38 results on '"Siedlungspolitik"'
Search Results
2. From Homes to Assets and From Pioneers to Shareholders: An Evolving Frontier Terminology
- Author
-
Schwake, Gabriel and Schwake, Gabriel
- Abstract
Frontier settlements played a key role in the formation of Israeli society and its territorial project. In the pre-statehood years and during the first decades after the establishment of the state of Israel, settling the frontiers formed one of the main national objectives, securing the nation's control over space while promoting a unified local identity. Appropriately, settlement practices and discourse focused on pioneer rural communities and industrial towns, with a clear emphasis on housing units and residential estates. With the privatisation of the local economy, the national settlement development mechanism was privatised as well, the former state-led enterprise was harnessed to the interests of the market, and the earlier focus on housing was thus replaced by a property-oriented approach. This article studies the transformations in Israeli frontier settlement practices while analysing their changing modes of spatial production and the terminology they relied on. Studying the development process of Tzur-Yitzhak and Harish, two Israeli localities on the border with the occupied Palestinian West Bank, this article demonstrates how they first emerged as small-scale rural settlements and eventually turned into corporate-led projects. Presenting the geopolitical and societal interests behind both case studies, as well as the manner their proposed planning altered over the years, this article illustrates the transforming modes of production and the evolution of the local settlement terminology, demonstrating the shift from a pioneer-oriented to a market-led frontier settlement.
- Published
- 2022
3. From Homes to Assets and From Pioneers to Shareholders: An Evolving Frontier Terminology
- Author
-
Gabriel Schwake and Art and Culture, History, Antiquity
- Subjects
Palestine ,privatisation ,national border ,Wohnsiedlung ,Raumplanung und Regionalforschung ,frontiers ,pioneers ,Staatsgrenze ,territoriality ,terminology ,Israel ,Privatisierung ,ddc:710 ,housing development ,housing ,Landscaping and area planning ,Wohnung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,settlement area ,Area Development Planning, Regional Research ,Siedlungspolitik ,privatization ,Palästina ,Urban Studies ,settlement policy ,apartment ,Siedlungsgebiet - Abstract
Frontier settlements played a key role in the formation of Israeli society and its territorial project. In the pre-statehood years and during the first decades after the establishment of the state of Israel, settling the frontiers formed one of the main national objectives, securing the nation’s control over space while promoting a unified local identity. Appropriately, settlement practices and discourse focused on pioneer rural communities and industrial towns, with a clear emphasis on housing units and residential estates. With the privatisation of the local economy, the national settlement development mechanism was privatised as well, the former state-led enterprise was harnessed to the interests of the market, and the earlier focus on housing was thus replaced by a property-oriented approach. This article studies the transformations in Israeli frontier settlement practices while analysing their changing modes of spatial production and the terminology they relied on. Studying the development process of Tzur-Yitzhak and Harish, two Israeli localities on the border with the occupied Palestinian West Bank, this article demonstrates how they first emerged as small-scale rural settlements and eventually turned into corporate-led projects. Presenting the geopolitical and societal interests behind both case studies, as well as the manner their proposed planning altered over the years, this article illustrates the transforming modes of production and the evolution of the local settlement terminology, demonstrating the shift from a pioneer-oriented to a market-led frontier settlement.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
4. 'It's a Matter of Life or Death': Jewish Migration and Dispossession of Palestinians in Acre
- Author
-
Desille, Amandine, Sa'di-Ibraheem, Yara, Desille, Amandine, and Sa'di-Ibraheem, Yara
- Abstract
In this article, we aim to identify the actors and unpack the discourses and administrative practices used to increase current mobilities of people (Jewish immigrants, investors, tourist visitors, and evicted residents) and explore their impact on the continuity of the settler-colonial regime in pre-1948 Palestinian urban spaces which became part of Israel. To render these dynamics visible, we explore the case of Acre - a pre-1948 Palestinian city located in the north-west of Israel which during the last three decades has been receiving about one hundred Jewish immigrant families annually. Our findings reveal a dramatic change in the attempts to judaise the city: Mobility policies through neoliberal means have not only been instrumental in continuing the processes of displacement and dispossession of the Palestinians in this so-called 'mixed city,' but have also recruited new actors and created new techniques and opportunities to accelerate the judaisation of the few Palestinian spaces left. Moreover, these new mobility policies normalise judaisation of the city, both academically and practically, through globally trendy paradigms and discourses. Reframing migration-led development processes in cities within a settler-colonialism approach enables us to break free from post-colonial analytical frameworks and re-centre the native-settler relations as well as the immigrants-settlers’ role in territorial control and displacement of the natives in the neoliberal era.
- Published
- 2021
5. ‘It’s a Matter of Life or Death’: Jewish Migration and Dispossession of Palestinians in Acre
- Author
-
Yara Sa’di-Ibraheem, Amandine Desille, and Repositório da Universidade de Lisboa
- Subjects
Palestine ,Mobilities ,Judaism ,Raumplanung und Regionalforschung ,Immigration ,Neoliberalism ,Einwanderung ,Urban development ,Palestinian ,migration ,Stadtentwicklung ,050602 political science & public administration ,Acre ,Israel ,Umsiedlung ,10. No inequality ,ddc:710 ,Migration ,media_common ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Area Development Planning, Regional Research ,05 social sciences ,resettlement ,Cognitive reframing ,Siedlungspolitik ,Palästinenser ,0506 political science ,ethnische Struktur ,ddc:300 ,Nahost ,050703 geography ,immigration ,media_common.quotation_subject ,0507 social and economic geography ,Middle East ,Stadt ,town ,Urban planning ,Political science ,neoliberalism ,settler colonialism ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,City planning ,Landscaping and area planning ,ethnic structure ,Settler colonialism ,Segregation ,urban development ,Urban Studies ,settlement policy ,HT165.5-169.9 ,Political economy ,Tourism - Abstract
In this article, we aim to identify the actors and unpack the discourses and administrative practices used to increase current mobilities of people (Jewish immigrants, investors, tourist visitors, and evicted residents) and explore their impact on the continuity of the settler-colonial regime in pre-1948 Palestinian urban spaces which became part of Israel. To render these dynamics visible, we explore the case of Acre—a pre-1948 Palestinian city located in the north-west of Israel which during the last three decades has been receiving about one hundred Jewish immigrant families annually. Our findings reveal a dramatic change in the attempts to judaise the city: Mobility policies through neoliberal means have not only been instrumental in continuing the processes of displacement and dispossession of the Palestinians in this so-called ‘mixed city,’ but have also recruited new actors and created new techniques and opportunities to accelerate the judaisation of the few Palestinian spaces left. Moreover, these new mobility policies normalise judaisation of the city, both academically and practically, through globally trendy paradigms and discourses. Reframing migration-led development processes in cities within a settler-colonialism approach enables us to break free from post-colonial analytical frameworks and re-centre the native-settler relations as well as the immigrants-settlers’ role in territorial control and displacement of the natives in the neoliberal era.
- Published
- 2021
6. Raumordnungsrechtliche Instrumente zur Verhinderung von Zersiedelung : ein Rechtsvergleich zwischen Österreich, Deutschland und Schweiz
- Author
-
Horvat, Michaela
- Subjects
Zersiedlung ,Raumordnung D s 0 (DE-588)4048590-0 ,Siedlungspolitik - Abstract
Michaela Horvat Enthält Literaturverzeichnis auf Blatt 80-84 Abstract in deutscher und englischer Sprache Paris-Lodron-Universität Salzburg, Diplomarbeit, 2020 (VLID)5216564
- Published
- 2020
7. Lokale Expertise und Initiative wertschätzen: Welche Rolle können Geflüchtete und Kommunen in der Suche nach nachhaltigen Lösungen für Flucht und Vertreibung spielen?
- Author
-
Stürner, Janina and Bendel, Petra
- Subjects
Flüchtling ,Flüchtlingslager ,Neubesiedlung ,Fakultätsübergreifend / Sonstige Einrichtung ,Siedlungspolitik ,ddc:325 ,Soziale Integration ,Gemeinde - Abstract
With the Global Compact on Refugees, the International Community seeks to highlight the importance of multi-stakeholder approaches in the search for sustainable solutions to displacement. However, when it comes to planning and implementing durable solutions, two of the main actors are often absent or even excluded from decision-making – these are refugees and hosting municipalities. The two papers in this publication highlight central bottlenecks for participatory approaches in both resettlement schemes as well as camp accommodation. Based on an analysis of existing good practice and new policy approaches, the first paper develops an innovative proposal for a Municipal Resettlement Programme while the second paper critically discusses potentials and risks of adapting special zones concepts to displacement contexts. Together, both papers are a call for action to actively engage refugees and communities so as to find answers to the question of “who could thrive where?” Mit der Verabschiedung des Globalen Pakts für Flüchtlinge hebt die internationale Gemeinschaft hervor, dass die Zusammenarbeit einer Vielzahl an Akteuren über unterschiedliche Governance-Ebenen hinweg essenziell ist, um nachhaltige Lösungen für Flucht und Vertreibung zu finden. Nichtsdestotrotz sind zwei zentrale Akteure häufig von Entscheidungsprozessen ausgeschlossen, die sich um die Planung und Implementierung dauerhafter Lösungen drehen: Geflüchtete und aufnehmende Kommunen. Beide Artikel dieser Publikationen analysieren Herausforderungen in der häufig einseitigen Planung und Umsetzung von Resettlement Programmen und der Unterbringung Geflüchteter in Camps. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie diese Prozesse als partizipative Ansätze neu gedacht werden können. Basierend auf einer Analyse guter Praxis sowie derzeit neu entstehenden Policy-Ideen entwickelt der erste Beitrag einen innovativen Vorschlag für ein Kommunales Resettlement Programm. Der zweite Beitrag beschäftigt sich kritisch mit der Idee, Geflüchteten, Migranten und lokaler Bevölkerung durch die Schaffung von Sonderzonen neue Rahmenbedingungen für soziale und wirtschaftliche Entwicklung auf lokaler Ebene zu bieten. Den beiden Beiträgen ist gemein, dass sie dazu aufrufen, Geflüchtete und Kommunen aktiv in die Planung und Ausgestaltung neuer Strategien einzubeziehen. Denn für dauerhafte Lösungen reicht es nicht aus nur einen Ort zu finden, an dem Geflüchtete bleiben können. Vielmehr geht es darum, Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung die Chance zu bieten, gemeinsam Bedürfnisse zu adressieren und Potential zu entfalten.
