94 results on '"Subjektive Gesundheit"'
Search Results
2. Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
- Author
-
Hansen, Sylvia, Schäfer, Nicole, Kaspar, Roman, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Folgen der COVID-19-Pandemie: Gibt es Risikogruppen für ein verringertes subjektives Wohlbefinden nach dem ersten Lockdown?
- Author
-
Finne, Emily and Razum, Oliver
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Erwerbsarmut und subjektive Gesundheit während der COVID-19-Pandemie: Eine Zeitvergleichsstudie mit Daten des Sozio-oekonomischen Panels 1995–2021.
- Author
-
Pförtner, Timo-Kolja and Demirer, Ibrahim
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. „It's sunny, be happy!" Ein internationaler Vergleich des Einflusses von Sonnenstunden und Breitengraden auf das Glücksempfinden.
- Author
-
Jaworeck, Sandra, Stemler, Stefan, and Kriwy, Peter
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Die Messung von Gesundheit
- Author
-
Carstensen, Johann, Kriwy, Peter, editor, and Jungbauer-Gans, Monika, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
8. Alter und Gesundheit
- Author
-
Wiegel, Constantin, Bergmann, Agnes, Stadelbacher, Stephanie, editor, and Schneider, Werner, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
9. Psychotherapiemotivation von „Pseudogesunden".
- Author
-
Braungardt, Tanja, Goldmann, Marie, Schneider, Wolfgang, and Spitzer, Carsten
- Abstract
Copyright of Psychotherapeut is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
10. Zusammenhang zwischen muskuloskelettalen Beschwerden, Gratifikationskrisen, sozialen Ressourcen und der subjektiven Gesundheit von Studierenden.
- Author
-
Kulikova, Olga and Hering, Thomas
- Abstract
Copyright of Prävention und Gesundheitsförderung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
11. Subjektive, körperliche und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Thüringen.
- Author
-
Krause, Laura and Mauz, Elvira
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
12. Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland.
- Author
-
Günther, Sebastian, Moor, Irene, Knöchelmann, Anja, and Richter, Matthias
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
13. Möglichkeiten der Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren mit Small-Area-Estimation.
- Author
-
Kroll, Lars, Schumann, Maria, Müters, Stephan, and Lampert, Thomas
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
14. Die Folgen von sitzendem Verhalten für die Gesundheit junger Menschen
- Author
-
Schembri, Emanuel, Heinz, Andreas, and Samuel, Robin
- Subjects
jugend ,adipositas ,sitzendes Verhalten ,freizeit ,subjektive Gesundheit ,körperliche Aktivität ,sport - Abstract
Langanhaltendes Sitzen hat sich für Jugendliche und junge Erwachsene als schädlich erwiesen. Den eigenen Körper in Bewegung zu bringen und sitzende Tätigkeiten zu vermeiden kann dazu beitragen, die Gesundheit von Jugendlichen früh zu verbessern und die Entwicklung schwerer Gesundheitsprobleme im späteren Alter zu verhindern. Dieser Policy Brief basiert auf dem Manuskript von Schembri, Heinz & Samuel („The Association between Sedentary Behaviour and Health and the Moderating Role of Physical Activity in Young People”, im Review). In diesem Policy Brief stellen die Autoren wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen einer sitzenden Lebensweise auf die Gesundheit junger Menschen dar und schlagen Wege zur Minderung der negativen Auswirkungen vor.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. 'It's sunny, be happy!' Ein internationaler Vergleich des Einflusses von Sonnenstunden und Breitengraden auf das Glücksempfinden
- Author
-
Jaworeck, Sandra, Stemler, Stefan, and Kriwy, Peter
- Subjects
ISSP ,Wohlbefinden ,international comparison ,health status ,subjektive Gesundheit ,Vitamin D ,self-rated health ,ISSP 2011 (ZA5800 v3.0.0) ,internationaler Vergleich ,Sociology & anthropology ,Subjektivität ,Soziologie, Anthropologie ,well-being ,Medical Sociology ,subjectivity ,Gesundheitszustand ,happiness ,ddc:301 ,Glück ,Medizinsoziologie - Abstract
Hintergrund: Licht ist die Quelle des Lebens. Dies gilt gleichermaßen für die Tier- und Pflanzenwelt sowie den Menschen. Im Hinblick auf unseren Alltag stellen soziale Interaktion, Produktivität oder das emotionale Befinden nur einen kleinen Ausschnitt der Aspekte dar, auf die das Licht einen positiven Einfluss hat. Ziel der Studie: Der Zusammenhang zwischen Sonnenexposition und dem individuellen Glücksempfinden wird im internationalen Vergleich untersucht. Material und Methoden: Für die Analyse wurden Daten der Sonnenscheindauer (Anzahl der Sonnenstunden) und der geografischen Lage der betrachteten Regionen (Breitengrade) vom Deutschen Wetterdienst manuell zu den Daten des International Social Survey Programme (2011) Health and Health Care ergänzt und eine multivariate lineare Mehrebenenanalyse durchgeführt. Ergebnisse: Sonnenstunden haben einen positiven und statistisch signifikanten Einfluss auf das Glücksempfinden. Interessant ist, dass Personen, die dem Einfluss wechselnder Jahreszeiten ausgesetzt sind, sich statistisch signifikant in gleichem Maße schlechter in ihrem Glücksempfinden einschätzen als Personen, die so nah am Äquator wohnen, dass sie keinen saisonbedingten Klimaveränderungen ausgesetzt sind. Schlussfolgerung: Sonnenstunden wirken sich statistisch signifikant positiv auf das Glücksempfinden aus. Ein Mix an weiteren Einflüssen zur Steigerung des Glücksempfindens setzt sich zusammen aus Vertrauen in das nationale Gesundheitswesen, hoher Bildung, Rauchabstinenz, sportlicher Aktivität und Arbeitsmarktbeteiligung. Diese Mechanismen wirken sich im Durchschnitt in allen berücksichtigten Länderkontexten gleichermaßen positiv auf das Glücksempfinden der Menschen aus. Background: Light is the source of life. This applies equally to the animal and plant world as well as to humans. In terms of our everyday lives, social interaction, productivity and emotional well-being represent only a small section of the aspects on which light has a positive influence. Objective: The relationship between sun exposure and individual happiness is examined in an international comparison. Materials and methods: In order to consider the connection between sun exposure and happiness, sunshine duration and degree of latitude lines were manually enriched from the German Meteorological Service (Deutscher Wetterdienst) to the International Social Survey Programs (2011): Health and Health Care and analyzed with a linear multilevel regression. Results: Hours of sunshine have a positive and statistically significant effect on happiness. Interesting to note is that individuals who are exposed to the influence of changing seasons assess their happiness to be statistically significantly worse than people who live close to the equator so that they have no seasonal climate changes. Conclusion: Hours of sunshine have a statistically significant positive effect on happiness. A mix of other happiness determinants includes trust in the national healthcare system, higher education, abstinence from smoking, physical activity and labor market participation. On average, these mechanisms have an equally positive effect on people’s perception of happiness in all countries considered.
