1,084 results on '"Sozialforschung"'
Search Results
2. Forschungsfotografie ist…
- Author
-
Langmann, Sten, Pick, David, Langmann, Sten, and Pick, David
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Von Feminismen und Mobilitäten. Kritische Debatten über Migration und Gender in Lateinamerika (1980–2018)
- Author
-
Guizardi, Menara Lube, Gonzálvez Torralbo, Herminia, Stefoni, Carolina, Jenss, Alke, editor, Lehmann, Rosa, editor, and Boos, Tobias, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Data mining für responsive Politikgestaltung
- Author
-
Ulbricht, Lena, Klenk, Tanja, editor, Nullmeier, Frank, editor, and Wewer, Göttrik, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Experteninterviews : Anwendung, Durchführung und Auswertung in der Politikwissenschaft
- Author
-
Goldberg, Felix, Hildebrandt, Achim, Wagemann, Claudius, editor, Goerres, Achim, editor, and Siewert, Markus B., editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Big Data-Analysen und qualitative Forschungsmethodik
- Author
-
Mahrt, Merja, Friese, Heidrun, editor, Nolden, Marcus, editor, Rebane, Gala, editor, and Schreiter, Miriam, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Expertenurteil und öffentliche Mitwirkung in der Landschaftsplanung und -forschung
- Author
-
Stemmer, Boris, Bernstein, Franziska, Kaußen, Lucas, Moczek, Nicola, Kühne, Olaf, Series Editor, Kinder, Sebastian, Series Editor, Schnur, Olaf, Series Editor, Duttmann, Rainer, editor, and Weber, Florian, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Forschungsbasierter Wissenstransfer und gesellschaftlicher Zusammenhalt
- Author
-
Fücker, Sonja, Backhaus-Maul, Holger, Grimmig, Martina, Kamuf, Viktoria, Nuske, Jessica, and Quent, Matthias
- Subjects
Politik ,Interdisziplinarität ,Sozialforschung ,Wissenssoziologie ,Transdisziplinarität ,Wissensvermittlung ,Zivilgesellschaft ,Wissenschaftssoziologie ,Wissenschaftskommunikation ,Wissensproduktion ,Theorie-Praxis-Transfer ,Theorie und Praxis ,Expertentum ,Partizipative Forschung ,FGZ ,Nützliche Forschung ,Sozialwissenschaftliche Transferforschung ,gesellschaftliche Relevanz ,Methoden der Sozialforschung ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics - Abstract
Der Begriff des Gesellschaftlichen Zusammenhalts ist vieldeutig, sowohl in der öffentlichen Debatte als auch in den Sozialwissenschaften. Daher stellt sich die Frage, wie der wechselseitige Wissenstransfer zwischen Forschung, Zivilgesellschaft und Politik gelingen kann. Der Band diskutiert, mit welchen Methoden gesellschaftlicher Zusammenhalt heutzutage erforscht wird und unter welchen Bedingungen forschungsbasierter Wissenstransfer zur Beantwortung gesellschaftlicher Fragen und Probleme eingesetzt werden kann. https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
9. Die qualitative Inhaltsanalyse als ‚Sehangebot‘ und als Medium der Rekonstruktion professionellen Handelns und erziehungswissenschaftlicher Theoriebildung
- Author
-
Braun, Jan, Ehrenspeck-Kolasa, Yvonne, Gottuck, Susanne, editor, Grünheid, Irina, editor, Mecheril, Paul, editor, and Wolter, Jan, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Partizipative Forschung digital und vielfältig.
- Author
-
Thönnes, Lea
- Subjects
- *
PARTICIPANT observation , *PRODUCTIVE life span , *LONGEVITY , *PARTICIPATORY culture , *PARTICIPATION , *EVERYDAY life - Abstract
This paper presents the testing of a novel format for participatory research to date. The research process is based exclusively on a digital implementation and this with a group of people, affected with diverse barriers in participation. This poses new challenges for all project participants, which are outlined in the following paper. The participatory process is located in the project plan for the establishment of a participation panel. Because still the everyday life and working world of persons, affected with diverse barriers in participation are too seldom in the focus of opinion, market, social and scientific research or are not even part of the consideration. For this purpose, a tool is needed that provides opinion institutes and scientific institutions with sufficient access to persons, affected with diverse barriers in participation who are willing to provide information about the reality of their lives in the long term. This project is now using digital and diverse participatory research to explore how such a panel could be designed and, at best, implemented. The elements of participatory research are the subject of this paper. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
11. Emotionale Dilemmata imUmgangmit Hasspolitik.
- Author
-
Brockhaus, Gudrun
- Abstract
Copyright of Freie Assoziation is the property of Psychosozial-Verlag and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
12. 'Kleine Geschichten' als Forschungszugang: Reflexionen zum biografischen Erzählen aus einem ethnografischen Projekt mit geflüchteten Schüler*innen
- Author
-
Dausien, Bettina, Thoma, Nadja, Dausien, Bettina, and Thoma, Nadja
- Abstract
Auf Basis eines Projekts mit geflüchteten Schüler*innen werden drei Formen "kleiner" biografischer Erzählungen vorgestellt, die alternativ zur Methode des biografisch-narrativen Interviews als Forschungsansatz genutzt werden können: Beim angeleiteten Erzählen mithilfe pädagogischer Methoden ermöglichen niederschwellige Erzählanreize die Artikulation biografischer Erfahrungen und vielseitige Beteiligungsmöglichkeiten. Die anderen beiden Formen basieren auf ethnografischen Beobachtungen: Im Kontakt mit den Forscher*innen erzählten die Schüler*innen beiläufig kleine Geschichten, die Einblick in ihre biografische Situation und ihren Alltag gaben, ähnlich wie sie dies in Interaktion mit den Lehrer*innen taten. Diese erzählten den Forschenden ihrerseits Geschichten über Geschichten, die sie von den Jugendlichen gehört hatten. Voraussetzung war eine ausgedehnte ethnografische Feldphase, die einen sukzessiven Aufbau der Forschungsbeziehungen erlaubte. Die Forschenden wurden in die Erzählpraxen des pädagogischen Feldes einbezogen und konnten Erkenntnisse über deren Funktion gewinnen. Ein Ergebnis war, biografisches Erzählen nicht allein als Ausdruck einer individuellen Erfahrungsstruktur zu interpretieren, sondern auch als interaktive Zugehörigkeitsarbeit, die im pädagogischen Feld der Schule besonders relevant ist. Die Forschung mit "kleinen Geschichten" eignet sich besonders, wenn die Vulnerabilität der Forschungssubjekte (z.B. geflüchtete Jugendliche) hoch ist, der institutionelle Rahmen (z.B. Schule) freies Erzählen erschwert oder wenn die Voraussetzungen für die Artikulation der eigenen Perspektive in einem Feld stark differieren (z.B. Mehrsprachigkeit)., Based on a research project with refugee students, in this article we present three forms of "small" biographical narratives that can be used as a methodological approach instead of the biographical-narrative interview: The first form, guided narratives with low-threshold narrative impulses allow for the articulation of biographical experiences and multiple ways of participating. The other two forms are based on ethnographic observations: In contact with the research team, it "happened" that the students casually told small stories giving insight into their biographical situation and their everyday life, similar to what they do in interaction with their teachers. The teachers in turn told the researchers stories about stories they had heard from the young people. The precondition for these narrations was an extended ethnographic field phase, during which the research relationships in the field could be established successively. The researchers became involved in the everyday narrative practices of the pedagogical field and were able to gain insights into their function. A main result is to analyze biographical narrative not only as an outcome of an individual structure of experience, but also as an interactive work of belonging, which is particularly relevant in schools. Finally, research with "small stories" is particularly indicated when the vulnerability of the research participants (e.g., young refugees) is high, the institutional setting (e.g., school) hinders/impedes free biographical narrating, or when the preconditions for articulating one's own perspective in a field are very unequally distributed (e.g., multilingualism).
- Published
- 2023
13. Spontan-authentische Liveaufnahmen als Forschungsmaterial: Empirische Perspektiven und methodische Überlegungen im Kontext der Gewaltforschung
- Author
-
Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX), Braunsmann, Katharina, Wagner, Felicitas, Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Arbeitsbereich Organisationssoziologie, Forschungsgruppe Organisation, Dauer und Eigendynamik von Gewalt (ORDEX), Braunsmann, Katharina, and Wagner, Felicitas
- Abstract
Der vorliegende Text beschäftigt sich mit spontan-authentischen Liveaufnahmen als Forschungsmaterial. Ziel des Textes ist es, einen Beitrag für die Verwendung und Analyse dieser Aufnahmen in der qualitativen Sozialforschung zu leisten. Der Beitrag entwickelt durch die Diskussion seiner Charakteristika sowohl eine Definition des Materials, als auch eine Methode, mit der diese Form von Liveaufnahmen notiert werden kann. Ausgehend von einer Reflexion der Transkriptionsarbeit an einem Video zu einem gewaltsoziologischen Projekt wird unter der Fragestellung, welche Anforderungen ein Notationssystem erfüllen sollte, um spontanauthentische Liveaufnahmen zu analysieren, ein methodischer Vorschlag gemacht: SPLINOS.
