195 results on '"Vorschule"'
Search Results
2. Teachers’ Opinion Regarding the Contribution of Outdoor Activities in the Development of Preschoolers’ Cognitive Skills.
- Author
-
Pîrciu, Pavelina and Nițulescu, Lavinia-Maria
- Subjects
PRESCHOOL children ,COGNITIVE ability ,TEACHER attitudes ,COGNITIVE development ,ORGANIZATION management - Abstract
Copyright of Educatia 21 is the property of Babes-Bolyai University, Faculty of Psychology & Educational Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Developing Digital Skills Trough Blended Learning Activities.
- Author
-
Pavelea, Onita-Maria and Stan, Nicolae Cristian
- Subjects
BLENDED learning ,PRESCHOOL education ,KINDERGARTEN ,DIGITAL technology ,BIBLIOGRAPHY - Abstract
Copyright of Educatia 21 is the property of Babes-Bolyai University, Faculty of Psychology & Educational Sciences and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Efficacy of a peer‐based in‐home education program in improving social‐emotional outcomes of parents and children.
- Author
-
Koop, Jennifer, Holliday, Daniel, Mathews, Brittany L., Namaste, Jessica, Alt, Rebecca, and Biel, Christa Haring
- Subjects
- *
PARENT-child relationships , *SOCIAL skills , *CHILD psychology , *READINESS for school , *PRESCHOOL children , *EDUCATIONAL intervention - Abstract
Significant disparities in education and social‐emotional outcomes exist between racial/ethnic groups, particularly impacting children growing up in impoverished environments. Home visitation intervention programs, such as the Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters (HIPPY), have been used for decades to improve academic readiness in these vulnerable preschool‐aged children. Although the benefits of HIPPY on academic readiness and performance are well‐documented, there has been no examination of social‐emotional benefits to participating parent‐child dyads. This study followed a HIPPY cohort over the course of 1 year to evaluate change in maternal and child social‐emotional and behavioral functioning. Program participants demonstrated reduced parental stress and depression and increased parental social connection as well as reduced child externalizing behaviors and improved child adaptive functioning over the course of the program, even in the context of the COVID‐19 pandemic and associated lockdown. These data highlight the additional benefits of early home‐based academic intervention programs. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Maternal depressive symptoms, poverty, and young motherhood increase the odds of early depressive and anxiety disorders for children born prematurely.
- Author
-
Weiss, Sandra J. and Leung, Cherry
- Subjects
- *
MENTAL depression , *PREMATURE infants , *MATERNAL age , *ANXIETY disorders , *CHILD Behavior Checklist , *POOR children , *MOTHERHOOD - Abstract
Children born preterm, compared to term, are at risk for behavioral problems. However, the prevalence and predictors of internalizing disorders among children born preterm are unclear. The purpose of this study was to identify the prevalence of depressive and anxiety disorders at 2 years of age among children born preterm and determine the extent to which poverty, maternal depressive symptoms, or young motherhood increase the likelihood of these disorders. Mothers and their infants (N = 105) were recruited from two neonatal intensive care units affiliated with a major U.S. university. A sociodemographic questionnaire, the Patient Health Questionnaire‐9, and the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition scale scores from the Preschool Child Behavior Checklist were used to measure primary variables. We examined mothers' family satisfaction and quality of caregiving as well as children's degree of prematurity, morbidity, gender, cognitive functioning, and motor function as covariates. Fifteen percent of children met criteria for an anxiety disorder and another 15% for depression. Maternal depressive symptoms increased the odds of children developing both anxiety and depression, whereas young motherhood was associated with child anxiety and poverty with child depression. Results indicate the need for mental health assessment of children born preterm during their first 2 years of life and the importance of early therapeutic and tangible support to vulnerable mothers and children. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
6. Die Rolle der Kindergartenqualität: Eine Mehrebenenanalyse zur Prädiktion des Wortschatzes von Kindergartenkindern.
- Author
-
Lambrecht, Jennifer, Bogda, Katja, Koch, Helvi, Nottbusch, Guido, and Spörer, Nadine
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Erziehungswissenschaft is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
7. Motorische Basiskompetenzen von 4- bis 6-Jährigen in der Schweiz - Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungskindergärten.
