221 results on '"Selbständigkeit"'
Search Results
2. „Eigentlich müssten die unsere Feinde sein …' − Wie junge Frauen in Haft über Vollzugsbedienstete sprechen
- Author
-
Frank Neubacher and Anna Schliehe
- Subjects
Frauen ,Fürsorge ,Infantilisierung ,Jugendstrafvollzug ,Kontrolle ,Selbständigkeit ,Law ,Criminal law and procedure ,K5000-5582 - Abstract
Der Beitrag beleuchtet das Verhältnis zwischen Gefangenen und Bediensteten im Jugendstrafvollzug aus der Perspektive der dort inhaftierten jungen Frauen. In den 16 Interviews klagen die Frauen vor allem über mangelnden Respekt der Bediensteten, Ungleichbehandlung und ihre eigene Ohnmacht. Hin- und hergerissen zwischen Ohnmachtserfahrung und Sympathie für die Bediensteten unterscheiden sie sorgsam zwischen der Person der/des Bediensteten und der Rolle, in der sie/er auftritt. In den Erzählungen schwankt das Verhalten der Bediensteten zwischen Fürsorge und Kontrolle. Dabei werden auch Infantilisierungstendenzen sichtbar. Die Befunde verdeutlichen, wie sehr gerade im Strafvollzug an jungen Frauen darauf zu achten ist, dass lebensgeschichtlich erworbene Unselbständigkeit nicht verstetigt wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Transition bei Epilepsie.
- Author
-
Brandl, Ulrich
- Subjects
- *
SYNDROMES in children , *COGNITION disorders , *TEENAGERS , *MEDICAL care - Abstract
The transition of children and adolescents with epilepsy to the adult healthcare system presents many challenges. The disease is frequently accompanied by cognitive and developmental impairments that make it difficult to achieve self-management of the disease. Seizures are often associated with a loss of consciousness; therefore, conversations regarding medical history often take place only between the physician and the parents. The children and adolescents then usually have a very little knowledge about their disease and do not learn to talk about their seizures and other disease-related problems. Childhood epilepsies are partly caused by rare genetic diseases, and neurologists usually have little experience with these diseases. In the past many of these etiologies were underdiagnosed in pediatrics and never reclassified during adulthood. An improvement of this situation requires long-term assistance over numerous years for the young patients to learn more about their own disease and the healthcare structures for adults. They should also be trained in how to talk about their medical problems with the doctor (physician–patient communication). At the medical level, a well-structured transfer of clinical findings, EEGs, imaging findings, etiologies, the current seizure situation, and the history of therapeutic measures is required. This article provides useful recommendations and information about existing programs and materials to support the management of transition. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. Wandel der Erwerbsformen: War normal gestern?
- Author
-
Walwei, Ulrich
- Subjects
EMPLOYMENT statistics ,LABOR supply ,YOUNG workers ,JOB creation ,LABOR market - Abstract
Erwerbsformen sind schon seit geraumer Zeit in Bewegung. Vor allem die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Vertragsformen, wie z. B. Teilzeitbeschäftigung oder befristete Arbeitsverträge, legten in der langen Frist zu. Der vorliegende Beitrag geht vor diesem Hintergrund zwei Fragen nach: Gibt es in den letzten drei Dekaden wirklich einen Trend, der auf eine neue Normalität in der Verteilung der Erwerbsformen schließen lässt? Gingen die Veränderungen eher mit einer Umverteilung von Beschäftigung oder mit einer Erschließung zusätzlicher Beschäftigtengruppen einher? Die auf dem Mikrozensus des Statistischen Bundesamtes basierenden Ergebnisse zeigen zunächst, dass sich die Veränderungen in der Zusammensetzung der Erwerbsformen nicht als kontinuierlich erwiesen haben. In den Jahren des anhaltenden Beschäftigungsaufschwungs vor der aktuellen Corona-Krise hatten sich die vom Normalarbeitsverhältnis abweichenden Beschäftigungsformen sogar wieder leicht zurückgebildet. Die Betrachtung des Verhältnisses von Erwerbsformen und Erwerbsbevölkerung legt weiter nahe, dass der Wandel der Erwerbsformen in der Gruppe der sog. „Kernerwerbstätigen" (25–64-Jährige) nicht mit einer direkten Substitution einhergegangen ist. Ansonsten hätten die Erwerbstätigenquoten der Normalarbeitsverhältnisse für diese Altersgruppe nicht gleichzeitig zunehmen dürfen. Diese Aussage gilt aber den Analysen zufolge nicht für alle Altersgruppen. Sie trifft ausschließlich auf ältere Erwerbstätige zu, deren Arbeitsmarktpartizipation im Untersuchungszeitraum ohnehin deutlich zulegte. Bei den jüngeren Altersgruppen hat der Aufwuchs bei der Teilzeitbeschäftigung die Normalarbeitsverhältnisse jedoch leicht zurückgedrängt. Ob sich daraus Kohorteneffekte ergeben, ist aus heutiger Sicht offen Der Autor dankt zum einen den anonymen Gutachterinnen und Gutachtern für die wertvollen Hinweise. Zum anderen dankt er Daniel Giehl für die tatkräftige Unterstützung bei der Auswertung der Mikrozensus-Daten und der Zusammenstellung der Literatur.. Forms of employment are in a process of permanent flux. Especially non-standard types of employment grew in importance over time. This finding addresses two questions: Is there a continuous trend of erosion concerning standard work during the last three decades? Does the process of change go along with shifts within employment or is it associated with the creation of more employment? First of all, the results based on the German Labour Force Survey show that the erosion process cannot be seen as a cast-iron rule. Particularly during the period until entering the Corona-Crises, which was characterised by strong employment growth, non-standard work decreased. The development of the relationship between forms of employment and the labour force suggests that changes do in general not go along with a substitution of other employment, at least as employment of core workers (25–64 years) is concerned. Otherwise, the employment rates of standard employment could not have increased for this group of workers. However, further analyses show that this statement is not true for all age groups. Whereas it is valid for older workers, who participated in the labour market more strongly during the period under consideration. By contrast, we observe that for younger workers the growth of part-employment was at the expense of standard employment. How far this implies cohort effects is still an open question. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Machbarkeitsstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen
- Author
-
Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Rinne, Ulf, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, and Rinne, Ulf
- Abstract
Die Expertise analysiert im Sinne einer Machbarkeitsstudie, wie ein zielführendes und wirtschaftliches Design für eine empirische Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Selbstständigen in Deutschland aussehen könnte. Sie arbeitet die Vorteile der Anlage einer spezifischen Datenbasis gegenüber der Nutzung vorhandener Datenquellen heraus und erörtert die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung einer Querschnittsbefragung, insbesondere Feldzugang und Stichprobendesign, sowie Fragenprogramm und Erhebungsmodus.
- Published
- 2023
6. Self-employment: Influence of Tax Incentives and Income Underreporting
- Author
-
Adamczyk, Adam and Adamczyk, Adam
- Abstract
The aim of the article is to answer the question whether the tax benefits that can be obtained by the self-employed in Poland influence the decision to start their own business. In the study, the EUROMOD microsimulation model is used to determine tax benefits from self-employment. The estimated tax benefits are then used in a probit regression to explain the probability of self-employment. The survey is carried out for both original EU-SILC data and adjusted data, assuming that the income reported by the self-employed is underreported. The results of the survey based on the original data indicate that taxpayers make irrational decisions about taking up self-employment. This is because as the benefits of self-employment increase, the probability of self-employment decreases. After ad-justing the data on self-employed income with the underreported income, the results of the analysis lead to the opposite conclusion.
- Published
- 2023
7. The influence of work–family conflict and enhancement on the wellbeing of the self-employed and their spouses : a dyadic analysis
- Author
-
Alshibani, Safiya Mukhtar, Olaru, Doina, Volery, Thierry, Alshibani, Safiya Mukhtar, Olaru, Doina, and Volery, Thierry
- Abstract
This study examines the effect of work–family conflict (WFC) and work–family enhancement (WFE) on the wellbeing of the self-employed and their spouses. Adopting a dyadic perspective, our analysis focuses on three dimensions of wellbeing: physical health, mental health and life satisfaction. Using the Spillover and Crossover Model as theoretical framework and the Actor–Partner Interdependence Model as an estimation technique, we investigate how work–family conflict and enhancement among the self-employed and their spouses were associated to their individual and mutual wellbeing. The analysis revealed a strong actor and partner effect, such that one’s own perception of WFC undermined the wellbeing for both the self-employed and their spouses. Further, WFE was associated with an improvement in wellbeing, mainly for the self-employed, and not their spouses. The results partially supported the ‘crossover hypothesis’, suggesting that launching a new business is a stressful endeavour at the dyadic level of the self-employed and their spouses.
