34 results on '"Stechemesser, Kristin"'
Search Results
2. Natural resource dependence theory: Impacts of extreme weather events on organizations
- Author
-
Bergmann, Anne, Stechemesser, Kristin, and Guenther, Edeltraud
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
3. Insurance Companies' Responses to Climate Change: Adaptation, Dynamic Capabilities and Competitive Advantage
- Author
-
Stechemesser, Kristin, Endrikat, Jan, Grasshoff, Nico, and Guenther, Edeltraud
- Published
- 2015
4. Carbon accounting: a systematic literature review
- Author
-
Stechemesser, Kristin and Guenther, Edeltraud
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
5. Carbon Controlling: Transfer
- Author
-
Günther, Edeltraud and Stechemesser, Kristin
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
6. Auswirkungen des Klimawandels auf Handwerksbetriebe
- Author
-
Günther, Edeltraud, Herrmann, Jana, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Climate change adaptation, Small and medium-sized enterprises (SME), barrier, business, survey ,ddc:330 ,Klimawandelanpassung, Kleine und mittelständische Unternehmen, KMU, Hemmnis, Unternehmen, Befragung - Abstract
Laut dem Weltklimarat ist es zweifelsfrei, dass sich das Klima global ändert. Ein sich veränderndes Klima wirkt sich jedoch nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf Unternehmen aus. Diese Auswirkungen können sowohl positiver als auch negativer Art sein. Um auf diese Auswirkungen adäquat zu reagieren, ist es zunächst von Bedeutung, die positiven als auch negativen Effekte zu identifizieren und diese entsprechend zu interpretieren. Ziel der Befragung ist es daher, zu erfassen, wie sich Unternehmen vom Klimawandel betroffen fühlen und wie diese darauf reagieren. Des Weiteren wird untersucht, welche Faktoren einen Einfluss auf den Anpassungsprozess haben. Für die Befragung wurden im Juni 2012 über 2.000 Handwerksbetriebe angeschrieben, wovon insgesamt 207 Unternehmen antworteten. Zwei Drittel dieser Unternehmen nimmt den Klimawandel wahr. Allerdings fühlte sich in der Vergangenheit die Mehrheit der Unternehmen von Extremwetterereignissen nicht betroffen. Die größten negativen Einflüsse werden gegenwärtig als auch in der Zukunft bei den Kältewellen gesehen. Innerhalb des Unternehmens sind insbesondere die Logistik und der Einkauf in Zukunft negativ betroffen; positive Wirkungen werden sich hingegen beim Absatz erhofft. Insgesamt erwarten die Unternehmen eher negative als positive Effekte aus dem Klimawandel, wobei insbesondere das Nahrungsmittelgewerbe und das KFZ-Gewerbe mit negativen Auswirkungen auf ihren Betrieb rechnen. Da sich nur wenige Unternehmen von Extremwetterereignissen bzw. dem Klimawandel betroffen fühlen, verwundert es nicht, dass fast drei Viertel der Unternehmen keine Anpassungsmaßnahmen planen und der Teil, der Anpassungsmaßnahmen umsetzt(e) bzw. beabsichtigt umzusetzen, eher einen geringen Anteil ausmacht. Dies könnte darauf zurückgeführt werden, dass in etwa jedes zweite Unternehmen die Auswirkungen des Klimawandels gegenwärtig nicht finanziell spürt. Darüber hinaus fehlen finanzielle Eigenmittel, private Finanzierungsmöglichkeiten und öffentliche Fördermöglichkeiten. Des Weiteren besteht eine hohe Unsicherheit, ob Extremwettereignisse überhaupt auftreten, und welche Anpassungsmaßnahmen möglich wären. Basierend auf den Befragungsergebnissen ist zu empfehlen, Unternehmen mit Informationen zur Thematik Klimawandelfolgen und Anpassungsoptionen zu versorgen, Unternehmen zu Risikoanalysen zu motivieren und mögliche finanzielle Unterstützung im Rahmen der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels anzubieten.
- Published
- 2013
7. Ist-Stand der Versorgung mit Operations-Textilien in deutschen Krankenhäusern
- Author
-
Günther, Edeltraud, Hoppe, Holger, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Operations-Textilien, umweltfreundliche Beschaffung, Befragung ,ddc:330 ,operating-room textiles, green procurement, questionnaire - Abstract
Die Befragung „Ist-Stand der OP-Textilienversorgung in deutschen Krankenhäusern“, die eingebettet ist in das Forschungsvorhaben „Evaluierung von OP-Textilien nach hygienischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien“, hat zum Ziel, den gegenwärtigen Stand der OP-Textilienversorgung zu erfassen. Für die Befragung, die sowohl web-basiert als auch postalisch im Zeitraum 11/2008 bis 02/2009 durchgeführt worden ist, wurden vorab alle Krankenhäuser und Kliniken in Deutschland kontaktiert, um den jeweiligen Ansprechpartner für die Beschaffung von OP-Textilien zu erhalten. Der Fragebogen gliedert sich in drei Teile: Abschnitt A: OP-Textilien mit den Unterabschnitten Allgemeines, Ausschreibung von OP-Textilien, OP-Mäntel, OP-Abdeckungen, OP-Kit-Packs, Ökonomische Analyse der OP-Textilienversorgung und Ökologische Bewertung der OP-Textilienversorgung; Abschnitt B: Umweltschutz im Krankenhaus und Abschnitt C: Angaben zum Krankenhaus. Zu den zentralen Ergebnissen der Befragung zählen, dass das Kriterium Versorgungssicherheit das wichtigste Kriterium bei der Ausschreibung ist, gefolgt von Zuverlässigkeit und Reinigungsqualität; dass sowohl Einweg-OP-Mäntel als auch -OP-Abdeckungen häufiger angewendet werden als Mehrweg-Textilien; dass der Tragekomfort der Mehrweg-Mäntel als deutlich besser eingestuft wird als der der Einweg-Mäntel. Ein ähnliches Ergebnis zeigt sich bei der Umweltfreundlichkeit von OP-Mänteln und OP-Abdeckungen. Weiterhin zeigte die Untersuchung, dass eine ökonomische Bewertung bisher häufiger vorgenommen wurde als eine ökologische Bewertung. Bei ökonomischen Analysen, die in den meisten Fällen durch ein krankenhausinternes Team durchgeführt wurden, wurden weitestgehend die Anschaffungskosten/ Miet- bzw. Leasingrate als Kriterium herangezogen. Im Rahmen der ökologischen Bewertung sind vor allem Kriterien wie schadstoffarmer Abfall, geringe Umweltbelastung und wenig schädliche Stoffe von Bedeutung. Insgesamt wird der Umweltschutz tendenziell als wichtig eingeschätzt, wobei die am häufigsten vertretenen Umweltschutzmaßnahmen die Beachtung von Umweltkriterien bei der Beschaffung, die/der Umweltbeauftragte/r und die Zertifizierung nach ISO 14001 sind.