- Published
- 2023
14. Von der Grounded Theory zur gebauten Theorie: Design Games als soziologische Methode
- Author
-
Universität Wien, Fak. für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Fikar, Peter, Grenz, Tilo, Knopp, Philipp, Maletz, Tereza, Universität Wien, Fak. für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie, Fikar, Peter, Grenz, Tilo, Knopp, Philipp, and Maletz, Tereza
- Abstract
Spiele sind beliebte Heuristiken soziologischer Theoriebildung. Ihr Potential für die empirische Forschung wurde bislang aber nicht systematisch erkannt und erprobt. Dieses Working Paper handelt vom Versuch, qualitative Grounded Theory Methodologie und Spielgestaltung im Sinne von Design Games zu verbinden. Wir schließen dabei an die neue Strömung der Designsoziologie an, die über disziplinäre Grenzen hinweg Ideen aus dem Mediendesign in den soziologischen Methodenkanon aufnimmt. Das hier vorgestellte Design Game "Windschatten" ist der Prototyp für ein Kooperationsspiel mit spezifischen Erkenntnisansprüchen und trägt zu den Debatten der Designsoziologie bei. In diesem Paper stellen wir die methodische Herstellung des Spiels vor und zeigen, wie Designmethoden mit den Prinzipien qualitativer Sozialforschung verknüpft werden können. Die Strukturelemente von Spielen werden dabei als Möglichkeiten erkannt, im Zuge reflexiver und iterativ ausgerichteter qualitativer Forschung empirisch fundierte Thesen über spezifische Forschungsgegenstände methodisch zu testen, habituelle Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erheben und zugleich kreative Experimentierräume für die beteiligten Forschungssubjekte zu schaffen. Design Games verbinden damit Aspekte rekonstruierender Analyse und engagierter Aktionsforschung. Dieses Working Paper macht die Verfahren und Prozesse der Spielgestaltung transparent, beschreibt das Wechselspiel zwischen der Spielgestaltung und den etablierten Grounded Theory Verfahren im Forschungsprozess und soll damit andere Forschende zur Weitergestaltung des Design Games anregen. Mit der angehängten Spielanleitung möchten wir zudem dazu anregen, das Spiel "Windschatten" in neue Kontexte und für neue Forschungszwecke zu nutzen. Die Spielanleitung und einige grafische Spieleelemente sind dem Working Paper beigelegt., Games are popular heuristics of sociological theory. However, their potential for empirical research has not yet been systematically recognized and tested. In this working paper, we attempt to combine qualitative grounded theory methodology and game design in the sense of design games. With the rise of digital media as a major sociological topic, scholars also pointed to the methodological potentials of media design for qualitative inquiries. We present the design game "Windschatten" ("slipstream") as a prototype for a cooperative game with specific research interests. By doing so this paper contributes to the debates of design sociology by making transparent how a particular experimental design method can be linked methodologically with qualitative social research. The structural elements of games are introduced as means to empirically test grounded theories about specific research objects in the course of reflexive and iterative qualitative research, to analyze habitual patterns of perception and action, and to create experimental spaces of creativity for the research subjects involved. We argue that design games thereby link analytical qualitative research with democratic and participatory processes of inquiry. The working paper makes the procedures and processes of game design transparent, describes its interplay with established grounded theory procedures in the research process, and thus aims to inspire other researchers to further develop and use the design game "Winschatten".
- Published
- 2023
15. Examining Multidimensional Measuring Instruments for Proximity to Unidimensional Structure Using Latent Variable Modeling
- Author
-
Raykov, Tenko, Bluemke, Matthias, Raykov, Tenko, and Bluemke, Matthias
- Abstract
A widely applicable procedure of examining proximity to unidimensionality for multicomponent measuring instruments with multidimensional structure is discussed. The method is developed within the framework of latent variable modeling and allows one to point and interval estimate an explained variance proportion-based index that may be considered a measure of proximity to unidimensional structure. The approach is readily utilized in educational, behavioral, and social research when it is of interest to evaluate whether a more general structure scale, test, or measuring instrument could be treated as being associated with an approximately unidimensional latent structure for some empirical purposes.
- Published
- 2023
16. Quantitative Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen
- Author
-
Gröber, Jessica, Kellert, Marc André, and Hofäcker, Dirk
- Subjects
Quantitative Methoden ,quantitative methods ,data literacy ,Datenkompetenz ,social research ,Sozialforschung ,Methodenkompetenz ,methodological competence ,empirical research ,Empirische Forschung ,Forschungsmethodik ,research methods ,Rekrutierung ,subject recruitment ,data protection ,Datenschutz ,Bildungswissenschaften ,educational science ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JH Sociology & anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research & statistics - Abstract
In bildungswissenschaftlichen Disziplinen galt die Anwendung quantitativer Forschungsmethoden bislang nicht unbedingt als disziplinärer Standardzugang in der Datensuche, -erhebung und -analyse. Gleichzeitig gewinnt im Zuge besserer Datenverfügbarkeit, u.a. auch infolge zunehmender Digitalisierung, die Arbeit mit quantitativen Daten ebenso wie die individuelle Kompetenz zu ihrer Erhebung und Analyse an Bedeutung. Diese forschungsmethodische „Soft Skill“-Lücke greift dieser Sammelband auf und schließt sie: Die Handreichung des multiprofessionellen Autor:innenteams beleuchtet und diskutiert die Möglichkeiten der Nutzung quantitativer Daten in bildungswissenschaftlichen Disziplinen kritisch und vermittelt hilfreiche Kompetenzen im Bereich des Findens geeigneter (Sekundär-)Daten, der Umsetzung eigener Datenerhebungen, sowie weiterer forschungspraktischer Datenkompetenzen (bspw. Datenschutz)., In educational science, quantitative research methods are not necessarily considered the ultimate in data collection. But why does quantitative social research only play a secondary role? Do students and teachers lack knowledge about the subject-specific usability of quantitative data at this point? The anthology addresses this "soft skill" gap and closes it: The handbook by the multi-professional team of authors - consisting of established experts and practitioners in the field of quantitative social research - sheds light on the possibilities of using quantitative data and teaches helpful skills in the field of data finding, data collection and data protection.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Epistemische Aspekte der Medienverbundenheit des Wissens
- Author
-
Przyborski, Aglaja
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,Erkenntnistheorie ,epistemology ,methodology ,Methodologie ,Dokumentarische Methode ,Interpretation technischer Dispositve ,Medialität ,documentary method ,interpretation of technical dispositives ,mediality ,artificial intelligence ,Forschungsarten der Sozialforschung ,qualitative method ,Research Design ,Praxeologie ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,praxeology ,künstliche Intelligenz ,social research - Abstract
Im Beitrag von Burkhard Schäffer werden "Möglichkeiten und Grenzen" der Einbindung aktueller Medientechniken in den Forschungsprozess beleuchtet, besonders allerdings die Erweiterung einer die Dokumentarische Interpretation unterstützenden Software durch Künstliche Intelligenz (KI). In den Mittelpunkt stellt er Analogien zwischen sogenannten "Deep Learning" Architekturen der KI und "Tiefer Interpretation", mit der er die heuristischen Verfahrenslogiken rekonstruktiver Verfahren (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2021) bezeichnet. Beide Formen der Transformation von Daten sind, wie Schäffer uns vor Augen führt, Operationen, die sich dem Prinzip nach explizieren lassen, aber nicht (mehr) in der konkreten zeitlichen Abfolge von Einzelschritten. Sie lassen sich daher seines Erachtens nach nicht methodisieren. Zudem beklagt er das rasche Verschwinden der Auseinandersetzung mit der epistemischen Bedeutung von Medientechnologien, nachdem sie Eingang in Forschungsroutinen gefunden haben. Beide Argumentationslinien werden kritisch diskutiert, um dabei zu zeigen, wie unterschiedliche Medientechnologien, die nicht nur konstitutiv für den Wissenschaftsbetrieb, sondern auch für den Alltag der sogenannten westlichen Gesellschaften insgesamt sind, systematisch in einen intersubjektiv überprüfbaren Forschungsprozess eingebunden werden können. Dabei spielen epistemische Überlegungen eine zentrale Rolle. In Schäffer's contribution, "possibilities and limits" of the integration of current media techniques into the research process are examined, especially, however, the extension of software supporting documentary interpretation by AI. He focuses on analogies between so-called "deep learning" architectures of AI and "deep interpretation", by which he refers to the heuristic procedural logics of reconstructive methods (Przyborski/Wohlrab-Sahr 2021). Both forms of transforming data are, as Schäffer shows, operations that can be explicated in principle, but not (anymore) in the concrete temporal sequence of the particular steps. Therefore, in his view, they cannot be methodologized. In addition, he deplores the rapid disappearance of the discussion of the epistemic significance of media technologies after they have found their way into research routines. Both lines of argumentation are critically discussed in order to show how different media technologies, which are not only constitutive for the scientific field but also for everyday life in so-called Western societies, can be systematically integrated into an intersubjectively verifiable research process. Epistemic considerations play a central role in this process.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Substanz und Supplement
- Author
-
Robert Feustel
- Subjects
Sozialforschung ,Methoden ,politische Theorie ,Neue Rechte ,Stadtforschung ,Cities. Urban geography ,GF125 ,Urban groups. The city. Urban sociology ,HT101-395 - Abstract
Die Frage, ob und wenn ja wie mit Rechten zu reden wäre, ist gegenwärtig einigermaßen prominent. Dass der Versuch, rechte Akteure argumentativ umzustimmen oder zu überzeugen, wenig erfolgversprechend ist, hat sich zudem herumgesprochen. Doch was heißt das für die Forschung? Der Beitrag diskutiert kritisch die Möglichkeiten und Grenzen empirischer Sozialforschung an und mit Rechten. Einerseits zeigt sich, dass die Forschung möglicherweise nur Wissensbestände aktualisiert, die schon bekannt sind. Und andererseits könnte es aufgrund der sich rasant verändernden technischen, sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen wichtig sein, der Theorie mehr Gehör zu schenken und den Versuch zu starten, die überlieferten theoretischen Kategorien zu überdenken.
