263 results on '"Umweltbildung"'
Search Results
2. Community Education an Österreichs Bibliotheken. Vier Projekte und ihre Partizipationsprozesse
- Author
-
Manuela Gsell
- Subjects
community education ,bibliotheken ,partizipation ,lebenswelt ,sagen ,kochen ,musik ,literatur ,informelle bildung ,umweltbildung ,erwachsenenbildung ,allgemeine erwachsenenbildung ,Education - Abstract
Öffentliche Bibliotheken in Österreich bieten weit mehr als Bücher zum Ausleihen und Informationen zum Nachlesen. Mit vielfältigen, auf die Bedürfnisse und das Lernverhalten konkreter Zielgruppen zugeschnittenen Veranstaltungen betreiben sie Community Education und Community Development und ermöglichen dabei verschiedenste Lern- und Bildungsprozesse. Die Autorin stellt vier konkrete Bibliotheksangebote aus verschiedenen Bundesländern vor: 1) das Projekt „LebensSpuren“ zu aktuellen und vergangenen Themen aus der Lebenswelt der Salzburger Gemeinde Michaelbeuern, 2) das Projekt „Lungauer Sagenrucksack“, das Rucksäcke für Wanderungen zu Originalschauplätzen von Sagen aus dem Lungau (Salzburg) verleiht, 3) das Projekt „Kochen Musik Literatur“ der Bibliothek Grieskirchen (Oberösterreich), bei dem es um kulturellen Austausch geht, und 4) das Projekt „Leseumwelt“, das der Öffentlichkeit in Niederösterreich Medien zu Umweltbildung und Nachhaltigkeit zur Verfügung stellt und Veranstaltungen zu diesen Themen anbietet. (Red.)
- Published
- 2023
3. Klimagerechte Alltagspraxen (klAP). Ein partizipatives Projekt zum Klimawandel für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte
- Author
-
Celine Wawruschka
- Subjects
umweltbildung ,klimabildung ,interkulturelle bildung ,gleichberechtigte bildung ,transformatives lernen ,deutschkurse ,erwachsenenbildung ,basisbildung ,Education - Abstract
Erwachsene mit Zuwanderungsgeschichte beschäftigen sich in ihren Deutschkursen bislang eher selten mit Fragen der Umwelt- und Klimabildung. Das Curriculum dieser Kurse sieht eine Auseinandersetzung mit diesen Nachhaltigkeitsthemen nur punktuell vor, und wenn, dann erst ab einem bestimmten Sprachniveau und beschränkt auf normative Handlungsanweisungen – statt auf Bewusstseinsänderung und transformative Kompetenzen zu zielen. Das Projekt „Klimagerechte Alltagspraxen (klAP)“ hat es sich daher zum Ziel gesetzt, Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für den Klimawandel zu sensibilisieren und Wissen zu diesem Thema zu vermitteln. Um einen interkulturellen Bildungsansatz zu ermöglichen und der klassischen Assimilationspädagogik zu entgehen, wurde ein partizipatives Format gewählt. Die Teilnehmer*innen entwickeln individuelle, alltagsrelevante und umsetzbare Maßnahmen zur Verlangsamung des Klimawandels auf der Grundlage ihrer Lebenswirklichkeit. Um diese Maßnahmen zu finden, wird mit leitfadengestützten Interviews und mit „partizipativer Wissenschaftskommunikation“ zum Klimawandel gearbeitet, die beide an den Werten der Zielgruppe ansetzen. (Red.)
- Published
- 2023
4. Reduzierung des Mikroplastikeintrags in aquatische Ökosysteme: Prädiktoren der Verhaltensintention von Schüler:innen und Evaluation eines Projekttags
- Author
-
Angela Jensen, Tim Hartelt, Charlotte Wolff, Lisa-Marie Funke, and Helge Martens
- Subjects
Mikroplastik ,Theorie des geplanten Verhaltens ,Einstellungen ,Bildung für Nachhaltige Entwicklung ,Umweltbildung ,Special aspects of education ,LC8-6691 - Abstract
Die zunehmende weltweite Plastikproduktion führt dazu, dass sich in allen Ökosystemen Mikroplastik anreichert, ohne abge-baut zu werden. Während das Recycling von Makroplastik seit Jahrzehnten in der Umweltbildung verankert ist, geraten durch aktuelle Forschung zum Thema Mikroplastik weitere Quellen in den Blick wie Reifenabrieb, Granulat auf Sportplätzen oder synthetische Kleidung. Um Unterrichtskonzepte zu entwickeln, ist es notwendig, die Prädiktoren für Verhalten zu identifizie-ren, das zu weniger Eintrag von (Mikro-)Plastik führt. In diesem Beitrag werden zum einen Ergebnisse zur Vorhersage der Verhaltensintention, weniger Plastik zu verbrauchen und häufiger Bus und Fahrrad zu fahren, präsentiert. Zum anderen werden Evaluationsergebnisse eines Projekttags mit Schüler:innen der Jahrgänge 5 und 6 (N = 349, Gymnasium) berichtet, an dem nach einer Untersuchung von Mikroplastik, seinen Quellen und Folgen für aquatische Ökosysteme das Alltagshandeln reflek-tiert wurde. Basierend auf der Theorie des geplanten Verhaltens konnte gezeigt werden, dass insbesondere die wahrgenommene Verhaltenskontrolle sowie ferner die Einstellungen und subjektive Norm die Verhaltensintention, weniger Plastik zu verbrau-chen und häufiger Bus und Fahrrad zu fahren, vorhersagen. Bzgl. dem Hauptprädiktor, der wahrgenommenen Verhaltenskon-trolle, konnten aus offenen Antworten Herausforderungen konkretisiert werden, die die Schüler:innen einige Wochen nach dem Projekttag retrospektiv berichteten: insbesondere das fehlende plastikfreie Supermarktangebot und Entscheidungen durch Haushaltsmitglieder. Die Evaluation ergab, dass es bei den meisten Prädiktoren und der Verhaltensintention leichte Zuwächse vom Prä- zum Posttest gab, im Follow-Up-Test jedoch ein deutliches Absinken. Auf Grundlage der Ergebnisse werden unter-richtspraktische Implikationen, insbesondere zum Umgang mit der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle, diskutiert.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. „Vom VW‐Abgasskandal zur Stickstoffproblematik": Ein Experimentalsetting (nicht nur) für den Chemieunterricht.
- Author
-
Brockhage, Frauke, Amel, Henning, Lüsse, Mientje, Pietzner, Verena, and Beeken, Marco
- Subjects
- *
NITROGEN compounds , *HUMAN ecology , *URBAN pollution , *COMBUSTION , *MANUFACTURING industries , *NITROGEN cycle , *NITROGEN oxides - Abstract
Nitrogen is an element essential for survival ‐ in combination with other elements, it is the basis for plant and animal life forms, for example as a component of proteins and enzymes. Anthropogenic influences however have significantly destabilised the nitrogen cycle, which entails risks for alarming consequences for humans and the environment. One cause of the excessive input of reactive nitrogen compounds into the environment is combustion processes in traffic and industry resulting in high nitrogen oxide pollution especially in urban and congested areas. To reduce nitrogen oxide emissions, chemistry provides a solution with the SCR process, which has been manipulated by several car manufacturers. In the context of Dieselgate, this article uses innovative experiments to show how the nitrogen problem can be introduced into school education. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Liberale Bildungsansprüche, intergenerationelle Verpflichtungen und Demokratie
- Author
-
Wallimann-Helmer, Ivo, Drerup, Johannes, Series Editor, Felder, Franziska, Series Editor, Magyar-Haas, Veronika, Series Editor, and Schweiger, Gottfried, Series Editor
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
7. Naturerfahrung durch Citizen Science-Projekte
- Author
-
Moormann, Alexandra, Sturm, Ulrike, Gebhard, Ulrich, editor, Lude, Armin, editor, Möller, Andrea, editor, and Moormann, Alexandra, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Naturerfahrung mit Bienen
- Author
-
Möller, Andrea, Gebhard, Ulrich, editor, Lude, Armin, editor, Möller, Andrea, editor, and Moormann, Alexandra, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Naturerfahrungen und ihre Bedeutung für die Genese von Naturverbundenheit bei Grundschulkindern
- Author
-
Sellmann-Risse, Daniela, Fränkel, Silvia, Basten, Melanie, Gebhard, Ulrich, editor, Lude, Armin, editor, Möller, Andrea, editor, and Moormann, Alexandra, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. Nachhaltigkeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit
- Author
-
Schubert, Susanne, Deinet, Ulrich, editor, Sturzenhecker, Benedikt, editor, von Schwanenflügel, Larissa, editor, and Schwerthelm, Moritz, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Von der Bottom-up-Bewegung zum UNESCO-Programm: Geoparks in Deutschland.
- Author
-
Ellger, Christof
- Abstract
Copyright of Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Herausfordernd und lehrreich – neuer CAS Outdoor Education Summer
- Author
-
Hofstetter, Thomas and Hofstetter, Thomas
- Abstract
Als Ergänzung zu verschiedensten CAS am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Bereich Umweltbildung startet ab Sommer 2024 ein neuer CAS in Outdoor Education. Im vorliegenden Artikel wird der Kurs erläutert und begründet.
