2,386 results on '"Universität Potsdam"'
Search Results
2. Cenozoic Exhumation and Deformation of the Intermontane Pastos Chicos Basin in the Southern Central Andes: Implications for the Tectonic Evolution of the Andean Plateau (Puna) and the Eastern Cordillera Between 23° and 24°S, NW Argentina
- Author
-
Pingel, Heiko, Deeken, Anke, Coutand, Isabelle, Alonso, Ricardo N., Riller, Ulrich, Sobel, Edward R., Cottle, John M., Strecker, Manfred R., 1 Institut für Geowissenschaften Universität Potsdam Potsdam Germany, 2 Department of Earth Sciences Dalhousie University Halifax NS Canada, 3 Facultad de Ciencias Naturales Universidad Nacional de Salta Salta Argentina, 4 Institut für Geologie Universität Hamburg Hamburg Germany, and 5 Department of Earth Science UCSB Santa Barbara CA USA
- Subjects
ddc:551.8 ,Puna Plateau ,Geophysics ,Geochemistry and Petrology ,mountain range uplift ,NW Argentina ,Tectonics ,U–Pb zircon geochronology ,thermochronology - Abstract
The Andean Plateau of north‐western Argentina (Puna) at a mean elevation of ca. 4.2 km constitutes the southern continuation of the Altiplano; it is a compressional basin‐and‐range province comprising fault‐bounded, high‐elevation mountain ranges and largely internally drained basins with often thick sedimentary and volcaniclastic fill. Growing sedimentological and structural evidence supports the notion that the north‐western Argentine Andes between 22° and 26°S developed from an initial extensive broken‐foreland system that extended across the present‐day eastern Andean flank during the early to middle Eocene. However, compelling evidence of the tectonic history of this region is still missing. Here, we present new apatite fission track and zircon (U–Th)/He thermochronological data and U–Pb zircon ages from intercalated volcanic ash deposits from the Pastos Chicos Basin (23.5°S, 66.5°W) to constrain basin formation and the timing of major crustal deformation in the northern Puna. Inverse thermal modeling of the thermochronological data provides further temporal constraints on the late Cenozoic cooling history of the crust in this region and, by inference, on the timing of upper‐crustal shortening, range uplift, and basin formation in the northern sector of the present‐day Puna Plateau. Specifically, we argue for plateau‐wide distributed deformation in the Eocene between 23° and 24°S, followed by spatially disparate and diachronous deformation (Oligocene to Pliocene)., Plain Language Summary: The Argentine Puna Plateau is a mountainous region in the Central Andes of South America. It is the result of the tectonic convergence between the oceanic Nazca Plate and the continental South American Plate. However, the detailed tectonic evolution of this region is yet unknown. We present new thermochronologic data from the Puna Plateau that allow inferences about crustal deformation and mountain range uplift. Combined with previous studies, our results suggest deformation distributed over the entire plateau during the Eocene. Thereafter, local deformation occurred spatially non‐systematic, possibly related to zones of weakness in the crust., Key Points: Thermal modeling of apatite fission track and (U‐Th)/He zircon data from the Pastos Chicos Basin shows Oligo‐Miocene onset of exhumation. Regional compilation of spatio‐temporal deformation at 23°–24°S suggests out‐of‐sequence deformation related to basement heterogeneities. Mio‐Pliocene U–Pb zircon ages of volcanic ash deposits refine the chronostratigraphy of the Pastos Chicos Basin., Deutsche Forschungsgemeinschaft http://dx.doi.org/10.13039/501100001659, Brandenburg Ministry of Sciences, Research and Cultural Affairs, Germany, Blaustein Fund, Fulbright Foundation, France‐Stanford Center for Interdisciplinary Studies, https://doi.org/10.6084/m9.figshare.20209865.v1
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Late Miocene Exhumation of the Western Cordillera, Ecuador, Driven by Increased Coupling Between the Subducting Carnegie Ridge and the South American Continent
- Author
-
Margirier, Audrey, Strecker, Manfred R., Reiners, Peter W., Thomson, Stuart N., Casado, Ismael, George, Sarah W. M., Alvarado, Alexandra, 1 Institut für Geowissenschaften Universität Potsdam Potsdam Germany, 2 Department of Geosciences University of Arizona AZ Tucson USA, and 5 Instituto Geofísico Escuela Politécnica Nacional Quito Ecuador
- Subjects
ddc:551.8 ,apatite and zircon (U‐Th)/He and apatite fission‐track thermochronology ,Geophysics ,Geochemistry and Petrology ,Carnegie ridge ,topographic growth ,zircon U‐Pb geochronology ,northern Andes ,aseismic ridge subduction - Abstract
The subduction of bathymetric highs, such as aseismic ridges, leads to far‐reaching changes in the dynamics of subduction zones with increased plate coupling and deformation in the upper plate. Subduction of the submarine Carnegie Ridge on the Nazca Plate has fundamentally impacted late Cenozoic magmatism and tectonic activity in the northern Andes. However, the timing of onset of Carnegie Ridge subduction has been a matter of debate. Time‐temperature inverse modeling of new thermochronological data from the Western Cordillera of Ecuador reveals two phases of cooling separated by isothermal conditions. The first cooling phase postdates early and middle Miocene magmatism in the Western Cordillera and is attributed to post‐magmatic thermal relaxation. The second cooling phase started after 6 Ma. Inferred to record the onset of tectonically controlled rock uplift and exhumation in the Western Cordillera, this phase is coeval with the last cooling phase recorded in the Eastern Cordillera. Based on these findings, we suggest that the onset of subduction of the Carnegie Ridge at ∼6–5 Ma increased plate coupling at the subduction interface, promoting shortening, regional rock uplift, and exhumation in the northern Andes. Overall, our results highlight the essential role of bathymetric highs in driving regional upper‐plate deformation at non‐collisional convergent plate margins., Plain Language Summary: Topographic growth and morphology of the Andes have been influenced by subduction processes, tectonic inheritance, and climate. Here, we investigate the role of subduction of high topography on the ocean floor in driving deformation in the upper plate at the Nazca‐South America ocean‐continent plate margin. The subduction of the Carnegie Ridge, a linear, topographically high sector on the Nazca Plate, has impacted magmatism and deformation processes in the Ecuadorian Andes. However, the timing of onset of ridge subduction is debated. We employed radioisotopic dating techniques to evaluate the uplift of the Andes. These techniques record the cooling of rocks as mountain ranges are uplifted and eroded. The thermal histories of rocks from the Western Cordillera in Ecuador reveal two distinct cooling phases. The first cooling phase occurred shortly after Miocene magmatic bodies were emplaced in the Western Cordillera. The second cooling phase began at ∼6–5 Ma, coeval with the last cooling phase in the Eastern Cordillera. We attribute this cooling phase to the onset of uplift and erosion in the Western Cordillera. Based on these findings, we suggest that the onset of subduction of the Carnegie Ridge increased plate coupling and promoted shortening and rock uplift in the northern Andes., Key Points: Thermochronological data reveal two cooling phases in the Western Cordillera of Ecuador, during the Miocene and after 6 Ma. The onset of cooling at 6 Ma was associated with shortening, rock uplift, and exhumation in the Western Cordillera. Mio‐Pliocene exhumation was related to stronger coupling of the subduction interface due to the initial subduction of the Carnegie Ridge., Deutscher Akademischer Austauschdienst http://dx.doi.org/10.13039/501100001655, Potsdam University Graduate School, Yachay Tech University, Arizona LaserChron Center, https://zenodo.org/record/7311529#Y4YTYYLMITU
- Published
- 2023
4. Portal = Diversity
- Author
-
Scholz, Jana, Kampe, Heike, Wilke, Sebastian, Horn-Conrad, Antje, Agrofylax, Luisa, Mikulla, Stefanie, Rudolph, Pascal, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
In Europa herrscht Krieg, an unserer Universität diskutieren wir über Diversity. Passt das zusammen? Wir denken: ja. Fragen nach Gleichstellung, Diskriminierung und gesellschaftlicher Vielfalt sind irgendwie ständig präsent und doch scheint anderes immer wichtiger zu sein. Wenn wir aber darüber sprechen, wie Menschen unabhängig von ihrer Nationalität, ihrem Alter oder Geschlecht, ihrer Weltanschauung und Religion, ihrer sexuellen Orientierung, ihrem gesundheitlichen, ethnischen und sozialen Hintergrund, gleichberechtigt und ohne Hürden teilhaben können, sind wir mit Grundsatzfragen konfrontiert. Und zugleich mit dem Ursprung von (gewaltvollen) Konflikten überall auf der Welt. Es handelt sich um ein Kernthema des demokratischen Zusammenlebens, nicht nur in Europa. Dabei geht es nicht zuletzt um das zutiefst Persönliche, um Fragen der Identität – doch das Private ist immer auch politisch. Wie „schwarz“ ist eigentlich mein Seminarplan? Warum lerne ich im Studium der Literaturgeschichte so viel über Schiller und Goethe und so wenig über Bettina von Arnim oder Charlotte von Stein? Weshalb bin ich der einzige Doktorand im Kolloquium, dessen Eltern kein Abitur haben? Wieso finde ich viele Informationen an der Uni nur auf Deutsch? Wo ist der Fahrstuhl, der mich zum Hörsaal bringt? Spricht die jüngere Generation eine Sprache, die ich nicht mehr verstehe? All diese Fragen zeigen auch, dass sich unsere Gesellschaft wandelt. Das, was früher als „normal“ galt, ist es heute nicht mehr – und eine Hochschule muss dem Rechnung tragen: in Lehre und Forschung, in der Studierendenbetreuung und als Arbeitgeberin. Und tatsächlich machen sich an der Universität Potsdam bereits viele Menschen über solche und ähnliche Fragen Gedanken. Das zeigt die große Vielfalt an Projekten, Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen zu Diversität, mit denen sich Studierende und Beschäftigte befassen – meist aus eigener Initiative. Und mit dem Diversity Audit, das die Hochschule derzeit durchläuft, könnte sie dem Ziel einer diversitätssensiblen und diskriminierungsfreien Einrichtung ein Stück näherkommen. Nicht zuletzt ist das Audit die Chance, dass Gleichstellung Teil der Marke „Uni Potsdam“ wird. Wie immer bieten wir Ihnen über das Titelthema hinaus Einblicke in das, was Forschende, Studierende und Beschäftigte umtreibt: wie sie mit Astronauten über das Leben in einer Weltraumstation ins Gespräch kommen, die Haut von Buckelwalen untersuchen, um deren unsichtbare Bewohner besser kennenzulernen, die elitäre Literaturszene in Berlin-Brandenburg aufmischen oder sich für bessere Arbeitsbedingungen an der Hochschule ins Zeug legen. Nun noch ein Hinweis: Uns beschäftigt alle sehr, wie der Krieg in der Ukraine ein schnelles Ende finden kann. In Interviews versuchen wir mit Forschenden der Uni Potsdam eine Antwort auf diese Frage zu finden. In diesem Heft beschreibt der Slavist Prof. Dr. Alexander Wöll den Kampf der ukrainischen Bevölkerung um ihre Unabhängigkeit. Außerdem stellen wir Ihnen die Denkfabrik „Translating Eastern Europe“ vor, die an der Universität entstehen soll. Weitere Interviews finden sich auf den Seiten des Referats für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und neue Perspektiven., Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 1/2022
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Portal = Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: Existenzgründung: Ein Sprung ins kalte Wasser -Bernd Walz über Wettbewerbsfähigkeit und Nachwuchsförderung -Gertrud Lehnert über Mode bei Marcel Proust -Juniorprofessor Jens Eisert über Quanteninformation, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 03-04/2003