- Published
- 2019
19. Betriebliche Sozialberatung im Kontext von Corporate Social Responsibility. Eine empirische Untersuchung zu Arbeitsaufgaben und Anforderungen in der betrieblichen Sozialberatung in Deutschland
- Author
-
Hoang Long Nguyen and wbv Media Repository
- Subjects
Soziologie ,Berufsbild ,Work-Life-Balance ,gesunde Arbeit ,Wirtschaftsethik ,Arbeitsaufgaben ,Berufs- und Wirtschaftspädagogik ,soziale Arbeit ,Sozialpädagogik ,Corporate Social Responsibility ,soziale Verantwortung ,Humanisierung der Arbeit ,betriebliche Sozialarbeit ,Berufsbildungsforschung ,CSR ,Sozialforschung ,Betriebswirtschaft - Abstract
Die Dissertation ist eine empirisch fundierte Bestandsaufnahme der Arbeitsaufgaben, Qualifikations- und Kompetenzanforderungen in der betrieblichen Sozialberatung und schafft Anschlussmöglichkeiten für die Konzeption von Aus- und Weiterbildungsangeboten. Theoretische Grundlage der Untersuchung ist der Diskurs um Corporate Social Responsibility (CSR) als mögliche Legitimationsgrundlage für die Einführung betrieblicher Sozialberatung in Unternehmen und anderen Organisationen. Auf Basis von 16 qualitativen Interviews mit betrieblichen Sozialberatenden entwickelt der Autor ein geschärftes Bild des beruflichen Tätigkeitsfeldes, das als Teilgebiet der Sozialen Arbeit bisher wenig erforscht ist. Die interdisziplinär ausgerichtete Studie an der Schnittstelle von Qualifikationsforschung, Sozialarbeitsforschung, Hochschul- und Weiterbildung, Wirtschaftsethik, BWL und Politikwissenschaft schließt Forschungslücken. Sie richtet sich an Studierende der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik und Praktiker:innen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
20. 'Small Stories' as Methodological Approach: Reflections on Biographical Narratives Based on an Ethnographic Research Project With Refugee Students
- Author
-
Dausien, Bettina and Thoma, Nadja
- Subjects
narrative ,Forschungsansatz ,interactive work of belonging ,Biografieforschung ,research ethics ,research with students ,biography ,Ethnografie ,biographical research ,small stories ,research approach ,biografisches Erzählen ,Erzählung ,pupil ,Forschungsethik ,narrative Identität ,ethnography ,refugee studies ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Ethnographie ,Fluchtforschung ,Forschung mit Schüler*innen ,biographical narratives ,interaktive Zugehörigkeitsarbeit ,kleine Geschichten ,narrative identity ,pedagogical practice ,pädagogische Praxis ,refugee ,biographical method ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,identity ,Biographie ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,science ethics ,biographische Methode ,Identität ,Wissenschaftsethik ,Research Design ,Flüchtling ,ddc:300 ,Schüler ,social research - Abstract
Auf Basis eines Projekts mit geflüchteten Schüler*innen werden drei Formen "kleiner" biografischer Erzählungen vorgestellt, die alternativ zur Methode des biografisch-narrativen Interviews als Forschungsansatz genutzt werden können: Beim angeleiteten Erzählen mithilfe pädagogischer Methoden ermöglichen niederschwellige Erzählanreize die Artikulation biografischer Erfahrungen und vielseitige Beteiligungsmöglichkeiten. Die anderen beiden Formen basieren auf ethnografischen Beobachtungen: Im Kontakt mit den Forscher*innen erzählten die Schüler*innen beiläufig kleine Geschichten, die Einblick in ihre biografische Situation und ihren Alltag gaben, ähnlich wie sie dies in Interaktion mit den Lehrer*innen taten. Diese erzählten den Forschenden ihrerseits Geschichten über Geschichten, die sie von den Jugendlichen gehört hatten. Voraussetzung war eine ausgedehnte ethnografische Feldphase, die einen sukzessiven Aufbau der Forschungsbeziehungen erlaubte. Die Forschenden wurden in die Erzählpraxen des pädagogischen Feldes einbezogen und konnten Erkenntnisse über deren Funktion gewinnen. Ein Ergebnis war, biografisches Erzählen nicht allein als Ausdruck einer individuellen Erfahrungsstruktur zu interpretieren, sondern auch als interaktive Zugehörigkeitsarbeit, die im pädagogischen Feld der Schule besonders relevant ist. Die Forschung mit "kleinen Geschichten" eignet sich besonders, wenn die Vulnerabilität der Forschungssubjekte (z.B. geflüchtete Jugendliche) hoch ist, der institutionelle Rahmen (z.B. Schule) freies Erzählen erschwert oder wenn die Voraussetzungen für die Artikulation der eigenen Perspektive in einem Feld stark differieren (z.B. Mehrsprachigkeit)., Based on a research project with refugee students, in this article we present three forms of "small" biographical narratives that can be used as a methodological approach instead of the biographical-narrative interview: The first form, guided narratives with low-threshold narrative impulses allow for the articulation of biographical experiences and multiple ways of participating. The other two forms are based on ethnographic observations: In contact with the research team, it "happened" that the students casually told small stories giving insight into their biographical situation and their everyday life, similar to what they do in interaction with their teachers. The teachers in turn told the researchers stories about stories they had heard from the young people. The precondition for these narrations was an extended ethnographic field phase, during which the research relationships in the field could be established successively. The researchers became involved in the everyday narrative practices of the pedagogical field and were able to gain insights into their function. A main result is to analyze biographical narrative not only as an outcome of an individual structure of experience, but also as an interactive work of belonging, which is particularly relevant in schools. Finally, research with "small stories" is particularly indicated when the vulnerability of the research participants (e.g., young refugees) is high, the institutional setting (e.g., school) hinders/impedes free biographical narrating, or when the preconditions for articulating one's own perspective in a field are very unequally distributed (e.g., multilingualism).
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
21. Zur Doppelbödigkeit des Unterrichts als Bühne. Eine rekonstruktive Fallanalyse zur Untersuchung der Interaktionsordnung des Unterrichts
- Author
-
Reischl, Julia
- Subjects
Hermeneutics ,School year 07 ,Lower secondary ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Triangulation ,School year 03 ,Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung ,Secondary education lower level ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Interaktionsforschung ,Sekundarstufe I ,Multiperspektivität ,Dokumentarische Methode ,Empirische Untersuchung ,Social research ,Longitudinal analysis ,Group discussion ,Participant observation ,Empirical study ,Research Design ,Lower level secondary education ,Narratives Interview ,Unterricht ,370 Education ,Longitudinal study ,Lower secondary education ,Teaching analysis ,Interaction ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lehrer-Schüler-Interaktion ,Unterrichtsanalyse ,Education ,Teilnehmende Beobachtung ,Analysis of teaching process ,ddc:370 ,Methodenpluralismus ,Narrative interview ,Deutschland ,Sozialforschung ,Schuljahr 07 ,Forschungsdesign ,Teaching ,Teaching research ,Gruppendiskussion ,Interaktion ,Interaktionsanalyse ,Längsschnittuntersuchung ,Hermeneutik ,Unterrichtsforschung ,Rekonstruktion - Abstract
Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 332 S. - (Schriftenreihe der Kommission Psychoanalytische Pädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 14), Welche Handlungspraktiken und Dynamiken lassen sich in der Interaktion zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen feststellen? Wie wird die Interaktionsordnung des Unterrichts hergestellt und aufrechterhalten? Welche Erkenntnisse können die Dokumentarische Methode und Tiefenhermeneutik darüber liefern und welchen Mehrwert bietet eine Methodentriangulation? Die Studie untersucht die Interaktion in einer 3. Klasse der Sekundarstufe I über einen Erhebungszeitraum von zwei Schuljahren. (DIPF/Verlag)
- Published
- 2023
22. Von der Grounded Theory zur gebauten Theorie: Design Games als soziologische Methode
- Author
-
Fikar, Peter, Grenz, Tilo, Knopp, Philipp, Maletz, Tereza, and Universität Wien, Fak. für Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie
- Subjects
qualitative Methode ,Design ,reconstruction ,Sociology & anthropology ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Aktionsforschung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Design Soziologie ,Game Design ,Partizipative Sozialforschung ,Human-Computer Interaction ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,playing ,methodology ,Methodologie ,qualitative method ,action research ,Soziologie, Anthropologie ,Research Design ,Grounded Theory ,ddc:300 ,Rekonstruktion ,Grounded Theory, Design Game, Participatory Methods, Digitalization, Design Sociology, Human-Computer Interaction ,ddc:301 ,Spiel ,social research - Abstract
Spiele sind beliebte Heuristiken soziologischer Theoriebildung. Ihr Potential für die empirische Forschung wurde bislang aber nicht systematisch erkannt und erprobt. Dieses Working Paper handelt vom Versuch, qualitative Grounded Theory Methodologie und Spielgestaltung im Sinne von Design Games zu verbinden. Wir schließen dabei an die neue Strömung der Designsoziologie an, die über disziplinäre Grenzen hinweg Ideen aus dem Mediendesign in den soziologischen Methodenkanon aufnimmt. Das hier vorgestellte Design Game „Windschatten“ ist der Prototyp für ein Kooperationsspiel mit spezifischen Erkenntnisansprüchen und trägt zu den Debatten der Designsoziologie bei. In diesem Paper stellen wir die methodische Herstellung des Spiels vor und zeigen, wie Designmethoden mit den Prinzipien qualitativer Sozialforschung verknüpft werden können. Die Strukturelemente von Spielen werden dabei als Möglichkeiten erkannt, im Zuge reflexiver und iterativ ausgerichteter qualitativer Forschung empirisch fundierte Thesen über spezifische Forschungsgegenstände methodisch zu testen, habituelle Wahrnehmungs- und Handlungsmuster zu erheben und zugleich kreative Experimentierräume für die beteiligten Forschungssubjekte zu schaffen. Design Games verbinden damit Aspekte rekonstruierender Analyse und engagierter Aktionsforschung. Dieses Working Paper macht die Verfahren und Prozesse der Spielgestaltung transparent, beschreibt das Wechselspiel zwischen der Spielgestaltung und den etablierten Grounded Theory Verfahren im Forschungsprozess und soll damit andere Forschende zur Weitergestaltung des Design Games anregen. Mit der angehängten Spielanleitung möchten wir zudem dazu anregen, das Spiel „Windschatten“ in neue Kontexte und für neue Forschungszwecke zu nutzen. Die Spielanleitung und einige grafische Spieleelemente sind dem Working Paper beigelegt., Games are popular heuristics of sociological theory. However, their potential for empirical research has not yet been systematically recognized and tested. In this working paper, we attempt to combine qualitative grounded theory methodology and game design in the sense of design games. With the rise of digital media as a major sociological topic, scholars also pointed to the methodological potentials of media design for qualitative inquiries. We present the design game “Windschatten” (”slipstream“) as a prototype for a cooperative game with specific research interests. By doing so this paper contributes to the debates of design sociology by making transparent how a particular experimental design method can be linked methodologically with qualitative social research. The structural elements of games are introduced as means to empirically test grounded theories about specific research objects in the course of reflexive and iterative qualitative research, to analyze habitual patterns of perception and action, and to create experimental spaces of creativity for the research subjects involved. We argue that design games thereby link analytical qualitative research with democratic and participatory processes of inquiry. The working paper makes the procedures and processes of game design transparent, describes its interplay with established grounded theory procedures in the research process, and thus aims to inspire other researchers to further develop and use the design game “Winschatten”.
