157 results on '"Schulsport"'
Search Results
2. Leisten und Leistungen im kompetenzorientierten Schulsport
- Author
-
Gebken, Ulf, Pfitzner, Michael, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Wiesche, David, editor, and Gissel, Norbert, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Fruchtbare Momente durch ästhetische Aktivierung? : Perspektiven von Sportlehrkräften
- Author
-
Hartmann, Meike, Stabick, Ole, Bähr, Ingrid, Neuber, Nils, Series Editor, Krüger, Michael, Series Editor, Balz, Eckart, editor, and Bindel, Tim, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Fairness außerhalb des Wettkampfsports – gemessen am Wettkampfsport: Versuch einer Verortung.
- Author
-
Schürmann, Volker
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Armut und Schulsport
- Author
-
Laura Schreiner, Christine-Irene Kraus, Natalia Fast, Valerie Kastrup, and Bernd Gröben
- Subjects
Armut ,Schulsport ,Sportunterricht ,Lehrer*innenausbildung ,soziale Ungleichheit ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Etwa drei Millionen Kinder in Deutschland leben derzeit in Armut, die sich in vielfältiger Weise auf ihr Leben niederschlagen und die materielle, kulturelle, soziale, physische und psychische Versorgung beeinflussen kann. Armut kann sich auch auf den Sportunterricht auswirken, da beispielsweise bereits das außerschulische Sportengagement von sozialer Ungleichheit geprägt wird und zu unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen führt. Daher ist es wichtig, dass Sportlehrkräfte sich mit der Armutsproblematik auseinandersetzen, um durch die Förderung motorischer, sozialer und motivationaler Fähigkeiten den von Armut betroffenen Kindern eine gleichberechtigte Teilhabe am Sportunterricht ermöglichen zu können. Der vorliegende Beitrag setzt hier an und stellt eine Lehreinheit von zwei Seminarsitzungen für die universitäre Lehre vor. Diese Lehreinheit verfolgt mithilfe des Ansatzes der reflexiven Inklusion nach Budde und Hummrich (2013) das Ziel, angehende Sportlehrkräfte für Armut und die damit verbundene Lebenswirklichkeit von Schüler*innen zu sensibilisieren.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Sexualisierte Grenzverletzungen durch Lehrkräfte im Sportunterricht: Eine retrospektive Interviewstudie.
- Author
-
Wagner, Ingo and Knoke, Carolin
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Sexualität von Schüler*innen im Sportunterricht: Ergebnisse einer Diskursanalyse in Onlineforen.
- Author
-
Böhlke, Nicola and Zander, Benjamin
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
8. DKV-Sound-Karate im Schulsport aus Schülerperspektive
- Author
-
Adam, Michael, Lindel, Matthias, Bussmann, Bettina, Series Editor, and Tiedemann, Markus, Series Editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Soziale Ungleichheit in der Sportlehrer*innenbildung
- Author
-
Natalia Fast, Christine-Irene Kraus, Laura Schreiner, and Valerie Kastrup
- Subjects
soziale Ungleichheit ,Heterogenität ,Schulsport ,Reflexivität ,Inklusion ,Lehrerbildung ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Soziale Ungleichheit prägt die deutsche Gesellschaft nach wie vor. Ihre Effekte durchziehen das Bildungssystem und werden auch im Schulsport deutlich sichtbar. Deshalb müssen sich (Sport-)Lehrkräfte der Herausforderung stellen, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Schulsport fachgerecht zu bearbeiten und sie bestenfalls zu kompensieren. Das Seminar „Umgang mit Heterogenität: Sportunterricht im Kontext sozialer Ungleichheit“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, Sportlehramtsstudierende dazu zu befähigen, Wirkungsmechanismen sozialer Ungleichheit im Schulsport zu identifizieren, Schüler*innen individuell sensibel zu begegnen und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit zu verhindern. Im vorliegenden Beitrag werden drei dieser Sitzungen, die auf Basis des Konzepts der „reflexiven Inklusion“ von Budde und Hummrich (2013) konzipiert wurden, im Detail vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zielerreichung evaluiert.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
10. Erfahrungsraum Sportunterricht – Eine rekonstruktive Perspektive
- Author
-
Zander, Benjamin, Stamm, Lara, Braun, Sebastian, Series Editor, Burrmann, Ulrike, Series Editor, Mutz, Michael, Series Editor, Zander, Benjamin, editor, and Thiele, Jörg, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Einleitung
- Author
-
Thiele, Jörg, Zander, Benjamin, Braun, Sebastian, Series Editor, Burrmann, Ulrike, Series Editor, Mutz, Michael, Series Editor, Zander, Benjamin, editor, and Thiele, Jörg, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Prävention von Ballsportunfällen an Schulen mittels eines „serious game": Konzeptvorstellung und begleitende Evaluation.
- Author
-
Riemer, Valentin, Schrader, Claudia, and Pollatos, Olga
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
13. Evaluation of the Rehabilitation Process after ACL Rupture in Childhood and Adolescence.
- Author
-
Böker, E., Janke, C., Brunn, S., Brock, D., Jurig, K., and Witt, M.