- Published
- 2024
13. Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Rebmann, Karin, Schlömer, Tobias, Arnold, Rolf, editor, Lipsmeier, Antonius, editor, and Rohs, Matthias, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
14. Erwachsenenbildung und Nachhaltigkeit
- Author
-
Ebner von Eschenbach, Malte, Käpplinger, Bernd, Kondratjuk, Maria, Kraus, Katrin, Rohs, Matthias, Schmidt-Hertha, Bernhard, Rott, Karin, and Thalhammer, Veronika
- Subjects
sustainability ,Weiterbildung ,adult education ,Berufsbildung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,further education ,BNE ,Education for Sustainable Development ,Nachhaltigkeitsziele ,Sustainable Development Goals ,SDG ,SDGs ,adult education research ,Erwachsenenbildungsforschung ,Lebenslanges Lernen ,lifelong learning ,Umweltbildung ,globales Lernen ,Ressourcen ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNP Adult education, continuous learning ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNA Philosophy and theory of education::JNAM Moral and social purpose of education ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JN Education::JNM Higher education, tertiary education ,thema EDItEUR::R Earth Sciences, Geography, Environment, Planning::RN The environment::RNU Sustainability - Abstract
Der Zusammenhang von Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft macht aufgrund begrenzter Ressourcen eine nachhaltige Entwicklung in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen notwendig. Die Autor*innen beschäftigen sich mit dem hohen Stellenwert, den Erwachsenenbildung beim Vollzug einer umfassenden sozialen, ökologischen und ökonomischen Transformation hat. Dabei interessieren vor allem langfristige Effekte gegenwärtigen Handelns sowie ein effizienter Umgang mit Ressourcen in der Erwachsenenbildung.; The connection between ecological environment, economy, and society necessitates sustainable development in all areas due to limited resources. Adult education holds a high significance in implementing a social, ecological, and economic transformation. Contributions addressing long-term effects of current actions and efficient resource management are also considered in adult education.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
15. Gemeinsam für unsere Zukunft – Potenzial eines umweltrelevanten Citizen Science‐Projekts für den Chemieunterricht.
- Author
-
Lüsse, Mientje, Brockhage, Frauke, Beeken, Marco, and Pietzner, Verena
- Subjects
- *
CITIZEN science , *WATER pollution , *SUSTAINABLE development , *BODIES of water - Abstract
Sustainability does not only concern the scientific world but is an increasing subject of discussion in society. This is where citizen science comes in and enables the active participation of citizens in current research topics. Involving pupils in citizen science projects has significant potential in many respects, not only in terms of education for sustainable development (ESD), but also in terms of promoting numerous basic competencies in the natural sciences. Based on a citizen science project on nitrate pollution of water bodies, concrete implementation possibilities are outlined. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. Die Klimakrise als Lernanlass.
- Author
-
Dinkelaker, Jörg and Stimm, Maria
- Abstract
Copyright of Report: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Das Konzept der Ökosystemleistungen in der Umweltbildung. Exemplarische Ansätze an Schulen, Hochschulen und in der Fortbildungslandschaft für Planungsakteure.
- Author
-
Fürst, Christine, Kriuger, Antonina, Warner, Barbara, Ehrlich, Emily, and Fenger, Lucas
- Subjects
- *
NATURE conservation , *WILDLIFE conservation , *EDUCATIONAL planning , *NATURAL resources , *SOCIAL integration - Abstract
The concept of ecosystem services has great potential to anchor nature conservation and species protection more firmly in a broader social debate. As an assessment framework, it illustrates the benefits of natural services in the broadest sense and is the subject of intense debate with regard to its scope and the operationalization required for spatial planning. In the sense of an integration into the social debate about the sustainable use of natural resources, the concept should be included in the canon of educational offers - beyond the 'classical' offers and topics of environmental education. This paper exemplifies how the concept is taught in school education (using the example of the Federal State of Saxony, Germany), and in higher education in selected subject areas in Germany as well as in the further education landscape for planning practitioners (in Germany, Austria and Switzerland). The paper shows approaches and deficits for a future goal-oriented operationalization of the concept. The focus is explicitly on environmental education and the provision of educational offers for actors in spatial planning, and reflects the current landscape of educational offers in the mentioned fields. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
- Author
-
Till Schmäing and Norbert Grotjohann
- Subjects
Wattenmeer ,Biologie ,Umweltbildung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Stationsarbeit ,UNESCO-Weltnaturerbe ,Education (General) ,L7-991 - Abstract
Ein Kennzeichen der deutschen Nordseeküste ist das Wattenmeer. Dieses Ökosystem wird vor allem aufgrund seiner zahlreichen zoologischen, botanischen sowie geologischen Besonderheiten und der damit einhergehenden Relevanz nicht nur seit den Achtzigerjahren in Deutschland im Rahmen von drei Nationalparks geschützt, sondern wurde im Jahr 2009 darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Trotz der internationalen Bedeutung dieses Lebensraums liegen wenige unterrichtspraktische Materialien für eine Thematisierung im schulischen Kontext vor. Dieser Beitrag bietet die Möglichkeit einer ausführlichen Erarbeitung des Wattenmeers im Schulunterricht der höheren Jahrgänge der Sekundarstufe I. Dabei können ausgewählte Inhalte des Themengebiets mit Hilfe einer Stationsarbeit in den Unterricht transferiert werden. So wird unter anderem auf die globale Relevanz des Wattenmeers, den Wattboden, charakteristische Tier- und Pflanzenarten, die Salzwiese als Lebensraum sowie die verschiedenartigen Gefährdungen des Ökosystems fokussiert. Einige der vorgestellten Materialien können in Abhängigkeit von den vorhandenen Möglichkeiten der Lehrenden optional mit originalen Objekten (z.B. Präparaten von Strandkrabben oder Muschelschalen) oder mit leicht umsetzbaren Experimenten unterstützt werden. Im Allgemeinen werden mit den verschiedenen Modifizierungen der Arbeitsblätter durchgängig zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten gegeben.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
- Author
-
Nina Grünberger, Klaus Himpsl-Gutermann, Petra Szucsich, Katja Schirmer, Martin Sankofi, Klemens Frick, and Birgit Döbrentey-Hawlik
- Subjects
Medienbildung ,Nachhaltigkeit ,Ökologie ,Umweltbildung ,Digitalität ,Smartphone ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Spätestens seit der Veröffentlichung des Berichts „Unsere gemeinsame digitale Zukunft“ des Wissenschaftlichen Beirats zu globalem Umweltfragen der deutschen Bundesregierung (2019) ist klar, dass die Themen Digitalität und Nachhaltigkeit nicht losgelöst voneinander thematisiert werden können. Gleichzeitig fehlen bislang hinreichende didaktische Materialien, wie diese Themen etwa im Schulkontext ab dem Primarstufenbereich bearbeitet werden können, ebenso wie Hinweise auf die Gestaltung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten an der Nahtstelle von Medienpädagogik, Schule, Digitalität und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Das Projekt ÖHA! (2019-2021) der Pädagogischen Hochschule Wien hatte zum Ziel, multimediale Lehr/-Lernmaterialien in einem ko-konstruktiven Prozess mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren des Projekts zu erstellen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als eine kritische Reflexion der Gestaltung des Projektes und insbesondere der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beteiligten mit dem Ziel, auch für zukünftige Projekte in ähnlichen Kontexten und mit ähnlichen Zielen Gestaltungshinweise zu formulieren.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
20. Umweltbildung
- Author
-
Gräsel, Cornelia, Tippelt, Rudolf, editor, and Schmidt-Hertha, Bernhard, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
21. Weiterbildung und Umwelt : Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Author
-
Kandler, Maya, Tippelt, Rudolf, Tippelt, Rudolf, editor, and von Hippel, Aiga, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
22. Flächendeckende Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasseroberflächen durch einen Graphen‐Öl‐Sauger.
- Author
-
Schedy, Andreas and Oetken, Marco
- Subjects
- *
MARINE pollution , *OIL spills , *SCIENCE education , *GRAPHENE , *GRAPHENE oxide - Abstract
The topic of environment and pollution is a major component of science education. The nanomaterial "graphene" makes it possible to produce highly efficient oil adsorption sponges in a simple and cost‐effective manner. As a result, the topic of oil pollution at sea can now be treated experimentally in school lessons. By combining a graphene sponge with a suction system, the large‐scale removal of oil spills can be demonstrated in a model experiment. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Digital gestützte Biodiversitätsexkursionen: Biodiversität, Bildung und Biologieunterricht.
- Author
-
Knoblich, Luise
- Abstract
Summary Digitally supported excursions focusing on biodiversity The current study was conceived in order to constructively counteract the lack of essential experiences of nature and biodiversity knowledge of students. It combines the three fields "biodiversity", "education" and "biology instruction" outside the classroom in a context of environmental education in the Thuringian nature reserve Schiefergebirge/Obere Saale with regard to education as a necessary condition for any planned protection of biodiversity worldwide. The pedagogical proceeding focusing the concept of biodiversity was developed for biology instruction outside the classroom by integrating digital media into the learning process in a constructive way. On the basis of a ten‐step procedure, biologically based GPS tours ("biotracks") were created and tested in practice. For this purpose, two student excursions were designed: the first for grade 7 students in the vicinity of Heberndorf, the second for grade 9 students in the Bleilochstausee region. The results of the knowledge tests and records of the excursion journals from both groups indicate positive effects on studentś biodiversity knowledge. The pre‐post questionnaires of the grade 7 students reveal the positive effects of biotracks on studentś attitudes and intentional behavior with respect to biodiversity. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. Das Mitspracherecht der Dinge – Material turn und digitale Bildung.