- Published
- 2022
16. Erkrankungen, Pflegebedürftigkeit und subjektive Gesundheit im hohen Alter
- Author
-
Zimmermann, Jaroslava, Brijoux, Thomas, Zank, Susanne, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
alte Bundesländer ,Gerontologie, Alterssoziologie ,satisfaction with life ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,soziale Ungleichheit ,elderly ,neue Bundesländer ,life situation ,gender ,Pflegebedürftigkeit ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Multimorbidität ,subjektive Gesundheit ,Corona-Pandemie ,type of housing ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,Lebenssituation ,education ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,institutional resident ,Gesundheit ,Geschlecht ,illness ,health ,Lebenszufriedenheit ,Autonomie ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,Heimbewohner ,old federal states ,need for care ,ddc:300 ,Alter ,Krankheit ,Gerontology ,Bildung - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit.
- Published
- 2022
17. Wie gesund fühlen sich ältere Menschen, die selbst keine Infektion erlebt haben, während der Corona-Pandemie
- Author
-
Stuth, Stefan, Wünsche, Jenna, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Gerontologie, Alterssoziologie ,demographic factors ,socioeconomic factors ,Federal Republic of Germany ,health status ,perception ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,DEAS ,Deutscher Alterssurvey ,Corona-Pandemie ,Self-rated health ,Gesundheitseinschätzung ,Subjektive Gesundheit ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,DZA ,alter Mensch ,sozioökonomische Faktoren ,gender-specific factors ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Alter ,Wahrnehmung ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,old age - Abstract
Die subjektive Gesundheit von Menschen in der zweiten Lebenshälfte hat sich im Vergleich zwischen 2017 und der zweiten Pandemiewelle im Winter 2020/21 nicht verschlechtert. Veränderungen in der subjektiven Gesundheit zwischen 2017 und der zweiten Pandemiewelle sind abhängig davon, in welchem Alter Menschen die Corona-Pandemie erlebt haben: Der günstigste Entwicklungstrend bei Personen in der zweiten Lebenshälfte deutet sich in der jüngsten Altersgruppe an. Sowohl Frauen als auch Männer beurteilen ihre Gesundheit während der zweiten Pandemiewelle ähnlich wie im Jahr 2017. Die Entwicklung der subjektiven Gesundheit verläuft zwischen 2017 und der zweiten Pandemiewelle bei Personen mit unterschiedlichem sozioökonomischem Status ähnlich.
- Published
- 2022
18. Gesundheitliche Lage von Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse zu ausgewählten Indikatoren der Studie GEDA 2019/2020-EHIS
- Author
-
Heidemann, Christin, Scheidt-Nave, Christa, Beyer, Ann-Kristin, Baumert, Jens, Thamm, Roma, Maier, Birga, Neuhauser, Hannelore, Fuchs, Judith, Kuhnert, Ronny, and Hapke, Ulfert
- Subjects
Chronische Krankheiten ,ddc:610 ,610 Medizin und Gesundheit ,Subjektive Gesundheit ,Depressive Symptomatik ,Gesundheitsmonitoring - Abstract
Dieser Beitrag betrachtet auf Basis der bundesweiten Befragungsstudie Gesundheit in Deutschland aktuell (GEDA 2019/2020-EHIS), die zwischen April 2019 und September 2020 durchgeführt wurde, ausgewählte Indikatoren der gesundheitlichen Lage der erwachsenen Bevölkerung ab 18 Jahren (n = 22.708). Dazu zählen Indikatoren zum selbsteingeschätzten Gesundheitszustand, zur depressiven Symptomatik sowie zu körperlichen chronischen Krankheiten und Beschwerden. Im jungen Erwachsenenalter (18 – 44 Jahre) berichten über 80 % eine gute oder sehr gute subjektive Gesundheit. In dieser Lebensphase liegen die meisten chronischen Krankheiten und Beschwerden selten vor, jedoch treten häufig Allergien sowie nicht selten Asthma bronchiale und eine depressive Symptomatik auf. Ab dem mittleren Erwachsenenalter (ab 45 Jahren) zeigt sich ein schrittweiser Prävalenzanstieg chronischer Erkrankungen wie Herz- Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, chronisch obstruktive Lungenerkrankungen und Arthrose bis in das hohe Erwachsenenalter. Über 60 % der älteren Erwachsenen (ab 65 Jahren) geben eine chronische Krankheit oder ein lang andauerndes gesundheitliches Problem an, nur noch die Hälfte berichtet eine gute oder sehr gute subjektive Gesundheit. Allergien und depressive Symptome sind in dieser Lebensphase rückläufig. Bei einigen Krankheiten zeigen sich zudem Unterschiede nach Geschlecht und Bildung. Der Beitrag belegt die hohe Public-Health-Relevanz altersassoziierter körperlicher chronischer Erkrankungen und gesundheitsbedingter Einschränkungen im Alltag in einer Gesellschaft des demografischen Wandels, aber auch den Versorgungsbedarf einiger Gesundheitsprobleme bereits im jungen Erwachsenenalter.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
19. Makro-strukturelle Determinanten der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheit von Jugendlichen in 27 Wohlfahrtsstaaten: Eine Mehrebenenanalyse.
- Author
-
Rathmann, Katharina, Ottová-Jordan, Veronika, Hurrelmann, Klaus, and Richter, Matthias
- Abstract
Copyright of Journal for Sociology of Education & Socialization / Zeitschrift für Soziologie der Erziehung & Sozialisation is the property of Julius Beltz GmbH & Co. KG Beltz Juventa and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
20. Gesundheit von älteren Erwerbstätigen.
- Author
-
Feißel, A., Swart, E., and March, S.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation.
- Author
-
Deck, Ruth and Hofreuter-Gätgens, Kerstin
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
22. Kompression oder Expansion der Morbidität?
- Author
-
Trachte, F., Sperlich, S., and Geyer, S.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
23. Wahrgenommene Auswirkungen der Coronapandemie auf die Lebenssituation älterer Menschen
- Author
-
Hansen, Sylvia, Schäfer, Nicole, Kaspar, Roman, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
alte Bundesländer ,demographic aging ,Gerontologie, Alterssoziologie ,population group ,Hohes Alter D80+ ,Hochaltrige ,Zuhauselebende ,Selbstständige Lebensführung ,Subjektive Gesundheit ,Corona-Pandemie ,health status ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,elderly ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,type of housing ,autonomy ,Social sciences, sociology, anthropology ,Lebensqualität ,old age ,demographische Alterung ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,institutional resident ,Selbständigkeit ,Bevölkerungsgruppe ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,retirement ,Heimbewohner ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Alter ,Ruhestand ,Gerontology - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019), ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter sowie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltri-genpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär ent-wickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ „Hohes Alter in Deutschland“ wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Im Rahmen der schriftlichen Befragung beteiligten sich insgesamt 10.372 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit.