- Subjects
ANTERIOR cruciate ligament injuries ,KNEE injuries ,LIGAMENT injuries ,SCHOOL sports ,REHABILITATION - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität
- Author
-
Stechow, Elisabeth von, Hackstein, Philipp, Müller, Kirsten, Esefeld, Marie, and Klocke, Barbara
- Subjects
Inklusion ,Integration ,Normalität ,Vielfalt ,Differenzierung ,Normalisierung ,Sonderpädagogik ,Erziehungsphilosophie ,Menschenrechte ,Exklusion ,Integrative Schule ,Integrative Pädagogik ,Integrative Beschulung ,Partizipation ,Benachteiligung ,Ungleichheit ,Gerechtigkeit ,Differenzierender Unterricht ,Schule ,Bildungspolitik ,Fremdheit ,Subjektorientierung ,Bildungsprozess ,%22">Subjekt ,Demokratische Bildung ,Lernprozess ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Bildungsbegriff ,Reziprozität ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Verhaltensauffälligkeit ,Schulsport ,Körperkultur ,Körperbehinderung ,Geistige Behinderung ,Emotionale Entwicklung ,Soziale Entwicklung ,Autonomie ,Flüchtling ,Leistungsorientierung ,Systemtheorie ,Kindertagesstätte ,Schulreform ,Schulentwicklung ,Deutschland ,Österreich ,Thailand ,Inclusion ,Normalization (Disabilities) ,Remedial instruction sciences ,Special education for the handicapped ,Special needs education ,Philosophy of education ,Human rights ,Inclusive education ,Inclusive school ,Integrative education ,Disadvantage ,Justice ,Differentiated teaching ,School ,Educational policy ,Strangeness ,Educational process ,Learning process ,Pupil-teacher relation ,Pupil-teacher relationship ,Concept of education ,Special Educational Needs ,School sports ,Physical handicap ,Oligophrenia ,Social change ,Social development ,Autonomy ,Refugee ,Achievement orientation ,System theory ,Day nursery ,School reform ,School development ,Germany ,Austria ,Educational strategies and policy: inclusion ,Teaching of students with different educational needs - Abstract
Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention befindet sich Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität. Soll sie auf mehr als die Anwesenheit von Menschen mit Behinderung in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen verweisen, so müssen diese Institutionen und die darin befindlichen Akteur*innen und Praktiken weiterhin auf ihre Verstrickungen in die Reproduktion von Ausgrenzung und sozialer Ungleichheit hin thematisiert werden. So finden sich in diesem Band Beiträge zu folgenden Schwerpunkten: Grundfragen der Inklusion, Subjekttheoretische Perspektiven im Rahmen der Inklusion, Pädagogik und Bildung aus menschenrechtlicher und demokratischer Perspektive, Mechanismen der Exklusion und Inklusion sowie Inklusive Schulentwicklung.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
15. Fairness außerhalb des Wettkampfsports – gemessen am Wettkampfsport: Versuch einer Verortung
- Author
-
Schürmann, Volker
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Fachkultur(en) in der Schule: Kollektive Wahrnehmungs‑, Denk- und Handlungsmuster von Sportlehrkräften.
- Author
-
Poweleit, André
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
17. SELBSTKONZEPTFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT: EVALUATION EINES FÜNFMONATIGEN LEHRER*INNENTRAININGS.
- Author
-
Oswald, Esther, Rubeli, Benjamin, Valkanover, Stefan, Conzelmann, Achim, and Schmidt, Mirko
- Subjects
ELEMENTARY school teachers ,TEACHER training ,SELF-perception ,SELF-esteem ,TEACHING methods - Abstract
Copyright of Zeitschrift für sportpädagogische Forschung (ZsF) is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
18. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
19. Bildung und Ermächtigung von Jugendlichen zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien
- Author
-
Andreas Raab, Brigitta Höger, Elisabeth Anna Günther, Stefan Meier, Fares Kayali, Diego Guzman Medrano, and Rosa Diketmueller
- Subjects
Digitalisierung ,Adolescent ,Schulsport ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Social networks ,Digitaltechnik ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Physical education ,School sports ,Health Education ,Media education ,Media pedagogics ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Jugendlicher ,Digitalization ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Gesundheitserziehung ,Health ,Physical training ,Normierung ,Education in sports ,Bildung - Abstract
Jugendliche beziehen eine Vielzahl an gesundheitsbezogenen Informationen von digitalen Technologien und aus sozialen Medien, wodurch wiederum ihr Gesundheitsverständnis beeinflusst wird. Sicherlich besitzen digitale Gesundheitstechnologien das Potential, Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken. Allerdings wird darin oftmals ein eindimensionaler Gesundheitsbegriff gezeichnet, der Gesundheit auf wenige zu optimierende Körperfunktionen reduziert, um normativen Gesundheits- und Schönheitsidealen zu entsprechen. Da Jugendliche sich in einer besonders prägenden Phase ihres Lebens befinden, ergibt sich diesbezüglich eine pädagogische Verantwortung, die es auch im Setting Schule und insbesondere im Unterrichtsfach Sport wahrzunehmen gilt. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag der Ansatz einer ganzheitlichen und kritischen digitalen Gesundheitsbildung vorgeschlagen und begründet. Bildung wird dabei nach Klafki als Fähigkeit zur Selbstbestimmung, Mitbestimmung und Solidarität verstanden. Fragestellungen im Zusammenspiel von Bildung, Healthismus und Computational Empowerment werden skizziert, die für einen partizipativen Forschungsansatz nutzbar gemacht werden könnten, um Jugendliche zur reflexiven Gestaltung digitaler Gesundheitstechnologien zu ermächtigen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. Quantitative und qualitative Merkmale des Schulsports in Deutschland im Zusammenhang mit der Gesundheit der Schülerinnen und Schüler.
- Author
-
Hanssen-Doose, A., Albrecht, C., Schmidt, S. C. E., Woll, A., and Worth, A.
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Welche Faktoren beeinflussen das Erleben von Freude am Schulsport im Jugendalter?
