347 results on '"Selbstverständnis"'
Search Results
2. Welche Macht haben die ‚Missionare‘? : Donsbach, Wolfgang (1982). Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellungen von Journalisten. Freiburg/München: Alber
- Author
-
Czepek, Andrea, Loosen, Wiebke, editor, and Scholl, Armin, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Grenzgänge zwischen Journalismus und PR – Wie Grenzen auf individueller Ebene verschwimmen und welches Konfliktpotenzial damit verbunden ist
- Author
-
Viererbl, Benno, Koch, Thomas, editor, Beckert, Johannes, editor, Viererbl, Benno, editor, and Denner, Nora, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Hinter dem Mikrofon: Podcaster*innen im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Katzenberger, Vera, Keil, Jana, Wild, Michael, Katzenberger, Vera, editor, Keil, Jana, editor, and Wild, Michael, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Typische Rollenverständnisse konstruktiver Journalist:innen.
- Author
-
Steinigeweg, Julia
- Abstract
Copyright of Medien & Kommunikationswissenschaft is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Erwachsenenbildner*in? Zur (Un)Sichtbarkeit von Frauen in (un)sichtbarer Bildungsverantwortung.
- Author
-
Lea Pelosi
- Subjects
anerkennung ,bildungsbegriff ,bildungspolitik ,genderklischees ,prekarität ,rollenbilder ,schweiz ,selbstverständnis ,Education - Abstract
(English abstract below!) *Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch immer abgewertet und sie findet häufig unter prekären Bedingungen statt. Verantwortungsvolle Bildungsarbeit geschieht vielfach durch hohes, unbezahltes persönliches Engagement und hinter verschlossenen Türen. Dieses Engagement kann einerseits lokal Sichtbarkeit bewirken. Andererseits kann es Verhältnisse zementieren und Unsichtbarkeit verstärken. Zum Beispiel, wenn meist unbezahlte, aber zentrale Aspekte von Erwachsenenbildung wie Beziehungsarbeit als „typisch weibliche Fähigkeit“ als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Warum also redet darüber kaum jemand öffentlich? Weil Erwachsenenbildner*innen, die ohne Interessensvertretung Kritik äußern, nur für sich selbst sprechen – und das nicht ohne Risiko. (Red.)* *** *The visibility of women in adult education is closely connected to public recognition of their field of work. Operating under this assumption, the author approaches the complex – and in part paradoxical – responses to the question of the (in)visibility of women in adult education. It becomes apparent that society still tends to devalue adult education as a female profession, and the conditions under which it occurs are frequently precarious. In many cases, responsible education happens thanks to great, unpaid personal commitment and behind closed doors. This commitment may be visible locally. Yet it can also cement relationships and reinforce invisibility, for example if mostly unpaid but central aspects of adult education such as relationship building are taken for granted as a “typically female ability.” Why does hardly anyone talk about this in public? Because adult educators who are critical without the support of an advocacy group only speak for themselves—and often with undesired consequences. (Ed.)*
- Published
- 2021
7. Zukunft selbst gestalten - Führung neu denken
- Author
-
Bartel, Sven
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Mit jungen Mädchen über Sexualität sprechen.
- Author
-
Weidinger, Bettina
- Abstract
Copyright of Der Gynäkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. 'Ein guter Lehrer vermittelt eine zureichende Erklärung, ein großer Lehrer verunsichert' : Hans-Bernd Brosius und die Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Scheufele, Bertram, Rössler, Patrick, editor, and Rossmann, Constanze, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
10. Verantwortung, Identität und Autonomie
- Author
-
Langbehn, Claus, Heidbrink, Ludger, editor, Langbehn, Claus, editor, and Loh, Janina, editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
11. Selbsthilfe oder Patientenfachverbände? - Ergebnisse einer explorativen Dokumentenanalyse der GKVGemeinschaftsförderung auf Bundesebene.
- Author
-
Wrzeziono, Sandra Katharina
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Öffentliche und Gemeinwirtschaftliche Unternehmen (ZÖgU) / Journal for Public & Nonprofit Services is the property of Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. Freedom in a forced context of social work? A multi-perspective analysis of the concept of freedom in a social work context in psychiatries and prisons taking the effects on the self-definition of social work into consideration
- Author
-
Bodenhofer, Lucia
- Subjects
social work ,self-definition ,Zwangskontext ,Soziale Arbeit ,psychiatry ,forced context ,Authentizität ,authenticity ,Selbstverständnis ,participation ,freedom ,Freiheit ,Justizanstalt ,prison ,Partizipation ,Psychiatrie - Abstract
Diese literaturbasierte Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Freiheit im Zwangskontext. Im Detail wird beleuchtet, inwiefern Freiheit in Psychiatrien und Strafvollzugsanstalten in Österreich berücksichtigt werden kann und wie dies das Selbstverständnis Sozialer Arbeit beeinflusst. Die Ergebnisse lassen die Erkenntnis zu, dass es zwar in gewissen Bereichen möglich ist und versucht wird, Freiheit im Zwangskontext zu implementieren, der Großteil des Zwangskontextes gestaltet sich jedoch als sehr unfrei. Dies beginnt bei Gesetzen und wird ebenfalls an der Lebenswelt von Sozialarbeiter*innen und Klient*innen sichtbar. Folglich besteht eine Diskrepanz eines Selbstverständnisses Sozialer Arbeit und der praktischen Umsetzung im Zwangskontext, worauf Stellung genommen werden soll, damit Soziale Arbeit weiterhin Authentizität und Transparenz vorweisen kann. The following literature-based bachelor thesis is about freedom in a forced context. In detail, the focus will be on the question, to what extend or if freedom is taken into consideration in psychiatries and prisons in Austria and how this affects the self-definition of social work. The results for the questions lead to the acknowledgement that in certain areas it is possible and it is tried to implement freedom in a forced environment of social work. Nevertheless, the majority of the coercive context is unfree to a high degree. It starts with laws and becomes visible in everyday life within these settings of social workers and clients. In consequence, there is a discrepancy between the self-definition of social work and the practical implementation in forced settings and this has to be addressed accordingly in order for social work to maintain its authenticity and transparency.
- Published
- 2023
13. Digitale Matrix. Systematische Annäherung an das Selbst-Welt-Verhältnis in der wissenschaftlichen Weiterbildung
- Author
-
Kim Deutsch and Sebastian Lerch
- Subjects
Digitalisierung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Old age ,Digitale Medien ,Elderly person ,Transformation ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Seniorenstudium ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Self-awareness ,Media education ,Further education ,Media pedagogics ,Pandemie ,Hochschule ,COVID-19 ,Further academic education ,Higher education institute ,Digitalization ,Alter Mensch ,Old person ,Selbstverständnis ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Bildung ,Continuing education - Abstract
Die ‚digitale Matrix‘ umschließt gegenwärtig Akteur*innen, Institutionen, Dozierende und Teilnehmende wissenschaftlicher Weiterbildung gleichermaßen. Schon allein deshalb muss „das Digitale“ zum Gegenstand der Auseinandersetzung werden. Hinzu kommt, dass im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung unterschiedliche Einflüsse wirken und verschiedene Ebenen (u. a. Politik, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft) inhärent sind. Der vorliegende Beitrag möchte daher diskutieren, was geschieht, wenn das heterogene Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung zunehmend – und seit der Pandemie ganz besonders – mit technischen Neuerungen wie Digitalisierung und deren positiven wie negativen Auswirkungen für Beruf und Gesellschaft konfrontiert wird. Was bedeutet der gesellschaftliche Wandel für das Selbstverhältnis und das Selbstverständnis wissenschaftlicher Weiterbildung? Der Beitrag wird sich der Beantwortung dieser Fragen systematisch annähern und die theoretischen Überlegungen vor einem Praxisbeispiel wissenschaftlicher Weiterbildung weiterführend diskutieren, um zur Reflexion des Selbst-Weltverhältnisses der beteiligten Akteur*innen in analogen und digitalen Welten anzuregen – ohne an Diskursen um Messbarkeit von Bildung anzuschließen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
14. The Religious Educational Habitus of Islamic Religion Teachers. A reconstructive study of collective orientation frameworks in the context of (inter-)religious education
- Author
-
Yagdi, Senol
- Subjects
Habitus ,Selbstverständnis ,Religionslehrer ,Islam - Abstract