- Published
- 2023
8. Wird gelernt? Eine kritische Betrachtung der Projektmethode.
- Author
-
Hodzic, Anesa and Hodzic, Anesa
- Abstract
Stilles Dasitzen, mühsam langes Zuhören – keiner mag es. Schon gar nicht Kinder! Mit voller Lebenslust, Energie und grossem Bedürfnis nach Erleben und Handeln sind die Schüler: innen in diesen noch jungen Jahren im Stande, Grosses zu leisten – wenn man ihnen die Möglichkeit dazu gibt. Die Projektmethode bietet genau diese Chance. (Schümer, 1996, S. 141) Konkret stellt sie dabei die Frage, inwiefern es möglich ist, Unterricht unter Einbezug der Projektmethode lernwirksam zu gestalten. Hierzu geht die vorliegende Arbeit zunächst auf die theoretischen Aspekte der Projektmethode sowie des lernwirksamen Unterrichts ein, um darauffolgend die beiden Themen anhand einer Literaturrecherche zu verknüpfen. Die Ergebnisse zeigen, dass durch das Schaffen notwendiger Voraussetzungen der Lehrperson und Schüler: innen ein lernwirksamer Unterricht unter Einbezug der Projektmethode durchaus möglich ist.
- Published
- 2023
9. Abschlussbericht: Lebensqualität und Wohlbefinden hochaltriger Menschen in NRW (Folgebefragung NRW80+)
- Author
-
Wagner, Michael, Zank, Susanne, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Wagner, Michael, Zank, Susanne, and Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres)
- Published
- 2022
10. Integrationsregime in der Arbeitswelt: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
- Author
-
Pierdicca, Marika and Pierdicca, Marika
- Abstract
Die Promotionsschrift liefert eine Ethnographie migrantischer Selbstständigkeit in Norditalien und zeigt die Verknüpfung zwischen einer zunehmenden Neoliberalisierung der Arbeit und Vorstellungen von "Integration" auf. Die Arbeit stellt Integration als affirmatives Konzept infrage und problematisiert strukturelle Formen von differentieller Inklusion, Rassifizierung und Ethnisierung heutiger Arbeitsverhältnisse. Eine genealogische Rekonstruktion italienischer Migrationspolitiken verdeutlicht, wie das »Integrationsregime« zugleich als Selektierungsmanagement und als Grenzpolitik agiert. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Selbstständigkeit als gesamtem Lebensentwurf, vollzieht die Autorin eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen und -erfahrungen der Protagonist_innen im Feld. Ihre Forschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, betrachtet das Integrationsregime als Labor neoliberaler Subjektivierung und arbeitet dabei spezifische Formen von Arbeitsausbeutung heraus.
- Published
- 2022
11. Konfigurationen des Alter(n)s - Die Gestaltung eines intelligenten Gedächtnistrainings als soziomaterielle Praxis und Wissensordnung
- Author
-
Endter, Cordula and Endter, Cordula
- Abstract
Während die Lebensphase Alter bis in die 1980er Jahre in Deutschland vor allem eine Phase des Rückzugs darstellte, in der sich nach Beendigung des Erwerbsarbeitsverhältnisses dem wohlverdienten Ruhestand gewidmet wurde, steht diese Lebensphase gegenwärtig im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und kultureller Diskurse. Ein Praxisfeld, das dabei vor allem in Politik und Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit erfährt, ist das Forschungs- und Entwicklungsfeld "digitale Pflege- und Assistenztechnologien". Hier werden "smarte Helfer" und "schlaue Roboter" entwickelt, die es älteren Menschen ermöglichen sollen, trotz altersspezifischer Einschränkungen ein selbständiges Leben im eigenen Zuhause zu führen. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich kulturelle Vorstellungen und politische Erwartungen an ein technisch assistiertes Alter in die Materialität der Artefakte einschreiben., While in Germany up to the 1980s old age was viewed primarily a phase of disengagement, in which older people devoted themselves to well-earned retirement, age(ing) is currently at the centre of political, economic, civil society and cultural discourse. One field of practice that receives special attention in political and societal discourse is the research and development field of digital care and assistive technologies. Here, "smart helpers" and "smart robots" are being developed to enable elderly people to lead an independent life in their own homes despite age-specific restrictions. The article traces how cultural ideas and political expectations of technically assisted old age are inscribed into the materiality of the artefacts.
- Published
- 2022
12. Cheating in Europe: underreporting of self-employment income in comparative perspective
- Author
-
Kukk, Merike, Paulus, Alari, Staehr, Karsten, Kukk, Merike, Paulus, Alari, and Staehr, Karsten
- Abstract
Various national studies have used the expenditure method (Pissarides and Weber in J Public Econ 39(1):17–32, 1989) to estimate income underreporting by the self-employed relative to the wage earners. Within Europe, the studies mostly consider the UK or individual Nordic countries, while no data are available for most Southern European and Eastern European countries. This paper is the first to apply the expenditure method to a large number of EU countries using harmonised microdata and a common model specification to enhance cross-country comparability. We extend the number of countries studied using the expenditure method and contribute to the scarce comparative literature on tax non-compliance in general. Our estimates show substantial variation in income underreporting across countries, from under 10% to more than 40% of self-employed household income on average. The shares of underreporting do not appear to be related to the development level of the countries.
- Published
- 2022
13. Self-employment: Influence of Tax Incentives and Income Underreporting
- Author
-
Adam Adamczyk
- Subjects
Economics and Econometrics ,Economics ,Microsimulation model ,Probit model ,ddc:330 ,Econometrics ,Euromod ,Labor Market Research ,autonomy ,setting up a business ,underreporting ,EU-SILC 2013-2016 ,Arbeitsmarktforschung ,Polen ,Selbständigkeit ,Unternehmensgründung ,Wirtschaft ,Besteuerung ,Original data ,income ,Incentive ,Einkommen ,Poland ,taxation ,Finance ,Self-employment - Abstract
The aim of the article is to answer the question whether the tax benefits that can be obtained by the self-employed in Poland influence the decision to start their own business. In the study, the EUROMOD microsimulation model is used to determine tax benefits from self-employment. The estimated tax benefits are then used in a probit regression to explain the probability of self-employment. The survey is carried out for both original EU-SILC data and adjusted data, assuming that the income reported by the self-employed is underreported. The results of the survey based on the original data indicate that taxpayers make irrational decisions about taking up self-employment. This is because as the benefits of self-employment increase, the probability of self-employment decreases. After ad-justing the data on self-employed income with the underreported income, the results of the analysis lead to the opposite conclusion.
- Published
- 2021
14. Machbarkeitsstudie für eine Untersuchung der sozialen Lage von Selbstständigen
- Author
-
Bonin, Holger, Krause-Pilatus, Annabelle, Rinne, Ulf, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, and IZA Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH
- Subjects
soziale Lage ,Economics ,Arbeitsmarktforschung ,Selbständigkeit ,Wirtschaft ,social situation ,Federal Republic of Germany ,economic situation ,Bundesrepublik Deutschland ,Selbständiger ,ddc:330 ,self-employed person ,Labor Market Research ,autonomy ,wirtschaftliche Lage - Abstract
Die Expertise analysiert im Sinne einer Machbarkeitsstudie, wie ein zielführendes und wirtschaftliches Design für eine empirische Untersuchung der sozialen und wirtschaftlichen Lage von Selbstständigen in Deutschland aussehen könnte. Sie arbeitet die Vorteile der Anlage einer spezifischen Datenbasis gegenüber der Nutzung vorhandener Datenquellen heraus und erörtert die Möglichkeiten der praktischen Umsetzung einer Querschnittsbefragung, insbesondere Feldzugang und Stichprobendesign, sowie Fragenprogramm und Erhebungsmodus.
- Published
- 2022
15. Gendered division of housework in Germany - The role of self-employment, relative resources and gender role orientation.