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Portal = Knappe Kassen: Was das akademische Jahr bringt
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: - Knappe Kassen: Was das akademische Jahr bringt - Sparkasse finanziert Stiftungsprofessur - Chipkarte ersetzt Studentenausweis aus Papier - Unikonzert im Potsdamer Nikolaisaal, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 08-10/2003
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
7. Portal = Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: Heiße Tage: Vom Sommerloch zur gefühlten Inflation -Ehrung für Hasso Plattner -Gebirgsbildung in Stein geschrieben -Auf Jiddisch: Aaron Eckstaedt singt und erzählt, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 07-09/2002
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
8. Portal = Im Visier: Der moderne Staat im Wandel
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: Im Visier: Der moderne Staat im Wandel -Vom Aufbau der Studiengänge als Modulsystem -Ein Programm für die Ehemaligen -Patentverwertung in den Kinderschulen, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 2002/11-12
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
9. Portal = Trotz Handicap: Entscheidung für die Zukunft
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: Trotz Handicap: Entscheidung für die Zukunft -Sprachforschung im ersten Sonderforschungsbereich -Studentenwerk im Gebührenstreit -Evolutionsbiologe mit Plädoyer für Männer, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 2003/05-07
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
10. MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen
- Author
-
Schilling, Theodor, Goeke, Henning, Böhm, Otto, Brunner, Manuel, Davarnejad, Leyla, Gerbig, Stephan, Wagner, Marlene, Zimmermann, Andreas, and MenschenRechtsZentrum Der Universität Potsdam
- Abstract
Aus dem Inhalt: – Replik auf Felix Brönners Beitrag im MRM – MenschenRechtsMagazin Heft 1/2 2019 „Koloniale Kontinuitäten im Menschenrechtsdiskurs“ S. 24 – 37 (Teil 1) – Der Nachweis von Verletzungen der Menschenrechte durch Satellitenbilder – Dargestellt am Beispiel der Praxis von Untersuchungskommissionen des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen – Kinder als Menschenrechtsverteidiger:innen – Anforderungen an ein förderliches Umfeld für das Engagement von Kinder, MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen; 26.2021/1
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Portal Wissen = Wandel
- Author
-
Horn-Conrad, Antje, Kampe, Heike, Pchalek, Magda, Mikulla, Stefanie, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
070 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Wandel macht alles anders. Seien wir ehrlich: Eigentlich ist so gut wie alles ständig in Transformation. Selbst gewaltige Bergmassive, die anmuten wie eine zu Stein gewordene Ewigkeit, werden irgendwann zu Staub zermahlen. Ist Wandel selbst also das einzig Konstante? Der griechische Philosoph Heraklit jedenfalls war dieser Ansicht. Er sagte: „Nichts ist beständiger als der Wandel.“ Wandel macht Angst. Eine Veränderung, die wir nicht erklären können, versetzt uns in Aufruhr – wie ein Zaubertrick, den wir nicht durchschauen. Viren, die mutieren, Ökosysteme, die kollabieren, Sterne, die vergehen – sie alle scheinen das fragile Gleichgewicht, das unser Dasein ermöglicht, zu gefährden. Dass wir nur zu oft selbst Stein des Anstoßes für gefährliche Verwandlungen sind, hat die Menschheit spät erkannt. Wandel macht Hoffnung. Wandel hat Menschen schon immer fasziniert und herausgefordert, seinen Ursprung und sein Wesen zu erforschen. Durchaus mit Erfolg. Vieles verstehen wir besser als Generationen zuvor. Doch gut genug? Mitnichten. Alexander von Humboldt meinte: „Jedes Naturgesetz, das sich dem Beobachter offenbart, lässt auf ein höheres, noch unerkanntes schließen.“ Es gibt noch viel zu tun. Das aktuelle Heft der „Portal Wissen“ steht im Zeichen des Wandels. Wir haben mit einer Astrophysikerin gesprochen, die ihr Glück in der Erforschung der Entstehung und des Wandels der Sterne gefunden hat. Gleich mehrfach schauen wir auf den ganz irdischen Klimawandel und seine Folgen: Eine Geowissenschaftlerin hat uns erklärt, wie die Erderwärmung sich auf die Stabilität von Gebirgen auswirkt; ein Wirtschaftsforscher zeigt, warum die CO2-Steuer einen entscheidenden Beitrag zur Wirtschaftswende bedeuten könnte, und ein Jurist macht deutlich, dass der Ruf nach einem Recht auf Klimaschutz bislang noch weitgehend ungehört verhallt. Wie menschliche Landnutzung sich auf die biologische Artenvielfalt auswirkt, untersuchen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler im Graduiertenkolleg „BioMove“; sie haben uns Einblicke in ihre Arbeiten rund um Feldhase, Wasserfloh und Stockente gegeben. Andere Forschende nehmen Wandel eher in menschlichen Zusammenhängen in den Blick. So diskutieren ein Germanist und ein Medienwissenschaftler über die Folgen der Digitalisierung in Wissenschaft und Bildung. Eine Gruppe von Ernährungswissenschaftlern des DIfE und Sportwissenschaftlern der Uni Potsdam geht der Frage nach, welche Faktoren dafür verantwortlich sind, dass unser Körper sich im Alter wandelt – und warum manche Menschen schneller Muskeln verlieren als andere. Und wir haben einen Blick ins KIDZ geworfen, ein Zentrum, das unkonzentrierten Kindern dabei hilft, an sich selbst zu wachsen. Natürlich lassen wir bei all dem Wandel die Vielfalt der Forschung an der Uni Potsdam nicht aus den Augen. Ein Besuch im Labor des Projekts „OptiZeD“ lässt erahnen, welche Möglichkeiten optische Sensoren für die personalisierte Medizin von morgen bieten, während eine Bildungsforscherin erklärt, warum kulturelle Vielfalt ein Gut ist, von dem unsere Bildung profitieren kann. Außerdem berichtet eine Kulturwissenschaftlerin von der Faszination von Comics, drei junge Firmengründer von ihrer Idee einer besseren Vernetzung von Handwerkern und eine Psychologin davon, wie es ist, Gewalt in all ihren Facetten zu erforschen. Sie alle sind Teil des hoffnungsvollen Wandels, den Wissenschaft auf den Weg bringt! Viel Spaß bei der Lektüre!, Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe]; 01/2021
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
12. Portal = Zwischen Vorlesung und Wickeltisch: Studieren mit Kind
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Subjects
07 Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen - Abstract
Aus dem Inhalt: - Zwischen Vorlesung und Wickeltisch: Studieren mit Kind - Potsdamer Uni-Bibliothek vor dem Aus - Würdigung: Hans G. Hachmann wurde Ehrenmitglied - Zum neunten Mal Unidram in Potsdam, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin; 05/2002
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
13. Imaging Seismic Wave-Fields with AlpArray and Neighboring European Networks
- Author
-
Tesch, M., Stampa, J., Meier, T., Kissling, E., Hetényi, G., Friederich, W., Weber, M., Heit, B., Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Kiel, Germany, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Zurich, Switzerland, Université de Lausanne, Lausanne, Switzerland, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Germany, Universität Potsdam, Potsdam, Germany, and Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam, Potsdam, Germany
- Subjects
Wavefront ,Tomographic reconstruction ,Wave-fields ,Alps ,Plane wave ,Sampling (statistics) ,ddc:551.22 ,Swath-D ,Seismic wave ,Physics::Geophysics ,Wavelength ,Surface wave ,Seismology ,Animations ,AlpArray ,Moment (physics) ,Broadband ,General Earth and Planetary Sciences ,Point (geometry) ,Seismogram ,Geology - Abstract
The AlpArray experiment and the deployment of Swath-D together with the dense permanent network in Italy allow for detailed imaging of the spatio-temporal imaging complexity of seismic wave-fields within the greater Alpine region. The distance of any point within the area to the nearest station is less than 30 km, resulting in an average inter-station distance of about 45 km. With a much denser deployment in a smaller region of the Alps (320 km in length and 140 km wide), the Swath-D network possesses an average inter-station distance of about 15 km. We show that seismogram sections with a spatial sampling of less than 5 km can be obtained using recordings of these regional arrays for just a single event. Multiply reflected body waves can be observed for up to 2 h after source time. In addition, we provide and describe animations of long-period seismic wave-fields using recordings of about 1300-1600 broadband stations for six representative earthquakes. These illustrate the considerable spatio-temporal variability of the wave-field's properties at a high lateral resolution. Within denser station distributions like those provided by Swath-D, even shorter period body and surface wave features can be recovered. The decrease of the horizontal wavelength from P to S to surface waves, deviations from spherically symmetric wavefronts, and the capability to detect multi-orbit arrivals are demonstrated qualitatively by the presented wave-field animations, which are a valuable tool for educational, quality control, and research purposes. We note that the information content of the acquired datasets can only be adequately explored by application of appropriate quantitative methods accounting for the considerable complexity of the seismic wave-fields as revealed by the now available station configuration., International Journal of Earth Sciences, 111 (1), ISSN:1437-3254, ISSN:1437-3262
- Published
- 2020
14. Das Recht auf friedliche Versammlung - Artikel 21 des UN-Zivilpaktes: Allgemeine Bemerkung Nr. 37 des UN-Menschenrechtsausschusses
- Author
-
Deutsches Institut für Menschenrechte, MenschenRechtsZentrum, Universität Potsdam, Weingärtner, Dieter, Deutsches Institut für Menschenrechte, MenschenRechtsZentrum, Universität Potsdam, and Weingärtner, Dieter
- Abstract
Das Recht auf friedliche Versammlung (Artikel 21 Zivilpakt) hat elementare Bedeutung im demokratischen Rechtsstaat. In seiner jüngsten Allgemeinen Bemerkung erläutert der UN-Ausschuss zum Zivilpakt, was dieses Recht umfasst und unter welchen engen Voraussetzungen es eingeschränkt werden darf. So können unter anderem Risiken für die öffentliche Sicherheit oder die öffentliche Gesundheit Beschränkungen der Versammlungsfreiheit rechtfertigen.
- Published
- 2021
15. Das neue Energiewirtschaftsgesetz—Regelungen für einen erweiterten Zielkatalog
- Author
-
Prof. Dr. Norbert Eickhof, 63, ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Universität Potsdam; and Verena Leïla Holzer, 28, Dipl.-Volkswirtin, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an diesem Lehrstuhl.
- Published
- 2006
- Full Text
- View/download PDF
16. Der Abbau von Bürokratie
- Author
-
Die Autoren unseres Zeitgesprächs:, Ute Vogt, 41, ist Mitglied der SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages und Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern., Dr. Rolf Kroker, 53, ist Leiter des Wissenschaftsbereichs „Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik“ des Instituts der Deutschen Wirtschaft in Köln, Dr. Karl Lichtblau, 48, und Dr. Klaus-Heiner Röhl, 36, sind Mitarbeiter in diesem Wissenschaftsbereich., Prof. Dr. Werner Jann, 55, ist Inhaber des Lehrstuhls für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam., and Dr. Tobias Ernst, 30, Dr. Thorsten Hellmann, 37, und Dr. Jens U. Prager, 34, sind Mitarbeiter der Bertelsmann Stiftung im Themenfeld „Wirtschaft und Soziales“.