- Author
-
Engels, Eliane Stephanie and Freund, Philipp Alexander
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Über die Grenzen von Scham. Eine qualitative Studie zu (scham-) grenzüberschreitenden Situationen im Sportunterricht aus der Perspektive von Schüler/innen
- Author
-
Ina Hunger and Nicola Böhlke
- Subjects
Unterrichtsforschung ,Sportunterricht ,Schulsport ,Schüler/innensicht ,Schüler/innenperspektive ,Grenzüberschreitungen ,Scham ,Schamgrenze ,Übergriffe ,Schulsporterlebnisse ,schriftliche Kurznarrationen ,sequenzanalytische Verfahren ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Das Unterrichtsfach Sport stellt wie kein anderes die Körperlichkeit in den Fokus der Aufmerksamkeit aller am Unterricht Beteiligten: Im Sportunterricht ist der Körper der Schüler/innen Ausgangspunkt von unterrichtlichen Handlungen und Bezugspunkt von Bewertungen: Er wird berührt, beobachtet und in Szene gesetzt; die Schüler/innen messen gegenseitig ihre juvenilen Körper an normativen Kriterien wie Gewicht, Proportionalität, Fitness etc. Vor diesem Hintergrund scheint der Sportunterricht auch ein besonderes neuralgisches Potenzial für das Erleben von (Scham-) Grenzen überschreitenden Situationen zu bergen. In diesem Beitrag fokussieren wir auf eine Untersuchung zum Unterrichtsfach Sport, welche retrospektiv nach Situationen im Sportunterricht fragte, die von Schüler/innen als die eigene Scham- oder Intimgrenze überschreitend wahrgenommen wurden. Die Datenerhebung erfolgte mithilfe von schriftlichen Kurznarrationen, die Auswertung orientierte sich an sequenzanalytischen Verfahren. Die Befunde zeigen, dass aus der Sicht von Schüler/innen Scham- oder Intimgrenzen im Kontext von Sportunterricht in vielfältiger Weise überschritten werden: durch die Tatsache der Exponierung des (fast nackten) Körpers im Schwimmunterricht, die regelmäßige Berührung des Körpers durch die Lehrkraft u.Ä. Dabei besteht aufseiten der Schüler/innen ein Wissen darüber, dass die als grenzüberschreitend erlebten Situationen prinzipiell didaktisch plausibilisiert oder durch den Verweis auf Gepflogenheiten im Sport als "normal" gekennzeichnet werden könn(t)en. An die Darstellung der Befunde schließt sich ein didaktisch bilanzierender Ausblick an. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170227
- Published
- 2017
23. Schulsport in einer cisnormativen Gesellschaft:Eine qualitative Studie zur Perspektive von trans*, inter* und nicht-binären Schüler*innen
- Author
-
Haase, Ronja Kim, Neuber, N. (Nils), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Schulsport ,Trans ,Inter ,Geschlechtervielfalt ,Inklusion ,Intersektionalität ,Education ,ddc:371 ,ddc:370 ,ddc:790 ,790 Recreational and performing arts ,371 Schools and their activities ,special education ,Recreational and performing arts ,370 Education ,Physical Education ,Genderdiversity ,Inclusion ,Intersectionality ,Schools and their activities - Abstract
Sport stellt einen gesellschaftlichen Bereich dar, der cisnormativ strukturiert ist. Er schließt nicht in die binäre Geschlechterkonstruktion passende Personen oft aus. Forschung zur Situation von trans*, inter* und nicht-binären (TIN-)Personen im deutschen Schulsport gibt es bisher kaum. Diese qualitative Interviewstudie geht der Frage nach, welche Erfahrungen TIN-Personen im deutschen Schulsport machten und welche Interessen und Bedürfnisse sie dort hatten. Die Interviewten machten verschiedenste, häufig negativen Erfahrungen. Einige Erfahrungen teilen TIN- mit cis/dya Personen. Explizit für sie relevante Faktoren sind der Umgang mit Geschlecht durch Lehrkräfte und Mitschüler*innen sowie die Reproduktion cisnormativer Konstruktionen von Geschlecht und Körper. Ferner bestehen Intersektionen von Geschlecht und weiteren Vielfaltsmerkmalen. TIN-Personen wünschen sich im Schulsport Sichtbarkeit und Anerkennung ihrer Interessen und Bedürfnisse bei gleichzeitigem Schutz vor Diskriminierung., Sport represents a social sphere that is structured by cisnormativity. It often excludes people who do not fit into the binary gender order. Research on the situation of trans*, inter* and non-binary (TIN-)people in German school sports has been scarce. This qualitative interview study explores the experiences TIN individuals had in German school sports as well as their interests and needs. The interviewees had a wide variety of experiences, of which many were negative. Some experiences TIN-individuals share with cis/dya individuals. Explicitly relevant factors for them are the treatment of gender by teachers and classmates as well as the reproduction of cisnormative constructions of gender and body. Furthermore, there are intersections of gender and other diversity characteristics. TIN individuals want visibility and recognition of their interests and needs in school sports while being protected from discrimination., Vorwort ..... 5 1 Einleitung ..... 6 2 Geschlechtertheoretische Grundlagen ..... 8 2.1 Wer sind trans*, inter* und nicht-binäre Personen? ..... 8 2.1.1 Begriffsbestimmung und begriffliche Abgrenzungen ..... 8 2.1.2 Lebenssituation von TIN-Personen in Deutschland ..... 10 2.2 Konstruktion und Reproduktion der cisnormativen Gesellschaft ..... 17 2.2.1 (De-)Konstruktivismus, Queertheorie und Intersektionalität ..... 18 2.2.2 Kritisch-biologische Geschlechtertheorie ..... 22 2.2.3 Hegemoniale Männlichkeit ..... 24 2.2.4 Schlussfolgerungen für den (Schul-)Sport ..... 26 3 Verortung von Geschlechteraspekten im Auftrag des Schulsports ..... 29 3.1 Auftrag des Schulsports ..... 30 3.2 Sportunterricht aus Schüler*innenperspektive ..... 33 3.3 Geschlechterbezogene Sportdidaktik ..... 40 4 Situation von trans*, inter* und nicht-binären Personen ..... 43 4.1 Situation von TIN-Personen in der Schule ..... 44 4.2 Situation von TIN-Personen im außerschulischen Sport ..... 47 4.3 Situation von TIN-Personen im Schulsport ..... 49 5 Zwischenfazit und Fragestellung ..... 54 6 Untersuchungsdesign ..... 55 6.1 Untersuchungsmethode ..... 56 6.1.1 Das Problemzentrierte Interview ..... 57 6.1.2 Leitfadenkonstruktion ..... 59 6.2 Forschungsethik ..... 60 6.3 Stichprobe ..... 60 6.3.1 Marie ..... 62 6.3.2 Leo ..... 62 6.3.3 Hermann ..... 62 6.3.4 Kai ..... 63 6.4 Durchführung ..... 63 6.5 Datenaufbereitung ..... 64 6.6 Datenauswertung ..... 65 6.7 Gütekriterien ..... 67 7 Untersuchungsergebnisse ..... 69 7.1 TIN-Person und Personenfaktoren ..... 69 7.2 Geschlecht ..... 71 7.3 Körper ..... 74 7.4 Atmosphäre im Schulsport ..... 76 7.5 Leistung ..... 77 7.6 Infrastruktur ..... 79 7.7 Gestaltung des Schulsports ..... 80 7.8 Lehrkraft ..... 83 7.9 Gruppe ..... 87 7.10 Fehlende Unterstützungsstrukturen und Konsequenzen ..... 90 8 Diskussion ..... 91 9 Fazit ..... 103 9.1 Methodenkritik ..... 106 9.2 Ausblick ..... 108 10 Literaturverzeichnis ..... 110 Anhang ..... 128
