Wir sind auf gutem Weg und müssen eigentlich nicht wahnsinnig viel verändern, oder?» – Beschreibung von schulischen Entwicklungsprozessen im dokumentarischen Längsschnitt
- Author
-
Zala-Mezö, Enikö, Egli, Johanna, Häbig, Julia, and University of Zurich
- Subjects
Praxistheorie ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,dokumentarische Methode ,Schulpädagogik ,Modification ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,gnd:4034036-3 ,documentary method ,ddc:370 ,10091 Institute of Education ,Schulentwicklung ,Schweiz ,Gesetzgebung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Stabilität ,Änderung ,gnd:4126892-1 ,Dokumentarische Methode ,Schulpraxis ,School development ,Longitudinal analysis ,Gruppendiskussion ,longitudinal analysis ,Group discussion ,School improvement ,Längsschnittuntersuchung ,Psychiatry and Mental health ,practice theory ,370 Education ,Longitudinal study ,Switzerland - Abstract
In unserem Beitrag interessieren wir uns aus einer praxistheoretischen Perspektive dafür, wie Schulen an sie gestellte normative Erwartungen – in diesem Fall die Gewährleistung und ggf. Steigerung der Partizipation von Lernenden – aushandeln und sich auf diese in der Schulentwicklung einlassen. Dafür rekonstruieren wir anhand einer dokumentarischen Längsschnittanalyse von Gruppengesprächen mit Lehrpersonen schulspezifische Aushandlungsprozesse. Die Analyse zeigt eine Vielfalt komplexer Konstellationen von Stabilisierungs- und Veränderungstendenzen. Dies eröffnet neue Perspektiven für und auf die Schulentwicklungsforschung und deren Grundfrage nach Stabilität und Veränderung von Schule. English version «We are on the right track and actually don’t have to change an insane amount, do we?» – Description of school improvement processes – a documentary longitudinal study In our contribution, we are interested from a practice-theoretical perspective in how schools negotiate normative expectations – in this case ensuring and if necessary, increasing students’ participation – and how they engage with those expectations in their school improvement. For this purpose, we reconstruct school-specific negotiation processes with the help of a documentary longitudinal analysis of group discussions with teachers. The analysis reveals a variety of complex constellations of stabilizing and changing tendencies. This opens new perspectives for and on school improvement research and its basic question of stability and change of schools., +repphzhbib2022F
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
26. Überlegungen zum Potenzial der anerkennungstheoretischen Betrachtung der Praxis für die Professionalisierung von Lehrkräften
- Author
-
Fiedler-Ebke, Wiebke
- Subjects
Artikel ,Lehrer*innenbildung ,Subjektivierung ,Schulpraxis ,Readressierung ,Adressierung - Abstract
Im Artikel werden Überlegungen fortgeführt, die im Rahmen eines Dissertationsprojekts zu Partizipationsprozessen von Schüler*innen in der gymnasialen Oberstufe angestellt wurden. Auf der Basis des praktikentheoretischen Ansatzes der „Anerkennung als …“ werden aus den im Projekt entstandenen Interviews mit Schülervertreter*innen und SV-Lehrkräften Beispiele für Prozesse der Adressierung und Readressierung herausgearbeitet. Diese verweisen auf die Komplexität von Anerkennungsprozessen im schulischen Kontext, aber auch auf ihren Erkenntnisgehalt für das Verständnis kommunikativen Handelns in diesem Rahmen sowie von dessen Effekten auf die Subjektbildung, sowohl von Schüler*innen als auch von Lehrkräften. Zudem werfen sie ein Schlaglicht auf den Bedarf nach einer reflektierten Aufarbeitung von negativen Subjektivierungserfahrungen bei Lehrer*innen und damit auch auf die Professionalisierungsbedarfe von Lehrkräften. Eine reflexive Haltung zu den reziproken Prozessen der Anerkennung könnte die Grundlage dafür sein, im Bewusstsein des eigenen Bedürfnisses nach Anerkennung einen professionellen Umgang auch mit Ablehnung und Abwertung herausbilden. Hierzu müssten neue, auf die Ermöglichung von Reflexivität ausgerichtete Forschungs- und Professionalisierungsformate entwickelt werden.
- Published
- 2021
27. Schulpraktische Erfahrung von Dozierenden als Basis praxisbezogener Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Positionen und Anfragen zum Schulpraxiserfordernis
- Author
-
Scheidig, Falk
- Subjects
Praxisbezug ,Lehrerausbildung ,Praxiserfahrung ,Teacher education ,Teachers' training ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschullehrer ,Higher education teacher ,Wirkung ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Schweiz ,Lehrerbildung ,University-teachers ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Hochschullehrerin ,Higher education lecturing ,Competency ,Schulpraxis ,Teacher training ,University teacher ,Practice relevance ,Hochschullehre ,Switzerland ,Kompetenz ,University lecturing - Abstract
Seit Langem wird gefordert, Dozierende in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung sollten selbst über schulpraktische Erfahrung im Lehrberuf verfügen. Damit verbindet sich die Erwartung einer Gewährleistung des notwendigen Praxisbezugs in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Forderungen und Rechtsgrundlagen zur Sicherstellung der Schulpraxiserfahrung von Dozierenden werden von kontroversen Diskussionen begleitet. Der Beitrag führt in diesen Diskurs ein, referiert Positionen und Forschungsbefunde und diskutiert eine zentrale Frage zum Schulpraxiserfordernis, nämlich: Welche Wirkung kann und soll Praxiserfahrung in der Hochschullehre konkret haben? (DIPF/Orig.), For a long time, it has been demanded that lecturers in initial teacher education should have experience in teaching at school themselves. This is linked to the expectation of guaranteeing the necessary practical orientation in teacher training. Requirements for ensuring the school experience of lecturers are accompanied by controversial discussions. The article introduces this discourse, presents positions and research findings, and discusses a central question about the school-practice requirement: What concrete contribution can and should a lecturer’s experience in teaching at school make to teacher education?
- Published
- 2020
28. Maßnahmenpaket zum gemeinsamen Lernen trotz Distanz im Modellversuch
- Author
-
Langner, Anke and Heß, Maxi
- Subjects
Artikel ,Vergemeinschaftung und Lernen ,Kooperation ,Schulpraxis ,digital gestütztes Lernen ,Projektarbeit - Abstract
In diesem Beitrag wird ein Modell des gemeinsamen Lernens in der Schule und des Lernens auf Distanz in Zeiten von Corona im Rahmen des Schulversuchs Universitätsschule Dresden vorgestellt. Ausgehend von einem kurzen Einblick in das Lernen in dem Schulversuch während der amtlich angeordneten Schulschließung wird das Modell charakterisiert, in dem der Schulversuch seit Schulöffnung am 18. Mai 2020 in der Grund- und Oberschule das Lernen in Gruppen in einem Wechsel zwischen direktem Schulbesuch und Lernen im häuslichen Umfeld ermöglicht. Im Besonderen hervorgehoben werden das Verhältnis von digital gestütztem Lernen und sozialem, direktem Austausch wie auch die pädagogische Methode – das Lernen in Projekten – als der pädagogische Kern des aktuellen Lernens in der Zeit nach Kontaktsperren und der Maßgabe des Social Distancing.
