305 results on '"Sonderschule"'
Search Results
2. Förderschule und Inklusion
- Author
-
Lütje-Klose, Birgit, Sturm, Tanja, Hascher, Tina, editor, Idel, Till-Sebastian, editor, and Helsper, Werner, editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
3. Sonderpädagogische Fördersysteme und inklusive Bildung
- Author
-
Department of Social Sciences [research center], Education, Culture, Cognition & Society (ECCS) > Institute of Education & Society (InES) [research center], Powell, Justin J W, Pfahl, Lisa, Blanck, Jonna M., Department of Social Sciences [research center], Education, Culture, Cognition & Society (ECCS) > Institute of Education & Society (InES) [research center], Powell, Justin J W, Pfahl, Lisa, and Blanck, Jonna M.
- Abstract
In diesem Beitrag wird aus der Perspektive der Bildungssoziologie ein kritischer Blick auf die sonderpädagogischen Förderschulsysteme, die Sonderpädagogik und die Folgen von Sonderbeschulung für Schülergruppen mit Behinderungen und Benachteiligungen entwickelt. Dazu werden Kennzeichen sonderpädagogischer Förderung zusammengefasst und in historischer Perspektive wichtige Entwicklungen sonderpädagogischer Fördersysteme nachgezeichnet. Hierzu werden Ergebnisse ländervergleichender Studien dargestellt sowie Erkenntnisse macht- und diskursanalytischer Forschung zur Sonderpädagogik präsentiert, die die Persistenz schulischer Segregation erklären. Abschließend wird eine lebensverlaufs- bzw. biografieanalytische Perspektive auf die Folgen schulischer Segregation eingenommen und ein Fazit gezogen.
- Published
- 2023
4. Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele
- Author
-
Irion, Thomas [Hrsg.] <GND:1107199263> <ORCID:0000-0002-5366-0323>, Peschel, Markus [Hrsg.] <GND:123470447> <ORCID:0000-0002-1334-2531>, and Schmeinck, Daniela [Hrsg.] <GND:129713511>
- Subjects
Computer science lessons ,Professionalization ,Informatics ,Informatikunterricht ,Primary school lower level ,Digitale Medien ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Instruction in natural science subjects ,Nutrition education ,Germany ,Medienerfahrung ,Teaching of computer science ,Kindheit ,Primary education ,Computer studies ,Consumer education ,Learning culture ,Sachunterricht ,Lehrer ,Reference book ,Media education ,Professionalisierung ,Kindermedien ,Primary school ,Further education ,Inclusion ,Mediendidaktik ,Primary school science and social studies ,Sonderschule ,Digitalization ,Computer Based Training ,Democracy ,Digitale Revolution ,School for the handicapped ,Interaktive Medien ,Search engines ,Pflanze ,370 Education ,Primary level ,Demokratieverständnis ,Mathematikunterricht ,Grundschulpädagogik ,Computer game ,Digitalisierung ,Bilddidaktik ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sensibilisierung ,Weiterbildung ,Media didactics ,Computerspiel ,Computer program ,Mathematics lessons ,Interactive media ,Education ,Bildanalyse ,Schutz ,ddc:370 ,Visuelle Wahrnehmung ,Medienpädagogik ,Videofilm ,Bestimmung ,Konsumerziehung ,Lernplattform ,Lernkultur ,Primary school education ,Special needs school ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,Ernährungserziehung ,Media pedagogics ,Teacher ,Plant ,Computerprogramm ,Childhood ,Special school ,Computer science ,Virtuelle Realität ,Filmarbeit ,Suchmaschine ,Primary school pedagogics ,Nachschlagewerk ,Medienarbeit ,Anwendungsprogramm ,Vergleich ,Media experience ,Continuing education ,Inklusion ,Teaching of mathematics - Abstract
Frankfurt am Main : Grundschulverband 2023, 373 S. - (Beiträge zur Reform der Grundschule; 155)
- Published
- 2023
5. Chancen und Herausforderungen digitaler Bildung für Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung
- Author
-
Jessica Geuting and Caren Keeley
- Subjects
Medienkompetenz ,Educational opportunities ,Sonderpädagogik ,Digitale Medien ,Media competence ,Educational offer ,Questionnaire survey ,Mental development ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Lehrer ,Media education ,Inclusion ,Educational offerings ,Sonderschule ,Utilization of media ,Digitalization ,Pupils ,School for the handicapped ,Schüler ,Bildungsangebot ,Digitalisierung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Project ,Media skills ,Education ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Educational provision ,Special needs education ,Partizipation ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Utilisation of media ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Teacher ,Pupil ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Geistige Behinderung ,Educational possibilities ,Empirische Forschung ,Inklusion - Abstract
Digitalisierung ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, welches mit einem gesamtgesellschaftlichen Bildungsauftrag einhergeht. Die Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. Schüler:innen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (FSP GE) an diesen Prozessen ist bislang noch wenig ausgeprägt, was v. a. auch durch fehlende (didaktische) Zugänge zu digitaler Bildung zu begründen ist. Hier setzt das Forschungsprojekt DiGGi_Koeln – Digitalisierung im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung in der Region Köln an, dessen Ergebnisse im Folgenden dargestellt werden und hinsichtlich der Ableitung von Ansatzpunkten zur Gestaltung digitaler Bildung diskutiert werden sollen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
6. Statement zum Film 'Disposable Humanity'
- Author
-
Hänsel, Dagmar
- Subjects
Sterilisation ,Special education for the handicapped ,Sonderschule ,Euthanasia ,Nazism ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Nationalsozialismus ,Sonderpädagogik ,Euthanasie ,Hilfsschule ,Special school ,Education ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Documentary film ,Dokumentarfilm ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Historische Bildungsforschung - Abstract
Vor dem Hintergrund des internationalen Diskussionsabends des US-amerikanischen Dokumentarfilms „Disposable Humanity“ von Cameron Mitchell und David Mitchell, der sich mit der Geschichte der Ermordung behinderter und psychisch kranker Menschen in den Tötungsanstalten der sogenannten „Aktion T4“ befasst, entstand ein Beitrag von Dagmar Hänsel zur Rolle der Sonderpädagogik in der NS-Zeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
7. Diskrepanzen in der Lehrkraft- und Schüler:innenwahrnehmung der dyadischen Beziehung und damit verbundene Unterschiede der psychosozialen Probleme an Förderschulen für Emotionale und soziale Entwicklung. Eine Mehrebenenanalyse
- Author
-
Vösgen, Meike, Bolz, Tijs, Casale, Gino, Hennemann, Thomas, and Leidig, Tatjana
- Subjects
Dyade ,Psychosoziale Störung ,Lower secondary education ,Förderschwerpunkt ,Conflict ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social development ,Sonderpädagogik ,Mehrebenenanalyse ,Lower secondary ,Education ,Secondary education lower level ,ddc:370 ,Germany ,Internalisierung ,Soziale Entwicklung ,Special needs school ,Primary education ,Hierarchical Linear Modelling ,Wahrnehmung ,Primarbereich ,Deutschland ,Affective development ,Multi-level analysis ,Sekundarstufe I ,Querschnittuntersuchung ,Sonderschule ,Social change ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Konflikt ,Pupil ,Pupil-teacher relationship ,Pädagogische Psychologie ,Special school ,Pupils ,School for the handicapped ,Lower level secondary education ,Schüler ,Perception ,Pupil-teacher relation ,Primary level ,Affektive Entwicklung - Abstract
Die vorliegende Querschnittsstudie untersucht mit einem Mehrebenenanalysen-Design, inwiefern die dyadische Lehrer:in-Schüler:in-Beziehung (LSB) sowie die Abweichungen der wahrgenommenen LSB aus Sicht von Lehrkräften und Schüler:innen an Förderschulen mit dem FSP EsE psychosoziale Probleme im externalisierenden und internalisierenden Bereich vorhersagen. Die Ergebnisse zeigen, dass Konflikt innerhalb der LSB ein Prädiktor für externalisierende Probleme (EP) ist und Abhängigkeit, Nähe sowie Negative Erwartungen innerhalb der LSB Prädiktoren für internalisierende Probleme (IP) darstellen. Perspektivenabweichungen des wahrgenommenen Konflikts hängen mit EP und IP und Perspektivenabweichungen der wahrgenommenen Nähe mit EP zusammen. Die Ergebnisse unterstreichen, dass beziehungsförderliche Maßnahmen problemspezifisch bestimmte Beziehungsaspekte fokussieren sollten. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
8. Das Praxissemester im Lehramtsstudium in Hessen
- Author
-
Böhnert, Anne [Hrsg.], Grölz, Katrin [Hrsg.], Hartig, Katja [Hrsg.] <GND:1072186713>, Klingebiel, Franz [Hrsg.] <GND:1130690644> <ORCID:0000-0002-5112-7883>, Müller, Andrea [Hrsg.], and Staab, René [Hrsg.]