- Published
- 2019
8. Israels Siedlungspolitik ist nicht nachhaltig
- Author
-
Slembeck, Tilman and Slembeck, Tilman
- Published
- 2018
9. Akteure des israelisch-palästinenschen Konflikts: Interessen, Narrative und die Wechselwirkungen der Besatzung
- Author
-
Lintl, Peter, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Lintl, Peter, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Abstract
Im Fokus der Studie steht die Frage, wie der israelisch-palästinensische Konflikt angesichts des Scheiterns von Friedensverhandlungen und der anhaltenden Besatzung des Westjordanlands Interessenlagen, Narrative und Spielräume unterschiedlicher Akteure prägt und verändert. Mit Blick auf den israelischen Diskurs, den der erste Beitrag beleuchtet, wird gezeigt, wie das Ausbleiben einer Konfliktlösung zu einer paradoxen Situation führt, in der sich Mehrheiten sowohl für eine Zweistaatenlösung als auch gegen einen palästinensischen Staat finden. Dies übersetzt sich politisch in eine zunehmende Paralyse in Bezug auf mögliche Friedensverhandlungen. Der zweite Beitrag analysiert den Umgang der palästinensischen Führungen in Ramallah und Gaza-Stadt mit der israelischen Besatzungsmacht, der sich in einem Spannungsfeld von Verhandlungen, Widerstandsrhetorik und direkter oder indirekter Kooperation bewegt. Es wird erläutert, wie die Führungen wider Willen zu Erfüllungsgehilfen der Besatzungsmacht wurden. Der dritte Beitrag zeigt auf, dass es bei dem Engagement der EU eine Diskrepanz zwischen gesetzten Zielen (Zweistaatenlösung, palästinensische Entwicklung) und erreichten Ergebnissen gibt. Er schlägt konkrete Maßnahmen vor, wie dieser Diskrepanz beizukommen ist. Der vierte Beitrag befasst sich mit der humanitären Organisation UNRWA, die unter den Bedingungen der Besatzung operiert und gegen ihren Willen Partei in der Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern wird. Der letzte Beitrag befasst sich mit der Israel-Lobby in den USA. Er zeigt, dass die Ansichten darüber, ob die Besatzung des Westjordanlands im Interesse Israels ist, unter amerikanischen Juden zunehmend kontrovers ist und zu Spaltungen innerhalb der Lobby führt. (Autorenreferat)
- Published
- 2018
10. Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland - Rahmenbedingungen, Entwicklungsstrategien und Umsetzungskonzepte
- Author
-
Schlump, Christian, Zaspel-Heisters, Brigitte, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Schlump, Christian, Zaspel-Heisters, Brigitte, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Bei den Leitbildern der Raumentwicklung handelt es sich um eine gemeinsame Entwicklungsstrategie für die deutschen Städte und Regionen. Sie werden gemäß Raumordnungsgesetz von den Raumordnungsministern von Bund und Ländern erarbeitet und bilden eine wichtige Grundlage für das gemeinsame Handeln der Raumordnung von Bund und Ländern. Die informellen Leitbilder stellen ein übergeordnetes Konzept für die raumbezogenen politischen Ziele, die Festlegungen im Raumordnungsgesetz und in Raumordnungsplänen sowie für die konkreten Umsetzungsmaßnahmen dar. Sie ergänzen somit die gesetzlich festgelegten und verbindlichen Ziele und Grundsätze der Raumordnung und weisen die Aufgabenschwerpunkte der Raumordnung in den kommenden Jahren aus. Im Mittelpunkt der Beiträge auf der Jahrestagung des Jungen Forums 2014 stand die Bedeutung der veränderten aktuellen Rahmenbedingungen für die Raumentwicklung. Ausgangspunkt der Diskussion über Strategien, Handlungskonzepte und Umsetzungsprojekte war der Leitbildentwurf mit dem Stand 2013. In drei Arbeitsgruppen zu den Themen "Demografischer Wandel", "Energiewende und Klimawandel" sowie "Standortkonkurrenzen" präsentierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufende Forschungsvorhaben, Dissertationen und Projekte aus der Praxis von Kommunen oder Verbänden. In den fachlichen Diskussionen wurde deutlich, dass die Neuen Leitbilder eine wichtige Grundlage für die künftige Raumentwicklung darstellen. Trotzdem wurden auch Zielkonflikte gesehen, die planerische Herausforderungen für die Zukunft bringen werden., The guiding principles of spatial planning present a common development strategy for German cities and regions. In line with spatial planning legislation, they are drawn up by the German federation and states and create an important basis for joint spatial planning action by the federal and state authorities. The informal guiding principles represent an overall concept for spatially relevant policy goals, stipulations in spatial planning legislation and in spatial plans, and for concrete implementation measures. They thus supplement the statutory and binding goals and fundamental principles of spatial planning and indicate the core spatial planning tasks for the coming years. The papers of the annual meeting of the Junges Forum 2014 focused on the significance of changes to the general parameters for spatial development. The guiding principles drawn up in 2013 formed the starting point for discussion about strategies, concepts for action and implementation projects. Participants presented ongoing research, PhD theses and practical projects conducted in municipalities or associations in three working groups: 'Demographic Change', 'Energy Transition and Climate Change' and 'Locational Competition'. It was clear from discussion that the new guiding principles represent an important basis for future spatial development. Nonetheless, conflicting goals that will challenge planning in the future were also identified.
- Published
- 2018
11. 'Shrinking spaces' in Israel: die Verengung demokratischer Spielräume, die Verfestigung der Besatzung und stete Menschenrechtsverletzungen erfordern einen europäischen Paradigmenwechsel
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Asseburg, Muriel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Asseburg, Muriel
- Abstract
Israel nimmt seit jeher für sich in Anspruch, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein. Allerdings dominieren in der aktuellen Regierungskoalition aus rechten, ultra-orthodoxen und nationalreligiösen Parteien Kräfte, die illiberale Positionen vertreten und die jüdische Dominanz im gesamten "Eretz Israel" (also in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten) akzentuieren wollen. Demgemäß bemüht sich die Regierung erstens, die jüdischen Elemente im Selbstverständnis Israels noch stärker zu gewichten als bislang. Zweitens treibt sie die Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten und deren De-facto-Annexion voran. Drittens engt sie die Spielräume für Israels Zivilgesellschaft und Opposition zunehmend ein. Deutschland und die EU sollten gegenüber Israel auf die Durchsetzung internationalen Rechts, eine Verbesserung der Menschenrechtslage und die Bewahrung von Handlungsräumen für die Zivilgesellschaft hinwirken. Dabei sollte die Achtung menschen- und völkerrechtlich verbriefter Rechte einer Konfliktregelung nicht länger nachgeordnet werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2017
12. Shrinking spaces in Israel: contraction of democratic space, consolidation of occupation, and ongoing human rights violations call for a pradigm shift in Europe's policies
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Asseburg, Muriel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Asseburg, Muriel
- Abstract
Israel has always claimed to be the only democracy in the Middle East. Yet the current government coalition is dominated by right-wing, ultra-Orthodox and national-religious parties advocating illiberal policies and seeking Jewish dominance across "Eretz Israel" - Israel itself and the occupied Palestinian territories. Accordingly, the government is working firstly to emphasise the Jewish elements in Israel's identity. It is secondly pushing ahead with settlement-building in and de facto annexation of parts of the occupied territories. Thirdly, it is steadily shrinking the spaces for Israel's civil society and human rights organisations. Germany and the EU should press Israel to comply with international law, improve the human rights situation and preserve spaces for civil society to thrive. In their policies, working towards respect for human rights and international law should no longer come second to conflict resolution. (author's abstract)
- Published
- 2017
13. Bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen der Elektromobilität - strukturräumliche Implikationen
- Author
-
Wappelhorst, Sandra, Jacoby, Christian, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Wappelhorst, Sandra, Jacoby, Christian, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Abstract
Eine integrierte und nachhaltige Mobilitätsentwicklung stellt die Verkehrspolitik auch zukünftig vor zentrale Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Verknappung fossiler Energieträger wird es auch in Zukunft notwendig sein, Strategien und Konzepte zu entwickeln, die eine integrierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität sicherstellen. Dazu bedarf es aus raumordnerischer Sicht einer Differenzierung nachstrukturräumlichen Unterschieden, um bedarfsgerechte Mobilitätsangebote zu schaffen und eine nachhaltige Mobilität in allen Landesteilen zu sichern., Providing integrated and sustainable mobility will remain a key challenge for transport policy in the future. Climate change and the increasing scarcity of fossil fuels will make it necessary to develop strategies and policies to ensure integrated, interconnected and sustainable mobility. From the perspective of spatial planning this requires consideration of differences in spatial structures in order to create or guarantee appropriate mobility offers in all parts of the country.