- Author
-
König, Stefanie and Langhauser, Marc
- Subjects
GENDER differences (Psychology) ,SELF-employment ,SPATIAL orientation ,EMPLOYMENT ,ACQUISITION of data - Abstract
Copyright of Zeitschrift für Familienforschung (ZzF) is the property of University of Bamberg Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
16. Verdichtet oder entgrenzt? Schritte in die Selbständigkeit von Frauen und Männern im jungen Erwachsenenalter.
- Author
-
Berngruber, Anne
- Abstract
Copyright of Discourse: Journal of Childhood & Adolescense Research / Diskurs Kindheits- und Jugendforschung is the property of Verlag Barbara Budrich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
17. Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Hansen, Sylvia, Schäfer, Nicole, Kaspar, Roman, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Hansen, Sylvia, Schäfer, Nicole, and Kaspar, Roman
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als j
- Published
- 2021
18. Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? Akzeptanz, Chancen und Herausforderungen altersgerechter Assistenzsysteme
- Author
-
Frommeld, Debora, Scorna, Ulrike, Haug, Sonja, Weber, Karsten, Frommeld, Debora, Scorna, Ulrike, Haug, Sonja, and Weber, Karsten
- Abstract
Age appropriate digital assistance systems in care facilities and private households - empirical and theoretical findings on distribution, diffusion barriers, and impacts., Längst gibt es altersgerechte digitale Assistenzsysteme. Doch sind Umfang und Geschwindigkeit ihrer Verbreitung sowohl in Pflegeeinrichtungen als auch in privaten Haushalten weitgehend unbekannt. Informationen zu tatsächlich eingesetzten Systemen, realisierten Umsätzen und Marktvolumen sind kaum zu finden. Obwohl es viele Vermutungen hinsichtlich der Hindernisse bei der Einführung altersgerechter Assistenzsysteme gibt, sind auch hier verlässliche Aussagen rar. Die Beiträge des Bandes liefern auf Basis empirischer Untersuchungen und theoretischer Überlegungen Antworten und zeigen auf, wie vielgestaltig die Faktoren sind, die die Diffusion altersgerechter Assistenzsysteme hemmen oder fördern.
- Published
- 2021
19. Leaving Care - eine Herausforderung für Pflegekinder in der Schweiz
- Author
-
Stohler, Renate, Werner, Karin, Brahmann, Jessica, Stohler, Renate, Werner, Karin, and Brahmann, Jessica
- Abstract
In der Schweiz gibt es zum Thema Leaving Care von Pflegekindern keine wissenschaftlichen Studien. Im folgenden Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse einer ersten qualitativen Studie aus der Schweiz zu diesem Thema vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Übergang in die Selbständigkeit für Pflegekinder wie auch für die Fachpersonen, die sie begleiten, anspruchsvoll ist. Deutlich wird zudem, dass Pflegekinder und Fachpersonen die Vorbereitung auf das selbständige Leben sehr unterschiedlich einschätzen und dass Pflegekinder nicht-professionellen Unterstützungsformen nach Erreichen der Volljährigkeit eine hohe Bedeutung beimessen., In Switzerland, there is a lack of scientific studies on leaving care of foster children. This article presents selected results of a first qualitative study in Switzerland on this topic. The findings show that the transition from foster care to independence is challenging for foster children as well as for the involved professionals. It also becomes evident that foster children and professionals have very different views on the preparation for independent living and that foster children attach great importance to non-professional forms of support after attaining the age of majority.
- Published
- 2021
20. 'Seitdem ich 18 bin, muss ich einige Sachen selber machen' - Prozesse des Selbstständigwerdens in Pflegefamilien aus der Perspektive junger Geflüchteter
- Author
-
Lips, Anna, Gesang, Johanna, Lips, Anna, and Gesang, Johanna
- Abstract
Mit dem Anstieg der Anzahl unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter, die vor allem in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, gewann auch ihre Unterbringung in Pflegefamilien an Bedeutung und wurde mit zahlreichen Hoffnungen für die Entwicklung der jungen Menschen verbunden. Inwiefern dieses Setting aus der subjektiven Perspektive der jungen Geflüchteten jedoch einen sozialen Bezugsrahmen in welchem individuelle Ermöglichungsräume geschaffen oder andersherum möglicherweise auch eingeschränkt bzw. verhindert werden, ist bis dato offen. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage mit Blick auf Prozesse des Selbstständigwerdens nach und zieht hierfür vier Interviews mit jungen Geflüchteten heran., With the increase of the number of unaccompanied minor refugees who came to Germany, especially in 2015 and 2016, their placement in foster care also gained in importance and was associated with many hopes for the development of the young people. However, it remains open to what extent this setting can represent a social context in which individual enabling spaces are created or, conversely, possibly also restricted or prevented. This article examines this question with a view to processes of becoming independent, drawing on four interviews with young refugees.
- Published
- 2021
21. Cheating in Europe: underreporting of self-employment income in comparative perspective
- Author
-
Merike Kukk, Karsten Staehr, and Alari Paulus
- Subjects
Economics and Econometrics ,Economics ,media_common.quotation_subject ,Wage ,Microdata (statistics) ,internationaler Vergleich ,Income underreporting ,Self-employment ,Expenditure method ,Tax compliance ,Cross-country comparison ,EU Household Budget Surveys (EU-HBS) ,Accounting ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Labor Market Research ,autonomy ,050207 economics ,050205 econometrics ,media_common ,Arbeitsmarktforschung ,Selbständigkeit ,05 social sciences ,Comparability ,tax fraud ,1. No poverty ,Wirtschaft ,international comparison ,Steuerhinterziehung ,self-employment ,Europe ,Eastern european ,Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft ,income ,Specification ,Public Finance ,berufliche Selbständigkeit ,8. Economic growth ,Household income ,Demographic economics ,Einkommen ,Europa ,EU ,Finance ,Public finance - Abstract
Various national studies have used the expenditure method (Pissarides and Weber in J Public Econ 39(1):17–32, 1989) to estimate income underreporting by the self-employed relative to the wage earners. Within Europe, the studies mostly consider the UK or individual Nordic countries, while no data are available for most Southern European and Eastern European countries. This paper is the first to apply the expenditure method to a large number of EU countries using harmonised microdata and a common model specification to enhance cross-country comparability. We extend the number of countries studied using the expenditure method and contribute to the scarce comparative literature on tax non-compliance in general. Our estimates show substantial variation in income underreporting across countries, from under 10% to more than 40% of self-employed household income on average. The shares of underreporting do not appear to be related to the development level of the countries.