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Successful studies ,Teaching aptitude ,Sonderpädagogik ,Datenmanagement ,Aptitude ,Schulpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Berufswahl ,Lernbegleitung ,Self-rating ,Special school education ,Mentor ,Reflexion ,Praxissemester ,Evaluation ,Lehrer ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Inclusion ,Practical training in school ,Sonderschulpädagogik ,Sonderschule ,Innere Motivation ,Career Choice ,Lehrbefähigung ,Empirische Untersuchung ,Burnout-Syndrom ,Practice period at school ,Longitudinal analysis ,Schulpraktikum ,Competence for action ,Student teachers ,Empirical study ,Self efficacy ,School for the handicapped ,Wissenschaftliche Begleitung ,Practical semester ,Handlungskompetenz ,Unterricht ,370 Education ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Studentenbetreuung ,Datenaufbereitung ,Misserfolgserlebnis ,Lehramtsstudiengang ,Erwartungshaltung ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Occupational choice ,Fremdeinschätzung ,%22">Reflexion ,Qualitative Analyse ,Erschöpfung ,Education ,Semester practical training ,University teaching ,ddc:370 ,Teacher burnout ,Eignung ,Hessen ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Special needs school ,Remedial instruction sciences ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Studienerfolg ,Competence to act ,Teacher ,Teaching ,Hochschule ,Higher education institute ,Selbsteinschätzung ,Success of studies ,Preservice Teacher Education ,Selbstwirksamkeit ,Studieneignung ,Special school ,Längsschnittuntersuchung ,Teacher training ,Hochschullehre ,Portfolio ,Qualitative analysis ,Inklusion ,University lecturing - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2023, 286 S., Dieser Band sammelt Forschungsbeiträge, die aus der wissenschaftlichen Begleitung der hessischen Erprobung zur Einführung eines Praxissemesters hervorgegangen sind. Thematisch geht es um die Entwicklung von Kompetenzen und berufspraktischen Fähigkeiten sowie die berufliche Sozialisation von angehenden Lehrkräften im Praxissemester. Dabei werden empirische Befunde zu Wirkung und Nutzen der ausgedehnten Praxisphase in zehn Beiträgen vorgestellt. Inhaltlich lassen sich dabei drei Abschnitte voneinander unterscheiden. Während der erste Abschnitt einen Überblick über die Anlage und Ergebnisse der Evaluationsstudie zur Erprobung des Praxissemesters in Hessen sowie übergreifende Ergebnisse liefert, fokussieren die weiteren Abschnitte die Professionalisierung von Studierenden im Praxissemester sowie die Bedeutung der schulischen und universitären Betreuung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Räume des 'Anderen' im (sonder-)pädagogischen Diskurs 1860 – 1880 – 1940
- Author
-
Hoffmann, Thomas, Moser, Vera, and Stöger, Christian
- Subjects
19. Jahrhundert ,Special education for the handicapped ,History ,Sonderschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,20. Jahrhundert ,Sonderpädagogik ,Raum ,Anderssein ,Hilfsschule ,Special school ,Education ,%22">Geschichte ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Special education pedagogue ,Special educational needs teacher ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Special needs education ,Teacher for children with special needs ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Historische Bildungsforschung ,Teacher for the handicapped - Abstract
Thomas Hoffmann, Vera Moser und Christian Stöger untersuchen die diskursiven Grenzziehungen zum „Hilfsschulkind“, die zur Institutionalisierung der Hilfsschulen und zur Ausdifferenzierung eigenständiger pädagogischer Praktiken bis hin zur ideologischen Stützung des NS-Regimes durch die Sonderpädagogik führte. Sie werfen dabei u. a. die Frage auf, inwiefern politische „pressure groups“ und nicht allein schulpädagogische Debatten die Hilfsschulpädagogik und die späteren Sonderschulen beförderte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
10. Zwischen Anerkennung und Marginalisierung. Perspektiven von Lehrkräften der Förderschule auf die Zusammenarbeit mit Eltern aus benachteiligten Lebenslagen
- Author
-
Thümmler, Ramona
- Subjects
Eltern ,Parents ,Special education for the handicapped ,Anerkennung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Eltern-Schule-Beziehung ,Education ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Kooperation ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Interview ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Sonderschule ,Special school ,Soziale Benachteiligung ,Cooperation ,School for the handicapped ,Promotion of disadvantaged persons ,Disadvantaged background - Abstract
Die Autorin rückt die Eltern als Bildungsparter*innen in den Fokus. Sie betrachtet dabei vor allem den Begriff der Anerkennung als mögliche Gelingensbedingung für die Zusammenarbeit von Lehrpersonen, Schüler*innen und deren Eltern, insbesondere im Kontext der sozialen Benachteiligung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
11. Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung
- Author
-
Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung (Veranstaltung : 2021 : Online), Ferencik-Lehmkuhl, Daria [Hrsg.] <GND:1096195364> <ORCID:0000-0002-2155-2395>, Huynh, Ilham [Hrsg.] <GND:1135149836>, Laubmeister, Clara [Hrsg.], Lee, Curie [Hrsg.], Melzer, Conny [Hrsg.] <GND:138864330> <ORCID:0000-0003-3768-0356>, Schwank, Inge [Hrsg.] <GND:1070882127> <ORCID:0000-0003-1546-3369>, Weck, Hannah [Hrsg.], and Ziemen, Kerstin [Hrsg.] <GND:1046998854>
- Subjects
Medienkompetenz ,Schulische Integration ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Fachdidaktik ,Use of media ,Digitale Medien ,Individual support ,Secondary education ,Media competence ,Religious instruction ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Secondary education lower level ,Virtual learning ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Teaching of German ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer ,Konferenzbericht ,Higher education lecturing ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Lernschwierigkeit ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Anwendung ,Fallmethode ,Integrative Pädagogik ,Planning of teaching ,Digitalization ,Physical development ,Pupils ,Conference report ,Deutschunterricht ,%22">Einstellung ,Individuelle Förderung ,Quasi-Experiment ,Schulschließung ,Lower level secondary education ,Schüler ,Lehramtsstudent ,Primary level ,Digitalisierung ,Lehramtsstudiengang ,Lower secondary education ,Motorische Entwicklung ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Geometry ,Heterogene Lerngruppe ,Mathematics lessons ,Qualitative Analyse ,Project ,Media skills ,Specialized didactics ,Education ,Technologieunterstütztes Lernen ,Projekt ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Lehrerbildung ,Lernplattform ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Promotion of reading ,Writing ability ,Leitfadeninterview ,Media pedagogics ,Geometrie ,Further training ,Teaching ,Förderplanung ,Deployment of media ,Pupil ,Preservice Teacher Education ,Learning environment ,Teaching of science ,Sekundarbereich ,Teacher training ,Cooperation ,Systematic Review ,Entwicklungsforschung ,Inklusion ,Motor development ,Teaching of literature ,Sonderpädagogik ,Teaching of religion ,Lower secondary ,Schreiben ,School closing ,Experiment ,Fortbildung ,Einstellung ,Questionnaire survey ,Pupil integration ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Österreich ,Learning Difficulty ,Primary education ,Evaluation ,Außerschulisches Lernen ,Lesekompetenz ,Media education ,Sekundarstufe I ,Subject didactics ,Schulpraxis ,School development ,Hochschuldidaktik ,Utilization of media ,Reading competence ,Video ,Interventionsstudie ,Learning Difficulties ,Student teachers ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Learning disorder ,Austria ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Unterricht ,370 Education ,Mathematikunterricht ,Quantitative Forschung ,Geistige Entwicklung ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Teacher education ,Teachers' training ,Umfrage ,Natural sciences lessons ,German language teaching ,Sonderpädagogische Förderung ,University didactics ,University teaching ,Lehr-Lern-System ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Mediennutzung ,Schreibkompetenz ,Integrative education ,Special needs education ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Support for reading improvement ,Naturerfahrung ,Utilisation of media ,Pandemie ,Teacher ,COVID-19 ,Lesson Planing ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Leseförderung ,Literaturunterricht ,Case method (teaching technique) ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Technology uses in education ,Hochschullehre ,Religionsunterricht ,Körperliche Entwicklung ,Qualitative analysis ,Quantitative research ,Teaching of mathematics ,University lecturing - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 318 S., Inklusion und Digitalisierung sind im Begriff, die Gesellschaft in mehreren Dimensionen entscheidend zu verändern. Dazu gehört auch (schulische) Bildung. Inklusive und digitale Bildung als zentrale Aufgaben des Bildungssystems werden allerdings bislang zu selten im Verbund diskutiert. Digitale Bildung ist für die Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe jedoch grundlegend und muss damit bedeutender Bestandteil von Bildungsprozessen sein. Inhaltlich baut der Sammelband auf ausgewählten Beiträgen der Online-Tagung „Inklusion digital! – Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ auf. Die Artikel spiegeln die aktuellen Diskussionen der Lehrkräfteaus-, -fort- und -weiterbildung bezogen auf Inklusion und Digitalisierung aus fachdidaktischer, fachwissenschaftlicher, bildungswissenschaftlicher und sonderpädagogischer Perspektiven wider. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln
- Author
-
Hoffmann, Mirjam [Hrsg.] <GND:1166975665>, Hoffmann, Thomas [Hrsg.] <GND:1165252058> <ORCID:0000-0001-8068-8578>, Pfahl, Lisa [Hrsg.] <GND:1096335654>, Rasell, Michael [Hrsg.] <GND:1044991925> <ORCID:0000-0001-6605-6005>, Richter, Hendrik [Hrsg.], Seebo, Rouven [Hrsg.], Sonntag, Miriam [Hrsg.] <GND:1106385985>, and Wagner, Josefine [Hrsg.]
- Subjects
Eltern ,Parents ,History ,Professionalization ,Physical handicap ,Leiblichkeit ,Integration ,Raum ,Benachteiligung ,Macht ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Tertiärbereich ,Social networks ,Labor market ,Exklusion ,Psychoanalytische Pädagogik ,Begriff ,Germany ,Dekolonisation ,Theory ,Kritisches Denken ,Lehrer ,Professionalisierung ,Inclusion ,Sonderschule ,21. Jahrhundert ,Communication ,Förderdiagnostik ,Zwischenmenschliche Beziehung ,Förderung ,Democracy ,Soziales Netzwerk ,Postkolonialismus ,Italy ,Disabled person ,Flight ,%22">Einstellung ,Interior design ,Egypt ,Behinderung ,Sciences of education ,Higher education graduate ,Musikschule ,Integration classes ,Primary level ,Demokratie ,Critical thinking ,19. Jahrhundert ,Sozialraum ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Arbeitsmarkt ,Italien ,Interpersonal relations ,Tirol ,Psychoanalysis ,Leibniz, Gottfried Wilhelm ,Education ,South Tyrol ,Diagnostik ,ddc:370 ,Biografie ,Heterogenität ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Wahrnehmung ,Deutschland ,Disadvantage ,Integrationsklasse ,Disability Studies ,Gedenkstättenpädagogik ,Repräsentation ,Human relations ,Forschung ,Hochschule ,Tyrol ,Higher education institute ,Akademiker ,Kommunikation ,Running away ,Geistige Behinderung ,Nursery school ,Attitude ,University level of education ,Frühpädagogik ,Inklusion ,Elementarbereich ,Corporeality ,School ,Ägypten ,Sonderpädagogik ,Handicap ,Violence prevention ,Kindergarten ,%22">Geschichte ,Prevention of violence ,Einstellung ,Geschichte ,Parental role ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Fundamental concepts ,Migration ,Teacher for the handicapped ,Soziale Ungleichheit ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Südtirol ,Körperbehinderung ,Eltern-Lehrer-Beziehung ,Hilfsschule ,Labour Market ,Parent-teacher relationship ,Social participation ,Academic ,Selbstdarstellung ,Biographies ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Austria ,Flucht ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Theorie ,Teaching of basic technology ,Special education for the handicapped ,Oligophrenia ,Konzept ,Social inequality ,Parent role ,Psychische Gesundheit ,Soziale Partizipation ,Elternrolle ,Betreutes Wohnen ,Raumgestaltung ,Special education pedagogue ,Special needs education ,Higher education ,Society ,Parent-teacher relation ,Partizipation ,Special needs school ,Primarbereich ,Interpersonal relation ,Sheltered housing ,Gesellschaft ,Self-representation ,Instruction in engineering ,Schule ,Technikunterricht ,Pandemie ,Pedagogics ,Research ,Teacher ,COVID-19 ,Social order ,Corporealtity ,Parents-teacher relationship ,Music school ,Handicapped ,Special school ,Elementary education sector ,Psychoanalyse ,Behinderter ,Special educational needs teacher ,Power ,Tertiary level ,Sozialordnung ,Perception ,Gewaltprävention ,Inclusion class ,Heterogeneity ,Körperlichkeit - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, 348 S., Der Band versammelt ausgewählte Vorträge der 35. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen (IFO), die vom 23. bis 25. Februar 2022 durch die Universität Innsbruck in Kooperation mit der KPH Edith Stein ausgerichtet worden ist. Unter dem Eindruck der sich durch die COVID-19-Pandemie verschärfenden globalen Krisen, richtete die Tagung den Blick auf die Bedeutung gesellschaftlicher Räume und machtvoller sozialer Ordnungen für die Inklusionsforschung. Exklusion kann in diesem Zusammenhang als Enteignung von Räumen und deren hegemoniale Besetzung verstanden werden; Inklusion hingegen als deren Aneignung, radikale Demokratisierung und Befreiung. Die Beiträge zeigen auf, wie exklusive oder inklusive Räume in aktuellen Forschungsvorhaben theoretisch konzipiert, empirisch untersucht und praktisch weiterentwickelt werden können. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
13. 'Always keeping in touch' – parent participation at the Mosaikschule Marburg
- Author
-
Nils Hartung, Nils Euker, Alexandra Marx, and Susanne Geller
- Subjects
Eltern ,Parents ,School ,Geistige Entwicklung ,Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Eltern-Schule-Beziehung ,Education ,Marburg ,ddc:370 ,Kooperation ,Mental development ,Germany ,Special needs school ,Deutschland ,Schule ,Sonderschule ,Pandemie ,COVID-19 ,Special school ,Geistige Behinderung ,Cooperation ,School for the handicapped ,Elternarbeit ,Parent participation ,Elternmitwirkung - Abstract
Im Beitrag wird das Konzept der Elternarbeit an der Mosaikschule Marburg, einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, vorgestellt. Die Schule legt seit langem großen Wert auf die Einbindung von Familien in die Gestaltung von Schule und Unterricht, um Schüler*innen individuell unterstützen zu können. In der Pandemie hat sich dieser Ansatz bewährt und konnte weiter ausgebaut werden. Im Folgenden werden wesentliche Elemente der Elternarbeit an der Mosaikschule vorgestellt. (DIPF/Orig.), This article presents the parental engagement concept at the Mosaikschule Marburg, a special school for students with intellectual disabilities. To individually support students, the school places great emphasis on the involvement of families in the students’ learning and the organization of the school. This approach has proven successful during the ongoing pandemic and was therefore expanded further. Hereinafter, essential elements of parent participation at the Mosaikschule are presented. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
14. Umsetzung des Lehrplans 21 in Sonderschulen
- Author
-
Hollenweger, Judith and Bühler, Ariane
- Subjects
Sonderschule ,Lehrplan 21 ,Komplexe Behinderungen - Abstract
Wissen Sie nicht, wie Sie mit der Umsetzung des Lehrplans 21 beginnen sollen? Brauchen Sie Orientierung und Unterstützung bei einer Standortbestimmung? Die Seite bietet Ihnen einen ersten Überblick sowie weiterführende Hinweise zu Online-Lerneinheiten.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Long-term scarring from institutional labelling: The risk of NEET of students from schools for learning disability in Germany
- Author
-
Menze, Laura, Solga, Heike, Pollak, Reinhard, Menze, Laura, Solga, Heike, and Pollak, Reinhard
- Abstract
This article demonstrates the disadvantages that students leaving special needs schools (Förderschule) face in their school-to-work transition in Germany. We analyse whether the institutional label of 'having attended a special needs school' - beyond and above low school attainment - results in scarring effects for students’ chances of integration into training and employment after leaving school. We focus on students classified as having learning disability (Lernbehinderung), the largest group among students with special educational needs (SEN) and examine their NEET risk compared to equally low-attaining students from general schools at age 20/21. The analyses are based on rare longitudinal data for SEN students, the German National Educational Panel Study. Employing matching and regression techniques, we find that the label of ‘having attended a special needs school’ does generate long-term scars above and beyond low school attainment. However, this is only the case for school leavers with a lower secondary school certificate but not for those without school certificate.
