8 results on '"Sonja Dahmann"'
Search Results
2. Prospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse nach autologer Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke
- Author
-
Caroline Happe, Max V. Meyer-Marcotty, Christian Herold, Hubert Fischer, Sonja Dahmann, and Ioannis Batsilas
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Fat transfer ,business - Abstract
Zusammenfassung Ziel Prospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse nach autologer Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke. Patienten und Methoden 23 von 27 Patienten (22 Frauen und 5 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 59,8 (49–83) Jahren, bei denen bei einer Rhizarthrose eine autologe Fetttransplantation in das Sattelgelenk erfolgte, konnten durchschnittlich nach 45,3 (39,3–50,9) Monaten nachuntersucht werden. 4 Patienten wurden bei zwischenzeitlich erfolgter Trapezektomie von der Nachuntersuchung ausgeschlossen. Erfasst wurden das Schmerzniveau (VAS), die Grob- und die Pinchkraft und der DASH-Score. Ergebnisse Die durchschnittliche Pinchkraft verbesserte sich von präoperativ 3,7 kg auf 5,1 kg (p = 0,052). Die durchschnittliche Grobkraft von 22,2 kg auf 22,8 kg (p = 0,506). Der DASH-Score verbesserte sich hochsignifikant von präoperativ 50,8 Punkte auf 29,6 Punkte postoperativ (p = 0,000). Das durchschnittliche Schmerzniveau sank hochsignifikant von präoperativ 5,9 auf 1,9 (p = 0,000). Patienten mit einer fortgeschrittenen Sattelgelenksarthrose erzielten ähnlich gute Ergebnisse wie Patienten mit einer Arthrose im Anfangsstadium. Schlussfolgerung Die autologe Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke zeigt auch im mittelfristigen Verlauf gute bis sehr gute Ergebnisse, Pinchkraft, Schmerzniveau und DASH-Score betreffend und ist eine sichere, minimalinvasive vielversprechende Therapiealternative zu den herkömmlichen Operationsverfahren.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Lipofilling in Osteoarthritis of the Finger Joints: Initial Prospective Long-Term Results
- Author
-
Max Meyer-Marcotty, Ioannis Batsilas, Agnes Sanders, Sonja Dahmann, Caroline Happe, and Christian Herold
- Subjects
Treatment Outcome ,Hand Strength ,Thumb ,Finger Joint ,Osteoarthritis ,Humans ,Pain ,Surgery ,Carpometacarpal Joints ,Prospective Studies ,Range of Motion, Articular ,Follow-Up Studies - Abstract
There is considerable interest in the possibility of offering an alternative and less invasive method of treatment for osteoarthritis that will preserve the joint. This article presents for the first time the long-term results of a prospective study following autologous fat transfer to arthritic finger joints.The authors report on 28 finger joints with osteoarthritis that they treated by injecting fatty tissue into the joints. The degree of pain, force of pinch grip, and fist closure were assessed and hand function was determined using the German version of the Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand questionnaire.The average follow-up period during the study was 44 months. The median force of pinch grip rose highly significantly from 2.00 kg (range, 0.00 to 11.00 kg) to 4.30 kg (range, 2.00 to 12.00 kg) (p0.001). The median force of fist closure rose from 15.00 kg (range, 2.00 to 44.00 kg) to 18.00 kg (range, 3.78 to 42.00 kg) (p = 0.082). The median Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand value improved nonsignificantly from 50 (range, 3 to 72) to 25 (range, 0 to 85) (p = 0.129). The median level of pain experienced showed a highly significant improvement from 6.0 (range, 1.0 to 10.0) to 0.5 (range, 0.0 to 6.5) (p0.001).Even over a long-term study period, the transfer of fatty tissue to arthritic finger joints has shown itself to be a minimally invasive, safe and promising alternative treatment to conventional surgical procedures that offers significant improvements in terms of osteoarthritis symptoms. Because this method preserves the joint, conventional resection surgery still remains a later option.Therapeutic, IV.