- Published
- 2017
14. Zweiter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Wohnen im Alter und Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend and Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Abstract
In dem Zweiten Altenbericht sollten insbesondere folgende Themenschwerpunkte behandelt werden: Wohnsituation, Wohnbedürfnisse, Wohnumfeld, wohnungsbezogene Dienste, Verkehr, Siedlungsstrukturen und materielle Bedingungen des Wohnens. Ausdrücklich wurde auch erwartet, daß die Sachverständigen Vorschläge zur Verbesserung der Wohnsituation älterer Menschen vorlegen sollten und dabei auch die besondere Lebenssituation älterer Ausländer und Aussiedler zu berücksichtigen sei. Die Sachverständigenkommission unter dem Vorsitz von Prof.Dr.Dr.h.c. Clemens Geißler übergab nach gut zweijähriger Arbeit am 25. September 1997 der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ihren Bericht, der nunmehr ergänzt um die Stellungnahme der Bundesregierung als Zweiter Altenbericht vorliegt und eine umfassende Beschreibung und Analyse der Wohnsituation älterer Menschen liefert. Sowohl die profunde Analyse als auch insbesondere die daraus abgeleiteten Empfehlungen werden die Diskussion um die Veränderung des Wohnens in einer Gesellschaft mit wachsendem Anteil älterer Menschen anregen und die Verantwortlichen stärker für diese Thematik sensibilisieren.
- Published
- 2017
15. Israel vis-à-vis Iran in Syria: the perils of active containment ; Iran's growing influence in the evolving order in Syria is driving Israel to change its mindset and strategies
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Murciano, Gil David, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Murciano, Gil David
- Abstract
The perceived shift from chaos to an evolving order in Syria presents a challenge to Israel’s policy of limited intervention. Iran’s growing influence in Syria and its efforts to improve Hezbollah’s strategic capacities presents Israeli decision-makers with a sense of urgency to act now while the future settlement in Syria is still being shaped in order to avoid a fait accompli of an Iranian stronghold on Israel’s northern border. This notion is further enhanced by a perceived lack of a serious commitment from the main extra-regional powerbroker, Russia, as well as the US to Israel’s national security needs. During the last few months, the first signs of a change became apparent in Israel’s strategic approach as well as a new willingness to take active measures to con-tain Iran’s strategic efforts in Syria. The combination of a new proactive Israeli policy and the lack of a security regime to regulate the situation increases the likelihood of an unintended escalation between the parties. Germany should use its relations and leverage vis-à-vis the two parties to promote a new security regime between Israel and Iran and help prevent a destructive escalation. (Autorenreferat)
- Published
- 2017
16. Shrinking spaces in Israel: contraction of democratic space, consolidation of occupation, and ongoing human rights violations call for a pradigm shift in Europe's policies
- Author
-
Asseburg, Muriel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
non-governmental organization ,Besatzungspolitik ,occupied territory ,minority rights ,nichtstaatliche Organisation ,democracy ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,occupation policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Zivilgesellschaft ,conflict management ,Arab ,Völkerrecht ,human rights ,Palestinian ,Minderheitenrecht ,Staatsbürgerrechte ,Menschenrechtsschutz ,Middle East ,Menschenrechte ,Palästinensische Gebiete ,Israel ,international law ,Political science ,civil society ,Araber ,internationales Recht ,human rights violation ,Siedlungspolitik ,Palästinenser ,Palestinian territories ,settlement policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,law of nations ,Menschenrechtsverletzung ,Nahost ,Demokratie ,besetztes Gebiet - Abstract
Israel has always claimed to be the only democracy in the Middle East. Yet the current government coalition is dominated by right-wing, ultra-Orthodox and national-religious parties advocating illiberal policies and seeking Jewish dominance across "Eretz Israel" - Israel itself and the occupied Palestinian territories. Accordingly, the government is working firstly to emphasise the Jewish elements in Israel's identity. It is secondly pushing ahead with settlement-building in and de facto annexation of parts of the occupied territories. Thirdly, it is steadily shrinking the spaces for Israel's civil society and human rights organisations. Germany and the EU should press Israel to comply with international law, improve the human rights situation and preserve spaces for civil society to thrive. In their policies, working towards respect for human rights and international law should no longer come second to conflict resolution. (author's abstract)
- Published
- 2017
17. 'Shrinking spaces' in Israel: die Verengung demokratischer Spielräume, die Verfestigung der Besatzung und stete Menschenrechtsverletzungen erfordern einen europäischen Paradigmenwechsel
- Author
-
Asseburg, Muriel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
non-governmental organization ,Besatzungspolitik ,occupied territory ,minority rights ,nichtstaatliche Organisation ,democracy ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,occupation policy ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Zivilgesellschaft ,conflict management ,Arab ,Völkerrecht ,human rights ,Palestinian ,Minderheitenrecht ,Staatsbürgerrechte ,Menschenrechtsschutz ,Middle East ,Menschenrechte ,Palästinensische Gebiete ,Israel ,international law ,Political science ,civil society ,Araber ,internationales Recht ,Siedlungspolitik ,Palästinenser ,Palestinian territories ,settlement policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,law of nations ,Nahost ,Demokratie ,besetztes Gebiet - Abstract
Israel nimmt seit jeher für sich in Anspruch, die einzige Demokratie im Nahen Osten zu sein. Allerdings dominieren in der aktuellen Regierungskoalition aus rechten, ultra-orthodoxen und nationalreligiösen Parteien Kräfte, die illiberale Positionen vertreten und die jüdische Dominanz im gesamten "Eretz Israel" (also in Israel und den besetzten palästinensischen Gebieten) akzentuieren wollen. Demgemäß bemüht sich die Regierung erstens, die jüdischen Elemente im Selbstverständnis Israels noch stärker zu gewichten als bislang. Zweitens treibt sie die Siedlungspolitik in den besetzten Gebieten und deren De-facto-Annexion voran. Drittens engt sie die Spielräume für Israels Zivilgesellschaft und Opposition zunehmend ein. Deutschland und die EU sollten gegenüber Israel auf die Durchsetzung internationalen Rechts, eine Verbesserung der Menschenrechtslage und die Bewahrung von Handlungsräumen für die Zivilgesellschaft hinwirken. Dabei sollte die Achtung menschen- und völkerrechtlich verbriefter Rechte einer Konfliktregelung nicht länger nachgeordnet werden. (Autorenreferat)
- Published
- 2017
18. Israel vis-à-vis Iran in Syria: the perils of active containment ; Iran's growing influence in the evolving order in Syria is driving Israel to change its mindset and strategies
- Author
-
Murciano, Gil David and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Eskalation ,escalation ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,non-intervention ,Regionale Außenpolitik einzelner Staaten ,Regionale Sicherheitspolitik von Staaten ,Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen ,Sicherheitspolitische Interessen ,Bürgerkrieg ,Implikation ,Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ,Eskalation internationaler Konflikte ,Risikoabschätzung ,Option ,Hisbollah ,Iran ,nationale Sicherheit ,military conflict ,Sicherheitspolitik ,political strategy ,security policy ,military intervention ,Interessenpolitik ,militärische Intervention ,defense policy ,Israel ,Political science ,pressure-group politics ,Verteidigungspolitik ,Grenzgebiet ,Syria ,Nichteinmischung ,containment policy ,Siedlungspolitik ,Eindämmungspolitik ,militärischer Konflikt ,settlement policy ,border region ,ddc:320 ,Syrien ,politische Strategie ,national security - Abstract
The perceived shift from chaos to an evolving order in Syria presents a challenge to Israel’s policy of limited intervention. Iran’s growing influence in Syria and its efforts to improve Hezbollah’s strategic capacities presents Israeli decision-makers with a sense of urgency to act now while the future settlement in Syria is still being shaped in order to avoid a fait accompli of an Iranian stronghold on Israel’s northern border. This notion is further enhanced by a perceived lack of a serious commitment from the main extra-regional powerbroker, Russia, as well as the US to Israel’s national security needs. During the last few months, the first signs of a change became apparent in Israel’s strategic approach as well as a new willingness to take active measures to con-tain Iran’s strategic efforts in Syria. The combination of a new proactive Israeli policy and the lack of a security regime to regulate the situation increases the likelihood of an unintended escalation between the parties. Germany should use its relations and leverage vis-à-vis the two parties to promote a new security regime between Israel and Iran and help prevent a destructive escalation. (Autorenreferat)
- Published
- 2017
19. Bundes- und landespolitische Rahmenbedingungen der Elektromobilität: Strukturräumliche Implikationen
- Author
-
Wappelhorst, Sandra, Wappelhorst, Sandra, Jacoby, Christian, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Verkehr ,Raumplanung und Regionalforschung ,Planung ,Federal Republic of Germany ,rural area ,settlement patterns ,Siedlungsstruktur ,Mobilität ,ländlicher Raum ,Sociology & anthropology ,Settlement policy ,Sociology of Traffic ,ddc:710 ,settlement pattern ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,traffic ,economic policy ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Stadtgebiet ,transportation policy ,sustainable development ,zoning ,sustainable mobility ,Area Development Planning, Regional Research ,Verkehrssoziologie ,electric vehicle ,integrated mobility ,Siedlungspolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,Raumordnung ,nachhaltige Entwicklung ,Verkehrspolitik ,Soziologie, Anthropologie ,Wirtschaftspolitik ,Siedlungsstrukturen ,strukturräumliche Unterschiede ,transport policy ,Raumplanung ,regional planning ,nachhaltige Mobilität ,ddc:301 ,planning ,spatial planning ,municipal area ,integrierte Mobilität ,Elektrofahrzeug ,spatial structure differences - Abstract
Eine integrierte und nachhaltige Mobilitätsentwicklung stellt die Verkehrspolitik auch zukünftig vor zentrale Herausforderungen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Verknappung fossiler Energieträger wird es auch in Zukunft notwendig sein, Strategien und Konzepte zu entwickeln, die eine integrierte, vernetzte und nachhaltige Mobilität sicherstellen. Dazu bedarf es aus raumordnerischer Sicht einer Differenzierung nach strukturräumlichen Unterschieden, um bedarfsgerechte Mobilitätsangebote zu schaffen und eine nachhaltige Mobilität in allen Landesteilen zu sichern. Providing integrated and sustainable mobility will remain a key challenge for transport policy in the future. Climate change and the increasing scarcity of fossil fuels will make it necessary to develop strategies and policies to ensure integrated, interconnected and sustainable mobility. From the perspective of spatial planning this requires consideration of differences in spatial structures in order to create or guarantee appropriate mobility offers in all parts of the country.