- Author
-
Wunder, Maik
- Abstract
An evolving material turn within the humanities and social sciences evokes a renewed interest in things within educational science that takes the educational value of things more seriously. This material turn is used as a starting point to outline Karen Barad's concept of agential realism and to discuss the fruitfulness of her approach for digital education with two theses. On the one hand, digital educational media will be presented as cross-border apparatus, which (re-)configure the world; on the other hand the article argues for making digital education and environmental education recognizable as entangled material-discursive practices. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Integration von Biodiversität im Schulunterricht : ein Vergleich der Vorgaben im Lehrplan 21 und der Praxissituation an Schulen mittels verschiedener Perspektiven
- Author
-
Minder, Nina and Minder, Nina
- Abstract
Eine intakte Biodiversität ist für die Lebensgrundlage der Menschheit unentbehrlich. Der Rückgang der Biodiversität ist jedoch alarmierend und wirkt sich negativ auf Ökosysteme, Gesellschaft und Wirtschaft aus. Daher ist der Rückgang der Artenvielfalt zwingend zu stoppen und die Biodiversität zu fördern, damit in der Zukunft eine nachhaltige Entwicklung möglich ist. Um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen, trägt auch die Bildung massgeblich bei. Denn durch die Bildung kann Biodiversität in der Schule thematisiert werden, wodurch das Verständnis und die Wertschätzung der Bedeutsamkeit von Biodiversität in der Gesellschaft erweitert und verankert werden kann. In dieser Arbeit wird untersucht, ob und wie heutzutage Biodiversität an ausgewählten öffentlichen Schulen in der Schweiz unterrichtet wird und wie das Unterrichten von Biodiversität aus Sicht von Expert:innen gefördert werden könnte. Das methodische Vorgehen beinhaltet eine Literaturrecherche, wodurch Themen zu Nachhaltigkeit in der Politik, Nachhaltigkeit in der Bildung und Integration von Biodiversität in der Bildung beleuchtet wurden. Zudem wurde mittels eines qualitativen Forschungsansatzes halbstrukturierte Interviews mit sieben Expert:innen, darunter zwei Lehrpersonen, durchgeführt. Vor der Durchführung der Interviews wurden Leitfäden zu zwei Leitthemen mit unterschiedlichen Unterthemen erarbeitet. Für die Auswertung der Interviewgespräche wurden die Antworten zu den jeweiligen Unterthemen gesammelt, zusammengefasst und mit Zitaten ergänzt. Basierend auf den Einschätzungen und Meinungen der Expert:innen wird Biodiversität heutzutage unterschiedlich oft in den Unterricht integriert. Obwohl laut den meisten befragten Expert:innen das Thema Biodiversität von den Lehrpersonen als wichtig empfunden wird, wird es im Schulalltag nicht priorisiert. Da die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Integration von Biodiversitätsthemen unterschiedlich sind, wurden vielfältige Massnahmen vorgeschlagen, um die Integra
- Published
- 2023
26. Die Sihl : Prüfen und Entwickeln eines Erlebnisangebots von der Quelle bis zur Mündung
- Author
-
Keiser, Livio and Keiser, Livio
- Abstract
Der Fluss Sihl entspringt im Gebiet Mieseren und Chräloch beim Druesberg in den Schwyzer Voralpen und fliesst über 69 km weit durch die Kantone Schwyz, Zug und Zürich bis zu ihrer Mündung in die Limmat. Heute dient die Sihl unter anderem als Freizeit- und Erholungsraum. Um in der Region der Sihl die Wertschöpfung durch den Tourismus zu steigern und den Sommertourismus zu stärken, kommt als geeignete Massnahme unter anderem eine Erlebniswanderung in Frage. Ziel dieser Arbeit ist es, ein Grobkonzept für solch ein Erlebnisangebot entlang der Sihl mit dem Thema «die Sihl und ihre Landschaft» zu prüfen und zu erstellen. Um die Fragestellung zu beantworten, wurde eine Literaturrecherche wie auch Vor-Ort-Begehungen und ein Expertengespräch durchgeführt. Es stellte sich heraus, dass in der Region der Sihl ein Bedarf an solch einem Angebot besteht, da dadurch der Sommertourismus gefördert, ein Bildungsangebot erstellt, Wertschöpfung generiert und die Landschaft nachhaltig genutzt wird. Die Analyse des Wegnetzes ergab, dass über weite Strecken Wege entlang der Sihl vorhanden sind oder geeignete Alternativrouten durch attraktive Gebiete bestehen. Zudem bieten sich verschiedene Themen an, welche in einem Erlebnisangebot vermittelt werden können, wie zum Beispiel das Thema Moore oder die Glaziallandschaft Lorze. Auch hat es Beherbergungs- und Verpflegungsbetriebe, welche durch das Angebot mehr Wertschöpfung generieren würden. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurde ein Konzept ausgearbeitet, welches die verschiedenen Etappen Quellgebiet, Sihlsee, Glaziallandschaft Lorze und Sihlwald bis Stadt Zürich beinhaltet. Wichtig ist auch einen partizipativen Einbezug der Akteure in die Detailplanung und eine gute Vermarktung. Eine nachhaltige Positionierung könnte durch Labels wie Swisstainable gelingen. Es wird erwartet, dass vor allem für die Etappe beim Sihlsee Potenzial vorhanden ist. Fraglich ist der Bedarf an einem solchen Angebot in der Stadt Zürich und deren Agglomeration. In Zuk, The Sihl river has its source in the area of Mieseren and Chräloch near the Druesberg in the foothills of the Alps and flows for over 69 km through the cantons of Schwyz, Zug and Zurich to its mouth in the Limmat. Today, the Sihl serves, among other things, as a leisure and recreation area. In order to increase the added value of tourism in the region and to strengthen the summer tourism, a suitable measure is, among other things, an adventure hike. The aim of this work is to examine and create a concept for such an adventure offer along the Sihl with the theme "the Sihl and its landscape". To answer the question, literature research as well as on-site visits and an expert interview were carried out. It turned out that there is a need for such an offer in the region of the Sihl, as it promotes summer tourism, creates an educational offer, generates added value and uses the landscape sustainably. The analysis of the path network showed that there are mostly paths along the Sihl and if not, there are suitable alternative routes through attractive areas. In addition, there are various topics that can be mediated in an experience offer, such as the topic of moors or the glacial landscape Lorze. There are also accommodation and restaurants that would generate more added value through the offer. Based on these findings, a concept was developed that includes the various stages from the headwaters, Lake Sihl, the Lorze glacial landscape and Sihlwald to the city of Zurich. It is also important to involve the stakeholders in the detailed planning and to ensure good marketing. This could also succeed through labels such as Swisstainable. It is expected that there is potential especially for the stage near Sihlsee. The demand for such an offer in the city of Zurich and its agglomeration is questionable. In the future, further clarifications and cooperation with the stakeholders will be necessary to advance the project.
- Published
- 2023
27. Der Selbsterntegarten als Teil der Transformation hin zu nachhaltigen lokalen Ernährungssystemen
- Author
-
Bühlmann, Robin and Bühlmann, Robin
- Abstract
Die heutigen Ernährungssysteme sind zunehmend komplex und für die Konsumierenden intransparent. Damit die Landwirtschaftsbetriebe konkurrenzfähig bleiben, sind sie oftmals gezwungen Monokulturen und synthetische Dünger anzuwenden. Das stellt die Ernährungssysteme vor grosse ökologische, ökonomische und soziale Herausforderungen. Selbsterntegärten und andere alternative Landwirtschaftsmodelle bieten einen Gegentrend zu den konventionellen Ernährungssystemen. Darum beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit dem Potential von Selbsterntegärten einen Beitrag zur lokalen Nachhaltigkeitstransformation von Ernährungssystem zu leisten. Die Sensibilisierung der Konsumierenden und deren Einbezug in die Ernährungssysteme hat in diversen Konzepten zu nachhaltigen Ernährungssystemen aber auch im Konzept des Selbsterntegartens eine grosse Bedeutung. Daher wird auch die Rolle der Bildung und Sensibilisierung der Konsumierenden in dieser Arbeit vertieft betrachtet und erforscht, wie die Bildung im Selbsterntegarten gestaltet werden kann, damit die Transformation optimal gefördert wird. Die gewonnenen Erkenntnisse aus der vorliegenden Arbeit dienen der Erstellung von Massnahmen für den Selbsterntegarten Grüezi Garte in Allenwinden, Kanton Zug. Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurden 16 qualitative Leifadeninterviews mit Expert:innen aus den Bereichen Selbsterntegärenten, der Transformation von Ernährungssystemen in der Schweiz sowie Umweltbildung und Bildung im Garten gemacht. Ebenfalls wurden sieben Konsumierende des Grüezi Garte zu ihren Anforderungen an den Selbsterntegarten befragt. Die Interviews haben zum einen gezeigt, dass die befragten Expert:innen dem Selbsterntegarten in diversen Bereichen Potential für eine lokale Transformation zu einem nachhaltigen Ernährungssystem zuschreiben. In den Bereichen Sensibilisierung der Konsumierenden und Partizipation durch die Konsumierenden können sich die Selbsterntegärten besonders von anderen alternativen Landwirtschaftssystem, Today's food systems are increasingly complex and opaque to consumers. To remain competitive, farms are often forced to use monocultures and synthetic fertilizers. This poses major environmental, economic, and social challenges to food systems. Self-harvest gardens and other alternative farming models offer a countertrend to conventional food systems. Therefore, this thesis addresses the potential of self-harvest gardens to contribute to local sustainability transformation of food systems. The sensitization of consumers and their inclusion in food systems is of great importance in various concepts of sustainable food systems, but also in the concept of the self-harvest garden. Therefore, the role of education and sensitization of consumers is also considered in depth in this work and researched how education in the self-harvest garden can be designed so that the transformation is optimally promoted. The knowledge gained from this thesis is used to create measures for the selfharvest garden Grüezi Garte in Allenwinden, Canton Zug. In order to answer the research questions, 16 qualitative interviews were conducted with experts in the fields of self-harvesting gardens, the transformation of food systems in Switzerland as well as environmental education and education in the garden. Also, seven consumers of the Grüezi Garte were interviewed about their requirements for the self-harvest garden. The interviews showed on the one hand that the interviewed experts believe that the self-harvest garden has potential for a local transformation to a sustainable food system in various areas. In the areas of raising awareness among consumers and participation by consumers, self-harvest gardens can particularly stand out from other alternative agricultural systems. Second, the interviews revealed that education in the self-harvest garden must be designed to actively engage consumers and their needs in the educational experience in order to best promote transformation. Learning proce
- Published
- 2023
28. Nachhaltigkeitsanalyse und Handlungsempfehlungen für das Pro Natura Zentrum Aletsch
- Author
-
Heinzmann, Elena and Heinzmann, Elena
- Abstract
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem ersten alpinen Umweltbildungszentrum der Schweiz, dem Pro Natura Zentrum Aletsch. Als eines von zwei nationalen Pro Natura Zentren setzt es sich für den Schutz der Natur und eine nachhaltige Entwicklung ein. Durch den integrierten Pensionsbetrieb und die Einbettung in ein touristisches Berggebiet agiert das Zentrum als Akteur im Tourismus und möchte sich dabei als Pionierbetrieb für Nachhaltigkeit stetig weiterentwickeln. Das Pro Natura Zentrum Aletsch wurde dafür umfassend in Bezug auf Nachhaltigkeit analysiert. Dafür wurden Expert:innen-Interviews, eine Nachhaltigkeitsbewertung und eine Gästeumfrage durchgeführt. Die Interviews dienten der Informationsbeschaffung über das Zentrum und für die Bewertung. Die Nachhaltigkeitsbewertung hat ergeben, dass das Pro Natura Zentrum Aletsch bereits ein hohes Engagement betreibt, um Nachhaltigkeit im Betrieb umzusetzen. Dabei sticht vor allem der Bereich «Bewusster Um-gang mit Energie» positiv hervor. Die «Gästeinformation über Nachhaltigkeit» hat die tiefste Bewertung erhalten. Dennoch gibt es in allen bewerteten Kategorien Verbesserungspotenzial zu bezeichnen. Dabei werden das Nachhaltigkeitsmanagement und die Nachhaltigkeitskommunikation als zentrale Handlungsfelder identifiziert, damit bereits umgesetzte Nachhaltigkeitsmassnahmen effektiver koordiniert und nach aussen kommuniziert werden können. Die Gästeumfrage hat gezeigt, dass die Stärke vom Pro Natura Zentrum Aletsch im authentischen Naturerlebnis und dem hohen Bezug zur Aletschregion liegt. In einem Nachhaltigkeits-workshop wurde mit der Zentrumsleitung eine erste Grundlage für den weiteren Nachhaltigkeitsprozess gelegt. Die Ergebnisse der Nachhaltigkeitsbewertung, der Gästeumfrage und des Workshops flossen in die Ausarbeitung der Handlungsempfehlungen ein. Die 53 Mass-nahmen wurden in einer Excel-Datei zusammengefasst und anhand von Umsetzungszeitraum und Relevanz für die Nachhaltigkeit priorisiert. Als zentrale Han, This bachelor thesis deals with the first alpine environmental education centre in Switzerland, the Pro Natura Centre Aletsch. As one of two national Pro Natura centres, it is committed to the protection of nature and sustainable development. Through the integrated guesthouse and the embedding in a tourist mountain area, the centre acts as a player in tourism and wants to continuously develop as a pioneer project. The Pro Natura Centre Aletsch will be comprehensively analysed in terms of sustainability. This is done with expert interviews, a sustainability assessment and a guest survey. The sustainability assessment showed that the Pro Natura Centre Aletsch is already highly committed to implementing sustainability in its operations. The area «Conscious use of energy» in particular stands out positively. «Guest information on sustainability» received the lowest rating. Nevertheless, there is potential for improvement in all the categories assessed. Sustainability management and sustainability communication are identified as central fields of action, so that sustainability measures already implemented can be coordinated more effectively and communicated to the outside world. The guest survey showed that the strength of the Pro Natura Centre Aletsch lies in the authentic experience of nature and the high connection to the Aletsch Region. In a sustainability workshop, a basis for the further sustainability process was laid with the centre management. The results of the sustainability assessment, the survey and the workshop were incorporated into the development of the recommendations for action. The 53 measures were summarised in an Excel file and prioritised according to implementation period and relevance for sustainability. Sustainability management, sustainability communication and operational sustainability were defined as the main topic areas for the recommendations.