Gegenstand der vorliegenden Dissertation ist die Rekonstruktion des religionspädagogischen Habitus von islamischen ReligionslehrerInnen in Österreich, also der Nachvollzug deren professionellen Selbstverständnisses, ihrer grundlegenden Denk- und Handlungsstrukturen im Kontext (inter-)religiöser Lehr-Lernprozesse. Dafür wurden im Rahmen eines qualitativen empirischen Verfahrens im Sinne der rekonstruktiven Sozialforschung insgesamt 41 islamische Religionslehrkräfte aus verschiedenen österreichischen Bundesländern in acht Gruppendiskussionen zu ihren Erfahrungen, Überzeugungen und Anliegen befragt und das so erhobene Material mithilfe der Dokumentarischen Methode nach Bohnsack ausgewertet und mit Blick auf die Rekonstruktion des kollektiven Habitus der beforschten Gruppe interpretiert. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse finden sich zuletzt in sechs Vergleichsdimensionen gebündelt dargestellt, in denen die Herausforderungen religiöser Bildung im gesellschaftlichen Kontext, Subjektorientierung als religionspädagogischer Anspruch, Rollenbilder und -zuschreibungen von islamischen Religionslehrpersonen, der institutionelle und strukturelle Rahmen als Grundbedingung für einen gelingenden Unterricht, die Bedeutung und das Potenzial interreligiöser Lehr-Lernprozesse sowie der Anerkennungsdiskurs und Othering-Strukturen in der interkulturellen bzw. -religiösen Begegnung als zentrale Komponenten eines kollektiven religionspädagogischen Orientierungsrahmens kritisch beleuchtet werden. The subject of this dissertation is the reconstruction of the religious educational habitus of Islamic religion teachers in Austria, i.e. their professional self-conception and fundamental structures of thought and action, in the context of (inter-)religious learning and teaching processes. For this purpose, a qualitative empirical research project along the lines of reconstructive social research was designed, for which a total of 41 Islamic religion teachers from different Austrian countries were interviewed in eight group discussions and asked to talk about their experiences, convictions and concerns. The data thus obtained was evaluated with the help of Bohnsack’s Documentary Method and interpreted with a view to reconstructing the collective habitus of the researched group. The insights gained from these discussions were subsumed under six comparative dimensions, covering the challenges of religious education in a social context, subject orientation as a requirement for religious education, roles and role attributions of Islamic religion teachers, the institutional and structural framework as a basic condition for successful teaching, the significance and potential of interreligious teaching and learning processes, and the question of acceptance and othering structures in intercultural and interreligious encounters. All these dimensions are discussed and critically examined as central components of a collective religious educational orientation framework. Arbeit an der Bibliothek noch nicht eingelangt - Daten nicht geprüft Abweichender Titel laut Übersetzung des Verfassers/der Verfasserin Dissertation Universität Graz 2023
- Published
- 2023
15. Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien
- Author
-
Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (14. : 2021 : Online), Kihm, Pascal [Hrsg.] <ORCID:0009-0004-3859-0373>, Kelkel, Mareike [Hrsg.] <GND:139068422>, and Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>
- Subjects
Aufgabenstellung ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Berufsschule ,Teaching-learning process ,Lernerfahrung ,Digitale Medien ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernbegleitung ,Lerntheorie ,Kooperation ,Germany ,Schweiz ,Teaching of German ,Role expectation ,Professionalisierung ,Experiential learning ,Communication ,Vignette ,Digitalization ,Lernort ,%22">Körper ,Pupils ,Deutschunterricht ,Videoaufzeichnung ,Lecturer ,%22">Einstellung ,Lernwerkstatt ,Schüler ,Student ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Role behavior ,Switzerland ,Kompetenz ,Task setting ,Tiefenstruktur ,Lehramtsstudiengang ,Digitalisierung ,Kinderliteratur ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Vocational school for apprentices ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Lernen ,Education ,Erfahrungslernen ,Nonverbale Kommunikation ,ddc:370 ,Website ,Lehrerbildung ,Deutschland ,Teaching of history ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Pupil ,Kommunikation ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Self-determination ,Cooperation ,Teacher training ,Frühpädagogik ,Learning workshop ,Elementarbereich ,School ,Anredeform ,Aesthetic education ,Teaching of religion ,Educational setting ,Ästhetische Bildung ,Algorithmisches Denken ,Experiment ,Einstellung ,Instruction in natural science subjects ,Task ,%22">Vignette ,Male student ,Online ,Self-awareness ,Primary education ,Sachunterricht ,Competency ,Early childhood education ,Primary school science and social studies ,Körper ,Student teachers ,Task definition ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,History lessons ,Teacher education ,Teachers' training ,Learning theory ,On line ,German language teaching ,Material ,Dozent ,Miniatur ,Rollenerwartung ,Identity ,Learning ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,System theory ,Primarbereich ,Schule ,Pandemie ,COVID-19 ,Non-verbal communication ,Identität ,Interaktion ,Selbstbestimmung ,Systemischer Ansatz ,Labor ,Elementary education sector ,Geschichtsunterricht ,Lehr-Lern-Prozess ,Learning experience ,Systems Approach ,Selbstverständnis ,Systemtheorie ,Außerschulischer Lernort ,Religionsunterricht ,Qualitative analysis ,Teaching of mathematics ,Children's literature - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 334 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten), Kernelement in Lernwerkstätten und Hochschullernwerkstätten sind die Interaktions- bzw. Kommunikationsprozesse zwischen Lehrenden und Lernenden. Ziel dieses Bandes ist deshalb die Aufarbeitung der facettenreichen „Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten” aus theoretischer Perspektive und mit praktischen Einblicken. Die vielfältigen Beiträge beleuchten, wie verschiedene Zielgruppen und verschiedene Akteur*innen ihre Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten (un)bewusst ausgestalten und sich gegenseitig beeinflussen. Für eine Ausschärfung spezifischer Interaktionsmuster ist dabei u. E. insbesondere eine Ausdifferenzierung der verschiedenen Rollen und Rollenfunktionen notwendig, die Akteur*innen in der Hochschullernwerkstatt einnehmen und auch wechseln können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Freiraum Hochschullernwerkstätten? Das studentische Lernsubjekt zwischen Professionalisierung und Selbstbestimmung
- Author
-
Steinführer, Hannah and Kramer, Kathrin
- Subjects
Professionalisierung ,Professionalization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschule ,Higher education institute ,Selbstbestimmung ,Self-determination ,Education ,ddc:370 ,Lerngegenstand ,Lernwerkstatt ,Selbstverständnis ,Self-awareness ,Learning workshop ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik - Abstract
Hannah Steinführer und Kathrin Kramer nehmen eine gouvernementalitätstheoretische Perspektive ein, wenn sie Widersprüche im pädagogischen Konzept von Hochschullernwerkstätten aufzeigen: Die studentischen Lernsubjekte befinden sich in einem omnipräsenten Spannungsverhältnis zwischen dem Selbstverständnis von Hochschullernwerkstätten als Orte akademischer Qualifizierung einerseits und dem Anspruch auf Selbstbestimmung und Selbstverantwortung andererseits. Weiterhin arbeiten die Autorinnen heraus, dass Machtverhältnisse oder Herrschaftsformen in pädagogischen Konzepten von Hochschullernwerkstätten nur sehr verkürzt oder gar nicht reflektiert werden. Die o.g. doppelte Adressierung und die Unschärfe bzgl. Macht können jedoch sicht- und denkbar gemacht und diskutiert werden, um für die Studierenden wiederum Ausgangspunkt für Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung zu sein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
17. Materialität – Digitalisierung – Bildung
- Author
-
Materialität - Digitalisierung - Bildung (Tagung : 2021 : Hagen), Leineweber, Christian [Hrsg.] <GND:1190119072> <ORCID:0000-0001-7898-6314>, Waldmann, Maximilian [Hrsg.] <GND:1123231524> <ORCID:0000-0003-3384-4800>, and Wunder, Maik [Hrsg.] <GND:1169455093>
- Subjects
History ,Erziehungswissenschaft ,Musikinstrument ,Technological development ,Physical handicap ,Use of media ,Raum ,Männlichkeit ,Theory of education ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elderly person ,Social networks ,Digitaltechnik ,Creativity ,Geschlechterforschung ,Discrimination ,Photography ,Kunst ,School sports ,Videoanalyse ,Health Education ,Konferenzbericht ,Inclusion ,Further education ,Mediendidaktik ,Ideologie ,21. Jahrhundert ,Biographical Inventories ,Sportunterricht ,Standardization (techn.) ,Multiple handicap ,Men ,Mehrfachbehinderung ,Digitalization ,%22">Körper ,Soziales Netzwerk ,Körperbild ,Conference report ,Algorithm ,Historische Pädagogik ,Normierung ,Student ,Sciences of education ,Work of art ,Materialismus ,Digitalisierung ,19. Jahrhundert ,Multiple disability ,Musical instrument ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sozialität ,Kulturelle Bildung ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Weiterbildung ,Adult training ,Educational research ,Lernen ,Mann ,Kunstwerk ,Transformation ,Education ,Ideologiekritik ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Kleinkind ,Fotografie ,Internetportal ,Bildungsforschung ,Remedial instruction sciences ,Kreativität ,Ideology ,Media pedagogics ,Forschung ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Infant ,Arts ,Deployment of media ,Kultureller Wandel ,Diskriminierung ,Suchmaschine ,Medienerziehung ,Alter Mensch ,Geschlechterstereotyp ,Gesundheitserziehung ,Künstliche Intelligenz ,Wissenschaftliche Weiterbildung ,Frühpädagogik ,Educational process ,Künstlerische Produktion ,Inklusion ,Corporeality ,School ,Artificial intelligence ,Educational theory ,Schulsport ,Erwachsenenbildung ,Ungleichheit ,Medienpraxis ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Aesthetic education ,Ästhetische Bildung ,Materialisierung ,Mimesis ,%22">Geschichte ,Situationanalysis ,Bildungstheorie ,Geschichte ,Praxeologie ,Historical pedagogics ,Male student ,Self-awareness ,Media education ,Early childhood education ,Virtualisierung ,20. Jahrhundert ,Situationsanalyse ,Körperbehinderung ,Jugendlicher ,Cultural education ,Situation analysis ,Group discussion ,Historische Perspektive ,Körper ,Gesundheitsförderung ,Body image ,Medieneinsatz ,Man ,Search engines ,Musizieren ,Unterricht ,Education in sports ,370 Education ,School pedagogics ,Algorithms ,Mediatisierung ,Ideology criticism ,Special education for the handicapped ,Adolescent ,Biografieforschung ,Media didactics ,Seniorenstudium ,Object ,Qualitative research ,Physical education ,Learning ,Special needs education ,Materialism ,Knopf ,Partizipation ,Historical perspective ,Objekt ,Masculinity ,Schule ,Pandemie ,Research ,Gender bias ,COVID-19 ,Gender ,Further academic education ,Information process ,Gruppendiskussion ,Technik ,Interaktion ,Bildungsprozess ,Qualitative Forschung ,Art products ,Informationsprozess ,Adult education ,Algorithmus ,Old person ,Physical training ,Selbstverständnis ,Gender studies ,Technologische Entwicklung ,Körperlichkeit ,Bildung ,Continuing education ,Music reading - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 262 S., Der Sammelband ist durch die Frage geleitet, ob die digitale Sphäre eine Materialität vorweist. Antworten werden im Horizont des erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffs der Bildung ausgelotet. Ausgehend von unterschiedlichen theoretischen Zugängen umfasst der Band sowohl medienpädagogische und mediendidaktische Bezüge als auch Beiträge aus der Pädagogik der Kindheit, der historischen Pädagogik, der ästhetischen Bildung, der Inklusionspädagogik, der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung, der Schulpädagogik, der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der empirischen und theoretischen Bildungsforschung. Auf diese Weise werden vielfältige Begriffsbestimmungen von Bildung vorgeschlagen und kontextualisiert, die das Zusammenspiel von Materialität und Digitalisierung als Reflexionsraum ihres Denkens anerkennen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