- Published
- 2016
20. Nahost-Verhandlungen vor dem Aus: die Einstaatenrealität verfestigt sich
- Author
-
Asseburg, Muriel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Federal Republic of Germany ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Einheitsstaat ,Zwei-Staaten-Theorie ,Gaza-Streifen ,Palästinensische Gebiete ,Palestinian-Israeli conflict ,peace negotiation ,Außenpolitik ,Israel ,Political science ,USA ,Middle East conflict ,Siedlungspolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,Friedensverhandlung ,palästinensisch-israelischer Konflikt ,Palestinian territories ,settlement policy ,foreign policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,Nahost-Konflikt ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,peace process ,Friedensprozess ,ddc:327 - Abstract
Am 29. April 2014 enden die neunmonatigen Verhandlungen, auf die sich die US-amerikanischen Vermittler und die beiden nahöstlichen Konfliktparteien im letzten Sommer geeinigt hatten. Ein Abbruch oder Scheitern der Verhandlungen birgt weitreichende Risiken. Selbst wenn es den Vermittlern noch gelänge, eine Fortsetzung zu erwirken, werden sich die Gräben kaum wie avisiert binnen eines weiteren Jahres überwinden lassen – zumindest, wenn der bisherige Verhandlungsansatz beibehalten wird. Damit aber wird sich die Einstaatenrealität weiter verfestigen, die sich zwischen Mittelmeer und Jordan längst herausgebildet hat. Deutschland und seine Partner in der EU sollten den Alternativen klar ins Auge sehen: entweder ein deutlich robusterer Verhandlungsansatz, mit dem sich doch noch eine Zweistaatenregelung erreichen lässt, oder das Einsetzen für gleiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Rechte aller im von Israel kontrollierten Gebiet. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
21. Middle East peace talks at the end of the road? One-state reality consolidating
- Author
-
Asseburg, Muriel and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,conflict management ,Federal Republic of Germany ,United States of America ,Internationale Beziehungen ,Sicherheitspolitik ,security policy ,Palästinensische Gebiete ,Palestinian-Israeli conflict ,peace negotiation ,Israel ,Political science ,USA ,Palestinian National Authority ,Zwei-Staaten-Theorie ,Gaza-Streifen ,Middle East conflict ,Siedlungspolitik ,International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ,Friedensverhandlung ,Bundesrepublik Deutschland ,palästinensisch-israelischer Konflikt ,Palestinian territories ,settlement policy ,Konfliktregelung ,ddc:320 ,Nahost-Konflikt ,International relations ,internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ,EU ,peace process ,Friedensprozess ,ddc:327 - Abstract
The nine months of negotiations agreed last summer by the US mediators and the two parties ended on 29 April 2014. US Secretary of State John Kerry has since announced a pause in US facilitation activities. Yet, a definitive breakdown or failure of the Middle East peace talks bears far-reaching risks. Even if the mediators were to succeed in effecting a restart of talks, there is scant hope of bridging the rifts within the year envisaged – at least if the previous approach were to be maintained. That will lead to a further consolidation of the one-state reality that has long since emerged between the Mediterranean and River Jordan. Germany and its partners in the European Union must face up to the alternatives: either a much more robust approach to propel the talks to a two-state solution, or insistence on equal political, economic and cultural rights for all in the territories controlled by Israel. (author's abstract)
- Published
- 2014
22. Middle East peace talks at the end of the road? One-state reality consolidating
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Asseburg, Muriel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Asseburg, Muriel
- Abstract
The nine months of negotiations agreed last summer by the US mediators and the two parties ended on 29 April 2014. US Secretary of State John Kerry has since announced a pause in US facilitation activities. Yet, a definitive breakdown or failure of the Middle East peace talks bears far-reaching risks. Even if the mediators were to succeed in effecting a restart of talks, there is scant hope of bridging the rifts within the year envisaged – at least if the previous approach were to be maintained. That will lead to a further consolidation of the one-state reality that has long since emerged between the Mediterranean and River Jordan. Germany and its partners in the European Union must face up to the alternatives: either a much more robust approach to propel the talks to a two-state solution, or insistence on equal political, economic and cultural rights for all in the territories controlled by Israel. (author's abstract)
- Published
- 2014
23. Nahost-Verhandlungen vor dem Aus: die Einstaatenrealität verfestigt sich
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Asseburg, Muriel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Asseburg, Muriel
- Abstract
Am 29. April 2014 enden die neunmonatigen Verhandlungen, auf die sich die US-amerikanischen Vermittler und die beiden nahöstlichen Konfliktparteien im letzten Sommer geeinigt hatten. Ein Abbruch oder Scheitern der Verhandlungen birgt weitreichende Risiken. Selbst wenn es den Vermittlern noch gelänge, eine Fortsetzung zu erwirken, werden sich die Gräben kaum wie avisiert binnen eines weiteren Jahres überwinden lassen – zumindest, wenn der bisherige Verhandlungsansatz beibehalten wird. Damit aber wird sich die Einstaatenrealität weiter verfestigen, die sich zwischen Mittelmeer und Jordan längst herausgebildet hat. Deutschland und seine Partner in der EU sollten den Alternativen klar ins Auge sehen: entweder ein deutlich robusterer Verhandlungsansatz, mit dem sich doch noch eine Zweistaatenregelung erreichen lässt, oder das Einsetzen für gleiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Rechte aller im von Israel kontrollierten Gebiet. (Autorenreferat)
- Published
- 2014
24. Regionale Entwicklungspolitik im Standortwettbewerb: Fallstudie Agglomerationsraum Linz/Oberösterreich
- Author
-
Maier, Jörg, Forster, Stefan, Lueginger, Stefan, Kauffmann, Albrecht, Rosenfeld, Martin T. W., and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
Economics ,Raumplanung und Regionalforschung ,Wirtschaftsentwicklung ,Wettbewerbsfähigkeit ,Leitbild ,Standortpolitik ,ddc:330 ,ddc:710 ,location policy ,Regionalplanung ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,economic development (on national level) ,development policy ,economic policy ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,competitiveness ,Entwicklungspolitik ,Bevölkerungsentwicklung ,Area Development Planning, Regional Research ,Oberösterreich ,Wirtschaft ,population development ,regional development ,Upper Austria ,Siedlungspolitik ,settlement policy ,Wirtschaftspolitik ,example ,Raumplanung ,regional planning ,spatial planning - Abstract
Die Einbeziehung der Fallbeispiele aus Österreich geschah in erster Linie im Sinne unterschiedlicher Faktorkräfte zu den deutschen Beispielen, sowohl was die externen Rahmenbedingungen staatlicher Entwicklung und internationaler Verflechtung als auch wirtschafts- und regionalpolitische Konzepte sowie Instrumente anging. Die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Region sowie die Anpassung an die wachsenden Standortanforderungen waren die Ziele der regionalen und kommunalen Wirtschaftspolitik in Verbindung mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern in Oberösterreich und im Agglomerationsraum Linz. Möglich wurde die rasche Umsetzung durch finanzielle Beiträge (u.a. des Zukunftsfonds) von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, vor allem aber durch dynamisch und unternehmerisch agierende Einrichtungen, wie etwa die TMG, aber auch der Hochschulen, bis hin zu den jüngsten Aktionen auf internationaler Ebene. Basis sind dabei ohne Zweifel die funktionierenden Netzwerke von Personen, Unternehmen und Institutionen, das vorhandene Vertrauen zwischen den Partnern ("Handschlagqualität") und eine wachsende Gruppe "kluger Köpfe", deren Ideen man sie auch realisieren lässt. Grundlegend war außerdem das Konzept, dass man für jede Maßnahme einen "Kümmerer" eingesetzt hat und es genügend Plattformen gibt, wo sich die Ergebnisse präsentieren lassen (Tagungen, Messen, Austria Business Agency). The inclusion of case studies from Austria was primarily motivated by the differences in relevant factors from the German examples, both in terms of the external framework conditions of national development, international interconnections, and economic and regional policy concepts and in terms of the instruments applied. The aims of regional and municipal economic policy, together with economic and social partners in Upper Austria and the agglomeration of Linz, were to deal with economic structural change, to enhance the competitive ability of businesses and the region, and to adapt to the growing demands made on locations. The rapid implementation was made possible by financial contributions (for instance from the Future Fund) from the public authorities and private business, but particularly by the dynamic and enterprising activities of institutions such as the TMG and colleges, which even include recent international campaigns. The basis for this is undoubtedly provided by the active networks of people, businesses and institutions, the existent trust between the partners (“based on a handshake”), a growing group of bright minds whose ideas are also implemented, the concept that each measure implemented has a dedicated “trouble shooter” and that there are enough platforms on which results can be presented (congresses, exhibitions, Austria Business Agency).