- Published
- 2020
29. Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe II. Das Projekt SiFu
- Author
-
Decker, Lena and Hensel, Sonja
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Further education for teachers ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Schreibunterricht ,Secondary education lower level ,Health Information Management ,Germany ,Teaching of German ,Computer Science (miscellaneous) ,Upper secondary education ,Gymnasiale Oberstufe ,Waste Management and Disposal ,Water Science and Technology ,Professionalisierung ,Global and Planetary Change ,Further education of teachers ,Upper secondary ,Förderung ,Pollution ,Text ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Deutschunterricht ,Computational Theory and Mathematics ,Lower level secondary education ,Lower secondary education ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computer Networks and Communications ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,Textproduktion ,Project ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Electrical and Electronic Engineering ,Deutschland ,Writing ability ,Forschung ,Unterrichtsbeobachtung ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Lehrerfortbildung ,Teacher education ,Secondary school upper level ,Teacher training ,Writing instruction ,Space and Planetary Science ,Developmental Biology ,Atmospheric Science ,Secondary education upper level ,Medicine (miscellaneous) ,Lower secondary ,Schreiben ,Observation of teaching ,Core curriculum ,Further training for teachers ,Questionnaire survey ,Sekundarstufe II ,Pedagogy ,Fragebogenerhebung ,General Materials Science ,Lesekompetenz ,Common core curriculum ,Secondary level ,Schulpraxis ,Reading competence ,Didaktik ,Condensed Matter Physics ,Training methods ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Unterrichtspraxis ,Teaching practice ,Training method ,Teachers' training ,Writing Teaching ,German language teaching ,Biology ,Kerncurriculum ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Schreibkompetenz ,Environmental Chemistry ,Interview ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Teaching of a special subject ,Research ,Projects (Learning Activities) ,Cell Biology ,Fachunterricht ,Food Science - Abstract
Die schulische Unterrichtspraxis erweist sich manchmal als recht widerständig gegen wissenschaftliche Erkenntnisse zur Lernförderung. Die Autorinnen zeigen das am Beispiel von Schreibkompetenzen, die durch die Förderung im gesamten Fachunterricht – nicht nur im Fach Deutsch – wirksam entwickelt werden könnten, was aber oft im Schulalltag nicht geschieht. Sie haben ergänzend ein partizipatives Fortbildungsarrangement entworfen, das helfen soll, dass diese Erkenntnisse von Fachlehrer*innen genutzt und so ein „schlafender Riese“ geweckt werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
30. Schulpädagogische Lehre braucht Unterrichtspraxis
- Author
-
Hartmuth Geck, Klaus Zierer, and Denise Weckend
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Atmospheric Science ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Method ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Questionnaire survey ,Health Information Management ,Germany ,Pedagogy ,Reflexion ,Fragebogenerhebung ,Computer Science (miscellaneous) ,General Materials Science ,Fundamental concepts ,Waste Management and Disposal ,Lehrer ,Water Science and Technology ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Practical training in school ,Global and Planetary Change ,Schulpraxis ,Planning of teaching ,Practice period at school ,Theory Practice Relationship ,Questionnaire ,Schulpraktikum ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Student teachers ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,Unterrichtspraxis ,Computational Theory and Mathematics ,Teaching practice ,Lehramtsstudent ,School pedagogics ,Praxisbezug ,Lehramtsstudiengang ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Computer Networks and Communications ,Materials Science (miscellaneous) ,Konzept ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,Student teacher ,%22">Reflexion ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biology ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Education ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Environmental Chemistry ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Electrical and Electronic Engineering ,Deutschland ,Forschung ,Methode ,Research ,Teacher ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Lesson Planing ,Statistical and Nonlinear Physics ,Preservice Teacher Education ,Cell Biology ,Teacher training ,Space and Planetary Science ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die Autoren stellen vor, wie wirkungsvoll ein früher Praxiseinsatz von Lehramtsstudierenden sein kann. Seminargruppen planen zusammen mit den Lehrpersonen und Hochschuldozierenden Unterricht, den sie dann gemeinsam in Schulklassen umsetzen und reflektieren. Vergleiche mit Seminargruppen, die keinen Schulbesuch absolvierten, zeigen, dass die Studierenden die praxisbezogenen Seminare in Bezug auf die Klarheit der Ausbildung, ihre eigene Motivation und ihre Planungskompetenz sehr viel positiver bewerten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
31. Modell- und Forschungsschule der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich
- Author
-
Leeb, Johannes and Soukup-Altrichter, Katharina
- Subjects
practice school ,inclusion ,reform school ,Universitätsschule ,Schulpraxis ,Universitäts- und Versuchsschulen ,Reformschule ,university school ,Praxisschule ,school practice ,Inklusion - Abstract
Die Europaschule-Linz ist eine Schule der Sechs- bis Vierzehnjährigen und vereint die Praxisvolksschule sowie die Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich. Um das gesamte Bildungsspektrum an Schüler*innen abzubilden, werden bewusst in jedem Jahrgang Kinder mit unterschiedlichsten soziökonomischen Hintergründen und Kinder mit Sonderpädagogischem Förderbedarf aufgenommen, in die einzelnen Klassen integriert und somit Inklusion erleb- und erfahrbar gemacht. Hochqualifizierte Pädagog*innen arbeiten daran, auf Basis von Erkenntnissen aus der pädagogischen Forschung selbst Modelle in den Bereichen der Schulorganisation, Fachdidaktik und Unterrichtsentwicklung umzusetzen und auf ihre Praxistauglichkeit hin zu beforschen. The “Europaschule” Linz is a school for 6 to 14 year old students and combines the training school “Volksschule” and the training school “Neue Mittelschule” of the Teacher Training College Upper Austria. In order to cover the entire educational spectrum of pupils, each class consciously includes children from different socio-economic backgrounds and children with special educational needs, integrates them into the individual classes, and thus makes inclusion a tangible experience.