- Author
-
J., Kühnis, I., Ferrari, D., Fahrni, and C., Herrmann
- Abstract
Copyright of SSEM-Journal is the property of Schwiez Zschr Sportmed Sporttraumatologie and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
8. Early childhood education leadership in times of crisis. International studies during the COVID-19 pandemic
- Author
-
Fonsén, Elina [Hrsg.] <GND:1287839010> <ORCID:0000-0002-2547-905X>, Ahtiainen, Raisa [Hrsg.] <GND:1130423026> <ORCID:0000-0003-1925-6578>, Heikkinen, Kirsi-Marja [Hrsg.] <GND:1287839533> <ORCID:0000-0002-3262-4227>, Heikonen, Lauri [Hrsg.] <GND:128784085X> <ORCID:0000-0002-9163-0440>, Strehmel, Petra [Hrsg.] <GND:1164247247> <ORCID:0000-0003-0604-9959>, and Tamir, Emanuel [Hrsg.] <GND:1287839908> <ORCID:0000-0001-8142-2229>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Industrial management ,Elementarpädagogik ,Krisenmanagement ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kindergarten ,Pedagogics of elementary education ,Resilienz ,Führungskraft ,Elementary education pedagogics ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Israel ,Vorschule ,Finland ,Stress management ,Early childhood education ,Bewältigung ,Greece ,Australien ,Reception class ,Child care facilities ,Austria ,370 Education ,Coping ,Switzerland ,Führung ,Executive ,Leitung ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Well-being ,Kinderbetreuung ,Wohlbefinden ,Stress ,Crisis ,Education ,ddc:370 ,Well being ,Interview ,Deutschland ,USA ,Stress (Psychological) ,Sweden ,Crisis management (econ., pol.) ,Pandemie ,Bildungseinrichtung ,Australia ,COVID-19 ,Educational institution ,Psychophysical stress ,Griechenland ,Elementary education sector ,Krise ,Finnland ,Nursery school ,Early childhood education and care ,Frühpädagogik ,Elementarbereich ,Schweden - Abstract
Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2023, 264 S. - (International Leadership Research Forum Early Education (ILRFEC) Research monograph; 4), The COVID-19 pandemic has dramatically affected all aspects of professional and private life worldwide, including the field of early childhood education and care (ECE). This volume sheds light on leadership in ECE: How did leaders experience the challenges they were facing and what coping strategies did they apply in order to deal with the changes in everyday life and practices in ECE centres? Authors from twelve countries present empirical findings gaining information on different crisis management mechanisms in ECE systems around the world. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
9. Prozessqualität im Kindergarten — Konzept, Umsetzung und Befunde
- Author
-
Kuger, Susanne, Kluczniok, Katharina, Roßbach, Hans-Günther, editor, and Blossfeld, Hans-Peter, editor
- Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
10. Fachbeitrag: Bewegungsaktivitäten im Alltag und motorische Basiskompetenzen im Kindergartenalter. Befunde einer Querschnittstudie aus der Schweiz
- Author
-
Kathrin Bretz, Eliane Schmocker, Ilaria Ferrari, Jürgen Kühnis, Désirée Fahrni, and Christian Herrmann
- Subjects
MOBAK ,motorische Fertigkeiten ,Spielen im Freien ,Vorschule ,Kindergarten ,Schulwegmobilität - Abstract
Das Sammeln vielseitiger Bewegungserfahrungen und der Aufbau der motorischen Handlungsfähigkeit gelten als wichtige Entwicklungsaspekte der frühen Kindheit. Dabei repräsentieren das Spielen im Freien, Sporttreiben in der Freizeit sowie ein aktiv bewältigter Schulweg grundlegende Erfahrungsräume der Lebenswelt von Kindern. Im Rahmen der vorliegenden Querschnittstudie mit 478 Kindergartenkindern aus zwei Kantonen der Schweiz wurde überprüft, inwiefern sich aufgrund der Häufigkeit dieser Bewegungsformen relevante Unterschiede bei den motorischen Basiskompetenzen (MOBAK) nachweisen lassen. Die Analyse zeigt, dass Kinder, die ihren Schulweg aktiv bewältigten, in ihrer Freizeit häufig im Freien spielten oder sportlich aktiv waren, insgesamt über ein besseres motorisches Niveau verfügen., +repphzhbib2021A
- Published
- 2021
11. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze, Häcker, Thomas, and Walm, Maik
- Subjects