- Published
- 2019
22. Interreligiöse Lernprozesse bei Lernenden und Lehrenden fördern
- Author
-
Leurle, Christoph
- Subjects
selbstständiges Lernen ,Religionsprojekt ,Unterrichtseinheit ,Selbständigkeit ,Interreligiöses Lernen ,berufsbildende Schule ,Religionen Zusammenleben ,kompetenzorientierte Unterrichtseinheit ,Religionsunterricht - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2021
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
23. Partizipation von Pflegekindern im Übergang in die Selbständigkeit
- Author
-
Burri, Rose, Stohler, Renate, Werner, Karin, Burri, Rose, Stohler, Renate, and Werner, Karin
- Published
- 2020
24. Self-employed collective representation
- Author
-
Mingione, Terenzio Roberto, Lohr, Karin, Borghi, Paolo, Mingione, Terenzio Roberto, Lohr, Karin, and Borghi, Paolo
- Abstract
Diese Arbeit untersucht in einer vergleichenden Perspektive das neu entstehende Feld der Vertretung der Selbständigen in Italien und Deutschland. Dabei stehen sowohl die traditionellen als auch die neuen Organisationen und ihre Vertretungsstrategien im Mittelpunkt. Der theoretische Ansatz basiert auf der Idee, dass sowohl die neuen als auch die traditionellen Organisationen in das gleiche neu entstehende strategische Handlungsfeld eingebunden sind (Fligstein & McAdam, 2012). Der Begriff des Feldes wird ausgehend von der bahnbrechenden Arbeit von Pierre Bourdieu über den theoretischen Ansatz, der von der Neo-Institutionalistischen Schule vertreten wird, erörtert. Die Theorie der neu auftauchenden "strategischen Handlungsfelder" wurde durch die von Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) vorgeschlagene ethnographische Perspektive auf komplexe Organisationen ergänzt, um die Gründe und Motivationen für deren Entscheidungen und Standpunkte vollständig zu verstehen. In dieser Hinsicht war der klassische Ansatz zur Untersuchung von Organisationen, der sich auf den Sensmaking-Prozess konzentriert (Weick, 1979, 1995, 2009), grundlegend. Formen, Strukturen, Regeln, die die Organisationen sowie ihre Ressourcen bestimmen, wurden ebenfalls berücksichtigt. Danach wurden die Vertretungsstrategien sowohl innerhalb verschiedener Organisationen im gleichen Land als auch zwischen ähnlichen Organisationen in Italien und Deutschland analysiert und verglichen. Das äußere Umfeld, das von Verbündeten, Gegnern und anderen relevanten Akteuren wie öffentlichen Institutionen besetzt wird, wurde aus der Sicht der Hauptakteure und durch die Analyse von Dokumenten berücksichtigt. Schließlich wurde die städtische Dimension, eine der relevanten Variablen, die den Strukturierungsprozess der Vertretung der Selbständigen beeinflussen, berücksichtigt., This work explores, in a comparative perspective, the emerging field of self-employment representation in Italy and Germany. In doing so the traditional organizations and the new ones are the main focus as well their representation strategies. The theoretical approach is based on the idea that both new organisations and the traditional ones are involved in the same emerging strategic action field (Fligstein & McAdam, 2012). The concept of field is discussed starting from the seminal work of Pierre Bourdieu, passing through the theoretical approach promoted by the Neo-Institutionalist School. The theory of emerging ‘strategic action fields’ has been complemented by the ethnographic perspective on complex organizations proposed by Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) in order to fully understand the reasons and motivations for their choices made and their positions. In this regard, the classic approach to the study of organizations that focuses on the sensmaking process (Weick, 1979, 1995, 2009) was fundamental. Shapes, structures, rules governing the organisations as well as their resources have also been considered. After that the representations strategies have been analysed and compared both within different organisations in the same country and between similar organisations in Italy and Germany. The external environment populated by allies, enemies and other relevant players such as public institutions has been taken into account through the point of view of the key actors and through the analysis of documents. Finally the urban dimension, one of the relevant variable that influence the structuring process of self-employment representation has been considered.
- Published
- 2020
25. Körperliche Aktivität älterer Menschen in der Corona-Krise
- Author
-
Deutsches Zentrum für Altersfragen, Wettstein, Markus, Nowossadeck, Sonja, Spuling, Svenja M., Cengia, Anja, Deutsches Zentrum für Altersfragen, Wettstein, Markus, Nowossadeck, Sonja, Spuling, Svenja M., and Cengia, Anja
- Abstract
Körperliche Aktivitäten, wie Sport, aber auch Spazierengehen oder Gartenarbeit haben positive Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensqualität und Selbständigkeit bis ins hohe Alter. Wer körperlich aktiv ist, steigert die Beweglichkeit und regt den Stoffwechsel sowie das Immun- und Herz-Kreislauf-System an. Körperliche Aktivität kann zudem das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck reduzieren und dabei helfen, die im Alter zunehmende Gefahr von Stürzen zu vermindern. Nicht zuletzt hat körperliche Aktivität positive Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und das psychische Wohlbefinden älterer Menschen. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, hat bei-spielsweise ein geringeres Depressionsrisiko. Negative Effekte von Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden können durch körperliche Aktivität reduziert werden. Körperliche Aktivität wirkt sich also in vielerlei Hinsicht positiv auf den Menschen aus, und das in jedem Alter. Angesichts dieser vielfältigen Vorteile, die körperliche Aktivität besonders im Alter mit sich bringt, wird auch älteren Menschen empfohlen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen. In Zeiten der Kontaktsperre aufgrund der Corona-Pandemie ist dies für viele sicherlich schwierig. Fitnessstudios sind geschlossen, Gymnastikkurse und andere Gruppensportveranstaltungen können nicht stattfinden. Und viele scheuen zurzeit den Spaziergang im Freien aus Furcht vor möglicher Ansteckung. Bevor wir die Frage diskutieren, welche Maßnahmen während der Corona-Pandemie hilfreich sein können, um körperlich aktiv zu sein, und entsprechende Empfehlungen geben, wollen wir zunächst darstellen, wie häufig Menschen in der zweiten Lebenshälfte sportlich aktiv sind und wie sich Menschen unterschiedlichen Alters hinsichtlich ihrer sportlichen Aktivität unterscheiden.
- Published
- 2020
26. Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
- Author
-
Hansen, Sylvia, Schäfer, Nicole, Kaspar, Roman, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
alte Bundesländer ,demographic aging ,Gerontologie, Alterssoziologie ,population group ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrige ,Zuhauselebende ,Selbstständige Lebensführung ,Subjektive Gesundheit ,Corona-Pandemie ,health status ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,elderly ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,type of housing ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,demographische Alterung ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,institutional resident ,Selbständigkeit ,Bevölkerungsgruppe ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,retirement ,Heimbewohner ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Alter ,Ruhestand ,Gerontology - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit.
- Published
- 2021
27. 'Seitdem ich 18 bin, muss ich einige Sachen selber machen' - Prozesse des Selbstständigwerdens in Pflegefamilien aus der Perspektive junger Geflüchteter
- Author
-
Anna Lips and Johanna Gesang
- Subjects
underage ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Pflegefamilie ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Selbständigkeit ,foster family ,Federal Republic of Germany ,Minderjährigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,ddc:360 ,youth assistance ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Flüchtling ,Erziehungshilfe ,life career ,ddc:300 ,refugee ,Social problems and services ,autonomy ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebenslauf ,Migration - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Mit dem Anstieg der Anzahl unbegleiteter minderjahriger Gefluchteter, die vor allem in den Jahren 2015 und 2016 nach Deutschland kamen, gewann auch ihre Unterbringung in Pflegefamilien an Bedeutung und wurde mit zahlreichen Hoffnungen fur die Entwicklung der jungen Menschen verbunden. Inwiefern dieses Setting aus der subjektiven Perspektive der jungen Gefluchteten jedoch einen sozialen Bezugsrahmen in welchem individuelle Ermoglichungsraume geschaffen oder andersherum moglicherweise auch eingeschrankt bzw. verhindert werden, ist bis dato offen. Der vorliegende Beitrag geht dieser Frage mit Blick auf Prozesse des Selbststandigwerdens nach und zieht hierfur vier Interviews mit jungen Gefluchteten heran. Schlagworter: Unbegleitete minderjahrige Gefluchtete, Vollzeitpflege, Jugend, Selbststandigkeit ----- „Since I am 18, I have to do some things by myself“ – processes of becoming independent in foster care from the perspective of young refugees Abstract With the increase of the number of unaccompanied minor refugees who came to Germany, especially in 2015 and 2016, their placement in foster care also gained in importance and was associated with many hopes for the development of the young people. However, it remains open to what extent this setting can represent a social context in which individual enabling spaces are created or, conversely, possibly also restricted or prevented. This article examines this question with a view to processes of becoming independent, drawing on four interviews with young refugees. Keywords: Unaccompanied minor refugees, foster care, youth, independence ----- Bibliographie: Lips, Anna/Gesang, Johanna: „Seitdem ich 18 bin, muss ich einige Sachen selber machen“ – Prozesse des Selbststandigwerdens in Pflegefamilien aus der Perspektive junger Gefluchteter, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2021, S. 189-204. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i2.05
- Published
- 2021
28. Konfigurationen des Alter(n)s - Die Gestaltung eines intelligenten Gedächtnistrainings als soziomaterielle Praxis und Wissensordnung
- Author
-
Endter, Cordula
- Subjects
Digitalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Selbständigkeit ,self-determination ,Selbstbestimmung ,elderly ,digitalization ,Sociology & anthropology ,alter Mensch ,neue Technologie ,Soziologie, Anthropologie ,new technology ,ddc:300 ,Alter ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,Gerontology ,old age - Abstract
Während die Lebensphase Alter bis in die 1980er Jahre in Deutschland vor allem eine Phase des Rückzugs darstellte, in der sich nach Beendigung des Erwerbsarbeitsverhältnisses dem wohlverdienten Ruhestand gewidmet wurde, steht diese Lebensphase gegenwärtig im Mittelpunkt politischer, wirtschaftlicher, zivilgesellschaftlicher und kultureller Diskurse. Ein Praxisfeld, das dabei vor allem in Politik und Gesellschaft besondere Aufmerksamkeit erfährt, ist das Forschungs- und Entwicklungsfeld "digitale Pflege- und Assistenztechnologien". Hier werden "smarte Helfer" und "schlaue Roboter" entwickelt, die es älteren Menschen ermöglichen sollen, trotz altersspezifischer Einschränkungen ein selbständiges Leben im eigenen Zuhause zu führen. Der Beitrag zeichnet nach, wie sich kulturelle Vorstellungen und politische Erwartungen an ein technisch assistiertes Alter in die Materialität der Artefakte einschreiben. While in Germany up to the 1980s old age was viewed primarily a phase of disengagement, in which older people devoted themselves to well-earned retirement, age(ing) is currently at the centre of political, economic, civil society and cultural discourse. One field of practice that receives special attention in political and societal discourse is the research and development field of digital care and assistive technologies. Here, "smart helpers" and "smart robots" are being developed to enable elderly people to lead an independent life in their own homes despite age-specific restrictions. The article traces how cultural ideas and political expectations of technically assisted old age are inscribed into the materiality of the artefacts.