- Published
- 2021
24. Corona-Krise = Krise der Angehörigen-Pflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie
- Author
-
Klaus, Daniela, Ehrlich, Ulrike, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
Sozialwissenschaften, Soziologie ,nursing care for the elderly ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,health status ,Epidemie ,häusliche Pflege ,elderly ,Bundesrepublik Deutschland ,Altenpflege ,epidemic ,alter Mensch ,Familienangehöriger ,family member ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Deutscher Alterssurvey ,DEAS ,DZA ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,Informelle Pflege ,Familiale Altenpflege ,Nachbarn ,Freunde ,Hilfe- und Pflegebedürftigkeit ,Unterstützungs- und Pflegeleistungen ,Geschlechtsunterschied ,Frauen ,Selbstbild ,Subjektive Gesundheit ,Psychosoziale Situation ,Pflegesituation ,Psychosoziale Gesundheit ,home care ,psychosocial factors ,Social sciences, sociology, anthropology ,Gerontology ,psychosoziale Faktoren - Abstract
Im Juni und Juli 2020 wurde im Rahmen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) eine Kurzbefragung zu den Auswirkungen der Corona-Krise durchgeführt. Im Mittelpunkt der Befragung standen Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen, die während der Pandemie bei Menschen in der zweiten Lebenshälfte aufgetreten sind. Die Quote der informell geleisteten Unterstützung und Pflege steigt. Im Jahr 2017 haben 16 Prozent aller 46- bis 90- Jährigen für andere Personen gesundheitsbedingte Unterstützung oder Pflege erbracht. Während der ersten Welle der Corona-Pandemie sind es 19 Prozent. Dieser Anstieg geht vor allem auf die Frauen zurück, deren Unterstützungsquote von 18 Prozent auf 22 Prozent gestiegen ist. Die Unterstützung und Pflege innerhalb der Nachbarschaft nimmt deutlich zu. Der Anteil der Unterstützungs- und Pflegeleistenden, die sich an der Versorgung von Nachbar*innen beteiligen, ist von 7 Prozent (2017) auf 17 Prozent (2020) angestiegen. Aber auch für Freund*innen zeigt sich ein Zuwachs von 7 Prozent (2017) auf 11 Prozent (2020). (Schwieger-)Eltern sind auch 2020 die größte Empfänger*innengruppe von Unterstützung und Pflege (55 Prozent). Lediglich die Partner*innenunterstützung und -pflege ist leicht zurückgegangen. Unterstützungs- und Pflegeleistende schätzen ihre Gesundheit weniger gut ein als vor der Corona-Krise. Unter den Unterstützungs- und Pflegeleistenden ist der Anteil derer, die ihre Gesundheit als gut oder sehr gut bewerten, von 59 Prozent auf 56 Prozent zurückgegangen. Demgegenüber schätzen Personen ohne Unterstützungs- oder Pflegeverpflichtung ihre Gesundheit während der Corona-Krise besser ein als zuvor. Bei Unterstützungs- und Pflegeleistenden zeigt sich eine deutliche Verschlechterung ihrer psychosozialen Gesundheit gegenüber vor der Corona-Krise. Der Anteil der Unterstützungs- und Pflegeleistenden mit depressiven Symptomen hat zwischen 2017 (6 Prozent) und 2020 (15 Prozent) zugenommen. Das Gleiche gilt für den Anteil derer, die sich einsam fühlen: 2017 waren 8 Prozent einsam und 2020 sind es 13 Prozent. Dabei sind Frauen von diesen Negativ-Trends stärker betroffen als Männer. Unterstützungs- und Pflegeleistende berichten von fehlender informeller und professioneller Hilfe. Ein Viertel der Personen, die während der ersten Corona-Welle andere unterstützen oder pflegen, haben sich hierbei mehr Hilfe und Entlastung gewünscht, vor allem aus der Familie.
- Published
- 2021
25. Altersdiskriminierung in der Pandemie ist nicht die Regel: jede zwanzigste Person in der zweiten Lebenshälfte berichtet erfahrene Benachteiligung wegen ihres Alters
- Author
-
Wettstein, Markus, Nowossadeck, Sonja, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Benachteiligung ,Federal Republic of Germany ,health status ,Epidemie ,elderly ,epidemic ,deprivation ,soziale Faktoren ,gender-specific factors ,Altersrolle ,Social sciences, sociology, anthropology ,social factors ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,demographic factors ,Diskriminierung ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,DEAS2020 ,DEAS ,Deutscher Alterssurvey ,German Ageing Survey ,Corona-Krise ,Altersbilder ,Kontaktbeschränkungen ,Lockdown ,Subjektive Gesundheit ,Altersvergleich ,DZA ,Deutsches Zentrum für Altersfragen ,German Centre of Gerontology ,geschlechtsspezifische Faktoren ,age role ,ddc:300 ,Gesundheitszustand ,Gerontology ,discrimination - Abstract
Ältere Menschen wurden im Zuge der Pandemie teilweise sehr pauschal und einseitig als hochverletzliche "Risikogruppe" dargestellt. Sie könnten aufgrund ihrer Gefährdung bevormundet worden sein und für einige gar als die Schuldigen für Schutzmaßnahmen wie den Lockdown und Kontaktbeschränkungen gelten. Haben viele Ältere in der Pandemie Altersdiskriminierung erfahren? Die Ergebnisse einer im Sommer 2020 durchgeführten Befragung des Deutschen Alterssurveys zeigen, dass erlebte Altersdiskriminierung keineswegs die Regel ist. Die deutliche Mehrheit (94,6 Prozent) der Menschen zwischen 50 und 90 Jahren gibt im Sommer 2020 an, seit Mitte März nicht aufgrund ihres Alters benachteiligt worden zu sein. Nur 5,4 Prozent berichten über erfahrene Altersdiskriminierung. Zudem zeigen sich keine deutlichen Unterschiede nach Alter oder Geschlecht in erfahrener Altersdiskriminierung: In allen Altersgruppen innerhalb der zweiten Lebenshälfte sowie bei Frauen und Männern geben jeweils um die 5 Prozent an, Altersdiskriminierung erfahren zu haben. Allerdings gibt es einen deutlichen Unterschied, wenn man den Gesundheitszustand betrachtet: Von denjenigen, die ihre Gesundheit als gut einschätzen, geben nur 3,9 Prozent erfahrene Altersdiskriminierung an - bei denen, die ihre Gesundheit als beeinträchtigt einstufen, ist der Anteil dagegen mit 7,3 Prozent fast doppelt so hoch. Um Menschen in der zweiten Lebenshälfte vor Altersdiskriminierung zu schützen, besonders die davon häufig betroffenen Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, ist es erforderlich, dass Politik, Medien und Wissenschaft ausgewogen sowohl über Risiken als auch über Stärken des Alters berichten. Die Öffentlichkeit sollte für negative Altersbilder sowie für Altersdiskriminierung und deren Konsequenzen sensibilisiert werden. Denn auch wenn der Anteil der Personen, die angeben Altersdiskriminierung erfahren zu haben, gering ist, darf nicht vergessen werden, dass derartige Diskriminierungserfahrungen für die betroffenen Personen erhebliche nachteilige Konsequenzen für Wohlbefinden, Gesundheit und sogar die eigene Lebenserwartung haben können.