- Published
- 2012
8. Adaptive Capacity as antecedent to Climate Change Strategy: A Systematic Literature Review
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Hillmann, Julia, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Hillmann, Julia
- Abstract
Within the last decade research on climate change strategies and adaptive capacity emerged as the debate about climate change was intensified with the publishing of the Third Assessment Report by the Intergovernmental Panel on Climate Change in 2001. That companies are facing risks and opportunities is not new and the awareness to address these issues is growing. However, there is still need for research in the field of corporate strategic response to climate change. Recently, research focused on resilience management to address climate change. Resilience management is about being able to experience changes and remain stable getting back into the same situation before the change happen. On the contrary to resilience management adaptive capacity is about the ability to be able to adapt to uncertain and unexpected events on the long term. This includes long-term changes. This work argues that companies should think about their adaptive capacity as climate change induces short and long-term changes. Adding this dimension to the strategic planning companies need to think of how they can improve their adaptive capacity. This work investigates research in both issues adaptive capacity and climate change research and in their relation. Applying a systematic literature review this study conducted 60 references which are examined by a qualitative-quantitative analysis and answers the following questions: What is the current scientific view of adaptive capacity within strategic management literature? What are determinants of adaptive capacity? How can adaptive capacity be linked to climate change strategy and is it even antecedent to climate change strategies? The findings of this research indicate that adaptive capacity and climate change strategies exhibit a link but it cannot be proved whether adaptive capacity is antecedent. Furthermore, the term adaptive capacity is merely discussed within strategic management literature and if it is discussed and examined, several conce
- Published
- 2014
9. Corporate Adaptation to the Impacts of Climate Change in the Logistics and Transportation Industry
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Gwizdz, Josi, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Gwizdz, Josi
- Abstract
The thesis aims at corporate adaptation to climate change impacts in the logistics and transportation industry, especially for the model region Dresden. The paper employs two analyses. The first part deals with a review of the current literature within the topic. 20 references are identified and analysed with a data extraction form. More general adaptation measures are identified in the current literature which can be implemented in the corporate strategy. Crucial effects on company’s operation and its profit have flooding and sea level rise. In comparison adaptation measures, which are identified within five interviews of transportation providers in the model region Dresden, are of technological nature. The interviewed companies adapted significantly to weather extremes in the past. It is identified that heavy precipitation like rain and snow lead to crucial negative impacts to their operations which cause lost profit and customer dissatisfaction in long periods of time. On the other hand these weather conditions may have positive effects in short periods of time. Region-specific analyses in climate change impacts and the implementation of potential adaptation measures for logistics and transportation companies is still in a stage of infancy. Further research is needed on more region-specific analyses and on logistics companies in the model region Dresden as only five of them analysed in this thesis.
- Published
- 2014
10. How do water companies adapt to climate change impacts?: A literature review
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Weber, Marie-Christin, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Weber, Marie-Christin
- Abstract
The primary objective of this work was to analyse how water companies are affected by climate change and how they try to adapt to it. Therefore, a systematic literature review was being accomplished. The work is being divided into a theoretical and a methodological part. First of all an overview of the climatic changes that are projected to occur during the next years is being given. Then, resulting impacts on the water cycle are being pointed out. Furthermore, raw water sources, water companies obtain water from are being defined as well as the treatment process. Within the methodological part the approach of a systematic literature review is being applied, which includes the selection of references as well as their evaluation. The results of the literature review are that concerning the effects of climate change on water companies, the risks water providers might face, clearly predominate possible opportunities. Especially the deterioration of the raw water quality caused by increasing temperatures, floods as well as heavy rainfalls can be seen as a serious problem. Moreover, the most often mentioned adaptation strategies are dealing with quantitative water problems such as measures to increase storage as well as treatment capacity or leakage reductions. All in all it can be stated that there is still uncertainty about how climate change is going to effect water companies, especially concerning water quality changes and the treatment process.
- Published
- 2014
11. Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Sonntag, Sebastian, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Sonntag, Sebastian
- Abstract
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3.