- Published
- 2022
24. A Concept to Sensitize Future PE Teachers at Bielefeld University
- Author
-
Fast, Natalia, Kraus, Christine-Irene, Schreiner, Laura, and Kastrup, Valerie
- Subjects
social inequality ,physical education ,inclusion ,Schulsport ,Level 2 Beiträge zu Konzeption und Gestaltung ,Heterogenität ,Reflexivität ,Lehrerbildung ,reflexivity ,heterogeneity ,soziale Ungleichheit ,Inklusion ,teacher education - Abstract
Soziale Ungleichheit prägt die deutsche Gesellschaft nach wie vor. Ihre Effekte durchziehen das Bildungssystem und werden auch im Schulsport deutlich sichtbar. Deshalb müssen sich (Sport-)Lehrkräfte der Herausforderung stellen, die Auswirkungen sozialer Ungleichheit im Schulsport fachgerecht zu bearbeiten und sie bestenfalls zu kompensieren. Das Seminar „Umgang mit Heterogenität: Sportunterricht im Kontext sozialer Ungleichheit“ hat sich daher zum Ziel gesetzt, Sportlehramtsstudierende dazu zu befähigen, Wirkungsmechanismen sozialer Ungleichheit im Schulsport zu identifizieren, Schüler*innen individuell sensibel zu begegnen und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit zu verhindern. Im vorliegenden Beitrag werden drei dieser Sitzungen, die auf Basis des Konzepts der „reflexiven Inklusion“ von Budde und Hummrich (2013) konzipiert wurden, im Detail vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zielerreichung evaluiert., Social inequality continues to shape German society and its effects are clearly visible in the education system and especially in physical education. As a result, (PE) teachers have to face the challenge of professionally addressing and, at best, compensating for the effects of social inequality in physical education. The seminar “Dealing with Heterogeneity: Physical Education in the Context of Social Inequality” has therefore set itself the goal to enable physical education students to identify mechanisms of social inequality in physical education, to deal sensitively with individual pupils and thus to prevent the reproduction of social inequality in physical education. Three of the sessions, which were designed on the basis of the concept of ‘reflexive inclusion’ by Budde and Hummrich (2013), are presented in detail in this article and evaluated with regard to the achievement of their objectives.
- Published
- 2022
25. Umgang mit Unterrichtsstörungen in Bewegung und Sport : Strategien von AHS-Sportlehrerinnen in der Sekundarstufe I und II
- Author
-
Batteg, Isabella and Batteg, Isabella
- Abstract
Hintergrund: Störungen gehören zum Unterricht. Dies gilt auch für das Fach Bewegung und Sport. Je nach Ausmaß und Häufigkeit der Unterrichtsstörungen können sich unliebsame bis schwerwiegende Konsequenzen für Lernende und Lehrkräfte ergeben. Dazu gehört nicht nur die Boykottierung des Sportunterrichts, sondern auch negative Einflüsse auf die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung der Heranwachsenden. Zielsetzung: Das Ziel der Untersuchung besteht im Aufzeigen von Störungsarten im Sportunterricht, die Erfassung von Bewältigungsstrategien sowie die Entwicklung inklusiver Präventions- und Interventionsmaßnahmen in Bezug auf Störungen des mono-edukativen Sportunterrichts von Mädchen in Allgemeinbildenden höheren Schulen. Methoden: Anhand einer umfassenden Literaturrecherche wird der aktuelle Forschungsstand zur Thematik von Unterrichtsstörungen zusammengefasst und ein Interviewleitfaden entwickelt. Für den empirischen Teil wurde ein qualitativer Ansatz gewählt. Mithilfe eines halb standardisierten Interviewleitfadens werden fünfzehn AHS-Sportlehrerinnen zu Formen von Unterrichtsstörungen, zu Bewältigungsstrategien, Präventionsmaßnahmen und Interventionsmöglichkeiten befragt. Die Auswertung erfolgt mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring (2015). Ergebnisse: Das Störungsverhalten divergiert deutlich je nach Schulstufe. Während in der Sekundarstufe 1 die außerordentlich hohe Lärmbelastung beklagt wird, stellt in der Sekundarstufe 2 das demotivierte Bewegungsverhalten im Sportunterricht die größte Schwierigkeit dar. Die berichteten Bewältigungsstrategien für Sekundarstufe 1 und 2 zielen vornehmlich auf die Herstellung einer tragfähigen Kommunikationsbasis ab. Im Hinblick auf die strategische Bewältigung von Unterrichtsstörungen wird in der Sekundarstufe 1 an erster Stelle ein, der jeweiligen Altersstufe angepasstes Disziplin-Management (feste Regeln, Routinen, Rituale und Konsequenzen bei Nicht-Einhaltung) empfohlen. In der Sekundarstufe 2 wird a, Background: Disturbances are part of the lesson. This also applies to the subject of exercise and sport. Depending on the extent and frequency of disruptions in class, the consequences for students and teachers can range from unpleasant to serious. This includes not only the boycott of physical education classes, but also negative influences on the cognitive, social and emotional development of adolescents. Objective: The aim of the study is to identify types of disturbances in physical education, to record coping strategies and to develop inclusive prevention and intervention measures with regard to disturbances in physical education in mono-educational physical education classes for girls in secondary schools. Methods: Based on a comprehensive literature research, the current state of research on the subject of teaching disorders is summarized and an interview guide is developed. A qualitative approach was chosen for the empirical part. With the help of a semi-standardized interview guide, fifteen high school physical education teachers are asked about types of classroom disruption, preventive measures, coping strategies and intervention options. The evaluation is carried out using the qualitative content analysis according to Philipp Mayring (2015). Results: The disturbance behavior diverges significantly depending on the school level. While the extraordinarily high level of noise pollution is lamented in secondary level 1, the greatest difficulty in secondary level 2 is the demotivated physical activity behavior in physical education classes. The reported coping strategies for secondary level 1 and 2 are primarily aimed at establishing a sustainable basis for communication. When it comes to coping with, intervening in and preventing disorders in secondary level 1, discipline management adapted to the respective age group (fixed rules, routines, rituals and consequences of non-compliance) is recommended first and foremost. At secondary level 2, the willingness to, Abweichender Titel laut Übersetzung der Verfasserin/des Verfassers, Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
26. 'I can dribble!' On the relationship between children's motor competencies and corresponding self-perceptions.