- Published
- 2022
4. [A prospective Study about medium-term Results after autologous Fat Transplantation into arthritic CMC-I-joints]
- Author
-
Max V, Meyer-Marcotty, Ioannis, Batsilas, Hubert, Fischer, Sonja, Dahmann, Caroline, Happe, and Christian, Herold
- Subjects
Male ,Hand Strength ,Thumb ,Osteoarthritis ,Humans ,Carpometacarpal Joints ,Female ,Prospective Studies ,Arthroplasty ,Follow-Up Studies - Abstract
Prospective study to evaluate the midterm results after transfer of autologous fat into osteoarthritic CMC-I-joints.23 out of 27 patients (22 females and 5 men) with an average age of 59,8 (49-83) years with osteoarthritis of the CMC I joint were treated with a fat transfer into the damaged joints. The follow-up was 45,3 (39,3-50,9) months. 4 patients were excluded from the follow-up because of a resection arthroplasty in the meantime. Grip strength and pinch strength, DASH questionnaires and pain (VAS) were analysed.The average pinch strength increased from preoperatively 3,7 kg to 5,1 kg postoperatively (p = .052). The average grip strength increased minimally from preoperatively 22,2 kg to 22,8 kg at follow-up (p = .506). The average DASH score improved significantly from preoperatively 50,8 to 29,6 postoperatively (p = 0,000). The average pain level decreased significantly from preoperatively 5,9 to 1,9 at follow up (p = .000). Patients with an advanced osteoarthritis of the CMC-I-joint had similar results as patients with a minor osteoarthritis.The autologous fat transfer into the osteoarthritic CMC-I-joint showed in midterm follow-up good to very good clinical results regarding pinch strength, pain and DASH score. It is a safe minimal invasive promising alternative to accepted surgical therapies in the treatment of osteoarthritis of the CMC-I-joint.ZIEL: Prospektive Untersuchung der mittelfristigen Ergebnisse nach autologer Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke.23 von 27 Patienten (22 Frauen und 5 Männer) mit einem Durchschnittsalter von 59,8 (49–83) Jahren, bei denen bei einer Rhizarthrose eine autologe Fetttransplantation in das Sattelgelenk erfolgte, konnten durchschnittlich nach 45,3 (39,3–50,9) Monaten nachuntersucht werden. 4 Patienten wurden bei zwischenzeitlich erfolgter Trapezektomie von der Nachuntersuchung ausgeschlossen. Erfasst wurden das Schmerzniveau (VAS), die Grob- und die Pinchkraft und der DASH-Score.Die durchschnittliche Pinchkraft verbesserte sich von präoperativ 3,7 kg auf 5,1 kg (p = 0,052). Die durchschnittliche Grobkraft von 22,2 kg auf 22,8 kg (p = 0,506). Der DASH-Score verbesserte sich hochsignifikant von präoperativ 50,8 Punkte auf 29,6 Punkte postoperativ (p = 0,000). Das durchschnittliche Schmerzniveau sank hochsignifikant von präoperativ 5,9 auf 1,9 (p = 0,000). Patienten mit einer fortgeschrittenen Sattelgelenksarthrose erzielten ähnlich gute Ergebnisse wie Patienten mit einer Arthrose im Anfangsstadium.Die autologe Fetttransplantation in arthrotische Sattelgelenke zeigt auch im mittelfristigen Verlauf gute bis sehr gute Ergebnisse, Pinchkraft, Schmerzniveau und DASH-Score betreffend und ist eine sichere, minimalinvasive vielversprechende Therapiealternative zu den herkömmlichen Operationsverfahren.