- Published
- 2020
32. Auslandspraktika in der Lehrkr��ftebildung. Erste Erkenntnisse aus dem SCHULW��RTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts
- Author
-
Dirani, Seyna [Red.], Bloch, Jelena [Red.], and Goethe-Institut e. V. [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Traineeship abroad ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Scholarship ,Stipendium ,Interculturality ,International exchange ,Study Abroad ,Kooperation ,Germany ,Kulturtheorie ,Lehrer ,Professionalisierung ,Mobility ,Practical training in school ,Schulpraxis ,Interkulturalität ,Practice period at school ,Theory Practice Relationship ,Student allowance ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Teacher exchange ,Cultural theory ,Stay abroad ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Practical training abroad ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Goethe-Institut ,Auslandsaufenthalt ,Educational research ,Mobilität ,Interkulturelle Kompetenz ,Studies abroad ,Education ,Fellowship ,ddc:370 ,Training placement abroad ,Internationalization ,Lehrerbildung ,Auslandspraktikum ,Intercultural competence ,Interview ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Bildungsforschung ,Deutschland ,Bildungspolitik ,Forschung ,Program ,Intercultural skills ,Teacher ,Research ,Mobilit��t ,Preservice Teacher Education ,Lehreraustausch ,Teacher training ,Cooperation ,Programm ,Internationaler Austausch ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Auslandsstudium ,Interkulturalit��t ,Internationalisierung - Abstract
Um die Internationalisierung der Lehrkr��ftebildung voranzutreiben, gibt es viele Wege ��� einer davon hei��t Mobilit��t. Binnen der letzten Dekade wurde die Forderung nach einer erweiterten Lehramtsausbildung seitens der Bildungs- und Forschungslandschaft immer lauter. Aspekte wie das Erlernen eines ad��quaten Umgangs mit sprachlicher und kultureller Vielfalt seien unabdingbare Komponenten der Lehrkr��ftebildung, die es zu f��rdern gilt. Zahlreiche Untersuchungen bilden bereits valide Evidenz f��r das Vorhaben. Doch welchen konkreten Effekt hat die Mobilit��t von Studierenden ��� genauer die Auslandsmobilit��t ��� auf die Internationalisierung der Lehrkr��ftebildung? In welchem Umfang ist sie wie und wo m��glich? Wozu kann und sollte sie bestenfalls beitragen? Decken sich Erwartungen seitens der Lehramtsstudierenden mit dem tats��chlichen Ertrag? Und welche Funktionen erf��llen dabei Programme wie SCHULW��RTS! des Goethe-Instituts? F��r den vorliegenden Sammelband stellt der SCHULW��RTS!-Forschungshub aktuelle Untersuchungen rund um das Thema der Internationalisierung der Lehrkr��ftebildung aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen zusammen: Kulturtheorie, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik, Schulpraxis, Internationale Lehrkr��ftebildung & Bildungsforschung sowie Bildungspolitik geben Einblicke und erste Erkenntnisse aus theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Empirische Studien zum Praxissemester. Untersuchungen zum Bielefelder Modell
- Author
-
Klewin, Gabriele [Hrsg.] <GND:1060909758>, te Poel, Kathrin [Hrsg.] <GND:1179219635>, and Heinrich, Martin [Hrsg.] <GND:129360287>
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Professionalization ,Schulpädagogik ,Modell ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Standort ,Educational setting ,Einstellung ,Type of school ,Germany ,Reflexion ,Empirische Bildungsforschung ,Praxissemester ,North Rhine-Westphalia ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Dokumentarische Methode ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Theory Practice Relationship ,Longitudinal analysis ,Lernort ,Student teachers ,Empirical study ,Practical semester ,%22">Einstellung ,Bielefeld ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Quantitative Forschung ,Research programme ,Lehramtsstudiengang ,Erwartungshaltung ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Reflexion ,Steuerung ,Project ,Academic sector ,Stress ,Education ,Semester practical training ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Qualitative research ,Lehrerbildung ,Vocational Interests ,Forschungsprogramm ,Interview ,Deutschland ,Stress (Psychological) ,North-Rhine Westphalia ,University ,Schulform ,Universität ,Higher education institute ,Preservice Teacher Education ,Projects (Learning Activities) ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Längsschnittuntersuchung ,Organisation ,Forschendes Lernen ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,Berufsinteresse ,Quantitative research ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Das Praxissemester in den Lehramtsstudiengängen der meisten Bundesländer ist inzwischen vielfach beforscht. Dabei gibt es nur wenige empirische Studien, die jeweils die standortspezifische Ausgestaltung dieses Praxiselements der Lehrer*innenbildung in den Blick nehmen. Es ist das Anliegen dieses diskursiv angelegten Bandes, das Praxissemestermodell an der Universität Bielefeld abzubilden und zu diskutieren. Dabei wird der Fokus auf die Ausgestaltung in den Bildungswissenschaften gesetzt. Der Band richtet sich dementsprechend insbesondere an diejenigen, die innerhalb von Universitäten mit dem Praxissemester befasst sind. Die nach einer Einführung in das Bielefelder Modell abgebildeten Beiträge setzen die Schwerpunkte auf Professionalisierung, Reflexion oder schulformspezifische Unterschiede und die Erkenntnisse werden von externen Expert*innen kommentiert, so dass ein standortübergreifender Diskurs entsteht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Digitale Lehre nachhaltig gestalten
- Author
-
Standl, Bernhard [Hrsg.] <GND:1268882682> <ORCID:0000-0002-8849-2980>
- Subjects
Medienkompetenz ,Online courses ,Digitale Medien ,Media competence ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Blended Learning ,E-learning ,Virtual learning ,Videokonferenz ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,University admission ,Österreich ,Hochschulbildung ,Media education ,Soziale Ungleichheit ,Inclusion ,Qualität ,Mediendidaktik ,Nachhaltigkeit ,Schulpraxis ,Explorative Studie ,Coding ,Hochschuldidaktik ,Digitalization ,Quality ,Deutschunterricht ,Sustainability ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Hochschulzugang ,370 Education ,Switzerland ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Umfrage ,Occupation accompanying studies ,University development ,Social inequality ,Media didactics ,Instructional Materials ,German language teaching ,Hochschulentwicklung ,Online-Kurs ,Cooperative learning ,Media skills ,Education ,University didactics ,Kooperatives Lernen ,ddc:370 ,Open Educational Resources ,Lehr-Lern-System ,Medienpädagogik ,Online service ,Virtuelle Lehre ,Lehrerbildung ,Berufsbegleitendes Studium ,Higher education ,Interview ,Online-Angebot ,Deutschland ,Computerunterstütztes Verfahren ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Rechtschreibung ,Higher education institute ,Lehrmaterialentwicklung ,Programmierung ,Selbstbestimmung ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,University level of education ,Virtuelle Hochschule ,Forschungsprojekt ,Auswirkung ,Material Development ,Online-Kommunikation ,Inklusion ,Lehrmaterial - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 265 S. - (Medien in der Wissenschaft; 80), Bildung im digitalen Kontext hat durch die Covid-19-Pandemie zu tiefgreifenden Veränderungsprozessen auf vielen Ebenen im Bereich der Infrastruktur, Methodik und Didaktik an Hochschulen geführt. In den vergangenen zwei Jahren wurden digitale Lehrkonzepte weiterentwickelt, in die Praxis umgesetzt und vieles, was vorher nur ansatzweise in die Lehre eingebunden wurde, hat sich aufgrund der besonderen äußeren Umstände zunehmend etabliert. Bereits im Jahr 2003 widmete sich die GMW-Tagung dem Thema "Nachhaltigkeit", was zeigt, dass dieses Thema die mediendidaktische Diskussion schon seit langem prägt. Vor diesem Hintergrund widmen sich die Beiträge der GMW-Konferenz 2022 der Frage, ob und wie sich in den letzten Jahren unter dem Eindruck der Pandemie neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit der Bemühungen um eine Erneuerung der Bildung mit digitalen Medien ergeben haben. Insbesondere werden Themen wie Qualität in der Lehre, personalisierte Lehrkonzepte, inklusive Bildungstechnologien und Hochschulentwicklung im Kontext der Digitalisierung behandelt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