- Published
- 2012
25. Entdichtung als siedlungs- und infrastrukturpolitisches Schlüsselproblem: Ver- und Entsorgungssysteme in der Remanenzkostenfalle?
- Author
-
Siedentop, Stefan, Tietz, Hans-Peter, Hühner, Tanja, and Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Subjects
supply ,waste disposal ,Raumplanung und Regionalforschung ,costs ,settlement density ,infrastructure ,Sociology & anthropology ,Siedlung ,urban planning ,settlement ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Entwicklung ,ddc:330 ,Versorgung ,Effizienz ,Siedlungsdichte ,ddc:710 ,development ,Entsorgung ,Landscaping and area planning ,Nachfrage ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,demand ,Siedlungspolitik ,Stadtplanung ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,settlement policy ,Kosten ,Soziologie, Anthropologie ,efficiency ,ddc:301 - Abstract
Empirische Untersuchungen veranschaulichen die hohe Bedeutung der Siedlungsdichte als Einflussgröße auf die Pro-Kopf-Kosten der technischen Infrastruktur. Unter Status-quo- Bedingungen wird die Siedlungsdichte in Deutschland weiter zurückgehen. Dieser sog. Entdichtungsprozess ist mit deutlichen Remanenzkosteneffekten verbunden, weil eine Anpassung der Anlagen und Netze an eine rückläufige Nachfrage nur eingeschränkt möglich ist. Immer mehr Infrastruktur muss daher von weniger Nachfragern nach Infrastrukturleistungen als Beitrags- und Gebührenzahlern finanziert werden. In diesem Beitrag werden vor diesem Hintergrund zwei regionalisierte Szenarien der Entwicklung der Siedlungsdichte bis zum Jahr 2020 dargestellt und in ihren Ergebnissen diskutiert und bewertet. Ein Szenario unterstellt ein Fortbestehen der aktuellen Entwicklung,die durch stagnierende bzw. sinkende Bevölkerungszahlen und ein dynamisches Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche – und damit auch der Infrastruktur – gekennzeichnet ist. Das zweite Szenario nimmt an, dass das 30-Hektar-Reduktionsziel erreicht wird. Auf diese Weise können Regionen mit unterschiedlichen Betroffenheiten im Hinblick auf mögliche Remanenzkosteneffekte identifiziert werden. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für eine dichtestabilisierende Siedlungsentwicklung und diskutiert die Vorteile eines nationalen Effizienzziels, an der die zukünftige Siedlungsentwicklung zu bemessen ist. Empirical investigations indicate the high relevance of residential density as a factor affecting the per person cost of the technical infrastructure. The residential density will continue to decrease in Germany under present conditions. This so-called dedensification process has clear residual cost implications, since the options for adapting the facilities and networks to regressive demand are limited. Fewer customers must therefore pro rata fi nance more of the infrastructure with their contributions and fees. This paper develops two regionalised scenarios of residential density up to the year 2020 against this backdrop and discusses and evaluates the results. One scenario assumes the current development to persist, characterised by a stagnating or declining population and dynamic growth of the residential and traffic area – and concomitantly also the infrastructure. The second scenario assumes that the target of 30 hectare reduction will be achieved. Regions with different potential residual costs can in this way be identifi ed. The paper concludes with recommendations for density-stabilising residential development and discusses the advantages of national efficiency targets against which future residential developments may be measured.
- Published
- 2011
26. Die Mauer
- Author
-
Seidel, Berit, Stierli, Martino, Seidel, Berit, and Stierli, Martino
- Abstract
Im Westjordanland haben Grenzen zwischen Gebieten palästinensischer und israelischer Verwaltung eine sehr reale Dimension. Ein System von Sperranlagen trennt die Territorien. Aufnahmen einer Exkursion Zürcher Studierender dokumentieren Eindrücke dieser Trennungslinie in ihrem städtischen und landschaftlichen Kontext.
- Published
- 2013
27. Frieden oder Friedensprozess? Zum Treffen von Netanyahu, Abbas und Obama in Washington
- Author
-
Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), Bunzl, John, Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip), and Bunzl, John
- Published
- 2013
28. 'Der neue Begriff der Ordnung': zwischen NS-Staat und Bundesrepublik; Das Modell der zentralen Orte als Idealbild der Raumordnung
- Author
-
Mäding, Heinrich, Strubelt, Wendelin, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Kegler, Karl R., Mäding, Heinrich, Strubelt, Wendelin, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), and Kegler, Karl R.
- Abstract
Der Einfluss zeitgeschichtlicher Kontexte auf die Entstehung von Walter Christallers Theorie der zentralen Orte, die er im Jahr 1933 in seiner Schrift „Die zentralen Orte in Süddeutschland“ veröffentlichte, ist bis heute nicht umfassend untersucht worden. Christallers Zentrale-Orte-Modell geht von der Vorstellung dezentraler Binnenwirtschaft aus und reagiert darin in mehrfacher Weise auf die Krisendiskussion im Kontext der weltwirtschaftlichen Depression um 1930. Als Idealbild einer effizienten und autarken nationalen Wirtschaftslandschaft wird das Modell nach der nationalsozialistischen Machtübernahme von Johann Wilhelm Ludowici, dem Siedlungsbeauftragten im Stab des Stellvertreters des Führers, aufgenommen. Nach Entfesselung des zweiten Weltkriegs entwerfen mehrere Institutionen der NS-Raumplanung Leitlinien zentralörtlicher Hierarchien für die Siedlungs- und Germanisierungspläne in eroberten Territorien. Schließlich wird das Modell in der Endphase der NS-Diktatur auch für die Neuordnung des „Altreiches“ diskutiert. Ausschlaggebend hierfür sind bevölkerungspolitische Effizienzund Rationalisierungsziele. Diese historischen Zusammenhänge sind für die gegenwärtige Diskussion um Geltung und Fortentwicklung des Zentrale-Orte-Konzeptes nicht ohne Bedeutung, da sie die zeitspezifischen Bedingtheiten eines Erklärungsansatzes verdeutlichen, der gemeinhin als objektiv gültige Theorie gewertet wird., To this day there is still no comprehensive account available of the influence of the contemporary historical context on the development of Walter Christaller’s central-place theory, first set out in 1933 in his work entitled ‘Die zentralen Orte in Süddeutschland’ (‘Southern Germany’s central places’). Christaller’s central-place model is founded on the notion of a polycentric domestic economy, and thus in many ways can be seen as a response to the discussion on the crisis taking place at the time in the context of the world economic depression around 1930. Following the seizure of power by the National Socialists, this model was taken up by Johann Wilhelm Ludowici, settlement officer within the staff of the Führer’s deputy, as the ideal model of an efficient and autartic national economic landscape. After the outbreak of the Second World War, various institutions responsible for spatial planning in Nazi Germany framed guidelines for drawing up plans for settling and Germanising the conquered territories based on a centralplace hierarchy. During the final phase of the Nazi dictatorship, this model was also under discussion as a strategy for reordering the Altreich, the Old Reich within its 1937 borders. The key merit of this model was seen in its efficiency for demographic policy and the rationality of its goals. This historical context is not without significance for the debate currently in process on the validity and further refinement of the central-place concept. The historical background helps to explain the specific circumstances of the time which underlie an explanatory approach which is generally regarded as still having objective theoretical validity.
- Published
- 2013
29. 'Machtergreifung?' - Kontinuitäten und Brüche bei Institutionen und Persönlichkeiten der Agrar-, Siedlungs- und Raumordnungspolitik
- Author
-
Mäding, Heinrich, Strubelt, Wendelin, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), Dams, Theodor J., Mäding, Heinrich, Strubelt, Wendelin, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), and Dams, Theodor J.