- Published
- 2021
29. Leaving Care - eine Herausforderung für Pflegekinder in der Schweiz
- Author
-
Karin Werner, Jessica Brahmann, and Renate Stohler
- Subjects
Care Leaver ,Übergang ,Transition ,General Mathematics ,Pflegekind ,Pflegekinder ,362.7: Jugendhilfe ,Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ,Political science ,Schweiz ,autonomy ,Child and Youth Care ,Chancengleichheit ,equal opportunity ,DASS ,youth welfare ,Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ,Selbständigkeit ,Kinder- und Jugendhilfe ,Gender studies ,social support ,ddc:360 ,Foster care ,Age of majority ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Chancengerechtigkeit ,Social problems and services ,foster child ,soziale Unterstützung ,Jugendhilfe ,Switzerland ,Independent living - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung In der Schweiz gibt es zum Thema Leaving Care von Pflegekindern keine wissenschaftlichen Studien. Im folgenden Beitrag werden ausgewahlte Ergebnisse einer ersten qualitativen Studie aus der Schweiz zu diesem Thema vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass der Ubergang in die Selbstandigkeit fur Pflegekinder wie auch fur die Fachpersonen, die sie begleiten, anspruchsvoll ist. Deutlich wird zudem, dass Pflegekinder und Fachpersonen die Vorbereitung auf das selbstandige Leben sehr unterschiedlich einschatzen und dass Pflegekinder nicht-professionellen Unterstutzungsformen nach Erreichen der Volljahrigkeit eine hohe Bedeutung beimessen. Schlagworter: Care Leaver, Ubergang, Pflegekinder, Kinder- und Jugendhilfe, Chancengerechtigkeit ----- Leaving Care – a Challenge for Foster Children in Switzerland Abstract In Switzerland, there is a lack of scientific studies on leaving care of foster children. This article presents selected results of a first qualitative study in Switzerland on this topic. The findings show that the transition from foster care to independence is challenging for foster children as well as for the involved professionals. It also becomes evident that foster children and professionals have very different views on the preparation for independent living and that foster children attach great importance to non-professional forms of support after attaining the age of majority. Keywords: Care Leaver, Transition, Foster Children, Child and Youth Care, Equal Opportunities ----- Bibliographie: Stohler, Renate/Werner, Karin/Brahmann, Jessica: Leaving Care – eine Herausforderung fur Pflegekinder in der Schweiz, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 3-2021, S. 333-346. https://doi.org/10.3224/diskurs.v16i3.06
- Published
- 2021
30. Self-employed collective representation
- Author
-
Borghi, Paolo, Mingione, Terenzio Roberto, and Lohr, Karin
- Subjects
MS 5300 ,ddc:606 ,Organisationen ,representation ,300 Sozialwissenschaften ,Selbständigkeit ,sensemaking ,Feldtheorie ,field theory ,self-employment ,301 Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,606 Organisationen ,ddc:301 ,organisations ,Sinnfindung ,MS 5750 ,Repräsentation ,MS 5400 - Abstract
Diese Arbeit untersucht in einer vergleichenden Perspektive das neu entstehende Feld der Vertretung der Selbständigen in Italien und Deutschland. Dabei stehen sowohl die traditionellen als auch die neuen Organisationen und ihre Vertretungsstrategien im Mittelpunkt. Der theoretische Ansatz basiert auf der Idee, dass sowohl die neuen als auch die traditionellen Organisationen in das gleiche neu entstehende strategische Handlungsfeld eingebunden sind (Fligstein & McAdam, 2012). Der Begriff des Feldes wird ausgehend von der bahnbrechenden Arbeit von Pierre Bourdieu über den theoretischen Ansatz, der von der Neo-Institutionalistischen Schule vertreten wird, erörtert. Die Theorie der neu auftauchenden "strategischen Handlungsfelder" wurde durch die von Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) vorgeschlagene ethnographische Perspektive auf komplexe Organisationen ergänzt, um die Gründe und Motivationen für deren Entscheidungen und Standpunkte vollständig zu verstehen. In dieser Hinsicht war der klassische Ansatz zur Untersuchung von Organisationen, der sich auf den Sensmaking-Prozess konzentriert (Weick, 1979, 1995, 2009), grundlegend. Formen, Strukturen, Regeln, die die Organisationen sowie ihre Ressourcen bestimmen, wurden ebenfalls berücksichtigt. Danach wurden die Vertretungsstrategien sowohl innerhalb verschiedener Organisationen im gleichen Land als auch zwischen ähnlichen Organisationen in Italien und Deutschland analysiert und verglichen. Das äußere Umfeld, das von Verbündeten, Gegnern und anderen relevanten Akteuren wie öffentlichen Institutionen besetzt wird, wurde aus der Sicht der Hauptakteure und durch die Analyse von Dokumenten berücksichtigt. Schließlich wurde die städtische Dimension, eine der relevanten Variablen, die den Strukturierungsprozess der Vertretung der Selbständigen beeinflussen, berücksichtigt. This work explores, in a comparative perspective, the emerging field of self-employment representation in Italy and Germany. In doing so the traditional organizations and the new ones are the main focus as well their representation strategies. The theoretical approach is based on the idea that both new organisations and the traditional ones are involved in the same emerging strategic action field (Fligstein & McAdam, 2012). The concept of field is discussed starting from the seminal work of Pierre Bourdieu, passing through the theoretical approach promoted by the Neo-Institutionalist School. The theory of emerging ‘strategic action fields’ has been complemented by the ethnographic perspective on complex organizations proposed by Barbara Czarniawska (1992, 2004, 2009) in order to fully understand the reasons and motivations for their choices made and their positions. In this regard, the classic approach to the study of organizations that focuses on the sensmaking process (Weick, 1979, 1995, 2009) was fundamental. Shapes, structures, rules governing the organisations as well as their resources have also been considered. After that the representations strategies have been analysed and compared both within different organisations in the same country and between similar organisations in Italy and Germany. The external environment populated by allies, enemies and other relevant players such as public institutions has been taken into account through the point of view of the key actors and through the analysis of documents. Finally the urban dimension, one of the relevant variable that influence the structuring process of self-employment representation has been considered.