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
17. Portal = Bioökonomie
- Author
-
Kampe, Heike, Zimmermann, Matthias, Horn-Conrad, Antje, Scholz, Jana, Pchalek, Magda, Szameitat, Ulrike, Engel, Silke, Eckardt, Barbara, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Ein bisschen sperrig ist es schon, dieses Wort: Bioökonomie. Noch ist es vielleicht nicht in aller Munde, aber das könnte sich dieses Jahr ändern. Immerhin ist es das Thema des Wissenschaftsjahres 2020. Und selbst wenn „Bioökonomie“ dem einen oder anderen schwer über die Lippen geht – sie umgibt uns bereits. Das lässt sich auch an den zahlreichen Projekten erkennen, die sich an der Universität Potsdam mit der nachhaltigen Nutzung nachwachsender Ressourcen beschäftigen. In dieser Ausgabe des Unimagazins Portal stellen wir Ihnen Menschen vor, die Bausteine erarbeiten für eine moderne, biobasierte Wirtschaft, die biologische Materialien, Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umweltschonend und effizient nutzt. Eine brandenburgische Initiative zum Beispiel bringt Landwirte und Lehrer, Vertreter aus Verwaltung, Einzelhandel oder Umweltorganisationen zur bioökonomischen Wende ins Gespräch. Eine Informatikerin und eine Agrarwissenschaftlerin erklären, was die Digitalisierung in der Landwirtschaft leisten kann, und wir erfahren, wie die Universität weiter Treibhausgase einsparen wird. Ernährungswissenschaftler kultivieren Algen und Salzpflanzen, um unseren Gaumen an veränderte (land-)wirtschaftliche Bedingungen zu gewöhnen. Ob schon Alexander von Humboldt die Welt durch die Bioökonomie- Brille gesehen hat? Wie entwickeln Chemiker abbaubare Polymere? Und wie können Heilpflanzen Tropenkrankheiten bekämpfen? All dies in unserer Titelgeschichte. Wie immer haben wir uns auch auf dem Campus umgesehen und und dabei interessante Geschichten aufgespürt. Wie studiert es sich eigentlich mit Mitte 60 – und wie ist es, als Schüler Uni-Luft zu schnuppern? Sie erfahren, wer außer Studierenden und Beschäftigten noch in den Hallen des Hochschulsports boxt und warum es so wichtig ist, sich für die Belange ausländischer Studierender einzusetzen. Botaniker zeigen uns die Flora Sansibars und zwei junge Gärtner nehmen uns mit in die Potsdamer Pflanzenwelt; wir erfahren, warum botanisches Wissen gar nicht altmodisch ist und Ernten auch Studierenden Spaß macht. Ein Spitzensportler mit Aussichten auf Olympia erklärt, warum fünf Sportarten besser sind als eine. Wir haben uns über die Gender Studies informiert und über neue Lernroboter an Schulen. Lesen Sie, wie die Universitätsschule aussehen kann und ob der Amerikanische Traum wahr geworden ist! Ob Vitamin C in der Krebstherapie eingesetzt werden könnte, warum sich ein Besuch in deutschen Geoparks lohnt und wie sich Rechtsextremismus in Deutschland entwickelt – wir haben uns schlau gemacht. 15 unverblümte Fragen hat uns ein Ernährungswissenschaftler beantwortet. Und wir wollten noch mehr wissen: Wie das Wetter eigentlich bei Shakespeare ist, warum das Lehramt der tollste Beruf der Welt ist, wie die Potsdamer Konferenz die Welt veränderte und welche optischen Schätze sich im Fotoarchiv der Uni Potsdam verbergen. Zuletzt erfreuen Sie sich doch an einigen verbalen Schätzen, die hier und da an der Universität gehoben werden., Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 1/2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Portal alumni
- Author
-
Konstantin, Keulen, Keulen, Kornelius, Schrödter, Dirk, Baumeister, Sandra, Monazahian, Daniel, Niehus-Kettler, Melinda, Stops, David, Rudolf, Franziska, Funke, Alma Johanna, Schott, Verena, Ette, Ottmar, Karimi, Ahmad Milad, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Derzeit findet weltweit ein Umdenken in der Behindertenpolitik statt. Hat man bislang im Zusammenhang mit behinderten Menschen von der Integration, also der Anpassung behinderter Menschen an die Gesellschaft gesprochen, so geht es inzwischen um Inklusion. Der Begriff bringt zum Ausdruck, dass die Gesellschaft den Bedürfnissen behinderter Menschen im gesellschaftlichen Miteinander gerechter werden will. Angestoßen hat diesen Prozess die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen, die aufzeigt, was gegeben sein muss, damit behinderte Menschen ihre Menschenrechte auch wahrnehmen können. In der Konsequenz wird so Inklusion auch zur Kernaufgabe von Hochschulen. Denn diese haben ihre Angebote und Arbeitsbedingungen insgesamt so zu gestalten, dass Menschen mit Behinderungen ohne Diskriminierung an der Hochschularbeit teilhaben können. Wie gut das an der Universität Potsdam gelingt, erzählt die diesjährige Ausgabe unseres Alumni-Magazins. Insbesondere in der Betreuung unserer Studierenden können wir auf ein seit Jahren gut funktionierendes Betreuungsnetzwerk stolz sein, und auch im Hochschulsport gibt es vielzählige inklusive Angebote. Aber natürlich ist da noch viel Luft nach oben. Daher wird die Universität im kommenden Jahr ein Gesamtkonzept „Inklusive Hochschule“ entwickeln, das die erfolgreichen Projekte wie Studierendenförderung, Barrierefreiheit, Gesundheitsförderung, chancengerechte Personalentwicklung oder Antidiskriminierungsarbeit mitdenkt und integriert. Zuvor aber berichten wir in der diesjährigen Ausgabe von Absolventinnen und Absolventen und Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen. Wir erfahren, wie inklusiv sie unsere Hochschule erleben oder erlebt haben und vor allem, ob und wie eine gelebte Integration Sichtweise von Menschen verändert (hat). Des Weiteren stellen wir Ehemalige vor, die heute in Schulen, Behörden oder sozialen Einrichtungen beruflich oder ehrenamtlich mit Inklusionsaufgaben befasst sind. Schließlich informieren wir in diesem Heft auch wieder über aktuelle Projekte an der Universität Potsdam., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 16/2019
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
19. Portal = Spezial 2020 Corona
- Author
-
Zimmermann, Matthias, Horn-Conrad, Antje, Scholz, Jana, Elsner, Birgit, Schubarth, Wilfried, Engel, Silke, Blaum, Niels, Rößling, Claudia, Mikulla, Stefanie, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Corona. Schon mal gehört? Noch Weihnachten 2019 hätten viele ahnungslos geantwortet: „Nö.“ Besser Informierte hätten zurückgefragt: „Meinst du die Korona – den Hof um die Sonne?“ Und ganz Schlaue hätten gesagt: „Klar, trink ich gern.“ Doch spätestens seit Februar beherrscht das Virus die Nachrichten, seit März auch unser Leben. Nach und nach mussten wir alle lernen, uns (wieder) richtig die Hände zu waschen und die „Niesetikette“ zu befolgen, Abstand zu halten, zu Hause zu arbeiten oder zu lernen, Masken zu tragen oder gar zu nähen – und überhaupt: uns mit dem Ausnahmezustand, der zum Dauerzustand zu werden droht, zu arrangieren. Aber wie macht das eine ganze Universität – mit 21.000 Studierenden, mehr als 4.500 Beschäftigten, Tausenden Kursen, Praktika, Prüfungen und Forschungsprojekten? Wie hält man einen Tanker an – in voller Fahrt – und rüstet ihn um für einen pandemiesicheren Betrieb? Die zurückliegenden Wochen haben gezeigt: Es geht. Inzwischen läuft mit dem Sommersemester 2020 das erste Online-Semester der Hochschulgeschichte. Auch das hätte Ende 2019 niemand für möglich gehalten, schon gar nicht so bald. Das Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit musste wie alle Unibereiche lernen, mit den ungewöhnlichen Umständen umzugehen, die mal bedrohlich, mal lästig, mal ermüdend und mal eben einfach nur umständlich wirkten. Wir haben uns bemüht, so gut es ging, zu informieren – darüber was sich tat, was getan werden musste und konnte. Und was kommt. Doch wir wollten noch mehr wissen: Was sagen die Potsdamer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Corona- Pandemie, ihren Auswirkungen und Folgen, aber auch dazu, was sich dagegen tun lässt? Wie genau funktioniert eine Universität unter den besonderen Umständen? Wie wird gearbeitet, studiert, geforscht? Wie verlagert man ein ganzes Semester in den Online-Betrieb? Auf der Suche nach Antworten auf diese und viele weitere Fragen ist eine Vielzahl von Texten entstanden, die wir nach und nach auf der Webseite der UP veröffentlicht haben als „Beiträge aus der Universität Potsdam zur Corona-Pandemie“.* Eine gekürzte Auswahl dieser Texte haben wir für diese „Portal Spezial“ zusammengestellt. Nicht, weil wir über nichts anderes als den Corona-Virus mehr reden wollen, sondern weil wir dokumentieren wollen, dass die Universität Potsdam durch die Pandemie keineswegs in einen Dornröschenschlaf versetzt wurde. Vielmehr entstanden durch das Engagement vieler Forschender, Studierender und Beschäftigter zahlreiche Initiativen, Ideen, Projekte, Strukturen und Neuerungen, die zeigen: Die Universität Potsdam lässt sich nicht unterkriegen! Deshalb hoffen wir, dass die Lektüre des Heftes Ihnen trotz der weiterhin herausfordernden Umstände Freude und Mut macht. (Die Texte entstanden alle im März/April 2020, als viele Entwicklungen noch am Anfang standen und ihr Verlauf nicht absehbar war. Wir haben sie dennoch unverändert aufgenommen, um diese Phase und die Reaktion der Wissenschaft darauf zu dokumentieren.), Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, Spezial 2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
20. Portal alumni
- Author
-
Herbst, Uta, Franzke, Jochen, Wicke, Markus, Weber, Susann, Dobrigkeit, Philipp, Mikulcová, Anna, Wanagas, Torsten, Sim, Chu-Won, Klosa, Sven, Geißler, Anke, Winter, Jean-Pierre, Koch, Helvi, Henrich, Lutz, König, Julia, Stab, Uwe, Schmidt, Sina, Knuth, Alexander, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolveninspiriert von den Fernsehbildern, als Tausende Flüchtlinge herzlich in München empfangen wurden, kam unserem Kollegen Eric Makswitat die Idee, sich auch auf lokaler Ebene für die hier ankommenden Flüchtlinge zu engagieren. Der Doktorand in der Politikwissenschaft sammelt über das Internet Bücher für Flüchtlinge und gibt sie dann direkt in den Flüchtlingsunterkünften ab. Eric Makswitat ist einer von Vielen, die derzeit einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des Flüchtlingszustroms nach Deutschland leisten. Die engagierten Helfer sind „ein Beweis dafür, wie weit die Selbstorganisationskräfte der organisierten Bürgerschaft in unserer Zivilgesellschaft mittlerweile entwickelt sind“, meint dazu der Verwaltungswissenschaftler Jochen Franzke. Unser Kollege Eric ist auch in anderer Hinsicht beispielgebend. Er ist einer von rund achtzig Prozent aller ehemaligen Studierenden, die nach dem Studienabschluss in der Region bleiben, wie eine kürzlich an der Uni veröffentlichte Studie zum Verbleib unserer Absolventinnen und Absolventen ermittelt hat. Unsere Alumni steigen ein in Berufsfeldern der Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, sie gründen Firmen und sie engagieren sich beruflich, privat oder gesellschaftlich. Viele davon in Potsdam. Wenn die Universität Potsdam im nächsten Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum in und mit der Stadt Potsdam feiern wird und mit Stolz auf hervorragende Leistungen aus Lehre und Forschung verweist, dann ist dies nicht zuletzt den Absolventinnen und Absolventen zu verdanken, die als hochqualifizierte Fachkräfte neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis überführen. Portal alumni ist deshalb in diesem Jahr hier, zu Hause in Potsdam geblieben. Wir haben Absolventen der Universität Potsdam gesucht, die heute in unterschiedlichen beruflichen und gesellschaftlichen Kontexten in der Region aktiv sind und sich engagieren., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 12/2015