- Published
- 2021
26. Gesundheitskompetenz, subjektive Gesundheit und Gesundheitsverhalten bei Studierenden Health literacy, self-assessed health status and health behaviour among students.
- Author
-
Schultes, Kristin
- Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
27. Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland.
- Author
-
Ellert, U., Brettschneider, A.-K., and Ravens-Sieberer, U.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2014
- Full Text
- View/download PDF
28. Subjektive Gesundheit und Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in Deutschland – Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie 2017/18
- Author
-
Kaman, Anne, Ottová-Jordan, Veronika, Bilz, Ludwig, Sudeck, Gorden, Moor, Irene, and Ravens-Sieberer, Ulrike
- Subjects
Kinder und Jugendliche ,Wohlbefinden ,ddc:610 ,HBSC-Studie ,610 Medizin und Gesundheit ,Subjektive Gesundheit - Abstract
Subjektive Gesundheit wird als multidimensionales Konstrukt verstanden, welches körperliche, seelische und soziale Dimensionen des Wohlbefindens einer Person umfasst. Die Förderung der subjektiven Gesundheit und des Wohlbefindens von Kindern und Jugendlichen ist von hoher Public-Health-Relevanz, da gesundheitliche Beeinträchtigungen oftmals mit langfristigen Gesundheitsproblemen im späteren Erwachsenenalter einhergehen. Informationen über mögliche Risikofaktoren und Ressourcen sind daher von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag werden aktuelle Prävalenzen zum subjektiven Gesundheitszustand, zur Lebenszufriedenheit und zu psychosomatischen Beschwerden von 11-, 13- und 15-jährigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland aus der „Health Behaviour in School-Aged Children (HBSC)“-Studie 2017/18 berichtet (N = 4.347, 53,0 % Mädchen). Zudem werden soziodemografische und psychosoziale Einflussfaktoren des subjektiven Wohlbefindens untersucht. Die meisten Kinder und Jugendlichen schätzten ihre Gesundheit und Lebenszufriedenheit positiv ein. Dennoch litt etwa ein Drittel der Mädchen und ein Fünftel der Jungen unter mehreren (multiplen) psychosomatischen Beschwerden. Beeinträchtigungen im subjektiven Wohlbefinden zeigten sich vor allem bei Mädchen, älteren Jugendlichen, Jugendlichen mit niedrigerem familiären Wohlstand sowie bei hoher schulischer Belastung. Eine hohe familiäre Unterstützung war hingegen mit einem besseren subjektiven Wohlbefinden assoziiert. Die Ergebnisse verdeutlichen die Notwendigkeit zielgruppenspezifischer Angebote der Prävention und Gesundheitsförderung, um die subjektive Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Published
- 2020
29. Selbstberichteter allgemeiner Gesundheitszustand nach Beruf und Alter in der Erwerbsbevölkerung.
- Author
-
Burr, H., Kersten, N., Kroll, L., and Hasselhorn, H.M.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
30. Self-perceived health, quality of life, and health-related behavior in obesity: is social status a mediator?
- Author
-
Burkert, Nathalie T., Freidl, Wolfgang, Muckenhuber, Johanna, Stronegger, Willibald J., and Rásky, Éva
- Abstract
Copyright of Wiener Klinische Wochenschrift is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
31. Intergenerationale Mobilität und gesundheitliche Ungleichheiten in Ost- und Westdeutschland: Eine Trendanalyse von 1992 bis 2012
- Author
-
Günther, Sebastian, Moor, Irene, Knöchelmann, Anja, and Richter, Matthias
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
32. Sport und Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland.
- Author
-
Lampert, T., Mensink, G., and Ziese, T.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
33. Die Gesundheit arbeitsloser Frauen und Männer.
- Author
-
Lange, C. and Lampert, T.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
34. Sozialer Status und subjektive Gesundheit im Alter.
- Author
-
Knesebeck, Olaf
- Abstract
Copyright of Journal of Public Health (09431853) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
35. Strukturelle und verhaltensbezogene Determinanten gesundheitlicher Ungleichheit.
- Author
-
Richter, Matthias and Mielck, Andreas
- Abstract
Copyright of Journal of Public Health (09431853) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
36. Gesundheitsbezogene Lebensqualität – Konzepte und Maße.
- Author
-
Radoschewski, M.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
37. Möglichkeiten der Regionalisierung von Gesundheitsindikatoren mit Small-Area-Estimation
- Author
-
Kroll, Lars Eric, Schumann, Maria, Müters, Stephan, and Lampert, Thomas
- Subjects
Gesundheitsberichterstattung ,Small-Area-Estimation ,Mehrebenenanalysen ,ddc:610 ,610 Medizin und Gesundheit ,Subjektive Gesundheit ,Regionale Unterschiede - Abstract
Bundesweite Gesundheitssurveys können herangezogen werden, um Aussagen zu regionalen Unterschieden in der gesundheitlichen Lage zu machen. Mit traditionellen Verfahren ist die räumliche Tiefe, für die Aussagen möglich sind, aber eng begrenzt. So konnten bisher – ohne spezielle Aufstockungsstichproben – nur für bevölkerungsreiche Bundesländer Ergebnisse berichtet werden. Ein alternatives Verfahren sind kleinräumige Modellierungen, sogenannte Small-Area-Estimation-Verfahren, die kleinräumigere Daten generieren können, aber aufgrund der getroffenen Modellannahmen mit größeren Unsicherheiten behaftet sind. Im vorliegenden Beitrag werden für den Indikator allgemeiner Gesundheitszustand exemplarische regionalisierte Ergebnisse auf Basis der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA-Studien) 2009, 2010 und 2012 verglichen. Ziel ist es, die Bandbreite der regionalen Schätzwerte zu analysieren, um den Nutzen des Verfahrens für die Gesundheitsberichterstattung besser beurteilen zu können. Die Analysen zeigen dabei, dass die modellierten Prävalenzen bei Verwendung unterschiedlicher Stichproben relativ stabil sind. Wichtige Gründe für die Variation der Schätzwerte und Abweichungen der Modellierungen zu direkten Schätzwerten erklären sich nicht nur durch die auf Kreisebene erzielte Stichprobengröße und durch den Kreistyp. Insgesamt macht die vorliegende Arbeit deutlich, dass kleinräumige Modellierungen von Prävalenzen im Vergleich zu herkömmlichen Schätzwerten mit zusätzlichen Unsicherheiten einhergehen, die bei der Interpretation der Befunde berücksichtigt werden sollten.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
38. Subjektive Gesundheit bei Erwachsenen in Deutschland
- Author
-
Lampert, Thomas, Schmidtke, Claudia, Borgmann, Lea-Sophie, Poethko-Müller, Christina, and Kuntz, Benjamin
- Subjects
Gesundheitliche Ungleichheit ,ddc:610 ,610 Medizin und Gesundheit ,Subjektive Gesundheit ,Allgemeiner Gesundheitszustand ,Gesundheitsmonitoring - Abstract
Die subjektive Gesundheit spiegelt nicht nur vorhandene Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden wider, sondern insbesondere das persönliche Wohlbefinden. In Studien wird die subjektive Gesundheit häufig über die Selbsteinschätzung des allgemeinen Gesundheitszustandes erfasst. Im Rahmen der Studie GEDA 2014/2015-EHIS wurde dazu das international bewährte Minimum European Health Module (MEHM) eingesetzt. Danach schätzen 68,2 % der Erwachsenen in Deutschland ihren allgemeinen Gesundheitszustand als sehr gut oder gut ein, die verbleibenden 31,8 % als mittelmäßig, schlecht oder sehr schlecht. Der Anteil der Frauen, die ihre Gesundheit als sehr gut oder gut bewerten, liegt geringfügig unter dem entsprechenden Anteil der Männer (66,6 % gegenüber 69,9 %). Frauen wie Männer schätzen ihren allgemeinen Gesundheitszustand im Altersverlauf zunehmend schlechter ein. Darüber hinaus sind Bildungsunterschiede zuungunsten von Frauen und Männern mit niedrigem Bildungsniveau und zum Teil auch regionale Unterschiede zu beobachten.