- Abstract
In diesem Beitrag werden anhand des Schicksals der mit Raumplanung und Raumforschung befassten Institutionen und ihrer jeweiligen Führungspersonen Verbindungslinien und Brüche vor, innerhalb und nach Ende des "Dritten Reiches" nachgezeichnet. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wurden Konzepte und Planungen entwickelt, die zwar nicht den Namen Raumforschung und Raumordnung trugen, aber mit dem Auftrag der Inneren Kolonisation regionale Entwicklungen auslösten. Die Gründung von Institutionen (z. B. Deutsches Institut für Agrar- und Siedlungswesen 1921; Verein für Socialpolitik 1872) und das wissenschaftliche Engagement von herausragenden Persönlichkeiten (vor allem von Max Sering) prägen diese Phase. Der NS-Staat reagierte durch den Aufbau eigener Trägerstrukturen für Raumforschung und Raumordnung, insbesondere durch die Aufstellung des Generalplans Ost. Hier spielt der Obmann des "Forschungsdienstes", Konrad Meyer, die dominierende Rolle. Das Institut für Agrar- und Siedlungswesen wurde im Dritten Reich aufgelöst und nach 1945 im Zeichen der Pflege und Fortentwicklung ihres früheren Gründers Max Sering durch Constantin von Dietze (Freiburg) in der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (FAA) wieder aufgebaut. Unter der Bundesministerin Künast wurde ihre Finanzierung eingestellt und die Forschungsstelle nach Braunschweig in die Bundesinstitution Institut für Ländliche Räume der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) eingegliedert. 1946 wurde die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gegründet. Altbekannte Personen der NS-Zeit standen dabei Pate. Manche von ihnen betonten die Kontinuität zur Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (1936) mit ihrer Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung". Andere leugneten die Kontinuität der ARL zu Institutionen des Nationalsozialismus., By considering the fate of institutions dedicated to spatial planning and research, and the individuals who headed them, this article traces continuities and ruptures before, under and after the end on the Third Reich. As early as in Imperial Germany and during the Weimar Republic, concepts and plans were developed which, though not actually thought of in terms of spatial research or spatial planning, served nonetheless as a trigger for regional development under the watchword of "internal colonisation". This period is marked particularly by the foundation of various institutions (e.g. the German Institute for Agriculture and Settlement in 1921; the Society for Social Policy in 1872) and by the commitment of a number of leading scholars (particularly Max Sering). The Nazi state reacted by setting up various structures with responsibilities in spatial research and planning, and more specifically by framing the Generalplan Ost. Here the key role fell to Konrad Meyer, the representative of the “research service”. The Institute for Agriculture and Settlement was closed down during the Third Reich, but subsequently revived after 1945 by Constantin von Dietze (Freiburg) as part of the Research Association for Agricultural Policy and Sociology e. V. (FAA) in recognition of, and to further advance, the work of its original founder Max Sering. Under federal minister Künast funding was discontinued, and its research division was integrated within a federal authority located in Brunswick, the Institute for Rural Areas at the FAL (the Forschungsanstalt für Landwirtschaft - a centre for agricultural research). In 1946 the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) was founded, inspired by a number of individuals eminent during the National Socialist era. With the journal Raumforschung und Raumordnung, some stressed the continuation of the work of the Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (a working group on spatial research founded in 1936); others denied any continui
- Published
- 2013
30. Regionale Entwicklungspolitik im Standortwettbewerb: Fallstudie Agglomerationsraum Linz/Oberösterreich
- Author
-
Kauffmann, Albrecht, Rosenfeld, Martin T. W., Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Maier, Jörg, Forster, Stefan, Lueginger, Stefan, Kauffmann, Albrecht, Rosenfeld, Martin T. W., Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Maier, Jörg, Forster, Stefan, and Lueginger, Stefan
- Abstract
Die Einbeziehung der Fallbeispiele aus Österreich geschah in erster Linie im Sinne unterschiedlicher Faktorkräfte zu den deutschen Beispielen, sowohl was die externen Rahmenbedingungen staatlicher Entwicklung und internationaler Verflechtung als auch wirtschafts- und regionalpolitische Konzepte sowie Instrumente anging. Die Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Region sowie die Anpassung an die wachsenden Standortanforderungen waren die Ziele der regionalen und kommunalen Wirtschaftspolitik in Verbindung mit den Wirtschafts- und Sozialpartnern in Oberösterreich und im Agglomerationsraum Linz. Möglich wurde die rasche Umsetzung durch finanzielle Beiträge (u.a. des Zukunftsfonds) von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft, vor allem aber durch dynamisch und unternehmerisch agierende Einrichtungen, wie etwa die TMG, aber auch der Hochschulen, bis hin zu den jüngsten Aktionen auf internationaler Ebene. Basis sind dabei ohne Zweifel die funktionierenden Netzwerke von Personen, Unternehmen und Institutionen, das vorhandene Vertrauen zwischen den Partnern ("Handschlagqualität") und eine wachsende Gruppe "kluger Köpfe", deren Ideen man sie auch realisieren lässt. Grundlegend war außerdem das Konzept, dass man für jede Maßnahme einen "Kümmerer" eingesetzt hat und es genügend Plattformen gibt, wo sich die Ergebnisse präsentieren lassen (Tagungen, Messen, Austria Business Agency)., The inclusion of case studies from Austria was primarily motivated by the differences in relevant factors from the German examples, both in terms of the external framework conditions of national development, international interconnections, and economic and regional policy concepts and in terms of the instruments applied. The aims of regional and municipal economic policy, together with economic and social partners in Upper Austria and the agglomeration of Linz, were to deal with economic structural change, to enhance the competitive ability of businesses and the region, and to adapt to the growing demands made on locations. The rapid implementation was made possible by financial contributions (for instance from the Future Fund) from the public authorities and private business, but particularly by the dynamic and enterprising activities of institutions such as the TMG and colleges, which even include recent international campaigns. The basis for this is undoubtedly provided by the active networks of people, businesses and institutions, the existent trust between the partners (“based on a handshake”), a growing group of bright minds whose ideas are also implemented, the concept that each measure implemented has a dedicated “trouble shooter” and that there are enough platforms on which results can be presented (congresses, exhibitions, Austria Business Agency).
- Published
- 2013
31. Frieden oder Friedensprozess? Zum Treffen von Netanyahu, Abbas und Obama in Washington
- Author
-
Bunzl, John and Österreichisches Institut für Internationale Politik (oiip)
- Subjects
Palestine ,peace ,Politikwissenschaft ,Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ,Middle East conflict ,Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ,Siedlungspolitik ,Palästina ,settlement policy ,Middle East policy ,negotiation ,ddc:320 ,Verhandlung ,Frieden ,Nahost-Konflikt ,Israel ,Political science ,Nahostpolitik - Published
- 2010
32. 'Machtergreifung?' - Kontinuitäten und Brüche bei Institutionen und Persönlichkeiten der Agrar-, Siedlungs- und Raumordnungspolitik
- Author
-
Dams, Theodor J., Mäding, Heinrich, Strubelt, Wendelin, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
- Subjects
Landesplanung ,wissenschaftliche Institution ,Machtergreifung ,Raumplanung und Regionalforschung ,Agrarpolitik ,Federal Republic of Germany ,Forschungseinrichtung ,Raumordnungspolitik ,scientific institution ,agricultural policy ,regional planning policy ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,state planning ,zoning ,Area Development Planning, Regional Research ,Drittes Reich ,Siedlungspolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,settlement policy ,Raumordnung ,Third Reich ,research facility ,seizure of power - Abstract
In diesem Beitrag werden anhand des Schicksals der mit Raumplanung und Raumforschung befassten Institutionen und ihrer jeweiligen Führungspersonen Verbindungslinien und Brüche vor, innerhalb und nach Ende des "Dritten Reiches" nachgezeichnet. Bereits im Kaiserreich und in der Weimarer Republik wurden Konzepte und Planungen entwickelt, die zwar nicht den Namen Raumforschung und Raumordnung trugen, aber mit dem Auftrag der Inneren Kolonisation regionale Entwicklungen auslösten. Die Gründung von Institutionen (z. B. Deutsches Institut für Agrar- und Siedlungswesen 1921; Verein für Socialpolitik 1872) und das wissenschaftliche Engagement von herausragenden Persönlichkeiten (vor allem von Max Sering) prägen diese Phase. Der NS-Staat reagierte durch den Aufbau eigener Trägerstrukturen für Raumforschung und Raumordnung, insbesondere durch die Aufstellung des Generalplans Ost. Hier spielt der Obmann des "Forschungsdienstes", Konrad Meyer, die dominierende Rolle. Das Institut für Agrar- und Siedlungswesen wurde im Dritten Reich aufgelöst und nach 1945 im Zeichen der Pflege und Fortentwicklung ihres früheren Gründers Max Sering durch Constantin von Dietze (Freiburg) in der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie e.V. (FAA) wieder aufgebaut. Unter der Bundesministerin Künast wurde ihre Finanzierung eingestellt und die Forschungsstelle nach Braunschweig in die Bundesinstitution Institut für Ländliche Räume der Forschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) eingegliedert. 1946 wurde die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) gegründet. Altbekannte Personen der NS-Zeit standen dabei Pate. Manche von ihnen betonten die Kontinuität zur Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (1936) mit ihrer Zeitschrift "Raumforschung und Raumordnung". Andere leugneten die Kontinuität der ARL zu Institutionen des Nationalsozialismus. By considering the fate of institutions dedicated to spatial planning and research, and the individuals who headed them, this article traces continuities and ruptures before, under and after the end on the Third Reich. As early as in Imperial Germany and during the Weimar Republic, concepts and plans were developed which, though not actually thought of in terms of spatial research or spatial planning, served nonetheless as a trigger for regional development under the watchword of "internal colonisation". This period is marked particularly by the foundation of various institutions (e.g. the German Institute for Agriculture and Settlement in 1921; the Society for Social Policy in 1872) and by the commitment of a number of leading scholars (particularly Max Sering). The Nazi state reacted by setting up various structures with responsibilities in spatial research and planning, and more specifically by framing the Generalplan Ost. Here the key role fell to Konrad Meyer, the representative of the “research service”. The Institute for Agriculture and Settlement was closed down during the Third Reich, but subsequently revived after 1945 by Constantin von Dietze (Freiburg) as part of the Research Association for Agricultural Policy and Sociology e. V. (FAA) in recognition of, and to further advance, the work of its original founder Max Sering. Under federal minister Künast funding was discontinued, and its research division was integrated within a federal authority located in Brunswick, the Institute for Rural Areas at the FAL (the Forschungsanstalt für Landwirtschaft - a centre for agricultural research). In 1946 the Academy for Spatial Research and Planning (ARL) was founded, inspired by a number of individuals eminent during the National Socialist era. With the journal Raumforschung und Raumordnung, some stressed the continuation of the work of the Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (a working group on spatial research founded in 1936); others denied any continuity between the work of the ARL and that of institutions created under Nazi rule.