- Author
-
Herrmann, Christian and Seelig, Harald
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
27. Vielfältige Körper?
- Author
-
Ruin, Sebastian
- Abstract
Copyright of German Journal of Exercise & Sport Research is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
28. Professionalisierung von Grundschullehrkräften für das Unterrichtsfach Sport
- Author
-
Pfitzner, Michael, Gebken, Ulf, and Mühlbauer, Thomas
- Subjects
Professionalization ,Bewegungsverhalten ,Teacher education ,Schulsport ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Grundschulalter ,Primary school lower level ,Pädagogische Freizeitforschung und Sportpädagogik ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Specialized didactics ,Education ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Physical education ,School sports ,Primary education ,Primarbereich ,Grundschule ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,North-Rhine Westphalia ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Primary school ,Subject didactics ,Sportunterricht ,Teacher ,Body control ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Sport- und Bewegungswissenschaften ,Pupils ,Biographies ,Teacher training ,Physical training ,Schüler ,Berufsbiografie ,Education in sports ,370 Education ,Primary level ,Grundschulpädagogik ,University lecturing - Abstract
Die Autoren arbeiten die Anforderungen an eine Professionalisierung von Grundschullehrkräften im Unterrichtsfach Sport heraus. Zur Konturierung dieser Anforderungen wird zum einen auf der Grundlage empirischer Befunde das Bewegungs-, Spiel- und Sportverhalten von Grundschulkindern näher beschrieben. Zum anderen wird das Konzept des Schulsports umrissen und die didaktischen Konzepte für den Sportunterricht in der Grundschule werden mit Blick auf daraus resultierende Anforderungen reflektiert. Auch die Biografie von Sportlehrkräften wird hinsichtlich der Bedeutung für Professionalisierungsprozesse in den Blick genommen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
29. Sportunterricht und außerunterrichtlicher Schulsport in Deutschland heute: Eine Analyse ausgewählter Strukturdaten.
- Author
-
Spengler, Sarah, Mess, Filip, and Woll, Alexander
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
30. Motorische Basiskompetenzen in der Grundschule.
- Author
-
Herrmann, Christian, Gerlach, Erin, and Seelig, Harald
- Abstract
Copyright of Sportwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
31. Programm- und Outpute valuation einer Intervention zur Förderung des sozialen Selbstkonzepts im Sportunterricht.
- Author
-
Magnaguagno, Lukas, Schmidt, Mirko, Valkanover, Stefan, Sygusch, Ralf, and Conzelmann, Achim
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
32. Stellungnahme der 'Projektgruppe Prävention' der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e. V. zum Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention.
- Author
-
Gohlke, H., Loddenkemper, R., Halle, M., Smetak, N., Andreas, S., Hering, T., Nowak, D., and Hambrecht, R.
- Abstract
Copyright of Der Kardiologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
33. Über den Zusammenhang der körperlichen Aktivität einer Unterrichtsstunde Bewegung und Sport und der Konzentrationsfähigkeit von 14- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schülern
- Abstract
Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft, Innsbruck, Univ., Diplomarb., 2021
- Published
- 2021
34. CrossFit im Schulsport : eine qualitative Analyse über die Umsetzung und Auswirkungen von CrossFit im österreichischen Schulsport
- Author
-
Walter, Katrin and Walter, Katrin
- Abstract
Hintergrund: Die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Zu den Hauptveränderungen zählen mangelnde Bewegung und eine ungesunde Ernährung. Diese und andere Faktoren können schwerwiegende Folgen wie Übergewicht und Adipositas mit sich bringen. Um das Bewegungsverhalten von Kindern langfristig zu verändern, gilt der Lebensbereich Schule als einflussreichster Faktor. Vor diesem Hintergrund entstand die Idee, die Schüler mit CrossFit zu konfrontieren, um so ihre Sportmotivation generell zu steigern. Zur Thematik CrossFit im Schulsport gibt es im deutschsprachigen Raum nur unzureichend Literatur. Zielsetzung: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, ob CrossFit in österreichischen Schulen bereits eingesetzt wird, welche Rahmenbedingungen für die Umsetzung notwendig sind und welche Schwierigkeiten sich dabei ergeben können. In einem weiteren Schritt soll definiert werden, welche physischen, psychischen, sowie sozialen Auswirkungen CrossFit auf die Schüler haben kann. Methoden: Für die Erhebung wurde das leitfadengestützte Experteninterview ausgewählt. Es wurden insgesamt sechs Lehrpersonen, drei Physiotherapeuten und ein Sportmediziner befragt. Die Auswertung erfolgte mittels strukturierter Inhaltsanalyse nach Mayring (2015). Ergebnisse: Der Großteil der Befragten steht dem Thema CrossFit in der Schule positiv gegenüber. Nichtsdestotrotz können sich Schwierigkeiten, wie eine falsche Bewegungsausführung, ergeben. Neben den positiven physischen Auswirkungen kann CrossFit in der Schule das Selbstbewusstsein der Schüler und die Klassengemeinschaft enorm steigern. Schlussfolgerung: Diese Studie gibt einen ersten wissenschaftlichen Einblick zum Thema CrossFit im österreichischen Schulsport und kann nicht nur als Anstoß für weitere Forschung in diesem Bereich gesehen werden, sondern auch ein Anreiz für schulwirksame Personen sein, CrossFit in den Schulsport aufzunehmen und mehr Möglichkeiten für Sportlehrpersonen zu schaffen sich, Background: Over the past years, the living environment of children and adolescents has changed drastically. A lack of exercise and an unhealthy diet are the most significant examples of this transformation. These and other factors can contribute to serious health related problems, such as overweight and obesity. To cause a change in children’s movement behavior, schools are known to be the most powerful tool. Therefore, the idea of confronting students with the sport of CrossFit arose, with the goal of increasing their movement motivation in general. There is insufficient literature in the German-speaking area about the topic of CrossFit in schools. Objectives: The aim of this study is to find out whether CrossFit is already being used in Austrian schools, what framework conditions are necessary and what difficulties may occur in a school setting. Further, the physical, psychological, and social effects of CrossFit on students are examined. Methods: Guideline-based interviews were used for this study. A total of six sports teachers, three physiotherapists and one specialist for sports medicine were interviewed. The interpretation of the data was conducted with a structured content analysis according to Mayring (2015). Results: Most of the interviewees have a positive view on CrossFit training in school. Nevertheless, difficulties, such as incorrect movement patterns, may arise. In addition to having a significant physical effect, CrossFit can dramatically increase students’ self-esteem and the class community. Conclusion: This study serves as a first insight into the topic of CrossFit training in Austrian schools and can either be seen as an impulse for further research in this field, but also as an incentive for people working in schools or for schools to incorporate CrossFit in sports lessons and to create more opportunities for sports teachers to educate themselves in this area., Verfasserin: Katrin Walter, in englischer Sprache, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