- Published
- 2014
12. Die Integration eines Nachhaltigkeitssystems bei einem Energieunternehmen: Eine Fallstudie
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Winkler, Helen, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Winkler, Helen
- Abstract
Diese Arbeit ist ein empirischer Versuch zu verstehen, warum und wie Energieunternehmen Nachhaltigkeit durch Sustainability Accounting and Reporting institutionalisieren und wie sie von zahlreichen institutionellen Mechanismen im Rahmen der Institutionentheorie und der Stakeholder sowie aus deren Ansprüchen im Rahmen der Stakeholder Theorie beeinflusst werden, Theorien, die sich gegenseitig bedingen. Diese Arbeit möchte sich anhand normativer und deskriptiver Literatur über die Praktikabilität des Konzeptes und der Systeme informieren und durch die Entwicklung einer Fallstudie ein praktisches Beispiel vorstellen. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines unternehmerischen Nachhaltigkeitssystems des Fallbeispielunternehmens, das pragmatisch zielgetrieben und – basierend auf den strategischen Schwerpunkten des Managements – auf die Einflüsse und Ansprüche der Stakeholder abgestimmt ist. Dafür wird die Fallstudie das Konzept des Sustainability Accounting and Re-porting anhand des regionalen Energieversorgungsunternehmens ReVU untersuchen und die Institutionalisierung prüfen. Im Rahmen der Stakeholderanalyse werden auch die Branche und der Wettbewerb auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. Somit ist zu überprüfen, ob auch für ReVU Nachhaltigkeit ein Thema ist, in welcher Form und Ausprägung es zu implementieren wäre und welchen Nutzen es überhaupt bringen könnte. Im Ergebnis ist zu sehen, dass verschiedene institutionelle Mechanismen und das Stakeholdermanagement auf das nachhaltige Handeln des Unternehmens einwirken. Besonders ist im Moment der normative Druck der gesellschaftlichen Erwartungen aufgrund aktueller Ereignisse zu spüren, der auf die regulative Gesetzgebung der Energie- und Klimapolitik wirkt und die Energiewende beschleunigt. Diese nachhaltige Entwicklung ist auch kulturell-kognitiv in der Branche und bei den Wettbewerbern zu sehen. Dadurch ist ein deutlicher Wettbewerbsdruck zu bemerken, der auf dem Zusammenspiel von normativen, regulativen und kulturell
- Published
- 2014
13. Relationship between corporate climate change adaptation and corporate financial performance
- Author
-
Stechemesser, Kristin, Technische Universität Dresden, Kynast, Luisa, Stechemesser, Kristin, Technische Universität Dresden, and Kynast, Luisa
- Abstract
Any mitigation action will neglect climate change impacts (CCI) (Gillett et al., 2011: 83; Parry et al., 2009: 1102) occurring in a change of average weather patterns as well as in an increase in frequency and magnitude of extreme weather events (EWE) (IPCC, 2007: 8 and 52 f.; IPCC, 2012: 119 f.). For this thesis of special interest are businesses of the construction industry. Construction activities are carried out in an open environment which makes the construction companies´ highly impacted on weather conditions compared to many other sectors (Wedawatta et al., 2010: 364). Furthermore, the construction sector is a fundamental part in any economy (Wedawatta, et al. 2010: 365; Squicciarini and Asikainen, 2011: 672). In mitigation literature a sound amount of studies researches on the relation of corporate fi-nancial performance (CFP) and emissions. Guenther et al. (2012) analyzed empirical studies with regard to their connection between environmental and financial performance of corpo-rations whereby the majority of results implement a positive as well as negative relation. Therefore, this thesis investigates a possible association of implemented measures as re-sponse to the CC and the financial performance on a corporate level. In particular, the aim of this thesis is to analyze the association between corporate financial performance (CFP) and implemented climate change adaptation measures (CCAM) especially for companies of the construction industry. For providing a solid base for this point of interest the affection for construction businesses by CC and the response to the CCI of construction businesses is in-vestigated in addition. For the investigation of an association between CCAM and CFP the statistical methodology of regression was applied. The results clearly support the raised hypothesizes by computing a relationship between these variables in both directions. The results gained in this thesis stress adaptation to CC as a crucial proxy to handle CCI by mi
- Published
- 2014
14. Prüfsteine für die Anschaffung von OP-Textilien
- Author
-
Günther, Edeltraud, additional and Stechemesser, Kristin, additional
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
15. Natural Resource Dependence Theory: Organizational Impacts of Extreme Weather Events
- Author
-
Bergmann, Anne, primary, Stechemesser, Kristin, additional, and Guenther, Edeltraud, additional
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
16. Anpassung von Unternehmen des Baugewerbes der Modellregion Dresden an den Klimawandel
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Kynast, Luisa, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Kynast, Luisa
- Abstract
Der 4. Sachstandsbericht des IPCC im Jahre 2007 enthielt die deutliche Warnung an die globale Weltgemeinschaft, dass der Klimawandel bereits im Gange ist und umfassende Maßnahmen notwendig sein werden, um seine Folgen für Mensch und Umwelt im erträglichen Maß zu halten. Nicht zuletzt ist dies auch ein deutliches Signal an die Weltwirtschaft, sich intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinander zu setzen und daraus geeignete Maßnahmen insbesondere zur Anpassung an den Klimawandel abzuleiten. Der Sachstandbericht des IPCC richtet seinen Appell aber auch an die Regionen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, um Anpassungsstrategien an die besonderen klimatischen lokalen Besonderheiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes REGKLAM, dem Regionalen Klimaanpassungsprogramm, werden in der Modellregion Sachsen eben diese Forderungen umgesetzt. Als ein für diese Region bedeutsamer Wirtschaftszweig ist unter anderem die Baubranche identifiziert worden. Zur Verschaffung eines ersten Überblicks über die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien der Baubranche in der Modellregion Dresden sind Experteninterviews mit Vertretern von Bauunternehmen durchgeführt worden. Deren Aussagen werden mit Hilfe der Inhaltsanalyse untersucht, um neben den Erkenntnissen für die Region einen Abgleich mit der gegenwärtig existierenden Literatur zu diesem Thema vorzunehmen. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Baubranche als Gewinner des Klimawandels angesehen. Die Ursache liegt in dem enormen Schadenspotential, das durch den Klimawandel verursacht wird und daher sich daher positiv auf den Absatz der Baubranche niederschlagen soll. Dass diese Aussage kritisch zu betrachten ist, zeigt die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung, die die einzelnen Wertschöpfungsstufen, Stakeholder und unternehmerischen Rahmenbedingungen näher betrachtet, um daraus die von der Baubranche selber wahrgenommen Chancen und Risiken zu identifizieren.