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
21. Portal alumni
- Author
-
Sheen, Susanne Fienhold, Sander, Björn, Farke, Anja, Eibisch, Frank, Koch, Nicole, Telschow, Stephan, Schwuchow, Franka, Dietrich, Ralf, Laflör, Anja, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Liebe Leserin,lieber Leser,das sind doch gute Nachrichten: Ein Studienabschluss schafft nach einer aktuellen Studie des Hochschul-Informations-Systems (HIS) in Hannover nach wie vor die besten Chancen auf einen Arbeitsplatz. Die Arbeitslosenquote von Akademikern pendelt sich ein halbes Jahr nach dem Examen bei fünf Prozent ein. Bei Absolventen einer Lehre liegt sie dagegen doppelt so hoch. Doch auch für Akademiker ist der Einstieg ins Berufsleben kein Selbstläufer mehr. Mit nichts als eingleisigem Fachwissen als Kapital haben es auch Akademiker inzwischen schwer, denn der Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Welche Veränderungen das sind und wie man am besten darauf reagiert, beleuchtet die Rubrik "wissenstransfer". Das man an der Universität Potsdarn mehr als reines Fachwissen erwerben kann, zeigen die Berichte der Alumni über ihren Berufsweg in der Rubrik "umbrüche". Von geradlinigen Entwicklungen ist da zu lesen, von enttäuschten Erwartungen und ergriffenen Chancen. Sie dokumentieren, wie Brüche im beruflichen Werdegang zwar manchen vom geplanten Weg abkommen ließen, doch auf den persönlich richtigen Pfad fuhrten. Wer sich gerade in der Phase der beruflichen Neuorientierung befindet, oder gerade erst ins Arbeitsleben startet, findet Tipps und Adressen im "wegweiser". Die Redaktion wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Lesen von Portal alumni. Mit den besten Grüßen, Ihr Alumni-Team., Dear reader, these are good news indeed: Following a survey ofthe Hochschul-lnformations-System(HIS) in Hannover an university degree is still the best guarantee for getting a Job. The rate of unemployment among those with an university grand is about five percent. For those who finished an apprenticeship it is twice as high. But also for university graduates just knowing scientific facts is not enough for starting a career, because the Job market has changed over the last few years. What kind of changes these are and what is the best way to react is shown at the chapter "wissenstransfer". That one can not only attain exclusive specialised knowledge is shown at the chapter "umbrüche" where alumni describing their career. They talk about straight ways, disappointed expectations and taken chances. They show how they found their way despite changes in their career. Those who are lookingfor a new Job or Just started their professionallife can find addresses and tips under "wegweiser". The editorial staffhope you will enjoy reading Portal alumni., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 2/2004
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Portal = Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag
- Author
-
Cornel, Hajo, Trilcke, Peer, Winkler, Kurt, Zimmermann, Matthias, Horn-Conrad, Antje, Engel, Silke, Szameitat, Ulrike, Krafzik, Carolin, Kampe, Heike, Görlich, Petra, Eckardt, Barbara, Eccard, Jana, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Aus dem Inhalt: - Theodor Fontane: Zum 200. Geburtstag - Licht an! - Durch Nacht und Eis, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 01/2019
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Portal alumni
- Author
-
Ette, Ottmar, Erfurth, Nicole, Pommerening, Matthias, Kurz, Verena, von Lintig, Johannes, Funke, Alma Johanna, Mannel, Sylvio, Boessenkool, Berry, Wunderlich, Ralf, Pflanz, Ulrike, Mülling, Eric, Knoppe, Franz, Günther, Oliver, Alkan, Hilal, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Die Universität Potsdam verlieh am 22. Juni 2017 an die türkische Politologin Hilal Alkan erstmals den „Voltaire-Preis für Toleranz und Völkerverständigung und Respekt vor Differenz“. Mit dem Preis ehrt die Universität künftig einmal jährlich eine Person, die sich für die Freiheit von Forschung und Lehre sowie für das Recht auf freie Meinungsäußerung eingesetzt hat. Voltaire wurde Namensgeber des Preises, weil er als Vordenker für den gesellschaftlichen Toleranz-Gedankens zählt. Sein Plädoyer für Toleranz zwischen den Religionen, gegen Fanatismus und Aberglauben ist heute so aktuell wie lange nicht. Die Stadt Potsdam und ihre Universität sind mit Voltaire, der Aufklärungsepoche und dem Toleranzgedanken eng verbunden. In Potsdam lebt der Geist der Aufklärung und Toleranz, was im Leitbild der Stadt öffentlich dokumentiert ist. Gelebt wird dieser Geist in Projekten wie dem „Neuen Potsdamer Toleranzedikt von 2008“ oder dem Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“, an dem die Universität Potsdam beteiligt ist. Auch Ehemalige der Universität engagieren sich für Frieden, Toleranz und Demokratieentwicklung. Da liegt es nahe das Thema zum inhaltlichen Schwerpunkt des Ihnen hier vorliegenden Magazins zu machen. Auf unseren Aufruf zur Mitwirkung meldeten sich rund 50 Ehemalige aus aller Welt, die von ihren Engagements berichteten. Eine Auswahl von 12 Berichten präsentieren wir in diesem Heft. Mit dabei ist etwa Geoökologe Sylvio Mannel, der in einem amerikanischen Indianerreservat gearbeitet und die Lakota bei der Rückbesinnung auf ihre stolze Tradition unterstützt hat. Oder Nicole Erfurth, die afghanischen Mädchen eine gute Schulbildung ermöglichen will. Oder aber Ralf Wunderlich, der als Profitrainer für Fußball nach Finnland auswanderte und nun mit Flüchtlingen trainiert. In diesem Heft stellen wir auch aktuelle Projekte Ihrer Alma Mater zu diesem Themenkomplex vor und berichten darüber hinaus von den Höhepunkten des Jahres 2017., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 14/2017
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
24. MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen
- Author
-
Zimmermann, Matthias, Schünzel, Julia, Safoklov, Yury, Lehmann, Louise, Eilebrecht, Johanna, Gölz, Leah, Stegemann, Tim, Wagner, Marlene, Klimke, Romy, Steinbach, Peter, and MenschenRechtsZentrum Der Universität Potsdam
- Abstract
Aus dem Inhalt: • Gemeinschaftliches Eigentum indigener Völker – Recht und Rechtsdurchsetzung am Fall Lhaka Honhat gegen Argentinien • „Spiel mir das Lied vom Tod“: Die Pflichten des Staates beim Umgang mit freiverantwortlicher Lebensbeendigung – Eine Untersuchung unter Berücksichtigung der deutschen und europäischen höchstrichterlichen Rechtsprechung • Die Individualbeschwerde vor dem Kinderrechtsausschuss der Vereinten Nationen: Ein Instrument zur effektiven Durchsetzung der Kinderrechte?, MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen, 25.2020/2
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
25. Portal alumni
- Author
-
Wübbenhorst, Steffi, Hetzschold, Rico, Quitter, Annina, Krüger, Sebastian, Reischke, Anja, Bertheau, Andreas, Leppin, Karin, Meier, Stephan, Wolter, Thomas, Lucas, Robert, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Keine Jobsuche, kein Chef- aber auch kein festes Gehalt. Die Entscheidung fur eine berufliche Selbständigkeit hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Welche guten und welche leidvollen Erfahrungen Potsdamer Absolventen mit einer Unternehmensgründung gemacht haben, können Sie in unserem Titelthema der nunmehr vierten Auflage von "portal alumni" lesen. Die Startbedingungen und Motive "unserer" Existenz· gründersind sehr unterschiedlich. So übernahmen manche das elterliche Unternehmen, für einige war die Selbständigkeit die einzige Alternative zur Arbeitslosigkeit. Dass der Schritt nicht immer aus dem Wunsch heraus gegangen wird, eigene Ideen zu verwirklichen, konstatiert auch Prof Dr. Guido Reger, in seinem Artikel. An der Universität Potsdam erhalten Gründungswillige vielfaltigste Unterstützung. So kommt es also nicht von ungefahr, dass die Hochschule zu den drei Universitäten in Deutschland gehört, die künftigen Selbständigen die besten Bildungsvoraussetzungen bietet, wie kürzlich in einem Ranking ermittelt wurde. Zudem gewann sie in diesem Jahr zum zweiten Mal in Folge beim Businessplanwettbewerb BerlinErandenburg den Hochschulwettbewerb. Außerdem finden Sie in diesem Heft die neue Rubrik "alumni insight". Lesen Sie dort beispielsweise, warum Stephan Reichelt den Aufstieg auf einen bisher noch nie bezwungenen Berg im Himalaya wagt. Haben auch Sie etwas Ungewöhnliches und Spannendes zu berichten? Haben Sie vielleicht ein Buch geschrieben oder möchten Sie andere Ehemalige zur Eröffnung Ihres Restaurants einladen, dann lassen Sie es uns wissen., no Job search, no boss - but also no Jixed salary. The decision for self-employment brings with it advantages and disadvantages. ln the main section ofthisfourth issue of"Portal alumni" you can read all about the good and not-so-good experiences that alumni of the University of Potsdam have had when founding new businesses, as weil about as the pleasures and burdens of being one's own boss. The conditions and motives upon founding differ greatly among "our'' founders of new businesses. Same took over their family businesses, others saw self-employment as the only alternative to unemployment. According to Prof Dr. Guido Reger, the step towards self-employment does not always come from a wish to realize one's own ideas. ln his articie in this issue he reports an the climate surrounding the founding of new businesses in Germany. He discusses the problems that make Germany less supportive of new businesses than other countries. Guido Reger is Foundation Professor for the Innovative Settmg up of Businesses and Development of Medium-sized Businesses at the University of Potsdam. Tagether with Prof Dr. Dieter Wagner, he heads the Institute for Setting up Business and Advancement of Medium-Sized Businesses in the State of Brandenburg- Center for Entrepreneurship and Innovation of Potsdam University (BIEM-CEIP). Here, persans wishing to found their own business receive diversified support, such as know-how, profossianal coaching and ftnancial aid. With this service, it is not a surprise that the University of Potsdam belongs to the three universities in Germany that offer future self-employed with outstanding education opportunities, according to a recent ranking. Moreover, the university won for the second year in a row the Business Plan Competition Berlin-Brandenburgfor institutes ofhigher leaming. ln the section ,.wegweiser" you willfind inforrnation an the University ofPotsdam's alumni services for founders of new businesses, including tips and links an related topics. Additionally, you will find a new section in this issue, "alumni insight". Here, you will read why Stephan Reichelt is da ring to climb a mountain in the Himalayas which has not yet been conquered., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 4/2006
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
26. Portal alumni
- Author
-