- Published
- 2023
23. Digitale Hochschulbildung? Bildungsprozesse Studierender und Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung
- Author
-
Tsirikiotis, Athanasios [Hrsg.] <GND:1290459495>, Schmidt, Josephina [Hrsg.] <GND:1290460272>, and Ketter, Verena [Hrsg.] <GND:1290460949>
- Subjects
Technology ,Selbst gesteuertes Lernen ,Teaching-learning process ,Method ,Digitale Medien ,Qualifizierung ,Higher education teacher ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,E-learning ,Wissensvermittlung ,Lehren ,Virtual learning ,Germany ,Male student ,University-teachers ,Hochschulbildung ,Mediendidaktik ,Dokumentarische Methode ,Anwendung ,Social research ,Methodologie ,Digitalization ,University teacher ,370 Education ,Student ,Digitalisierung ,Hochschulorganisation ,Umfrage ,Higher education lecturer ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empirical research ,Hochschullehrer ,Media didactics ,Lernen ,Lecturing ,Technologieunterstütztes Lernen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning ,Higher education ,Qualification ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Deutschland ,Sozialforschung ,University organization ,Pandemie ,Methode ,Hochschule ,Methodology ,COVID-19 ,Higher education institute ,Self-directed learning ,Bildungsprozess ,Lehr-Lern-Prozess ,University level of education ,Empirische Forschung ,Forschungsprojekt ,Technology uses in education ,Educational process ,Bildung - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 212 S. - (Pädagogik), Die Suche nach Technologien der Wissensvermittlung ist für die Pädagogik keinesfalls neu, findet aktuell jedoch im Kontext der Digitalisierung mit neuen technologischen Möglichkeiten statt. Im Rahmen des Forschungsprojektes »DISTELL - Digitalisierungsstrategie für effektives Lehren und Lernen« wurde das handlungsrelevante Wissen Lehrender und Studierender rekonstruiert und ein sozialwissenschaftlich fundierter Begriff der digitalen Hochschulbildung entwickelt. Dabei fragte DISTELL nach der Bedeutung digitaler Medien und Lehrformate für die subjektive Aneignung von Lerninhalten und der damit verbundenen Vermittlung von Selbst- und Weltkonstruktion. Die Beiträger*innen des Bandes stellen Forschungsprozess und -ergebnisse mit theoretischen Anschlüssen dar und führen praktische Details zu Forschungs- sowie didaktischen Fragen aus, die aus verschiedenen angrenzenden Forschungsperspektiven diskutiert werden. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
24. 'Geist' und 'Geld' des Instituts für Sozialforschung: Zum analytischen Umgang mit polarisierten Welten
- Author
-
Ivanova, Alexandra
- Subjects
history of ideas ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,scientific scene ,soziologische Theorie ,Wissenschaftsbetrieb ,Horkheimer, M ,sociological theory ,Allgemeines zu den Sozialwissenschaften, Entwicklung und Geschichte der Sozialwissenschaften ,Frankfurter Schule ,Ideengeschichte ,Adorno, T ,ddc:300 ,Frankfurt School ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,General Problems, History of the Social Sciences ,social research - Published
- 2023
25. Vernetzung sozialwissenschaftlicher Forschung in gesellschaftlichen Krisen: Koordinierungsinitiativen und Empfehlungen zur Datenharmonisierung
- Author
-
Rat Für Sozial-Und Wirtschaftsdaten (RatSWD) and Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)
- Subjects
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Forschungskooperation ,Datenqualität ,empirical social research ,Krisenmanagement ,standardization (meth.) ,Coronavirus ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,Standardisierung ,Kriegsfolgen ,Harmonisierung ,harmonization ,ddc:300 ,data quality ,Datengewinnung ,Ukraine ,Deutschland ,Sozialforschung ,Datenerhebung ,Social sciences, sociology, anthropology ,empirische Sozialforschung - Abstract
Die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass es innerhalb der empirischen Sozialforschung einer besseren Vernetzung und Koordination von Datenerhebungen bedarf, um auf gesellschaftliche Krisen schneller und besser reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund hat der RatSWD eine Arbeitsgruppe gegründet, die sich im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Bessere Ergebnisse durch Interoperabilität und standardisiertes Forschungsdatenmanagement: Vernetzung empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung in gesellschaftlichen Krisen" mit den angesprochenen Themen auseinandergesetzt hat. Die Handreichung stellt die angestoßenen Initiativen und Empfehlungen des Projekts vor und bietet eine Kommentierung des dort entwickelten Standardfragenkatalogs (https://doi.org/10.17620/02671.76).
- Published
- 2023
26. Wie das Menschenbild die Unterrichtspraxis beeinflusst. Empirisch-rekonstruktive Studie zu Respekt aus Schülersicht
- Author
-
Sabine Albert and wbv Media Repository
- Subjects
Anerkennung ,Praxisformen ,Respekt ,Lieblingsschüler ,Disziplinierung ,Lebenswelt ,Erziehung ,Intersubjektivität ,Lehrerbildung ,pädagogische Handlungspraxis ,Sozialforschung ,Individualisierung ,Schule ,Migrationshintergrund ,Beziehungsgestaltung ,Wertesystem ,Menschenbild ,Didaktik ,Pädagogik ,Berufsbildung ,Unterricht ,Menschenbildannahmen ,Rückmeldung ,Subjektentfaltung ,Bildung ,Lernprozess - Abstract
Individuelle Menschenbilder entstehen aus sozialen Erfahrungen und den damit verbundenen Werten und Wissensvorräten. Sie prägen soziale Interaktionen und zwischenmenschliche Beziehungsstrukturen. Wie das jeweilige Menschenbild Lernprozesse in der Schule beeinflusst, steht im Zentrum der empirisch fundierten Dissertation. Zunächst definiert die Autorin den Begriff „Menschenbild', grenzt ihn von gängigen Synonymen ab und erläutert den Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respekt. Ihre Analyse berücksichtigt verschiedene Aspekte wie Lebenswelt und Erwartungshaltungen der Beteiligten, dialektische Spannungsfelder oder respektvolles Handeln. Anhand von Gruppendiskussionen an berufsbildenden Schulen rekonstruiert Sabine Albert die Menschenbilder der Lehrkräfte so, wie die Schüler:innen sie wahrgenommen haben. Auf dieser qualitativen Erhebung basiert die systematische Analyse zum Zusammenhang zwischen Menschenbild und Respektwahrnehmung im Unterrichtsalltag. Die Ergebnisse bereichern die Unterrichtspraxis von Lehrkräften, da sie die Reflexion eigener Handlungspraxen ermöglichen, und bieten Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs.
- Published
- 2022
27. Spectrums of Participation: A Framework of Possibility for Participatory Inquiry and Inquirers
- Author
-
Call-Cummings, Meagan and Ross, Karen
- Subjects
ideal type ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Erkenntnistheorie ,epistemology ,Einschränkungen ,Epistemologie ,constraints ,participatory action research ,partizipative Handlungsforschung ,Forschungsarten der Sozialforschung ,action research ,Research Design ,ddc:300 ,participation ,Aktionsforschung ,Partizipation ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Idealtypus ,social research - Abstract
Using examples from our own inquiry experiences, we seek to identify the ontological and epistemological commitments we have as participatory researchers and to discuss how participation in social inquiry can look different in varied contexts. We turn to foundational literature on participatory action research as well as philosophies and theories of participation to unpack assumptions that may underlie our expectations of what "counts" as "good" participation. Our goal is to add nuance to and push back against binary conceptualizations of participation and to move toward understanding participation as a set of epistemological commitments rather than a set of methods that, if used, may somehow add up to a sum of "good enough." Ultimately, our goal is to contribute to ongoing discussions around the possibilities of participation for those who may be drawn to participatory inquiry but who may feel like it is not viable because of various constraints., Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 23 No. 3 (2022)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
28. Die Komplexität transnationaler Bildungswelten erfassen?
- Author
-
Saskia Terstegen and Merle Hinrichsen
- Subjects
school ,0507 social and economic geography ,soziale Ungleichheit ,Sociology & anthropology ,German ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Methodologischer Nationalismus ,Othering ,methodological nationalism ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,050602 political science & public administration ,Social inequality ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,Sociology ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Schule ,social inequality ,Methodological nationalism ,05 social sciences ,Transnationalisierung ,methodology ,Methodologie ,transnationalization ,language.human_language ,0506 political science ,Soziologie, Anthropologie ,Research Design ,language ,ddc:300 ,ddc:301 ,050703 geography ,Humanities ,social research - Abstract
Leseprobe ----- Zusammenfassung Der Beitrag fokussiert auf transnationale Phanomene in der Schule und fragt danach, welche theoretischen und methodologischmethodischen Fragen sich daran fur die Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit anschliesen. Ausgehend von der Kritik am Methodologischen Nationalismus sowie postkolonialen und transnationalen Perspektiven wird eine Heuristik transnationaler Bildungswelten entwickelt, deren Potenzial fur die Analyse sozialer Ungleichheit anhand eines empirischen Beispiels aus einer deutschen Sekundarschule entfaltet wird. Auf Basis der Befunde werden abschliesend Moglichkeiten und Grenzen dieses Vorgehens reflektiert. Schlagworter: Transnationalisierung, Methodologischer Nationalismus, Schule, Soziale Ungleichheit, Othering ----- Understanding the Complexity of Transnational Educational Worlds? Theoretical and Methodological Considerations for Analysing the (Re-)Production of Social Inequality in Schools Abstract The contribution focuses on transnational phenomena in schools and asks for theoretical and methodological questions when analysing the (re-)production of social inequality. Based on the critique of methodological nationalism and postcolonial and transnational perspectives, a heuristic of transnational educational worlds is developed, whose potential for the analysis of social inequality is unfolded using an empirical example from a German secondary school. At last, we reflect upon possibilities and limits of this procedure on the basis of the findings. Keywords: transnationalization, methodological nationalism, school, social inequality, Othering ----- Bibliographie: Hinrichsen, Merle/Terstegen, Saskia: Die Komplexitat transnationaler Bildungswelten erfassen? Theoretische und methodologisch-methodische Uberlegungen zur Analyse der (Re-)Produktion sozialer Ungleichheit in der Schule, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2021, S. 71-84. https://doi.org/10.3224/zqf.v22i1.06
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Disziplinierung durch Methode: Zur Bedeutung der Methodenlehre für das Fach Soziologie
- Author
-
Kressin, Lisa and Kressin, Lisa
- Abstract
Selbst- und Fremdbeschreibungen der Soziologie sind stark von der symbolischen Differenzierung entlang kultureller Grenzen geprägt. Als Wissenskultur zwischen den "harten" Natur- und den "weichen" Geisteswissenschaften muss sie interdisziplinäre Anschlussfähigkeit und zugleich Distinktion vermitteln. Um der Gesellschaft die Gesellschaft zu erklären, muss sie verständlich sein und doch die spezifische Sprache der Wissenschaft nutzen. Die Autorin zeichnet die Bedeutung der Methodenlehre im Soziologiestudium für die Reproduktion dieser Spannungen nach und weist ihr eine Schlüsselrolle in der Etablierung der kulturellen Einheit und Differenz dieser wissenschaftlichen Disziplin zu.
