1. [Staff and organizational requirements for pain services in hospitals : A recommendation from the German Society for Anaesthesiology and Intensive Care Medicine]
- Author
-
J, Erlenwein, W, Meißner, F, Petzke, E, Pogatzki-Zahn, U, Stamer, and W, Koppert
- Subjects
Analgesics ,Critical Care ,Anesthesiology ,Germany ,Surveys and Questionnaires ,Medical Staff ,Pain ,Humans ,Pain Management ,Anesthesia ,Hospitals - Abstract
Although pain services have been established in many hospitals, there is considerable heterogeneity among them with respect to organization of service, staff and qualifications of staff, and treatment approaches.With this recommendation, the German Society for Anesthesiology and Intensive Care Medicine defines requirements for pain services in hospitals with respect to organizational standards and staff qualifications. The therapy offered by pain services supplements the treatment provided by the other departments involved, ensuring the high quality of specialized pain management in all areas of the hospital. Pain services shall oversee treatment with specialized analgesia techniques as well as the involvement of consultants, bringing together in-hospital pain medicine expertise in one service with availability 24 h and 7 days per week via a single contact. The medical head of the pain service shall be a qualified provider of pain medicine as defined by the German Medical Association and as a minimum should also have undergone additional training in basic psychosomatic medicine. Further members of the medical staff should possess the credentials of a medical specialist: non-medical staff should have completed continuing education in the treatment of pain. Minimal guidelines for personnel resources were defined: these included a specific time frame for first contacts (20 min) and follow-up (10 min) for specific analgesic techniques and for the involvement of consultants (first contact 45 min, follow-up 20 min), with additional time for travel, set-up, training and quality management. In addition to definition of the space and equipment needed, each service should draft its own budget, and this should be adequate and plannable. Written agreements between the disciplines and transparent documentation, including patient-reported outcomes, are recommended to ensure quality. The provision of specialized pain therapy should have high priority over all disciplines or departments.Obwohl Schmerzdienste als Versorgungsmodell etabliert sind, besteht eine erhebliche Heterogenität bezüglich Organisation, personeller Besetzung und Qualifikation sowie zum Behandlungsspektrum. Mit der vorliegenden Empfehlung definiert die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste, um in Ergänzung zur allgemeinen Schmerzbehandlung der primär bettenführenden Abteilungen eine qualitativ hochwertige, spezialisierte, innerklinische schmerzmedizinische Versorgung in allen Versorgungseinheiten des Krankenhauses zu gewährleisten.Schmerzdienste sollen die Betreuung spezieller anästhesiologischer Analgesieverfahren sowie die Konsil- und Liaison-Betreuung fachlich und organisatorisch in einer Dienststruktur abdecken. Sie sollen 24 h/7 Tage die Woche über einen einheitlichen Kontakt erreichbar sein. Der Ärztliche Leiter soll die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie innehaben, zusätzlich möglichst eine Weiterbildung in psychosomatischer Grundversorgung. Weitere ärztliche Mitarbeiter sollen den Facharztstandard erfüllen, nicht-ärztliche Mitarbeiter schmerzspezifische Weiterbildungen nachweisen. Als zeitliche Richtwerte für die Personalkalkulation wurden Mindestzeiten definiert für die Betreuung spezieller Analgesieverfahren (Erstkontakt 20 min, Folgekontakte 10 min) und für Konsil- und Liaison-Betreuung (Erstkontakt 45 min, Folgekontakt 20 min), zuzüglich Wege- und Rüstzeiten, Schulung und Qualitätssicherung. Neben der Definition der räumlichen Ressourcen und Ausstattung wird betont, dass die Sicherstellung der spezialisierten Versorgung fach- und abteilungsübergeordnet eine hohe Priorität hat und ein ausreichendes und planbares eigenes Budget zur Verfügung stehen soll. Klinikinterne schriftliche Vereinbarungen zwischen den beteiligten Fachabteilungen werden zur Sicherung der Versorgungsqualität empfohlen, ebenso eine für alle Beteiligten transparente Dokumentation und die regelmäßige Erfassung der Ergebnisqualität aus Patientensicht.
- Published
- 2019