Stefan, Uhlmann, Görtemaker, Manfred, Assing, Helmut, Reiche, Katharina, Bieber, Sabine, Stahl, Heiner, Schubarth, Wilfried, Tannert, Stefanie, Plattner, Hasso, Bath, Friederike, Sprengel, Jens Uwe, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Die Universität Potsdam hat in diesem Jahr groß gefeiert: Sie ist 25 Jahre alt geworden. Zahlreiche Veranstaltungen und Publikationen zum Jubeljahr beleuchten, wie sich die Universität seit ihrer Gründung am 15. Juli 1991 entwickelt hat. Auch die Redaktion von Portal Alumni will dieses Vierteljahrhundert in den Blick nehmen und zwar aus der Perspektive der Studierenden und Alumni. Wir haben uns gefragt: Wie hat sich das Studium an der Universität Potsdam in der Vergangenheit geändert? Was ist den Studierenden heute wichtig, was waren wichtige Themen vor zehn oder zwanzig Jahren? Welche Erinnerungen haben Alumni an ihre Hochschulzeit? In diesem Heft lassen wir Alumni zu Wort kommen, die zu unterschiedlichen Zeiten an der Universität studiert haben und die für uns einen Blick zurück werfen auf ihre Generation. Mit dabei ist etwa Stefan Uhlmann, der sein Studium kurz vor dem Wendeherbst aufgenommen hatte. Sein erstes Semester war noch geprägt von sozialer Sicherheit: Der Staat zahlte den monatlichen studentischen Unterhalt von 200 Mark, die Universität stellte den Wohnheimplatz. Selbst der Arbeitsplatz war nach den Gesetzen der Planwirtschaft sicher. Wenige Monate später war alles anders: Die Inhalte aller Studiengänge wurden auf den Prüfstand gestellt, alle Rahmenbedingungen neu gestaltet, die gesamte Gesellschaft und damit auch der Arbeitsmarkt waren im Umbruch. Zwischen der Generation von Stefan Uhlmann und der der jungen Bachelorabsolventin Friederike Bath liegen 25 Jahre Universitätsgeschichte. Eine Zeit, in der sich Lehre und Studium gewandelt haben. Der Einführung von einer Studienordnung nach bundesdeutschem Recht folgte in der Jahrtausendwende die Bologna-Reform, die nicht nur das Studieren verändert hat. Sie hat auch einen Wertewandel mit sich gebracht, den der Sozialisationswissenschaftler Wilfried Schubarth in dieser Ausgabe beschreibt., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 13/2016
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
27. Portal Wissen = Gesundheit
- Author
-
Engel, Silke, Horn-Conrad, Antje, Scholz, Jana, Kampe, Heike, Schapranow, Matthieu-P., Pchalek, Magda, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Wie stark Gesundheit und Wohlbefinden unser Leben bestimmen, hat uns die Corona-Pandemie eindringlich vor Augen geführt. Und dass die Wissenschaft in diesem Kontext den Takt vorgibt, war nicht zu überhören. Auch an der Universität Potsdam beschäftigen sich zahlreich Forscherinnen und Forscher mit Fragen der Gesunderhaltung, ob in den Ernährungswissenschaften, der Sport- und Rehabilitationsmedizin, der Biochemie oder der Psychologie. Das Spektrum reicht von der Entwicklung antimikrobieller Polymere und eines Sensors für die Atemgasanalyse bis zur Unterstützung chronisch kranker Kinder und dem kompetenten Umgang mit Risiken, wie in dieser Ausgabe unseres Magazins zu lesen ist. Mit dem Aufbau unserer siebenten, einer Gesundheitswissenschaften Fakultät rücken solche und viele neue medizinische Themen an der Universität Potsdam stärker in den Fokus. War der vom Land geförderte „Gesundheitscampus Brandenburg“ am Anfang noch ein virtuelles Netzwerk von universitärer und außeruniversitärer Forschung, bekommt es nun mehr und mehr Knotenpunkte und nicht erst seit Corona einen ganz praktischen Nutzen – für jeden nachvollziehbar. Die 2018 gegründete Fakultät für Gesundheitswissenschaften wird von drei Einrichtungen getragen: der Universität Potsdam, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg und der Medizinischen Hochschule Brandenburg in Neuruppin. Gemeinsam verfolgen sie einen fächerübergreifenden Ansatz, der die Lehre ganzheitlich weiterentwickelt, neue wissenschaftliche Erkenntnisse von der Theorie in die Praxis bringt und damit insgesamt die medizinische Versorgung in Brandenburg weiter verbessert. Ihre Vision, zentrale Plattform in Forschung, Lehre und Transfer zu sein, bündelt gesellschaftlich relevante Fragen und vorhandene Expertisen, um sie am Bedarf der Menschen im Land auszurichten und für ihr Wohl einzusetzen. Nie war diese hochschulübergreifende Struktur wichtiger, um patientenorientierte Grundlagenforschung und Modelle der Gesundheitsversorgung voranzutreiben. Ein wegweisendes Konzept, mit dem Brandenburg Vorreiter sein kann. Inzwischen hat die Fakultät für Gesundheitswissenschaften 16 neue Professuren an den einzelnen Trägerhochschulen etabliert. Es geht um die Medizin und Gesundheit des Alterns, um Versorgungsforschung, Pflege- und Rehabilitationswissenschaften sowie Telemedizin. Auch die Kardiologie und Physiologie werden eine zentrale Rolle spielen. Generell setzt die innovative Fakultät auf starke Querbeziehungen beispielsweise zu den Ernährungswissenschaften oder zum Fachgebiet Digital Health an der Digital Engineering Fakultät. Welche Rolle die Digitalisierung und gut aufbereitete Daten bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie spielen, ist ganz aktuell auch in diesem Heft zu erfahren. Aber natürlich widmet sich das Forschungsmagazin wie stets der ganzen fachlichen Breite der Universität: So stellen wir den Historiker Dominik Geppert vor, der sich mit der Geschichte des vereinigten Deutschlands nach 1990 im Spannungsfeld von nationaler Einigung, europäischer Integration und globaler Vernetzung befasst. Im Selbstversuch haben wir mit einer Psycholinguistin erkundet, wie sich Wortfindungsstörungen erforschen lassen. Ebenfalls einem Test unterzogen wir eine neuartige vegane Milch, die ein findiges Start-up aus Erbsen herstellt. Nicht zuletzt durften wir teilhaben an einer Reise nach Namibia, wo Potsdamer Ökologen das Wildtiermanagement in der bedrohten Savanne untersuchen. Lassen Sie sich von ihnen dorthin mitnehmen, wo sich Kudu und Springbock Gute Nacht sagen!, Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe], 02/2020
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
28. Portal alumni
- Author
-
Gaedke, Ursula, Meuresch, David, Plate, Simon, Strauß, Katharina, Frädrich, Henriette, Schwarz, Franziska, Gebbert, Daniela, Dudenhause, Joachim, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Offenheit, Vertrauen und Zuverlässigkeit – das sind wichtige Säulen langanhaltender und erfolgreicher Partnerschaften. Partnerschaften auf Augenhöhe, die auf Freiwilligkeit, gegenseitigem Wohlwollen, Respekt, Vertrauen und Wertschätzung beruhen, werden auch an der Universität Potsdam gebraucht und gefördert. Sie entstehen zwischen Lehrenden, Studierenden und Alumni oder sie werden gelebt in vielfältigen Kontakten der Universität mit Stakeholdern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Wie in jeder Partnerschaft gilt auch hier das Prinzip des gegenseitigen Gebens und Nehmens. Sind Ziele, Rollen, Erwartungen und Rahmenbedingungen geklärt, kann aus einem ersten Gespräch eine neue Perspektive, ein zündender Impuls, eine Entscheidungshilfe oder sogar eine langjährige Kooperation werden. In dem 15. Heft unseres Alumni-Magazins berichten wir von solchen Partnerschaften. So stellen wir Biologieprofessorin Ursula Gaedke vor, die zu ihren ehemaligen Studierenden und Mitarbeitern langjährige Kontakte pflegt, von denen beide Seiten profitieren. Wir berichten aber auch vom Partnerkreis „Industrie & Wirtschaft“, der Unternehmen und die Universität Potsdam verbindet. Mit diesem Netzwerk wird die Fachkräftesicherung in der Region unterstützt und der Wissenstransfer gefördert. Die Vermittlung von Studierenden und Absolventen ist dabei ein wichtiger Baustein. Und nicht zuletzt kommen Ehemalige der Universität zu Wort und erzählen von ihren Partnerschaften zu Studierenden. Katharina Strauß beispielsweise, gibt ihre Erfahrungen aus dem Jurastudium und dem Berufsleben seit zehn Jahren an Studentinnen ihres Faches weiter. Im Juristinnen-Mentoring-Programm gibt sie Anstöße und neue Impulse und mildert so manche Prüfungsangst. Darüber hinaus stellen wir in diesem Heft auch wieder aktuelle Projekte Ihrer Alma Mater vor und berichten von den Höhepunkten des Jahres 2018., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 15/2018
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
29. Portal alumni
- Author
-
Voss, Henning, Meyer, Jeannette, Schwonbeck, Susanne, Fritsche, Immo, Hartmann, Bernhard, Wegwarth, Odette, Friedrich, Anke, Buchheister-Knappe, Stefanie, Marwan, Norbert, Bandau, Anja, Bullinger, Hans-Jörg, Weith, Thomas, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Liebe Leserin, lieber Leser, erforschen, was die Welt im Innersten zusammenhält- das ist für viele Studierende ein Traum. Doch welche Opfer muss man bringen, um ihn zu verwirklichen? Welche Bemfsperspektive hat der Bemf Forscher heute noch? Auch viele Absolventen der Universität Potsdam müssen sich diese Fragen beantworten. Zu welchen Antworten einige dabei gekommen sind und welche Probleme sie zu bewältigen haben, vom Spaß am Forschen und von Zukunftsängsten berichten sie in der Rubrik "Forscherkarrieren". Gelder für die Forschung fließen in Deutschland zu spärlich, verglichen mit anderen führenden Industrienationen. So sind die Bedingungen für Forscher hierzulande nicht die besten. Manchen jungen Wissenschaftler zieht es- mitunter notgedrungen- ins Ausland. Wie Deutschland dadurch seine ZukunftsHihigkeit riskiert, thematisiert der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger, in der Rubrik "wissenstransfer". Auch die Universität ist kein Garant für eine gesicherte Zukunft in der Forschung. Wer sechs Jahre nach der Promotion den Sprung zur Professur nicht geschafft hat, geht einer ungewissen Zukunft als Privatdozent entgegen. Seit einigen Jahren gibt es neben der Habilitation noch einen zweiten Weg zur Professur- die Juniorprofessur. Auch an der Universität Potsdam gibt es seit 2002 Juniorprofessoren, von denen die ersten jetzt evaluiert wurden. Näheres dazu finden Sie ebenfalls in der Rubrik "wissenstransfer". Wer noch nach einer Finanzierungsmöglichkeit für seine Promotion sucht, findet Tipps in der Rubrik "wegweiser". Die Redaktion wünscht Ihnen viel Vergnügen beim Lesen von Portal alumni und freut sich auf zahlreiche Leserbriefe., Dear readers, many students dream of researching the world's inner and outermost secrets. Still, what sacrifice must one bring in order to achieve this goa/, and what are the professional perspectives being offered to researchers today? Many University of Potsdom alumni have to find answers to these questions as weil. in the section "forscher/eben", a number of alumni discuss their answers, the problems that they have encountered along the way, the enJoyment that they have received through their research and their worries for the future. In Germany, the funding of research on part ofboth the state and the corporate world is sparsein comparison to other leading industrial countries, and the current opportunities for researchers are clearly not the best. in the section ,.wissenstransfer", the president of the Frauenhofer-Gesellschaft, Prof Dr. Hans-jörg Bullinger, discusses how Germany is losing its future potential in the process. Indeed, the university is no guarantee for a secure profossianal future in the research field. A few years ago, the Junior professorship was created as a second path to a Juli professorship, next to the traditional postdoctoral qualification (Habilitation). in 2002, the University of Potsdom began to establish Junior professorships. The first of these are currently being evaluated. More information on this process can be found in the section "wissenstransfer". In addition, suggestions and tips can be found in the section "wegweiser" for those who are seekingfunding opportunities for their dissertation work., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 3/2005
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Portal = Sommer an der Uni: Leere Hörsäle? Volle Terminkalender!