- Published
- 2018
39. Armut und Gesundheit
- Author
-
Naymushyn, Anton
- Subjects
subjektive Gesundheit ,sozioökonomische Situation - Abstract
eingereicht von Anton Naymushyn Universität Linz, Masterarbeit, 2018
- Published
- 2018
40. Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen
- Author
-
Svenja M. Spuling, Susanne Wurm, Julia K. Wolff, Jenna Wünsche, Mahne, Katharina, Wolff, Julia Katharina, Simonson, Julia, Tesch-Römer, Clemens, and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
health status ,morbidity ,Sociology & anthropology ,sozioökonomische Faktoren ,0302 clinical medicine ,health behavior ,gender-specific factors ,Medical Sociology ,Morbidität ,030212 general & internal medicine ,Lebensqualität ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,social inequality ,Depression ,Federal republic of germany ,health ,Selbstbild ,self-assessment ,Bundesrepublik Deutschland ,Gesundheitsverhalten ,ddc:300 ,Alter ,ddc:301 ,Health behavior ,0305 other medical science ,Subjektive Gesundheit ,Altersvergleich ,Multimorbidität ,Gerontologie, Alterssoziologie ,Federal Republic of Germany ,socioeconomic factors ,soziale Ungleichheit ,elderly ,03 medical and health sciences ,Political science ,self-image ,Social sciences, sociology, anthropology ,old age ,Altersgruppe ,030505 public health ,Gesundheit ,Selbsteinschätzung ,alter Mensch ,quality of life ,Soziologie, Anthropologie ,geschlechtsspezifische Faktoren ,Gesundheitszustand ,age group ,Gerontology ,Humanities ,Medizinsoziologie - Abstract
Ein Großteil der 40- bis 85-Jährigen bewertet die eigene Gesundheit im Jahr 2014 als gut, wobei jedoch deutliche Alters- und Bildungsunterschiede bestehen. Nur bei den über 65-Jährigen zeigt sich zwischen 1996 und 2014 ein positiver Wandel der subjektiven Gesundheitsbewertung. Die subjektive Gesundheitsbewertung hängt im Jahr 2014 eng mit Erkrankungen, funktionalen Einschränkungen und depressiven Symptomen zusammen. Im Jahr 2014 zeigen sich deutliche Bildungsunterschiede in der subjektiven Gesundheitsbewertung bei mehrfach Erkrankten und Personen mit mindestens leichten depressiven Symptomen. Im Jahr 2014 zeigen sich deutliche Bildungsunterschiede in der subjektiven Gesundheitsbewertung bei mehrfach erkrankten und Personen mit mindestens leichten depressiven Symptomen.
- Published
- 2016
41. Subjektive Gesundheit im Nachwuchsleistungssport
- Author
-
Schnell, Alexia and Thiel, Ansgar (Prof. Dr.)
- Subjects
classification tree analysis ,factor analysis ,Burnout, Burn-Out, Burn out ,Subjektive Gesundheit ,Kader ,Entwicklungsaufgaben ,Baumanalyse ,Kultur des Risikos ,constructivism ,Athlet ,Subjektive Gesundheitsvorstellungen, Subjektive Gesundheitskonzepte, Subjektive Gesundheitstheorien ,developmental tasks ,Klassifikationsanalyse ,social representations, cognitive representations ,Einflussfaktoren ,Dropout ,Konstruktivismus ,Faktoranalyse ,Faktorenanalyse ,Regressionsanalyse ,kognitive Repräsentationen, soziale Repräsentationen ,Gesundheit , Jugend , Kognition , Burn-out-Syndrom , Risikobereitschaft , Leistungssport , Repräsentation , Klassifikation , Einfluss , Erwachsenwerden , Entwicklung , Kommunikation , Drop-out ,culture of risk ,Kontrastgruppen - Abstract
Der Leistungs- und Spitzensport in Deutschland sieht sich mit der Problematik konfrontiert, dass zahlreiche Talente in ihrer sportlichen Laufbahn an dem Übergang vom Junioren- zum Aktivenbereich scheitern und vor ihrem eigentlichen sportlichen Leistungshöhepunkt aus dem Leistungssport ausscheiden. Ursachen für diese so genannten Dropouts werden in den vielfältigen gesundheitsrelevanten Anforderungen gesehen, die vor allem im Jugendalter auf die heranwachsenden Sportler einwirken (wie z.B. körperliche Verwundbarkeit, schulische Herausforderungen, spezifische Entwicklungsaufgaben des Jugendalters). Zwar stellt das Leistungssportsystem damit einen relativ starren Rahmen dar, der für junge Leistungssportler in bestimmten Momenten riskantes gesundheitsrelevantes Verhalten unausweichlich macht. Misslingt die Bewältigung eines oder mehrerer der genannten Spannungsfelder aber längerfristig, folgt daraus extremes Risikoverhalten, das in Überlastungssituationen gipfeln kann und einen Ausstieg aus dem Leistungssport wahrscheinlich macht. Ausgehend von einer sozial-konstruktivistischen Perspektive beschäftigt sich die Dissertation mit kognitiven Bedingungen, die zu äußerst riskantem Verhalten führen, sowie mit der Frage, welche Größen extreme subjektive Belastungswerte (Burnout) determinieren. Mehrere multivariate Analysen über 1138 jugendliche Bundeskaderathleten legen offen, dass diese ein spezifisches Denken über Gesundheit aufweisen, welches sich durch verschiedene personelle und umfeldbezogene Größen unterscheidet. Im Hinblick auf außergewöhnlich hohe Burnoutwerte zeigt sich, dass es erst dann zu einer Überlastung kommt, wenn bestimmte personelle Parameter auf ungünstige Umfeldbedingungen treffen. Aus den gewonnenen Befunden gehen zum einen Handlungsempfehlungen für die Betreuungspersonen der jungen Athleten hervor. Zum anderen leistet die Entwicklung und testtheoretische Überprüfung der entwickelten quantitativen Messinstrumente einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung dieses Forschungsfeldes.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