- Published
- 2013
17. The ‘Why Not’–Perspective of Green Purchasing: A Multilevel Case Study Analysis
- Author
-
Guenther, Edeltraud, primary, Hueske, Anne-Karen, additional, Stechemesser, Kristin, additional, and Buscher, Lioba, additional
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
18. Warum passen sich Unternehmen nicht an die Auswirkungen des Klimawandels an?: Hemmnisse und Barrieren gegenüber der Klimawandelanpassung
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Herrmann, Jana, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Herrmann, Jana
- Abstract
Der Klimawandel stellt sich für heutige und zukünftige Generationen als eine ernst zu nehmende Angelegenheit dar. Neben der Gefährdung für Leben und Gesundheit, sieht sich auch die Wirtschaft gravierenden Auswirkungen gegenüber. In aktuellen Beiträgen der Forschung wird dabei zumeist die Problematik des Klimaschutzes behandelt. Dennoch sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits vorhanden und fordern schon heute Maßnahmen. Eine wesentliche Möglichkeit, um auf längst auftretende, nicht mehr verhinderbare Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren, stellt die Klimaanpassung dar. Doch obwohl sich durch eine frühzeitige Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen und neu entstehende Märkte, sich Chancen für die Unternehmen ergeben können, scheinen Unternehmen in der Anpassung an den Klimawandel gehemmt. Intention der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Hemmnisse, die der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels entgegenstehen, zu ergründen. Da der Hemmnisanalyse keine theoretische Basis zugrunde liegt, wird in der Arbeit der sozialwissenschaftliche Aspekt, der sich mit Beweggründen des Nicht-Handelns und negativen Folgen der Gesellschaft auseinandersetzt, anhand des Organisationalen Lernens einbezogen. Das erste Forschungsziel betrachtet daher die Darstellung des Organisationalen Lernens als theoretische Basis der Hemmnisanalyse. Das zweite Forschungsziel soll einen Leitfaden darlegen, der der Feststellung der Hemmnisse der Unternehmen gegenüber der Klimawandelanpassung dient. Dieser baut auf dem entwickelten theoretischen Konstrukt der Hemmnisanalyse auf. Um die Forschungsziele zu erarbeiten, werden Forschungsfragen aufgestellt. Diese lassen sich in dem entwickelten Forschungsdreieck, welches die Aspekte des Organisationalen Lernens, der Klimawandelanpassung und der Hemmnisanalyse in Zusammenhang bringt, wiederfinden. Das Forschungsdreieck wird im gesamten Verlauf der Arbeit angewendet. Die deskriptive Beantwortung der Forschungsfragen erfolgte anhand von
- Published
- 2011
19. Anwendung monetärer und nicht-monetärer Entscheidungsinstrumente am Beispiel von Investitionsentscheidungen der MAN Nutzfahrzeuge AG
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Bergheim, Kirtan, Gerbaulet, Clemens, Graßhoff, Nico, Kittlaus, Barnabas, Klapper, Helge, Plischtil, Max, Rehm, Franziska, Scheel, Ramona, Kirsch, Arne, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Bergheim, Kirtan, Gerbaulet, Clemens, Graßhoff, Nico, Kittlaus, Barnabas, Klapper, Helge, Plischtil, Max, Rehm, Franziska, Scheel, Ramona, and Kirsch, Arne
- Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Beschaffungsprozess der MAN Nutzfahrzeuge AG analysiert. Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Methoden angewendet. Das Ziel besteht darin herauszufinden, inwieweit die Berücksichtigung ökologischer Aspekte den Entscheidungsprozess beeinflusst, sodass nachhaltige Beschaffung eine sinnvolle Option bieten kann. Dazu werden verschiedene Beschaffungsalternativen unter Verwendung der Ansätze zur Lebenszykluskostenrechnung, Ökobilanzierung und Hemmnisanalyse verglichen. Ziel ist es, Empfehlungen für zukünftige Investitionsentscheidungen abzuleiten. Die vorliegende Ausarbeitung zeigt, dass die Ausweitung der Investitionsbetrachtung auf den gesamten Lebenszyklus weit über konventionelle Ansätze hinaus gehen.
- Published
- 2011
20. Betriebswirtschaftliche Szenarien auf regionaler Ebene im Hinblick auf die Einflüsse des Klimawandels
- Author
-
Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, Lehmann, Katrin, Günther, Edeltraud, Stechemesser, Kristin, and Lehmann, Katrin
- Abstract
Klimawissenschaftler sind sich heute weitgehend einig, dass aktuell ein durch den Menschen verursachter Wandel des Klimas stattfindet, welcher große Auswirkungen auf die Menschheit im Allgemeinen hat, aber auch auf die Unternehmenspraxis. Anpassungsmaßnahmen an diese Auswirkungen stellen eine wichtige Möglichkeit dar, die wirtschaftlichen Schäden durch den Klimawandel zu begrenzen bzw. zu vermeiden. Im Rahmen des Projektes REGKLAM („Entwicklung und Erprobung eines integrierten Regionalen Klimaanpassungsprogramms für die Modellregion Dresden“) wird der Einfluss des Klimawandels auf Unternehmen der Region Dresden untersucht, um solche geeigneten Anpassungsmaßnahmen zu entwickeln. Die Methode der Szenarioanalyse wird dabei genutzt, um den Klimaeinfluss auf betriebswirtschaftliche Größen, vorrangig in der regionalen Tourismusbranche, zu analysieren. Dazu wird zunächst eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, deren Ergebnis den Rahmen für eine Szenarioanalyse für die Branche Tourismus der Region Dresden liefert. Im Ergebnis werden einige Anpassungsstrategien für diese Branche erarbeitet.