- Author
-
Schmidt, Anna, Eckardt, Barbara, Marszałek, Magdalena, Görlich, Petra, Bieber, Sabina, Kampe, Heike, Jäger, Sophie, Horn-Conrad, Antje, Günther, Oliver, Seckler, Robert, Seppä, Silvana, Guske, Katja, Szameitat, Ulrike, Bezzenberger, Tilman, Sütterlin, Sabine, Weller, Nina, Klauke, Lars, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Aus dem Inhalt: - Sommer an der Uni: Leere Hörsäle? Volle Terminkalender! - Stärken stärken - Unter Stress, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 03/2014
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
31. Portal alumni
- Author
-
Minnes, Mark, Rüter, Sebastian, Glahn, Julia, Schmieder, Carsten, Engelhardt, Kay, Helbig, Muriel, Scholz, Matthias, Polok, Darius, Latuske, Jörg, Schmidt, Anja, Stab, Uwe, Francke, Christian, Böhringer, Bianca, Kubala, Alida, Haack, Jan an, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn es nach der Bundesfamilienrninisterin geht, soll Deutschland eines der familienfreundlichsten Länder in Europa werden. Noch sieht die Realität allerdings anders aus. Wie Ehemalige sich zwischen familiären und beruflichen Optionen entschieden haben, welche Probleme sie zu bewältigen hatten und welche Lösungen sie fanden, davon berichten sie in unserem Titelthema. Jede dritte Akademikerin bleibt heute in Deutschland kinderlos, Tendenz steigend. Abgesehen davon, dass es auch schlichtweg Lebensentwürfe ohne Kinder gibt: Ein nicht unwesentlicher Grund dafur ist sicherlich, dass die größte Last bei der Kindererziehung immer noch Frauen tragen und sie deshalb auch die größeren Einbußen in ihrer Karriere haben. So herrscht bei vielen Arbeitgebern das Vorurteil, Mütter in Führungspositionen wären weniger leistungsfahig. Dass aber gerade eine Familie Frauen in verantwortungsvollen Positionen den Rücken stärken und zu noch größerem Einsatz beflügeln kann, davon berichtet der einführende Artikel. Ein Beispiel dafür, dass sich Familie und eine berufliche Führungsposition vereinbaren lassen, ist auch Uni-Präsidentin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst. In einem Interview verrät sie ihr ganz persönliches Erfolgsrezept und stellt außerdem die strategische Ausrichtung der Hochschule in den nächsten Jahren vor. Wenn Sie Ihre Erfahrungen zu unserem Titelthema mit anderen Ehemaligen diskutieren wollen, können Sie dies unter .. Forum" in unserem "alumni-portal" tun. Wie immer freuen wir uns auf Ihre Meinung zur vorliegenden Ausgabe von ,,Portal alurnni" und wünschen Ihnen viele Vergnügen beim Lesen. Viele Grüße aus Potsdam, Ihr Alumni-Team., Dear readers, if the Federal Ministry for Family Affairs has its way, then Germany should become one ofthe most family friendly countries in Europe. However, today's reality shows a much different picture. ln our cover story, alumni report on how they have decided between familial and professional options as weil as on the problems solved along the way, and those yet to be mastered. One-third of all warnen with academic degrees do not have children. Not disregarding that there are paths in life which simply do not include having children, an important reason for this tendency lies without doubt in the fact that warnen still continue to carry the largest burden in the childrearing process, and that they therefore experience more serious Iosses regarding their professional careers than their male counterparts. For example, bias against mothers in leadership positions, due to their supposed reduced productivity, is still widely held by employers. The main article of our cover story shows that it is especially the family which can support warnen in positions of responsibility. The university's president, Prof Dr.-lng. Dr. Sabine Kunst, provides us with one prominent example of the compatibility offamily and a professionalleadership position. ln an intenview she reveals her personal recipe for success - and discusses the strategic development of the university in the years to come. lf you would like to discuss your experiences regarding family and professionallife with other alumni, please feel free to do so in the "forum" on our "alumni-portal". As always, we hope you enjoy reading this issue of the "Portal alumni" and appreciate your feedback. With best regards from Potsdam, Your Alumni Team., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 7/2009
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Portal alumni
- Author
-
Behrmann, Günter C., Kohlmann, Birgit, Rupprecht, Holger, Voigt, Sylvia, Paulisch, Antje, Piegler, Sandra, Falk, André, Kozakowski, Melanie, Heike, Sylvester, Eisner, Beate, John, Peter, Wilkens, Martin, Lohwaßer, Roswitha, Schründer-Lenzen, Agi, Lauterbach, Wolfgang, Wilfried, Schubarth, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Das gerade begonnene Jahr wird für die Universität Potsdam ein besonderes werden, ist es doch das 20. Jahr ihres Bestehens. Auf das Erreichte ist die Hochschule mit Recht stolz. Die Universität Potsdam ist für Studieninteressierte ungebrochen attraktiv, was die steigenden Bewerberzahlen zeigen. Allein im vergangenen Jahr haben Uni-Wissenschaftler knapp 42 Millionen Euro Drittmittel eingeworben und die Liste gemeinsamer Verbundprojekte mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen der Region wächst weiter. Zu den Erfolgen zählt weiterhin auch die steigende Anzahl von Absolventinnen und Absolventen der Hochschule. In die Gründung der Universität Potsdam am 15. Juli 1991 flossen zwei Vorgängereinrichtungen ein. Die wichtigste war die Brandenburgische Landeshochschule, vorher Pädagogische Hochschule, die über vier Jahrzehnte hinweg Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet hat. Die Lehrerbildung hat auch für die Universität Potsdam profilbildenden Charakter, denn allein vier der fünf Fakultäten sind an der Lehrerbildung beteiligt und haben Generationen von jungen Leuten für den Lehrerberuf qualifiziert. Heute ist das Ziel aller an der Lehrerbildung Beteiligten, eine professionsorientierte, qualitativ hochwertige Lehrerbildung zu sichern, die sich an den Kompetenzen Erziehen, Unterrichten, Beraten, Betreuen, Innovieren und Organisieren orientiert. Eine besondere Herausforderung sieht die Universität Potsdam dabei in der Vernetzung von wissenschaftlicher Forschung und Lehrerbildung. Portal alumni stellt in der hier vorliegenden Ausgabe im Jubiläumsjahr zwölf Absolventen der Lehrerbildung vor. Sie berichten aus jeweils individueller Perspektive, wie sie ihr Studium an der Universität Potsdam erlebt haben und wie es sie geprägt hat. Und natürlich stellt das Magazin zugleich aktuelle Entwicklungstrends in der Lehrerbildung vor. Wie in allen Heften zuvor berichten wir von der Alumni-Arbeit des Jahres 2010 und stellen Höhepunkte des Unialltags vor. Wir wünschen Ihnen eine unterhaltsame Lektüre und sind gespannt auf Ihr Feedback zu diesem Heft., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 8/2011
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
33. Portal alumni
- Author
-
Pohlenz, Philipp, Grindel, Elisabeth, Dahlmann, Olaf, Harder, Benjamin, Obst, Barbara, Steinbach, Sylvia, Schmahl, Katrin, Müller, Katja, Steible, Stefanie, Isakowitz, Marcel, Lambrecht, Alyssa, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Begonnen hat es um 1900 mit Qualitätskontrolle, später folgte Qualitätsprüfung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualitätsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualitätsentwicklung oder Qualitätsmanagement befassen. Das übergeordnete Ziel bei Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualität der Tätigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualitätssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualitätsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelmäßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zukünftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen ermöglicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universität Potsdam nach ihrem Tätigkeitsfeld im Qualitätsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte über die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 10/2013
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
34. Portal alumni
- Author
-
Günther, Oliver, Mangelsdorf, Birgit, Mitzner, Rolf, Loschelder, Wolfgang, Peter, Andreas, Eckert, Barbara, Mikelskis, Helmut, Klein, Alfred, Kirsch, Bärbel, Edelstein, Wolfgang, Thomas, Grünewald, Thomas, Pösl, Wagner, Dieter, Winskowski, Friedrich, Schad, Martina, Frey, Anne, Bickenbach, Wulf, Madani, Roya, Olaka, Lydia, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Das zurückliegende Jahr stand an der Universität Potsdam auch im Zeichen des zwanzigjährigen Jubiläums der Hochschule. Am 15. Juli 1991, wurde sie gegründet und während einer Festwoche feierten Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Studierende dieses Jubiläum gebührend. Seit der Gründung der größten brandenburgischen Hochschule sind wissenschaftliches Renommee, Ansehen und Attraktivität stetig gewachsen. Gerade in den letzten Jahren hat sie ihr Profil geschärft. Vor allem die Kognitions-, die Geo- und Biowissenschaften sind hier zu nennen. Aber auch die Lehrerbildung besitzt einen hohen Stellenwert. International anerkannte Forschungsbereiche, Wissenschaftspreise, eine erfolgreiche Drittmittelbilanz und nicht zuletzt die bauliche Entwicklung an allen drei Standorten sind sichtbare Indikatoren für die erfolgreiche Entwicklung, die die Universität Potsdam in den letzten zwei Jahrzehnten durchlaufen hat. Die drei ehemaligen Präsidenten sowie verschiedene andere Protagonisten werfen in dieser Ausgabe der Portal Alumni einen Blick auf unterschiedliche Aspekte der zurückliegenden Entwicklung der Universität. Vom Erfolg der Universität zeugt auch die wachsende Zahl der Absolventinnen und Absolventen, die die Universität verlassen. Portal Alumni stellt in der vorliegenden Ausgabe deshalb Absolventen und deren universitäre und berufliche Lebenswege genauer vor und lässt damit zugleich kaleidoskopartig 20 Jahre Studium an der Universität Potsdam Revue passieren., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 9/2012
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
35. Forschungsdatenstrategie 2019-2022
- Author
-
Universität Potsdam, Präsidium
- Abstract
Diese Forschungsdatenstrategie definiert die technischen und organisatorischen Voraussetzungen zur Einhaltung der Forschungsdaten-Policy der Universität Potsdam, zu deren Schaffung sich die Universität verpflichtet. Sie behandelt Fragen von Offenheit und Nachnutzbarkeit ebenso wie Herausforderungen, die sich aus der Digitalisierung von Forschungsprozessen ergeben. Dazu definiert sie auf Basis einer ausführlichen Bewertung des Ist-Stands an der Universität Potsdam 22 Handlungsziele in den Handlungsfeldern „IT-Infrastruktur für die Forschung“, „Dedizierte Forschungsdaten-Dienste“ und „Kommunikation und Vernetzung“. Die Handlungsziele sollen bis Ende 2022 umgesetzt werden. Diese Strategie wurde am 4. September 2019 vom Präsidium beschlossen und am 25. September 2019 vom Senat zur Kenntnis genommen. Sie wird hier mit redaktionellen Änderungen an Fußnoten, Abbildungen und Anhängen veröffentlicht.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