18. Wissenschaftskommunikation in unsicheren, digitalen Zeiten: Eine Interviewstudie mit Kommunikator*innen aus der Digitalisierungsforschung
- Author
-
Begenat, Matthias
- Subjects
Digitalisierung ,Digitalisierungsforschung ,communication ,Expert*innen-Interviews ,Dialog ,Experten-Interviews ,Wissenschaftskommunikation ,Kommunikation ,the public ,Öffentlichkeit ,digitalization ,Sociology & anthropology ,Transfer ,Kommunikationsinstrumente ,Soziologie, Anthropologie ,Digitaler Wandel ,Selbstverständnis ,ddc:301 ,Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ,Wissenschaft ,Social Media ,Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ,science - Abstract
Der digitale Wandel verändert die Art und Weise, wie wir zusammenleben. Der Umbruch verunsichert viele Menschen und erhöht den Bedarf an wissenschaftlicher Forschung in diesem Bereich. Wie sachlich eine Gesellschaft die neuen Herausforderungen diskutiert, hängt maßgeblich davon ab, wie sich Organisationen, die zum digitalen Wandel forschen, in die Debatte einbringen. Vor diesem Hintergrund untersuchen wir in unserer Studie die Wissenschaftskommunikation dieser Organisationen. Dazu haben wir Experten*innen-Interviews mit Kommunikationsverantwortlichen geführt und ausgewertet. Die Institute kommunizieren auf vielfältige Weise und setzen stark auf digitale Kanäle. Die Kommunikator*innen sehen den Austausch mit den Bürger*innen vor allem als wechselseitigen Dialog, stoßen dabei aber teilweise auf Widerstände innerhalb ihrer Organisationen. Obwohl sich die Wissenschaftskommunikation in der Digitalisierungsforschung professionalisiert, qualifizieren sich Quereinsteigende oft erst über ihre Tätigkeit., easy social sciences No. 68 (2023): Diegitale Gesellschaft(en): Neue Forschungsansätze zur Digitalen Transformation Starting Point and Frequency: Year: 1989, Issues per Year: 2, easy social sciences
- Published
- 2023
19. Zur Einführung [Handbuch der Bibliothekswissenschaft, Erster Band, 1931]
- Author
-
Fritz Milkau
- Subjects
Bibliothekswissenschaft ,Geschichte ,Berufsbild ,Selbstverständnis ,library and information science ,history ,career outline ,self-perception ,image ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Erstabdruck: Fritz Milkau (Hrsg.): Handbuch der Bibliothekswissenschaft, Erster Band. Leipzig: Otto Harrassowitz, 1931: V–XI.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
20. Was ist Bibliothekswissenschaft
- Author
-
Georg Leidinger
- Subjects
Bibliothekswissenschaft ,Geschichte ,Berufsbild ,Selbstverständnis ,library and information science ,history ,career outline ,self-perception ,image ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Erstabdruck: Zentralblatt für Bibliothekswesen 45 (1928) 8, S. 440–455
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Was ist Bibliothekswissenschaft
- Author
-
Hans Lutz
- Subjects
Bibliothekswissenschaft ,Geschichte ,Berufsbild ,Selbstverständnis ,library and information science ,history ,career outline ,self-perception ,image ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Erstabdruck in Vereinigung schweizerischer Bibliothekare Nachrichten 12 (1936) 3–7 12. Jg. (1936), Nr. 3, S. 15–21 https://doi.org/10.5169/seals-770479 12. Jg. (1936), Nr. 4, S. 23–28 https://doi.org/10.5169/seals-770480 12. Jg. (1936), Nr. 5, S. 31–36 https://doi.org/10.5169/seals-770481 12. Jg. (1936), Nr. 6, S. 39–42 https://doi.org/10.5169/seals-770482 12. Jg. (1936), Nr. 7, S. 47–51 https://doi.org/10.5169/seals-770483
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Grenzüberschreitend Theologie treiben: Zur Nachhaltigkeit religiöser Bildung am Beispiel internationaler Studienreisen im Kontext theologischer Hochschullehre
- Author
-
Könemann, Judith
- Subjects
Global learning ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik/Religion ,Project ,Education ,Projekt ,University teaching ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Globales Lernen ,Self-awareness ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienreise ,Theology ,Evaluation ,Deutschland ,Higher education lecturing ,Motivation ,Nachhaltigkeit ,Religionserziehung ,Seminar ,Projects (Learning Activities) ,Study course ,Theologe ,Religious education ,Sustainability ,Selbstverständnis ,München ,Seminar course ,Hochschullehre ,Theologie ,University lecturing - Abstract
Im Kontext der theologischen Hochschullehre sind die Möglichkeiten globalen Lernens noch vergleichsweise unerforscht, obwohl gerade Theologie in ihrer weltkirchlichen Ausrichtung Anknüpfungspunkte für solche Lern- und Bildungsprozesse liefert. Der folgende Beitrag verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen wird der Frage nachgegangen, inwieweit im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen Ziele des globalen Lernens erreicht werden können und zum anderen, inwieweit solchen Erfahrungen Nachhaltigkeit zukommt. Gegenstand der Untersuchung sind die Evaluationen zweier Hauptseminare mit Exkursionen ins außereuropäische Ausland. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht der spezifische Zusammenhang von Exposure-Erfahrung als Form Globalen Lernens, (christlicher) Religion und Nachhaltigkeit. (DIPF/Orig.), In the context of theological academic teaching at universities, the possibilities of Global Learning are still comparatively un-explored, although theology in particular, with its orientation towards the universal church, provides starting points for such learning and educational processes. The following contribution pursues a twofold goal: On the one hand, it examines the question in how far university courses can achieve the goals of Global Learning and, on the other hand, to what extent such experiences are sustainable. The subject of the study are the evaluations of two seminars with excursions to non-European countries. The study focuses on the specific relationship be-tween the experience of exposure as a form of Global Learning, (Christian) religion and sustainability. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
23. Erwachsenenbildner*in? Zur (Un)Sichtbarkeit von Frauen in (un)sichtbarer Bildungsverantwortung
- Author
-
Pelosi, Lea
- Subjects
Anerkennung ,Klischee ,Educational policy ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Adult training ,Education ,ddc:370 ,selbstverständnis ,Woman ,Schweiz ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Erwachsenenbildnerin ,genderklischees ,Women ,anerkennung ,Frau ,Self-awareness ,Sex role ,Bildungspolitik ,Concept of education ,Gender ,Bildungsbegriff ,Adult education ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,bildungspolitik ,rollenbilder ,schweiz ,Selbstverständnis ,Stereotypes ,prekarität ,bildungsbegriff ,Switzerland ,Geschlechterrolle - Abstract
Die Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung hängt eng mit der öffentlichen Anerkennung ihres Arbeitsfeldes zusammen. Davon ausgehend tastet die Autorin im Beitrag die komplexen – und zum Teil paradoxen – Antworten auf die Frage nach der (Un)Sichtbarkeit von Frauen in der Erwachsenenbildung ab. Dabei zeigt sich: Die Erwachsenenbildung wird als Frauenberuf gesellschaftlich tendenziell noch immer abgewertet und sie findet häufig unter prekären Bedingungen statt. Verantwortungsvolle Bildungsarbeit geschieht vielfach durch hohes, unbezahltes persönliches Engagement und hinter verschlossenen Türen. Dieses Engagement kann einerseits lokal Sichtbarkeit bewirken. Andererseits kann es Verhältnisse zementieren und Unsichtbarkeit verstärken. Zum Beispiel, wenn meist unbezahlte, aber zentrale Aspekte von Erwachsenenbildung wie Beziehungsarbeit als „typisch weibliche Fähigkeit“ als selbstverständlich vorausgesetzt werden. Warum also redet darüber kaum jemand öffentlich? Weil Erwachsenenbildner*innen, die ohne Interessensvertretung Kritik äußern, nur für sich selbst sprechen – und das nicht ohne Risiko. (DIPF/Orig.), The visibility of women in adult education is closely connected to public recognition of their field of work. Operating under this assumption, the author approaches the complex – and in part paradoxical – responses to the question of the (in)visibility of women in adult education. It becomes apparent that society still tends to devalue adult education as a female profession, and the conditions under which it occurs are frequently precarious. In many cases, responsible education happens thanks to great, unpaid personal commitment and behind closed doors. This commitment may be visible locally. Yet it can also cement relationships and reinforce invisibility, for example if mostly unpaid but central aspects of adult education such as relationship building are taken for granted as a “typically female ability.” Why does hardly anyone talk about this in public? Because adult educators who are critical without the support of an advocacy group only speak for themselves - and often with undesired consequences. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
24. Kritik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft und kritische kommunikationswissenschaftliche Netzwerke
- Author
-
Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Abstract
Die vorliegenden Proceedings adressieren institutionalisierte Formen kritischer Kommunikations- und Medienanalyse in und neben der DGPuK. Die von Mitgliedern der verschiedener Netzwerke verfassten Texte sowie die Studie Jöckel und Stroh über die Resonanzerfahrungen junger Erwachsener zeigen, dass kritische Perspektiven auf die Gegenstände der Kommunikationswissenschaft einen festen Bestandteil in diesem bilden und dass eine kritische Selbstreflexion der Kommunikationswissenschaft durch Fachvertreter*innen stattfinde und damit das Fach (sebst)kritisch weiterentwickelt wird., The present proceedings address institutionalized forms of critical communication and media analysis of and about the DGPuK. The texts written by members of the various networks and the study on the resonance experiences of young adults by Jöckel and Stroh show that critical perspectives on the objects of communication science form an integral part of this research organization and that a critical self-reflection of communication science takes place and thus its subject is (self-) critically transformed.
