566 results on '"Stuck, B. A."'
Search Results
2. Abdominal ultrasound in head and neck squamous cell carcinoma staging: yes or no?
3. Use of drug-induced sleep endoscopy in Germany—an analysis based on claims data
4. Post-operative hearing among patients with labyrinthine fistula as a complication of cholesteatoma using “under water technique”
5. Sleep-Related Breathing Disorders
6. Sleep Disorders in Children
7. Secondary Sleep Disorders
8. Obstruktive Schlafapnoe: Klug entscheiden, das Richtige tun
9. Medikamentöse Thromboseprophylaxe bei Kopf-Hals-Operationen: Eine retrospektive Analyse und Handlungsempfehlung
10. Schlafmedizinische Qualifizierung in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
11. Effects of tranexamic acid on human nasal ciliary beat frequency
12. Auswirkungen der SARS-CoV‑2-Pandemie auf die universitäre Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde im Bereich der Forschung, Lehre und Weiterbildung
13. Diagnosis and treatment of isolated snoring—open questions and areas for future research
14. Hereditary Hemorrhagic Telangiectasia (Osler's Disease): Systemic, Interdisciplinary, Relatively Common--and Often Missed.
15. S1-Leitlinie: Obstruktive Schlafapnoe im Rahmen von Tonsillenchirurgie mit oder ohne Adenotomie bei Kindern – perioperatives Management
16. Editorial
17. Differenzialdiagnostik der Hypersomnie in der operativen Schlafmedizin – mehr als nur Schlafapnoe!
18. Leserbrief zu „Das kutane Plattenepithelkarzinom der Haut – ein Update“ [Burda B, Schultz ES. Laryngo-Rhino-Otologie 2023; 102(10): 735–741]
19. Schlafstörungen im Kindesalter
20. Schlafbezogene Atmungsstörungen
21. Sekundäre Schlafstörungen
22. Präoperative Coronavirustestung in Deutschland: Erfahrungsberichte zum Umgang mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
23. Intraorale elektrische Muskelstimulation zur Therapie des Schnarchens
24. Laryngeale Obstruktion bei therapieresistenter obstruktiver Schlafapnoe: Kombinierte Therapie aus Unterkieferprotrusionsschiene und „continuous positive airway pressure“
25. Erratum zu: Präoperative Coronavirustestung in Deutschland: Erfahrungsberichte zum Umgang mit den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
26. Leitlinie „Rhinosinusitis“ – Langfassung: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
27. Die Prophylaxe venöser Thromboembolien bei Kopf‑Hals‑Operationen
28. Schlafstörungen im Kindesalter
29. Schlafbezogene Atmungsstörungen
30. Sekundäre Schlafstörungen
31. Erratum zu: Leitlinie „Rhinosinusitis“ – Langfassung: S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.
32. Schlafbezogene Atmungsstörungen
33. Schlafstörungen im Kindesalter
34. Sekundäre Schlafstörungen
35. Moderne Modifikationen der Uvulopalatopharyngoplastik
36. Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des Zenker-Divertikels
37. Therapie rückenlagebezogener obstruktiver Schlafapnoe mittels Smartphone-App
38. Recent developments in the diagnosis and treatment of obstructive sleep apnea: English version
39. ENT-specific therapy of obstructive sleep apnoea in adults: A revised version of the previously published German S2e guideline
40. Mupirocin reduces ciliary beat frequency of human nasal epithelial cells
41. Elektrische Atemwegsstimulation zur Therapie der obstruktiven Schlafapnoe
42. Der Subtest PSQ-SRBD in einer pädaudiologischen Ambulanz
43. First use of a new retractor in transoral robotic surgery (TORS)
44. Leitlinie: „HNO-spezifische Therapie der obstruktiven Schlafapnoe bei Erwachsenen“ Kurzfassung: ArGe Schlafmedizin der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie
45. Abdominal ultrasound in head and neck squamous cell carcinoma staging: yes or no?
46. Aktuelle Aspekte in der Diagnostik und Therapie der obstruktiven Schlafapnoe
47. Impact of Bepanthen® and dexpanthenol on human nasal ciliary beat frequency in vitro.
48. Die neue „International Classification of Sleep Disorders“: Eine kritische Würdigung der diagnostischen Kriterien für schlafbezogene Atmungsstörungen
49. Interessenkonflikte in Leitlinien
50. In Vivo Cellular Characterization of Retinal Pathology in a Small Eye Animal Model
Catalog
Books, media, physical & digital resources
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.