36. Portal = Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen
- Author
-
Mangelsdorf, Birgit, Horn-Conrad, Antje, Bagdahn, Christian, Schmidt, Bernd, Eckardt, Barbara, Görlich, Petra, Peter, Andreas, Pösl, Thomas, Nestler, Ralf, Zimmermann, Matthias, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Aus dem Inhalt: - Wenn die Chemie stimmt: Lösungen für heute und morgen - Das Kreuz mit dem Kreuz - „Das verrückteste Jahr unseres Lebens“, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 03/2011
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Portal alumni
- Author
-
Lukoschat, Helga, Walther, Kathrin, Einicke, Bridge, Schickhoff, Angela, Hildebrandt, Lars, Kirf, Claudia, Erdmann, Christina, Kunze-Seyferth, Lonny, Stahl, Heiner, Kröhnke, Maria, Kowitz-Harms, Stephanie, Harnisch, Astrid, Wiese, Julia, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Liebe Leserin, lieber Leser, wenn es nach der Bundesfamilienrninisterin geht, soll Deutschland eines der familienfreundlichsten Länder in Europa werden. Noch sieht die Realität allerdings anders aus. Wie Ehemalige sich zwischen familiären und beruflichen Optionen entschieden haben, welche Probleme sie zu bewältigen hatten und welche Lösungen sie fanden, davon berichten sie in unserem Titelthema. Jede dritte Akademikerin bleibt heute in Deutschland kinderlos, Tendenz steigend. Abgesehen davon, dass es auch schlichtweg Lebensentwürfe ohne Kinder gibt: Ein nicht unwesentlicher Grund dafür ist sicherlich, dass die größte Last bei der Kindererziehung immer noch Frauen tragen und sie deshalb auch die größeren Einbußen in ihrer Karriere haben. So herrscht bei vielen Arbeitgebern das Vorurteil, Mütter in Führungspositionen wären weniger leistungsfahig. Dass aber gerade eine Familie Frauen in verantwortungsvollen Positionen den Rücken stärken und zu noch größerem Einsatz beflügeln kann, davon berichtet der einführende Artikel. Ein Beispiel dafür, dass sich Familie und eine berufliche Führungsposition vereinbaren lassen, ist auch Uni-Präsidentin, Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst. In einem Interview verrät sie ihr ganz persönliches Erfolgsrezept und stellt außerdem die strategische Ausrichtung der Hochschule in den nächsten Jahren vor. Wenn Sie Ihre Erfahrungen zu unserem Titelthema mit anderen Ehemaligen diskutieren wollen, können Sie dies unter ,,Forum" in unserem "alumni-portal" tun. Wie immer freuen wir uns auf Ihre Meinung zur vorliegenden Ausgabe von ,,Portal alurnni" und wünschen Ihnen viele Vergnügen beim Lesen. Viele Grüße aus Potsdam Ihr Alumni-Team, Dear readers, if the Federal Ministry for Family Affairs has its way, then Germany should become one ofthe most family friendly countries in Europe. However, today's reality shows a much different picture. ln our cover story, alumni report on how they have decided between familial and professional options as weil as on the problems solved along the way, and those yet to be mastered. One-third of all warnen with academic degrees do not have children. Not disregarding that there are paths in life which simply do not include having children, an important reason for this tendency lies without doubt in the fact that warnen still continue to carry the largest burden in the childrearing process, and that they therefore experience more serious Iosses regarding their professional careers than their male counterparts. For example, bias against mothers in leadership positions, due to their supposed reduced productivity, is still widely held by employers. The main article of our cover story shows that it is especially the family which can support warnen in positions of responsibility. The university's president, Prof Dr.-lng. Dr. Sabine Kunst, provides us with one prominent example of the compatibi/ity offamily and a professionalleadership position. ln an intenview she reveals her personal recipe for success - and discusses the strategic development of the university in the years to come. lf you would like to discuss your experiences regarding family and professional life with other alumni, please feel free to do so in the "forum" on our "alumni-portal". As always, we hope you enjoy reading this issue of the "Portal alumni" and appreciate your feedback. With best regards from Potsdam, Your Alumni Team, Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 5/2007
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. Portal alumni
- Author
-
Helling, Robert, Bergholz, Natalie, Walter, Kai, Bartram, Kristin, Humborg, Christian, Lieber, Silke, Armstrong, Stephen Andrew, Krotoschak, Kai-Uwe, Pohl, Franzisca, Wambsganß, Joachim, Gebhardt, Thomas, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
More than 800 alumni have expressed an interest in staying in touch with the University of Potsdam by registering for the Alumni Programme since it was launched in May 2003. Among them are many international alumni like you. Whether you were here as a student, doing research or were employed at the University of Potsdam, we hope that you enjoyed your time with us and that you have good memories of it. Today, you have opened the first edition of our new, annual alumni magazine. lt is another important part of our Alumni Pogramme that will provide you with regular news from your form er University. The main feature of this edition is "weit weg", far away. When making contact again with the University's alumni in May of 200J, we found out that alumni have been scattered to the winds - some of you are in Australia, Africa and America. We were curious to hear how those far away had managed the transition of moving to live abroad, and we also wanted to learn about their experiences on the way. Apart from lots of exciting stories and recommendations for others, you will find information on the issues of careers and mobility. And next to what alumni with an international profile have to say, you will also read about how professors of the University of Potsdam are working with their alumni at the moment, and what they are planning to do in the future. We regret not being able to publish this magazine bilingually. However; we have added abstracts in English to these articles, hoping to help you with your reading comprehension. Also, we have launched an English website for those of you who only read English. You will find it at www.alumni.uni-potsdam.de. The website gives general information, and you can read this magazine online., Liebe Leserin, lieber Leser, weit weg wollen wir Sie mit der ersten Ausgabe unseres Magazins Portal alumni entführen. Nach dem wir im Mai des vergangenen Jahres auf die Suche nach Ehemaligen der Universität Potsdam gingen, stellten wir fest, dass es Absolventen der Hochschule in alle Himmelsrichtungen verschlagen hat, nach Australien, Afrika oder Amerika. Aus ganz unterschiedlichen Gründen haben Ehemalige ihre Koffer gepackt, und uns hat interessiert, wie sie es geschafft haben, nach dem Studium ins Ausland zu gehen und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben. Herausgekommen sind neben spannenden Geschichten viele persönliche Empfehlungen zu den Themen Berufseinstieg und Mobilität. Und neben den Erfahrungen einiger unserer Absolventen mit einem "internationalen Berufseinstieg" interessierte es uns auch zu erfahren, wie sich Professoren der Universität Potsdam um ihre Ehemaligen kümmern und kümmern wollen. Von Seiten vieler Absolventen erhielten wir Signale, dass sie neben der Kommunikation untereinander Interesse daran haben, Neuigkeiten aus ihrer noch gar nicht so alten Alma mater zu erhalten. Mit unserem ersten Magazin fangen wir damit an, einen Rückblick über besondere Ereignisse des vergangenen Jahres zusammenzustellen. Und natürlich wollen wir mit den einzelnen Ausgaben von Portal alumni unseren Ehemaligen viele Tipps, Informationen und Links zu Weiterbildung, Jobs, Karrierestart und anderen Themen für den weiteren beruflichen Weg geben. Die Redaktion wünscht Ihnen nun viel Spaß bei der Lektüre., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 1/2004
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
39. Portal alumni
- Author
-
Brenner, Ulrich, Knüttgen, Anno, Tjimbawe, Brigitte, Krauss, Sandro, Ballerstädt, Moritz, Jenny, Krüger, Wolter, Thomas, Kolbuch, Sandy, Puschmann, Matthias, and Stabsstelle Studierendenmarketing/Alumniprogramm Im Auftrag Der Präsidentin Der Universität Potsdam
- Abstract
Die Beliebtheit von Medienberufen ist ungebrochen. Das zeigt sich unter anderem an der Zahl der Studieninteressierten. So haben sich allein in diesem Jahr mehr als 1 500 junge Leute auf einen der 44 Plätze für den Studiengang Medienwissenschaft an der Universität Potsdam beworben. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss allerdings konkurrieren die Absolventen am Arbeitsmarkt mit Tausenden Abgängern anderer Hochschulen aus Film-, Medien- und Kommunikationsstudiengängen. Das sind allein in der Region Berlin-Brandenburg jährlich etwa 1 500. Doch nach jahrzehntelangem Boom der Medienbranche hat sich der Arbeitsmarkt im vergangenen Jahrzehnt drastisch verändert. Konjunkturkrise, Kursrückgänge und rückläufige Werbeinvestitionen schwächten die Medien deutlich. Es folgten daraus schlechte Gewinnergebnisse, Einsparungen und Personalreduzierung, insbesondere bei den Printmedien. Die Insolvenz der Frankfurter Rundschau oder die Einstellung der Financial Times Deutschland sind nur zwei eklatante Beispiele. Auf der anderen Seite boomt der dynamische Online-Markt aufgrund des veränderten Nutzerverhaltens insbesondere der jungen Generation, die ihre Informationen zunehmend aus Internet, Apps und sozialen Netzwerken gewinnen. Die Berufsaussichten für all Jene, die „Irgendwas mit Medien“ studieren wollen sind zwar aufgrund des Arbeitsmarktes schwieriger geworden, sie sind aber dennoch vielfältig. Guter Journalismus wird weiterhin benötigt und auch Öffentlichkeitsarbeiter sind gefragt. Darüber hinaus stehen Absolventen der Kommunikationswissenschaften die Türen in die Medienplanung oder in der Markt- und Meinungsforschung offen. Und nicht zuletzt sind Experten in der Online-Branche gefragt. Portal alumni hat sich in diesem Jahr dafür interessiert, welche Karrierewege Absolventen der der Universität Potsdam in Medienberufen bisher gegangen sind. Dabei zeigt sich, dass auch hier die Wege selten linear verlaufen und berufliche Erfolge sich keineswegs leicht einstellten., Portal alumni : das Ehemaligen-Magazin der Universität Potsdam, 11/2014
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
40. Portal = Investition in die Zukunft: Forschung für die digitale Gesellschaft
- Author
-