- Published
- 2022
16. Negotiating the 'Maze': SEN and the Transition From Lower Secondary Education in Austria
- Author
-
Pessl, Gabriele, Steiner, Mario, Pessl, Gabriele, and Steiner, Mario
- Abstract
Austrian students with special educational needs (SEN) face many obstacles in the transition from lower to upper secondary education. Using administrative data from national statistics, we analyse the trajectories of these students focusing on two questions: First, what is the impact of the former setting on further pathways for students from special schools compared with mainstream schooling? Second, can low‐threshold training or apprenticeship projects (the "transition system") compensate for educational disadvantages in former school careers and serve as a "second chance" or do they reinforce exclusionary practices by perpetuating "special tracks"? Regarding the first question, our research findings confirm those from several studies conducted in other German‐speaking countries that show advantages for graduates from mainstream education compared to those from special schools, as they face a lower risk of institutional exclusion. In respect of the second question, at first glance, our findings differ from prior research results. Participating in the transition system is associated with a slight increase in participation in upper secondary education, some increase in employment, and an important reduction concerning inactivity. As revealed by a regression analysis controlling for socio‐demographic characteristics, participation in this system has a distinct integrative influence. We conclude by hypothesising that this is due to the structure of the Austrian transition system offering pathways back to mainstream educational systems and formally recognised educational qualifications.
- Published
- 2022
17. Übergänge nach der Schule als 'zweite Chance'? Eine quantitative und qualitative Analyse der Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen 'Lernen'
- Author
-
Blanck, Jonna M. and Blanck, Jonna M.
- Abstract
Die Studie beschreibt erstmals deutschlandweit die Ausbildungschancen von FörderschülerInnen mit "Lernbehinderung" und untersucht quantitativ und qualitativ, wie diese erklärt werden können. Überprüft wird, welche Bedeutung der Förderschulbesuch sowie die Berufs- und Rehaberatung der Agenturen für Arbeit für die Übergänge nach der Schule haben. Zudem wird analysiert, wie erklärt werden kann, dass manchen Jugendlichen der Übergang in Ausbildung trotz vieler Hindernisse gelingt. Damit trägt die Studie wesentlich zum Verständnis von Bildungsarmut im Lebensverlauf und der Debatte um "schulische Inklusion" bei.
- Published
- 2022
18. Konjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion
- Author
-
Lindmeier, Bettina, Schütte, Marcus, Viermann, Mia, Lindmeier, Bettina, Schütte, Marcus, and Viermann, Mia
- Abstract
Die Realisierung schulischer Inklusion leistet einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft (vgl. Lütje-Klose et al. 2018a, S. 9), da in Schule nicht nur soziale Praktiken reproduziert, sondern auch neu hervorgebracht werden. Diese Praktiken werden in außer- und nachschulischen Handlungsfeldern weitergetragen (vgl. Sturm 2018, S. 251; Powell 2016, S. 681; Budde 2012, S. 530ff.). Zwar wird durch die Einführung von Inklusion das ge- samte Mehrebenensystem Schule damit konfrontiert, bestehende Strukturen, Konzepte sowie Praktiken kritisch zu hinterfragen und inklusionsorientiert zu bearbeiten (vgl. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, S. 590), doch findet sich eine Komplexitätsverdichtung der Anforderungen in dem Handlungsfeld von Lehrkräften. Sie sind nicht nur zugleich Verantwortungsträger*in- nen auf der Meso- und auf der Mikroebene des Systems Schule, sondern auch interaktiv an der (Re-)produktion sozialer Praktiken in der schulischen Handlungspraxis beteiligt (vgl. Sturm 2018, S. 254ff.). Der Lehrer*innenbildung obliegt es, Lehramtsstudierende auf die Annahme der Herausforde- rung schulischer Inklusion vorzubereiten und tradierte Ausbildungsstrukturen sowie -inhalte inklusionsorientiert zu adaptieren. In der Dissertation wird hier angesetzt und rekonstruiert, über welches inklusionsbezogene konjunktive Erfahrungswissen Studierende verschiedener Lehramtsstudiengänge im Verlauf des Studiums verfügen. Dazu werden Gruppendiskussionen mit Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik und des Lehramts an Gymnasien unter Anwendung der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die erstellten Rekonstruktionen geben Aufschluss darüber, wie die teil- nehmenden Lehramtsstudierenden Inklusion als Herausforderung der schulischen Handlungs- praxis antizipieren sowie bewältigen. Auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauend werden abschließend Implikationen für die (Neu-)Ausrichtung von Ausbildungsstrukturen und -inhalten der Lehrer*innenbildung zur Diskussio, The realization of inclusion in schools makes a significant contribution to the development to- wards an inclusive society (cf. Lütje-Klose et al. 2018a, p. 9), as social practices are not only re- produced in schools, but also newly produced. These practices are carried on in extra- and post- school fields of action (cf. Sturm 2018b, p. 251; Powell 2016, p. 681; Budde 2012, p. 530ff.). Although the introduction of inclusion confronts the entire multi-level system of schools with the task of critically questioning existing structures, concepts, and practices and working on them in an inclusion-oriented manner (cf. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, p. 590), the requi- rements in the field of action of teachers are becoming more complex. Teachers are not only responsible on the meso and micro level of the school system, but also interactively involved in the (re)production of social practices in the school practice (cf. Sturm 2018, p. 254ff.). It is up to teacher education to prepare student teachers to accept the challenge of school inclu- sion and to adapt traditional educational structures and contents in an inclusion-oriented way. The dissertation aims at reconstructing the knowledge that students of different teacher trai- ning programs have about inclusion-related subjunctive experiences during their studies. For this purpose, group discussions with students of special education and secondary school tea- ching are analyzed using the documentary method. The reconstructions provide information about how the participating student teachers anticipate and cope with inclusion as a challenge of school practice. Based on the findings, implications for the (re)orientation of educational structures and con- tents of teacher education are finally presented for discussion.
- Published
- 2022
19. Einfluss von Service-Learning auf die allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung von Lernenden mit besonderen Strukturbedürfnissen
- Author
-
Langenegger, Jana Salome and Langenegger, Jana Salome
- Abstract
Der Unterricht heutzutage besteht nicht mehr nur aus Frontalunterricht. Eine neuere Form des Unterrichtens kommt aus den USA und nennt sich Service-Learning. In dieser Lehr- und Lernform wird "Service", also gemeinnütziges Engagement, mit schulischem Lernen "Learning" verbunden. Sie fördert nicht nur die fachlichen, sondern auch die überfachlichen Kompetenzen. Die methodischen, personalen und sozialen Kompetenzen sind nützlich für die erfolgreiche Bewältigung des Alltages in und ausserhalb der Schule. Ebenfalls wird in verschiedenen Momenten innerhalb des Service-Learning Projekts Selbstwirksamkeit erlebt, was eine der Hauptgegenstände dieser Arbeit ist. Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein Service-Learning Projekt mit einer Sonderschulklasse bestehend aus acht Schülerinnen und Schüler durchgeführt. Das Projekt «Erlebnis auf den Bauernhof» hatte das Ziel, ein Lehr- und Lernangebot für die Bio-Bauern Karl Heuberger und Gerda und Peter Schweizer zu erstellen. Innerhalb von knapp zwei Monaten entwickelten die Lernenden die Projektidee, planten sie und setzten diese um. Durch gezielte Interventionen wurde versucht, den Lernenden Strategien zum erfolgreichen Lösen von Problemen mitzugeben. Das Ziel der Interventionen war es, durch das Steigern der Problemlösefähigkeit die Selbstwirksamkeitserwartung, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, der Schülerinnen und Schüler positiv zu verändern. Um eine mögliche Veränderung wahrzunehmen, wurde ein Lernjournal kreiert. Dieses Erhebungsinstrument diente der Selbstreflexion, in welchem die Lernenden die Probleme und wie sie diese gelöst haben, dokumentiert haben. Das Lernjournal wurde nach jeder Projektphase ausgefüllt. Die Probleme wurden nach Art sortiert und es wurde versucht, Veränderungen im Verlauf des Projekts aufzuzeigen. Die Autorin der Arbeit führte zudem ein Forschungstagebuch in welchem nicht nur das Projekt geplant, sondern auch Beobachtungen und Schwierigkeiten aus ihrer Sicht notiert wurden. Aus
- Published
- 2022
20. Pflegerische Kompetenzen von Lehrpersonen für sonderpädagogische Förderung. Ein Literaturreview
- Author
-
Peitz, Marion, Kißler, Christian, and Wolf, Sylvia Mira
- Subjects
Sonderpädagogen ,Sonderschule ,Sonderpädagik ,Sonderpädagogik ,Pflegekompetenzen ,sonderpädagogische Förderung ,Förderschule ,Pflege - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