- Published
- 2021
5. Sakrale Hautelastizität – Etablierung einer noninvasiven mechanischen Messmethode
- Author
-
Dennis Görlich, Sonja Dahmann, Max V. Meyer-Marcotty, and P. B. Lebo
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Non invasive ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,business ,Skin elasticity - Abstract
Einleitung: Patienten mit sakralen Narben, z. B. nach Sinus pilonidalis Operation, klagen teilweise uber Beschwerden beim Sitzen oder bei Belastung. Um diese Beschwerden und die Narbenqualitat nach unterschiedlichen Eingriffen zu objektivieren, ist es von Interesse die Hautqualitat in der Sakralregion zu beurteilen. Wir entwickelten ein mechanisches, noninvasives, schnelles und kostenneutrales Messverfahren in welchem Hautdehnbarkeit und -verschieblichkeit abgebildet werden. 100 gesunde Probanden wurden mit diesem Verfahren untersucht, um Normwerte der unvernarbten Sakralhaut einzuschatzen und Einflussfaktoren auf die Hautqualitat wie Alter, Gewicht und Geschlecht zu identifizieren. Methodik: 4 vertikal angeordnete Messpunkte mit dem exakten Abstand von 10 mm–100 mm–10 mm werden bei dem aufrecht stehenden Probanden kaudal auf den Rucken aufgetragen. Der Proband lehnt sich nun nach vorne und beruhrt mit ausgestreckten Armen und Beinen beidseits die Patella mit dem Handballen. Der Abstand der Punkte wird in dieser Position erneut gemessen. Im aufrechten Stand wird daraufhin ebenfalls der Abstand gemessen, um den der unterste Punkt manuell nach kranial geschoben werden kann. Ergebnisse: Der aus den Messwerten einfach zu berechnende sakral-lumbale Hautdehnungsquotient (lumbale Hautdehnung / sakrale Hautdehnung×100) ist alters- und BMI-unabhangig und hat einen Normbereich von ca. 80–93%. Die sakrale Hautverschieblichkeit liegt zwischen 11 und 18 mm, wird jedoch von einem hohen BMI leicht negativ beeinflusst. Schlussfolgerung: Mithilfe unserer Messmethode konnen Operationsverfahren im Sakralbereich bezuglich der resultierenden Hautelastizitat miteinander verglichen werden. Durch Vergleich der lumbalen mit der sakralen Hautdehnung desselben Probanden gewinnen wir eine intraindividuell gultige Aussage uber mogliche Veranderungen. Da uns bislang keine veroffentlichten Daten uber die sakrale Hautelastizitat bekannt sind, scheint das Messverfahren praktikabel und relativ unabhangig von der Konstitution des Patienten zu sein. Im Vergleich zu bislang zur Elastizitatsmessung an anderen Hautarealen eingesetzten technischen Geraten ist unser Verfahren uberall verfugbar und kostenneutral.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Therapievergleich bei infiziertem Sinus pilonidalis – Unterschiede von Narbenqualität und Outcome nach Sekundärheilung oder Limberglappenplastik im Rahmen einer prospektiven Studie
- Author
-
P. B. Lebo, Max V. Meyer-Marcotty, and Sonja Dahmann
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,Guideline adherence ,Medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,Infected pilonidal sinus ,Limberg flap ,business ,Skin elasticity - Abstract
Hintergrund: Nach der Exzision eines infizierten Sinus pilonidalis gibt es verschiedene Therapieoptionen des Defekts. Wir verglichen Sekundarheilung und Limberglappenplastik hinsichtlich Narbenqualitat und Beschwerden, Rezidivhaufigkeit, Arbeitsunfahigkeit und Patientenzufriedenheit 1 Jahr postoperativ. Methodik: Von 55 Patienten, welche 2011–2012 im KlinikumStadtSoest an einem Sinus pilonidalis operiert wurden, konnten 16 Patienten mit sekundarer Wundheilung und 17 Patienten mit Limberglappenplastik eingeschlossen werden. Insbesondere interessierten uns die Objektivierbarkeit der Narbenqualitat und -elastizitat durch die Parameter der Hautdehnbarkeit und -verschieblichkeit. Hierzu kam eine von uns entwickelte Messmethode zur Ermittlung des Sakral-Lumbalen Hautdehnungsquotienten (SL-Quotient) und der Sakralen Hautverschieblichkeit zum Einsatz. 