42. Influence of negative birth experience on self-rated health and health-related quality of life in women
- Author
-
Schäfers, Rainhild
- Subjects
ddc: 610 ,SF-36 ,Geburtserleben ,Health-related quality of life ,subjective health ,postpartal ,postpartum ,subjektive Gesundheit ,610 Medical sciences ,Medicine ,Birth experience ,gesundheitsbezogene Lebensqualität - Abstract
Background: Experience in practice suggests that self-rated health (SRH) and health-related quality of life (HRQoL) of women after childbirth are sustainably influenced by a negative birth experience but there is a lack of comprehensive research on the subject. Aim: The aim of this study is to assess SRH and HRQoL in healthy women eight weeks and six months after childbirth and to investigate whether they are influenced by a negative birth experience. Methods: This analysis includes data from 1,029 primi- and multiparae. Data were collected at birth (t0), eight weeks (t1) and six months (t2) after childbirth within the framework of a prospective, controlled, multi-centre study comparing midwife-led care with consultant-led care for healthy women. HRQoL was measured by the SF-36 and conceptualised by the standardised physical sum scale (PCS) and by the standardised mental sum scale (MCS). The first item of the SF-36 (SF-1) was used to evaluate SRH. Negative birth experience was measured by the German short version of Salmon’s Item List (SILGer_12). X²-tests und multiple logistic regressions were used to determine correlations. Results: Primiparae are three times more likely to report a negative birth experience at eight weeks postpartum compared to multiparae (pp; 32.7% vs. 10.5%, OR 3.07, [95% KI 2.18-4.34], p, Hintergrund: Erfahrungen aus der Praxis legen die Vermutung nahe, dass ein negatives Geburtserleben die subjektive Gesundheitseinschätzung von Frauen auch Monate nach der Geburt eines Kindes prägt. Umfassende Untersuchungen über den Einfluss des Geburtserlebens auf die subjektive Gesundheitseinschätzung einer gesunden Frau nach der Geburt ihres Kindes blieben bislang aus. Ziel: Ziel der Studie ist es zu ermitteln, inwiefern ein negatives Geburtserleben die subjektive Gesundheit (SGH) sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (GHLQ) gesunder Frauen acht Wochen und sechs Monate nach der Geburt eines Kindes beeinflusst. Methode: Für die Studie wurden die Daten von 1.029 Erst- und Mehrgebärenden, die im Rahmen einer multizentrisch angelegten, prospektiven Interventionsstudie zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal zum Zeitpunkt der Geburt (t0) sowie acht Wochen (t1) und sechs Monate (t2) nach der Geburt erhoben wurden, analysiert. Zur Ermittlung der SGH wurde der SF-1 angewendet. Die GHLQ wurde mittels standardisierter körperlicher (KSK) und standardisierter, psychischer Summenskala (PSK) des SF-36 ermittelt. Das Geburtserleben wurde mittels der deutschen Kurzversion der Salmon’s Item List (SILGer_12) zu t1 und zu t2 erfasst. Zusammenhänge wurden über X²-tests und multiple logistische Regressionsanalysen berechnet. Ergebnisse: Erstgebärende (n=728) berichten gegenüber Mehrgebärenden (n=310) acht Wochen postpartum (pp) dreimal häufiger ein negatives Geburtserleben (32,7% vs. 10,5%, OR 3,07, [95% KI 2,18-4,34], p, GMS Zeitschrift für Hebammenwissenschaft; 2:Doc02
- Published
- 2015
43. Einfluss des Geburtserlebens auf die subjektive Gesundheitseinschätzung von Frauen
- Author
-
Schäfers, R and Schäfers, R
- Abstract
Background: Experience in practice suggests that self-rated health (SRH) and health-related quality of life (HRQoL) of women after childbirth are sustainably influenced by a negative birth experience but there is a lack of comprehensive research on the subject.Aim: The aim of this study is to assess SRH and HRQoL in healthy women eight weeks and six months after childbirth and to investigate whether they are influenced by a negative birth experience.Methods: This analysis includes data from 1,029 primi- and multiparae. Data were collected at birth (t0), eight weeks (t1) and six months (t2) after childbirth within the framework of a prospective, controlled, multi-centre study comparing midwife-led care with consultant-led care for healthy women. HRQoL was measured by the SF-36 and conceptualised by the standardised physical sum scale (PCS) and by the standardised mental sum scale (MCS). The first item of the SF-36 (SF-1) was used to evaluate SRH. Negative birth experience was measured by the German short version of Salmon's Item List (SILGer_12). X²-tests und multiple logistic regressions were used to determine correlations.Results: Primiparae are three times more likely to report a negative birth experience at eight weeks postpartum compared to multiparae (pp; 32.7% vs. 10.5%, OR 3.07, [95% KI 2.18-4.34], p<0.001), and more than twice as likely to do so at six months pp (29.0% vs. 12.5%, OR 2.32, [95% KI 1.68-3.18], p<0.001). Compared to multiparae HRQoL is twice as likely to be poor in primiparae eight weeks postpartum when childbirth was experienced as a negative event (OR 2.09, 95% KI [1.19-3.65]; p<0.01). Regarding SRH, no significant correlation could be observed in the group of primiparae between a negative birth experience and poor SRH. A negative birth experience is also an independent predictor for poor HRQoL in multiparae, but was only significant six months after childbirth (OR 3.93, [95% KI 1.14-13.53]; p<0.030). The same applies to SRH: a negative birth, Hintergrund: Erfahrungen aus der Praxis legen die Vermutung nahe, dass ein negatives Geburtserleben die subjektive Gesundheitseinschätzung von Frauen auch Monate nach der Geburt eines Kindes prägt. Umfassende Untersuchungen über den Einfluss des Geburtserlebens auf die subjektive Gesundheitseinschätzung einer gesunden Frau nach der Geburt ihres Kindes blieben bislang aus.Ziel: Ziel der Studie ist es zu ermitteln, inwiefern ein negatives Geburtserleben die subjektive Gesundheit (SGH) sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität (GHLQ) gesunder Frauen acht Wochen und sechs Monate nach der Geburt eines Kindes beeinflusst.Methode: Für die Studie wurden die Daten von 1.029 Erst- und Mehrgebärenden, die im Rahmen einer multizentrisch angelegten, prospektiven Interventionsstudie zum Versorgungskonzept Hebammenkreißsaal zum Zeitpunkt der Geburt (t0) sowie acht Wochen (t1) und sechs Monate (t2) nach der Geburt erhoben wurden, analysiert. Zur Ermittlung der SGH wurde der SF-1 angewendet. Die GHLQ wurde mittels standardisierter körperlicher (KSK) und standardisierter, psychischer Summenskala (PSK) des SF-36 ermittelt. Das Geburtserleben wurde mittels der deutschen Kurzversion der Salmon's Item List (SILGer_12) zu t1 und zu t2 erfasst. Zusammenhänge wurden über X²-tests und multiple logistische Regressionsanalysen berechnet.Ergebnisse: Erstgebärende (n=728) berichten gegenüber Mehrgebärenden (n=310) acht Wochen postpartum (pp) dreimal häufiger ein negatives Geburtserleben (32,7% vs. 10,5%, OR 3,07, [95% KI 2,18-4,34], p<0,001). Sechs Monate pp ist das Risiko um das 2,3-fache erhöht (29,0% vs. 12,5%, OR 2,32, [95% KI 1,68-3,18], p<0,001). Acht Wochen pp erhöht ein negatives Geburtserleben die Wahrscheinlichkeit für eine verminderte GHLQ von Erstgebärenden (OR 2,09, [95% KI 1,19-3,65]; p<0,01). Bezüglich der SGH erwies sich das negative Geburtserleben in der Gruppe der Erstgebärenden nicht als signifikante Einflussgröße. Für Mehrgebärenden zeigt sich das negative Geburtserleben s
- Published
- 2015
44. Die subjektive Gesundheit älterer Menschen im Spiegel des SF-36: Normwerte aus einer bevölkerungsrepräsentativen Erhebung
- Author
-
Gunzelmann, T., Albani, C., Beutel, M., and Brähler, E.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
45. Übereinstimmungen und Unterschiede in der selbst- und fremdeingeschätzten Gesundheit bei extrem Hochaltrigen
- Author
-
Schönemann-Gieck, P., Rott, Ch., Martin, M., d’Heureuse, V., Kliegel, M., and Becker, G.
- Published
- 2003
- Full Text
- View/download PDF
46. Sozialer Status und subjektive Gesundheit im Alter
- Author
-
von dem Knesebeck, Olaf
- Published
- 2000
- Full Text
- View/download PDF
47. Subjektive Gesundheitseinschätzung gesunder Frauen nach der Geburt eines Kindes
- Author
-
Schäfers, Rainhild, Schücking, Beate, and Zu Sayn-Wittgenstein, Friederike
- Subjects
Geburt ,ddc: 610 ,SF-36 ,postpartal ,subjektive Gesundheit ,610 Medical sciences ,Medicine ,gesundheitsbezogene Lebensqualität - Abstract
Hintergrund: Die gesundheitsbezogene Lebensqualität (GHLQ) wie auch die subjektiven Gesundheit (SGH) werden in der gesundheitsökonomischen Betrachtung als valide Prädiktoren für die Qualität der gesundheitlichen Versorgung gesehen. Über die subjektiven Gesundheitseinschätzungen[for full text, please go to the a.m. URL], 12. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung
- Published
- 2013
48. Gesundheitliche Situation und präventives Verhalten von Frauen in den alten und neuen Bundesländern
- Author
-
Bormann, Cornelia and Hoeltz, Jürgen
- Published
- 1996
- Full Text
- View/download PDF
49. Relative Armut und subjektive Gesundheit:eine mehrebenenanalytische Betrachtung als Beitrag zur aktuellen Diskussion
- Author
-
Pförtner, Timo
- Subjects
ddc: 610 ,Relative Armut ,Ungleichheit ,subjektive Gesundheit ,Mehrebenenanalyse ,610 Medical sciences ,Medicine - Abstract
Einleitung: Wissenschaftliche Studien zur gesundheitlichen Ungleichheit belegen, dass die relative Armut in fast allen europäischen Staaten signifikant mit höheren gesundheitlichen Beschwerden assoziiert ist, wobei das entsprechende Ausmaß zwischen den Ländern Europas zum Teil erheblich[for full text, please go to the a.m. URL], Mainz//2011; 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi)
- Published
- 2011
50. Vergleich subjektiver Gesundheit mit Geschlecht und Rauchstatus in einer Stichprobe von Medizinstudenten
- Author
-
Stöckl, Martin Gallus and Müller, Ulrich (Prof. Dr. Dr.)