- Published
- 2023
29. Umweltbildung für die grosse Transformation
- Author
-
Hofstetter, Thomas, Johnson, Alice, Sironi, Helene, Wilhelm, Sandra, Hofstetter, Thomas, Johnson, Alice, Sironi, Helene, and Wilhelm, Sandra
- Published
- 2023
30. The concept of ecosystem services in environmental education: Exemplary approaches at schools, universities and in the further education scene for planners
- Author
-
Christine Fürst, Antonina Kriuger, Barbara Warner, Emily Ehrlich, and Lucas Fenger
- Subjects
Schulbildung ,Urbanization. City and country ,Advanced training concepts for planning practice ,Fortbildungskonzepte für die Planungspraxis ,Raumplanung und Regionalforschung ,Geography, Planning and Development ,planning practice ,Federal Republic of Germany ,Cities. Urban geography ,university level of education ,Environmental education ,Ökosystemleistungen, schulische Bildung, Hochschulbildung, Umweltbildung, Fortbildungskonzepte Planungspraxis, Operationalisierung, Planungsdisziplinen ,schulische Bildung ,Planungsdisziplinen ,ecological system ,Operationalisierung ,Naturschutz ,Ecosystem services ,Operationalization ,Planning disciplines ,Umweltbildung ,Ökosystemleistungen ,Higher education ,ökologisches System ,Hochschulbildung ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,sustainable development ,educational offerings ,School education ,Area Development Planning, Regional Research ,conservation ,berufliche Weiterbildung ,Bundesrepublik Deutschland ,advanced vocational education ,nachhaltige Entwicklung ,Planungspraxis ,Raumplanung ,Bitte die mitgelieferten Anhänge verlinken. Sie stellen weitergehende Informationen zu bestimmten Themen des Beitrages dar ,Bildungsangebot ,GF125 ,HT361-384 ,spatial planning ,Umwelterziehung - Abstract
Das Konzept der Ökosystemleistungen hat großes Potenzial, Natur- und Artenschutz in der breiten gesellschaftlichen Debatte stärker zu verankern. Es verdeutlicht als Bewertungsrahmen den Nutzen von Naturleistungen im weitesten Sinne und wird bezüglich seiner Reichweite und seiner notwendigen Operationalisierung für die räumliche Planung intensiv diskutiert. Im Sinne einer Integration in die gesellschaftliche Debatte um einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen ist das Konzept daher in den Kanon der Bildungsangebote einzubeziehen - über die 'klassischen' Angebote und Themen der Umweltbildung hinaus. Der vorliegende Beitrag zeigt exemplarisch auf, wie das Konzept in der schulischen Bildung (am Beispiel des Freistaates Sachsen), der Hochschulbildung in ausgewählten Fachbereichen in Deutschland und in der Fortbildungslandschaft für Planungspraktiker (in Deutschland, Österreich und der Schweiz) vermittelt wird und wo Ansätze und Defizite für eine künftige zielführende Operationalisierung des Konzeptes liegen. Der Fokus liegt explizit auf der Umweltbildung und der Bereitstellung von Bildungsangeboten für Akteure der räumlichen Planung und spiegelt die aktuelle Angebotslandschaft in den genannten Bereichen. The concept of ecosystem services has great potential to anchor nature conservation and species protection more firmly in a broader social debate. As an assessment framework, it illustrates the benefits of natural services in the broadest sense and is the subject of intense debate with regard to its scope and the operationalization required for spatial planning. In the sense of an integration into the social debate about the sustainable use of natural resources, the concept should be included in the canon of educational offers - beyond the "classical" offers and topics of environmental education. This paper exemplifies how the concept is taught in school education (using the example of the Federal State of Saxony, Germany), and in higher education in selected subject areas in Germany as well as in the further education landscape for planning practitioners (in Germany, Austria and Switzerland). The paper shows approaches and deficits for a future goal-oriented operationalization of the concept. The focus is explicitly on environmental education and the provision of educational offers for actors in spatial planning, and reflects the current landscape of educational offers in the mentioned fields.
- Published
- 2022
31. Eine Stationsarbeit zu diesem einzigartigen Ökosystem für den naturwissenschaftlichen Unterricht
- Author
-
Schmäing, Till and Grotjohann, Norbert
- Subjects
Zum Nacherfinden. Konzepte und Materialien für Unterricht und Lehre ,Wattenmeer ,UNESCO-Weltnaturerbe ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Stationsarbeit ,Nationalpark ,Umweltbildung ,Biologie - Abstract
Ein Kennzeichen der deutschen Nordseeküste ist das Wattenmeer. Dieses Ökosystem wird vor allem aufgrund seiner zahlreichen zoologischen, botanischen sowie geologischen Besonderheiten und der damit einhergehenden Relevanz nicht nur seit den Achtzigerjahren in Deutschland im Rahmen von drei Nationalparks geschützt, sondern wurde im Jahr 2009 darüber hinaus von der UNESCO zum Weltnaturerbe ernannt. Trotz der internationalen Bedeutung dieses Lebensraums liegen wenige unterrichtspraktische Materialien für eine Thematisierung im schulischen Kontext vor. Dieser Beitrag bietet die Möglichkeit einer ausführlichen Erarbeitung des Wattenmeers im Schulunterricht der höheren Jahrgänge der Sekundarstufe I. Dabei können ausgewählte Inhalte des Themengebiets mit Hilfe einer Stationsarbeit in den Unterricht transferiert werden. So wird unter anderem auf die globale Relevanz des Wattenmeers, den Wattboden, charakteristische Tier- und Pflanzenarten, die Salzwiese als Lebensraum sowie die verschiedenartigen Gefährdungen des Ökosystems fokussiert. Einige der vorgestellten Materialien können in Abhängigkeit von den vorhandenen Möglichkeiten der Lehrenden optional mit originalen Objekten (z.B. Präparaten von Strandkrabben oder Muschelschalen) oder mit leicht umsetzbaren Experimenten unterstützt werden. Im Allgemeinen werden mit den verschiedenen Modifizierungen der Arbeitsblätter durchgängig zahlreiche Differenzierungsmöglichkeiten gegeben.