- Author
-
Gläser, Eva [Hrsg.] <GND:124151345>, Poschmann, Julia [Hrsg.], Büker, Petra [Hrsg.] <GND:120419955> <ORCID:0000-0002-4161-4645>, and Miller, Susanne [Hrsg.] <GND:1030162182>
- Subjects
Beobachtung ,Medienkompetenz ,Lehrer-Schüler-Kommunikation ,Parents ,Lehrerausbildung ,Fresher ,Digitale Medien ,Observation ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Reziprozität ,Homeroom teacher ,Praxissemester ,Lehrer ,Professionalisierung ,Primary school ,Inclusion ,Problem solving ,Digitalization ,Competence for action ,Lehramtsstudent ,Studienanfänger ,Primary level ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Digitalisierung ,Ressource ,Moralische Entwicklung ,Probationary teacher training ,Teachers' behavior ,%22">Artikulation ,Analysis of teaching process ,Referendariat ,Moral development ,Remedial instruction sciences ,Stress (Psychological) ,Leitfadeninterview ,Pädagogisches Handeln ,Ethnomethodologie ,Übergang ,Subjectivity ,Learning environment ,Teacher training ,Dilemma ,Frühpädagogik ,Mehrsprachigkeit ,Sprache ,Zielvereinbarung ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Reflexivität ,Schulpädagogik ,Belastung ,Artikulation ,Questionnaire survey ,Aggressiveness ,Instruction in natural science subjects ,Praxeologie ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sachunterricht ,Language ,Wissenssoziologie ,Early childhood education ,Schulpraxis ,Empirische Untersuchung ,Medienausstattung ,Subjektivität ,Self-regulation ,Unterricht ,Equipment with media ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Special education for the handicapped ,%22">Reflexion ,Cooperative learning ,Stress ,Unterrichtsanalyse ,University teaching ,Qualitative research ,Special needs education ,Primary school education ,Pandemie ,Entwicklungsplan ,Lernentwicklung ,COVID-19 ,Discovery learning ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Forschendes Lernen ,Empirische Forschung ,Selbststeuerung ,Hochschullehre ,Heterogeneity ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,Eltern ,Professionalization ,Multilingualism ,Media competence ,Elementary School ,Gesprächsführung ,Lehrerverhalten ,Immigrant background ,Child ,Higher education lecturing ,Bewältigung ,Learning behavior ,Explorative Studie ,Fallmethode ,Pupils ,Videoaufzeichnung ,Practical semester ,Normalität ,Schüler ,Lehramtsstudiengang ,Teaching analysis ,Refugee ,Sociology of knowledge ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Empirical research ,Cross-national comparison ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Intervention ,Mathematics lessons ,Media skills ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Aggressivität ,Heterogenität ,Lehrerbildung ,Competence to act ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Wertkonflikt ,Teaching ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Interaktionsanalyse ,Unterrichtsstörung ,Flüchtling ,Lerngemeinschaft ,Inklusion ,Elementarbereich ,Wert ,First-year student ,Kind ,Reflexion ,Primary education ,Evaluation ,Internationaler Vergleich ,International comparison ,Competency ,Primary school science and social studies ,Dokumentarische Methode ,Teacher collaboration ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,Handlungskompetenz ,Entdeckendes Lernen ,Lernumgebung ,Educational Environment ,370 Education ,Coping ,Regression analysis ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Teacher behaviour ,Problemlösen ,Semester practical training ,Form teacher ,Kooperatives Lernen ,Klassenlehrer ,Chief instructor ,Partizipation ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Primarbereich ,Grundschule ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Classroom teacher ,Psychophysical stress ,Qualitative Forschung ,Elementary education sector ,Primary school pedagogics ,Regressionsanalyse ,Schülerperspektive ,Development Plans ,Ressourcenmanagement ,Case method (teaching technique) ,Schülerfrage ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26), Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
36. Schulentwicklung und Schulentwicklungsforschung im Dialog - Meta-Reflexion als Transferstrategie
- Author
-
Maier-Röseler, Miriam and Maulbetsch, Corinna
- Subjects
Wissenschaftstransfer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Strategy ,Handlungstheorie ,%22">Reflexion ,Feedback ,Education ,ddc:370 ,Strategie ,Schulentwicklung ,Empirische Bildungsforschung ,Schulforschung ,Metakognitive Reflexion ,Science transfer ,Dialogue ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Innovation ,Evidence ,Schulpraxis ,School development ,Dialog ,Evidenz ,Theory of action ,Transfer ,Effective schools research ,Empirische Forschung - Abstract
Schulentwicklungsgestaltung ist auf professionelles, evidenzorientiertes, theoriefundiertes sowie anforderungsbezogenes Handeln schulischer Akteure angewiesen. Erkenntnisse, wonach eine Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis nur unzureichend gelingt, werfen deshalb die Frage des Transfers auf. Im Beitrag wird Meta-Reflexion als mögliche Transferstrategie vorgestellt. Diese integriert die Nutzung wissenschaftlichen Wissens in der Praxis und die kritisch-distanzierende Bearbeitung wissenschaftlicher Perspektiven, wobei das Handlungswissen der Praxisakteure berücksichtigt wird. (DIPF/Orig.) School improvement depends on professional, evidence-oriented, theory-based and situation-appropriated practice of people involved in school education. Results underlining a gap between science and practice point out the question of transfer. In the article, meta-reflection is presented as a possible transfer strategy. This integrates the use of scientific knowledge in practice on the on hand and the critical-distancing revision of scientific perspectives, taking into account the knowledge of the practical actors in schools on the other hand. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
37. Schul- und Berufspraktische Studien und die Fachdidaktiken. Verhältnisbestimmungen - Methoden - Empirie
- Author
-
Leonhard, Tobias [Hrsg.] <GND:1065775415> <ORCID:0000-0002-9112-7378>, Royar, Thomas [Hrsg.] <GND:130619523>, Schierz, Matthias [Hrsg.] <GND:115838171>, Streit, Christine [Hrsg.] <GND:128719133>, and Wiesner, Esther [Hrsg.] <GND:1063922178> <ORCID:0000-0001-9255-8033>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Hermeneutics ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Teaching of literature ,Fachdidaktik ,Musical education ,Method ,Schulpädagogik ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social networks ,Apprenticeship trade ,Instruction in natural science subjects ,Verhältnis ,Occupational practice ,Teaching profession ,Reflexion ,Task ,Praxissemester ,Primary education ,Sachunterricht ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Practical training in school ,Primary school science and social studies ,Music lessons ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Communication ,Musikunterricht ,Hochschuldidaktik ,Practice period at school ,Gesprächsanalyse ,Schulpraktikum ,Soziales Netzwerk ,Student teachers ,Unterrichtspraxis ,Task definition ,Lehrberuf ,Practical semester ,Teaching practice ,Allgemeine Didaktik ,Vocational internship ,Unterricht ,Fachlichkeit ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,Primary level ,Mathematikunterricht ,Task setting ,Lehramtsstudiengang ,Teaching of music ,Teaching analysis ,Überzeugung ,Teacher education ,Teachers' training ,Conversation analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Mathematics lessons ,%22">Reflexion ,Unterrichtsanalyse ,Specialized didactics ,Education ,Gestaltung ,Semester practical training ,University didactics ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Textverständnis ,Lehrerbildung ,Primarbereich ,Teaching of a special subject ,Pädagogisches Handeln ,Fallanalyse ,Methode ,Teaching ,Fachdidaktiken ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Musikpädagogik ,Analyse ,Sekundarbereich ,Literaturunterricht ,Hermeneutik ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Text comprehension ,Fachunterricht ,Empirische Forschung ,General education ,Teaching of mathematics - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 223 S. - (Schulpraktische Studien und Professionalisierung; 7), In den Schul- und Berufspraktischen Studien wird Unterricht, der immer auch Fachunterricht ist, geplant, gestaltet und nachträglich zum Gegenstand von Analyse und Reflexion. Doch in welchem Verhältnis stehen die Fachdidaktiken zu diesem Studienbereich und wie lassen sich die spezifisch fachlichen Aspekte in der Arbeit im Studienbereich vertieft berücksichtigen? Der Band adressiert diese Fragen ebenso wie empirische Befunde zum hier fokussierten Verhältnis. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die Verhältnisbestimmungen einzelner Fachdidaktiken zum Studienbereich und erste übergreifende Überlegungen dazu. Die methodischen Beiträge knüpfen an den Anspruch akademisch-analytischer Befassung mit Unterricht an. In ihnen wird gezeigt, wie sich auch spezifisch fachliche Fragen an das Unterrichtsgeschehen daten- und methodengestützt bearbeiten lassen. Nicht zuletzt zeigen die empirischen Beiträge verschiedene methodologische Anschlüsse sowie interessante Forschungsdesigns und -befunde. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
38. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Thole, Friederike, Wedde, Sarah, and Kather, Alexander
- Subjects
Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,%22">Geschichte ,Nationalsozialismus ,Wissen ,Philologie ,Quellenanalyse ,Gender ,Berufsbildung ,Berufspädagogik ,Geschlecht ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Schulgeschichte ,Frauenbildung ,Mädchenbildung ,Autobiografie ,Fremdsprachenunterricht ,Lehrer ,Studienreise ,Fachdidaktik ,Besatzungszeit ,Biografieforschung ,Nachkriegsgeneration ,Nachkriegsgeschichte ,Integration ,Schwarzer ,Kind ,Erinnerung ,Sozialpädagogik ,Erziehungswissenschaft ,Orientierungswissen ,Kollektives Gedächtnis ,Politische Bildung ,Beutelsbacher Konsens ,Kunstgeschichte ,Lesenlernen ,Unterweisung ,Grundschule ,Anfangsunterricht ,Grundschulpädagogik ,Reform ,Lob ,Bestrafung ,Pädagogische Praxis ,Schulpraxis ,Bauhaus-Universität ,Bauhaus ,Hochschulgeschichte ,Architektur ,Historische Quelle ,Festschrift ,%22">Deutschland ,Weimarer Republik ,Deutschland ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Flitner, Wilhelm ,Benjamin, Walter ,Mollenhauer, Klaus ,Deutschland-BRD ,Deutschland-DDR ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,History of education ,History of educational activities ,History ,Nazism ,Knowledge ,Philology ,Source analysis ,Vocational Education ,Vocational pedagogics ,Sex ,Women's research ,Women's studies ,Female teacher ,Women Teachers ,History of schools ,Women's education ,Girls' education ,Autobiographies ,Foreign language teaching ,Teaching of foreign languages ,Teacher ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Biographical Inventories ,Post-war period ,Black person ,Child ,Recollection ,Social pedagogics ,Sciences of education ,Information skills ,Citizenship education ,Civic education ,Political education ,History of art ,History of arts ,Learning to read ,Reading Teaching ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Beginning learning ,Primary school education ,Primary school pedagogics ,Praise ,Punishment ,History of universities ,Weimar Republic ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Germany ,Germany-FRG ,Germany-GDR ,Germany-Soviet Occupation Zone ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education - Abstract
For a long time, historical educational research has seen a decline in its representation in university teaching and academic posts. Concurrently, its thematic and methodological variation has expanded impressively in the last two decades. This volume, dedicated to Edith Glaser, aims to enrich the legitimacy discourse on the importance and necessity of educational historical expertise from two perspectives. On the one hand, it presents exemplary fields of research in the history of education, on the other hand, contributions show the relevance of historical educational research for other (sub-)disciplines., Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
39. Interdisziplinäre Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) – Begründung und Annäherung an eine Standortbestimmung
- Author
-
Bleiker, Johanna
- Subjects
Sch��lerin ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Interdisziplinarität ,Interdisciplinarity ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Perspektive ,Education ,Deutschaneignungsprozess ,DaZ ,ddc:370 ,Deutsch als Zweitsprache ,Schweiz ,NMG ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Lehrer ,Forschungsstand ,Sch��ler ,Schulpraxis ,Teacher ,German as second language ,Pupil ,Sch��lerperspektive ,Lehrperson ,Natur - Mensch - Gesellschaft ,Pupils ,NMG-Unterricht ,Interdisziplinarit��t ,Schülerperspektive ,Deutschvermittlung ,Perspective ,Schülerin ,Schüler ,370 Education ,Switzerland - Abstract
Aus dem Einleitungskapitel des Sammelbands ��Johanna Bleiker zeichnet in ihrem Beitrag ���Interdisziplin��re Zug��nge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ��� Begr��ndung und Ann��herung an eine Standortbestimmung��� die Position des Faches am Beispiel einer Gruppenarbeit im schweizerischen Unterrichtsfach ���Natur ��� Mensch ��� Gesellschaft��� nach. Sie stellt diesbez��glich die Bedeutung des Fachwissens f��r das Verstehen der Deutschaneignungsprozesse und die Deutschvermittlung heraus. Aus dieser Perspektive erfolgt im zweiten Teil des Beitrags mit R��ckblick auf das 22. Symposium Deutschdidaktik eine Standortbestimmung des Faches. Bleiker untersucht die Vortr��ge des Symposiums im Hinblick auf die Frage der Ber��cksichtigung transdisziplin��rer Bez��ge.�� [13], +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
40. Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch
- Author
-
Heinzel, Friederike
- Subjects
Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,Apprenticeship ,Kasuistik ,Method ,Schulpädagogik ,Specialized didactics ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Lehrerbildung ,Theory ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Forschung ,Schulpraxis ,Methode ,Fallmethode ,Research ,Theory Practice Relationship ,Lectureship ,Lehre ,Case method (teaching technique) ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,Sciences of education ,School pedagogics ,Theorie ,University lecturing - Abstract
Dieser Beitrag soll eine disziplinäre Verortung der Kasuistik in der Schulpädagogik leisten und auf folgende Fragen ein: Wie und mit welchem Ziel erfolgt Theorieentwicklung? Welche Methoden der wissenschaftlichen Analyse werden mit welchem Ziel gewählt? Was gilt als Protokoll schulischer Praxis? Welche Vorstellungen von Lehrkräfteprofessionalisierung sind leitend? Wie wird kasuistische Praxis in der Lehrer*innenbildung realisiert, mit welchen Forschungszugängen und welchen Befunden wird sie untersucht? Dazu werden zunächst Richtungen der schulpädagogischen Kasuistik unterschieden und die damit verbundenen Vorstellungen von Theorieentwicklung sowie die Konzeption des Verhältnisses von Forschung, Theoriebildung und Praxis erläutert. Dann wird auf den Gegenstand und die Dokumentationsformen von Fällen in der Schulpädagogik eingegangen. Da Kasuistik in der Schulpädagogik eng mit der Professionalisierung von Lehrkräften verbunden ist, werden schließlich Formate der Kasuistik in der Lehrer*innenbildung unterschieden und Forschungsergebnisse zur Umsetzung kasuistischer Lehre gesichtet. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
41. 'Grau, theurer Freund, ist alle Theorie'?. Theorien und Erkenntniswege Schul- und Berufspraktischer Studien
- Author
-
Leonhard, Tobias [Hrsg.], Herzmann, Petra [Hrsg.], and Košinár, Julia [Hrsg.]