- Published
- 2010
21. Hemmnisse umweltfreundlichen Verhaltens
- Author
-
Günther, Edeltraud, Hüske, Anne-Karen, Hutter, Katharina, Soyez, Katja, Stechemesser, Kristin, Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta, Günther, Edeltraud, Hüske, Anne-Karen, Hutter, Katharina, Soyez, Katja, Stechemesser, Kristin, Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, and Villalba, Marta
- Abstract
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums. Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit. In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
- Published
- 2010
22. Instrumente des Green Controllings: ein Blick zurück, ein Blick nach vorn
- Author
-
Günther, Edeltraud, primary and Stechemesser, Kristin, additional
- Published
- 2011
- Full Text
- View/download PDF
23. Hemmnisse analysieren und überwinden
- Author
-
Günther, Edeltraud, primary and Stechemesser, Kristin, additional
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
24. Carbon Controlling
- Author
-
Günther, Edeltraud, primary and Stechemesser, Kristin, additional
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
25. Natural Resource Dependence Theory: Organizational Impacts of Extreme Weather Events.
- Author
-
Bergmann, Anne, Stechemesser, Kristin, and Guenther, Edeltraud
- Abstract
This study aims to consider altered financial performance resulting from impacts of the natural environment, i.e. extreme weather events such as heat waves, cold waves, heavy precipitation, storms, and droughts. Based on the natural resource dependence theory (NRDT), the authors intend to support management science by demonstrating impacts of the natural environment on organizations. We conducted a Qualitative Comparative Analysis (QCA) based on 38 in-depth expert interviews with CEOs from mainly small and medium sized organizations of different industry sectors in one distinct region of Western Europe and related those results to sales growth data. Our analysis reveals organizational dependence on the number of affecting extreme weather events to the possibility of generating positive financial performance. Hence, organizations whose business heavily depends on several climatic elements cannot generate positive sales growth. By testing the NRDT, we contribute to management science considering one of the most challenging environmental risks: climate change. Our analysis represents the first comprehensive investigation on how extreme weather events as part of climate change affect financial performance. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
26. Corporate Adaptation to the Impacts of Climate Change in the Logistics and Transportation Industry
- Author
-
Gwizdz, Josi, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Logistik- und Transport-Branche, Klimawandelauswirkungen, Klimawandelanpassung, Extremwetterereignisse ,ddc:330 ,Logistics and transportation industry, Climate change impacts, Climate change adaptation, Extreme weather events - Abstract
The thesis aims at corporate adaptation to climate change impacts in the logistics and transportation industry, especially for the model region Dresden. The paper employs two analyses. The first part deals with a review of the current literature within the topic. 20 references are identified and analysed with a data extraction form. More general adaptation measures are identified in the current literature which can be implemented in the corporate strategy. Crucial effects on company’s operation and its profit have flooding and sea level rise. In comparison adaptation measures, which are identified within five interviews of transportation providers in the model region Dresden, are of technological nature. The interviewed companies adapted significantly to weather extremes in the past. It is identified that heavy precipitation like rain and snow lead to crucial negative impacts to their operations which cause lost profit and customer dissatisfaction in long periods of time. On the other hand these weather conditions may have positive effects in short periods of time. Region-specific analyses in climate change impacts and the implementation of potential adaptation measures for logistics and transportation companies is still in a stage of infancy. Further research is needed on more region-specific analyses and on logistics companies in the model region Dresden as only five of them analysed in this thesis.
- Published
- 2012
27. Anwendung monetärer und nicht-monetärer Entscheidungsinstrumente am Beispiel von Investitionsentscheidungen der MAN Nutzfahrzeuge AG
- Author
-
Bergheim, Kirtan, Gerbaulet, Clemens, Graßhoff, Nico, Kittlaus, Barnabas, Klapper, Helge, Plischtil, Max, Rehm, Franziska, Scheel, Ramona, Kirsch, Arne, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Entscheidungsanalyse, Lebenszykluskosten, Sensitivitätsanalyse ,cost breakdown structure, CML, decision analysis, enameling line, environmental life cycle costing ,ddc:330 - Abstract
In der vorliegenden Arbeit wird der Beschaffungsprozess der MAN Nutzfahrzeuge AG analysiert. Zu diesem Zweck werden drei verschiedene Methoden angewendet. Das Ziel besteht darin herauszufinden, inwieweit die Berücksichtigung ökologischer Aspekte den Entscheidungsprozess beeinflusst, sodass nachhaltige Beschaffung eine sinnvolle Option bieten kann. Dazu werden verschiedene Beschaffungsalternativen unter Verwendung der Ansätze zur Lebenszykluskostenrechnung, Ökobilanzierung und Hemmnisanalyse verglichen. Ziel ist es, Empfehlungen für zukünftige Investitionsentscheidungen abzuleiten. Die vorliegende Ausarbeitung zeigt, dass die Ausweitung der Investitionsbetrachtung auf den gesamten Lebenszyklus weit über konventionelle Ansätze hinaus gehen.