Ethik ,Pädagogik ,Beziehung ,Philosophie ,Erziehungswissenschaft ,Pluralität ,Psychoanalytische Pädagogik ,Psychoanalyse ,Antipädagogik ,Generationenbeziehung ,%22">Disziplin ,Islam ,Ethische Erziehung ,Westliche Welt ,Sozialpädagogik ,Anerkennung ,Differenz ,Gleichheit ,Vielfalt ,Heterogenität ,Kinderrechtskonvention ,Würde ,Kind ,Menschenrechte ,Pädagogisches Handeln ,Evangelische Religion ,Freiheit ,Bildung ,Kompetenzorientierung ,Neurowissenschaften ,Vorschulalter ,Vorschule ,Frühkindliche Entwicklung ,Neurobiologie ,Frühpädagogik ,Schulpädagogik ,Ethos ,Unterricht ,Berufsethos ,Lehrberuf ,Didaktik ,Lernprozess ,Entwicklungsprozess ,Sozialisation ,Schule ,Lernen ,Spiritualität ,Lerntheorie ,Optimierung ,Autonomie ,%22">Subjekt ,Neoliberalismus ,Demokratische Erziehung ,Demokratie ,Medienethik ,Digitalisierung ,Medienpädagogik ,Theorie ,Bildungstheorie ,Soziale Arbeit ,Pädagogische Praxis ,Kant, Immanuel ,Taylor, Charles ,Ethics ,Pedagogics ,Sciences of education ,Philosophy ,Plurality ,Plurals ,Psychoanalysis ,Antipedagogics ,Generation relationship ,Moral education ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogeneity ,Child ,Human rights ,Freedom ,Education ,Pre-school age ,Preschool age ,Nursery school ,Preschool school ,Reception class ,Infant development ,Early childhood education ,School pedagogics ,Teaching ,Apprenticeship trade ,Teaching profession ,Training method ,Learning process ,Developmental continuity ,Socialisation ,Socialization ,School ,Learning ,Spirituality ,Learning theory ,Autonomy ,Neo-liberalism ,Civic education ,Democratic education ,Democracy ,Digitalization ,Media education ,Media pedagogics ,Theory ,Educational theory ,Theory of education ,Social work ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JN Education::JNA Philosophy & theory of education - Abstract
The question of ethics in pedagogical relationships, i.e., what is to be evaluated as right or wrong, appropriate or inappropriate, required or to be omitted, arises again and again at any time. This is currently impressively demonstrated by the ambivalences of the regulation of closeness and distance as well as the intersubjective recognition process, which have become alarmingly visible in the wake of the numerous uncovered cases of forcibly imposed closeness and other forms of violence. The authors shed light on questions of ethics in pedagogical relationships from different disciplines and invite us to reflect and think further., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. 'Who’ll take the chair?' Maternal employment effects of a Polish (pre)school reform
- Author
-
Akgunduz, Yusuf Emre, van Huizen, T.M., Plantenga, J., UU LEG Research UUSE Multidisciplinary Economics, Economie van de welvaartsstaat, Applied Economics, Faculteit REBO, UU LEG Research UUSE Multidisciplinary Economics, Economie van de welvaartsstaat, Applied Economics, and Faculteit REBO
- Subjects
Erwerbsbeteiligung ,Economics ,Transitional phase ,Mathematics (miscellaneous) ,Labor Market Research ,Mutterschaft ,050207 economics ,Bildung und Erziehung ,Vorschule ,050205 econometrics ,SCI and SSCI Journals ,School age child ,Polen ,4. Education ,preschool school ,05 social sciences ,1. No poverty ,Wirtschaft ,educational policy ,labor force participation ,8. Economic growth ,Hours worked ,Difference-in-differences ,Polish Labor Force Survey (LFS) 2005-2011 ,Psychology ,Employment ,Statistics and Probability ,Education reform ,Economics and Econometrics ,Beschäftigungseffekt ,effect on employment ,Education ,ddc:370 ,0502 economics and business ,ddc:330 ,Preschool ,Youngest child ,Bildungspolitik ,Arbeitsmarktforschung ,motherhood ,Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ,Difference in differences ,Makroebene des Bildungswesens ,education system ,Bildungswesen ,Pre school ,Demographic economics ,Poland ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
This study examines the impact of preschool availability on the employment of mothers of preschool-aged children. We exploit a transitional phase of a 2009 Polish education reform that simultaneously lowered the primary school age from 7 to 6 and provided a statutory right to preschool to 5-year-olds. As a significant share of 6-year-old children moved into primary schools a year earlier, their preschool seats effectively became available for younger children. The reform thereby led to a substantial rise in the number of available preschool seats for 3- to 5-year-olds. Using regional variation in the degree of preschool expansion, we estimate the impact of the increased availability of preschool seats on maternal employment. Our results indicate a significant and sizable employment effect: a 10% points increase in the ratio of preschool seats to preschool-aged children increases maternal employment by around 4.2% points. The effect seems to be concentrated among highly educated mothers and mothers with a youngest child of age three.