- Published
- 2022
25. Kritik (in) der Kommunikationswissenschaft
- Author
-
Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Kannengießer, Sigrid, Gentzel, Peter, Wallner, Cornelia, Wimmer, Jeffrey, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Published
- 2022
26. Pflege im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Sorge und Anerkennung
- Author
-
Grimm, Manuela
- Subjects
Berufliches Selbstverständnis ,Krankenhaus ,Veränderungsprozesse ,Selbstverständnis ,Arbeitssituation ,Pflege ,Deutschland ,Pflegeberuf ,Arbeitsbedingungen ,Änderung ,Organisationswandel - Abstract
Zugleich: Dissertation, Universität Kassel, 2020
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Professional identities of spatial planners at regional level in the context of wind energy developments: A poststructuralist perspective
- Author
-
Markus Leibenath
- Subjects
Economics ,lcsh:GF125 ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,0211 other engineering and technologies ,Identity (social science) ,occupational identification ,02 engineering and technology ,lcsh:HT361-384 ,Subject positions ,Subjectification ,Subjektpositionen ,Techniken des Selbst ,Techniques of the self ,diskursive Anrufungen ,lcsh:Urbanization. City and country ,Pedagogy ,wind energy ,techniques of the self ,subjectivation ,ddc:710 ,Wind energy ,identity ,Regionalplanung ,Occupational Research, Occupational Sociology ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Subjektivierung ,Self ,Area Development Planning, Regional Research ,05 social sciences ,Wirtschaft ,021107 urban & regional planning ,Object (philosophy) ,Bundesrepublik Deutschland ,subjectification ,Raumplanung ,regional planning ,050703 geography ,Subjectivation ,0507 social and economic geography ,Subject (philosophy) ,Federal Republic of Germany ,regional planner ,ddc:330 ,Regionalplaner ,Narrative ,Berufsforschung, Berufssoziologie ,Architecture ,Deutschland ,Spatial planning ,Landscaping and area planning ,Spatial planners ,Windenergie ,Beruf ,Identität ,berufliches Selbstverständnis ,lcsh:Cities. Urban geography ,Selbstverständnis ,spatial planners ,spatial planning ,subject positions - Abstract
Wenn man räumliche Planung verstehen möchte, ist es wichtig, die Selbstverständnisse und beruflichen Identitäten der handelnden Akteure zu kennen. Bislang ist dazu in Deutschland kaum geforscht worden. Der Beitrag basiert auf einem Forschungsansatz, der berufliche Identitäten als Ergebnis des Zusammenwirkens gesellschaftlicher Anforderungen und eigener Handlungen in den Fokus rückt. Es wird gezeigt, welche Rollen Regionalplanern von außen zugewiesen werden und wie Regionalplaner selber ihre beruflichen Identitäten wahrnehmen und daran arbeiten. Anhand von Dokumentenanalysen und autobiographisch-narrativen Interviews wird untersucht, welche Subjektpositionen in schriftlichen Diskursfragmenten, die sich auf Regionalplanung und Windenergie beziehen, zu finden sind, welchen äußeren Anforderungen sich Regionalplaner ausgesetzt sehen, welche Ansprüche sie selber an ihr berufliches Handeln stellen, welche Techniken des Selbst sie praktizieren und welche diesbezüglichen Spannungen sie wahrnehmen. Die Ergebnisse knüpfen an internationale Untersuchungen über planerische Identitäten an und können als Angebot an die Praxis gelesen werden, individuelle Praktiken und Spielräume der Identitätsarbeit zu reflektieren. If one wants to understand spatial planning, then one needs to know about the self-conceptions and professional identities of the key actors. So far, this has hardly been the object of scientific inquiries in Germany. This paper relies on a research design that analyses professional identities as resulting from the interplay of external discursive interpellations and own practices of identity work. It examines the roles, which are assigned to spatial planners at regional level in Germany, and how planners themselves perceive and shape their professional identities. The empirical part uses textual analyses and autobiographic narrative interviews to elucidate subject positions in published documents. It furthermore shows, which discursive interpellations spatial planners see themselves exposed to, which standards and norms they define for their professional work, which techniques of the self they employ und which tensions they perceive in this regard. The results tie in with international research on planners' roles and identities. The findings call on planning practitioners to reflect upon individual practices and existing opportunities of identity work.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Der Beruflichkeitsindex – auf dem Weg zur Entwicklung eines Messinstruments für Beruflichkeit am Beispiel der Lehrkräfte
- Author
-
Prommetta, Anya and Wittmann, Eveline
- Subjects
Umfrage ,Labour ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Konzept ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Education ,Apprenticeship trade ,ddc:370 ,Operationalisierung ,Teaching profession ,Empirische Bildungsforschung ,Messung ,Self-awareness ,Fundamental concepts ,Meta-cognition ,Lehrer ,Mehrdimensionalität ,Metakognition ,Bewusstsein ,Occupation ,Women Teachers ,Teacher ,Empirische Untersuchung ,Beruf ,Organisationsmodell ,Organization model ,Empirical study ,Female teacher ,Lehrerin ,Lehrberuf ,Selbstverständnis ,Arbeit - Published
- 2022
29. Facetten islamischer Welten: Geschlechterordnungen, Frauen- und Menschenrechte in der Diskussion
- Author
-
Rumpf, Mechthild, Gerhard, Ute, Jansen, Mechtild M., Rumpf, Mechthild, Gerhard, Ute, and Jansen, Mechtild M.
- Abstract
Mit Blick auf die Geschlechterverhältnisse wird der Islam häufig als modernitätsfeindliches religiöses und kulturelles System verstanden und einem westlichen Emanzipationsverständnis gegenübergestellt. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie unverzichtbar differenzierende und interdisziplinäre Perspektiven sind, die sich auf die Vielfalt des Islam (auch in Europa), seine unterschiedlichen religiösen Strömungen, Lebensformen und Vorstellungen von Geschlechterordnungen richten. Diskutiert wird die Beziehung zwischen Islam, Geschlecht und Menschenrechten. Dabei kommt das Potenzial der reform-islamischen Ansätze zur Sprache, die nicht nur eine Herausforderung für die politischen Richtungen des Islam darstellen, sondern sich auch am Konzept der Gleichheit bei der Auslegung des islamischen Rechts im Hinblick auf die Geschlechterverhältnisse orientieren.