- Published
- 2011
28. Die Integration eines Nachhaltigkeitssystems bei einem Energieunternehmen: Eine Fallstudie
- Author
-
Winkler, Helen, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sustainability Accountig and Reporting (SAR), Indikator, Fallstudie, Energieversorger, Stakeholderanalyse, GRI ,ddc:330 ,Sustainability Accountig, Sustainability Reporting, Sustainability Accountig and Reporting (SAR), indicator, case study, energy sector, stakeholder analysis, GRI, SERS - Abstract
Diese Arbeit ist ein empirischer Versuch zu verstehen, warum und wie Energieunternehmen Nachhaltigkeit durch Sustainability Accounting and Reporting institutionalisieren und wie sie von zahlreichen institutionellen Mechanismen im Rahmen der Institutionentheorie und der Stakeholder sowie aus deren Ansprüchen im Rahmen der Stakeholder Theorie beeinflusst werden, Theorien, die sich gegenseitig bedingen. Diese Arbeit möchte sich anhand normativer und deskriptiver Literatur über die Praktikabilität des Konzeptes und der Systeme informieren und durch die Entwicklung einer Fallstudie ein praktisches Beispiel vorstellen. Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines unternehmerischen Nachhaltigkeitssystems des Fallbeispielunternehmens, das pragmatisch zielgetrieben und – basierend auf den strategischen Schwerpunkten des Managements – auf die Einflüsse und Ansprüche der Stakeholder abgestimmt ist. Dafür wird die Fallstudie das Konzept des Sustainability Accounting and Re-porting anhand des regionalen Energieversorgungsunternehmens ReVU untersuchen und die Institutionalisierung prüfen. Im Rahmen der Stakeholderanalyse werden auch die Branche und der Wettbewerb auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. Somit ist zu überprüfen, ob auch für ReVU Nachhaltigkeit ein Thema ist, in welcher Form und Ausprägung es zu implementieren wäre und welchen Nutzen es überhaupt bringen könnte. Im Ergebnis ist zu sehen, dass verschiedene institutionelle Mechanismen und das Stakeholdermanagement auf das nachhaltige Handeln des Unternehmens einwirken. Besonders ist im Moment der normative Druck der gesellschaftlichen Erwartungen aufgrund aktueller Ereignisse zu spüren, der auf die regulative Gesetzgebung der Energie- und Klimapolitik wirkt und die Energiewende beschleunigt. Diese nachhaltige Entwicklung ist auch kulturell-kognitiv in der Branche und bei den Wettbewerbern zu sehen. Dadurch ist ein deutlicher Wettbewerbsdruck zu bemerken, der auf dem Zusammenspiel von normativen, regulativen und kulturell-kognitiven Mechanismen beruht und durch das mimetische Verhalten zu einem Isomorphismus von nachhaltigen Strategien und Maßnahmen sowie Managementsystemen mit dem besonderen Bezug zur Ökologie führt.
- Published
- 2011
29. How do water companies adapt to climate change impacts?: A literature review
- Author
-
Weber, Marie-Christin, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Klimawandelanpassung, Globale Erwärmung, Literaturauswertung, Wasserversorger, Wasserversorgung ,ddc:330 ,Climate change adaptation, Global warming, Literature review, Water providers, Water supply, Water utilities - Abstract
The primary objective of this work was to analyse how water companies are affected by climate change and how they try to adapt to it. Therefore, a systematic literature review was being accomplished. The work is being divided into a theoretical and a methodological part. First of all an overview of the climatic changes that are projected to occur during the next years is being given. Then, resulting impacts on the water cycle are being pointed out. Furthermore, raw water sources, water companies obtain water from are being defined as well as the treatment process. Within the methodological part the approach of a systematic literature review is being applied, which includes the selection of references as well as their evaluation. The results of the literature review are that concerning the effects of climate change on water companies, the risks water providers might face, clearly predominate possible opportunities. Especially the deterioration of the raw water quality caused by increasing temperatures, floods as well as heavy rainfalls can be seen as a serious problem. Moreover, the most often mentioned adaptation strategies are dealing with quantitative water problems such as measures to increase storage as well as treatment capacity or leakage reductions. All in all it can be stated that there is still uncertainty about how climate change is going to effect water companies, especially concerning water quality changes and the treatment process.
- Published
- 2011
30. Warum passen sich Unternehmen nicht an die Auswirkungen des Klimawandels an?: Hemmnisse und Barrieren gegenüber der Klimawandelanpassung
- Author
-
Herrmann, Jana, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
ddc:330 ,climate change, organisational learning, adaption to climate change, obstacle ,Organisationales Lernen, Klimawandelanpassung, Klimawandel, Hemmnisanalyse, Hemmnis, Barriere, Hindernis - Abstract
Der Klimawandel stellt sich für heutige und zukünftige Generationen als eine ernst zu nehmende Angelegenheit dar. Neben der Gefährdung für Leben und Gesundheit, sieht sich auch die Wirtschaft gravierenden Auswirkungen gegenüber. In aktuellen Beiträgen der Forschung wird dabei zumeist die Problematik des Klimaschutzes behandelt. Dennoch sind die Auswirkungen des Klimawandels bereits vorhanden und fordern schon heute Maßnahmen. Eine wesentliche Möglichkeit, um auf längst auftretende, nicht mehr verhinderbare Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren, stellt die Klimaanpassung dar. Doch obwohl sich durch eine frühzeitige Anpassung an die veränderten Rahmenbedingungen und neu entstehende Märkte, sich Chancen für die Unternehmen ergeben können, scheinen Unternehmen in der Anpassung an den Klimawandel gehemmt. Intention der vorliegenden Arbeit ist es daher, die Hemmnisse, die der Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels entgegenstehen, zu ergründen. Da der Hemmnisanalyse keine theoretische Basis zugrunde liegt, wird in der Arbeit der sozialwissenschaftliche Aspekt, der sich mit Beweggründen des Nicht-Handelns und negativen Folgen der Gesellschaft auseinandersetzt, anhand des Organisationalen Lernens einbezogen. Das erste Forschungsziel betrachtet daher die Darstellung des Organisationalen Lernens als theoretische Basis der Hemmnisanalyse. Das zweite Forschungsziel soll einen Leitfaden darlegen, der der Feststellung der Hemmnisse der Unternehmen gegenüber der Klimawandelanpassung dient. Dieser baut auf dem entwickelten theoretischen Konstrukt der Hemmnisanalyse auf. Um die Forschungsziele zu erarbeiten, werden Forschungsfragen aufgestellt. Diese lassen sich in dem entwickelten Forschungsdreieck, welches die Aspekte des Organisationalen Lernens, der Klimawandelanpassung und der Hemmnisanalyse in Zusammenhang bringt, wiederfinden. Das Forschungsdreieck wird im gesamten Verlauf der Arbeit angewendet. Die deskriptive Beantwortung der Forschungsfragen erfolgte anhand von 33 recherchierten Literaturquellen, die dem Forschungsdreieck entsprechen und mittels einer Inhaltsanalyse qualitativ sowie teilweise quantitativ ausgewertet wurden. Wesentliche Konzepte des Organisationalen Lernens wie der behavioristische und kognitive Lernansatz, das single-loop und double-loop learning, individuelle, gruppenbasierte und organisationale Lernebene und Lern-, Wissens- und Anpassungsprozesse konnten in der Literatur erkannt werden. Des Weiteren konnte eine Hemmniskategorisierung entwickelt werden, die sowohl dem Organisationalen Lernen als auch der Klimawandelanpassung entspricht. Eine Vielzahl relevanter Hemmnisse konnten identifiziert und der gebildeten Hemmniskategorisierung zugewiesen werden. Die Ergebnisse der Forschungsfragen spiegeln sich in dem theoretischen Konstrukt der Hemmnisanalyse sowie dem Leitfaden wider.