- Published
- 2022
30. Interaktionsspuren im digitalen Raum: Zum Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Anonymität in qualitativen Forschungsprozessen
- Author
-
Bischof, Susann, Lengerer, Franziska, Meyer, Frank, Bischof, Susann, Lengerer, Franziska, and Meyer, Frank
- Abstract
Die zunehmende Nutzung des Web 2.0 in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses führt dazu, dass qualitativ Forschende und Beforschte, teils unreflektiert, online Datenspuren ihrer Interaktionen erzeugen. Bisher wurde nur vereinzelt thematisiert, was das für veränderte Anonymitätsverhältnisse bedeutet. Mit unserem Artikel wollen wir zu der Debatte um Forschungsethik, Datenschutz und -management beitragen. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels identifizieren wir drei Typen von Interaktionsspuren im digitalen Raum: Rekrutierungsspuren, Öffentlichkeitsarbeitsspuren und Teilnahmespuren. Diese Spuren können zur Deanonymisierung der Teilnehmenden entgegen deren Willen führen. Basierend auf einem systematischen Literaturreview zu Anonymität und Nutzung des Web 2.0 in der qualitativen Forschung schlagen wir forschungspraktische Umgangsweisen mit den identifizierten Interaktionsspuren im digitalen Raum vor und fassen diese in einer Checkliste zur Reflexion und Dokumentation eigener Tätigkeiten in den sozialen Medien zusammen. Wir wollen qualitativ Forschende für oft beiläufig online produzierte Daten sensibilisieren und zum Austausch über die vielfältigen Entscheidungen, die Forschende und Beforschte bei der Kommunikation und Selbstdarstellung im Web 2.0 treffen, anregen., Qualitative researchers increasingly use Web 2.0 in various phases of the research process. Both researchers and research participants leave digital traces of their interactions online, often in an unreflective manner. The consequences for anonymity have, however, been only sporadically explored in the literature. With this article, we aim to contribute to the debate on research ethics, data protection, and data management. Based on a fictional case description, we identify three types of interaction traces in digital space: traces of recruitment, traces of public relations work, and traces of participation. These traces can lead to an involuntary and potentially detrimental de-anonymization of participants. By conducting a systematic literature review on anonymity and the use of Web 2.0 in qualitative research, we summarize practical ways of dealing with the identified traces of interaction in digital space and summarize them in a checklist for reflecting on and documenting one's own activities in social media. Our goal is to raise awareness among qualitative researchers about data that is often produced casually online and to encourage an exchange about the diverse decisions that researchers and research participants make when communicating and presenting themselves in Web 2.0.
- Published
- 2022
31. Othering in der postmigrantischen Gesellschaft: Herausforderungen und Konsequenzen für die Forschungspraxis
- Author
-
Siouti, Irini, Spies, Tina, Tuider, Elisabeth, Unger, Hella von, Yildiz, Erol, Siouti, Irini, Spies, Tina, Tuider, Elisabeth, Unger, Hella von, and Yildiz, Erol
- Abstract
Othering ist nicht nur ein gesellschaftliches Phänomen, sondern muss auch in seiner Relevanz für die wissenschaftliche Analyse reflektiert werden. Anhand von Beispielen aus der Forschungspraxis diskutieren die Beiträger*innen, wie das theoretische Konzept des Othering in der qualitativen Forschung fruchtbar gemacht werden kann. Dabei loten sie dessen kritisches und produktives Potenzial sowohl in theoretischer als auch in epistemologischer, methodologischer und forschungspraktischer Hinsicht aus. Sie analysieren Othering in der postmigrantischen Gesellschaft empirisch, machen es auf diese Weise sichtbar und fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen von Reflexivität für eine kritische Wissensproduktion.
- Published
- 2022
32. You Are My Way to the Universe: Critical Collective Research Through Feminist Community Building
- Author
-
Zhao, Pengfei, Palmer, Dajanae, Silberstein, Samantha, Elfreich, Alycia, Bose, Suparna, Washington, Sylvia, Saxena, Pooja, Carspecken, Lucinda, Dennis, Barbara, Zhao, Pengfei, Palmer, Dajanae, Silberstein, Samantha, Elfreich, Alycia, Bose, Suparna, Washington, Sylvia, Saxena, Pooja, Carspecken, Lucinda, and Dennis, Barbara
- Abstract
In this article, we draw on the scholarship of feminist communitarianism to develop a critique of the predominant neoliberal qualitative social research collaboration model. We argue that feminist theories and praxis about community building and political activism have the potential to transcend the highly institutionalized, individualistic, and managerialist collaborative culture. Feminist insights can help today's researchers navigate collaborative research and address key issues such as reflexivity, consensus formation, knowledge validation, and group solidarity. We use our own work in the Feminist Research Collective and in the WomenWeLove project to present an alternative orientation and a collective way to enact transformative research. This feminist intervention against the neoliberal research culture contributes to the ongoing reflections of how we produce knowledge via qualitative social research and why we shall do so in the current historical juncture, expands our imaginations of researchers' responsibilities, and engenders new possibilities for resistance and emancipation., In diesem Artikel stützen wir uns auf den feministischen Kommunitarismus, um eine Kritik an dem vorherrschenden neoliberalen Modell der Zusammenarbeit in der qualitativen Sozialforschung zu entwickeln. Wir argumentieren, dass feministische Theorien und Praktiken über Gemeinschaftsbildung und politischen Aktivismus das Potenzial haben, die stark institutionalisierte, individualistische und managerialistische Kultur von Zusammenarbeit zu überwinden. Feministische Einsichten können Wissenschaftler*innen helfen, sich in der kollaborativen Forschung zurechtzufinden und Schlüsselfragen wie Reflexivität, Konsensbildung, Wissensvalidierung und Gruppensolidarität anzugehen. Wir nutzen unsere eigene Arbeit im Feministischen Forschungskollektiv und im WomenWeLove-Projekt, um eine alternative Orientierung und einen kollektiven Weg zur Verwirklichung einer transformativen Forschung vorzustellen. Diese feministische Intervention gegen die neoliberale Forschungskultur trägt zu laufenden Überlegungen darüber bei, wie wir mithilfe der qualitativen Sozialforschung Wissen produzieren und warum wir dies in der gegenwärtigen historischen Situation tun sollten. Sie erweitert unsere Vorstellungen von der Verantwortung der Forschenden und schafft neue Möglichkeiten für Widerstand und Emanzipation.
- Published
- 2022
33. Verstehendes Forschen in der Pandemie und anderen Ausnahmesituationen: Praktische und methodologische Erkenntnisse der Rekonstruktiven Sozialen Arbeit
- Author
-
Bartmann, Sylke, Erdmann, Nina, Haefker, Meike, Schörmann, Christin, Streblow-Poser, Claudia, Bartmann, Sylke, Erdmann, Nina, Haefker, Meike, Schörmann, Christin, and Streblow-Poser, Claudia
- Abstract
Die Coronapandemie konfrontiert Forschende und Praktiker*innen Sozialer Arbeit mit gravierend veränderten Bedingungen. Um den "Ausnahmezustand" verstehen zu können, ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene - insbesondere verletzliche - gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Daher werden in diesem Buch eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und interpretiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten. Im Zuge der Kontaktbeschränkungen waren Adressat*innen für Fachkräfte schwer oder nicht in persönlichen Kontakten erreichbar, was andere oder auch neue Zugänge erforderlich werden ließ. Der forschende Zugang zu Wirklichkeiten des Subjekts war noch nie absolut und ungebrochen gesetzt, sondern stets besonderen Forschungsbedingungen verbunden. Diese Forschungstraditionen sind durch die Pandemie ebenfalls tiefgreifenden Einschränkungen ausgesetzt. Um den pandemiebedingten "Ausnahmezustand" verstehen zu können ist es notwendig zu reflektieren, wie verschiedene - insbesondere verletzliche - gesellschaftliche Gruppen, unter anderem Adressat*innen, Fachkräfte und Forschende, Ausnahmesituationen bewältigen. Dabei werden eingeschlagene Wege und Zugänge anhand konkreter Projekte analysiert und reflektiert, um daraus Anregungspotenziale für Praxis und rekonstruktive Forschung Sozialer Arbeit abzuleiten. Das Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit versteht sich dabei als Vertretende einer Forschungsperspektive, die Gegenseitigkeiten sowie Relevanzsetzungen handelnder Akteur*innen beachtet. Als solche rekonstruktiv verstandene Sozialforschung gelingt ein Zugang zu sozialen Wirklichkeiten - auch im "Ausnahmezustand". Die Herausforderungen, denen sich eine an Lebenswelten interessierte rekonstruktive Forschung stellen muss, waren Gegenstand der Jahrestagung des Netzwerkes Rekonstruktive Soziale Arbeit im März 2021. Di
- Published
- 2022
34. Consumer Psychology: A Study Guide to Qualitative Research Methods
- Author
-
Hackett, Paul M. W., Schwarzenbach, Jessica B., Jürgens, Uta Maria, Hackett, Paul M. W., Schwarzenbach, Jessica B., and Jürgens, Uta Maria
- Abstract
This book provides students with a clear and concise guide to studying undergraduate courses in qualitative consumer research and ethnography. The authors present the major qualitative research approaches used in consumer and marketing research as well as practical procedures and theoretical aspects of research design, report presentation etc. In addition to that a weekly study guide, including comprehensive reading lists, completes the book. Qualitative consumer psychological research is central to understanding consumers and produces veracious consumer insights. However, no study guide format book exists that provides details of a course in qualitative consumer research. This book focuses upon newer techniques (e.g.: netnography) and implementations of traditional approaches (focus groups, in-depth interviews, etc.). Ethics are considered in the context of contemporary research approaches. This book coherently presents a course and assessment in qualitative consumer research. The book can be read alone or supplement more general textbooks in this area. The book is for university students at all academic levels and comprises five sections: Section 1: Planning the Research; Section 2: Approaches to consumer ethnography and qualitative consumer research; Section 3: Practical procedures; Section 4: Reporting the results; Section 5: Course assessment. Section 1 prepares students for the practical research procedures in section 2. This second section gives details about why and when the selected approaches are used. Section 3 specifies how to conduct each procedure. Section 4 discusses data analysis and result presentation. Section 5 details course assessment. Each research approach is presented along with its theoretical grounding and then students are guided in undertaking each procedure.