- Published
- 2020
13. Ethik in pädagogischen Beziehungen
- Author
-
Berndt, Constanze [Hrsg.] <GND:138036462>, Häcker, Thomas [Hrsg.] <GND:121299481>, and Walm, Maik [Hrsg.] <GND:1071096966>
- Subjects
Freedom ,Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,Anerkennung ,Socialisation ,Ethos ,Civic education ,Theory of education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Medienethik ,Lerntheorie ,Apprenticeship trade ,Social work ,Psychoanalytische Pädagogik ,Entwicklungsprozess ,Learning process ,Human rights ,Preschool age ,Spirituality ,Theory ,Child ,Vorschule ,Demokratische Erziehung ,%22">Subjekt ,Kant, Immanuel ,21. Jahrhundert ,Antipedagogics ,Digitalization ,Reception class ,Moral education ,Democracy ,Subjekt ,Neurowissenschaften ,FOS: Philosophy, ethics and religion ,Neurobiologie ,Sciences of education ,Demokratie ,Digitalisierung ,Plurality ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Lernen ,Psychoanalysis ,Pluralität ,Education ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Western world ,Social pedagogics ,Heterogenität ,Kompetenzorientierung ,Media pedagogics ,Pädagogisches Handeln ,Teaching ,Socialization ,Optimierung ,Pädagogische Praxis ,Nursery school ,Spiritualität ,Frühpädagogik ,Neo-liberalism ,School ,Kinderrechtskonvention ,Educational theory ,Berufsethos ,Kind ,Würde ,Schulpädagogik ,Soziale Arbeit ,Antipädagogik ,Plurals ,Bildungstheorie ,Pre-school age ,Generationenbeziehung ,Teaching profession ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Autonomy ,Media education ,Early childhood education ,20. Jahrhundert ,Frühkindliche Entwicklung ,Didaktik ,Autonomie ,Developmental continuity ,Pädagogik ,Lehrberuf ,Training method ,Unterricht ,370 Education ,Differenz ,School pedagogics ,Lernprozess ,Evangelische Religion ,Theorie ,Taylor, Charles ,Ethik ,Learning theory ,Vorschulalter ,Westliche Welt ,Islam ,Sozialisation ,Sozialpädagogik ,Generation relationship ,Democratic education ,Menschenrechte ,Learning ,Freiheit ,Ethics ,Schule ,Beziehung ,Pedagogics ,Infant development ,Gleichheit ,Bildungs- und Erziehungsphilosophie ,Philosophie ,Psychoanalyse ,Ethische Erziehung ,Neoliberalismus ,Philosophy ,Vielfalt ,Heterogeneity ,Bildung - Abstract
Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 239 S., Die Frage einer Ethik in pädagogischen Beziehungen, d.h., was als richtig oder falsch, angemessen oder unangemessen, geboten oder zu unterlassen zu bewerten ist, stellt sich zu jeder Zeit immer wieder neu. Das zeigt sich aktuell eindrücklich an den Ambivalenzen der Regulation von Nähe und Distanz sowie des intersubjektiven Anerkennungsgeschehens, die in der Folge der zahlreichen aufgedeckten Fälle gewaltsam aufgezwungener Nähe und anderer Formen von Gewalt in erschreckender Weise sichtbar geworden sind. Die Autor:innen beleuchten Fragen einer Ethik in pädagogischen Beziehungen aus unterschiedlichen Disziplinen und laden zum Nach- und Weiterdenken ein. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. The big toe on the wrong path - Does insufficient inside length in children's shoes increase the risk of hallux valgus?