- Published
- 2011
31. Anpassung von Unternehmen des Baugewerbes der Modellregion Dresden an den Klimawandel
- Author
-
Kynast, Luisa, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
ddc:330 ,climate change, adaptation, building industry, interview of experts ,Klimawandel, Anpassung, Baubranche, Experteninterview - Abstract
Der 4. Sachstandsbericht des IPCC im Jahre 2007 enthielt die deutliche Warnung an die globale Weltgemeinschaft, dass der Klimawandel bereits im Gange ist und umfassende Maßnahmen notwendig sein werden, um seine Folgen für Mensch und Umwelt im erträglichen Maß zu halten. Nicht zuletzt ist dies auch ein deutliches Signal an die Weltwirtschaft, sich intensiv mit dem Thema Klimawandel auseinander zu setzen und daraus geeignete Maßnahmen insbesondere zur Anpassung an den Klimawandel abzuleiten. Der Sachstandbericht des IPCC richtet seinen Appell aber auch an die Regionen, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen, um Anpassungsstrategien an die besonderen klimatischen lokalen Besonderheiten zu entwickeln. Im Rahmen des Projektes REGKLAM, dem Regionalen Klimaanpassungsprogramm, werden in der Modellregion Sachsen eben diese Forderungen umgesetzt. Als ein für diese Region bedeutsamer Wirtschaftszweig ist unter anderem die Baubranche identifiziert worden. Zur Verschaffung eines ersten Überblicks über die Auswirkungen des Klimawandels und mögliche Anpassungsstrategien der Baubranche in der Modellregion Dresden sind Experteninterviews mit Vertretern von Bauunternehmen durchgeführt worden. Deren Aussagen werden mit Hilfe der Inhaltsanalyse untersucht, um neben den Erkenntnissen für die Region einen Abgleich mit der gegenwärtig existierenden Literatur zu diesem Thema vorzunehmen. In der wissenschaftlichen Literatur wird die Baubranche als Gewinner des Klimawandels angesehen. Die Ursache liegt in dem enormen Schadenspotential, das durch den Klimawandel verursacht wird und daher sich daher positiv auf den Absatz der Baubranche niederschlagen soll. Dass diese Aussage kritisch zu betrachten ist, zeigt die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung, die die einzelnen Wertschöpfungsstufen, Stakeholder und unternehmerischen Rahmenbedingungen näher betrachtet, um daraus die von der Baubranche selber wahrgenommen Chancen und Risiken zu identifizieren.
- Published
- 2011
32. Bilanzierung von Emissionsrechten: Literaturrecherche und empirische Untersuchung europäischer Unternehmen
- Author
-
Sonntag, Sebastian, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Treibhausgasemissionshandelssystem, EU ETS, IFRS, IFRIC 3, STOXX Europe 600, Emissionsrechte, Finanzbuchhaltung, CO2-Zertifikate, Treibhausgaszertifikate, CO2-Handel, Emissionshandel ,ddc:330 ,Emission Trading Scheme, EU ETS, IFRS, IFRIC 3, STOXX Europe 600, financial accounting, emission permits, emission allowances, emission rights, carbon permits, carbon allowances, carbon rights, carbon emission, GHG permits, GHG allowances, GHG rights, GHG emission, carbon trading, emission trading, carbon financial accounting - Abstract
Im Jahr 2005 wurde als Reaktion auf die Unterzeichnung des Kyoto-Protokolls und der damit verbundenen Verpflichtung zur Reduktion von Treibhausgasemissionen der europäische Emissionshandel eingeführt. Versuche der Standardsetter für IFRS und US GAAP zu einer einheitlichen Bilanzierungsregel für Emissionsrechte scheiterten. Seitdem stehen den beteiligten Unternehmen speziell bei Ansatz und Bewertung von Emissionsrechten sowie der Verbindlichkeit für verursachte Emissionen Wahlrechte zur Verfügung. Da unterschiedliche Bilanzierungsansätze zu verschiedenen Resultaten beispielsweise in der Gewinn- und Verlustrechnung führen können, schränkt die Regelungslücke die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen mit unterschiedlichen Bilanzierungsansätzen ein. Dabei wird zudem deutlich, wie wichtig die Offenlegung des gewählten Bilanzierungsansatzes ist. Diese Arbeit beschreibt mit Hilfe einer ausführlichen Literaturrecherche den Diskurs in der Forschung und fasst die theoretisch möglichen Ansätze zusammen. Dem schließt sich eine Analyse aller im STOXX Europe 600 gelisteten Unternehmen an. Untersucht wird, inwieweit die Unternehmen am Emissionshandel beteiligt sind, welchen Ansatz zur Bilanzierung von Emissionsrechten sie wählen und in welcher Vollständigkeit sie den gewählten Ansatz im Geschäftsbericht offenlegen. Insgesamt 70 Unternehmen im STOXX Europe 600 geben eine Beteiligung am europäischen Emissionshandel an, 68 davon erhalten Emissionsrechte kostenfrei von einer staatlichen Stelle zugeteilt. Davon wiederum können 31 Unternehmen sicher einem Bilanzierungsansatz zugeordnet werden; bei den übrigen Unternehmen werden nicht alle relevanten Bilanzierungsentscheidungen offengelegt. Die große Mehrheit dieser 31 Unternehmen wendet den Netto-Ansatz an, bei welchem die zugeteilten Emissionsrechte zu Anschaffungskosten (üblicherweise Null) angesetzt werden. Nur zwei Unternehmen bilanzieren Emissionsrechte nach der 2005 zurückgenommenen, aber weiterhin gültigen Interpretation IFRIC 3. Insgesamt gibt es bezüglich der Bilanzierung von Emissionsrechten in europäischen Unternehmen in Theorie und Praxis Unterschiede, welche die Vergleichbarkeit einschränken. Dies wird durch die häufig unvollständige Offenlegung der Bilanzierungsentscheidung verstärkt. Diese Kritikpunkte sollten aus Sicht der Standardsetter IASB und FASB ausreichend Anlass geben, eine einheitliche Regelung zur Bilanzierung von Emissionsrechten zu entwickeln.