21. Ungestört bei der Sache?
- Author
-
Schroeder, René
- Subjects
Sachunterricht ,Primarbereich ,Schulform ,Sonderschule ,Grundschule ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Sonderpädagogik ,Affektive Entwicklung ,Soziale Entwicklung ,Unterrichtsgestaltung ,Unterrichtsstörung ,Integrative Beschulung ,Fachdidaktik ,Unterrichtspraxis ,Lehrer ,Inklusion ,Pädagogik ,Didaktik ,Umfrage ,Fragebogenerhebung ,Interview ,Nordrhein-Westfalen ,Deutschland ,Instruction in natural science subjects ,Primary school science and social studies ,Primary education ,Primary level ,Type of school ,School for the handicapped ,Special needs school ,Special school ,Elementary School ,Primary school ,Primary school lower level ,Special Educational Needs ,Remedial instruction sciences ,Special education for the handicapped ,Special needs education ,Affective development ,Social change ,Social development ,Specialized didactics ,Subject didactics ,Teaching practice ,Teacher ,Inclusion ,Pedagogics ,Sciences of education ,Training method ,Questionnaire survey ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Germany ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNS Teaching of specific groups & persons with special educational needs::JNSL Teaching of students with emotional & behavioural difficulties - Abstract
The assumption social studies and science in primary education to be a key-component in realizing inclusive teaching in primary classrooms for all children but especially for children with emotional and behavioral difficulties in special needs education is fundamental to this work. Nevertheless, there is nearly no research-based evidence on how potentials for inclusion and social learning are used in primary schools or special schools nor is there research on how teaching is planned, realized, and accounted for. This desiderate is addressed in this work. By analyzing and thereby linking the discourses in social studies and science in primary education and special education for children with emotional and behavioral difficulties, principles for education and teaching in both domains are summarized. This is the theoretical foundation of a mixed- methods-study with a two-step-design to explore the teaching practices and teachers’ beliefs of teachers in inclusive primary schools and special schools for children with emotional and behavioral difficulties in North Rhine-Westfalia, Germany. The study is composed of a partly standardized questionnaire survey (n= 80) followed by qualitive interviews with teachers as experts (n = 10). Data is consequently triangulated to explore the structure of teaching practices and possible determinants concerning the teachers, framework conditions and the learning groups. The results indicate that life-world-oriented education, disturbed student-teacher-interactions and professional lesson planning between child, method and teaching materials are important issues for the development of inclusive teaching in social studies and science in primary education. Consequently, the study outlines future fields of research and development derived from an explorative view at teaching practices in inclusive and separative education settings., Ausgangspunkt bildet die Annahme, dass der Sachunterricht, als Kernfach der Primarstufe über seinen Allgemeinbildungsanspruch, der eine vielperspektivische und an der Lebenswelt der Kinder orientierte Sacherschließung beinhaltet, ein besonderes Potenzial sowohl für ein Lernen in inklusiven Lerngruppen wie spezifisch für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich der sozial-emotionalen Entwicklung besitzt. Wie diese Potenziale in der Praxis genutzt werden bzw. wie sich eine diesbezügliche Praxis im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule bzw. Förderschule überhaupt gestaltet, stellt jedoch ein umfassendes Desiderat dar, dem sich die vorliegende Arbeit widmet. Als analytische Referenzpunkte werden die bisher weitgehend unverbundenen Bezugsdiskurse der Sachunterrichtsdidaktik sowie der Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung hinsichtlich ihrer zentralen pädagogisch-didaktischen Leitprinzipien befragt und in Beziehung zueinander gesetzt. Die geschaffene theoretisch-konzeptionelle Grundlagen bildet den Rahmen für eine zweiphasige Mixed-Methods-Studie zur Unterrichtspraxis sowie handlungsleitenden Motiven von Lehrkräften im Gemeinsamen Unterricht sowie an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Nordrhein- Westfalen. Die Erhebung setzt sich aus einer teilstandardisierte Fragenbogenerhebung (n = 80) sowie nachgelagerten qualitative Experteninterviews (n = 10) zusammen, deren Ergebnisse über eine konsequente Triangulationsstrategie aufeinander bezogen werden, um die sachunterrichtliche Angebotsstruktur sowie damit verknüpfte Einflussfaktoren auf Ebene der Lehrkräfte, der Rahmenbedingungen sowie der Lerngruppen im Vergleich der beiden Beschulungssettings zu explorieren. Die Ergebnisse werfen dabei bedeutsame Frage für die konzeptionelle Weiterentwicklung einer inklusiven Sachunterrichtsdidaktik im Kontext von Lebensweltorientierung, gestörten Lehr-Lern-Interaktionen sowie professionellem Planungshandeln zwischen Kind, Methode und Material auf. Die Untersuchung umreißt hierzu gemäß ihrem explorativen Charakter mögliche zukünftige Entwicklungsfelder.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
22. Konjunktives Erfahrungswissen Lehramtsstudierender zu Inklusion
- Author
-
Viermann, Mia
- Subjects
Inklusion ,Schule ,Unterricht ,Lehrerbildung ,Erfahrungswissen ,Lehramt ,Professionalität ,Lehramtsstudent ,Sonderpädagogik ,Gymnasium ,Sonderschule ,Wissen ,Wissenssoziologie ,Pädagogisches Handeln ,Bourdieu, Pierre ,Mannheim, Karl ,Empirische Untersuchung ,Dokumentarische Methode ,Gruppendiskussion ,Längsschnittuntersuchung ,Fallanalyse ,Dissertationsschrift ,Inclusion ,School ,Teaching ,Teacher education ,Teachers' training ,Empirical knowledge ,Teaching post ,Teaching profession ,Professionalism ,Professionality ,Student teachers ,Remedial instruction sciences ,Special education for the handicapped ,Special needs education ,German academic secondary school ,Grammar School ,Secondary school ,School for the handicapped ,Special needs school ,Special school ,Knowledge ,Sociology of knowledge ,Empirical study ,Group discussion ,Longitudinal analysis ,Longitudinal study ,Doctoral Theses ,Pupil integration ,Apprenticeship trade ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNF Educational strategies & policy::JNFN Inclusive education / mainstreaming - Abstract
The realization of inclusion in schools makes a significant contribution to the development towards an inclusive society (cf. Lütje-Klose et al. 2018a, p. 9), as social practices are not only reproduced in schools, but also newly produced. These practices are carried on in extra- and postschool fields of action (cf. Sturm 2018b, p. 251; Powell 2016, p. 681; Budde 2012, p. 530ff.). Although the introduction of inclusion confronts the entire multi-level system of schools with the task of critically questioning existing structures, concepts, and practices and working on them in an inclusion-oriented manner (cf. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, p. 590), the requirements in the field of action of teachers are becoming more complex. Teachers are not only responsible on the meso and micro level of the school system, but also interactively involved in the (re)production of social practices in the school practice (cf. Sturm 2018, p. 254ff.). It is up to teacher education to prepare student teachers to accept the challenge of school inclusion and to adapt traditional educational structures and contents in an inclusion-oriented way. The dissertation aims at reconstructing the knowledge that students of different teacher training programs have about inclusion-related subjunctive experiences during their studies. For this purpose, group discussions with students of special education and secondary school teaching are analyzed using the documentary method. The reconstructions provide information about how the participating student teachers anticipate and cope with inclusion as a challenge of school practice. Based on the findings, implications for the (re)orientation of educational structures and contents of teacher education are finally presented for discussion., Die Realisierung schulischer Inklusion leistet einen wesentlichen Beitrag für die Entwicklung zu einer inklusiven Gesellschaft (vgl. Lütje-Klose et al. 2018a, S. 9), da in Schule nicht nur soziale Praktiken reproduziert, sondern auch neu hervorgebracht werden. Diese Praktiken werden in außer- und nachschulischen Handlungsfeldern weitergetragen (vgl. Sturm 2018, S. 251; Powell 2016, S. 681; Budde 2012, S. 530ff.). Zwar wird durch die Einführung von Inklusion das gesamte Mehrebenensystem Schule damit konfrontiert, bestehende Strukturen, Konzepte sowie Praktiken kritisch zu hinterfragen und inklusionsorientiert zu bearbeiten (vgl. Lindmeier & Lütje-Klose 2019, S. 590), doch findet sich eine Komplexitätsverdichtung der Anforderungen in dem Handlungsfeld von Lehrkräften. Sie sind nicht nur zugleich Verantwortungsträger*innen auf der Meso- und auf der Mikroebene des Systems Schule, sondern auch interaktiv an der (Re-)produktion sozialer Praktiken in der schulischen Handlungspraxis beteiligt (vgl. Sturm 2018, S. 254ff.). Der Lehrer*innenbildung obliegt es, Lehramtsstudierende auf die Annahme der Herausforderung schulischer Inklusion vorzubereiten und tradierte Ausbildungsstrukturen sowie -inhalte inklusionsorientiert zu adaptieren. In der Dissertation wird hier angesetzt und rekonstruiert, über welches inklusionsbezogene konjunktive Erfahrungswissen Studierende verschiedener Lehramtsstudiengänge im Verlauf des Studiums verfügen. Dazu werden Gruppendiskussionen mit Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik und des Lehramts an Gymnasien unter Anwendung der dokumentarischen Methode ausgewertet. Die erstellten Rekonstruktionen geben Aufschluss darüber, wie die teilnehmenden Lehramtsstudierenden Inklusion als Herausforderung der schulischen Handlungspraxis antizipieren sowie bewältigen. Auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauend werden abschließend Implikationen für die (Neu-)Ausrichtung von Ausbildungsstrukturen und -inhalten der Lehrer*innenbildung zur Diskussion gestellt.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
23. Negotiating the 'Maze': SEN and the Transition From Lower Secondary Education in Austria
- Author
-
Gabriele Pessl and Mario Steiner
- Subjects
special education school ,inequality ,Social Problems ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Ungleichheit ,Integration ,soziale Probleme ,pupil ,Sociology & anthropology ,Lernbehinderung ,Schulübergang ,Österreich ,Regelschule ,regular school ,school transition ,learning disability ,Sonderschule ,ddc:360 ,Sociology of Education ,education system ,inclusion ,Bildungswesen ,Soziologie, Anthropologie ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Austria ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,Schüler ,ddc:301 ,Social problems and services ,Inklusion ,educational trajectories ,mainstream education ,special educational needs ,special needs education ,transition system - Abstract
Austrian students with special educational needs (SEN) face many obstacles in the transition from lower to upper secondary education. Using administrative data from national statistics, we analyse the trajectories of these students focusing on two questions: First, what is the impact of the former setting on further pathways for students from special schools compared with mainstream schooling? Second, can low‐threshold training or apprenticeship projects (the “transition system”) compensate for educational disadvantages in former school careers and serve as a “second chance” or do they reinforce exclusionary practices by perpetuating “special tracks”? Regarding the first question, our research findings confirm those from several studies conducted in other German‐speaking countries that show advantages for graduates from mainstream education compared to those from special schools, as they face a lower risk of institutional exclusion. In respect of the second question, at first glance, our findings differ from prior research results. Participating in the transition system is associated with a slight increase in participation in upper secondary education, some increase in employment, and an important reduction concerning inactivity. As revealed by a regression analysis controlling for socio‐demographic characteristics, participation in this system has a distinct integrative influence. We conclude by hypothesising that this is due to the structure of the Austrian transition system offering pathways back to mainstream educational systems and formally recognised educational qualifications.
- Published
- 2022
24. Ungestört bei der Sache? Eine Befragung von Lehrkräften an Grund- und Förderschulen zur Sachunterrichtspraxis unter Bedingungen des Förderschwerpunktes emotionale und soziale Entwicklung
- Author
-
Rene Schroeder
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,Fachdidaktik ,Social development ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Elementary School ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Instruction in natural science subjects ,Questionnaire survey ,Type of school ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Primary education ,Sachunterricht ,Unterrichtsgestaltung ,North Rhine-Westphalia ,Lehrer ,Affective development ,Primary school ,Subject didactics ,Inclusion ,Primary school science and social studies ,Sonderschule ,Social change ,Didaktik ,Unterrichtspraxis ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Teaching practice ,Training method ,370 Education ,Sciences of education ,Primary level ,Special education for the handicapped ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Specialized didactics ,Education ,ddc:370 ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Special needs education ,Interview ,Soziale Entwicklung ,Special needs school ,Remedial instruction sciences ,Primarbereich ,Deutschland ,Grundschule ,North-Rhine Westphalia ,Schulform ,Teacher ,Pedagogics ,Integrative Beschulung ,Unterrichtsstörung ,Special school ,Special Educational Needs ,Inklusion ,Affektive Entwicklung - Abstract
Wie gestalten Lehrkräfte unter Berücksichtigung (sonder-)pädagogischen Förderbedarfs in der emotional-sozialen Entwicklung Sachunterricht an Grund- und Förderschulen? Was sind handlungsleitende Motive? Lassen sich Unterschiede zwischen den Schulformen feststellen? Diesen Fragen geht eine zweiphasige Lehrkräftebefragung nach, die mittels Fragebogenerhebung (n = 80) und Experteninterviews (n = 10), Praktiken, didaktische Überzeugungen sowie Kontextfaktoren des Sachunterrichts an nordrhein-westfälischen Grund- und Förderschulen exploriert. Im Ergebnis tritt die Bedeutung störfaktorieller Aspekte sowie sozialer Dimensionen im Unterricht hervor. Didaktische Postulate nach Öffnung treffen auf ein leitendes Motiv der Strukturierung, sodass das Methodische Vorrang genießt. Lebensweltorientierung bedarf der Reflexion sozialer Problemlagen. Sichtbar wird aber auch das förderliche Potential des Sachunterrichts. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
25. Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule. Ein phasenübergreifendes Beratungscurriculum für sonderpädagogische Lehrkräfte als Basis gelingender Teamkooperation
- Author
-
Lindmeier, Christian
- Subjects
School ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Inclusive education ,Lehrerbildung ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Professionality ,Teacher for the handicapped ,Professionalisierung ,Inclusion ,Competency ,Schule ,Sonderschule ,Special school ,Cooperation ,Teacher training ,School for the handicapped ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Guidance ,Counselling ,Curriculum ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Beratung ,School pedagogics ,Inklusion ,Kompetenz - Abstract
Der Autor beschreibt ein phasenübergreifendes Beratungscurriculum aus dem Projekt „SoBis“ (Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule) zum Erwerb professioneller Beratungskompetenzen für unterschiedliche inklusive schulische Settings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
26. Sekund��ranalysen zum Schulerfolg von Gefl��chteten. Potenziale von Daten der amtlichen Schulstatistik am Beispiel von NRW
- Author
-
Kemper, Thomas and Reinhardt, Anna C.