- Published
- 2021
30. Lebensverändernde Unfälle : erschüttertes Selbst- und Weltverständnis und Traumafolgen mit Blick auf die Lebensspanne
- Author
-
Stemer, Katharina and Stemer, Katharina
- Abstract
Katharina Stemer, BA, Masterarbeit Universität Innsbruck 2021
- Published
- 2021
31. The Human Self Has Two Serial Aspects and Is Dynamic: A Concept Based on Neurophysiological Evidence Supporting a Multiple Aspects Self Theory (MAST)
- Author
-
Georg Northoff, Peter Walla, and Cornelia Herbert
- Subjects
Computer science ,media_common.quotation_subject ,Science ,brain imaging ,Review ,Electroencephalography ,Self ,050105 experimental psychology ,General Biochemistry, Genetics and Molecular Biology ,Self-perception theory ,neuroscience ,03 medical and health sciences ,0302 clinical medicine ,DDC 570 / Life sciences ,self ,Neuroimaging ,ddc:150 ,Neurobiology ,ddc:570 ,medicine ,0501 psychology and cognitive sciences ,EEG ,Me1 and Me2 ,Empirical evidence ,Neuropsychologie ,multiple aspects ,Ecology, Evolution, Behavior and Systematics ,media_common ,Cognitive science ,Brain Imaging ,DDC 150 / Psychology ,medicine.diagnostic_test ,FOS: Clinical medicine ,05 social sciences ,neurobiology ,Neurosciences ,Paleontology ,Neurophysiology ,Elektroencephalographie ,Neurobiologie ,Space and Planetary Science ,Dynamics (music) ,Selbstverständnis ,Consciousness ,self-referential processing ,030217 neurology & neurosurgery - Abstract
The self is an increasingly central topic in current neuroscience. Understanding the neural processes that are involved in self-referential processing and functioning may also be crucial to understanding consciousness. The current short communication goes beyond the typical concept that the self is singular, as has been assumed from neuroanatomical descriptions of the self by fMRI and PET studies. Long ago, theoretically, the idea of multiple aspects of the human self-arose, highlighting a dynamic organizational structure, but an increasing number of electrophysiological brain imaging studies, searching for the temporal dynamics of self-referential brain processes, now has empirical evidence supporting their existence. This short communication focuses on the theoretical idea of a dynamic self and provides first preliminary empirical evidence, including results from own studies of the authors, in support of, and highlights the serial dynamics of the human self, suggesting a primitive Me1 and an elaborate Me2 (a non-personal and a personal self). By focusing on the temporal dimension of the self, we propose that multiple aspects of the self can be distinguished based on their temporal sequence. A multiple aspects Self Theory (MAST) is proposed. This model is meant as a theoretical framework for future studies providing further support., publishedVersion
- Published
- 2021
32. In-service teacher training in primary school math education - multipliers' professional identity
- Author
-
Gerald Wittmann, Stephanie Schuler, and Bettina Fritzsche
- Subjects
Professionalization ,Further education for teachers ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Baden-Wurtemberg ,Berufslaufbahn ,Weiterbildung ,Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Mathematics lessons ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Elementary School ,Baden-Wurttemberg ,Education ,Gestaltung ,Exemplary model ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Germany ,Political science ,Fallbeispiel ,Baden-Württemberg ,Self-awareness ,Deutschland ,Grundschule ,Professionalisierung ,Primary school ,Further education ,Leitfadeninterview ,Dokumentarische Methode ,Further education of teachers ,Baden wurttemberg ,Continuing education ,Multiplikator ,Lehrerfortbildung ,Fachberater ,Mentor teacher ,Selbstverständnis ,Occupational career ,Subject matter specialist ,Humanities ,Mathematikunterricht ,Teaching of mathematics - Abstract
Im Beitrag wird das berufliche Selbstverständnis von Multiplikator*innen für den Mathematikunterricht an Grundschulen untersucht. Das Multiplikatorensystem ist als eine der Säulen der staatlichen Lehrerfortbildung anzusehen. Multiplikator*innen sind primär Lehrkräfte, die regulär an einer Schule unterrichten und zudem Fortbildungen planen und durchführen. Im Beitrag wird analysiert, wie Multiplikator*innen ihre Funktion beschreiben und wie sie sich selbst als Mitglied dieser Berufsgruppe sehen. Die in Baden-Württemberg durchgeführte Studie basiert auf 15 halboffenen Leitfadeninterviews, die mit der Dokumentarischen Methode ausgewertet wurden. Anschließend an eine Beschreibung der strukturellen Bedingungen der Fortbildungen wird das rekonstruierte berufliche Selbstverständnis anhand von vier Falldarstellungen skizziert. Im Fazit werden Konsequenzen für den Lehrerfortbildungsbereich diskutiert. (DIPF/Orig.), In this paper the professional identity of multipliers for mathematics education in primary schools in the South-West of Germany is explored. Multipliers can be regarded as one pillar of the in-service teacher training system. Multipliers are primarily teachers and additionally plan and perform teacher trainings. The paper analyzes how multipliers describe their function and how they perceive themselves as part of this professional group. The study is based on 15 semi-structured interviews which have been analyzed with the documentary method. Structural conditions of the courses are described as well as the multipliers' professional identity which is sketched out in four case portraits. Finally we will discuss consequences for in-service teacher trainings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
33. 'Soldaten wie andere auch, nur ein bisschen besser'
- Author
-
Roman Töppel
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Militär ,World War II ,General History ,Elite ,General Engineering ,Selbstbild ,SS ,self-concept ,Geschichte ,Selbstverständnis ,Zweiter Weltkrieg ,self-image ,ddc:900 ,military - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Das offentliche Selbstbild „der“ Waffen-SS, reprasentiert durch die „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der ehemaligen Angehorigen der Waffen-SS e.V.“, ist in den vergangenen Jahren von der Forschung bereits untersucht worden. Doch wie stark wurde dieses Selbstbild von einzelnen ehemaligen Angehorigen der Waffen-SS verinnerlicht? Gab es ein einheitliches Waffen-SS-Narrativ, das alle ehemaligen Angehorigen dieser Truppe auch als ihre eigene lebensgeschichtliche Erzahlung tradierten, oder wichen die personlichen Erzahlungen von SS-Veteranen vom offentlichen Selbstbild ab? Um diese Fragen beantworten zu konnen, wurden insgesamt 68 SS-Veteranen interviewt. Die Ergebnisse der Befragung werden in diesem Beitrag vorgestellt. ----- Bibliographie: Toppel, Roman: „Soldaten wie andere auch, nur ein bisschen besser“. Das Selbstbild von Veteranen der Waffen-SS, BIOS – Zeitschrift fur Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1-2/2017, S. 213-234. https://doi.org/10.3224/bios.v30i1-2.14
- Published
- 2019
34. Sicherheit und Kriminalität aus Sicht der Sozialen Arbeit: Neujustierungen im Risiko- und Kontrolldiskurs
- Author
-
Lutz, Tilman and Lutz, Tilman
- Abstract
In der so genannten Sicherheitsgesellschaft mit ihrer "Kultur der Kontrolle" in spätkapitalistischen Gesellschaften (Garland 2008) wird die Deutung von sozialen Konflikten als Risiko dominant. In diesem Kontext zeichnet sich eine Neujustierung der Sicherheitsorientierung und damit der Rolle und des Selbstverständnisses in der Sozialen Arbeit ab. Das wird besonders in jenen Bereichen deutlich, die sich mit Kriminalität und deren Verhinderung befassen, aber auch in der Jugendhilfe. Diese Neujustierung wird anhand der von Kessl (2011) als 'präventiver Opferschutz' bezeichneten Leitorientierung kritisch beleuchtet. Der Beitrag diskutiert dabei die Entwicklung, deren Ausdrucksformen und ihre Implikationen für die Anforderungen an die Soziale Arbeit und das Selbstverständnis der Profession, auch mit Blick auf die Anteile und Interessen der Sozialen Arbeit selbst.
- Published
- 2020
35. KörperSpuren: Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen
- Author
-
Bruner, Claudia Franziska and Bruner, Claudia Franziska
- Abstract
Als "behindert" geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper - einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.
- Published
- 2020
36. Generation und Geltung: Von den '45ern' zur 'Generation Praktikum' - übersehene und etablierte Generationen im Vergleich
- Author
-
Bebnowski, David and Bebnowski, David
- Abstract
In den Sozialwissenschaften wird das Verhalten von Menschen oft durch ihre Zugehörigkeit zu einer Generation erklärt. Seit den 68ern ist jedoch umstritten, ob sich überhaupt noch Generationen bilden und wodurch sie entstehen könnten. Worin liegen die Gründe hierfür? Welche gesellschaftlichen Umstände befördern welches Verhalten und warum erhalten nur manche Generationen sozialwissenschaftliche Aufmerksamkeit, sodass sie als 'Etablierte' gelten können? Im Vergleich von 45ern, Halbstarken, 68ern, 78ern, Generation Golf und Generation Praktikum zeigt der Autor, dass vor allem jene Generationen 'übersehen' werden, von denen radikale politische Opposition erwartet wird.