- Published
- 2020
31. The Long Persistence of Regional Levels of Entrepreneurship: Germany, 1925–2005.
- Author
-
Fritsch, Michael and Wyrwich, Michael
- Subjects
ENTREPRENEURSHIP ,FREELANCERS ,NEW business enterprises ,CAPITALISM ,SOCIOECONOMICS - Abstract
Copyright of Regional Studies is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
32. HochschulabsolventInnen 2020+: Längerfristige Trends in der Beschäftigung von HochschulabsolventInnen am österreichischen Arbeitsmarkt
- Author
-
Haberfellner, Regina and Sturm, René
- Subjects
Akademisierung ,Migrationshintergrund ,Berufseinstieg ,Selbständigkeit ,Human Resources ,Entrepreneurship ,Beschäftigungsentwicklung ,Foresight ,Wissensarbeit ,Bildungsökonomie ,Informations- und Kommunikationstechnologien ,AkademikerInnen ,IKT ,Fachhochschulen ,Bildungssoziologie ,Arbeitssoziologie ,Humankapital ,Arbeitsmarktintegration ,ddc:330 ,Pädagogische Hochschulen ,Einkommen ,Berufssoziologie ,Kompetenzen ,Universitäten ,Qualifikationen - Abstract
Der strukturelle Wandel der Arbeits- und Berufswelt spiegelt sich auch in den steigenden Qualifikationsanforderungen wider, die an ArbeitnehmerInnen wie Arbeitsuchende gerichtet werden. Parallel dazu ist bereits in den letzten Jahrzehnten das formale Bildungsniveau der Bevölkerung erheblich gestiegen. Die strukturellen Verschiebungen der letzten Jahre und Jahrzehnte von einfacher Produktion hin zu wissensintensiveren und personenbezogenen Tätigkeiten stellen sich als robuste Entwicklungen dar, die sich weiter fortsetzen werden. Daneben hat in der laufenden Dekade die Digitalisierung erheblich an Schwungkraft gewonnen. Die einfachen Routinetätigkeiten werden damit weiter zurückgehen, und Tätigkeitsfelder in wissensintensiven, von menschlicher Interaktion und von Innovation geprägten Tätigkeitsfeldern werden weiter an Bedeutung gewinnen. Unter diesen Rahmenbedingungen kommt der hochschulischen Aus- und Weiterbildung besondere Bedeutung zu. Für den Bereich der einschlägigen Bildungs- und Berufsinformation bietet das Arbeitsmarktservice Österreich dazu regelmäßig aktualisierte Berufs- und Arbeitsmarktinformationen über die Berufsinformationsbroschüren der Reihe "Jobchancen Studium". Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren seitens des AMS Österreich mehrere Studien mit jeweils verschiedenen Schwerpunksetzungen zu Themenfeldern rund um die Beschäftigungssituation von HochschulabsolventInnen bzw. die Akademisierung der Berufswelt publiziert, die in der E-Library des AMS Forschungsnetzwerkes online zur Verfügung stehen. Für diese aktuelle Studie, die von der Abt. Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation (ABI) des AMS Österreich und der Soll und Haberfellner Unternehmens- und Projektberatung (www.soll-und-haberfellner.at) mit Jahresbeginn 2020 abgeschlossen wurde, galt es, sowohl einen Rückblick als auch eine Vorschau auf die längerfristigen Trends am österreichischen Arbeitsmarkt für HochschulabsolventInnen vorzunehmen.
- Published
- 2020
33. Körperliche Aktivität älterer Menschen in der Corona-Krise
- Author
-
Wettstein, Markus, Nowossadeck, Sonja, Spuling, Svenja M., Cengia, Anja, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
DEAS ,COVID-19 ,Corona-Pandemie ,Schutzmaßnahmen ,Ältere Menschen ,Körperliche Leistungsfähigkeit ,Aktivitäten ,Spazierengehen ,Gartenarbeit ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Gesundheit ,Selbständigkeit ,Wohlbefinden ,Federal Republic of Germany ,health ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,quality of life ,well-being ,physical exercise ,ddc:300 ,sports ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,körperliche Bewegung ,Lebensqualität ,Sport - Abstract
Körperliche Aktivitäten, wie Sport, aber auch Spazierengehen oder Gartenarbeit haben positive Auswirkungen auf Gesundheit, Lebensqualität und Selbständigkeit bis ins hohe Alter. Wer körperlich aktiv ist, steigert die Beweglichkeit und regt den Stoffwechsel sowie das Immun- und Herz-Kreislauf-System an. Körperliche Aktivität kann zudem das Risiko für bestimmte Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck reduzieren und dabei helfen, die im Alter zunehmende Gefahr von Stürzen zu vermindern. Nicht zuletzt hat körperliche Aktivität positive Auswirkungen auf die geistige Leistungsfähigkeit, die Stimmung und das psychische Wohlbefinden älterer Menschen. Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, hat bei-spielsweise ein geringeres Depressionsrisiko. Negative Effekte von Stress auf Gesundheit und Wohlbefinden können durch körperliche Aktivität reduziert werden. Körperliche Aktivität wirkt sich also in vielerlei Hinsicht positiv auf den Menschen aus, und das in jedem Alter. Angesichts dieser vielfältigen Vorteile, die körperliche Aktivität besonders im Alter mit sich bringt, wird auch älteren Menschen empfohlen, sich regelmäßig körperlich zu betätigen. In Zeiten der Kontaktsperre aufgrund der Corona-Pandemie ist dies für viele sicherlich schwierig. Fitnessstudios sind geschlossen, Gymnastikkurse und andere Gruppensportveranstaltungen können nicht stattfinden. Und viele scheuen zurzeit den Spaziergang im Freien aus Furcht vor möglicher Ansteckung. Bevor wir die Frage diskutieren, welche Maßnahmen während der Corona-Pandemie hilfreich sein können, um körperlich aktiv zu sein, und entsprechende Empfehlungen geben, wollen wir zunächst darstellen, wie häufig Menschen in der zweiten Lebenshälfte sportlich aktiv sind und wie sich Menschen unterschiedlichen Alters hinsichtlich ihrer sportlichen Aktivität unterscheiden.
- Published
- 2020
34. short-term renting: Income from rentals and leasing or income from business operations
- Author
-
Szücs, Nikoletta
- Subjects
Instandsetzungsaufwand ,kurzfristige Vermietung ,accommodation ,regulated trade ,non-business income ,participation in general economic activity ,Gewerbebetrieb ,Beherbergung ,fiktive Anschaffungskosten ,long-term leasing ,overflow ,Vermietung und Verpachtung ,social insurance of trade professionals ,Erhaltungsaufwand ,langfristige Vermietung ,tourist purposes ,income from rentals and leasing ,betriebliche Einkünfte ,Herstellungskosten ,reglementiertes Gewerbe ,short-term leasing ,Nachhaltigkeit ,fictitious assessed value ,maintenance costs ,acquisition costs ,Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr ,Vermögensverwaltung ,sustainability ,income related expenses ,construction costs ,self-employment ,Überschuss ,depreciation ,share of land ,business income ,hobby activity ,Grundanteil ,commercial operation ,commercial leasing ,freies Gewerbe ,gewerbliche Vermietung ,profit motivation ,repair expenditure ,außerbetriebliche Einkünfte ,Gewinnabsicht ,surplus ,Anschaffungskosten ,Instandhaltungsaufwand ,Selbständigkeit ,Liebhaberei ,Werbungskosten ,Abschreibung ,free trade ,touristische Zwecke ,Online Plattform ,asset management ,gewerbliche Sozialversicherung ,online platform - Abstract
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den diversen Arten von Vermietungstätigkeiten über Online-Plattformen und deren abgaben- und steuerrechtlichen Behandlung nach österreichischem Recht. Um eine umfassende Bewertung vornehmen zu können, wird die Thematik anhand der Normen des Einkommensteuergesetz 1988 und der Bundesabgabenordnung analysiert und erläutert. Den Ausgangspunkt dieser Arbeit stellt eine neue, richtungsweisende höchstgerichtliche Entscheidung über die Einstufung von Vermietungen über Online-Plattformen als Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung oder Einkünfte aus Gewerbebetrieb dar. In der Bundesabgabenordnung sind die Begriffe Vermögensverwaltung bzw Gewerbebetrieb genau definiert. ISd Bundesabgabenordnung gehören Vermietungseinkünfte grundsätzlich zur Vermögensverwaltung. Wenn aber die Leistung über die bloße Nutzungsüberlassung hinausgeht oder durch die Anzahl von vermieteten Objekten eine erhöhte Verwaltungsarbeit entsteht, wird diese Tätigkeit dem betrieblichen Bereich zugeordnet. In der gegenständlichen höchstgerichtlichen Entscheidung konnten weder ein erhöhter Verwaltungsaufwand noch Nebenleistungen nachgewiesen werden. Jedoch wurde die Vermietungstätigkeit aufgrund des Gesamtbildes (begründet mit der Teilnahme am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr) als Gewerbebetrieb eingestuft. This thesis deals with the various types of rental activities and their commercial and tax law treatment under Austrian law. In order to be able to make a comprehensive assessment, this topic is analyzed and explained on the basis of the Austrian Income Tax Legislation (EStG 1988) and the Federal Fiscal Code (BAO). The starting point of this work is a new, trend-setting decision of the Austrian Supreme Court on the assessment of rentals via online platforms as income from rentals and leasing or income from business operations. In the Federal Fiscal Code, BAO the terms asset management and commercial enterprise are precisely defined. According to the Federal Fiscal Code, rental income is generally considered to be asset management. If, however, the service goes beyond the mere transfer of use or if the number of rented properties involves increased administrative work, this activity is assigned to the commercial sector. In the jurisdiction in question, neither increased administrative effort nor ancillary services could be determined. However, based on the overall picture (justified by the participation in general economic transactions) the rental activity was classified as a commercial business operation.