- Subjects
Beobachtung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Method ,Kontingenz ,Observation ,Schulpädagogik ,Implizites Wissen ,Habits ,Apprenticeship trade ,Mentor ,Occupational practice ,Germany ,Teaching profession ,Lehrerverhalten ,Theory ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Practical training in school ,Dokumentarische Methode ,Learning behavior ,Schulpraxis ,Hochschuldidaktik ,Habitus ,Practice period at school ,Planning of teaching ,Theory Practice Relationship ,Methodologie ,Entwicklungsaufgabe ,Schulpraktikum ,Erfahrung ,Grounded Theory ,Unterricht ,Fachlichkeit ,Theorie ,Lehramtsstudiengang ,Praxisbezug ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Übung ,Teacher behaviour ,Teachers' behavior ,Developmental Tasks ,Normativity ,Lernen ,Education ,University didactics ,University teaching ,ddc:370 ,Berufspraxis ,Lehrerbildung ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Experience ,Methode ,Teacher ,Teaching ,Methodology ,Lesson Planing ,Preservice Teacher Education ,Teacher training ,Normativität ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Practice relevance ,Hochschullehre ,University lecturing - Abstract
Schul- und Berufspraktische Studien stellen für alle deutschsprachigen Studiengänge zum Lehrberuf ein zentrales Element dar, das sich zunehmend als eigenständiger akademischer Gegenstandsbereich konturiert. Im vorliegenden Band wird der Versuch unternommen, in theoretischer, methodologischer und methodischer Hinsicht eine erste Systematisierung desselben vorzunehmen. Der Band dient damit „nach innen“ einer diskursiven Vergewisserung bezüglich relevanter und erkenntnisversprechender theoretischer Bezugnahmen sowie einer Weiterentwicklung und Fokussierung der Erkenntniswege im Studienbereich. „Nach außen“ nimmt der Band eine aktuelle Bestandsaufnahme vor und dokumentiert das Potenzial der institutionellen Einbindung des Studienbereichs in die Studiengänge zum Lehrberuf. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
42. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
- Subjects
History ,Post-war period ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Integration ,Civic education ,Unterweisung ,Benjamin, Walter ,Elementary School ,Architektur ,Germany ,Germany-GDR ,Beutelsbacher Konsens ,Source analysis ,Child ,Lehrer ,Primary school ,Nachkriegsgeneration ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Information skills ,Praise ,Political education ,Bestrafung ,Bauhaus ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Female teacher ,Knowledge ,Berufsbildung ,History of education ,Autobiographies ,Philology ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Festschrift ,Grundschulpädagogik ,19. Jahrhundert ,Foreign language teaching ,Women's studies ,Mädchenbildung ,15. Jahrhundert ,Wissen ,Specialized didactics ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Black person ,Punishment ,Historische Quelle ,Social pedagogics ,Politische Bildung ,Quellenanalyse ,Deutschland ,Reading Teaching ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Women Teachers ,History of arts ,Reform ,Besatzungszeit ,Pädagogische Praxis ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Girls' education ,History of art ,Flitner, Wilhelm ,Lesenlernen ,Germany-FRG ,Women's research ,Nationalsozialismus ,Fremdsprachenunterricht ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Kind ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Deutschland-DDR ,Lob ,History of schools ,Geschichte ,Kollektives Gedächtnis ,Historische Bildungsforschung ,Philologie ,Teaching of foreign languages ,Bauhaus-Universität ,Weimarer Republik ,Beginning learning ,Subject didactics ,Mollenhauer, Klaus ,Women's education ,Citizenship education ,Schulpraxis ,20. Jahrhundert ,Nachkriegsgeschichte ,Learning to read ,Orientierungswissen ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Sex ,Schulgeschichte ,Biografieforschung ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Sozialpädagogik ,Schwarzer ,Recollection ,Anfangsunterricht ,Autobiografie ,Hochschulgeschichte ,Kunstgeschichte ,Studienreise ,Primary school education ,Grundschule ,Vocational Education ,Nazism ,Frauenbildung ,Teacher ,Geschlecht ,Gender ,Berufspädagogik ,Erinnerung ,Primary school pedagogics ,History of universities ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,History of educational activities - Abstract
Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. School adoption in teacher education. Increasing pre-service teachers' responsibility during practice
- Author
-
Janssen, Markus [Hrsg.] and Wiedenhorn, Thomas [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Probationary teacher training ,Schulpädagogik ,Lehrerbildner ,Russia ,Education ,Semester practical training ,ddc:370 ,Referendariat ,Kooperation ,Mentor ,Germany ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Lehrerbildung ,Praxissemester ,Kompetenzentwicklung ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,Norwegen ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Practice ,Schulpraxis ,Norway ,Planning of teaching ,Theory Practice Relationship ,Lesson Planing ,Teacher educators ,Referendar ,Unterrichtspraxis ,Teacher training ,Cooperation ,Practical semester ,Teaching practice ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Russland ,Guidance ,Counselling ,Beratung ,Skill development ,Übernahme - Abstract
School adoption is an ambitious and innovative partnership model in teacher education which offers unique opportunities for in-service and pre-service teachers. At its core, teachers leave their school to be adopted by student teachers for one week. While the teachers engage in a professional development course outside the school, they are fully substituted by student teachers, who thus have an increased responsibility for the pupils’ learning, for the organizational matters of the school and for their own professional development. In this volume, different international concepts of school adoption, lessons learned, and first theoretical considerations are presented. With it, the editors invite teacher educators in schools, universities, and other institutions to engage into a dialogue about the perspectives school adoption offers for teacher education and teacher education research. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
44. Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt 'Potenziale entwickeln – Schulen stärken'
- Author
-
Ackeren, Isabell van [Hrsg.], Holtappels, Heinz Günter [Hrsg.], Bremm, Nina [Hrsg.], and Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Erziehungswissenschaft ,Equal opportunities ,School administration ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialraum ,Empirical research ,Rhein-Ruhr-Region ,Benachteiligung ,Method ,Schulpädagogik ,Project ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Kooperation ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Germany ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Soziale Ungleichheit ,Chancengleichheit ,School management ,Schulpraxis ,School development ,Methode ,Teacher ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Schulverwaltung ,Pupils ,Schulkonzept ,Cooperation ,Empirische Forschung ,Schüler ,Soziale Situation ,Sciences of education ,Equal opportunity - Abstract
Wie kann die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden? Wie können ein datengestützter Ansatz und Netzwerkarbeit die Entwicklungskapazität dieser Schulen befördern? Diesen Fragen widmete sich das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Potenziale entwickeln – Schulen stärken“ in der Metropolregion Ruhr über sechs Jahre mit verschiedenen methodischen Zugängen und mit einem breiten Schulentwicklungsansatz. Im Buch werden zentrale Befunde in der Gesamtschau zusammengefasst und im Hinblick auf Hinweise für Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft diskutiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
45. Über die Notwendigkeit der Historischen Bildungsforschung. Wegbegleiter*innenschrift für Edith Glaser
- Author
-
Thole, Friederike [Hrsg.], Wedde, Sarah [Hrsg.], and Kather, Alexander [Hrsg.]