- Published
- 2020
37. Automatic processes in aggression: Conceptual and assessment issues
- Author
-
Bluemke, Matthias, Teige‐Mocigemba, Sarah, Bluemke, Matthias, and Teige‐Mocigemba, Sarah
- Abstract
This editorial to the special section “Automatic Processes in Aggression: Conceptual and Assessment Issues” introduces major research lines, all of which culminate in recent advances in the measurement of automatic components in aggressive behavior. Researchers of almost all psychological disciplines have stressed increasingly the importance of automatic components to gain a comprehensive psychological understanding of human behavior. This is reflected in current dual‐process theories according to which both controlled processes and rather automatic processes elicit behavior in a synergistic or antagonistic way. As a consequence, complementing self‐reports (assumed to assess predominantly controlled processes) by the use of implicit measures (assumed to assess predominantly automatic processes) has become common practice in various domains. We familiarize the reader with the three contributions that illuminate how such a distinction can further our understanding of human aggression. At the same time, it becomes evident that there is a long way that method‐oriented researchers need to go before we can fully comprehend how to best measure automatic processes in aggression. We see the present special section as an invigorating call to contribute to this endeavor.
- Published
- 2020
38. Verweigerte Identitätsgeographien, entgrenzte Universalismen und produktive Diskursformationen im Spannungsfeld postkolonialer Kontroversen in den afrikanisch-europäischen Beziehungen
- Author
-
Diagne, Ibrahima and Diagne, Ibrahima
- Abstract
Die gegenwärtigen afrikanisch-europäischen Kultur- und Literaturbeziehungen sind durchaus reich an essayistischen Reflexionen, in denen versucht wird, die Komplexität interkultureller Begegnungen, Erfahrungen und Repräsentationsparadigmen neu zu deuten und zu reflektieren. Die in den Werken von Taiye Selasi (2005), Léonora Miano (2008), Achille Mbembe (2014), Felwine Sarr (2016), Souleymane Bachir Diagne (2018) usw. ausgetragene Diskussion über Afrika und dessen Zukunft in der Welt erfährt in philosophischer bzw. diskursästhetischer Hinsicht besonders überlappende und konkurrierende Neuperspektivierungen, die gleichsam ihren Niederschlag in den literarischen Stimmen transkultureller Autoren und Autorinnen wie Fatou Diome, Alain Mabanckou, Marie Ndiaye, Teju Cole usw. finden. Ausgehend von den früheren Versuchen der Négritude, die zur Bildung eigener Position aufforderte, werden derzeitige Theoriekonzepte wie Afropolitanismus, Afropeanismus, Afrotopia usw. hermeneutisch untersucht und zueinander in Beziehung gesetzt. Dabei liegt, unter Einbezug zeithistorischer bzw. aktueller Konstellationen und Re(konstruktionen), ein besonderes Augenmerk auf unterschiedlichen Formen, Strategien und Herausforderungen der Selbstsuche und Selbstdefinition, der Grenzüberschreitung und globalen Verankerung. Ziel dieses komparatistisch konzipierten Beitrags ist es, sich mit diesem interkulturellen Spannungsfeld postkolonialer und transkultureller Prägung auseinanderzusetzen., The current African-European cultural and literary relationships are quite rich in essayistic propositions to reinterpret and reflect on the complexity of intercultural encounters, experiences and paradigms of representation. The discussion in the works of Taiye Selasi (2005), Léonora Miano (2008), Achille Mbembe (2014), Felwine Sarr (2016), Souleymane Bachir Diagne (2018) etc. about Africa and its future in the world reveals overlapping and competing new perspectives on the philosophical, discursive and aesthetic level, which are reflected in the literary voices of transcultural authors such as Fatou Diome, Alain Mabanckou, Marie Ndiaye, Teju Cole, etc. Starting from the earlier attempts of the Négritude, that invited Africans to develop their own point of view, this article proposes a hermeneutical examination and a comparison of current theoretical concepts like Afropolitanism, Afropeanism, Afrotopia, etc. With the inclusion of historical and current constellations and re(constructions), special attention is paid to different forms, strategies and challenges of perception, definition and representation of selfness, crossing boundaries and global anchoring. The aim of this comparative approach is to deal with this intercultural tension-field of postcolonial and transcultural encounters.
- Published
- 2020
39. Zukünfte gestalten: schulische Subjektivierungen im Regime des kompetenzorientierten Praxislernens
- Author
-
Schmidt, Lisa-Marian
- Subjects
Wissenssoziologie ,Selbstverständnis ,ddc:300 ,Schüler ,Erfahrungsorientiertes Lernen ,Berufswahlunterricht ,Berufsorientierung ,Lebensplan ,Bildung ,Diskurs - Abstract
Gegenstand der Arbeit ist die Frage gegenwärtiger Subjektvierungen im Rahmen ei-ner spezifischen schulischen Lehr-Lernform („tätiges/aktivisches kompetenzorientier-tes Praxislernen“) im Bereich der Zukunfts- und Berufsvorbereitung. Mit dieser Fragestellung untersuchte ich das Diskurs-Praxis-Verhältnis am Beispiel einer Modellpraktik im institutionellen Kontext schulischen Lernens, als ein Modus gesellschaftlicher Integration, (Re-)Produktion und Form der Subjektivierung.
- Published
- 2021
40. Handwerk erzählt - Zwischen Tradition und Zukunft: Ein Erzählprojekt von Rohnstock Biografien, gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
- Subjects
ddc:680 ,Handwerker, Handwerkerin, Handwerk, Handwerksberuf, Sachsen, Geschichte ,Sachsen ,Handwerkerin ,Handwerker ,Selbstverständnis ,Berufsbewusstsein ,Traditionsbewusstsein ,ddc:943.2 ,Handwerk ,Erlebnisbericht ,Geschichte 1945-2020 - Abstract
Authentisch, ungeschminkt und mit ganz viel Herz – so erzählen Handwerkerinnen und Handwerker in dieser Reihe von dem Weg in ihren Beruf, von der Leidenschaft für ihr Gewerk und von der Erfüllung, die sie darin finden. Ihre mannigfaltigen Erfahrungen teilten sie in Erzählsalons des Projekts »Handwerk erzählt – Zwischen Tradition und Zukunft «. Aufgeschrieben von den Autobiografikern von Rohnstock Biografien bilden die Geschichten dieser Anthologie, gut lesbar und nah am Ton der Erzählenden, ein lebendiges Stück Zeitgeschichte ab – vereint mit einem vielschichtigen, offenen Blick in die Welt des Handwerks.
- Published
- 2021
41. Disability dis ability
- Author
-
More, Rahel
- Subjects
Eltern ,Parents ,Discourse Analysis ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fremdeinschätzung ,Aptitude ,Soziale Arbeit ,Menschen mit Lernschwierigkeiten ,Diskursanalyse ,Familienleben ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Rollenerwartung ,Eignung ,Empirische Bildungsforschung ,Interview ,Österreich ,Learning Difficulty ,Self-awareness ,Role expectation ,Wahrnehmung ,Disability Studies ,Elternschaft ,Forschungsstand ,Disability ,Parenting ,Lernschwierigkeit ,Rollenzuschreibung ,Empirische Untersuchung ,Sozialarbeiter ,Learning Difficulties ,People with Learning Difficulties ,Empirical study ,Learning disorder ,Austria ,Selbstverständnis ,Perception ,370 Education ,Vorurteil - Abstract