- Published
- 2020
35. Wie gründe ich ein Unternehmen?
- Author
-
Seidelmann, Oliver
- Subjects
- *
CHEMISTS , *CHEMICAL industry , *NEW business enterprises , *ECONOMIC trends , *CHEMICAL workers - Abstract
The foundation of an own company constitutes a promising professional alternative for chemists. Both, the global economic trends and the specific features of the chemical industry fuel the process of generating the majority of new chemistry jobs in such start-up companies. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
36. Inklusive Bildung, die sich an Bedürfnissen orientiert: Erwachsenenbildung auch für blinde und sehbehinderte Menschen
- Author
-
Appelhans, Margrita, Gregori, Gerlinde, Pavkovic, Aleksander, Appelhans, Margrita, Gregori, Gerlinde, and Pavkovic, Aleksander
- Published
- 2019
37. Soloselbstständige Internet-Dienstleister im Niedriglohnbereich: prekäres Unternehmertum auf Handwerksportalen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und radikaler Marktabhängigkeit
- Author
-
Lorig, Philipp and Lorig, Philipp
- Abstract
Bei der Betrachtung kapitalismusbedingter Wandlungen des Arbeitsmarktes fällt im Niedriglohnbereich vermehrt eine entstandardisierte und prekäre Beschäftigungsform auf: Die selbstständige Arbeit auf Werkvertragsbasis, insbesondere im Bereich der handwerklichen Dienstleistungen. Eine in diesem Feld bis dato unerforschte Beschäftigtengruppe besteht aus Personen, die ihre handwerklichen Dienstleistungen primär auf Handwerksportalen im Internet anbieten und ihre Auftragsakquise in den virtuellen Raum verlegt haben. Diese Portale, wie beispielhaft am Marktführer "MyHammer.de" zu zeigen ist, zeichnen sich durch spezifische Abläufe von Angebot und Nachfrage, Informationsungleichheiten, einen verschleierten 'Unterbietungswettbewerb' und ein Profil- und Bewertungssystem aus, das die Arbeitsabläufe bis weit in das Alltagsleben hinein strukturiert und vor allem diszipliniert. Auf der empirischen Grundlage biographischer Interviews mit soloselbstständigen Handwerkern untersucht der vorliegende Artikel, inwiefern in diesem wachsenden Segment atypischer Erwerbsarbeit - das prototypisch für prekäre Arbeit unter zunehmender Vermarktlichung und dem gesellschaftlich vermittelten Diktum unternehmerischer Eigenverantwortung gelten kann - Autonomieansprüche und Ideale der Selbstverwirklichung selbstständiger Erwerbsarbeit in ihr Gegenteil verkehrt werden., When taking a closer look at the more recent capitalism induced changes of the job market, one is increasingly noticing a de-standardized and precarious type of employment within in the low pay sector: the self-employed labor based on a contract for services, especially in the field of skilled crafts and trades. One group of employment in that field, which to date has not been subject to research, is constituted of people who primarily offer their services on specific crafting job online portals and thus have transferred the recruiting of new clients into the virtual space. These online portals are characterized by specific procedures of supply and demand, asymmetry of information, a veiled 'dumping competition' as well as a profile- and feedback system which is structuring, and most of all disciplining work processes well into the realm of everyday life. To portrait these dynamics, "MyHammer.de", the market leader among those online platforms, will be used as an example. This article seeks to examine how in this growing segment of atypical employment - which can be regarded prototypically of precarious work under increasing marketization and the socially mediated imperative of entrepreneurial autonomy - claims of independence and ideals of self-realization through self-employment are turned into its opposites. The empirical basis for this analysis will be provided by interviews with solo self-employed artisans.
- Published
- 2019
38. Migration und Selbstständigkeit: Herausforderung Systemwissen und die Bedeutung von kulturellen und institutionellen Prägungen
- Author
-
Schütt, Petra and Schütt, Petra
- Abstract
In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung zur Gründungsgeschichte aus Sicht von Selbstständigen mit Migrationshintergrund vorgestellt. Als Ergebnis wird eine Typenbildung präsentiert, die den Kontext, in den die Unternehmensgründung eingebettet ist sowie die Motivationslagen, die zur Selbstständigkeit geführt haben, berücksichtigt. Hier zeigt sich die gesamte Spannweite selbstständigen Arbeitens von Migrantinnen und Migranten: vom prekären Unternehmertum bis hin zur Selbstständigkeit mit hohen Autonomiegraden. Darüber hinaus wird auf spezifische Herausforderungen für migrantische Unternehmerinnen und Unternehmer im Verstehen von Systemen, beispielsweise dem deutschen Rechts-, Bildungs- oder Sozialversicherungssystem, formellen Regelungen und informellen Regeln eingegangen. Zum einen wird deutlich, dass dieses Systemwissen nicht leicht zugänglich ist. Zum anderen offenbart sich, wie handlungsleitend (zunächst) kulturelle und institutionelle Prägungen durch die Herkunftsländer sind. Diese kulturellen und institutionellen Prägungen durch die Herkunftsländer finden in der Forschung zu Migration und Integration bisher zu wenig Beachtung, bekommen aber mit Blick auf die Integration von Geflüchteten zusätzliche Bedeutung., The paper examines results of a qualitative study from the perspective of the self-employed with an immigrant background. The analysis presents ideal types, which regard the context of the business foundation, as well as the motivations for entrepreneurship. The results reveal the entire span of an economy: being precarious or being empowered (self-determined). The data analysis shows the specific challenges for immigrant entrepreneurs understanding various German systems (e. g. legal or educational systems). This "systems knowledge" is not easy to understand and apply. Another important aspect is cultural and institutional background by the countries of origin. We argue, that cultural and institutional imprints had been given too little attention. And that it will play a major role in the integration of refugees.
- Published
- 2019
39. 'Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich 'Ach Oma, du verstehst das nicht‘' - erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen
- Author
-
Thege, Britta, Köchling-Farahwaran, Juliane, Börm, Sonja, Thege, Britta, Köchling-Farahwaran, Juliane, and Börm, Sonja
- Abstract
Ein großer Teil der Senior*innen in Deutschland zählt zu den Offliner*innen. Geringe oder fehlende Digitalkompetenz in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft birgt das Risiko, sozial abgehängt zu werden. Insbesondere für Frauen gibt es hierbei Benachteiligungen, die im Zusammenhang mit Prozessen von Doing Gender/Doing Age und dem Zusammenspiel von Zuschreibung, Darstellung und Anerkennung stehen. Das Forschungs-Praxis-Projekt Connect-ed – Wege aus der sozialen Isolation im Kontext Neuer Medien nimmt sich der Problembereiche der sozialen Isolation und digitalen Exklusion in den Lebenssituationen älterer Menschen mit einem innovativen Weiterbildungskonzept an, das zwischenmenschliche Begegnungen im realen wie virtuellen Raum verbindet. Eine erste Auswertung der empirischen Daten, die durch Fragebögen, Netzwerkkarten und Gruppendiskussionen gewonnen wurden, ergab, dass sich im Rahmen der Weiterbildung das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen deutlich steigerte und der Wissenserwerb im Bereich der Neuen Medien zu einem Zugewinn an Selbstständigkeit und Selbstvertrauen führte. Allerdings können digitale Netzwerke reale Begegnungen und Austausch nicht ersetzen., A large proportion of senior citizens in Germany, especially women, are what are known as "offliners". In an increasingly digitalized society, little or no digital literacy is linked to the risk of being left behind socially. For women in particular there are disadvantages owed to the processes of doing gender/doing age and the interplay between attribution, representation and recognition. The researchpractice project Connected - Ways Out of Social Isolation in the Context of New Media addresses the problem areas of social isolation and digital exclusion in the life situations of elderly people by means of an innovative training concept which combines interpersonal encounters in the real and virtual spaces. A first analysis of the empirical data based on questionnaires, network cards and group discussions showed that participants' well-being increased significantly within the framework of the training course and what they learned about the new media led to increased independence and self-confidence. Nevertheless, digital networks cannot replace real encounters and interaction.