100 gesunde Probanden dienten als Kontrollgruppe. Die Schmerzskalen, Rezidivhaufigkeit, Zufriedenheit der Patienten mit Verlauf und kosmetischem Ergebnis sowie die Dauer der Arbeitsunfahigkeit wurden ebenfalls ermittelt. Ergebnisse: Der Sakral-Lumbale Hautdehnungsquotient fiel in der Limberggruppe signifikant besser aus, als in der Sekundarheilungsgruppe. Bezuglich der Verschieblichkeit gab es eine deutliche Tendenz zu gunstigeren Werten in der Limberggruppe. Die Dehnbarkeit und Verschieblichkeit in der Limberggruppe entsprach den Referenzwerten aus der gesunden Probandengruppe. Die Dehnbarkeit nach sekundarer Wundheilung war hingegen signifikant (p=0,001) schlechter als in der gesunden Referenzgruppe. Die Dauer der Arbeitsunfahigkeit nach der Lappenplastik war in der Limberggruppe (MW 29 Tage) signifikant (p=0,02) geringer als die Dauer nach der Sinusexzision in der Gruppe mit sekundarer Wundheilung (MW 63 Tage). Bezuglich der Schmerzen, Zufriedenheit mit Verlauf und kosmetischem Ergebnis sowie Anzahl der Rezidive zeigten sich keine Unterschiede zwischen den Patientengruppen. Schlussfolgerung: Durch den Wundverschluss mittels Limberglappenplastik nach Exzision eines infizierten Sinus pilonidalis kann nicht nur die Dauer der Arbeitsunfahigkeit reduziert werden, sondern auch eine Narbe entstehen, die besser verschieblich und dehnbar ist, im Vergleich zur Sekundarheilung. Schmerzen und Zufriedenheit waren in beiden Gruppen sehr gunstig, ohne Gruppenunterschiede. Folgestudien an einem groseren Patientenkollektiv und mit langerem Follow-up sind geplant. Wir stellen unseren Patienten zunachst weiterhin beide Therapieoptionen als mogliche Alternativen dar.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
7. The Infected Pilonidal Sinus – Comparison of Conservative versus Plastic Surgical Treatment after Excision
- Author
-
Sonja Dahmann, P. B. Lebo, and Max V. Meyer-Marcotty
- Subjects
medicine.medical_specialty ,integumentary system ,business.industry ,Convalescence ,media_common.quotation_subject ,Infected pilonidal sinus ,Surgery ,medicine.anatomical_structure ,Suture (anatomy) ,Medicine ,business ,Surgical treatment ,Wound healing ,Wound treatment ,Sinus (anatomy) ,Work absence ,media_common - Abstract
The pilonidal sinus is a quite common sacral fistula. There is medical consent about the necessity of surgical excision in case of infection. But no gold standard of wound treatment after the excision has been established yet. Therapeutic options vary from conservative treatment inducing secondary wound healing to surgical interventions via primary wound closure (midline suture) up to plastic surgical reconstruction with local flaps (off-midline suture). Several clinical studies have clearly shown that the highest complication rate is found after primary wound closure. Off-midline procedures, including Limberg flap, Karydakis flap, and V-Y flap, exhibit a lower rate of recurrence than midline sutures and a shorter time of convalescence than secondary wound healing. In own studies we demonstrate that work absence is reduced, treatment time is shorter, and scar quality is improved after Limberg flap compared to secondary wound healing. To find the best treatment, however, large-scale studies need to be conducted to compare the different flaps to each other and to secondary wound healing.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. Perineale Rekonstruktion nach zylindrischer Rektumexstirpation
- Author
-
Frommhold K, Simunec D, Sonja Dahmann, Biermann L, Caylak T, and Max V. Meyer-Marcotty
- Subjects
Gynecology ,medicine.medical_specialty ,business.industry ,medicine ,Orthopedics and Sports Medicine ,Surgery ,business - Abstract
Beim tiefen, fortgeschrittenen Rektum-CA kann durch eine simultane plastisch chirurgische Defektdeckung mittels erweiterter myokutaner distal arteriell gestielter M. rectus abdominis-Lappenplastik als Insellappen (extended VRAM) bei der zylindrischen Rektumexstirpation eine radikalere Tumorresektion erreicht werden. Zusatzlich wird das Prolabieren von Dunndarmschlingen in das kleine Becken verhindert und ein Defektverschluss im Perineum gewahrleistet. 4 Patienten wurden einzeitig interdisziplinar mittels zylindrischer Rektumexstirpation und erweitertem VRAM operiert. Bei allen wurde eine R0 Resektion dokumentiert und eine vollstandige perineale Heilung beobachtet. Der erweiterte VRAM eignet sich gut zur Beckenbodendefektdeckung, da er aus einer unbestrahlten Korperregion stammt, uber eine Monitorinsel verfugt und die Spenderregion den Patienten weniger beeintrachtigt als lokale Lappenplastiken. Durch diesen interdisziplinaren Ansatz wird eine hohere OP-Radikalitat ermoglicht wodurch die Rezidivgefahr sinkt.
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.