- Published
- 2022
32. Umweltbildung für die grosse Transformation
- Author
-
Hofstetter, Thomas, Johnson, Alice, Sironi, Helene, and Wilhelm, Sandra
- Subjects
333.7: Landflächen, Naturerholungsgebiete ,Umweltbildung ,Transformatives Lernen - Published
- 2022
33. Naturbezogene Umweltbildung auf dem Bauernhof : Machbarkeitsstudie, Bildungskonzept und -angebot für das Projekt «Naturbezogene Umweltbildung auf dem Bauernhof»
- Author
-
Matjaz, Johanna, Schwinger, Angelina, Matjaz, Johanna, and Schwinger, Angelina
- Abstract
In der schnelllebigen Welt der industrialisierten Gesellschaft geht häufig vergessen, dass jegliches Leben auf der Erde von der Natur und ihren Ökosystemleistungen abhängig ist. Der trügerische Schein entsteht, der Mensch könne seine Bedürfnisse unabhängig von der Natur decken. So wird der Wert der Natur in gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entscheidungen nicht genügend einbezogen und die Lebensgrundlage des Menschen immer mehr gefährdet. Um das gesellschaftliche Bewusstsein für den Wert der Natur zu steigern, wird das Projekt «Naturbezogene Umweltbildung auf dem Bauernhof» initiiert. Dieses Projekt soll Schulklassen aus der Region Obersteinach SG ermöglichen, im Rahmen der Primarschule naturbezogene Umweltbildung zu erhalten. Konkret soll während einem Jahr der «Natur, Mensch und Gesellschaft» Unterricht auf einem Bauernhof von externen Fachpersonen unterrichtet werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird das Projekt konkretisiert, auf seine Machbarkeit überprüft sowie ein Bildungskonzept und -angebot ausgestaltet. Das Bildungskonzept und -angebot sind so gestaltet, dass die Schülerinnen und Schüler eine Verbundenheit zur Natur aufbauen können und lernen, die Auswirkungen des gesellschaftlichen Verhaltens zu verstehen sowie das eigene Verhalten kritisch zu hinterfragen. Die Machbarkeitsanalyse zeigt auf, dass eine Umsetzung des Projekts möglich ist, sofern über Stiftungen und Sponsoren die Finanzierung gesichert werden kann. Die Bachelorarbeit dient als Grundlage für eine spätere Realisierung des Projekts., In the fast-moving world of today’s industrialized society, it is easily forgotten that any existence on earth depends on nature and ecosystems. One might think that human society can cover its needs independently from nature. Nature’s values are not considered important when it comes to political or/and economic decisions and therefore, natural resources are getting more and more endangered. To raise awareness of nature’s values, the project «Naturbezogene Umweltbildung auf dem Bauernhof» is initiated. This project gives primary school classes from the region Obersteinach SG access to environmental education. In this project, the subject «Natur, Mensch und Gesellschaft» is being taught for one year on a farm by external experts. The feasibility of the project is examined and the educational concept, as well as the corresponding offer, are developed. The educational concept is designed in a way which allows the young students to get close to nature, to learn to comprehend how society’s attitude affects nature and to question their own attitude. Due to the feasibility of the study, the project seems to be realizable if funding can be provided. Based on this belief, the project will be realized at a later stage.
- Published
- 2022
34. IMPACTS OF ENVIRONMENTAL EDUCATION COURSES ON TEENAGERS’ WASTE SEPARATION KNOWLEDGE AND BEHAVIOR: A CASE STUDY FROM INNSBRUCK, AUSTRIA
- Author
-
Santos Ferreira, Sarah and Santos Ferreira, Sarah
- Abstract
The city of Innsbruck has an issue of biowaste been disposed in residual waste bins. Numbers show that mixed municipal waste generated has risen slightly while the volume of recoverable waste collected has risen sharply. Same issues of waste separation and generation were observed at the HAK high school. To improve separation and reduce waste generation the school has promoted an environmental education course and applies an economic incentive to persuade students into good waste sorting behavior (WSB). Nevertheless, the problem seems to persist at the school. In this study we investigate which factors are behind this misbehavior. A survey designed to cover seven niches of interest was applied online and analyzed. Analysis consisted into three major steps: descriptive statistics, matrix of correlation and linear regressions of condensed variables. Results show that courses are likely to have a significant impact on students’ knowledge about SWM, however, it did not seem to affect students’ WSB. The practice of mountain sports and gender seem to be relevant to explain knowledge. Students’ WSB seem to be mainly driven by environmental worry and social norms. Other important motivators of WSB were waste bin design, more specifically symbols, family pressure and decision-making power. Nudges were outweighed by environmental worry to motivate good WSB., Masterarbeit Universität Innsbruck 2022
- Published
- 2022
35. BNE Sommerakademie: Bildung On-/Offline.
- Author
-
Katharina Kaiser-Müller
- Subjects
sommerakademie ,weiterbildung ,bne ,umweltbildung ,Communication. Mass media ,P87-96 - Published
- 2017
36. Erlebnisführer Dönche
- Author
-
Wichelhaus, Anya
- Subjects
Dönche ,Erlebnisführer ,Naturschutzgebiet ,Ausflugsbegleiter ,Naturerlebnis ,Umweltbildung ,Naherholung ,Führer ,Naturerfahrung ,Wanderführer ,Umwelterziehung - Abstract
Druckversion zugänglich an der Universitätsbibliothek Kassel: https://hds.hebis.de/ubks/Record/HEB449066231
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
37. Strategisches Umweltmanagement
- Author
-
Willig, Matthias, Bloser, Marcus, Claus, Frank, Lutz, Ulrich, editor, Döttinger, Karlheinz, editor, Roth, Karlheinz, editor, and Nehls-Sahabandu, Martina, editor
- Published
- 1999
- Full Text
- View/download PDF
38. Der Platz der Bäume im Konzept der Umweltbildung und Biodiversität im Biologielehrplan der Sekundarstufe
- Author
-
MERCAN, Gamze and KÖSEOĞLU, Pınar
- Subjects
Environmental education ,biodiversity ,tree ,secondary education biology curriculum ,Eğitim, Bilimsel Disiplinler ,Umweltbildung ,Biodiversität ,Baum ,Lehrplan für Biologie in der Sekundarstufe ,Education, Scientific Disciplines ,Çevre eğitim ,biyoçeşitlilik ,ağaç ,ortaöğretim biyoloji dersi öğretim programı - Abstract
Within seconds of writing this sentence, the human population continues to grow, and hundreds of species worldwide face extinction due to human actions towards the environment. Individuals must change their behavior toward the environment to solve environmental issues. Successful educational programs achieve desired thoughts, behaviors, value judgments, knowledge, and skills in people. Biology education is becoming increasingly important as it affects human life, nature, the environment, and sustainable resources. This study's goal is to examine trees' place in the MNE's secondary school biology curriculum, which includes environmental education and biodiversity. This study used document analysis as a qualitative research method. The research uses the MEB Secondary Education Biology Course (9th,10th,11th, and 12th Grades) curriculum. The data were analyzed descriptively. According to the research, there are 3 acquisitions in 9th grade, 5 in 10th grade, and 4 in 11th grade regarding trees in Secondary Education Biology Curriculum. Thus, trees are included in the Secondary Education Biology Curriculum up to the 10th grade., Innerhalb von Sekunden nach dem Schreiben dieses Satzes wächst die menschliche Bevölkerung weiter und Hunderte von Arten weltweit sind aufgrund menschlicher Eingriffe in die Umwelt vom Aussterben bedroht. Einzelpersonen müssen ihr Verhalten gegenüber der Umwelt ändern, um Umweltprobleme zu lösen. Erfolgreiche Bildungsprogramme erreichen die gewünschten Gedanken, Verhaltensweisen, Werturteile, Kenntnisse und Fähigkeiten bei Menschen. Biologieunterricht wird immer wichtiger, da er das menschliche Leben, die Natur, die Umwelt und nachhaltige Ressourcen beeinflusst. Ziel dieser Studie ist es, den Stellenwert von Bäumen im Biologielehrplan der Sekundarstufe zu untersuchen, der Umwelterziehung und Biodiversität umfasst. Diese Studie verwendete die Dokumentenanalyse als qualitative Forschungsmethode. Die Forschung verwendet den Lehrplan für den Biologiekurs der MEB-Sekundarstufe (9., 10., 11. und 12. Klasse). Die Daten wurden deskriptiv analysiert. Laut der Studie gibt es 3 Anschaffungen in der 9. Klasse, 5 in der 10. Klasse und 4 in der 11. Klasse in Bezug auf Bäume im Biologie-Lehrplan der Sekundarstufe. So werden Bäume bis zur 10. Klasse in den Biologielehrplan der Sekundarstufe aufgenommen., Bu cümleyi yazdığımız birkaç saniye içinde bile insan nüfusu artmaya devam etmekte ve insanların çevreye yönelik davranışlarıyla dünya üzerindeki yüzlerce türün neslinin tükenmesine ve binlercesinin de yok olma tehlikesiyle karşı karşıya kalmaktadır. Oluşan çevre sorunlarının çözümü için, bireylerin çevreye yönelik davranışlarını değiştirmeleri gerekmektedir. Tam da bu noktada bireylerde istendik düşünce, davranış, değer yargısı, bilgi ve beceri kazandırma süreci olarak çevre eğitimine ve çevre eğitiminin amaçlarının etkili öğretim programları ile gerçekleşmektedir. Fen ve matematik disiplinleri içerisinde yer alan biyoloji eğitimi; insan yaşamı, doğa, çevre ve sürdürülebilir kaynaklar arasındaki ilişkileri etkilemesi nedeniyle önemi gün geçtikçe artmaktadır. Bu bağlamdan yola çıkılarak araştırmanın amacı, çevre eğitimi ve biyoçeşitlilik kavramı içinde yer alan ağaçlar konusunun MEB’te uygulanmakta olan ortaöğretim biyoloji dersi öğretim programındaki yerinin incelenmesidir. Araştırmanın modeli nitel araştırma yöntemlerinden doküman incelemesidir. Araştırmanın çalışma dokümanı ise MEB Ortaöğretim Biyoloji Dersi (9.,10.,11. ve 12. Sınıflar) öğretim programıdır. Elde edilen verilerin çözümlenmesinde betimsel analiz tekniği kullanılmıştır. Araştırmanın sonuçlarına göre; Ortaöğretim Biyoloji Dersi Öğretim Programı’nda ağaçlar konusunun yeri ile ilgili; 9. Sınıf düzeyinde 3 kazanım, 10. Sınıf düzeyinde 5 kazanım ve 11. Sınıf düzeyinde ise 4 kazanım olduğu saptanmıştır. Buna göre Ortaöğretim Biyoloji Dersi Öğretim Programı’nda en fazla 10. Sınıf düzeyinde ağaçlar konusunun yer aldığı söylenebilir.