- Subjects
Nordrhein-Westfalen ,German non-academic secondary school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildungssoziologie ,Type of school ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,School graduation ,Higher education matriculation certificate ,Secondary school ,North Rhine-Westphalia ,Amtliche Statistik ,Sonderschule ,Participation in education ,Empirische Untersuchung ,Statistics ,Participation Rate ,Empirical study ,School for the handicapped ,Fl��chtling ,Gymnasium ,370 Education ,School leaving qualification ,Refugee ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,School success ,Education ,Success at school ,ddc:370 ,Sekund��ranalyse ,Statistik ,FOS: Mathematics ,Sekundäranalyse ,Special needs school ,Hochschulreife ,Deutschland ,Official statistics ,North-Rhine Westphalia ,Schulform ,University qualifications ,School attendance ,Schulabschluss ,Schulbesuch ,German academic secondary school ,Special school ,School leaving ,Grammar School ,Flüchtling ,Hauptschule ,Schulerfolg ,Bildungsbeteiligung - Abstract
Zum Schulerfolg von Gefl��chteten liegen bisher kaum quantitative Ergebnisse vor. Vorgestellt wird ein sekund��ranalytischer Ansatz, den Schulerfolg von Gefl��chteten basierend auf Daten des Ausl��nderzentralregisters und der Schulstatistik n��herungsweise zu untersuchen. Eine exemplarische Analyse f��r das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) zeigt auf, dass Gefl��chtete im Vergleich zu Nichtgefl��chteten einen erheblich geringeren Schulerfolg aufweisen. (DIPF/Orig.), This article describes a secondary analytical approach to approximately examine the school success of refugees based on data from the German central register of foreigners and official school statistics. An exemplary analysis of the federal state of North Rhine-Westphalia (NRW) demonstrates that, in comparison with non-refugees, refugees are significantly less likely to succeed at school. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
27. Qualifizierung für Inklusion. Grundschule
- Author
-
Buchhaupt, Felix [Hrsg.] <ORCID:0000-0002-1372-7394>, Becker, Jonas [Hrsg.], Katzenbach, Dieter [Hrsg.] <GND:122500687>, Lutz, Deborah [Hrsg.] <GND:121437994X> <ORCID:0000-0002-8856-0795>, Strecker, Alica [Hrsg.], and Urban, Michael [Hrsg.] <GND:133269760>
- Subjects
Educational opportunities ,Professionalization ,Social development ,Vocational training ,Qualifizierung ,Förderlehrer ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational offer ,Elementary School ,Kooperation ,Kompetenzentwicklung ,Lehrer ,Affective development ,Professionalisierung ,Inclusion ,Further education ,Primary school ,Klassenführung ,Sonderschule ,Longitudinal analysis ,Bildungsangebot ,Lehramtsstudent ,Longitudinal study ,Primary level ,Integration classes ,Skill development ,Grundschulpädagogik ,Kompetenz ,Naturwissenschaftlicher Unterricht ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Weiterbildung ,Mathematics lessons ,Classroom techniques ,Social integration ,Education ,ddc:370 ,Pädagogische Fachkraft ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Integrationsklasse ,Further training ,Learning environment ,Teaching of science ,Cooperation ,Educational possibilities ,Kooperativer Unterricht ,Inklusion ,Primary school lower level ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Fortbildung ,Unterrichtsentwicklung ,Schulentwicklung ,Regelschule ,Primary education ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Educational offerings ,School development ,Cooperative Education ,Ausbildung ,Empirische Untersuchung ,Social change ,Soziale Integration ,Interventionsstudie ,Student teachers ,Empirical study ,School for the handicapped ,Tutors ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Mathematikunterricht ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Teachers' training ,Regular school ,Natural sciences lessons ,Cooperative learning ,Sonderpädagogische Förderung ,Kooperatives Lernen ,Special education pedagogue ,Educational provision ,Special needs education ,Learning and teaching development ,Qualification ,Partizipation ,Primary school education ,Remedial teachers ,Special needs school ,Primarbereich ,Grundschule ,Teacher ,Special school ,Primary school pedagogics ,Längsschnittuntersuchung ,Special educational needs teacher ,Forschungsprojekt ,Teaching improvement ,Inclusion class ,Continuing education ,Affektive Entwicklung ,Teaching of mathematics - Abstract
Inklusion ist als Thema aus dem deutschen Bildungssystem nicht mehr wegzudenken und trotzdem stellt sie weiterhin eine Herausforderung auf unterschiedlichen Ebenen dar. Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte ist dabei neben der Bereitstellung adäquater Rahmenbedingungen als ein besonders wichtiges Handlungsfeld zu betrachten. Die Bände der Reihe „Qualifizierung für Inklusion“ greifen den bestehenden Forschungs- und Entwicklungsbedarf auf und geben einen Überblick über die Ergebnisse der vom BMBF im Rahmen des Programms „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ geförderten Forschungsprojekte. Adressiert werden damit sowohl Wissenschaftler:innen als auch mit dem Themenfeld Inklusion befasste Personen und Institutionen der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsadministration und der Bildungspolitik. Der zweite Band der Reihe versammelt die Vorstellung von Projekten, Ergebnissen und Materialien, die sich dem Bildungsbereich der Grundschule zuordnen lassen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Transitionsprozesse von Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Beruf – eine multiperspektivische Analyse
- Author
-
Jochmaring, Jan, Quenzel, Gudrun, and Karbach, Ute
- Subjects
UN-Behindertenrechtskonvention ,Sonderpädagogik ,Berufsorientierung ,Transitionen ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Sonderschule ,Arbeitswelt 4.0 ,Behindertenrecht ,Arbeitswelt ,Berufliche Bildung ,Berufsvorbereitende Maßnahme ,Übergänge ,Transitionsprozesse ,Inklusion ,Rehabilitationssoziologie - Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
29. Long-term scarring from institutional labelling: The risk of NEET of students from schools for learning disability in Germany
- Author
-
Reinhard Pollak, Heike Solga, and Laura Menze
- Subjects
special education school ,Sociology and Political Science ,Sonderpädagogik ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,Sociology & anthropology ,Lernbehinderung ,Education ,deprivation ,ddc:370 ,Germany ,Berufseinmündung ,NEET ,Bildung und Erziehung ,berufliche Integration ,special educational needs ,learning disability ,vocational education and training ,Sonderschule ,Schulabschluss ,occupational integration ,school-to-work transitions ,career start ,Bundesrepublik Deutschland ,Sociology of Education ,Soziologie, Anthropologie ,educational attainment ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,school graduation ,ddc:320 ,ddc:301 ,German National Educational Panel Study (NEPS) ,Special Education for the Handicapped - Abstract
This article demonstrates the disadvantages that students leaving special needs schools ( Förderschule) face in their school-to-work transition in Germany. We analyse whether the institutional label of ‘having attended a special needs school’ – beyond and above low school attainment – results in scarring effects for students’ chances of integration into training and employment after leaving school. We focus on students classified as having learning disability ( Lernbehinderung), the largest group among students with special educational needs (SEN) and examine their NEET risk compared to equally low-attaining students from general schools at age 20/21. The analyses are based on rare longitudinal data for SEN students, the German National Educational Panel Study. Employing matching and regression techniques, we find that the label of ‘having attended a special needs school’ does generate long-term scars above and beyond low school attainment. However, this is only the case for school leavers with a lower secondary school certificate but not for those without school certificate.
- Published
- 2022
30. Hier wie dort? Ein Vergleich der Tätigkeits- und Kooperationsprofile von Schulbegleitungen an inklusiven Gesamtschulen und Förderschulen in Nordrhein-Westfalen
- Author
-
Harry Kullmann, Eva-Luisa Globisch, and Nicolas Heister
- Subjects
Gesamtschule ,School ,Nordrhein-Westfalen ,Special education for the handicapped ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Sonderpädagogischer Beruf ,Empirical research ,Comprehensive secondary school ,Sonderpädagogik ,Schulpädagogik ,Inclusive school ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Kooperation ,Integrative Schule ,Tätigkeitsprofil ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Inclusive education ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,North Rhine-Westphalia ,North-Rhine Westphalia ,Professionality ,Inclusion ,Schule ,Sonderschule ,Special school ,Cooperation ,School for the handicapped ,Professionalism ,Empirische Forschung ,370 Education ,Comprehensive school ,School pedagogics ,Inklusion - Abstract
Die Autor*innen setzen sich mit Schulbegleiter*innen als bedeutsame Kooperationspartner*innen auseinander und vergleichen auf der Basis einer Fragebogenerhebung im Bundesland Nordrhein- Westfalen Tätigkeitsprofile von Schulbegleiter*innen an inklusiven Gesamtschulen und an Förderschulen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
31. Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung für Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation - Erhebung der Lehrer:innenperspektive
- Author
-
Schwarzenberg, Eileen and Mischo, Susanne
- Subjects
Oligophrenia ,Förderschwerpunkt ,Sonderschule ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Teaching ,Teacher ,Studie ,Sonderpädagogik ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Special school ,Geistige Behinderung ,Education ,School for the handicapped ,ddc:370 ,Unterstützte Kommunikation ,Empirische Bildungsforschung ,Virtuelle Lehre ,Unterricht ,Interview ,370 Education ,Partizipation ,Special needs school ,Unterrichtsgestaltung ,Lehrer - Abstract
QfI - Qualifizierung für Inklusion 4 (2022) 1, Der vorliegende Artikel fokussiert den Distanzunterricht im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Schüler:innen mit Bedarf an Unterstützter Kommunikation (UK-Bedarf). Auf der Basis einer qualitativen Interviewstudie werden Ergebnisse zur Unterrichtsgestaltung sowie Barrieren und Gelingensfaktoren des Distanzunterrichts für Schüler:innen mit UK-Bedarf aus der Perspektive von Lehrkräften an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung vorgestellt. Die Ergebnisse werden unter Rückbezug zum Konstrukt der Partizipation diskutiert. Es zeigt sich, dass die Unterrichtsgestaltung im Distanzunterricht unter Einbeziehung von Mitteln und Methoden der Unterstützten Kommunikation in gesellschaftlicher, gemeinschaftlicher und individueller Hinsicht besonders komplex ist. (DIPF/Orig.), This article focuses on distance learning in special education settings with particular consideration of students with learning disabilities and complex communication needs (CCN). On the basis of qualitative interviews results for lesson design are presented as well barriers and success factors of distance learning for students with complex communication needs from the perspective of teachers in special schools. The results are discussed with reference to the construct of participation. The overall picture that emerges is that distance learning using augmentative and alternative communication (AAC) tools and methods is particularly complex on the levels of society, community and the individual.
- Published
- 2022
32. Wege der Kooperation im Kontext inklusiver Bildung
- Author
-
Serke, Björn [Hrsg.] <GND:1175586293> and Streese, Bettina [Hrsg.] <GND:112920183X>
- Subjects
Lehrerausbildung ,Professionalization ,Schulbegleitung ,Armut ,Sonderpädagogischer Beruf ,Social development ,Comprehensive secondary school ,Verhaltensauffälligkeit ,Studiengang ,Inclusive school ,Realschule ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Hochschulkooperation ,Course of studies ,Lehrerrolle ,Kooperation ,Germany ,Lehrer ,Affective development ,Teacher's role ,Professionalisierung ,Unterrichtsplanung ,Inclusion ,Further education ,Entwicklungsstörung ,Sonderschule ,Communication ,Planning of teaching ,Schülerverhalten ,Lehramtsstudent ,Pupil behaviour ,Kompetenz ,Gesamtschule ,Teaching of music ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,pedagogical work with parents ,Empirical research ,Eltern-Schule-Beziehung ,Intercollegiate cooperation ,Project ,Education ,Exemplary model ,Course of study ,Projekt ,ddc:370 ,Fallbeispiel ,Lehrerbildung ,Soziale Entwicklung ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Poverty ,Experimentation ,Channel of academic studies ,Reform ,Further training ,Hochschule ,Higher education institute ,Schulversuch ,Kommunikation ,Pupil-teacher relationship ,Conception ,Cooperation ,Teacher training ,Lerngemeinschaft ,Differenzierender Unterricht ,Counselling ,Comprehensive school ,Inklusion ,School ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Parent-school relation ,Schulpädagogik ,Heterogeneous class ,Berufliche Identität ,Fortbildung ,Social disadvantage ,Questionnaire survey ,Schulleitung ,Schulentwicklung ,Fragebogenerhebung ,Pupil Attitudes ,Integrationshelfer ,Teacher for the handicapped ,Competency ,Music lessons ,School development ,Teacher collaboration ,Musikunterricht ,Social change ,Lehrerkooperation ,Student teachers ,Berlin ,Developmental disabilities ,School for the handicapped ,Bielefeld ,Elternarbeit ,Berufskultur ,Guidance ,Teacher for children with special needs ,370 Education ,Sonderpädagoge ,Pupil-teacher relation ,School pedagogics ,Quantitative Forschung ,Differentiated teaching ,Special education for the handicapped ,Cooperation teachers ,Teacher education ,Teachers' training ,Konzeption ,Pupil behavior ,Professionalität ,Integrative Schule ,Special education pedagogue ,Sonderpädagogischer Förderbedarf ,Qualitative research ,Inclusive education ,Special needs education ,Experimental school ,Interview ,Partizipation ,Special needs school ,Professionality ,Bindung ,School management ,Schule ,Teacher ,Bremen ,Lesson Planing ,Schüler-Lehrer-Beziehung ,Projects (Learning Activities) ,Qualitative Forschung ,Special school ,Teacher role ,Sozialer Brennpunkt ,Soziale Benachteiligung ,Heterogene Klasse ,Professionalism ,Special educational needs teacher ,Intermediate school ,Empirische Forschung ,Special Educational Needs ,Beratung ,Affektive Entwicklung ,Disadvantaged background - Abstract
Zur Bewältigung zunehmender schulischer Inklusionsprozesse gilt (multi-)professionelle Kooperation in inklusiven Schulen als ein zentraler Faktor. Die aktuelle Studienlage zeigt, dass die schulische Kooperation weiterhin auszubauen und zu professionalisieren ist. Dieser Sammelband greift aktuelle Fragen hinsichtlich der multiprofessionellen Kooperation sowie der Professionalisierung für Kooperation im Kontext inklusiver Bildung auf. Es werden theoretische Konzepte, empirische Befunde, Praxiseinblicke sowie Professionalisierungsmöglichkeiten für schulische Akteur:innen präsentiert. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Beratungskompetenzen für Inklusion iterativ entwickeln. Spiralcurriculum konkret!