35. Elternsicht auf den Schulsport.
- Author
-
Krüger, Mirko
- Abstract
Copyright of Sportwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
36. MOBAK – Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz: Zusammenhänge mit familiärem Umfeld, individuellen Faktoren und Umweltfaktoren
- Author
-
Herrmann, Christian, Bretz, Kathrin, Kühnis, Jürgen, Seelig, Harald, Keller, Roger, and Ferrari, Ilaria
- Subjects
MOBAK ,1. Zyklus ,Monitoring ,Schulsport ,motorische Basiskompetenz ,Primarschule ,Kindergarten - Abstract
Motorische Basiskompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für die gesunde Entwicklung von Kindern und die Teilhabe an der Bewegungs- und Sportkultur. Das von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) finanzierte Forschungsprojekt hatte zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz festzustellen und relevante Faktoren zu identifizieren, welche mit der psychischen und physischen Gesundheit der Kinder in Zusammenhang stehen. Im Rahmen der Studie konnten insgesamt Daten von 1082 Kindern des Kindergartens und der ersten Primarschulklasse in den Kantonen Nidwalden und Tessin erfasst werden. Der Abschlussbericht zeigt das Niveau der motorischen Kompetenzen sowie Zusammenhänge mit verschiedenen Faktoren auf und bietet einen Einblick in weiterführende Ergebnisse., +repphzhbib2021F
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
37. Unterrichtsdimensionen und -merkmale als Orientierungspunkte eines wirksamen Sportunterrichts?
- Author
-
Herrmann, Christian
- Subjects
Professionalisierung ,Klassenführung ,Lehrprofession ,Schulsport ,Sportunterricht ,Fachdidaktik ,Unterrichtsforschung ,Schulpädagogik ,schülerorientiertes Unterrichtsklima ,Bildungsforschung - Abstract
Dieser Sammelbandbeitrag in Wirksamer Sportunterricht ist als Interview konzipiert und kreist thematisch um Qualitätsmerkmale für den Sportunterricht. → den Sammelband gibt es derzeit nur als Printversion (Link zum Rechercheportal), +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
38. Jahrbuch für Historische Bildungsforschung. Schwerpunkt Körper / Körperlichkeit. Neue Perspektiven in der Historischen Bildungsforschung
- Author
-
Berner, Esther [Red.] <GND:1123650292>, Lauff, Johanna [Red.] <GND:140802916>, and Scholz, Joachim [Red.] <GND:1017122679> <ORCID:0000-0003-2795-7278>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,18. Jahrhundert ,Volkskultur ,Schulsport ,16. Jahrhundert ,Nationalsozialismus ,Physical handicap ,Primary school lower level ,Kind ,Raum ,Gymnastik ,Elementary School ,Lerntheorie ,%22">Geschichte ,Antisemitismus ,Germany ,Photography ,School sports ,Frau ,Historische Bildungsforschung ,Child ,Health Education ,Primary school ,20. Jahrhundert ,Körperbehinderung ,Handbook ,Lehrbuch ,Hygiene ,%22">Körper ,Körperbild ,Selbstdarstellung ,Pädagogik ,Body image ,Körpererziehung ,Italy ,Health ,Disabled person ,Handbuch ,Abhärtung ,Sciences of education ,Reformation ,19. Jahrhundert ,Youth movement ,Learning theory ,Gymnastics ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Italien ,Physical Characteristics ,Leib ,Antisemitism ,Rousseau, Jean-Jacques ,Education ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Nachkriegszeit ,Woman ,Fotografie ,Physical education ,Women ,Turnen ,Deutschland ,Grundschule ,Ratgeberliteratur ,Classrooms ,Self-representation ,Nazism ,Pedagogics ,Gesundheit ,Jugendbewegung ,Manual ,Darstellung ,Deutsches Kaiserreich ,Handicapped ,Anthropologie ,Wandervogel ,Gesundheitserziehung ,German Empire ,Anthropology ,Klassenraum ,Körperliche Erscheinung ,Körperlichkeit ,%22">Deutschland ,Text book ,Corporeality - Abstract
Die in dem Jahrbuch versammelten Schwerpunktbeiträge geben einen Einblick in die Vielfalt bildungshistorischer Fragestellungen und Zugänge zum Thema Körper bzw. Körperlichkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
39. Prävention von Ballsportunfällen an Schulen mittels eines 'serious game' : Konzeptvorstellung und begleitende Evaluation
- Author
-
Valentin Riemer, Claudia Schrader, and Olga Pollatos
- Subjects
DDC 370 / Education ,medicine.medical_specialty ,Schulsport ,050105 experimental psychology ,Verletzungsprävention ,ddc:150 ,ddc:370 ,„Blended learning“ ,Political science ,medicine ,School sports ,0501 psychology and cognitive sciences ,Game-based learning ,Gynecology ,DDC 150 / Psychology ,Ball game ,Ball games ,05 social sciences ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Originalarbeit ,050301 education ,Injury prevention ,Lernspiel ,Ballspiel ,Blended learning ,0503 education - Abstract
Background The number of ball game injuries at school has remained on a high level over the recent years. The main causes are considered to be little knowledge about potential hazards and, as a result, low risk awareness among pupils. Objective We introduce a prevention concept, comprising a serious game and accompanying didactical materials for pupils and teachers. We describe the learning goals, game mechanics and the practical application of the concept in a blended-learning setting. In addition, relevant results of two studies in the course of a concomitant evaluation are reported. Materials and methods In study 1, prior knowledge and expectations of the target groups were assessed in semistructured interviews (nPupils = 92; nTeachers = 9). In study 2, following the development of a game prototype, gameplay experience and attitudes towards using the concept were collected in an online survey (nPupils = 13; nTeachers = 8; nExperts = 5). Results Pupils had little knowledge about hazards in ball games at schools. Pupils reported their gameplay experience to be generally positive. Teachers reported generally positive attitudes towards the concept. Discussion Results from both studies guided the further development of the game and accompanying materials. We expect a high readiness of the target groups to use the concept. The effectivity of the concept is yet to be tested in a concluding evaluation., publishedVersion
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Sind Mädchen im koedukativen Sportunterricht systematisch benachteiligt?