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Bedeutung von Fremdzuschreibungen und wahrnehmungen für die Selbstverständnisse von Müttern und Vätern mit sogenannten Lernschwierigkeiten in Österreich. Menschen mit Lernschwierigkeiten sind Personen, denen eine (‚geistige‘) Behinderung zugeschrieben wird und die aufgrund von diversen gesellschaftlichen Barrieren Behinderungen erfahren. Die (Selbst )Bezeichnung als Menschen mit Lernschwierigkeiten entspricht der Forderung der Selbstvertretung nach einem weniger diskriminierenden Begriff. Behinderung als Abweichung von gesellschaftlichen Normalitätsvorstellungen wird in und durch verschiedene Diskurse erzeugt und ist auf den ersten Blick nicht mit den dominierenden Entwürfen von Mutter- und Vaterschaft sowie familialer Leistungs- und Funktionsfähigkeit vereinbar.Der internationale Forschungsstand zeigt, dass viele Eltern mit Lernschwierigkeiten aufgrund von pauschalen Unfähigkeitszuschreibungen von Interventionen der Kinder- und Jugendhilfe betroffen sind. Eltern mit Lernschwierigkeiten und ihre Familien sind aufgrund der Wirkmächtigkeit der Zuschreibung von Lernschwierigkeiten mit zahlreichen spezifischen Herausforderungen konfrontiert. In Österreich existierte bislang keine umfassende Forschung über Elternschaft mit Lernschwierigkeiten und in der Praxis mangelt es an der menschenrechtsorientierten Umsetzung von Unterstützungsformen für Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten und ihre Kinder.Orientiert an der Gesellschafts- und Machtkritik der Disability Studies, verfolgt diese Arbeit einen emanzipatorisch-partizipativen Zugang, der die Nähe wissenschaftlicher Analysen zu den Interessen und Positionen behinderter Menschen gewährleistet. Die spezifischen Erkenntnisinteressen der Forschungsarbeit umfassen gesellschaftliche Verhandlungen von Elternschaft und Behinderung in sogenannten Internetnewsgroups, Wahrnehmungen und Handlungsorientierungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit (die Eltern mit Lernschwierigkeiten unterstützen) und die Selbstverständnisse und Erfahrungsweisen von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten.Metatheoretischer Bezugspunkt für die Methodologie der vorliegenden Studie ist eine Hermeneutik des Verstehens. Basierend auf diskurstheoretischen Überlegungen der hermeneutischen Wissenssoziologie, wurden Internetnewsgroups analysiert, wodurch Einblicke in Erwartungen und Normen in Bezug auf Elternschaft und Behinderung gewonnen wurden. Interviews mit Fachkräften in der Sozialen Arbeit wurden durchgeführt und zusammen mit einer Referenzgruppe, bestehend aus Eltern mit Lernschwierigkeiten, in einem partizipativen Verfahren analysiert. Mütter und Väter mit Lernschwierigkeiten wurden interviewt und die Interviews hermeneutisch-phänomenologisch analysiert. Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnisse betreffend Elternschaft mit Lernschwierigkeiten wurden schließlich im Zuge einer theoretischen Diskussion zusammengeführt.Die Forschungsergebnisse verweisen auf das Streben von Eltern mit Lernschwierigkeiten nach der Erfüllung geschlechtsspezifischer Fähigkeitsorientierungen, das in Wechselwirkung mit ihrer facettenreichen Diskreditierung in der Elternrolle und der Verinnerlichung von Defizitzuschreibungen steht. Für die Wahrnehmung ihrer Mutter- beziehungsweise Vaterschaft unter behindernden Bedingungen sind sowohl die Beobachtung und Kontrolle durch Fachkräfte als auch deren Unterstützung relevant. Die Möglichkeiten der elterlichen Subjektbildung von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten sind demnach von sozialen, kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen, unter anderem von den jeweils (nicht) existenten systemischen Strukturen, abhängig.Das Verhältnis von Zuschreibungen, Fremdwahrnehmungen und Selbstverständnissen wird im Zuge einer Abstraktion der empirischen Erkenntnisse als Struktur der (De-)Konstruktion von Elternschaft und (Dis-)Ability dargelegt. Die Struktur verdeutlicht die Kluft zwischen Theorie und sozialpädagogischer Praxis mit Eltern mit Lernschwierigkeiten. Damit Soziale Arbeit und ihre Fachkräfte in der Begleitung von Müttern und Vätern mit Lernschwierigkeiten sowie ihren Kindern dekonstruierend agieren können, müssen (An )Forderungen erfüllt werden, die basierend auf den Erkenntnissen dieser Dissertationsschrift ausformuliert werden., Rahel More, MA, Dissertation Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 2020
- Published
- 2021
42. Literaturdidaktik zwischen Gestern und Morgen
- Author
-
Köster, Juliane
- Subjects
Teaching of literature ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Fachdidaktik ,German language teaching ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Teaching of German ,Theory ,Self-awareness ,Zukunftsperspektive ,Sonstige ,Future ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Subject didactics ,Experience ,Perspective Taking ,Theory Practice Relationship ,Erfahrung ,Deutschunterricht ,Literaturunterricht ,Rückblick ,Selbstverständnis ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Theorie - Published
- 2021
43. Ergänzende Perspektive: Organisationales Lernen im Leistungsbereich Weiterbildung. Beschreibung vielfältiger Lernprozesse während der Pandemiesituation und deren Konsequenzen für die Hochschulentwicklung im Kontext Pädagogischer Hochschulen
- Author
-
Caroline Lanz
- Subjects
Professionalization ,Learning organization ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,University development ,Weiterbildungsangebot ,Hochschulentwicklung ,Lernende Organisation ,Education ,P��dagogische Hochschule ,ddc:370 ,Learning process ,Teachers' college ,Schweiz ,Teacher training college ,Self-awareness ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,Further education ,Learning organisation ,Pandemie ,Selbstverst��ndnis ,COVID-19 ,Pädagogische Hochschule ,Coronavirus ,College of education ,Further education offer ,Ressourcenmanagement ,Selbstverständnis ,Lernprozess ,Continuing education ,Switzerland - Abstract
Der Beitrag von Katrin Kraus und Markus Weil (vgl. BzL, Kraus & Weil, 2021, 3) greift die Krisensituation ��Corona�� mit dem Fokus der Weiterbildung an P��dagogischen Hochschulen sowie deren Einfluss auf die Hochschulentwicklung im Rahmen von zuk��nftigen Ma��nahmen und organisationalem Lernen auf. Im Folgenden werden zun��chst die Ausf��hrungen von Kraus und Weil zur Rekapitulation des institutionellen Kontexts kurz thematisiert. Der Struktur des Texts der Autorin und des Autors folgend werden anschlie��end zwei von drei institutionellen Perspektiven aufgegriffen und deren Inhalte erg��nzend kommentiert. Die Autorin des vorliegenden Beitrags bezieht sich dabei unter anderem auf ihre Erfahrungen als Leiterin der Weiterbildung an zwei verschiedenen P��dagogischen Hochschulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
44. Entgrenzung als aktuelles Problem der Disziplin? Fragestellungen und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft
- Author
-
B��nger, Carsten and Jergus, Kerstin
- Subjects
Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,%22">Disziplin ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Selbstverst��ndnis ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Selbstverständnis ,Self-awareness ,370 Education ,Sciences of education ,Coping ,Allgemeine Erziehungswissenschaft - Abstract
Die Verfasser*innen nehmen den Fachkongress der DGfE 2022 an der Universit��t Bremen mit dem Thema Ent|grenz|ungen zum Anlass, der Frage nach der Stellung und dem Selbstverst��ndnis der Allgemeinen Erziehungswissenschaft nachzugehen. In ihrem Beitrag verweisen sie u.a. auf die Herausforderungen, mit denen sich die Erziehungswissenschaft ���im Zuge [der] Funktionsanspr��che der ���unternehmerischen Universit��t������ konfrontiert sieht. Sie regen zum fachlichen Diskurs an und fordern dazu auf, systematischer Bedingungen und Erfahrungen einzuholen. Diese k��nnten sich zum Beispiel auf die Punkte ���Lehre���, ���Forschung��� oder ���Qualifizierungsprofile��� beziehen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
45. Pop-Musik sammeln
- Author
-
Elster, Christian
- Subjects
Pop ,Musik ,Sammeln ,Vinyl ,Streaming ,Ethnografie ,Medien ,Alltagspraxis ,Ordnung ,Selbstverständnis ,Popkultur ,Popmusik ,Cultural Studies ,Musikwissenschaft ,Music ,Collecting ,Ethnography ,Media ,Everyday Practice ,Order ,Popular Culture ,Pop Music ,Musicology ,bic Book Industry Communication::A The arts::AV Music::AVA Theory of music & musicology ,bic Book Industry Communication::A The arts::AV Music::AVG Music: styles & genres::AVGP Rock & Pop music ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFC Cultural studies::JFCA Popular culture - Abstract
Streamingdienste, Vinylflohmärkte, die verstaubte CD-Sammlung - nie gab es so viele Möglichkeiten auf Musik zuzugreifen wie heute. In Form ethnografischer Tracks zeigt Christian Elster, was Musiksammeln zwischen Plattenladen und Onlinediensten für Menschen bedeuten kann. Hierfür beleuchtet er Praktiken, Artefakte, Orte, Diskurse und Figuren des Sammelns und zeigt auf, dass die technisch grundierte und sinnliche Praxis wesentlich auf das Selbstverständnis vieler Menschen Einfluss nimmt. Sammeln kann deshalb als Alltagskompetenz verstanden werden, die in physischen und digitalen Umgebungen individuelle Ordnungen und sinnstiftende Wegmarken schafft.