- Author
-
Kerstin Wallinda, Esther Würtz, Ute Waschulewski, Sabina Marschall, and Christian Lindmeier
- Subjects
Atmospheric Science ,Lehrerausbildung ,Professionalization ,Physics and Astronomy (miscellaneous) ,Deliberation ,Sonderpädagogik ,Medicine (miscellaneous) ,Schulpädagogik ,Health Information Management ,Computer Science (miscellaneous) ,Empirische Bildungsforschung ,General Materials Science ,Evaluation ,Waste Management and Disposal ,Spiralcurriculum ,Water Science and Technology ,Professionalisierung ,Inclusion ,Competency ,Global and Planetary Change ,Beratungskonzept ,Sonderschule ,Condensed Matter Physics ,Pollution ,Agricultural and Biological Sciences (miscellaneous) ,Computer Science Applications ,Electronic, Optical and Magnetic Materials ,School for the handicapped ,Computational Theory and Mathematics ,Guidance ,Kompetenz ,Pulmonary and Respiratory Medicine ,Special education for the handicapped ,Teacher education ,Computer Networks and Communications ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Materials Science (miscellaneous) ,Biomedical Engineering ,Health Informatics ,Management, Monitoring, Policy and Law ,Biochemistry, Genetics and Molecular Biology (miscellaneous) ,Sonderpädagogische Förderung ,Education ,Spiral curriculum ,ddc:370 ,Lehrer-Eltern-Kooperation ,Environmental Chemistry ,Special needs education ,Electrical and Electronic Engineering ,Special needs school ,Remedial instruction sciences ,Teacher ,Public Health, Environmental and Occupational Health ,Statistical and Nonlinear Physics ,Cell Biology ,Special school ,Teacher training ,Space and Planetary Science ,Counselling ,Beratung ,Inklusion ,Developmental Biology ,Food Science - Abstract
Die AutorInnen konzipieren die Förderung von Beratungskompetenz als eine phasenübergreifende Aufgabe der Förderschullehrkräfteausbildung. Sie stellen das Konzept des Spiralcurriculums Sonderpädagogische Beratung in der inklusiven Schule (SoBiS) vor, das eine besonders intensive Beratungsprofessionalisierung über alle drei Phasen der Lehrkräfteausbildung im Kontext Inklusion verspricht. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
34. Digitale Musikinstrumente im sonderpädagogischen Kontext. Eine explorative Erhebung mit Musiklehrer*innen an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt
- Author
-
Andreas Förster
- Subjects
Teaching of music ,Special education for the handicapped ,Musikinstrument ,Förderschwerpunkt ,Musical instrument ,Umfrage ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Musical education ,Sonderpädagogik ,Use of media ,Digitale Medien ,Computer program ,Education ,ddc:370 ,Qualitative research ,Germany ,Special needs education ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Lehrer ,Forschung ,Music lessons ,Sonderschule ,Explorative Studie ,Research ,Teacher ,Musikunterricht ,Deployment of media ,Musikpädagogik ,Computerprogramm ,Qualitative Forschung ,Special school ,School for the handicapped ,Medieneinsatz ,Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer ,Content analysis ,Inhaltsanalyse - Abstract
Der Autor bezieht die Frage nach der Ermöglichung musikkultureller Teilhabe auf Musikunterricht an Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt. Sein Text bildet damit den Übergang zu einer Reihe von Texten, die sich mit verschiedenen Aspekten schulischen Musikunterunterrichts forschend auseinandersetzen. Der Verfasser stellt erste Ergebnisse einer qualitativen Teilstudie vor, die auf Grundlage einer Musiklehrenden-Befragung untersucht, welche Erfahrungen Lehrende bei der Verwendung digitaler Musikinstrumente sammeln und welche Bedeutungen sie diesen in ihrem Unterricht beimessen. Dabei thematisiert der Beitrag insbesondere das Verhältnis von traditionellen und digitalen Instrumenten und die jeweilige Verwendung im Kontext unterschiedlicher Förderschwerpunkte. Abschließend werden Implikationen für die Aus- und Weiterbildung von Lehrenden aufgeworfen und diskutiert. (DIPF/Orig.) As part of a sequential mixed-method design, 16 qualitative interviews with music teachers from special educational needs schools in Germany were conducted and evaluated regarding criteria for using digital musical instruments (DMIs). Overall, DMIs are rarely used, and accessible DMIs are hardly known. However, most of the interviewees showed their interest in further information and were generally open to DMI utilization, especially regarding the possibilities of accessible music education. Furthermore, numerous positive and negative aspects from the teachers’ viewpoints were identified. From the results, several implications for practice were elaborated. In the future, the aim will be to obtain a comprehensive quantitative overview across Germany so that differences in the attitudes toward DMI use can be analyzed more precisely. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
35. Grundlagen zur Erhebung des Ressourcen Einsatzes sonderpädagogischer Angebote der Regelschule
- Author
-
Ladner, Ladina and Wicki, Monika T.
- Subjects
Sonderschule ,Sonderpädagogik ,sonderpädagogischen Angebote ,Ressourcen ,Masterarbeit - Abstract
Die Umsetzung der Chancengerechtigkeit in der obligatorischen Schule erfolgt in der Schweiz durch ein duales System mit inklusiven Regelschulen und separativen Sonderschulen. Aus den Bildungsstatistiken geht jedoch nicht hervor, welche Ressourcen in die sonderpädagogischen Angebote fliessen und wofür. Ziel der Arbeit war die Entwicklung eines Fragebogens zum Ressourcen-Einsatz der Gemeinden in den Regelschulen. Es sollten Grundlagen für eine schweizweite Befragung zur Steuerung sonderpädagogischer Angebote geschaffen werden. Zentral war dabei, dass die Vergleichbarkeit der Ergebnisse zwischen den Kantonen gewährleistet bleibt. In einem aufwändigen Verfahren und in Zusammenarbeit mit der Praxis wurde ein umfassender Fragebogen entwickelt und erprobt. Als Beispiel wurden für den Kanton Zürich die zentralen Daten zur Organisation und zum Ressourcen-Einsatz deskriptiv ausgewertet
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
36. Bildung von Kindern und Jugendlichen mit schwerer und mehrfacher Behinderung gestalten. Studie zum Bildungsverständnis des heilpädagogischen Fachpersonals
- Author
-
André Schindler and wbv Media Repository
- Subjects
Sonderschule ,Schwerbehindertenpädagogik ,Kinder und Jugendliche ,Sonderpädagogik ,Bildungsidee ,Heilpädagogik ,Behindertenpädagogik ,Bildungsverständnis ,Pädagogik ,Experteninterview ,Schwere und mehrfache Behinderung ,Bildungspersonal ,behinderte Jugendliche ,Geistigbehindertenpädagogik ,Behinderte ,Bildungsbeteiligung - Abstract
In der Dissertation wird untersucht, wie das eigene Bildungsverständnis des heilpädagogischen Personals Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche mit schwerer und mehrfacher Behinderung beeinflusst. André Schindler bearbeitet die drängenden Fragen zum Umgang mit einer sehr spezifischen Bildungsgruppe. Zunächst entwickelt er Merkmale eines spezifischen Bildungsverständnisses, das die pädagogische Bildungsarbeit mit stark und mehrfach eingeschränkten Kindern und Jugendlichen fundiert. In einer anschließenden qualitativen Studie definiert der Autor acht zentrale Aspekte zum Bildungsprozess dieser Personengruppe. In den Interviews mit dem heilpädagogischen Fachpersonal vermittelt sich der Berufsalltag im Abwägen von Möglichkeiten, Erkennen von Hindernissen, Einschränkungen und Potenzialen. Auf der Suche nach adäquaten Antworten werden die Arbeits- und Denkprozesse der Praktiker:innen zum Spiegel der wissenschaftlichen Fachdisziplin.
- Published
- 2021
37. Unterstützte Kommunikation am Praxisbeispiel der Sonderschule Wiggenhof
- Author
-
Schlegel, Sophia and Schlegel, Sophia
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Unterstützten Kommunikation. Dabei wird die Fragestellung «Was ist Unterstützte Kommunikation und wie wird sie in der Sonderschule Wiggenhof umgesetzt?» untersucht. Kommunikation ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Unterstützte Kommunikation ermöglicht, dass auch kommunikativ eingeschränkte Personen sich mitteilen und an der Gesellschaft teilhaben können. Das Ziel ist eine Inklusion von Personen mit Beeinträchtigungen im Bereich der Kommunikation. Voraussetzung dazu ist eine entsprechende Schulung von unterstützt kommunizierenden Personen und von ihren Bezugspersonen, also Lehrpersonen, TherapeutInnen, Eltern und Begleitpersonen. Auch das Umfeld hat einen starken Einfluss auf den Erwerb von Unterstützter Kommunikation. Umgesetzt wird Unterstützte Kommunikation unter anderem in Sonderschulen. Das Ziel dieser Arbeit ist, beispielhaft aufzuzeigen, wie die körpereigenen, nicht-elektronischen und elektronischen Kommunikationsformen in der Sonderschule Wiggenhof HPV eingesetzt werden. Diese Kommunikationsformen werden an der gesamten Schule genutzt und dienen der Strukturierung und Orientierung im Schulalltag. Gleichzeitig verhelfen sie einzelnen Kindern und Jugendlichen zur Kommunikation. Es wird bei der Wahl der Kommunikationsform darauf geachtet, dass auf die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Lernenden eingegangen werden kann.
- Published
- 2021
38. Anders sein ist ganz normal. Inklusives musikalisches Projekt baut Brücken zwischen Regelschule und Sonderschule
- Author
-
Hofmann, Milena, Schöb, Nina, Hofmann, Milena, and Schöb, Nina
- Abstract
Die Bachelorarbeit beschreibt die Entwicklung, Durchführung und Auswertung des Projektes Anders sein ist ganz normal. Inklusives musikalisches Projekt baut Brücken zwischen Regelschule und Sonderschule. In der theoretischen Auseinandersetzung werden die Themen Inklusion, ästhetische Bildung sowie Musikvermittlung als Teil der kulturellen Bildung ins Auge gefasst und damit eine theoretisch fundierte Basis gelegt. Im praktischen Teil der Arbeit wird die Entwicklung einer gemeinsamen Choraufführung mit einer Regelklasse und einer Sonderschulklasse aus zwei verschiedenen Schulhäusern in einer Region erläutert. Durch ein gemeinsames musikalisches Erfolgserlebnis – die Aufführung von Liedern, Tänzen und Rollenspielen – wollen die Autorinnen die unterschiedlichen Welten der Sonderschülerinnen und -schüler und der Regelschülerinnen und -schüler zusammenzuführen, gegenseitigen Respekt aufbauen sowie Vorurteile gegenüber dem Unbekannten abbauen. Daraus kristallisierte sich die folgende Fragestellung: Wie lässt sich ein musikalisches Projekt mit Kindern einer Regelschule und einer Sonderschule realisieren, um dabei eine Brücke zwischen den Lebenswelten bauen zu können? Die unvorhersehbaren Entwicklungen bedingt durch das Coronavirus erlaubten das geplante Zusammentreffen der beiden Klassen während den Monaten März bis Dezember 2020 nicht. In der Bachelorarbeit ist das Projekt mit der ursprünglich geplanten Durchführung sowie die Planung und Durchführung der überarbeiteten Projektidee ausführlich dokumentiert. Die Beantwortung der Fragestellung basiert auf umfangreichen Recherchen, der Verarbeitung von Fachliteratur, entwickelten Leitsätzen sowie der detaillierten Evaluation zur Einflussnahme der ästhetischen Bildung und den Chancen und Herausforderungen von Inklusion. Das primäre Ziel, Inklusion durch ein musikalisches Erfolgserlebnis in den beiden Klassen aufzubauen, konnte in der vorliegenden Bachelorarbeit realisiert werden.