- Author
-
Kerschbaumer, Christina
- Subjects
child ,hallux angle ,Kinder ,Kind ,Passform von Schuhen ,Großzehenwinkel ,Schuh ,shoes ,preschool ,foot deformities ,primary school ,Schuhwerk ,Fußdeformitäten ,children ,shoe ,footwear ,Hallux ,Hallux Valgus ,footwear fit ,Vorschule ,Grundschule ,Schuhe - Abstract
Kontext/Fragestellung: Der Hallux Valgus (HV) zählt zu den am weitesten verbreiteten Fußdeformitäten, der bei rund 23% der Erwachsenen auftritt (Kuhn & Alvi, 2021; Nix et al., 2010). Es wird angenommen, dass bereits 40 bis 50% des HV ihren Ursprung in der Kindheit haben (Chell & Dhar, 2014). Da sich die Füße während der Kindheit in der Entwicklung befinden und verformbar sind, spielen Schuhe eine wichtige Rolle (Morrison et al., 2018). Kinderfüße müssen sich öfter dem Schuh anpassen als umgekehrt, – 60 bis 90% der Kinder in Europa tragen zu kurze Schuhe (Kinz et al., 2021). Vor diesem Hintergrund wurden die Auswirkung von Schuhen auf die physiologische Entwicklung von Kinderfüßen untersucht. Ziel der Bachelorarbeit war es herauszufinden, wie zu kurze Schuhe die Stellung der Großzehe beeinflussen. Durch die Erkenntnisse der Bachelorarbeit sollen Eltern bei der Auswahl passender Kinderschuhe professionell beraten werden. Methode: Es wurde eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed, PEDro und BMC durchgeführt. Unter der Anwendung von Ein- und Ausschlusskriterien konnte eine finale Auswahl an fünf Studien getroffen werden. Die Studien wurden anhand eines AICA, dass aus den Tools AXIS und NIH erstellt wurde, bewertet. Resultate: Vier Studien konnten einen signifikanten Zusammenhang zwischen zu kurzen Schuhen und der Zunahme des Großzehenwinkels (GZW) bei Kindern von 2 bis 10 Jahren nachweisen. Drei Studien konnten den Zusammenhang – je kürzer die Schuhe, desto größer die Abweichung des GZW – festhalten. Kinder, die barfuß im Kindergarten gingen, hatten die am wenigsten ausgeprägtesten GZW. Puszczalowska-Lizis et al. (2021) kamen als einzige zu widersprüchlichen Ergebnissen. Schlussfolgerung: Im Zuge der Bachelorarbeit konnte eine Empfehlung für passende Kinderschuhe und für die zukünftige Forschung zum Thema HV und Kinderschuhe ausgesprochen werden. Eltern sollten in der Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen aufgeklärt werden. Überdies hinaus könnte eine “barefoot policy” in Kindergärten und Schulen eingeführt werden, um das Risiko des HV zu senken. Context/Research Question: Hallux valgus (HV) is one of the most common foot deformities, occurring in about 23% of adults (Kuhn & Alvi, 2021; Nix et al., 2010). It is believed that as early as 40-50% of HV originate in childhood (Chell & Dhar, 2014). As feet are developing and deformable during childhood, footwear plays an important role (Morrison et al., 2018). Children's feet need to adapt to the shoe more often, – 60-90% of children in Europe wear shoes that are too short (Kinz et al., 2021). Against this backdrop, the effects of shoes on the physiological development of children's feet were investigated. The aim of the bachelor thesis was to find out how shoes that are too short influence the position of the big toe. The findings are intended to provide parents with professional advice on children's shoes. Method: A systematic literature search was conducted in the PubMed, PEDro and BMC databases. Using inclusion and exclusion criteria, a final selection of five studies was made. The studies were assessed using an AICA created from the AXIS and NIH tools. Results: Four studies were able to demonstrate a significant correlation between shoes that are too short and the increase of HVA in children from 2 to 10 years. Three studies found the correlation – the shorter the shoes, the greater the deviation of HVA. Children who went barefoot in kindergarten had the least pronounced HVA. Puszczalowska-Lizis et al. (2021) were the only ones to come to contradictory results. Conclusion: In the bachelor thesis, a recommendation for suitable children's shoes and for future research on the topic of HV and children's shoes could be made. Parents should be educated in cooperation with kindergartens and schools. Furthermore, a barefoot policy could be introduced in kindergartens and schools to reduce the risk of HV.