- Published
- 2022
39. Wie politisch ist eine Blumenwiese? Biodiversität und Umweltgerechtigkeit als Herausforderung für transformative Bildungsprozesse in der Sozialen Arbeit
- Author
-
Frieters-Reermann, Norbert
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Justice ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Adult training ,Project ,Environmental education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Environmental protection ,Education ,Sozialpädagogik ,Umweltpädagogik ,Projekt ,ddc:370 ,Biodiversität ,Gerechtigkeit ,Kompetenzentwicklung ,Naturerlebnis ,Umweltbildung ,Soziales Milieu ,Biodiversity ,Projects (Learning Activities) ,Bildungsprozess ,Social milieu ,Adult education ,Sozialer Brennpunkt ,Environmental policy ,Wiese ,Umweltpolitik ,370 Education ,Educational process ,Skill development ,Umweltschutz - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 2, S. 13-15, Der Beitrag befasst sich mit der politischen Dimension von Biodiversität im Kontext transformativer Bildungsprozesse. Im Fokus steht dabei das Forschungs-und Transferprojekt „NaBiKo – Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern“, welches auf Bedarfe im Kontext von Umweltgerechtigkeit und Umweltbildung und konkreten Natur- und Biodiversitätserfahrungen in einkommensschwachen Milieus reagiert. (DIPF/Orig.), This article deals with the political dimension of biodiversity in the context of transformative educational processes. The focus lies on the research and transfer project “Enabling Nature Experiences - Protecting Biodiversity - Competence Development in the field of education for sustainable development”. The project responds to needs in the context of environmental justice and environmental education and concrete experiences of nature and biodiversity in low-income milieus. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Förderung von Naturbewusstsein trotz Pandemie
- Author
-
Stahl, William
- Subjects
Biodiversität ,Umweltbewusstsein ,Pandemie ,Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ,300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung ,Umweltbildung ,Naturbewusstsein - Abstract
Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf die außerschulische Umweltbildung bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung? Und welche Lösungsansätze entwickelten BildnerInnen, um den Kontakt zu AdressatInnen aufrechtzuerhalten und mit ihren Projekten, trotz Pandemie und Lockdown, Naturbewusstsein und ein Verständnis für biologische Vielfalt zu fördern? Mit einer semiquantitativen Befragung im Frühjahr 2021 unter BildnerInnen in Berlin und Brandenburg wurden diese Fragestellungen anhand diverser Aspekte (z.B. Veränderungen in Nachfrage, Angebot, Lernmerkmalen, ausgelösten Emotionen etc.) untersucht und in dieser Masterarbeit ausgewertet. Dabei konnte eine Förderung von Naturbewusstsein bzw. seiner biodiversitätsspezifischen Teilindikatoren durch die befragten BildnerInnen nachgewiesen werden. Es präsentierte sich ein anpassungsfähiger Bildungsbereich, der einerseits auf die Präsenzlehre und direkte Interaktion der Teilnehmenden (mit der Natur) setzt, der aber auch durch die pandemiebedingten strukturellen Auswirkungen und inhaltliche Veränderungen eine Reihe neuer digitaler Lehrkonzepte (E-Learning) erfolgreich etabliert hatte. Die vielfältigen Lösungsstrategien in Kommunikation, Durchführung und Evaluation von Angeboten könnten auch unter nicht-Pandemiebedingungen zukünftig eine größere (IT- und technikinteressierte) Zielgruppe für das Biodiversitätsthema begeistern.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Bildung zu Mikroplastik - Eine empirische Studie zu Einflussfaktoren auf das Lernen im Kontext der Umweltbildung
- Author
-
Raab, Patricia
- Subjects
Tageszeitpräferenz ,BNE ,Mikroplastik ,Umweltbildung ,Umwelteinstellungen ,Vorstellungen ,Wissenserwerb ,Lernort ,Umweltschutz - Abstract
Der Umgang mit Kunststoffen und Mikroplastik ist aufgrund der globalen Kontamination eine enorme umweltpolitische Herausforderung. Für Akteure aus Politik und Industrie besteht akuter Handlungsbedarf. Gleichzeitig ist es die Pflicht des Konsumenten, die Konsequenzen seines Kaufverhaltens zu hinterfragen und seiner Verantwortung gerecht zu werden. Gesamtgesellschaftliches Ziel muss es sein, ein ökologisches Bewusstsein zu schaffen, indem man umweltschutzspezifisches Wissen etabliert, um letztlich umweltfreundliches Handeln zu fördern. Der stärkste bildungspolitische Ansatzpunkt hierfür ist eine, bis dato nicht im Lehrplan verankerte, schulische Auseinandersetzung mit Kunststoffen und Mikroplastik im Kontext des Umweltschutzes. Die vorliegende Arbeit nahm diese Ausgangssituation auf und befasste sich zum einen mit der Konzeptionierung, Evaluierung und Weiterentwicklung einer schulischen Umweltbildungsmaßnahme zum Thema Mikroplastik, zum anderen untersuchte sie Faktoren, die potenziell Einfluss auf das Lernen von Umweltinhalten haben. Teilarbeit A gibt Einblicke in den Zusammenhang zwischen der Tageszeitpräferenz und den Umwelteinstellungen. Mit Fokus auf das individuelle Persönlichkeitsmerkmal der Tageszeitpräferenz zeigte sich geschlechtsunabhängig, dass jüngere Schüler eine Präferenz für Morgenstunden besitzen, während ältere Schüler stärker zu den Abendstunden tendieren. Bei Betrachtung der Beziehungen der beiden Konstrukte zueinander erkannte man folgenden positiven Zusammenhang: Schüler mit einer ausgeprägten Präferenz für die Morgenstunden scheinen stärker umweltschützende und wertschätzende Einstellungen gegenüber der Natur zu besitzen. Das Verständnis für persönlichkeitsspezifische Zusammenhänge dieser Art kann wichtige Impulse für ein verbessertes Lehrangebot geben. In Teilarbeit B wurde ein lehrplankonformes Unterrichtsmodul zum Thema Mikroplastik in der Primarstufe entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Mit dem Ziel, eine effektive und nachhaltige Wissensvermittlung besser zu verstehen, wurde das identische Unterrichtsmodul an zwei Lernorten (inner- und außerschulisch) durchgeführt. In einem lernerzentrierten Ansatz erarbeiteten Schüler eigenständig alltagsrelevante Inhalte zu Quellen, Senken, Eintragspfaden und Umweltauswirkungen von Mikroplastik sowie Handlungsoptionen mit entsprechenden Materialien an Lernstationen. Die Schüler verzeichneten an beiden Lernorten einen kurz- und langfristigen Erwerb umweltrelevanten Wissens über Mikroplastik. Unabhängig von der Intensität ihrer individuellen Umwelteinstellungen erreichte das Unterrichtsmodul alle Schüler ähnlich effektiv. Sowohl Schüler mit einer hohen als auch mit einer niedrigen Ausprägung ihrer Umwelteinstellungen lernten signifikant dazu und konnten den Wissensstand auch noch nach sechs Wochen abrufen. In einem Regressionsmodell zeigte sich die Naturausnutzungspräferenz noch vor der Naturschutzpräferenz als stärkster Prädiktor des Wissens zum Testzeitpunkt T1 (direkt nach der Teilnahme). Dabei beschreibt das Modell einen plausibel nachvollziehbaren negativen Einfluss der Naturausnutzungspräferenz auf individuelles Wissen, während die Naturschutzpräferenz positive Effekte bedingt. Der Lernort erwies sich als relativ schwacher Prädiktor des Wissens zu T1, wobei der innerschulische Lernort im Vergleich zum außerschulischen Lernort ein höheres Wissen postulierte. Statistisch signifikant war die Überlegenheit des innerschulischen Lernorts lediglich zum dritten Testzeitpunkt T2 (sechs Wochen nach der Intervention). Das für die Interventionsstudie (Teilarbeit B) konzipierte, und darin durchgeführte Unterrichtsmodul, wurde in Teilarbeit C weiterentwickelt. Auf Grundlage von Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Praxis wurden organisatorische, methodische und inhaltliche Anpassungen vorgenommen, um im Sinne des schülerzentrierten Ansatzes die eigenständige Arbeit der Schüler weiter zu stärken. Hierzu zählten die Erweiterungen vorhandener Lernstationen mit Aufgaben, die den Alltagsbezug erhöhen sowie die Integration einer neuen Lernstation, in der die Schüler nachhaltige Handlungsoptionen im Umgang mit Kunststoffen kennenlernen. Das angepasste Unterrichtsmodul wurde anschließend für einen losgelösten Einsatz Lehrpersonen zur Verfügung gestellt. Teilarbeit D analysierte Vorstellungen von Studierenden zum Thema Mikroplastik. Die Ergebnisse liefern fundierte, themenspezifische Ansatzpunkte zur Entwicklung von Bildungsmaßnahmen in der Sekundarstufe sowie von Outreach-Aktivitäten, geleitet durch außerschulische Experten. Ein Großteil der Studierenden definierte Mikroplastik als kleine Kunststoffpartikel. Bereits im Begriffsverständnis zeigte sich eine starke Assoziation zu den negativen Konsequenzen von Mikroplastik. Kunststoffverpackungen zählten gefolgt von Körperpflegeprodukten zu den bekanntesten Quellen im Haushalt. Weitaus weniger Studierende nannten beispielsweise Kunststoffgegenstände oder Textilien. Weitere Mikroplastikquellen, wie Hygieneartikel, waren den Studierenden völlig unbekannt. Verglichen mit den Meeren, den Seen und Flüssen, vermuteten relativ wenige Studierende eine Mikroplastikkontamination des Grundwassers. Die abgefragte Gefahreneinschätzung deutete auf eine hohe Sensibilität der Studierenden hin. Die genannten Gründe hierfür waren vielfältig. Sie reichten von Folgen für die Umwelt bis hin zur Aufnahme von Mikroplastik als bzw. mit Nahrung durch Tiere und Menschen. Die Hauptinformationsquelle der Studierenden waren die Medien. Zusammenfassend leistet diese Arbeit vor allem zweierlei: Zum einen liefert sie ein praxiserprobtes, lehrplankonformes und wissensbildendes Unterrichtsmodul zum Thema Mikroplastik, zum anderen zeigt sie Effekte von schülerindividuellen sowie lerninfrastrukturellen Einflussfaktoren und daraus resultierende Implikationen für ein zielführendes Lernen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Everything Mud? – Education and Publicity in Peatlands