- Published
- 2021
39. Emotionale F��rderung an Sonderschulen. Entwicklung eines Handbuches zur emotionalen F��rderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Author
-
Segm��ller, Elisabeth
- Subjects
Sonderschule ,emotionale Kompetenz ,Masterarbeit ,F��rderung ,Sonderp��dagogik ,Geistige Behinderung - Abstract
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein Handbuch zur F��rderung emotionaler Kompetenz von Lernenden mit geistiger Behinderung ��� unter Ber��cksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen und Aneignungsm��glichkeiten ��� f��r den Sonderschulbereich entwickelt. ��ber die Auseinandersetzung mit aktueller Theorie zu emotionaler Entwicklung und F��rderung bei geistiger Behinderung wurden zentralen Aspekte f��r die Produktentwicklung herauskristallisiert und diese sp��ter im Handbuch verarbeitet. Die Ergebnisse der Evaluation des Handbuches machen deutlich, dass dieses mit seinem Angebot an Theorieinputs, der auserlesenen Mediensammlung und seinen praxisnahen, vielf��ltigen F��rderideen inhaltlich wie auch graphisch ��berzeugt. Optimierungspotential wird einerseits in einer gr��sseren Vielfalt an Aktivit��ten f��r basal Lernende, wie auch in Ideen hinsichtlich der St��rkung des sozialen Klassengef��ges gesehen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Emotionale Förderung an Sonderschulen. Entwicklung eines Handbuches zur emotionalen Förderung von Menschen mit geistiger Behinderung
- Author
-
Segmüller, Elisabeth and Müller Bösch, Cornelia
- Subjects
Sonderschule ,Sonderpädagogik ,emotionale Kompetenz ,Masterarbeit ,Förderung ,Geistige Behinderung - Abstract
Im Rahmen dieser Masterarbeit wurde ein Handbuch zur Förderung emotionaler Kompetenz von Lernenden mit geistiger Behinderung – unter Berücksichtigung ihrer individuellen Voraussetzungen und Aneignungsmöglichkeiten – für den Sonderschulbereich entwickelt. Über die Auseinandersetzung mit aktueller Theorie zu emotionaler Entwicklung und Förderung bei geistiger Behinderung wurden zentralen Aspekte für die Produktentwicklung herauskristallisiert und diese später im Handbuch verarbeitet. Die Ergebnisse der Evaluation des Handbuches machen deutlich, dass dieses mit seinem Angebot an Theorieinputs, der auserlesenen Mediensammlung und seinen praxisnahen, vielfältigen Förderideen inhaltlich wie auch graphisch überzeugt. Optimierungspotential wird einerseits in einer grösseren Vielfalt an Aktivitäten für basal Lernende, wie auch in Ideen hinsichtlich der Stärkung des sozialen Klassengefüges gesehen.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
41. Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880–1980
- Author
-
Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
Schüler ,Auslese ,Ausleseverfahren ,Schülerbeurteilung ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsgeschichte ,Schulgeschichte ,%22">Geschichte ,Heterogenität ,Inklusion ,Exklusion ,Hilfsschule ,Kategorisierung ,Sonderpädagogik ,Abitur ,Aufsatz ,Begabung ,Hochbegabung ,Differenzierung ,Selektion ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Schulische Integration ,Beobachtung ,Lernbehinderung ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Förderklasse ,Diagnostik ,Pädagogische Diagnostik ,Leistungsmessung ,Intelligenztest ,Schulsystem ,Intelligenzschwäche ,Lernschwäche ,Sonderschulpädagogik ,Psychiatrie ,Pädagogik ,Handschrift ,Diagnose ,Gehirn ,Schrift ,Experiment ,Geistige Behinderung ,Bildungsfähigkeit ,Primarbereich ,Sonderschule ,Schuleignung ,Gutachten ,Pädagogische Psychologie ,Differenzielle Psychologie ,Reform ,Abiturprüfung ,Leistungsbeurteilung ,Prüfungswesen ,psychometrische Tests ,Lehrergutachten ,Praktiken des Beobachtens ,Soldat ,Kriegsbeschädigter ,Gehirnschädigung ,Übungsschule ,Berufspsychologie ,Berufseignung ,Berufsberatung ,Migrant ,Migrationshintergrund ,Schulpsychologie ,Maßnahme ,Vergleich ,Stern ,William Louis ,Kaiserreich ,Weimarer Republik ,Fallbeispiel ,Test ,Historische Quelle ,Deutschland ,Schweiz ,Deutschland-BRD ,Deutschland-DDR ,Preußen ,New York ,N.Y. ,USA ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNB History of education ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNL Schools - Abstract
The way schools deal with "heterogeneity" of pupils has been the subject of a heated debate for a number of years. The present volume shows how the observation of differences between pupils - such as those in aptitude, behaviour and interest - has increasingly come into focus in schools since the last third of the 19th century. Disputes about how "suitable" learning groups should be put together against this background increasingly determined the picture of educational and school-political debates. Selection mechanisms in the school system between 1880 and 1980 are reconstructed that distinguished between the normal and the non-normal, between the gifted and the less gifted, between those who adapted and those who did not. The contributions examine practices of observing, testing and assessing pupils, the procedures and tests used for this purpose, and the individual, pedagogical and political conditions and consequences associated with them., Über den schulischen Umgang mit einer „Heterogenität“ der Schüler*innen wird seit einer Reihe von Jahren heftig debattiert. Der vorliegende Band zeigt, wie seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts die Beobachtung von Unterschieden – solchen der Begabung, des Verhaltens und des Interesses – zwischen Schüler*innen in den Schulen mehr und mehr in das Blickfeld rückte. Auseinandersetzungen darüber, wie vor diesem Hintergrund „passende“ Lerngruppen zusammengestellt werden sollten, bestimmten zunehmend das Bild der pädagogischen und schulpolitischen Debatten. Rekonstruiert werden Selektionsmechanismen im Schulsystem zwischen 1880 und 1980, mit denen zwischen Normalen und Nicht-Normalen, zwischen Begabten und Minderbegabten, zwischen solchen, die sich anpassten, und solchen, die das nicht taten, unterschieden wurde. Die Beiträge untersuchen Praktiken des Beobachtens, Prüfens und Beurteilens von Schüler*innen, die dafür eingesetzten Verfahren und Tests sowie die damit verbundenen individuellen, pädagogischen und politischen Bedingungen und Folgen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
42. Mehrwert der Arbeit mit einem Hund in einer Sonderschule
- Author
-
Straub, Dora and Burkhardt, Susan, C. A.
- Subjects
Schulhund ,Sonderschule ,Sonderpädagogik ,Masterarbeit - Abstract
Die Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern einer Sonderschule zeigt, dass viele der Kinder Mühe haben, am Morgen aufzustehen und motiviert den Unterricht zu besuchen. Da viele Menschen positiv auf Hunde reagieren, untersucht die Masterarbeit, ob ein Hund auf die Motivation, die Leistungsmotivation und die Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden wirkt. Der theoretische Hintergrund beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen Mensch und Hund. Die Begriffe Motivation, Leistungsmotivation und Beziehung werden definiert und in Verbindung zur Schule gebracht. Befragungen und Beobachtungen als Methodik dokumentieren die Wirkungen des Hundes auf die Versuchsgruppe. Die Ergebnisse zeigen die Tendenz auf, dass sich ein Hund im Klassenzimmer positiv auf die Motivation, die Arbeitsmotivation und ebenfalls auf die Beziehung auswirkt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
43. Regelschulkonform? Verhaltensauffällige Kinder und Jugendliche und die Integration zurück in die Regelschule
- Author
-
Meier, Jasmin and Meier, Jasmin
- Abstract
In dieser Arbeit wird dargestellt, welche möglichen Ursachen die Verantwortung für eine Verhaltensauffälligkeit tragen könnten. Das Wort «normal» wird von unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und subjektive, wie auch kulturelle Vorstellungen beeinflussen die Wahrnehmung. Negative Zuschreibungen können ein Individuum beeinflussen, indem sie das Selbstwertgefühl mindern. Es existieren plausible Erklärungen, die dafürsprechen, dass eine Verhaltensauffälligkeit durch Lernen entsteht. In gewissen Situati-onen lernen Menschen, dass sie hilflos sind und sie verlieren die Motivation zum Handeln, was zu emotionalen Störungen führen kann. Das Innenleben der Individuen wird hier ausser Acht gelassen, was als kritisch betrachtet wird. Auch könnten Störungen im Verhalten durch Bindungsprobleme aufkommen. Ein Kind braucht eine enge, langfristige und besondere Beziehung zu einer Bezugsperson, welche ihm eine positive emotionale Grundhaltung entgegenbringt. Nur so kann ein Kind eine stabile psychische Si-cherheit erlangen. Weiter wird aufgezeigt, dass sowohl Strukturwissen als auch das Bindungswissen zentrale Punkte sind, um Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten zu unterrichten. Es wird ein pädagogischer Ansatz betrachtet, um mit devianten Kindern zu arbeiten. Kindern und Jugendlichen wird eine lebenswerte Lebensform präsentiert, welche begründet und zugänglich ist. Sie sollen dazu lernen autonom zu handeln. In Fallbeispielen wird von Fachpersonen geschildert, was es in der Praxis braucht, damit ein Kind oder ein Jugendlicher/eine Jugendliche von einer Sonderschule zurück in die Regelschule integriert werden kann. Es hat sich herauskristallisiert, dass sich Punkte wie enge Begleitung, Erfolgserlebnisse, Unterstützung wie auch Beziehung zu Fachpersonen als zentral erwiesen haben.
- Published
- 2020
44. Leadership styles in special education
- Author
-
Trichas, Panagiotis-Christos, Avdimiotis, Spyros, Trichas, Panagiotis-Christos, and Avdimiotis, Spyros
- Abstract
Purpose: This study focuses on the exploration of leadership styles adopted by principals of special schools. The study also examines the degree of teachers’ job satisfaction. In addition, the study aims to explore the possible relationship between the leadership style adopted by school principals and the level of teachers’ job satisfaction. Methods: Towards this scientific purpose a qualitative research was administered, among 69 teachers who work in 5 special schools in Northern Greece. For the purpose of this study, questionnaires consisting of closed-ended questions were used. Results: The results of this study demonstrate that teachers who work in special schools favor to work with a principal who adopts the transformational leadership style, who maximizes the teachers’ sense of autonomy and constitutes a source of inspiration. In addition, this study demonstrate that when the school principal adopts the transformational leadership model as well as the democratic leadership style, then teachers’ job satisfaction is enhanced. Implications: Findings indicated that transformational leadership is the basis upon significant educational and organization issues should be addressed. Future research could also include school principals’ responses so that it is possible to compare the responses of these two different groups -both principals and teachers- and study possible differences.
- Published
- 2020
45. Warum machen wir nicht einfach Inklusion? Entwicklung einer Theorie schulischer Inklusion
- Author
-
Lambrecht, Jennifer and Lambrecht, Jennifer
- Abstract
Die Entwicklung einer Theorie zur schulischen Inklusion ist das zentrale Thema der Dissertation. Die Autorin nutzt empirische Analysen zur Umsetzung inklusiven Lernens sowie Daten zu sonderpädagogischen Förderschwerpunkten an inklusiven Grundschulen für die Erarbeitung von Bedingungen und Formen eines inklusiven Schulsystems. Empirische Daten zur Umsetzung inklusiver Bildung liegen aus vielen Bundesländern vor, es fehlte jedoch eine forschungsleitende Theorie zur Einordnung und Analyse der Daten. Die Autorin hat diese Theorie auf Grundlage der Systemtheorie Luhmanns entwickelt. Sie differenziert zwischen Schulsystemen und verortet unterschiedliche Inklusionsverständnisse. Im Ergebnis entwickelt sie fünf Thesen zur schulischen Inklusion im allgemeinen Schulsystem und im Sonderschulsystem. Die Dissertation, die ein hochaktuelles Thema der empirischen Bildungsforschung behandelt, regt zum Mit- und Nachdenken an und generiert neue, interessante Forschungsfragen.