- Published
- 2022
35. Review Essay: Erste und letzte Städte - 'Die unsichtbaren Städte' als reflexives Korrektiv qualitativer Sozialforschung
- Author
-
Thiesen, Andreas and Thiesen, Andreas
- Abstract
Mit der Veröffentlichung des Klassikers "Die unsichtbaren Städte" im Jahr 1972 hatte Italo CALVINO die Unterscheidung von Alltag und Fiktion im Grunde aufgehoben. In dem Buch eröffnete er eine reflexive Perspektive auf all die Facetten unserer Städte, die weder in Stadtplänen noch durch bloße Beobachtung des Stadtgeschehens zum Vorschein kommen. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Auseinandersetzung mit dem Werk als Kompendium qualitativer Stadtforschung. CALVINO erinnert daran, die Decodierung der Stadt stets aufs Neue voranzutreiben und stellt Forschende zugleich vor methodologische Herausforderungen. Nicht nur scheint es, als hätte er sämtliche Konzepte von Urbanität vorweggenommen, "Die unsichtbaren Städte" müssen als Standardwerk der qualitativen Sozialforschung bezeichnet werden., In Italo CALVINO's novel "Invisible Cities" the distinction between the everyday world and fiction becomes problematic. In his text, CALVINO offers a reflexive perspective on all the facets of cities which neither appear in city maps nor by means of mere observation of city life. In my article, I consider CALVINO's work as a compendium of qualitative urban research, in which he reminds of both the city's steady decoding and regarding methodological pitfalls. It is not just that CALVINO seems to anticipate any concepts of urbanity, "Invisible Cities" rather must be classified as a basic work for everyone being engaged in qualitative social research.
- Published
- 2022
36. Theoretisches und praktiziertes Sampling: Zwischen Felderkundung, Theoriebildung und Gütesicherung
- Author
-
Schittenhelm, Karin and Schittenhelm, Karin
- Abstract
Theoretisch begründete Samplings finden auch jenseits von Grounded Theory basierten Untersuchungen häufig Anwendung in interpretativen und rekonstruktiven Verfahren. Allerdings erfahren sie dort nicht dieselbe methodologische und forschungspraktische Reflexion. Der Beitrag wirft die Frage auf, inwiefern es trotz der Spezifika von Untersuchungsfeldern und Methoden gemeinsame Anhaltspunkte zur Beurteilung theoretisch begründeter Samplings gibt. Er beginnt mit einer Diskussion qualitativer Samplings in Relation zu zentralen Aufgabenfeldern qualitativer Untersuchungen. Dabei zeigt er auf, wie die Anforderungen des Samplings im steten Wechselverhältnis zwischen Felderkundung, Theoriebildung und Gütesicherung auftreten. Am Beispiel einer eigenen Untersuchung stellt er zur Diskussion, wie Forschende anhand ihrer Felderkundung Revisionen ihrer Auswahlkriterien sowie ein Umdenken ihrer theoretischen Perspektiven vornehmen, und welche Anforderungen sich hierdurch zur Gütesicherung für qualitative Samplings stellen. Die Qualität eines Samplings gilt dabei als Frage des Produkts und des Prozesses seiner Herstellung., Having been widely applied beyond Grounded Theory based studies theoretical samplings are often used in interpretive and reconstructive procedures. In this context, however, they are not similarly discussed in terms of methodological issues or sampling practices. The article calls into question whether there are common grounds to evaluate theoretical samplings beyond the specifics of research fields and methods. The analysis starts with discussing qualitative samplings in terms of key fields of action in qualitative studies. In doing so, it highlights how challenges of theoretical samplings occur during interdependencies between fieldwork, theory building and quality assessment. Based on an own study, the article discusses how researchers' fieldwork results in revisions of their criteria for data selection and of their analytical perspectives, along with the consequences for a quality assessment. The quality of a sample is understood in terms of the product and the process of producing the sample.
- Published
- 2022
37. Anonymität und Gesellschaft. Band I, Die Beschreibung der Anarchie
- Author
-
Keller, Felix and Keller, Felix
- Abstract
Gesellschaft ist Ordnung. Doch jede Ordnung kennt auch das Ungeordnete, die Anarchie: etwas, dass sich nicht bezeichnen lässt, das Namenlose. Ein Name für dieses Namenlose musste erst erfunden werden: Anonymität. Damit ist ein Grundstein gelegt von heftigen Auseinandersetzungen, Such- und Jagdstrategien, Utopien, die die modernen Gesellschaften seit ihren Anfängen begleiten, irritieren. Anonymitätsdiskurse entstehen in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche, technischer Revolutionen, um neu entstehende Wirklichkeiten zu benennen, zu kartografieren. Aber die Beschreibung, Identifikationen, Einordnungen produzieren erst das, was Anonymität überhaupt ermöglicht: unmarkierte Zonen, zugleich Zonen der Instabilität und der Ambivalenz. Der erste Band der vorliegenden Untersuchung entwickelt einen theoretischen Rahmen, indem er gängige Namenstheorien auf den Kopf stellt und hin zu einer Theorie des Namenlosen umformuliert. Dieser theoretische Horizont bildet den Hintergrund für die Frage, in welchem technisch-sozialen Zusammenhang Anonymität ausgestaltet wurde. Dies geschieht im Bereich der Textproduktion und dem Versuch, eine Ordnung von Texten, Wissen und Fiktionen zu etablieren und zu kontrollieren. In der Presse werden immer wieder heftige Debatten entfacht über Sinn und Legitimität von Zeichnungsrecht und von Publikationen anonymer Stimmen. Analog erzeugt die Erfindung der Sociétés Anonymes (Aktiengesellschaften) Kontrollkrisen angesichts anonym zirkulierenden Kapitals. Erst allmählich erregt die Präsenz von unbekannten Menschen in den Städten Aufmerksamkeit. Hier zeigt sich eine spezifische Konstellation erwachender Anonymitätsdiskurse: Die Leute kennen sich sehr wohl, allein die kontrollierende Beschreibung der anarchisch anmutenden Gesellschaft und ihrer gefährlichen Klassen scheitert. Was zur bürokratischen Überförderung führt, freut die Literatur. Die Erfindung von Anonymität eröffnete Zonen der Unentschiedenheit, der Ambivalenz, die bis heute fortdauern. Die vorliege
- Published
- 2022
38. Sozialräumliche Monitoringsysteme: Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Speringer, Markus, Böing, Mira, Speringer, Markus, and Böing, Mira
- Abstract
Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Disparitäten durch die räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen manifestieren und verstärken können. Durch die Zunahme innerstädtischer Disparitäten haben zahlreiche deutschsprachige (Groß-)Städte begonnen, kleinräumige Sozialraumberichterstattungen aufzubauen, um der räumlichen Konzentration von sozialen Problemlagen frühzeitig entgegenwirken zu können. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen methodisch-konzeptionellen Herangehensweisen bei quantitativen Sozialraumanalysen in 25 deutschsprachigen (Groß-)Städten mit vergleichbarem Datenmaterial systematisch analysiert und diskutiert. Dabei sind für diese Metaanalyse die systematische Gegenüberstellung der Motivationen, Ziele und inhaltlichen Fragestellungen sowie die dafür verwendeten Indikatoren, räumlichen Analyseebenen und methodischen Herangehensweisen von Interesse. Der Erkenntnisgewinn kann für Stadt- und Regionalverwaltungen von Relevanz bei der (Neu-)Konzeption und Durchführung eigener Sozialraumanalysen sein., Cities are centres of social, cultural, economic and material diversity, where people in the most diverse living situations meet in densely populated areas and where social inequalities or disparities can manifest and intensify through the spatial concentration of population groups. Due to the increase in inner-city disparities, numerous German-speaking (large) cities have started to establish small-scale social area reports in order to be able to counteract the spatial concentration of social problems at an early stage. This paper systematically analyses and discusses the different methodological-conceptual approaches to quantitative social area analyses in 25 German speaking (large) cities with comparable data material. The systematic comparison of motivations, goals and content-related questions as well as the indicators, spatial levels of analysis and methodological approaches used are of interest for this meta-analysis. The knowledge gained can be of relevance for urban and regional administrations when (re)designing and implementing their own social area analyses.
- Published
- 2022
39. Eine moderne Dateninfrastruktur für eine exzellente Forschung und Politikberatung: Bericht über die Arbeit des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten in seiner ersten Berufungsperiode (2004-2006)
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Solga, Heike, Wagner, Gert G., Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Solga, Heike, and Wagner, Gert G.
- Published
- 2022
40. Thesen zur Handhabung quantitativer und qualitativer Daten in Forschungsinfrastrukturen der Sozialwissenschaften: Ist eine Integration möglich?
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Knoblauch, Hubert, Solga, Heike, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Knoblauch, Hubert, and Solga, Heike
- Published
- 2022
41. Datenschutzrechtliche Anforderungen bei der Generierung und Archivierung qualitativer Interviewdaten
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Liebig, Stefan, Gebel, Tobias, Grenzer, Matthis, Kreusch, Julia, Schuster, Heidi, Tscherwinka, Ralf, Witzel, Andreas, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Liebig, Stefan, Gebel, Tobias, Grenzer, Matthis, Kreusch, Julia, Schuster, Heidi, Tscherwinka, Ralf, and Witzel, Andreas
- Abstract
"Es ist alles verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist", so das sehr verkürzte Resümee der datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen beim Umgang mit qualitativen Daten in Deutschland. Grundlegend können die derzeit gegebenen rechtlichen Rahmenbedingen zunächst für die Nutzung qualitativer Interviewdaten (verbale Daten) zu wissenschaftlichen Zwecken als "hinreichend" bezeichnet werden. Zahlreiche Bestimmungen ermöglichen bereits unter den derzeitigen datenschutzrechtlichen Rahmenbedingungen eine Archivierung und Nachnutzung qualitativer Interviewdaten. Auch ist die Übermittlung von vor allem qualitativen Interviewdaten - Transkripten - von Forschungsdatenzentren an Sekundärnutzer, auch bei vom ursprünglichen Forschungszweck abweichenden Sekundärforschungszwecken, nicht grundlegend verboten. Doch vor allem für die Primärforscherinnen und die Primärforscher ergeben sich aus den bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere mit Blick auf die Übermittlung qualitativer Daten an ein Forschungsdatenzentrum und deren sekundäranalytischen Nutzung, erhebliche Mehraufwendungen für die Anonymisierung, die im laufenden Forschungsprojekt oftmals nicht geleistet werden können.
- Published
- 2022
42. Qualitative und quantitative Inhaltsanalyse: digital und automatisiert
- Author
-
Schneijderberg, Christian, Steinhardt, Isabel, and Wieczorek, Oliver
- Subjects
Datenanalyse ,Methode ,Soziologie ,Sozialforschung ,Software ,Empirie ,python ,Inhaltsanalyse ,Korrespondenzanalyse ,Quantitativ ,Qualitativ ,MAXQDA ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JH Sociology and anthropology::JHB Sociology::JHBC Social research and statistics - Abstract
Das Buch bietet für Einsteiger*innen Erklärungen darüber, wie eine geeignete qualitative oder quantitative inhaltsanalytische Methode abhängig von a) Forschungsinteresse und b) Datenumfang ausgewählt wird. Teil 1 definiert Auswertungstechniken und zeigt Möglichkeiten und Grenzen sozialwissenschaftlicher Inhaltsanalysen auf. Teil 2 stellt digital unterstützte und teilautomatisierte Techniken, Teil 3 die automatisierten Techniken Korrespondenzanalyse, Sentiment Analyse und Topic Modeling vor. Alle Einführungen erfolgen mit Beispielen und Softwareanwendungen (AntConc, MAXQDA, Python, RStudio oder VosViewer).