Günther, Oliver, Weller, Nina, Jäger, Sophie, Grabsch, Gabriele, Eckardt, Barbara, Sütterlin, Sabine, Kampe, Heike, Szameitat, Ulrike, Lange, Ruth, Zimmermann, Matthias, Horn-Conrad, Antje, and Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Aus dem Inhalt: - Investition in die Zukunft: Forschung für die digitale Gesellschaft - Doppelt stark - Eine für alles, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 01/2014
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
41. Jahresbericht 2018/2019
- Author
-
MenschenRechtsZentrum Der Universität Potsdam
- Abstract
Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) besteht seit 25 Jahren. Der Jahresbericht 2018/2019 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der Tätigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung über Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angehörigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen., Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, 2018/2019
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
42. An extremely hot white dwarf with a rapidly rotating K-type subgiant companion: UCAC2 46706450
- Author
-
Universitat Politècnica de Catalunya. Departament de Física, Universitat Politècnica de Catalunya. GAA - Grup d'Astronomia i Astrofísica, Eberhard Karls Universität Tübingen, Universität Potsdam, Institut d'Estudis Espacials de Catalunya, National Astronomical Research Institute of Thailand, Zhongguo ke xue yuan, Werner, Klaus, Reindl, Nicole, Löbling, Lisa, Pelisoli, Ingrid, Schaffenroth, Veronika, Rebassa Mansergas, Alberto, Irawati, Puji, Ren, Juanjuan, Universitat Politècnica de Catalunya. Departament de Física, Universitat Politècnica de Catalunya. GAA - Grup d'Astronomia i Astrofísica, Eberhard Karls Universität Tübingen, Universität Potsdam, Institut d'Estudis Espacials de Catalunya, National Astronomical Research Institute of Thailand, Zhongguo ke xue yuan, Werner, Klaus, Reindl, Nicole, Löbling, Lisa, Pelisoli, Ingrid, Schaffenroth, Veronika, Rebassa Mansergas, Alberto, Irawati, Puji, and Ren, Juanjuan
- Abstract
The subgiant UCAC2 46706450 is a late-type star with an ultraviolet (UV) excess. It was considered as a candidate to establish a sample of stars of spectral type F, G, and K with white dwarf (WD) companions that could be used to test binary evolution models. To verify the WD nature of the companion, UV spectroscopy has previously been performed by other authors. Via a detailed modelatmosphere analysis, we show that the UV source is an extremely hot WD with an effective temperature of Teff = 105 000 ± 5000 K, mass of M/M = 0.54 ± 0.02, radius of R/R = 0.040+0.005 -0.004, and luminosity of L/L = 176+55 -49, meaning that the compact object is just about to enter the WD cooling sequence, Postprint (updated version)
- Published
- 2020
43. Improved data transfer efficiency for scale-out gpu workloads using on-the-fly i/o link compression
- Author
-
Universität Potsdam, Polze, Andreas, Plauth, Max, Bruguera Micó, Joan, Universität Potsdam, Polze, Andreas, Plauth, Max, and Bruguera Micó, Joan
- Abstract
While nowadays hardware accelerators such as GPUs are commonplace, it remains challenging to present a programming model that allows domain experts to exploit their full potential. Previous work developed dOpenCL, which allows users to distribute OpenCL applications over a compute cluster, as well as CloudCL, which builds on top of dOpenCL and simplifies application development and further eases cluster distribution and job scheduling. However, the relatively low bandwidth offered by networks available on commodity cloud services in comparison with the compute capability of modern GPU devices often places limits to the scalability of these approach. In order to achieve better scalability while maintaining an accessible programming model, this thesis integrates transparent I/O Link Compression to dOpenCL and CloudCL using the 842 compression algorithm, using both the dedicated NX842 hardware compressor available on the POWER architecture and an optimized 842 implementation for OpenCL. During the course of this work, a performance-oriented design for a compression system for OpenCL data transfers is presented, a implementation of this design is developed, and an evaluation for this system is given, demonstrating that the final system is capable of accelerating data transfers over high-performance networks across a range of tested set-ups and benchmarks.
- Published
- 2020
44. Umweltbericht 2015–2017
- Author
-
Universität Potsdam
- Subjects
Kanzler - Abstract
Inhalt: 1. Kurzporträt der Universität Potsdam 2. Forschung im umweltwissenschaftlichen Bereich 3. Umweltthemen in Lehre & Weiterbildung 4. Wissens- und Technologietransfer 5. Universitätsbetrieb 6. Fazit und Ausblick
- Published
- 2019
45. Portal
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Aus dem Inhalt: - Transfer: Wissenschaft trifft Wirtschaft - Vergessene Rekorde - Atombewegungen auf der Spur, Portal: Das Potsdamer Universitätsmagazin, 04-06/2009
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Jahresbericht 2017
- Author
-
MenschenRechtsZentrum Der Universität Potsdam
- Abstract
Das MenschenRechtsZentrum der Universität Potsdam (MRZ) besteht seit 22 Jahren. Der Jahresbericht 2017 gibt neben einer Einleitung zu Entstehung, Entwicklung und Aufgaben des MRZ vor allem Informationen zur Organisationsstruktur und zu der Tätigkeit im Berichtszeitraum. Das Spektrum der Arbeitsergebnisse reicht von der Forschung über Veranstaltungen bis hin zu Publikationen. Zudem verweist der Bericht auf die von seinen Angehörigen gehaltenen Lehrveranstaltungen zu menschenrechtsrelevanten Themen., Jahresbericht / Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam, 2017
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
47. Portal Wissen
- Author
-
Universität Potsdam, Referat Für Presse- Und Öffentlichkeitsarbeit
- Abstract
Datenassimilation? Halt! Keine Angst, treten Sie näher! Kein Zungenbrecher, keine Raketenwissenschaft. Oder doch? Wir werden sehen. Fakt ist: Datenassimilation gibt es eigentlich schon lange und (fast) überall. Doch erst im Zeitalter der Supercomputer nimmt sie Ausmaße an, die Staunen hervorruft. Daten, kennt jeder. Assimilation jedoch ist ein schwieriger Begriff für etwas, das rings um uns die ganze Zeit stattfindet: Anpassung. Vor allem die Natur führt uns seit Millionen von Jahren vor, wie das geht mit der evolutionären Anpassung. Vom Einzeller zum Primaten, von der Alge zum Mammutbaum, vom Dino … Wer sich nicht anpassen kann, passt schnell nicht mehr ins Bild. Und natürlich haben auch wir gelernt, uns in neuen Situationen zu orientieren und entsprechend zu handeln. Wenn wir über die Straße wollen, haben wir dafür einen Plan: an den Bordstein treten, nach links und rechts schauen und erst gehen, sobald kein Auto mehr kommt. Machen wir all dies und passen unseren Plan an den Verkehr an, den wir sehen, kommen wir nicht nur heil drüben an, sondern haben auch noch erfolgreich Datenassimilation betrieben. Freilich klingt das anders, wenn Wissenschaftler zu erklären versuchen, wie ihnen Datenassimilation hilft. Meteorologen zum Beispiel arbeiten schon seit Jahren mit ihr. Der Deutsche Wetterdienst schreibt: „In der Numerischen Wettervorhersage versteht man unter Datenassimilation die Angleichung eines Modelllaufes an die wirkliche Entwicklung der Atmosphäre, wie sie durch die vorhandenen Beobachtungen beschrieben wird.“ Gemeint ist, dass eine Wettervorhersage nur dann genau ist, wenn das Modell, mit dem man sie berechnet, immer wieder mit neuen Messdaten aktualisiert, also assimiliert, wird. Seit 2017 gibt es an der Universität Potsdam einen ganzen Sonderforschungsbereich, den SFB 1294, der sich mit den mathematischen Grundlagen der Datenassimilation beschäftigt. Für Portal Wissen haben wir die beiden Mathematiker und Sprecher des SFB, Prof. Sebastian Reich und Prof. Wilhelm Huisinga, gefragt, wie Datenassimilation eigentlich genau funktioniert – und in welchen Forschungsgebieten man sie künftig noch gewinnbringend einsetzen kann. Zwei Beispiele dafür haben wir uns im SFB gleich selbst angeschaut: die Analyse von Blickbewegungen und die Erforschung des Weltraumwetters. Daneben ist die aktuelle Ausgabe des Magazins voller Forschungsprojekte, die auf verschiedenste Weise um Daten kreisen. So wirft der Atmosphärenphysiker Markus Rex einen Blick voraus auf die spektakuläre MOSAiC-Expedition, bei der der deutsche Forschungseisbrecher „Polarstern“ ab September 2019 ein Jahr lang eingefroren durch das Nordpolarmeer driften und dabei zahlreiche Daten rund um Eis, Ozean, Bio- und Atmosphäre sammeln wird. Wir haben ein Forschungskolleg besucht, dessen Doktoranden die Datensammelwut unserer neuen technologischen Alltagsbegleiter kritisch unter die Lupe nehmen. Im Projekt „TraceAge“ wollen Ernährungswissenschaftler mithilfe der Daten von Tausenden Probanden einer Langzeitstudie mehr über die Funktion von Spurenelementen in unserem Körper herausfinden. Informatiker haben eine Methode entwickelt, mit der aus der Datenflut des WWW relevante Informationen gefiltert werden, sodass Blinde leichter im Internet surfen können. Ein Biologe untersucht anhand von über Jahrzehnte hinweg erhobenen Daten, wie sich die brandenburgischen Wälder verändern. Und eine Geoforscherin arbeitet daran, aus unscheinbar wirkenden seismischen Daten ein Frühwarnsystem für Vulkanausbrüche zu entwickeln. Außerdem haben wir uns das neue Schülerlabor der Chemiedidaktik zeigen lassen, einen Juniorprofessor für vergleichende Literaturwissenschaft nach seiner Lust am Ungewissen befragt und mit einer Verwaltungswissenschaftlerin über die Möglichkeiten der digitalen Verwaltung gesprochen. Es geht nicht zuletzt um den märkischen Eulenspiegel, personalisierte Kosmetik und die Frage, wie man Kinder für Sport und Bewegung begeistern kann. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen – und wenn Sie uns Erfahrungsdaten ihrer Lektüre zukommen lassen, werden wir unser nächstes Heft damit assimilieren. Versprochen! Die Redaktion, Portal Wissen: Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam [Deutsche Ausgabe], 02/2019
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
48. The development of living standards after the world financial crisis in 43 countries and six welfare regimes
- Author
-
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Holtmann, Dieter, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, and Holtmann, Dieter
- Published
- 2018
49. Die Entwicklung des Lebensstandards nach der Weltfinanzkrise in 43 Ländern und sechs Wohlfahrtsregimen
- Author
-
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Holtmann, Dieter, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, and Holtmann, Dieter
- Published
- 2018
50. The performance profiles of 43 countries and 6 welfare regimes
- Author
-
Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, Holtmann, Dieter, Universität Potsdam, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung, and Holtmann, Dieter
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.