- Published
- 2011
33. Adaptive Capacity as antecedent to Climate Change Strategy: A Systematic Literature Review
- Author
-
Hillmann, Julia, Günther, Edeltraud, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
Adaptive Capacity, Climate Change Strategy, Corporate Strategy, Strategy formulation, Systematic literature review, Adaptation, Business, Management, Capabilities ,Anpassung, Klimawandelstrategien, Strategieformulierung, Systematische Literaturrecherche, Management, Anpassungsfähigkeit ,ddc:330 - Abstract
Within the last decade research on climate change strategies and adaptive capacity emerged as the debate about climate change was intensified with the publishing of the Third Assessment Report by the Intergovernmental Panel on Climate Change in 2001. That companies are facing risks and opportunities is not new and the awareness to address these issues is growing. However, there is still need for research in the field of corporate strategic response to climate change. Recently, research focused on resilience management to address climate change. Resilience management is about being able to experience changes and remain stable getting back into the same situation before the change happen. On the contrary to resilience management adaptive capacity is about the ability to be able to adapt to uncertain and unexpected events on the long term. This includes long-term changes. This work argues that companies should think about their adaptive capacity as climate change induces short and long-term changes. Adding this dimension to the strategic planning companies need to think of how they can improve their adaptive capacity. This work investigates research in both issues adaptive capacity and climate change research and in their relation. Applying a systematic literature review this study conducted 60 references which are examined by a qualitative-quantitative analysis and answers the following questions: What is the current scientific view of adaptive capacity within strategic management literature? What are determinants of adaptive capacity? How can adaptive capacity be linked to climate change strategy and is it even antecedent to climate change strategies? The findings of this research indicate that adaptive capacity and climate change strategies exhibit a link but it cannot be proved whether adaptive capacity is antecedent. Furthermore, the term adaptive capacity is merely discussed within strategic management literature and if it is discussed and examined, several concepts and theories are applied to explain determinants of adaptive capacity. Several concepts such as dynamic capabilities, organizational learning capability, organizational learning, organizational change capacity, flexibility and more could be identified as concepts enhancing adaptive capacity. This works provides an overview of related concepts and theories.
- Published
- 2011
34. Hemmnisse umweltfreundlichen Verhaltens
- Author
-
Domke, Theresa, Geißler, Marika, Gornickel, David, Görtz, Anke, Heide, Nicole, Hentschel, Nora, Hildebrandt, Steffen, Kasten, Marianne, Loitsch, Nadja, Schmidt, Markus, Starke, Monique, Villalba, Marta, Günther, Edeltraud, Hüske, Anne-Karen, Hutter, Katharina, Soyez, Katja, and Stechemesser, Kristin
- Subjects
ddc:330 ,umweltfreundliche Beschaffung, ökologischer Konsum, Hemmnisanalyse, Hemmniskategorie ,constraint analysis, ecological consumption, buying process - Abstract
Die vorliegende Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit von Studenten der Lehrstühle Betriebliche Umweltökonomie und Marketing der TU Dresden und beschäftigt sich mit hemmenden Faktoren umweltbewussten Verhaltens im Bereich der öffentlichen Beschaffung sowie des privaten Konsums. Ziel des Projekts ist die Aufdeckung und Kategorisierung vorhandener Barrieren durch Literaturanalysen und die Auswertung von eigenen quantitativen Umfragen als auch von Tiefeninterviews mit den Akteuren der jeweiligen Bereiche. Aus dem daraus generierten Hemmniskatalog sollen Strategien zu deren Überwindung abgeleitet werden. Eine Zuordnung der Hemmnisse zum Beschaffungsprozess und den Organisations- und Verhaltenstheorien unterstützt diese Arbeit. In der Beschaffungspolitik dominieren vor allem die Barrieren der hohen Kosten und der rechtlichen Rahmenbedingungen. Bei der privaten Kaufentscheidung stellen der Preis sowie die Verfügbarkeit ökologischer Produkte die stärksten Hemmnisfaktoren dar. Die Beseitigung von Informationsdefiziten nimmt einen primären Punkt im Maßnahmenkatalog ein.
- Published
- 2010
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.