- Author
-
Mutz, Michael and Burrmann, Ulrike
- Abstract
Copyright of Sportwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
41. Physiologisch-metabolische Aspekte von Langzeit-Ausdauertests im Schulsport.
- Author
-
Schneider, Franz J., Töpfer, Clemens, Minnder, Marcel, and Kiehntopf, Michael
- Abstract
Copyright of Sportwissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
42. MOBAK – Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz: Dokumentation der Items und Skalen
- Author
-
Herrmann, Christian, Bretz, Kathrin, Kühnis, Jürgen, Keller, Roger, Seelig, Harald, and Ferrari, Ilaria
- Subjects
MOBAK ,1. Zyklus ,Monitoring ,Schulsport ,Dokumentation ,Motorische Basiskompetenz - Abstract
In der vorliegenden Dokumentation sind die Skalen und Items zusammengestellt, welche in der von der Gesundheitsförderung Schweiz (GFCH) geförderten Studie «Monitoring motorischer Basiskompetenzen von 4- bis 8-jährigen Kindern in der Schweiz» (01.12.2019–30.11.2020) verwendet wurden. Diese Studie hat zum Ziel, den motorischen Förderbedarf von 4- bis 8-jährigen Kindern festzustellen und relevante Faktoren zu identifizieren, welche mit der psychischen und physischen Gesundheit der Kinder in Zusammenhang stehen. Kern der Studie bildet die Erfassung der Motorischen Basiskompetenzen (MOBAK; Herrmann, 2018; Herrmann, Seelig, Ferrari & Kühnis, 2019) im 1. Zyklus der Primarschule. Neben einem Monitoring der motorischen Basiskompetenzen im Kindergarten und der ersten Primarschulklasse in den Kantonen Nidwalden und Tessin wurden die Eltern und Lehrpersonen der Kinder mittels Fragebogen befragt. Die Dokumentation der Skalen und Items umfasst die Variablennamen, den zugehörigen Fragetext und die Kodierung, sowie Quellen zu den einzelnen Fragen bzw. Items. Zudem sind Skalen- bzw. Itemkennwerte der psychometrischen Daten aufgeführt., +repphzhbib2020A
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
43. Präventionsverhalten bei angehenden AHS-Sportlehrern im Kontext von Doping und Verletzungen : Zusammenspiel von Selbstwirksamkeit und objektivem Wissen
- Author
-
Maier, Felix Matthias and Maier, Felix Matthias
- Abstract
Verfasser Felix Maier, BSc., in englischer Sprache, Universität Innsbruck, Diplomarbeit, 2020, (VLID)4734707
- Published
- 2020
44. Formen, Häufigkeit und Präventionsmöglichkeiten von Ballspielverletzungen im Schulsport. Eine 3-Jahres-Analyse.
- Author
-
Greier, Klaus
- Subjects
SPORTS injury prevention ,SCHOOL sports ,SECONDARY education ,BALL games - Abstract
Copyright of Sport-Orthopadie - Sport-Traumatologie is the property of Elsevier B.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
45. Subjektive Belastungssteuerung im Schulsport.
- Author
-
Baschta, Martin and Lange, H.
- Abstract
Copyright of Sport- Und Präventivmedizin is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
46. Vielfältige Körper?: Eine empirische Untersuchung zu Körperbildern von Sportlehrkräften vor dem Hintergrund des Inklusionsdiskurses