- Published
- 2019
40. Unterstützung zur Selbständigkeit oder Selbständigkeit und Unterstützung?
- Author
-
Mangold, Katharina, Ehlke, Carolin, and Strahl, Benjamin
- Abstract
Copyright of Sozial Extra is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
41. Zur Konstruktion des Arbeitnehmerbegriffs durch Referenzrahmen am Beispiel der Natur der Tätigkeit: Eine Gefahr für das dogmatische Erbe von Hugo Sinzheimer.
- Author
-
Reiner, Michael
- Abstract
Copyright of Juristische Blätter is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
42. "Personenbetreuung" und Gewerbekompetenz.
- Author
-
Thienel, Rudolf
- Abstract
Copyright of Journal für Rechtspolitik is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
43. Der Bauträger nach der Gewerbeordnung 1994.
- Author
-
Trefil, Philipp
- Abstract
Copyright of Wohnrechtliche Blätter is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
44. Lohnt sich die Selbständigkeit? Die Sicht des Chefarztes
- Author
-
Junghanns, K., Hartel, W., editor, and Herfarth, Ch.
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
45. Partizipation von Pflegekindern im Übergang in die Selbständigkeit
- Author
-
Burri, Rose, Stohler, Renate, and Werner, Karin
- Subjects
Leaving care ,Partizitpation ,Selbständigkeit ,Pflegekind ,362.7: Jugendhilfe - Published
- 2019
46. 'Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklärt. Jetzt sagt er nicht gleich 'Ach Oma, du verstehst das nicht‘' - erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion älterer Menschen
- Author
-
Britta Thege, Juliane Köchling-Farahwaran, and Sonja Bröm
- Subjects
Medienkompetenz ,soziales Netzwerk ,Nutzung ,social isolation ,Gerontologie, Alterssoziologie ,utilization ,soziale Isolation ,Wohlbefinden ,050801 communication & media studies ,Digitale Medien ,Federal Republic of Germany ,elderly ,0508 media and communications ,well-being ,elderly women ,digital literacy ,media skills ,Frau ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,digital media ,Internet ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,05 social sciences ,Selbständigkeit ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,Frauen- und Geschlechterforschung ,050903 gender studies ,woman ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,social network ,0509 other social sciences ,Gerontology - Abstract
Zusammenfassung Ein groser Teil der Senior*innen in Deutschland zahlt zu den Offliner*innen. Geringe oder fehlende Digitalkompetenz in einer sich zunehmend digitalisierenden Gesellschaft birgt das Risiko, sozial abgehangt zu werden. Insbesondere fur Frauen gibt es hierbei Benachteiligungen, die im Zusammenhang mit Prozessen von Doing Gender/Doing Age und dem Zusammenspiel von Zuschreibung, Darstellung und Anerkennung stehen. Das Forschungs-Praxis-Projekt Connect-ed – Wege aus der sozialen Isolation im Kontext Neuer Medien nimmt sich der Problembereiche der sozialen Isolation und digitalen Exklusion in den Lebenssituationen alterer Menschen mit einem innovativen Weiterbildungskonzept an, das zwischenmenschliche Begegnungen im realen wie virtuellen Raum verbindet. Eine erste Auswertung der empirischen Daten, die durch Fragebogen, Netzwerkkarten und Gruppendiskussionen gewonnen wurden, ergab, dass sich im Rahmen der Weiterbildung das Wohlbefinden der Teilnehmerinnen deutlich steigerte und der Wissenserwerb im Bereich der Neuen Medien zu einem Zugewinn an Selbststandigkeit und Selbstvertrauen fuhrte. Allerdings konnen digitale Netzwerke reale Begegnungen und Austausch nicht ersetzen. Schlusselworter: Altere Frauen, Soziale Isolation, Digitalkompetenz, Internet, Soziale Netzwerke, Wohlbefinden ----- “Now I understand a little when my grandson explains something to me. Now he doesn‘t immediately say ‘Oh Grandma, you don‘t understand’” – First results of a research-practice project against the social isolation and digital exclusion of elderly people Summary A large proportion of senior citizens in Germany, especially women, are what are known as “offliners”. In an increasingly digitalized society, little or no digital literacy is linked to the risk of being left behind socially. For women in particular there are disadvantages owed to the processes of doing gender/doing age and the interplay between attribution, representation and recognition. The researchpractice project Connected – Ways Out of Social Isolation in the Context of New Media addresses the problem areas of social isolation and digital exclusion in the life situations of elderly people by means of an innovative training concept which combines interpersonal encounters in the real and virtual spaces. A first analysis of the empirical data based on questionnaires, network cards and group discussions showed that participants’ well-being increased significantly within the framework of the training course and what they learned about the new media led to increased independence and self-confidence. Nevertheless, digital networks cannot replace real encounters and interaction. Keywords: elderly women, social isolation, digital literacy, internet, social networks, well-being ----- Bibliographie: Thege, Britta/Kochling-Farahwaran, Juliane/Brom, Sonja: „Ich verstehe jetzt ein bisschen, wenn mein Enkel mir was erklart. Jetzt sagt er nicht gleich ‚Ach Oma, du verstehst das nicht‘“ – Erste Ergebnisse eines Forschungs-Praxis-Projektes gegen soziale Isolation und digitale Exklusion alterer Menschen, GENDER - Zeitschrift fur Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2-2019, S. 138-156. https://doi.org/10.3224/gender.v11i2.10
- Published
- 2019
47. Wohnen und Selbständigkeit : institutionelle Unterstützung prekärer Übergänge ins Erwachsenenalter
- Author
-
Stohler, Renate, Gehrig, Milena, Stohler, Renate, and Gehrig, Milena
- Published
- 2018
48. Neue Entwicklungen im Markt sozialer Dienstleistungen : Existenzgründung in sozialen Berufen und Gesundheitsberufen
- Author
-
Steinebach, Christoph and Steinebach, Christoph
- Published
- 2018
49. Unternehmensgründung und Selbständigkeit : wie steht es um die Absolventen der ZFH?
- Author
-
Slembeck, Tilman and Slembeck, Tilman
- Abstract
Das Gründen neuer Unternehmen ist ein fundamentaler Faktor der wirtschaftlichen Entwicklung einer jeden Volkswirtschaft. Neue Unternehmen bedeuten nicht nur Wachstum von Beschäftigung und Output, sondern bewirken auch Dynamik und Wandel der Wirtschaftsstruktur und fördern Innovationen. Die Hochschulen sind dabei ein zentrales Element, indem sie durch fachliche Qualifikationen junge Menschen dazu befähigen, anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen.
- Published
- 2018
50. Experience of intensification of students' cognitive activity in the USSR (postwar period the middle of the 20th century)
- Author
-
Holubnycha, Lyudmyla and Holubnycha, Lyudmyla
- Abstract
The article reflects the experience of Kharkiv higher educational institutions' leading teachers who were looking for and using ways to enhance cognitive activity of students in the difficult recovery time of higher school after the Second World War. Teachers' attempts to develop students' cognitive activity were conditioned by the need to perform complex tasks (to increase constantly the level and to improve the quality of graduates; to strengthen links between theory and practice; to attract students to scientific researches and introduction of teaching staff’s inventions in production; to improve qualifications of teaching staff of higher educational institutions (HEIs); to develop initiative of universities’ and institutes' teachers and professors; to develop and intensify independent work of students in the learning process), which were put forward the higher education institutions by the state leadership. Kharkiv University' and institutes' progressive professors tried to intensify students' cognitive activity at lectures, workshops, seminars, consultations, laboratory workshops. They used a variety of unusual for that time teaching methods: search, problem, research, etc. The article presents examples of various tasks (situation-exercises, group games, situations-problems) and approaches to the educational process (using problematic approach while giving lectures, case reports of students at lectures, exchange of best lecturers and others), describes the characteristics of using of them at lectures, seminars and workshops.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.