- Subjects
History ,Post-war period ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Integration ,Civic education ,Unterweisung ,Benjamin, Walter ,Elementary School ,Architektur ,Germany ,Germany-GDR ,Beutelsbacher Konsens ,Source analysis ,Child ,Lehrer ,Primary school ,Nachkriegsgeneration ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Information skills ,Praise ,Political education ,Bestrafung ,Bauhaus ,Deutschland-Sowjetische Besatzungszone ,Female teacher ,Knowledge ,Berufsbildung ,History of education ,Autobiographies ,Philology ,Sciences of education ,Bildungsgeschichte ,Festschrift ,Grundschulpädagogik ,19. Jahrhundert ,Foreign language teaching ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,%22">Deutschland <1945-1949> ,Women's studies ,Mädchenbildung ,15. Jahrhundert ,Wissen ,Specialized didactics ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Black person ,ddc:370 ,Punishment ,Historische Quelle ,Social pedagogics ,Politische Bildung ,Quellenanalyse ,Deutschland ,Reading Teaching ,Deutschland-Französische Besatzungszone ,Women Teachers ,History of arts ,Reform ,Besatzungszeit ,Pädagogische Praxis ,Deutschland-Britische Besatzungszone ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Girls' education ,History of art ,Flitner, Wilhelm ,%22">Deutschland ,Lesenlernen ,Germany-FRG ,Women's research ,Nationalsozialismus ,Fremdsprachenunterricht ,Vocational pedagogics ,Primary school lower level ,Kind ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Lob ,History of schools ,Kollektives Gedächtnis ,Historische Bildungsforschung ,Philologie ,Teaching of foreign languages ,Bauhaus-Universität ,Weimarer Republik ,Beginning learning ,Subject didactics ,Mollenhauer, Klaus ,Women's education ,Citizenship education ,Schulpraxis ,20. Jahrhundert ,Nachkriegsgeschichte ,Learning to read ,Orientierungswissen ,Frauenforschung ,Lehrerin ,Sex ,Schulgeschichte ,Biografieforschung ,Germany-Soviet Occupation Zone ,Sozialpädagogik ,Schwarzer ,Recollection ,Anfangsunterricht ,Autobiografie ,Hochschulgeschichte ,Kunstgeschichte ,Studienreise ,Primary school education ,Grundschule ,Vocational Education ,Nazism ,Frauenbildung ,Teacher ,Geschlecht ,Gender ,Berufspädagogik ,Erinnerung ,Primary school pedagogics ,History of universities ,Deutschland-Amerikanische Besatzungszone ,History of educational activities - Abstract
Für die Historische Bildungsforschung ist seit langem ein Rückgang ihrer Repräsentanz in der Lehre und in akademischen Stellen zu verzeichnen. Zugleich hat sich das thematische und methodische Spektrum dieser Teildisziplin der Erziehungswissenschaft in den letzten zwei Jahrzehnten beeindruckend erweitert. Dieser, der Bildungshistorikerin Edith Glaser gewidmete Band soll jener stetig wachsenden Vielfalt der Historischen Bildungsforschung Rechnung tragen und den Legitimationsdiskurs über Nutzen und Notwendigkeit bildungshistorischer Erkenntnisse aus zwei Sichtweisen bereichern. So werden zum einen exemplarische Beschäftigungsfelder bildungshistorischen Arbeitens aufgezeigt, zum anderen wird die Relevanz der Historischen Bildungsforschung als Bezugspunkt für andere Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft dokumentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
46. Cooperation at inclusive schools: About collaboration within an inclusive teacher training programme and at schools in the view of teachers
- Author
-
Müller, Ulrike Beate and Kuhl, Poldi
- Subjects
Relocation ,Professionalization ,Further education for teachers ,inclusive education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,multiprofessionelle Zusammenarbeit ,Schulpädagogik ,teacher training ,Teaching staff ,Education ,Further training for teachers ,Sozialpädagogik ,Fortbildung ,ddc:370 ,Kooperation ,Special education pedagogue ,Schulentwicklung ,L7-991 ,Umsetzung ,Lehrer ,Teacher for the handicapped ,Lehrkräfteprofessionalisierung ,schulische Inklusion ,Professionalisierung ,Further education ,Inclusion ,Women Teachers ,Further education of teachers ,Schulpraxis ,Further training ,School development ,Teacher ,Studie ,Education (General) ,Lehrerfortbildung ,Interventionsstudie ,Lehrpersonal ,Female teacher ,Cooperation ,Lehrerin ,Special educational needs teacher ,Teacher for children with special needs ,Sonderpädagoge ,Inklusion - Abstract
Kooperation gilt als ein Merkmal guter Schulen und erfolgreicher Schulentwicklung. Insbesondere an Schulen, die erfolgreich inklusiv arbeiten, wird Kooperation systematisch und auf einem hohen Niveau umgesetzt. Für ausgeprägte Formen der Kooperation sind allerdings langfristige und komplexe Interventionsformen bedeutsam, welche es in Form von Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen – insbesondere im Bereich der inklusiven Schulentwicklung noch nicht in ausreichendem Maße gibt. Ein Schulentwicklungsprogramm, welches zur Professionalisierung von Lehrkräften im Umgang mit Heterogenität beitragen soll, ist Jede/r ist besonders (JIB) der Deutschen Schulakademie (DSA). Die zweite, zweijährige Zirkelrunde von JIB mit 24 Schulen in fünf Bundesländern wurde von 2017 bis 2020 wissenschaftlich mithilfe eines Mixed-Method-Ansatzes begleitet. Auf Grundlage des Modells zum Fortbildungserfolg nach Kirkpatrick wurde Kooperation innerhalb der Fortbildung und an den teilnehmenden Schulen untersucht. Ergebnisse aus drei Teilstudien weisen darauf hin, dass innerhalb der Fortbildung JIB erfolgreich kooperiert wird, dass Kooperation bedeutsam ist für die Umsetzung schulischer Entwicklungsziele und dass im Laufe der zwei Jahre von JIB das gemeinsame pädagogische Verständnis innerhalb der Kollegien und die außerschulische Zusammenarbeit an den JIB-Schulen weiterentwickelt werden konnten. (DIPF/Orig.), Cooperation is a feature of high quality schools and successful school development. Especially schools that work successfully inclusive, cooperate systematically and at high levels. For elaborated forms of cooperation, long-term and extensive teacher training programmes are needed. A programme of school development that is set to qualify teachers to cope with heterogeneity, is JIB (Everyone is special) by the German School Academy. From 2017 to 2020 the second, two year term of JIB with 24 schools in five federal states in Germany was scientifically evaluated by a mixed-method study. Using the model of Kirkpatrick addressing success of training programmes, cooperation was analysed within the training programme JIB and in schools. Findings of three study parts suggest a successful way of cooperating within the teacher training programme, a significant role of cooperation in the realization of school development goals and an improvement of the collective pedagogical comprehension among teacher councils and of cooperation between parents and schools.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
47. Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften im Bildungsbereich. Die Förderung einer evolutionären Logik zur Systemverbesserung
- Author
-
Penuel, William R., Furtak, Erin Marie, and Farrell, Caitlin C.