- Author
-
Gerkens, Janna
- Subjects
ddc:333.7 ,mediation in peatlands ,environmental education ,peatland awareness ,333.7 ,Vermittlungsarbeit in Mooren ,education for sustainable development ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Moorbewusstsein ,peatland education ,Umweltbildung ,FID-GEO-DE-7 ,Moorpädagogik - Abstract
Moore sind in aller Munde. Stehen wir doch alle vor den globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust. Die im vergangenen Jahr noch schnell beschlossene Moorschutzstrategie der Bundesregierung wurde zunächst ohne nachhaltigen Vermittlungsansatz zur Diskussion gestellt. Das Emsland Moormuseum beteiligte sich daraufhin mit einer entsprechenden Stellungnahme. Diese wurde eins zu eins im finalen Beschluss berücksichtigt. Nun gilt es die Bildungs- und öffentlichkeitsarbeit in Mooren im Rahmen einer gemeinsamen Bildungsstrategie weiter zu diskutieren und auszubauen, so dass das Potenzial einer ganzheitlichen Moorpädagogik mit Kopf, Herz und Hand eine Brücke zwischen Wissen und Handeln schlägt., Everyone is talking about peatlands. We are all facing global challenges, such as climate change and loss of biodiversity. The federal government‘s peatland conservation strategy, which was quickly adopted last year, was initially released for discussion without a sustainable education approach. The Emsland Moormuseum issued a critical statement and thus substantially changed the final policy. Now it is essential to discuss and advance the education and publicity in peatlands together. For this, the full potential of an integral peatland education, which combines head, heart and hands to build a bridge between knowledge and action should be used., SUB Göttingen, DGMT, research
- Published
- 2022
43. Preučevanje posredniške vloge altruizma glede na empatična nagnjenja, povezanost z naravo in okoljsko zavedanje
- Author
-
Yurtsever, Nudar and Angın, Duriye Esra
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Empathie ,Kind ,Vorschulerziehung ,Altruism (biology) ,Environmental education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Türkei ,Kindergarten ,Nursery school teachers ,Education ,Pre-school education ,ddc:370 ,Compassion ,Empirische Bildungsforschung ,Measurement procedure ,Environmental consciousness ,Erzieher ,Umweltbildung ,Child ,Educational childcare staff ,Naturverständnis ,Umweltbewusstsein ,Messverfahren ,Likert-Skala ,Preschool education ,Caregiver ,Altruismus ,Pre-primary school teacher ,Altruism ,Nursery school ,Nursery teacher ,Carer ,Educator ,Likert Scales ,370 Education ,Kindergarten teacher ,Psychology ,Social psychology ,Quantitative research ,Quantitative Forschung - Abstract
A study was conducted using a correlational screening model to determine the mediating effect of altruism in the relationship between empathic tendencies, the nature relatedness and environmental consciousness. The participants of the study, selected via random cluster sampling design, are composed of 305 pre-school teachers working in pre-schools and kindergartens in a city located in Turkey’s Aegean region. The ‘Empathic Tendency Scale’, ‘Altruism Scale’, ‘Nature Relatedness Scale’, and ‘Environmental Consciousness Scale’ were used as data collection tools. The analyses of the sub-purposes were carried out using the PROCESS macro (Model 4) developed by Andrew Hayes using the SPSS infrastructure. When the study results were examined, the indirect effects of the empathic tendency on nature relatedness and environmental consciousness were found to be significant. Thus, altruism was the mediator for the relationship between the empathic tendency and nature relatedness (β=.13, 95% BCA CI [.08; .19]) and for the relationship between emphatic tendency and environmental consciousness (β=.36, %95 BCA CI [.18; .57]).
- Published
- 2022
44. Heilpflanzen als politische Pflanzen: Ingwer und Arnika
- Author
-
Marina Hethke
- Subjects
Educational opportunities ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Environmental education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational setting ,Educational offer ,Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer ,Environmental protection ,Education ,Umweltpädagogik ,ddc:370 ,Educational provision ,Umweltbildung ,Außerschulisches Lernen ,Health Education ,Heilpflanze ,Educational offerings ,Ökonomie ,Anesthetic ,Medikament ,Lernort ,Environmental policy ,Gesundheitserziehung ,Educational possibilities ,Umweltpolitik ,Marktregulation ,Bildungsangebot ,370 Education ,Umweltschutz - Abstract
ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 2, S. 9-12, Der Beitrag betrachtet die Heilpflanzen Ingwer und Arnika im Spannungsfeld zwischen Naturschutz und Ökonomie. Er beschäftigt sich mit ihren politischen und ökonomischen Dimensionen im Kontext der Nachhaltigkeit und schlägt das Thema für Unterricht und außerschulische Lernorte vor. (DIPF/Orig.), The article looks at the medicinal plants ginger and arnica in the field of tension between nature conservation and economy. It deals with their political and economic dimensions in the context of sustainability and proposes the topic for lessons and extracurricular places of learning. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
45. Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule
- Author
-
Diekmann, Marius, Gruehn, S. (Sabine), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
ddc:371 ,ddc:370 ,375 Curricula ,ddc:375 ,371 Schools and their activities ,special education ,370 Education ,Umweltbildung ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,Naturerfahrung ,Naturerfahrungstypen ,Basic Needs ,Selbstbestimmungstheorie ,Schulprogrammarbeit ,Schools and their activities ,Curricula ,Education - Abstract
Zu den Aufgaben von Schule gehört, Kindern und Jugendlichen Lerngelegenheiten zu eröffnen, die der Alltag ihnen nicht bietet. Auch im Bereich der Umweltbildung scheint die Schule gefordert, eine solche (kompensatorische) Funktion zu übernehmen. Konzepte und Befunde zur Umweltbildung werden in der vorliegenden Arbeit vor dem Hintergrund von Modellen der Schulqualitätsforschung, mit Blick auf allgemeindidaktische Ansätze sowie in Bezug auf schulische Reformen seit Ende der 1990er Jahre diskutiert. Ausgehend hiervon wird untersucht, in welchem Umfang und in welcher Form neue bzw. erweiterte Gestaltungsfreiräume, die sich z.B. im Kontext der Schulprogrammarbeit ergeben, von Schulen für den Ausbau und die didaktische Weiterentwicklung von Umweltbildungsangeboten (etwa im Sinne einer stärker adaptiven Gestaltung) genutzt werden (könnten). Hierfür stehen Daten aus einer Dokumentenanalyse sowie schriftlichen Befragungen von Schulleitungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern zur Verfügung., EINFÜHRUNG 1 Einleitung und Überblick ..... 1 1.1 Umweltbildung und Naturerfahrungen in der Schule ..... 1 1.2 Fragestellungen ..... 3 1.3 Aufbau der Arbeit ..... 4 THEORETISCHER TEIL 2 Umweltbildung – Ziele, Konzepte und Positionen ..... 7 2.1 Umweltbewusstsein ..... 8 2.2 Umweltbildung – Traditionslinien, Vorläufer, Strömungen ..... 9 2.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung ..... 14 2.4 Entwicklung und Gestaltungsprinzipien von Umweltbildung als Teil des schulischen Erziehungs- und Bildungsauftrags ..... 19 2.5 Zwischenfazit ..... 25 3 Ausgewählte Forschungsbefunde ..... 33 3.1 Forschungsbefunde zum Umweltbewusstsein ..... 33 3.1.1 Einfluss von Geschlecht und Alter ..... 34 3.1.2 Einfluss von Naturerfahrungen und -zugängen ...... 36 3.1.3 Umweltwissen von Kindern und Jugendlichen ..... 48 3.2 Forschungsbefunde zur (schulischen) Umweltbildung ..... 49 3.2.1 Stellenwert und didaktische Gestaltung ..... 51 3.2.2 Wirksamkeit ..... 57 3.2.3 Umweltbildungsangebote aus Sicht von Schülerinnen und Schülern ..... 59 3.3 Zwischenfazit ..... 60 4 Erweiterte und neue Gestaltungs(frei)räume – Entwicklungsperspektiven ..... 65 4.1 Rahmenmodelle zur Schulqualität und Wirkungsweise von Unterricht ..... 65 4.1.1 Rahmenmodell zur Schulqualität (Ditton 2000) ..... 66 4.1.2 Angebots-Nutzungs-Modell der Wirkungsweise von Unterricht (Helmke 2015) ..... 74 4.2 Entwicklungsperspektiven schulischer Umweltbildungsangebote ..... 90 5 Fragestellungen und Zielsetzungen ..... 101 6 Datengrundlage und methodisches Vorgehen ..... 107 6.1 Dokumentenanalyse ..... 109 6.1.1 Analysematerial ..... 110 6.1.2 Kategoriensystem und Kodierung ..... 112 6.2 Fragebogenerhebungen ..... 114 6.2.1 Untersuchungspopulation, Stichprobenakquise und Durchführung der Befragungen ..... 115 6.2.2 Beschreibung der realisierten Stichproben ..... 116 6.2.2.1 Stichprobe der Lehrkräftebefragung ..... 117 6.2.2.2 Stichprobe der Schüler/-innenbefragung ..... 122 6.2.3 Umgang mit fehlenden Werten ..... 126 6.2.4 Instrumentenbeschreibung ..... 130 6.2.4.1 Fragebogen für Lehrkräfte ..... 132 6.2.4.2 Fragebogen für Schüler/-innen ..... 132 6.2.5 Instrumentenüberprüfung ..... 138 6.2.5.1 Faktorenanalyse ..... 138 6.2.5.2 Überprüfung alternativer Faktorenmodelle zu Naturerfahrungen ..... 145 6.2.5.3 Überprüfung der Skalen zum Selbstbestimmungserleben ..... 149 6.2.5.4 Überprüfung der Skalen zum subjektiven Wert von Fachunterricht und Ausflügen ..... 152 6.3 Verfahren der Datenauswertung ..... 153 6.3.1 Grundlegende statistische Kennwerte und Auswertungsverfahren ..... 153 6.3.2 Typenbildung mit dem Mixed-Rasch-Modell ..... 158 7 Darstellung der Ergebnisse ..... 165 7.1 Ergebnisse der Dokumentenanalyse ..... 165 7.1.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen? ..... 