- Published
- 2020
46. Spielen, Lernen, Arbeiten in Lernwerkstätten
- Author
-
Stadler-Altmann, Ulrike, Schumacher, Susanne, Emili, Enrico Angelo, and Dalla Torre, Elisabeth
- Subjects
Lernwerkstatt ,Spiel ,Lernen ,Kooperation ,Kollaboration ,Arbeit ,Lernprozess ,Lernbedingungen ,Lehrerausbildung ,Lehrerbildung ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Praxisbezug ,Lehr-Lern-Prozess ,Lernforschung ,Pädagogisches Handeln ,Hochschule ,Hochschullehre ,Hochschuldidaktik ,Kindergarten ,Primarbereich ,Spielpädagogik ,Kind ,Bilderbuch ,Rezeption ,Lernumgebung ,Raumnutzung ,Professionalisierung ,Lehrer ,Lehrerrolle ,Selbstverständnis ,Selbstreflexion ,Digitale Medien ,Inklusion ,Qualifikation ,Lehramtsstudiengang ,Hochschulseminar ,Unterrichtsmaterial ,Sachunterricht ,Forschendes Lernen ,%22">Geschichte ,Projekt ,Fragebogenerhebung ,Triangulation ,Südtirol ,Deutschland ,Italien ,Learning workshop ,Playing ,Learning ,Cooperation ,Labour ,Learning process ,Learning conditions ,Teacher education ,Teacher training ,Teachers' training ,Theory Practice Relationship ,Practice relevance ,Teaching-learning process ,Research on learning ,Higher education institute ,Higher education lecturing ,University lecturing ,University teaching ,University didactics ,Nursery school ,Primary education ,Primary level ,Play pedagogics ,Child ,Picture book ,Reception ,Educational Environment ,Learning environment ,Space utilization ,Professionalization ,Teacher ,Teacher role ,Teacher's role ,Self-awareness ,Self-reflexion ,Inclusion ,Qualification ,Preservice Teacher Education ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,History ,Project ,Projects (Learning Activities) ,Questionnaire survey ,South Tyrol ,Germany ,Italy - Abstract
Along the action forms of playing, learning and working, the most diverse forms of cooperation and collaboration in and between learning workshops are discussed and research approaches as well as facets of pedagogical learning workshop work are described. It becomes clear that playing without learning and working, learning without playing and working and working without playing and learning is unthinkable. In this way, a monoculture of playing, learning and working is overcome and a reciprocal conditionality in pedagogical action becomes visible. Learning workshops are also places in which being at work or being active, discourse and reflection in learning, work and play situations are the focus and in which cooperation, which may be understood pragmatically, can become collaboration based on the subject matter., Entlang der Handlungsformen Spielen, Lernen und Arbeiten werden unterschiedlichste Formen der Kooperation und Kollaboration in und zwischen Lernwerkstätten diskutiert und Forschungsansätze, sowie Facetten der pädagogischen Lernwerkstattarbeit beschrieben. Dabei wird deutlich, dass Spielen ohne Lernen und Arbeiten, Lernen ohne Spiel und Arbeit und Arbeiten ohne Spielen und Lernen nicht zu denken ist. So wird eine Monokultur des Spielens, Lernens und Arbeitens überwunden und eine wechselseitige Bedingtheit im pädagogischen Handeln sichtbar. Lernwerkstätten sind zudem die Orte an und in denen u.a. das am Werk sein bzw. das Tätigsein, der Diskurs und die Reflexion in Lern-, Arbeits- und Spielsituationen im Mittelpunkt stehen und in denen aus einer vielleicht pragmatisch verstandenen Kooperation eine am Gegenstand anknüpfende Kollaboration werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
47. Verhalten optimistisch.
- Author
-
Reus, Gunter and Naab, Teresa
- Abstract
Copyright of Publizistik: Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
48. Untersuchung der Gleichstellungsarbeit in den Landkreisen und kreisfreien Städten Sachsens: (De-)Konstruktion von Begriffen und queere Perspektiven in der Gleichstellungsarbeit
- Author
-
Barthel, Jenny, Rohlf, Bernadette, Gräßel, Ulrike, Kollmorgen, Raj, and Hochschule Zittau/Görlitz
- Subjects
Geschlechterforschung ,Queer-Theorie ,Interview ,Dekonstruktion, Feminismus, Gleichstellungsarbeit, Gleichstellungsbeauftragte (GSB), Heteronormativität, Leitfadeninterview, LSBTIQ*, Sachsen, qualitative Inhaltsanalyse, queer, queere Belange, queere Interessen, queere Theorie ,Sachsen ,Kreisfreie Stadt ,Interessenvertretung ,Frauenbeauftragte ,Selbstverständnis ,Gleichbehandlungsgrundsatz ,Gleichstellung ,ddc:351 ,Landkreis ,LGBTQI ,LGBT ,Diskriminierung ,Heteronormativität ,ddc:305 - Abstract
In der hier vorliegenden Masterthesis wird eine Betrachtung der Gleichstellungsarbeit der sächsischen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise und kreisfreien Städte vorgenommen. Im Rahmen eines medienvermittelten Leitfadeninterviews sind die Gleichstellungsbeauftragten zu ihrem Selbstverständnis und ihrer Arbeitspraxis befragt worden. Schwerpunktmäßig wurden der Gleichstellungsbegriff und das Bewusstsein seitens der Gleichstellungsbeauftragten als Interessenvertretung für queere Belange erfragt. Die Schwerpunktsetzung ergab sich aus den mangelnden institutionalisierten Gleichstellungsmaßnahmen für queere Menschen, die nach wie vor Diskriminierungen ausgesetzt sind. Queere Ansätze und Theorien bieten Perspektiven, die Kategorie Geschlecht umfassend und kritisch zu analysieren und zu dekonstruieren, um vorherrschende Denkmuster und darauf beruhende Ausschlüsse aufzudecken. Die Gleichstellungsbeauftragten wurden als geeignete Akteurinnen ausgemacht, da eine geschlechterwissenschaftliche Kompetenz und Handlungsspielraum Interessenvertretung sein zu können, vermutet wurden. Die erhobenen Interviewdaten wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse kategorienbasiert ausgewertet. Es zeigte sich, dass ein unterschiedliches Begriffsverständnis in Hinsicht auf Gleichstellung vorliegt und LSBTIQ*-Belange betreffend verschiedene Kenntnisse und Vorstellungen existieren. In Zusammenhang einer möglichen Interessenvertretung wurden zahlreiche Potenziale ausgemacht, allerdings besteht Bedarf an Kapazitäten, Wissen, Sensibilisierung, Reflexion und persönlichem Bezug. Die Untersuchung kann Inspiration für weitere Forschung bieten, wie die Ausgestaltung der Interessenvertretung erfolgen könnte.:Sprachgebrauch Kurzfassung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1. Forschungsanlass und Zugang zum Forschungsgegenstand...1 1.2. Aufbau der Arbeit...6 1.3. Glossar...7 1.4. Haltung der Forscherinnen...12 2 Fragestellungen und Forschungsthesenbildung...14 2.1. Fragestellung und Zielsetzung...14 2.2. Forschungsthesen der Themenfelder...14 2.2.1. Selbstverständnis der GSB...14 2.2.2. Arbeitspraxis...15 2.2.3. Metaebene zum Begriff Gleichstellung...16 2.2.4. Bewusstsein für queere Interessen...18 3 Theoretische Bezüge und Forschungsstand...20 3.1. Queere Theorie...20 3.2. Gleichstellungsbegriff...31 3.3. Gleichstellungsarbeit und sächsische Gleichstellungsbeauftragte...32 3.4. Zusammenhänge...37 4 Methodik und Vorgehensweise...40 4.1. Medienvermitteltes Leitfaden-Interview...40 4.2. Qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsmethode...50 4.3. Gütekriterien...61 5 Ergebnisse und Interpretation...66 5.1. Vorab-Befragung der GSB...66 5.2. Interviews...70 5.2.1. Selbstverständnis und Arbeitspraxis der Gleichstellungsbeauftragten...70 5.2.2. Gleichstellungsbegriff...92 5.2.3. Bewusstsein für queere Interessen...106 5.2.4. Abschlussbemerkungen der Interviewten...126 6 Fazit und Ausblick...128 7 Reflexion...132 7.1. Prozess...132 7.2. Methodik und Ergebnisse...136 7.3. Gütekriterien...140 Literaturverzeichnis...145 Anhang
- Published
- 2020
49. Bewegungen an den Grenzen des Disziplinären
- Author
-
Kessl, Fabian
- Subjects
Professionalization ,Begriffsbestimmung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Wissenschaftsforschung ,Abgrenzung ,Disziplinarität ,Soziale Arbeit ,Self-image ,Definitions ,Academic sector ,Education ,Sozialpädagogik ,Social work ,ddc:370 ,Verhältnis ,Social pedagogics ,Science of science ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,Relation ,Self-awareness ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionalisierung ,University ,Wissenschaftsdisziplin ,Field of science ,Universität ,Institutionalization ,Selbstbild ,Institutionalisierung ,Branch of science ,Selbstverständnis ,Self-concept - Published
- 2020
50. 'Dass ich Lehrerin bin, das habe ich auf eine recht eigene Art ganz vergessen gehabt!' Lehren und Lernen im Kontext von Flucht und Neubeginn
- Author
-
Studener-Kuras, Regina
- Subjects
Emotions ,Vocational pedagogics ,Teaching-learning process ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,Employment Experience ,Occupational qualification ,Modul ,Vocational qualification ,Germany ,Reflexion ,Pupil Attitudes ,Migration background ,Österreich ,Self-awareness ,Immigrant background ,Lehrer ,Migration ,Higher education lecturing ,Further education ,Occupational experience ,Theory Practice Relationship ,Participation ,Job experience ,Erfahrung ,Flight ,Teaching practice ,Austria ,Re-entry ,Zertifikatskurs ,Flucht ,Schülerverhalten ,Pupil behaviour ,Self-reflexion ,Refugee ,Certification ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufliche Integration ,%22">Reflexion ,Pupil behavior ,Trauma ,Education ,Curriculum Development ,University teaching ,National Vocational Qualification ,ddc:370 ,Qualification ,Dream ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Emotion ,Experience ,Sweden ,Migrationshintergrund ,Teacher ,Hochschule ,Higher education institute ,%22">Trauma ,Running away ,Lehr-Lern-Prozess ,Selbstreflexion ,Flüchtling ,Selbstverständnis ,Hochschullehre ,Occupational integration ,Heterogeneity ,Continuing education ,University lecturing - Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.