- Subjects
School ,Unterrichtsqualität ,Colorado ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Bildungssystem ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,Bildungspraxis ,Natural sciences lessons ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Kooperation ,Sciences ,Education system ,Partnerships in education ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,USA ,Schule ,Schulpraxis ,Hochschule ,Theory Practice Relationship ,Hochschulpartnerschaft ,Higher education institute ,Education systems ,Teaching quality ,Teaching of science ,%22">Colorado ,Cooperation ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Wissenschaft ,Educational practices - Abstract
Over the past several decades, scholars have proposed a number of innovative approaches to bridging the research-practice divide. A relatively new approach involves the formation of research-practice partnerships (RPPs), long-term collaborations aimed at educational improvement and transformation through engagement with research, intentionally organized to connect diverse forms of expertise and to ensure that all partners have a say in the joint work. This paper develops the idea that RPPs have the potential to create sustainable change, if they are able to support the mutual learning of partners to change practice while continuously adapting to turbulent environments of schools. As an illustration, the paper describes the evolution of an RPP in Colorado (U.S.A.) from a relatively small group of people representing a university and school district focused on a single line of research to an ongoing enterprise linking multiple researchers and educators to multiple lines of work to transform science teaching and learning in the district. (DIPF/Orig.), In den vergangenen Jahrzehnten haben Forscher*innen zahlreiche innovative Vorschläge gemacht, wie die Kluft zwischen Wissenschaft und Praxis am besten zu überbrücken sei. Ein relativ neuer Ansatz zielt auf die Bildung von Wissenschaft-Praxis-Partnerschaften (RPPs), d. h. auf eine langfristige Zusammenarbeit, die unter Verwendung von Forschungsergebnissen zur Verbesserung und Veränderung des Bildungssystems beitragen soll; solche Partnerschaften werden ganz bewusst eingegangen, um unterschiedliche Formen von Expertise zusammenzubringen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten ein Mitspracherecht haben. In diesem Beitrag wird die Vorstellung erläutert, dass RPPs das Potenzial besitzen, zu nachhaltigen Veränderungen beizutragen, wenn es ihnen gelingt, das wechselseitige Voneinander-Lernen zu unterstützen und die Schulpraxis permanent den turbulenten Rahmenbedingungen anzupassen. Zur Veranschaulichung wird die Entwicklung eines RPP in Colorado (U.S.A.) beschrieben: von einer relativ kleinen Gruppe von Vertreter*innen der Universität und des Schulbezirks, die sich einer bestimmten Forschungsfrage widmete, zu einer gut funktionierenden „Unternehmung“, die verschiedenste Forscher*innen und Pädagog*innen bei der Bearbeitung zahlreicher Anliegen zusammenbringt, um den Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern im Schulbezirk zu verbessern. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
48. Von der Meritentafel zur Verhaltensampel – Lob und Strafe in der Grundschule
- Author
-
Naumann, Isabelle
- Subjects
History ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Elementary School ,Education ,%22">Geschichte ,Lob ,ddc:370 ,Punishment ,Germany ,Geschichte ,Primary school education ,Historische Bildungsforschung ,Deutschland ,Grundschule ,Primary school ,Schulpraxis ,21. Jahrhundert ,Pädagogische Praxis ,Praise ,Primary school pedagogics ,Bestrafung ,History of education ,History of educational activities ,Bildungsgeschichte ,Grundschulpädagogik - Abstract
Die Autorin nimmt eine spezifische Erziehungspraktik der Grundschule samt ihrer Genese in den Blick. Sie beleuchtet anhand studentischer Dokumentationen aktuell in der Grundschule als Erziehungsmittel angewandte Belobigungs- und Bestrafungssysteme sowie die Auseinandersetzung der Studierenden mit der vorgefundenen Praxis. Vorangestellt werden einige prominente Definitionsversuche des Erziehungsbegriffs sowie eine Rückschau auf historische Belobigungs- und Bestrafungssysteme in der Schule. Der Beitrag schließt mit einem Resümee zur Bedeutung der Historischen Bildungsforschung für die Reflexion gegenwärtiger pädagogischer Praktiken in der Grundschule auch im Setting schulpraktischer Studienanteile. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
49. Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung. Gelingensbedingungen für Schulpraktika
- Author
-
Elisabeth Haas
- Subjects
Lehramtsstudiengang ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Mentorprogramm ,Student teacher ,Schulpädagogik ,Grounded theory ,Education ,Profession ,ddc:370 ,Learning process ,Pedagogy ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Interview ,Österreich ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Practical training in school ,ComputingMilieux_THECOMPUTINGPROFESSION ,Schulpraxis ,Practice period at school ,Mentoring ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Schulpraktikum ,Student teachers ,Teacher training ,Self efficacy ,Austria ,Grounded Theory ,Psychology ,Lernprozess - Abstract
School mentoring in Austria is structurally anchored in the curricula of the new teacher trai-ning with the establishment/implementation of pedagogical-practical studies. Partner schools of universities of teacher education and universities offer students space for learning experience through practice and opportunity to complete the curricular parts of school in social environ-ment of schools. Mentors accompany and support the professionalization process and enter into a mutual learning and developmental relationship against the background of curricular re-quirement structures as well as subjective interpretative patterns. Transformational mentoring with a categorical breakdown to guide self-reflection is presented and discussed as a possible form of mentoring.In the research approach, interviews with mentors and students were conducted and evaluated with Grounded Theory. The central result of the study is that those involved in the dyadic rela-tionship want to build up or want to enter into a profession-specific learning and development process with the aim of furthering their own effectiveness and professionalism. Emanating from these studies, (training ) models for mentoring programs were constructed.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
50. Kasuistik in Forschung und Lehre – Ordnungen und Unordnungen mit Blick auf die Disziplinen
- Author
-
Wittek, Doris, Rabe, Thorid, and Ritter, Michael
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Erziehungswissenschaft ,Fachdidaktik ,Physikunterricht ,Method ,Schulpädagogik ,Adult pedagogics ,Teaching of physics ,Profession ,Academic studies ,Teaching of German ,Theoriebildung ,Reflexion ,Theory ,Hochschulbildung ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Subject didactics ,Schulpraxis ,Fallmethode ,Theory Practice Relationship ,Video ,Lectureship ,Student teachers ,Deutschunterricht ,Physics Education ,Pädagogik ,Occupation in the field of education ,Effective schools research ,Lehre ,Unterricht ,Lehramtsstudent ,Sciences of education ,School pedagogics ,Theorie ,Lehramtsstudiengang ,Studium ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Apprenticeship ,Kasuistik ,German language teaching ,%22">Reflexion ,Specialized didactics ,Education ,Sozialpädagogik ,University teaching ,ddc:370 ,Social pedagogics ,Lehrerbildung ,Schulforschung ,Higher education ,Pedagogics for adults ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Theory formation ,Forschung ,Methode ,Research ,Pedagogics ,Teacher ,Teaching ,Erwachsenenpädagogik ,Teaching research ,Fachdidaktiken ,Pädagogische Praxis ,Physics lessons ,Preservice Teacher Education ,Pädagogischer Beruf ,Teacher training ,Case method (teaching technique) ,Unterrichtsforschung ,University level of education ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,University lecturing - Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.