- Author
-
Ruin, Sebastian
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
47. THE INCIDENCE OF OROFACIAL INJURIES IN HIGH-SCHOOL BASKETBALL PLAYERS.
- Author
-
Dilberovié, Nikolina, Seifert, Davor, and Jerolimov, Vjekoslav
- Subjects
- *
FACIAL injuries , *BASKETBALL players , *SCHOOL sports , *HIGH school students , *HIGH schools , *SPORTS - Abstract
Orofacial injuries are common in all sports. According to literature, sports injuries occur frequently but are relatively minor, except in hockey, rugby and American football. The aim of this preliminary study was to determine the frequency, type and severity of orofacial injuries in basketball, and the frequency of using protective requisites in the high-school population. The survey was conducted on 53 high-school male students playing basketball during their physical education class who were asked to fill in a specially designed questionnaire. The total of 160 orofacial injuries was reported, or 3.02 injuries per player. The most common injuries were lacerations and contusions of lips, cheeks and tongue (156 injuries, i.e. 97.5%), whereas other types of orofacial injuries amounted to 2.5%. Just a fraction of high-school students uses a mouthguard though its application could completely prevent the incidence of lacerations and contusions. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2004
48. Planung einer Schulsportwoche mit dem Hauptaugenmerk Fußball in Bezug auf die Entwicklung sozialer Faktoren
- Author
-
Pachler, Julian
- Subjects
Schulsport ,Teamfähigkeit ,Planung ,Fußball ,Außerunterrichtlicher Schulsport - Abstract
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Schulsportwoche mit dem Themenschwerpunkt Fußball und wird gleichzeitig die Auswirkungen auf soziale Faktoren beleuchten.Am Beginn steht ein theoretischer Teil, der alle wichtigen Aspekte des Fußballs herausstreicht, sich mit den Spiel- und den Technikanforderungen beschäftigt und auch soziale Aspekte, wie teamentwickelnde Maßnahmen oder Teamfähigkeit beschreibt. Es werden grundlegende Begriffe erarbeitet, um die Verständlichkeit und sinnvolle Auseinandersetzung im praktisch orientierten Teil zu gewährleisten.Der inhaltliche Schwerpunkt der Arbeit stellt die gesamte Planung der Schulsportwoche mit allen praktischen Umsetzungen dar. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die technische und taktische Ausbildung im Kontext Fußball gelegt werden und einzelne Aspekte in verschiedenen Sportarten herausgehoben werden. Zusätzlich wird ein Fokus auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen gerichtet und die Schüler und Schülerinnen sollen sich mit Hilfe von teamentwickelnden Maßnahmen und kooperativen Spielen als Gruppe weiterentwickeln. Am Ende dieser Arbeit sollen mögliche Ziele, bezüglich einer Veränderung der Gruppendynamik und des sozialen Verhaltens innerhalb einer Gruppe analysiert werden und welche Funktion und Auswirkungen der Sport dazu beiträgt. The following master thesis portrays the planning of a school sports week with specific regard to soccer and its social consequences. It starts with a theoretical part that highlights all important aspects of soccer, deals with the game and technical requirements and also describes social aspects such as team building activities or team spirit. Basic terms are defined in order to ensure comprehensibility and meaningful discussion in the practically oriented part.One main focus of this paper is the entire planning of the school sports week with all practical implementations. The definition of technical and tactical training in the context of soccer and individual aspects of different type of sports will be especially focused on. Furthermore, the development of social competences is illustrated. The pupils cooperative skills should be triggered by team developing methods and cooperative games in groups. The final part of this paper includes possible aims of group dynamic movements. Social behavior within a group and the function as well as the impact of sports is analyzed. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Karl-Franzens-Universität Graz, Diplomarbeit, 2020 (VLID)4919852
- Published
- 2020
49. Bewegung, Sport und Lernen - zwischen pädagogischem Wunsch und empirischer Wirklichkeit
- Author
-
Gogoll, Andre and Gerlach, Erin
- Subjects
Motorische Entwicklung ,Professionalization ,Test ,Lernerfolg ,Motor development ,Schulsport ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bewegung ,Fachdidaktik ,Empirical research ,Specialized knowledge ,Lernen ,Fachwissen ,Learning achievement ,Specialized didactics ,Cognitive learning ,Education ,Motion ,ddc:370 ,Entwicklung ,Physical education ,Learning ,School sports ,Zusammenhang ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Lehrer ,Sport ,Professionalisierung ,Forschungsmethode ,Subject didactics ,Motivation ,Women Teachers ,Sportunterricht ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Studie ,Kognitives Lernen ,Empirical study ,Female teacher ,Lehrerin ,Physical training ,%22">Bewegung ,Empirische Forschung ,Research method ,Wirksamkeit ,Education in sports ,Sports - Published
- 2020
50. Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter (FEFS-J)
- Author
-
Engels, Eliane Stephanie and Freund, Philipp Alexander
- Subjects
Validierung ,Psychologie ,Jugendalter ,Schulsport ,Fragenbogenkonstruktion ,Sportfreude - Abstract
Die vorliegende Studie dient der Entwicklung und Validierung eines Messinstruments zur differenzierten Erfassung von Freude am Schulsport im Jugendalter. Basierend auf theoretischen Ansätzen wird das Konstrukt Sport-Enjoyment (Scanlan & Simons, 1992) im Rahmen eines 3-Faktorenmodells (Vergnügen; Flow-Erleben; Erholung) weiterentwickelt. Die psychometrische Überprüfung erfolgt anhand einer Gesamtstichprobe von N = 1 253 Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 7 – 10. Die postulierte 3-Faktorenstruktur kann empirisch mit Einschränkungen bestätigt werden und erweist sich als messinvariant über die Variablen Geschlecht und Alter. Die Reliabilitätskennwerte bewegen sich im akzeptablen bis guten Bereich. Zusammenhänge mit intrinsischer Motivation, allgemeiner Sportlichkeit und Ablenkung / Katharsis sowie mit der Sportnote und dem Ausmaß sportlicher Aktivität in der Freizeit fallen ebenso theoriekonform aus wie die geschlechts- und altersspezifischen Mittelwertunterschiede. Mit dem FEFS-J liegt ein valides, ökonomisches und theoretisch fundiertes Instrument vor. The aim of the present study was the development and validation of an instrument for the assessment of different facets of students’ enjoyment in physical education classes. Based on selected theoretical approaches, sport enjoyment (Scanlan & Simons, 1992) was refined to a 3-factor model (pleasure; flow experience; recovery). The psychometric examination was realized with 1,253 students in grades 7 – 10. Confirmatory factor analysis generally supported the hypothesized 3-factor structure, which proved to be invariant across gender and age. Reliability coefficients ranged from acceptable to good. Correlations with intrinsic motivation, general physical ability, distraction / catharsis, grade in physical education, and sport activity in leisure were consistent with theoretical assumptions. Gender-specific and age-specific differences in sport enjoyment were found, as expected. In conclusion, the FEFS-J is a valid, economic, and theoretically based measure for the assessment of sport enjoyment.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.