- Published
- 2022
15. Soziale Ungleichheit des Bildungserwerbs von der Vorschule bis zur Hochschule. Eine Forschungssynthese zwei Jahrzehnte nach PISA
- Author
-
Bachsleitner, Anna [Hrsg.] <GND:1221671413> <ORCID:0000-0003-4092-3806>, Lämmchen, Ronja [Hrsg.], and Maaz, Kai [Hrsg.] <GND:122503392> <ORCID:0000-0002-7028-3160>
- Subjects
Educational opportunities ,Schulbildung ,Socioeconomic influences ,Ungleichheit ,School level of education ,Primary school lower level ,Literaturrecherche ,Benachteiligung ,Secondary education ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Educational attainment ,Tertiärbereich ,Elementary School ,Bildungssoziologie ,Germany ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Österreich ,Primary education ,Hochschulbildung ,Vorschule ,Sozioökonomischer Faktor ,Soziale Ungleichheit ,Primary school ,Competency ,Soziale Herkunft ,Participation in education ,Educational opportunity ,Bildungszugang ,Synthese ,Participation Rate ,Reception class ,Berufsbildung ,Austria ,Socioeconomic status ,370 Education ,Bildungschance ,Primary level ,Switzerland ,Kompetenz ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Social inequality ,Socio-economic status ,Access to Education ,Education ,ddc:370 ,Social origin ,Bildungsabschluss ,Higher education ,Primarbereich ,Deutschland ,Disadvantage ,Grundschule ,Datenerhebung ,Vocational Education ,Forschungsstand ,Forschung ,Research ,Übergang ,Elementary education sector ,Sekundarbereich ,Nursery school ,University level of education ,Tertiary level ,Systematic Review ,Bildung ,Bildungsbeteiligung ,Elementarbereich ,Sozioökonomischer Status - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 214 S., Insbesondere seit dem „PISA-Schock“ nach der ersten PISA-Veröffentlichung im Jahr 2001 hat die Forschung umfassende Einzelbefunde zu sozialer Ungleichheit, vor allem in der schulischen Bildung, vorgelegt. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs wurden dabei in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, aufgezeigt. Diese Studie systematisiert erstmals das über knapp 20 Jahre hinweg gewachsene Forschungswissen zu den Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit des Bildungserwerbs im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz). Die erstellte Forschungssynthese umfasst Befunde zu sozialer Ungleichheit in den Bereichen der vorschulischen Bildung, schulischen Bildung, beruflichen Bildung und Hochschulbildung sowie den Aspekten der Kompetenzen, der Bildungsbeteiligung und der Bildungsabschlüsse. Die Studie gibt einen Überblick über das vorhandene Forschungswissen und zeigt Forschungslücken auf. Zudem wird die verfügbare Evidenz aus Einzelstudien synthetisiert, um so verlässlichere Aussagen zum Bestehen sozialer Herkunftseffekte treffen zu können. Der Band stellt damit eine umfassende Vermessung der Forschungslandschaft dar. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
16. German language acquisition of refugee children. The role of preschools and language instruction
- Author
-
Seuring, Julian and Will, Gisela
- Subjects
Fremdsprache ,Refugee ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Education ,ddc:370 ,Fremdsprachiger Spracherwerb ,Deutsch als Fremdsprache ,Germany ,German as a foreign language ,Empirische Bildungsforschung ,Deutsch als Zweitsprache ,Deutschland ,Child ,Vorschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,German as second language ,Pupil ,Foreign language ,Reception class ,Pupils ,Nursery school ,Einwanderer ,Flüchtling ,Schüler - Abstract
Mastering the language of the destination country is key to immigrant and refugee children's educational success. Refugee children typically face the challenge of starting or continuing their educational carrier in a completely new context and in a completely new language. In this study, we examine the role of preschool attendance and formal language instruction in supporting young refugee children to acquire destination language competencies. We pursue three research objectives: First, we aim at identifying relevant conditions associated with German language acquisition in general. Second, we examine the (relative) importance of institutional learning support in preschool and language instruction. Third, we investigate whether the benefits of attending preschool are more pronounced for refugee children who have only limited exposure to the destination