- Published
- 2008
33. Von versteckten Schätzen in den Bergen und einem Staat, der kommt und geht : Siedlungspolitik 'von unten' im georgischen Hochland / Florian Mühlfried
- Author
-
Mühlfried, Florian
- Subjects
Elektronische Ressource ,ssg:ssg3.2.7.3.6 ,Siedlungspolitik - Published
- 2007
- Full Text
- View/download PDF
34. Entdichtung als siedlungs- und infrastrukturpolitisches Schlüsselproblem - Ver- und Entsorgungssysteme in der Remanenzkostenfalle?
- Author
-
Tietz, Hans-Peter, Hühner, Tanja, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, Siedentop, Stefan, Tietz, Hans-Peter, Hühner, Tanja, Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften, and Siedentop, Stefan
- Abstract
Empirische Untersuchungen veranschaulichen die hohe Bedeutung der Siedlungsdichte als Einflussgröße auf die Pro-Kopf-Kosten der technischen Infrastruktur. Unter Status-quo- Bedingungen wird die Siedlungsdichte in Deutschland weiter zurückgehen. Dieser sog. Entdichtungsprozess ist mit deutlichen Remanenzkosteneffekten verbunden, weil eine Anpassung der Anlagen und Netze an eine rückläufige Nachfrage nur eingeschränkt möglich ist. Immer mehr Infrastruktur muss daher von weniger Nachfragern nach Infrastrukturleistungen als Beitrags- und Gebührenzahlern finanziert werden. In diesem Beitrag werden vor diesem Hintergrund zwei regionalisierte Szenarien der Entwicklung der Siedlungsdichte bis zum Jahr 2020 dargestellt und in ihren Ergebnissen diskutiert und bewertet. Ein Szenario unterstellt ein Fortbestehen der aktuellen Entwicklung,die durch stagnierende bzw. sinkende Bevölkerungszahlen und ein dynamisches Wachstum der Siedlungs- und Verkehrsfläche – und damit auch der Infrastruktur – gekennzeichnet ist. Das zweite Szenario nimmt an, dass das 30-Hektar-Reduktionsziel erreicht wird. Auf diese Weise können Regionen mit unterschiedlichen Betroffenheiten im Hinblick auf mögliche Remanenzkosteneffekte identifiziert werden. Der Beitrag schließt mit Empfehlungen für eine dichtestabilisierende Siedlungsentwicklung und diskutiert die Vorteile eines nationalen Effizienzziels, an der die zukünftige Siedlungsentwicklung zu bemessen ist., Empirical investigations indicate the high relevance of residential density as a factor affecting the per person cost of the technical infrastructure. The residential density will continue to decrease in Germany under present conditions. This so-called dedensification process has clear residual cost implications, since the options for adapting the facilities and networks to regressive demand are limited. Fewer customers must therefore pro rata fi nance more of the infrastructure with their contributions and fees. This paper develops two regionalised scenarios of residential density up to the year 2020 against this backdrop and discusses and evaluates the results. One scenario assumes the current development to persist, characterised by a stagnating or declining population and dynamic growth of the residential and traffic area – and concomitantly also the infrastructure. The second scenario assumes that the target of 30 hectare reduction will be achieved. Regions with different potential residual costs can in this way be identifi ed. The paper concludes with recommendations for density-stabilising residential development and discusses the advantages of national efficiency targets against which future residential developments may be measured.
- Published
- 2011
35. Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung: wirksame Steuerung in einem vermachteten Umfeld?
- Author
-
Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Osthorst, Winfried, Rehberg, Karl-Siegbert, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), and Osthorst, Winfried
- Abstract
"Die Steuerung räumlicher Entwicklung ist nicht nur ein bedeutendes Feld von Nachhaltigkeitszielen, sondern kann aus mehreren Gründen dienen, um zentrale institutionelle Voraussetzungen für Wandlungsprozesse zu untersuchen: So sind die Raumordnungspolitik und Raumplanung - das institutionelle Rückrat der politischen Steuerung räumlicher Entwicklungen - als Teil der funktionalen Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften entstanden, um im begrenzten Staatsgebiet die gesellschaftlichen Wachstumsdynamiken zu regulieren und zu steuern. Sie sind also grundsätzlich integrativ angelegt. Die empirische Auseinandersetzung mit diesen Institutionen war in der deutschen Theoriebildung zudem eine der wichtigen Quellen für die Steuerungstheorie und den Steuerungsskeptizismus. Eine Untersuchung der (deutschen) Raumentwicklungspolitik und zentraler räumlicher Dynamiken lässt zwei zentrale Entwicklungslinien erkennen, die auch für Nachhaltigkeitsstrategien eine entscheidende Ausgangsbedingung darstellen: Erstens haben die Instrumente der Raumentwicklungssteuerung die Dynamik wirtschaftlicher, infrastruktureller und siedlungsräumlicher Entwicklungen zu keinem Zeitpunkt gebremst, sondern nur moderiert. Obwohl sie auch entstanden sind, um naturräumliche Funktionen zu sichern, hat ihre Entwicklungsfunktion gegenüber der Regulierungsfunktion regelmäßig ein Übergewicht gehabt. Zweitens wurden und werden die Form und die Entwicklungsrichtung der Raumnutzung seit dem Beginn der Industrialisierung in erheblichem Maße von ökonomischen Kalkülen bestimmt, die den Raum zu einer Ressource unter anderen machen, deren Nutzung Rentabilitätskriterien unterliegt und gleichzeitig als spatial fix zukünftigen Veränderungen entgegensteht. Diese Dynamik wirkt trotz gewachsener ökologischer Gefährdungen weiterhin fort. Die Internationalisierung und Globalisierung des Wettbewerbsdrucks hat die Bereitschaft, der ökonomischen Restrukturierung Priorität einzuräumen, sogar weiter erhöht. Im Rahmen eines emergent