- Subjects
Subjective health ,Smoke status ,Sex ,Rauchen ,Gesundheit ,Geschlecht ,Gender ,Subjektive Gesundheit ,Rauchstatus ,2010 ,Medical sciences, Medicine -- Medizin, Gesundheit ,ddc:610 ,Medizin, Gesundheit - Abstract
Die Beurteilung der eigenen Gesundheit wird in der Literatur mit Mortalität und langfristigem Krankheitsoutcome in Assoziation gebracht. Oft ist ein Geschlechtereffekt festgestellt worden, der aber nur inkonsistent und zumeist erst im höheren Alter aufgetreten ist. Mittels eines Fragebogens wurden Daten von Marburger Medizinstudenten in Hinblick auf soziodemographische Eigenschaften wie subjektive Gesundheit, subjektive Fitness, Rauchverhalten und Versicherungsstatus, insbesondere mit Blick auf die Bildung der Eltern, gesammelt. Aus den Faktoren Bildung Eltern und die Art der Krankenversicherung wurde ein SES Index erstellt. Um verlässlichere Aussagen über die Fitness zu erhalten, wurde ein Fitnesstest mit 20 Kniebeugen durchgeführt. Die deutschen Studenten wurden separat untersucht. Die Ausländer stellten eine heterogene Gruppe dar, und wurde als Vergleichsgruppe hergenommen. Ein Geschlechtereffekt bei der subjektiven Gesundheit konnte nicht festgestellt werden. Von den meisten Studenten wurde die Gesundheit als sehr gut und gut bewertet. Nach einem Vergleich mit einer gleichaltrigen Bevölkerungsgruppe im ALLBUS (Allgemeine Bevölkerungsumfrage) trat zum Vorschein, dass sich die Medizinstudenten schlechter beurteilen. Die Studentinnen der ausländischen Gruppe gaben schlechtere Werte an als die Männer. Bei der Untersuchung des Rauchverhaltens trat zu Tage, dass Raucher ihre Gesundheit schlechter einschätzen als Nichtraucher. Dies erscheint bei Männern und Frauen bei den Antworten sehr gut und gut. Allerdings ist der Unterschied bei der Beurteilung zwischen subjektiver Gesundheit und Rauchstatus bei den Männern bei der besten Kategorie nicht so stark ausgeprägt wie bei den Frauen. In der Vergleichsgruppe der ausländischen Studenten konnten zum Rauchverhalten nur begrenzt Aussagen gemacht werden, da nur sehr wenige weibliche Studenten rauchen. Bei den Nichtrauchern fällt auf, dass sich auch hier die Frauen schlechter bewerten. Für zukünftige Untersuchungen sollten vielleicht noch Fragen gestellt werden, wann und ob Studenten mit dem Rauchen aufgehört haben, beziehungsweise es gegebenenfalls vorhaben. Ferner sollte die Studenten jährlich diesen Fragebogen ausfüllen, um Tendenzen im Rauchverhalten erkennen und analysieren zu können. Ein großer statistischer Zusammenhang von subjektiver Gesundheitseinschätzung und subjektiver Fitnesseinschätzung konnte durch objektive Fitness, die durch einen Fitnesstest festgestellt worden ist, nachgewiesen werden. Männer gaben eine bessere subjektive Fitness als die Frauen an. Für die Messung wurden die Studenten aufgefordert vor den 20 Kniebeugen den Ruhepuls zu messen, im Anschluss den Belastungspuls und eine Minute später den Entlastungspuls festzustellen. Mit Hilfe der 3 Werten konnte nach Reduktion der Daten mit Hilfe einer Faktorenanalyse ein Fitnessindex erstellt werden. Folgende Formel wurde entwickelt: 0.729 • (Pruhe) + 0.617 • (Pbelast) + 0.814 • (Pentlast) = Fitnessindex (Pruhe = Ruhepuls; Pbelast = Belastungspuls; Pentlast = Entlastungspuls eine Minute nach Belastung) Ein niedriger Fitnessindex weist auf eine gute Fitness hin, ein hoher auf eine schlechte Fitness. Der beste Wert lag bei 110,8 und der schlechteste bei 300 (Mittelwert 184). Mit Hilfe des erstellten SES Index wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen erstelltem SES Index und Rauchstatus der Eltern, Rauchstatus der Studenten und Anzahl der gerauchten Zigaretten bestand. Es erfolgte eine Analyse getrennt nach Geschlechtern. Die ausländische Population stellte wie schon bei den vorherigen Untersuchungen eine Vergleichsgruppe dar. Es gab signifikante Zusammenhänge zwischen SES Index und dem Rauchstatus der Eltern. Sowohl bei Männern als auch bei den Frauen korrelierte eine geringe Anzahl an Zigaretten mit einem hohen SES Index. Bei der ausländischen Kontrollgruppe gab es keine signifikanten Ergebnisse. Diskussion: Bei Betrachtung der subjektiven Gesundheit traten bei den Medizinstudenten in Marburg (Raucher und Nichtraucher) keine Geschlechtsunterschiede auf, im Gegensatz zu vielfach beschriebenen Untersuchungen in der Literatur. Gründe dafür sind entweder das Alter oder eine zu niedrige Antwortbereitschaft der Männer bei Krankheit. Frauen sind trotz bestehender Krankheit bereit Angaben zu machen, so dass sie deshalb eine schlechtere subjektive Gesundheit aufweisen. Frauen wird oft unterstellt, dass sie sich vermehrt für gesundheitliche Themen interessieren, doch diesem Argument kann in dieser Untersuchung keine Bedeutung zugemessen werden. Vom Medizinstudenten wird erwartet, dass er sich, egal welchen Geschlechts, für Gesundheitsthemen interessiert. Zwischen subjektiver und objektiver Fitness gibt es einen starken Zusammenhang und eine hohe Korrelation von beiden mit der subjektiven Gesundheit. Letztendlich zeigte sich anhand der hier durchgeführten Untersuchungen, dass sich Rauchen negativ auf subjektive Gesundheit, subjektive Fitness und objektive Fitness bei beiden Geschlechtern auswirkt., The assessment of the own health is often associated with mortality and the longterm outcome of diseases. It’s well documented, that in many studies is a gender difference in self-rated health. These findings were inconsistent and they were often seen by elder people. Using a questionaire, students of medicine in Marburg were be asked about sociodemographic characteristics, partnership, self-rated health, self-rated fitness, smoking behaviour and type of health insurance (with a view of the education of the parents). Then it was made a socioeconomic status index with the factors parental education and health insurance. It would accomplished a physical fitness assessment with 20 knee bends, to get authentic informations about the physical fitness. The german students were assessed separately, because there was also a group of non-german students. They were compared with the german group. A gender effect at the subjective health wasn’t seen. Most of the students assessed themselves their health as optimal or good. After a comparison with peer in the ALLBUS (a representive German population data) medicine students have a worse health. The female students of the foreign nationals had a worser subjective health than the male. 2) The analysis of the smoke behaviour showed, that smoker have a worse subjective health than non-smoker. Male and female students often answered for their health-appraisal optimal and good. In the answer optimal female students had a bigger difference between smoker and non-smoker than male students. The foreign nations group exhibits only a few female smokers, so it was not able to make good statements. For further inquiries the students should give answers, if they had quit smoking or want to stop it in the near future. To get more informations about the smoking behaviour, it would be meaningful to ask the students every year. 3) A big statistical coherence of subjective health and subjective fitness could be demonstrated with the objective fitness. The objective fitness was detected with a fitness test. Men showed a better subjective fitness than women. The students measured the resting puls rate bevor they did 20 knee bends. Following the efforts they should measure their exercise pulse and one minute later the recovery pulse. To get one fitness index a data reduction by factor analyze with the following set phrase was made: 0.729 • (P rest) + 0.609 • (P exe) + 0.814 • (P rec) = fitness index A low fitness index exhibits a good fitness, and a high fitness index shows a bad fitness. The best account was at 110,8 and the worst at 300 (mean 184). 4) In the next step it was analysed, if there is a coherence between the socioeconimic status (SES) index and the parental smoke status, the smoke status of the students, and the number of cigarettes. The analyses were made for both sexes and german and foreign students. There were coherences between smoke status parents and SES index. A higher SES index was correlated with a low number of cigarettes. The foreign students showed no significant results. 5) Discussion: At the subjective health the medicine students (smoker and non-smoker) had no sex specific differences. The cause could be the low age, or the non-responses of male interviews at illness. Are women ill, they although answer the questions, wherefore they demonstrate a worse subjective health. Some could think, that women have more interests at health topics than man. But this is in that study not reasonable, because all medicine students should have increase interests at medicine topics. It was also found a strong connection between objective and subjective fitness and a connection of both to the self-rated health. Finally there was seen in this study, that smoking has a bad effect on subjective health, subjective fitness and objective fitness at both sexes.
- Published
- 2011
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.