- Published
- 2020
46. Work-Life-Balance, berufsbezogenes Belastungserleben und Self-Compassion bei Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören
- Author
-
Sch��fer, Karolin, Vogt, Kathrin, and Hintermair, Manfred
- Subjects
F��rderschwerpunkt ,Special education for the handicapped ,Förderschwerpunkt ,Gleichgewicht ,Equilibrium ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Sonderpädagogik ,Bew��ltigung ,Belastung ,Sonderp��dagogik ,Hearing impairment ,Education ,Hörbehinderung ,Questionnaire survey ,ddc:370 ,Type of school ,Germany ,Fragebogenerhebung ,Aural handicap ,Empirische Bildungsforschung ,Special needs education ,Family ,Allgemein bildende Schule ,Remedial instruction sciences ,Special needs school ,Deutschland ,Lehrer ,Occupation ,Schulform ,Sonderschule ,Bewältigung ,Teacher ,General education school ,Beruf ,Selbstwirksamkeit ,Special school ,H��rbehinderung ,Self efficacy ,School for the handicapped ,Familie ,Empirische Forschung ,Coping - Abstract
In der vorliegenden Studie wird die Work-Life-Balance (WLB) von Lehrkr��ften an deutschsprachigen F��rdereinrichtungen f��r h��rgesch��digte Kinder untersucht. In die Analysen werden die subjektiv erlebten beruflichen Belastungen und das Konstrukt des Selbstmitgef��hls (Self-Compassion) einbezogen, das f��r das berufliche und private Belastungserleben eine wichtige protektive Rolle spielen kann. Es werden die Ergebnisse einer Online-Befragung mit standardisierten und informellen Frageb��gen vorgestellt, an der insgesamt n=470 Lehrkr��fte aus dem F��rderschwerpunkt H��ren teilgenommen haben. Konkret wird untersucht, ob sich im Erleben der WLB Unterschiede zu Lehrkr��ften an allgemeinen Schulen zeigen und ob ausgew��hlte soziografische Merkmale und spezifische T��tigkeitsbereiche des F��rderschwerpunkts von Bedeutung f��r die WLB sind. Des Weiteren werden m��gliche Zusammenh��nge zwischen beruflichem Belastungserleben, der Self-Compassion und der WLB untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die WLB der befragten Lehrkr��fte nicht von der WLB von Lehrkr��ften an allgemeinen Schulen unterscheidet. Weibliche Lehrkr��fte sch��tzen ihre WLB jedoch als geringer ein als m��nnliche, ebenso wie Personen, die in bimodal-bilingualen Settings und in der Inklusion arbeiten. Bei den beruflichen T��tigkeiten selbst werden insbesondere Verwaltungs- und Vorbereitungsarbeiten als belastend erlebt. Lehrkr��fte mit hohen Werten im Bereich der Self-Compassion zeigen geringere Belastungswerte und haben eine bessere WLB. (DIPF/Orig.), This study examines the work-life-balance (WLB) of teachers at German-speaking institutions for students who are deaf or hard-of-hearing (DHH). The analyses include occupational stress and self-compassion, which can play an important protective role in the experience of professional and private stress. The results of an online survey with standardized and informal questionnaires are presented, in which a total of n=470 teachers for DHH children participated. Specifically, it is investigated whether there are differences in the experience of WLB compared to teachers at general schools. In addition, it is determined whether selected sociographic characteristics and specific job activities are associated with WLB. Furthermore, correlations between the experience of occupational stress, self-compassion and WLB are investigated. The results indicate that the WLB of the teachers for DHH children does not differ from the WLB of teachers at general schools. Nevertheless, female teachers estimate their WLB lower than male teachers, as do those teachers working in bimodal-bilingual and inclusive settings. In terms of the professional activities, it is mainly administrative and preparatory work that is experienced as stressful. Teachers with high scores of self-compassion show lower stress scores and have a better WLB. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
47. Professionalisierung im Kontext externalisierender Verhaltensprobleme. Entwicklung eines Qualifizierungs- und Begleitkonzepts für Lehrkräfte an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung
- Author
-
Leidig, Tatjana, Hanisch, Charlotte, Vögele, Ulrike, Niemeier, Émilie, Gerlach, Silke, and Hennemann, Thomas
- Subjects
Professionalization ,Further education for teachers ,Förderschwerpunkt ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social development ,Sonderpädagogik ,Verhaltensauffälligkeit ,Qualifizierung ,Education ,Further training for teachers ,ddc:370 ,Psychische Belastung ,Germany ,Qualification ,Soziale Entwicklung ,Special needs school ,Remedial teachers ,Deutschland ,Lehrer ,Affective development ,Professionalisierung ,Sonderschule ,Förderbedarf ,Further education of teachers ,Teacher ,Social change ,Pupil ,Pädagogische Psychologie ,Psychotherapie ,Lehrerfortbildung ,Special school ,Pupils ,Interdisziplinäre Zusammenarbeit ,Psychotherapy ,Mental stress ,School for the handicapped ,Intensivpädagogik ,Tutors ,Forschungsprojekt ,Schüler ,Affektive Entwicklung - Abstract
Im partizipativen Forschungsprojekt PEARL wird im interdisziplinären Team aus Sonderpädagogik und Psychotherapie in Kooperation mit fünf Förderschulen ein Qualifizierungs- und Begleitkonzept mit dem Schwerpunkt externalisierende Verhaltensprobleme auf der Basis des Verstehens der individuellen Problemkonstellation von Schülerinnen und Schülern mit intensivpädagogischem Förderbedarf entwickelt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Konzeption und skizziert die Bedingungen der Arbeit im Netzwerk von Schulen und Universität. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
48. Förderschule und Inklusion
- Author
-
Lütje-Klose, Birgit, Sturm, Tanja, Hascher, Tina, Idel, Till-Sebastian, and Helsper, Werner
- Subjects
Sonderschule ,Förderschule ,Inklusionsforschung ,Schulische Inklusion ,Sonderpädagogischer Unterstützungsbedarf - Abstract
Im Beitrag wird ein Überblick über die historische Entwicklung von Sonderbeschulung und inklusiver Beschulung gegeben, um anschließend den Forschungsstand zu konturieren. Die schulstrukturellen Bedingungen werden dabei mit Blick auf schulisches Lernen sowie in Bezug auf die psychosoziale Entwicklung von Schüler*innen in sogenannten inklusiven und exklusiven schulischen Settings beleuchtet. Herausforderungen und Perspektiven werden mit Blick auf den internationalen Forschungsstand skizziert.
- Published
- 2021
49. Einleitung. Prüfen, Testen, Auslesen und Zuweisen. Zum Inklusions-Paradox des Schulsystems
- Author
-
Reh, Sabine, Bühler, Patrick, Hofmann, Michèle, and Moser, Vera
- Subjects
Schulische Integration ,Beobachtung ,History ,Übungsschule ,Writing ,Observation ,Pupil Evaluation ,Vocational counselling ,Gehirnschädigung ,Förderklasse ,Exklusion ,New York, N.Y ,Special school education ,Expert report ,Germany ,Germany-GDR ,Schweiz ,Performance measurement ,Preußen ,Kategorisierung ,Berufsberatung ,Immigrant background ,Leistungsmessung ,Schulpsychologie ,Inclusion ,Sonderschulpädagogik ,Intelligence test ,Sonderschule ,Vocational Aptitude ,Upper secondary school examination ,Brain ,Pädagogische Psychologie ,Measure ,Pupils ,School system ,Diagnose ,Auslese ,Schüler ,History of education ,Sciences of education ,Aufsatz ,Primary level ,Bildungsgeschichte ,Switzerland ,Vocational counseling ,Schülerbeurteilung ,19. Jahrhundert ,Schrift ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Abiturprüfung ,A Level Examinations ,Differenzierung ,Pädagogische Diagnostik ,Giftedness ,Occupational psychology ,Begabung ,Lernbehinderung ,Exemplary model ,Education ,Deutschland-BRD ,Weimar Republic ,Diagnostik ,ddc:370 ,Historische Quelle ,Final examination of academic secondary school ,Berufseignung ,Heterogenität ,Sonderpädagogische Einrichtung ,Fallbeispiel ,Diagnostic ,Remedial instruction sciences ,Deutschland ,Selection ,Übergang Primarstufe - Sekundarstufe I ,Reform ,Pupil ,Weimar Republic (Germany, 1918-33) ,Geistige Behinderung ,Vocational Guidance ,Achievement measurement ,Berufspsychologie ,Inklusion ,Germany-FRG ,Gutachten ,Test ,Educability ,Schuleignung ,Learning handicap ,Sonderpädagogik ,Maßnahme ,Schulpädagogik ,Abitur ,Secondary school graduation certificate ,Deutschland-DDR ,%22">Geschichte ,Experiment ,Learning support class ,Pupil integration ,History of schools ,Geschichte ,Diagnosis ,Pedagogical psychology ,Migration background ,Primary education ,Historische Bildungsforschung ,Bildungsfähigkeit ,Weimarer Republik ,Psychiatry ,Schulsystem ,20. Jahrhundert ,Pedagogical diagnostics ,Hilfsschule ,Career Counselling ,Pädagogik ,School for the handicapped ,Soldat ,Lernschwäche ,Differenzielle Psychologie ,School leaving certificate ,Handschrift ,Special education for the handicapped ,Schulgeschichte ,Leistungsbeurteilung ,Oligophrenia ,School psychology ,Selektion ,Intelligenzschwäche ,Hochbegabung ,Achievement test ,Educational psychology ,Special needs education ,Intelligenztest ,Psychology of occupations ,Special needs school ,Primarbereich ,Selection procedure ,USA ,Migrationshintergrund ,Talent ,Pedagogics ,Kriegsbeschädigter ,Migrant ,Stern, William Louis ,Ausleseverfahren ,Special school ,Kaiserreich ,Vergleich ,History of educational activities ,Gehirn ,Heterogeneity ,Psychiatrie - Abstract
Einleitend zeigen die Autor*innen, in welchem institutionellen Kontext eines sich entwickelnden, die gesamte Bevölkerung einschließenden, also inkludierenden, und gleichzeitig differenzierenden Bildungswesens die in den Beiträgen des Bandes beschriebenen, verschiedenen pädagogischen und psychologischen Praktiken der Kategorisierung und Selektion von Schüler*innen entstanden. Erst in dieser Perspektive einer langen Geschichte schulischer Inklusion wird in aller Klarheit ersichtlich, dass und wie so anscheinend ganz unterschiedliche und unabhängig voneinander existierende Ereignisse und Debatten, wie die um die Entstehung der Hilfsschule in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die Diskussionen unter Lehrkräften und Schulmännern über die Abiturprüfung um 1900 oder diejenigen unter Vertreter*innen einer empirischen Pädagogik und Psycholog*innen zur Entwicklung der Ausleseverfahren im Übergang von der Grundschule in das höhere Schulwesen in den 1920er Jahren, miteinander verknüpft sind. Gleichzeitig erweist sich dabei auch die Frage nach spezifischen disziplinären und professionellen Blickwinkeln – vor allem der Pädagog*innen und der Psycholog*innen – und deren Praktiken als ebenso eng wie komplex verwoben mit politischen und pädagogischen Ideen eines Aufstiegs durch Bildung, des offenen Zuganges zu Bildungsressourcen und damit schließlich nach Gerechtigkeit. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2021
50. Sonderpädagogische Fördersysteme und inklusive Bildung
- Author
-
Justin J. W. Powell, Lisa Pfahl, Jonna M. Blanck, Department of Social Sciences [research center], and Education, Culture, Cognition & Society (ECCS) > Institute of Education & Society (InES) [research center]
- Subjects
Inklusive Bildung ,Sonderschule ,Bildungssystem ,Ungleichheit ,Institution ,Education & instruction [H04] [Social & behavioral sciences, psychology] ,sonderpädagogischer Förderbedarf ,Sociologie & sciences sociales [H10] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Recht ,Organisation ,Sociology & social sciences [H10] [Social & behavioral sciences, psychology] ,Education & enseignement [H04] [Sciences sociales & comportementales, psychologie] ,Förderschule ,Behinderung ,Bildung ,Inklusion - Abstract
In diesem Beitrag wird aus der Perspektive der Bildungssoziologie ein kritischer Blick auf die sonderpädagogischen Förderschulsysteme, die Sonderpädagogik und die Folgen von Sonderbeschulung für Schülergruppen mit Behinderungen und Benachteiligungen entwickelt. Dazu werden Kennzeichen sonderpädagogischer Förderung zusammengefasst und in historischer Perspektive wichtige Entwicklungen sonderpädagogischer Fördersysteme nachgezeichnet. Hierzu werden Ergebnisse ländervergleichender Studien dargestellt sowie Erkenntnisse macht- und diskursanalytischer Forschung zur Sonderpädagogik präsentiert, die die Persistenz schulischer Segregation erklären. Abschließend wird eine lebensverlaufs- bzw. biografieanalytische Perspektive auf die Folgen schulischer Segregation eingenommen und ein Fazit gezogen.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.