- Published
- 2010
36. Nachhaltigkeit in der Raumentwicklung: wirksame Steuerung in einem vermachteten Umfeld?
- Author
-
Osthorst, Winfried, Rehberg, Karl-Siegbert, and Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Subjects
Raumplanung und Regionalforschung ,ökonomische Faktoren ,Raum ,Macht ,infrastructure ,Regulierung ,documentation ,Ökologie und Umwelt ,power ,Ökologie ,Dokumentation ,ddc:710 ,microeconomic factors ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,Ecology ,ökologische Folgen ,Nachhaltigkeit ,Area Development Planning, Regional Research ,social change ,determinants ,regulation ,Siedlungspolitik ,sustainability ,Bundesrepublik Deutschland ,Determinanten ,nachhaltige Entwicklung ,steering ,Raumplanung ,Mehrebenensystem ,Theorie ,zone ,Federal Republic of Germany ,Steuerung ,Ecology, Environment ,sozialer Wandel ,Globalisierung ,Entwicklung ,ddc:577 ,theory ,development ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,ecological consequences ,anwendungsorientiert ,Infrastruktur ,regional development ,settlement policy ,multi-level system ,applied research ,internationalization ,spatial planning ,Internationalisierung ,globalization - Abstract
"Die Steuerung räumlicher Entwicklung ist nicht nur ein bedeutendes Feld von Nachhaltigkeitszielen, sondern kann aus mehreren Gründen dienen, um zentrale institutionelle Voraussetzungen für Wandlungsprozesse zu untersuchen: So sind die Raumordnungspolitik und Raumplanung - das institutionelle Rückrat der politischen Steuerung räumlicher Entwicklungen - als Teil der funktionalen Ausdifferenzierung moderner Gesellschaften entstanden, um im begrenzten Staatsgebiet die gesellschaftlichen Wachstumsdynamiken zu regulieren und zu steuern. Sie sind also grundsätzlich integrativ angelegt. Die empirische Auseinandersetzung mit diesen Institutionen war in der deutschen Theoriebildung zudem eine der wichtigen Quellen für die Steuerungstheorie und den Steuerungsskeptizismus. Eine Untersuchung der (deutschen) Raumentwicklungspolitik und zentraler räumlicher Dynamiken lässt zwei zentrale Entwicklungslinien erkennen, die auch für Nachhaltigkeitsstrategien eine entscheidende Ausgangsbedingung darstellen: Erstens haben die Instrumente der Raumentwicklungssteuerung die Dynamik wirtschaftlicher, infrastruktureller und siedlungsräumlicher Entwicklungen zu keinem Zeitpunkt gebremst, sondern nur moderiert. Obwohl sie auch entstanden sind, um naturräumliche Funktionen zu sichern, hat ihre Entwicklungsfunktion gegenüber der Regulierungsfunktion regelmäßig ein Übergewicht gehabt. Zweitens wurden und werden die Form und die Entwicklungsrichtung der Raumnutzung seit dem Beginn der Industrialisierung in erheblichem Maße von ökonomischen Kalkülen bestimmt, die den Raum zu einer Ressource unter anderen machen, deren Nutzung Rentabilitätskriterien unterliegt und gleichzeitig als spatial fix zukünftigen Veränderungen entgegensteht. Diese Dynamik wirkt trotz gewachsener ökologischer Gefährdungen weiterhin fort. Die Internationalisierung und Globalisierung des Wettbewerbsdrucks hat die Bereitschaft, der ökonomischen Restrukturierung Priorität einzuräumen, sogar weiter erhöht. Im Rahmen eines emergenten Entwicklungsprozesses führen die bestehenden Machtstrukturen damit auch in Hinblick auf die ökologischen Qualitäten von Räumen kontinuierlich zu einer Degradierung. Gleichzeitig lassen sich aber drei Prozesse erkennen, die aus der inkrementellen Ausdifferenzierung des politisch-institutionellen Systems resultieren und verschiedene Steuerungsinstrumente hervorgebracht haben, die sich bei der Regulierung von räumlicher Entwicklung als wirksam erwiesen haben: die fachliche Professionalisierung, die zur Bildung von Regulierungsfunktionen in spezialisierten Behörden führte, die kontinuierliche Verlagerung von Regulierungspotentialen auf höhere Ebenen im staatlichen Mehrebenensystem, die Stärkung prozeduraler Partizipation, die über die Einbeziehung organisationsschwacher Gruppen eine Pluralisierung der zu berücksichtigenden Interessen begünstigt. Um Nachhaltigkeit gerichtet entwickeln zu können, bietet es sich also an, bei der Entwicklung wirksamer Steuerungsinstrumente gezielt an diese Trends und Mechanismen anzuknüpfen. Sie wirken in erster Linie auf eine Begrenzung der Durchsetzungsfähigkeit ressourcenstarker Akteure und Akteursbündnisse zugunsten einer Pluralisierung von Aushandlungsprozessen. Steuerung und Nachhaltigkeitsorientierung würden an ein prozedural angelegtes Verständnis von Nachhaltigkeit anschließen, bei dem allerdings eine ökologische Schwerpunktsetzung des Leitbildes nicht von vornherein normativ unterstellt werden könnte, sondern sich im Dialog mit ökonomischen und sozialen Interessen an der Raumnutzung erst durchsetzen müsste - allerdings gestützt auf wirksame inhaltliche und prozedurale Regulierungen. Im Rahmen diese prozeduralen Verständnisses von Wandel kann davon ausgegangen werden, dass Wandel sich erzielen lässt - allerdings nur in begrenztem Umfang gerichtet und in Abhängigkeit von der Lernbereitschaft von Akteuren mit divergenten Interessen." (Autorenreferat)
- Published
- 2006
37. Zweiter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland: Wohnen im Alter und Stellungnahme der Bundesregierung zum Bericht der Sachverständigenkommission
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Subjects
soziales Netzwerk ,demographic aging ,Wohnungspolitik ,neue Bundesländer ,Stadtentwicklung ,Bevölkerung ,Altenhilfe ,Wohnung ,demographische Alterung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Zweiter Altenbericht der Bundesregierung ,2. Altenbericht ,Wohnen im Alter ,Wohnverhältnisse ,Alter Mensch ,Alter ,satisfaction ,Siedlungspolitik ,Bundesrepublik Deutschland ,mobility ,old federal states ,ddc:300 ,social network ,Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly ,alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Altenpolitik ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,Altersstruktur ,age structure ,Mobilität ,elderly ,Population Studies, Sociology of Population ,Städtebau ,type of housing ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,housing conditions ,old age ,housing policy ,Bevölkerungsentwicklung ,Selbständigkeit ,population development ,Zufriedenheit ,urban development ,alter Mensch ,New Federal States ,settlement policy ,assistance for the elderly ,policy on the elderly ,Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik ,apartment ,Gerontology ,town planning - Abstract
In dem Zweiten Altenbericht sollten insbesondere folgende Themenschwerpunkte behandelt werden: Wohnsituation, Wohnbedürfnisse, Wohnumfeld, wohnungsbezogene Dienste, Verkehr, Siedlungsstrukturen und materielle Bedingungen des Wohnens. Ausdrücklich wurde auch erwartet, daß die Sachverständigen Vorschläge zur Verbesserung der Wohnsituation älterer Menschen vorlegen sollten und dabei auch die besondere Lebenssituation älterer Ausländer und Aussiedler zu berücksichtigen sei. Die Sachverständigenkommission unter dem Vorsitz von Prof.Dr.Dr.h.c. Clemens Geißler übergab nach gut zweijähriger Arbeit am 25. September 1997 der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ihren Bericht, der nunmehr ergänzt um die Stellungnahme der Bundesregierung als Zweiter Altenbericht vorliegt und eine umfassende Beschreibung und Analyse der Wohnsituation älterer Menschen liefert. Sowohl die profunde Analyse als auch insbesondere die daraus abgeleiteten Empfehlungen werden die Diskussion um die Veränderung des Wohnens in einer Gesellschaft mit wachsendem Anteil älterer Menschen anregen und die Verantwortlichen stärker für diese Thematik sensibilisieren.
- Published
- 1998
38. Transformation der geschlossenen Städte Rußlands
- Author
-
Lappo, Georgi, Poljan, Pawel, and Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- Subjects
descriptive study ,Politikwissenschaft ,Wandel ,deskriptive Studie ,Spitzentechnologie ,spezielle Ressortpolitik ,Russia ,Transformation ,secrecy ,Stadt ,town ,Geheimhaltung ,Industrie ,militärisch-industrieller Komplex ,postsozialistisches Land ,Russische Föderation ,Political science ,military-industrial complex ,industry ,Großtechnologie ,UdSSR-Nachfolgestaat ,USSR successor state ,Militärische Forschung und Entwicklung ,Technologiepolitik ,Standorte militärischer Einrichtungen ,Siedlungspolitik ,Special areas of Departmental Policy ,nuclear energy ,UdSSR ,settlement policy ,policy on technology ,Kernenergie ,ddc:320 ,Rüstungsproduktion ,post-socialist country ,Russland ,large-scale technology ,USSR - Abstract
'Das Eingestehen der Tatsache, daß es in der UdSSR eine Anzahl sogenannter 'geschlossener' Siedlungen gab, konnte bereits in den 80er Jahren kaum noch als sensationell bezeichnet werden. Ihre Bezeichnungen und ganz vage Informationen wurden allmählich schon in der Sowjetzeit bekannt. Rußland als Rechtsnachfolger der UdSSR hat, nachdem es den Weg des demokratischen Wandels eingeschlagen hat, eine Reihe konsequenter Schritte unternommen, um den Schleier der Geheimhaltung über diesen Städten etwas zu lüften: Zuerst gab es in der Presse Dutzende von Publikationen über die bekanntesten unter ihnen (Arsamas- 16, Swerdlowsk- 44, Tscheljabinsk- 70, Tomsk- 7 u.a.), über die dort arbeitenden herausragenden Wissenschaftler oder über besondere Ereignisse, die mit diesen Städten verbunden waren, darunter leider auch ökologische Katastrophen. 1995 wurden erstmals allgemeine demographische Angaben über 'geschlossene administrativ-territoriale Gebilde' als einer besonderen Siedlungsgruppe veröffentlicht, wodurch die wissenschaftlichen Vorstellungen über das Siedlungssystem der UdSSR teilweise korrigiert werden mußten. Die Veröffentlichung analoger Angaben 1996 machte zum ersten Mal eine verallgemeinernde wissenschaftliche Analyse ihrer Entwicklung möglich. Im selben Jahr erschien auch die erste seriöse soziologische Untersuchung (von W. Tichonow) über geschlossene Städte, die dem Ministerium für Atomindustrie unterstehen. In diesem Bericht wird der Versuch unternommen, alle offen zugänglichen Informationen über geschlossene Städte Rußlands aus statistischen und wissenschaftlichen Quellen zu verallgemeinern und zu analysieren.' (Autorenreferat), 'Even in the 1980s the admission that a series of 'closed cities' existed in the USSR could scarcely be regarded as a sensation - the names of the cities and some very vague information about them had gradually come to light during the Soviet period. Following the introduction of democracy in Russia (the legal successor to the USSR), the veil of secrecy shrouding the closed system was lifted further. Quite a number of articles appeared in the press about the most well-known closed cities - Arsamas- 16, Sverdlovsk- 44, Chelyabinsk- 70 and Tomsk- 7, to name but a few - and the leading scientists who worked in them. Details were also published about events connected with these cities, including ecological disasters. In 1995 some general demographic data about the 'closed administrative-territorial system' as a special category of settlements were published for the first time. As a result scholars had to revise some of the assumptions they had held about the system of settlements in the USSR. The publication of similar data for 1996 enabled scholars for the first time to draw some general conclusions about demographic developments in these areas. The same year the first serious sociological study of closed cities under the jurisdiction of the Ministry of Atomic Energy was published by V. Tikhonov. The present report will attempt to analyse and draw some general conclusions about Russia's closed cities, using all the information available from statistical and scholarly sources.' (author's abstract)
- Published
- 1997
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.