- Published
- 2022
43. Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse
- Author
-
Vanessa Wein
- Subjects
Digitalisierung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,qualitative Methode ,050402 sociology ,analysis ,05 social sciences ,Analyse ,digitalization ,0506 political science ,Forschungsarten der Sozialforschung ,qualitative method ,0504 sociology ,Research Design ,Dokumentenanalyse ,analytisches Quadrat ,Big Data ,Materialität ,Performativität ,document analysis ,analytic square ,materiality ,performativity ,050602 political science & public administration ,ddc:300 ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,social research - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Der vorliegende Artikel operiert auf zwei Ebenen. Erstens illustriert er eine Moglichkeit, wie Sozialforschung ‚Big Data‘ in den Griff bekommen kann. Das gelingt ihr nicht, indem sie mit der im IT-Feld praktizierten Datenanalyse konkurriert. Stattdessen kann sie diese Analyse selbst, ihre Analysedokumente und das darin zum Ausdruck kommende Wissen zum Gegenstand machen. Am Beispiel eines Webanalysereportes wird gezeigt, wie bei der soziologischen Auswertung praktisch verfahren wurde, und es werden erste Ergebnisse skizziert. Zweitens bietet der Artikel, vom konkreten empirischen Fall abstrahierend, eine Antwort auf die methodische Herausforderung, die sich der Soziologie angesichts der weit fortgeschrittenen Digitalisierung stellt. Sozialforschung sieht sich mit einer schnell wachsenden Anzahl digitaler Dokumente konfrontiert. Der Artikel systematisiert Erfahrungswissen zum praktischen Umgang u.a. mit Akten, Texten und Bildern in der qualitativen Sozialforschung und erarbeitet daraus vier Dimensionen von Dokumenten. Zum einen solche, die in der ‘klassischen’ Dokumentenanalyse zentral sind, neben dem Gebrauch ist das ihre textliche Performativitat, und andererseits solche, die in der soziologischen Forschung bislang eher implizit oder jenseits des dokumentenanalytischen Diskurses Beachtung gefunden haben: namlich die grafisch-visuelle Performativitat und die Materialitat. Schlagworter: Dokumentenanalyse, analytisches Quadrat, Digitalisierung, Big Data, digitale Analyse, Materialitat, Performativitat ----- Digital Documents and the Sociology of Digital Analysis. On Remote Usages and their Representation Abstract The following article operates on two levels: Firstly, it illustrates the ways social research can manage ‘Big Data’. This is not achieved by competing with the kind of data analysis practiced within the field of IT, but rather by scrutinizing the analysis itself, its documents, and the knowledge incorporated therein. Taking a web analysis report as an example, the article shows just how the sociological analysis takes place in practice. It further outlines first results of this insight. Secondly, turning from specific empirical cases towards the abstract, it tries to find an answer to the methodological challenges Sociology faces in light of far advanced digitalization. Empirical social research is confronted with a fast-growing number of digital documents. The article seeks to systemize practical knowledge on how qualitative social research deals with, among others, records, papers, and images. Four dimensions of documents are specified: On the one hand, those that are crucial in ‘classical’ document analysis - besides its use this includes its textual performativity - and, on the other hand, those that have stayed rather implicit in sociological research up until now, and were mainly noted outside of the discourse of document analysis: graphical- visual performativity and materiality. Keywords: document analysis, analytic square, digitalization, big data, digital analysis, materiality, performativity ----- Bibliographie: Wein, Vanessa: Digitale Dokumente und Soziologie der digitalen Analyse. Zur Reprasentation entfernter Gebrauchsweisen, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 1-2020, S. 13-35. https://doi.org/10.3224/zqf.v21i1.02
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
44. Konventionen, epistemische Werte und Kritik
- Author
-
Rainer Diaz-Bone and Kenneth Horvath
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Neopragmatismus ,epistemische Werte ,Soziologie der Konventionen ,Soziologie der Sozialforschung ,reflexive Sozialforschung ,neopragmatism ,epistemic values ,sociology of conventions ,sociology of social research ,reflexive social research ,050402 sociology ,pragmatism ,Pragmatismus ,value-orientation ,05 social sciences ,knowledge production ,Wertorientierung ,research process ,0506 political science ,Wissensproduktion ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Forschungsprozess ,normativity ,0504 sociology ,Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaften ,Research Design ,Normativität ,050602 political science & public administration ,ddc:300 ,Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,social research - Abstract
Leseprobe Leseprobe 2 ----- Zusammenfassung Diskussionen um die Normativitat von Sozialforschung gehen haufig von der Vorannahme aus, dass Werte und Fakten einander auserlich sind. Auf Basis (neo-)pragmatischer Uberlegungen schlagt dieser Beitrag demgegenuber die Unhintergehbarkeit von Werten in der sozialwissenschaftlichen Wissensproduktion als moglichen Ausgangspunkt einer Soziologie der Sozialforschung vor. Epistemische Werte erlauben Koordination und Bewertung im Forschungsprozess. Diese Werte sind keine Frage subjektiver Vorlieben, sondern „objektiv“. Sie mussen sich im sozialen Vollzug der Forschung zur Bewaltigung ungewisser Situationen bewahren und sind als historisch geformte Handlungsressourcen intersubjektiv verfugbar und kritisierbar. Die Frage nach den Werten, die Forschungsprozessen ihre Form geben, ware damit empirisch (nicht „normativ“) zu beantworten. Diese wissenschaftsimmanenten Werte sind nicht von umfassenderen oder tiefer liegenden normativen Ordnungen zu trennen, die im Rahmen der Soziologie der Konventionen als Konventionen bezeichnet werden. Im franzosischen Neopragmatismus sind die sogenannten Konventionen als alltagspraktische Ressource fur die Kritik und Legitimierung untersucht worden. Die Diskussion epistemischer Werte fuhrt daher zwangslaufig zur Frage der Kritik, die ihrerseits nicht mit Bezug auf eine transzendente Wahrheit, sondern nur konkret und „realistisch“ beantwortet werden kann. Schlagworter: Pragmatismus, Neopragmatismus, epistemische Werte, Soziologie der Konventionen, Soziologie der Sozialforschung, reflexive Sozialforschung ----- Conventions, epistemic values, and critique. Neopragmatic perspectives on social research Abstract Discussions about the normativity of social research often start from the assumption that values and facts are external to each other. On the basis of (neo-)pragmatic considerations, this contribution proposes the inevitability of values in the production of social science knowledge as a possible starting point for a sociology of social research. Epistemic values enable coordination and evaluation in the research process. These values are not a question of subjective preferences, but "objective". They must prove themselves in the social execution of research to cope with uncertain situations, and are available intersubjectively as historically shaped resources for action, which can be criticized. The question of the values that shape research processes would thus have to be answered empirically (not “normatively”). These values are immanent in science and cannot be separated from broader or deeper normative orders, which are called conventions in the approach of the sociology of conventions. In French neopragmatism, these conventions have been examined as everyday resources for criticism and legitimacy. The discussion of epistemic values therefore inevitably leads to the question of critique, which in turn cannot be answered with reference to a transcendent truth, but only concretely and “realistically”. Keywords: pragmatism, neopragmatism, epistemic values, sociology of conventions, sociology of social research, reflexive social research ----- Bibliographie: Diaz-Bone, Rainer/Horvath, Kenneth: Konventionen, epistemische Werte und Kritik. Neopragmatische Perspektiven auf Sozialforschung, ZQF – Zeitschrift fur Qualitative Forschung, 2-2019, S. 235-251. https://doi.org/10.3224/zqf.v20i2.02
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
45. Traces of Interaction in Digital Space: On the Tension Between Public Accessibility and Anonymity in Qualitative Research Processes
- Author
-
Bischof, Susann, Lengerer, Franziska, and Meyer, Frank
- Subjects
Anonymität ,Web 2.0 ,qualitative Methode ,Ethik ,Anonymisierung ,social media ,Datenmanagement ,Digitale Medien ,anonymization ,research process ,Forschungsprozess ,Soziale Medien ,data management ,recruitment ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,digital media ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Internet ,data protection ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,anonymity ,Datenschutz ,soziale Medien ,qualitative Forschung ,ethics ,data capture ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,Rekrutierung ,ddc:300 ,qualitative research ,social research - Abstract
Die zunehmende Nutzung des Web 2.0 in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses führt dazu, dass qualitativ Forschende und Beforschte, teils unreflektiert, online Datenspuren ihrer Interaktionen erzeugen. Bisher wurde nur vereinzelt thematisiert, was das für veränderte Anonymitätsverhältnisse bedeutet. Mit unserem Artikel wollen wir zu der Debatte um Forschungsethik, Datenschutz und -management beitragen. Anhand eines fiktiven Fallbeispiels identifizieren wir drei Typen von Interaktionsspuren im digitalen Raum: Rekrutierungsspuren, Öffentlichkeitsarbeitsspuren und Teilnahmespuren. Diese Spuren können zur Deanonymisierung der Teilnehmenden entgegen deren Willen führen. Basierend auf einem systematischen Literaturreview zu Anonymität und Nutzung des Web 2.0 in der qualitativen Forschung schlagen wir forschungspraktische Umgangsweisen mit den identifizierten Interaktionsspuren im digitalen Raum vor und fassen diese in einer Checkliste zur Reflexion und Dokumentation eigener Tätigkeiten in den sozialen Medien zusammen. Wir wollen qualitativ Forschende für oft beiläufig online produzierte Daten sensibilisieren und zum Austausch über die vielfältigen Entscheidungen, die Forschende und Beforschte bei der Kommunikation und Selbstdarstellung im Web 2.0 treffen, anregen., Qualitative researchers increasingly use Web 2.0 in various phases of the research process. Both researchers and research participants leave digital traces of their interactions online, often in an unreflective manner. The consequences for anonymity have, however, been only sporadically explored in the literature. With this article, we aim to contribute to the debate on research ethics, data protection, and data management. Based on a fictional case description, we identify three types of interaction traces in digital space: traces of recruitment, traces of public relations work, and traces of participation. These traces can lead to an involuntary and potentially detrimental de-anonymization of participants. By conducting a systematic literature review on anonymity and the use of Web 2.0 in qualitative research, we summarize practical ways of dealing with the identified traces of interaction in digital space and summarize them in a checklist for reflecting on and documenting one's own activities in social media. Our goal is to raise awareness among qualitative researchers about data that is often produced casually online and to encourage an exchange about the diverse decisions that researchers and research participants make when communicating and presenting themselves in Web 2.0.