166 7.1.2 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet? ..... 175 7.1.3 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 177 7.2 Ergebnisse der Lehrkräftebefragung ..... 180 7.2.1 Einstellungen zu Umwelt und Umweltschutz ..... 181 7.2.2 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welcher Stellenwert wird Umweltbildungsangeboten beigemessen? ..... 184 7.2.3 Befunde zu Forschungsfrage 2: Wie wird Umweltbildung didaktisch gestaltet? ..... 189 7.2.4 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für Umweltbildungsangebote gehen Lehrkräfte bei Schülerinnen und Schülern aus? ..... 223 7.2.5 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 225 7.3 Ergebnisse der Schüler/-innenbefragung ..... 230 7.3.1 Befunde zu Forschungsfrage 1: Welche Bedeutung haben Umweltbildungsangebote für Schüler/-innen? ..... 231 7.3.2 Befunde zu Forschungsfrage 3: Von welchen Voraussetzungen für schulische Umweltbildungsangebote ist bei Schülerinnen und Schülern auszugehen? ..... 235 7.3.3 Befunde zu Forschungsfrage 4: Wie werden Umweltbildungsangebote von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen? ..... 255 7.3.4 Zusammenfassung und Einordnung zentraler Befunde ..... 272 ABSCHLUSS 8 Zusammenfassung, Diskussion und Ausblick ..... 279 8.1 Forschungshintergrund, Forschungsinteresse und Untersuchungsanlage ..... 279 8.2 Zusammenführung und Diskussion zentraler Ergebnisse der drei Teilstudien ..... 287 8.3 Implikationen für die pädagogische Praxis ..... 293 8.4 Fazit und Ausblick ..... 296 VERZEICHNISSE Abbildungen ..... 299 Diagramme ..... 300 Tabellen ..... 302 Literatur ..... 304
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
46. Partizipation, Nachhaltigkeit und Offenheit als Leitlinien medienpädagogischer Projekte
- Author
-
Gr��nberger, Nina, Himpsl-Gutermann, Klaus, Szucsich, Petra, Schirmer, Katja, Sankofi, Martin, Frick, Klemens, and D��brentey-Hawlik, Birgit
- Subjects
Nachhaltigkeit ,Medienbildung ,Communication. Mass media ,Ökologie ,Smartphone ,Umweltbildung ,P87-96 ,Digitalität - Abstract
Sp��testens seit der Ver��ffentlichung des Berichts ���Unsere gemeinsame digitale Zukunft��� des Wissenschaftlichen Beirats zu globalem Umweltfragen der deutschen Bundesregierung (2019) ist klar, dass die Themen Digitalit��t und Nachhaltigkeit nicht losgel��st voneinander thematisiert werden k��nnen. Gleichzeitig fehlen bislang hinreichende didaktische Materialien, wie diese Themen etwa im Schulkontext ab dem Primarstufenbereich bearbeitet werden k��nnen, ebenso wie Hinweise auf die Gestaltung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten an der Nahtstelle von Medienp��dagogik, Schule, Digitalit��t und Bildung f��r nachhaltige Entwicklung. Das Projekt ��HA! (2019-2021) der P��dagogischen Hochschule Wien hatte zum Ziel, multimediale Lehr/-Lernmaterialien in einem ko-konstruktiven Prozess mit unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren des Projekts zu erstellen. Der vorliegende Beitrag versteht sich als eine kritische Reflexion der Gestaltung des Projektes und insbesondere der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Beteiligten mit dem Ziel, auch f��r zuk��nftige Projekte in ��hnlichen Kontexten und mit ��hnlichen Zielen Gestaltungshinweise zu formulieren., Medienimpulse, Bd. 59 Nr. 4 (2021): Openness und Augenh��he ��� ��ber partizipative Forschungs- und Entwicklungsans��tze und den Umgang mit Open Science in der Medienp��dagogik
- Published
- 2021
47. Die Bedeutung des Themas „Bahn' für eine ökologische Nachhaltigskeitsbildung
- Author
-
Tim Engartner
- Subjects
Bahn ,Mobilität ,Nachhaltigkeit ,Ökologie ,Umweltbildung ,Verkehr ,Zukunftsorientierung ,Special aspects of education ,LC8-6691 ,Social sciences (General) ,H1-99 - Abstract
Die seit mehr als einem Jahrzehnt geführte Debatte über die Zukunft der Deutschen Bahn AG zeigt, dass das Themenfeld „Bahn“ zahlreiche Anknüpfungspunkte bietet, um verschiedene ökonomische Fragestellungen zu beleuchten – gerade auch im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeitsbildung. Mit einer didaktisch und methodisch durchdachten Annäherung an das Themenfeld „Bahn“ kann dem gut begründeten, aber häufig unzureichend umgesetzten Postulat, Wissenschafts- und Schülerorientierung miteinander zu verbinden, Rechnung getragen werden. Denn die immense Bandbreite an Zugangs-, Erklärungs- und Interpretationsebenen erlaubt es nicht nur, das Umweltbewusstsein von Schüler(inne)n zu schärfen. Werden Anleitungen zum Fahrscheinkauf erstellt, Statistiken zu Verkehrsmarktanteilen ausgewertet und Schaubilder zu externen Verkehrskosten erörtert, können Kinder und Jugendliche auch motiviert werden, die Bahn als Transportmittel ihrer Wahl zu entdecken und somit einen nachhaltigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz zu leisten.More than a decade of debate about the future of Germany’s state-run rail company, Deutsche Bahn AG, has shown that the subject of “the railways” provides ample opportunity to discuss a whole range of economic issues, especially in the context of ecological sustainability. The desirable but often inadequately implemented goal of making science accessible to school students can be achieved through a didactically and methodologically well-planned approach, heightening students’ environmental awareness through the immense spectrum of perspectives, explanations and interpretations. And if instructions for buying tickets are prepared, statistics on transport market share analysed and graphics on the external costs of transport explored, children and young people can also be motivated to discover the railways as their preferred means of transport – a lasting contribution to environmental and climate protection.
- Published
- 2009
48. Swiss regional nature parks : sustainable rural and mountain development through transformative learning?
- Author
-
Hunziker, Rebecca, Hofstetter, Thomas, Hunziker, Rebecca, and Hofstetter, Thomas
- Abstract
In vorliegender Studie wurde der Prozess der Identitätsentwicklung (attachment development) der Lokalbevölkerung zu einem neu erstellten Park von nationaler Bedeutung mit dem Prozess des Transformativen Lernens verglichen. Es stellte sich heraus, dass die beiden Prozesse zahlreiche Ähnlichkeiten aufweisen und diese Identitätsentwicklung eine Treiber für eine Transformation ist.
- Published
- 2021
49. Gesuche an die Sektion Umweltbildung : die Projektskizze als erster Schritt – Kommentiertes Beispiel
- Author
-
Müller, Urs, Wilhelm, Sandra, Müller, Urs, and Wilhelm, Sandra
- Abstract
Das Bundesamt für Umwelt BAFU als Kompetenzzentrum des Bundes im Bereich Umwelt trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen für Gesellschaft und Wirtschaft langfristig zu erhalten und nachhaltig zu nutzen. Zudem sorgt es für den Schutz des Menschen vor Naturgefahren und den Schutz der Umwelt vor übermässigen Belastungen. Um diese Aufgaben zu erfüllen, unterstützt das BAFU ausgewählte Projekte im Bereich Umweltbildung, die einen Beitrag zur Erreichung der Umweltziele leisten. Das Einreichen einer Projektskizze ist der erste Schritt zu einer möglichen finanziellen Unterstützung durch die Sektion Umweltbildung des BAFU. Da Projekte seit 2020 nach wirkungslogischen Überlegungen geprüft und unterstützt werden, liegt der Fokus auch in der Projektskizze auf Ausführungen zu den angestrebten Wirkungen eines Projekts. Die Anleitung dient als Hilfestellung, um wirkungsorientierte Projektskizzen einreichen zu können.
- Published
- 2021
50. Umweltbildung in den St. Beatus-Höhlen : Entwicklung eines interaktiven Schulangebotes
- Author
-
Toffolon, Lara and Toffolon, Lara
- Abstract
Die St. Beatus-Höhlen am Thunersee sind seit jeher ein bekanntes Ausflugsziel für Gross und Klein. Die Karsthöhle mit ihren wunderschönen Grotten, Tropfsteinen und dem rauschenden Höhlenbach wird jedes Jahr von vielen Schulklassen aus der ganzen Schweiz als faszinierendes Ausflugsziel besucht. Die Lehrpersonen können mit ihren Klassen entweder an einer öffentlichen Führung oder wenn mehr Budget vorhanden ist, an einer privaten Führung teilnehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit selbständig die Ausstellung im Höhlenmuseum mit einem Audioguide zu besuchen und auf dem Drachenspielplatz zu picknicken. Ein zusätzliches schulisches Angebot mit Aufgaben und Arbeitsblättern für die Schüler und Schülerinnen gibt es bisher nicht. Seit einigen Jahren wurde dies vermehrt von Lehrpersonen gewünscht, auch mit einem gewissen Lehrplanbezug. Dieser ist für die Lehrperson eine Entscheidungshilfe und legitimiert den Angebotsbesuch gegenüber den Eltern und der Schulleitung. In dieser Arbeit wird ein Bildungskonzept entwickelt, mit dem Ziel ein solides Planungsinstrument für ein neues schulisches Angebot in den St. Beatus-Höhlen zu schaffen. Das Konzept basiert auf einem Leitfaden und legt Wert auf das handlungs- und lösungsorientierte Vermitteln. Zuerst wurde der Bedarf für ein Angebot zum Thema Höhle abgeklärt, um auf die Bedürfnisse der Zielgruppe einzugehen. Das Konzept soll zeitgemäss und nachhaltig sein, darum basiert es auf dem Lehrplan 21. Auf diese Weise können Lehrpersonen das Angebot als Teil ihrer Unterrichtsgestaltung benutzen. Neben dem Bildungskonzept wurde ein Beispiel für ein Arbeitsdossier gegeben, welches die St. Beatus-Höhlen für Schulklassen zur Vor- oder Nachbereitung anbieten können. Dieses orientiert sich an anderen Arbeitsdossiers, welche in anderen Umweltbereichen eingesetzt werden. Aus dem Konzept kristallisierte sich heraus, dass in naher Zukunft ein neues spannendes Angebot für Schulklassen mit der bereits jetzt vorhandenen Infrastruktur entstehen könnte.
- Published
- 2020
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.