- Published
- 2022
46. Der Kongreß-Skeptiker: Bericht von der 'Internationalen Siegfried Kracauer-Konferenz' vom 19. bis 21. Mai 2022 in Frankfurt
- Author
-
Martins, Ansgar
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,Kracauer ,Sozialforschung ,Feuilleton ,Sozialphilosophie ,Kunstkritik ,Autoritarismus ,Natur ,Adorno ,Öffentlichkeit ,Medium ,Zerstreuung ,Kultur & Medien ,Sozialwissenschaften ,ddc:300 ,Social Sciences ,Social sciences, sociology, anthropology - Published
- 2022
47. Sozialräumliche Monitoringsysteme. Ein Vergleich quantitativer Herangehensweisen für städtische Sozialraummonitorings im deutschsprachigen Raum
- Author
-
Mira Böing and Markus Speringer
- Subjects
medicine.medical_specialty ,Urbanization. City and country ,Monitoring ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,Federal Republic of Germany ,Cities. Urban geography ,Stadtforschung ,Sociology & anthropology ,Forschungsarten der Sozialforschung ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Political science ,medicine ,Österreich ,Quantitative social research ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,German-speaking Switzerland ,Gynecology ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Sozialraumanalyse ,Area Development Planning, Regional Research ,quantitative Methode ,deutschsprachige Schweiz ,quantitative method ,Social area analysis ,Bundesrepublik Deutschland ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Urban research ,Soziologie, Anthropologie ,Research Design ,Social monitoring ,Austria ,Sozialraummonitoring ,ddc:300 ,ddc:301 ,GF125 ,HT361-384 ,Quantitative Sozialforschung ,social research - Abstract
Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Disparitäten durch die räumliche Konzentration von Bevölkerungsgruppen manifestieren und verstärken können. Durch die Zunahme innerstädtischer Disparitäten haben zahlreiche deutschsprachige (Groß-)Städte begonnen, kleinräumige Sozialraumberichterstattungen aufzubauen, um der räumlichen Konzentration von sozialen Problemlagen frühzeitig entgegenwirken zu können. In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen methodisch-konzeptionellen Herangehensweisen bei quantitativen Sozialraumanalysen in 25 deutschsprachigen (Groß-)Städten mit vergleichbarem Datenmaterial systematisch analysiert und diskutiert. Dabei sind für diese Metaanalyse die systematische Gegenüberstellung der Motivationen, Ziele und inhaltlichen Fragestellungen sowie die dafür verwendeten Indikatoren, räumlichen Analyseebenen und methodischen Herangehensweisen von Interesse. Der Erkenntnisgewinn kann für Stadt- und Regionalverwaltungen von Relevanz bei der (Neu-)Konzeption und Durchführung eigener Sozialraumanalysen sein. Cities are centres of social, cultural, economic and material diversity, where people in the most diverse living situations meet in densely populated areas and where social inequalities or disparities can manifest and intensify through the spatial concentration of population groups. Due to the increase in inner-city disparities, numerous German-speaking (large) cities have started to establish small-scale social area reports in order to be able to counteract the spatial concentration of social problems at an early stage. This paper systematically analyses and discusses the different methodological-conceptual approaches to quantitative social area analyses in 25 German speaking (large) cities with comparable data material. The systematic comparison of motivations, goals and content-related questions as well as the indicators, spatial levels of analysis and methodological approaches used are of interest for this meta-analysis. The knowledge gained can be of relevance for urban and regional administrations when (re)designing and implementing their own social area analyses.
- Published
- 2021
48. Gerichtsakten als Daten soziologischer Familienforschung: Methodologie und Methode für ein noch wenig erschlossenes Datenmaterial
- Author
-
Parisot, Viktoria, Zuccato-Doutlik, Marlies, and Zartler, Ulrike
- Subjects
qualitative Methode ,Dokumentenanalyse ,family research ,family sociology ,Aktenanalyse ,nicht-reaktive Daten ,Datengewinnung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Sozialforschung ,qualitative Aktenanalyse ,H1-99 ,Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,methodology ,Methodologie ,sociology of the family ,qualitative file analysis ,Social sciences (General) ,data capture ,court files ,Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ,qualitative method ,document analysis ,nonreactive data ,Familiensoziologie ,ddc:300 ,Gerichtsakten ,Familienforschung ,social research - Abstract
Gerichtsakten stellen ein methodisch noch wenig bearbeitetes Feld der qualitativen Sozialforschung dar. In diesem Beitrag explorieren wir Methodologie und Methode von Gerichtsakten als Datenmaterial für die soziologische Familienforschung. Ausgehend von der Erhebung von 70 Scheidungs- und Pflegschaftsakten aus den Jahren 1976 bis 2019 diskutieren wir drei zentrale methodologische Bereiche in der Forschung mit Familiengerichtsakten: Wir beleuchten 1. epistemologische Aspekte aus der Perspektive einer praxeologischen Familiensoziologie. 2. analysieren wir forschungspraktische Aspekte wie Gatekeeping-Prozesse bezüglich Feldzugang und Datenerhebung und diskutieren 3. die Analyseeinheit von Gerichtsakten. Darauf aufbauend schlagen wir einen neuen methodischen Zugang für die qualitative Aktenanalyse in der soziologischen Familienforschung vor: die multiple Fallstudie aus praxeologisch-diskursanalytischer Perspektive, mittels derer Gerichtsakten als Verschränkung von Recht und Familie untersucht werden können. Analytisch fragen wir, von, mit und für wen Familiengerichtsakten produziert werden. Der vorgeschlagene methodische Zugang ermöglicht es, Familiengerichtsakten gleichsam als durch ein UnDoing Family erzeugt und ein UnDoing Family erzeugend zu betrachten. Abschließend plädieren wir für eine pragmatisch orientierte methodologische Zugangsweise. Die Vielfalt der qualitativen Methodologie kann so zu einer fruchtbaren Grundlage für die weitere Erschließung von Gerichtsakten als Datenquelle werden., In methodical terms, court files have barely been developed as data material for qualitative social research. In the present paper, we explore the methodology and methods associated with court files as data employed in sociological family research. Based on a survey of 70 divorce and guardianship files from the years 1976 to 2019, we discuss three key methodological areas in research with family court files: 1. we examine epistemological aspects from the perspective of a praxeological sociology of the family; 2. we analyze gatekeeping processes and other aspects of research practice with regard to field access and data collection; 3. we review the unit of analysis of court files. Proceeding from this discussion, we propose a new methodical approach for the qualitative analysis of records in sociological family research: the multiple case study from a praxeological discourse-analytical perspective, by means of which court files can be explored as an intersection between law and the family. In analytical terms, we ask by, with, and for whom family court files are produced. The proposed methodical approach makes it possible to consider family court files as both produced by and themselves producing a process of undoing family. We finally advocate a pragmatically oriented methodological approach. The diversity of qualitative methodology can thus become a seminal basis for the further development of court files as a data source.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
49. Kausale Mechanismen und Process Tracing: Perspektiven der qualitativen Politikforschung
- Author
-
Nullmeier, Frank and Nullmeier, Frank
- Abstract
Kausale Mechanismen und Process Tracing stehen im Zentrum der Methodendiskussion in der Politikwissenschaft. Die beiden Begriffe werden jedoch häufig nur als Schlagworte verwendet. Dieses Buch zeigt, wie Politikforschung mittels Process Tracing systematisch angelegt und wie politische Prozesse mittels kausaler Mechanismen im Detail besser verstanden und erklärt werden können. Es beleuchtet Geschichte und theoretische Grundlagen des Konzepts der kausalen Mechanismen und stellt eine Weiterentwicklung zu einer Theorie kausaler Mechanismen vor. Darüber hinaus wird erläutert, wie in der sozialwissenschaftlichen Literatur bereits identifizierte Mechanismen zur Erklärung politischer Entwicklungen genutzt werden können. Ein Leitfaden zur Vorgehensweise mittels Process Tracing bietet abschließend eine Hilfe zur eigenständigen Analyse politischer Prozesse durch Forscher_innen und Studierende.
- Published
- 2021
50. Risiken sozialwissenschaftlicher Forschung? Forschungsethik, Datenschutz und Schutz von Persönlichkeitsrechten in den Sozial- und Verhaltenswissenschaften
- Author
-
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), Kämper, Eckard, Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), and Kämper, Eckard
- Abstract
Dieses Papier widmet sich einem Themenkomplex, der mit dem Begriff "Forschungsethik" wahrscheinlich nur grob umrissen ist. Konkret geht es um Risiken und Belastungen, die durch die Beteiligung an und die Durchführung von empirischer sozialwissenschaftlicher Forschung entstehen können. Dies impliziert Risiken für die Befragten / Probanden / Beobachteten, aber auch potenzielle Belastungen für die Sozialwissenschaftler/-innen, z. B. bei Forschung in Krisenregionen oder in Milieus am Rande der Legalität. Für die Sozialwissenschaften manifestiert sich damit ein Problem der Anschlussfähigkeit von Forschung in einem konkreten gesellschaftlichen Kontext. Deutlich wird dies beispielsweise im Spannungsfeld zwischen Erfordernissen des Datenschutzes einerseits und der Qualität und dem Informationsreichtum sozialwissenschaftlicher Daten andererseits - seien sie qualitativer oder quantitativer Natur. Es muss im Interesse der Sozialwissenschaften liegen, möglichen außerwissenschaftlichen Regulierungen durch eigene, selbstorganisierte Strukturbildung zu begegnen. In diesem Sinne sollte der Workshop, von dem hier berichtet wird, eine erste Problemanalyse ermöglichen. Die Idee des Workshops beinhaltete - grob gesprochen - zwei Schritte. Zunächst wurde aus der biomedizinischen Forschung und aus der Psychologie berichtet. In diesen Wissenschaftsgebieten ist das Bewusstsein für Belastungen vor allem für Probanden sehr viel weiter entwickelt; entsprechend sind hier umfangreiche Governance-Strukturen installiert, die als Hintergrund für mögliche künftige Entwicklungen in den Sozialwissenschaften von großem Interesse sind. Der zweite Schritt beinhaltete Erfahrungsberichte aus unterschiedlichen Bereichen der empirischen Sozial- und Verhaltenswissenschaften.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.