language outside of the institutional context, as compared to children who have more exposure to the language outside of preschool. Using data from the ReGES study, we analyze the early processes of destination language acquisition among a large population of refugee children of preschool age in Germany. Our findings indicate that conditions associated with motivation, exposure and efficiency of learning that were found in prior research to determine destination language competencies of children from other immigrant groups apply to refugee children in a similar manner. Additional conditions associated with the specific circumstances that refugees often experience, including possible consequences of insecure residence status, risk of post-traumatic stress disorders, and living in collective accommodation, do not significantly contribute to this outcome in our analysis. Furthermore, we find that there is a positive relationship between children's German language competency levels and both preschool attendance and formal language instruction. The findings indicate that the benefits of attending preschool are largely related to additional language instruction that refugee children receive within this context. Moreover, these benefits are particularly pronounced among refugee children who have only limited exposure to German at home and in their everyday lives. Overall, our findings emphasize the importance of preschool attendance and formal language instruction for refugee children's destination language acquisition. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
17. Mehrsprachigkeit in der Frühen Bildung
- Author
-
Kaiser-Kratzmann, Jens [Hrsg.] <GND:139182748> <ORCID:0000-0002-6776-8896> and Sachse, Steffi [Hrsg.] <GND:133264718> <ORCID:0000-0001-6695-4067>
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Eltern ,Parents ,Mehrsprachigkeit ,Language skill ,Integration ,Kind ,Multilingualism ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Day nursery ,Einstellung ,Sprachkompetenz ,Questionnaire survey ,Kooperation ,Sozialer Hintergrund ,Linguistic Competence ,Germany ,Empirische Bildungsforschung ,Fragebogenerhebung ,Migration background ,Sprachentwicklung ,Kompetenzentwicklung ,Immigrant background ,Child ,Vorschule ,Second language ,Further education ,Early childhood education ,Longitudinal analysis ,Reception class ,Interventionsstudie ,%22">Einstellung ,Lernumgebung ,Educational Environment ,Interior design ,370 Education ,Peer groups ,Longitudinal study ,Skill development ,Zweitsprache ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Soziokultureller Faktor ,Empirical research ,Weiterbildung ,Self concept ,Kindertagesstätte ,Peer Group ,Education ,ddc:370 ,Raumgestaltung ,Pädagogische Fachkraft ,Heterogenität ,Sprachenvielfalt ,Language development ,Deutschland ,Migrationshintergrund ,Pädagogisches Handeln ,Erstsprache ,Language variation ,Learning environment ,Kindergartenerzieher ,Elementary education sector ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Cooperation ,Sozio-emotionaler Faktor ,Empirische Forschung ,Frühpädagogik ,Heterogeneity ,Selbstkonzept ,Continuing education ,Elementarbereich - Abstract
Münster ; New York : Waxmann 2022, 300 S., Grundlage des Bandes bildet eine Längsschnittuntersuchung in Kindertagesstätten, die sich durch sprachlich wie kulturell heterogene Kindergruppen auszeichnen. Die an dem Interventionsprojekt teilnehmenden Einrichtungen wurden in einer strukturierten In-House Weiterbildung darin begleitet, mit Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit konstruktiv umzugehen. Ziel war es, einen Transferprozess in die Praxis anzustoßen und langfristige Auswirkungen der Maßnahmen auf Ebene der Einrichtungen, der Eltern sowie der Kinder zu evaluieren. Im Band werden Effekte des Einbezugs von Mehrsprachigkeit dargestellt. Dies betrifft die Schaffung einer mehrsprachigkeitsunterstützenden Lernumgebung, die sich auf Raumgestaltung und Materialeinsatz, Wertschätzung, reflektiert begleitete Peer-Interaktionen sowie den direkten Einbezug verschiedener Sprachen bezieht. Weiter wird die Entwicklung mehrsprachiger Kinder im Alter von 3 und 6 Jahren beschrieben. Schließlich erfolgt auch eine praxisnahe Beschreibung von Best-Practice-Ansätzen. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Erhebungs- und Analyseinstrumente für die Forschungssynthese GesUB
- Author
-
Bachsleitner, Anna, Lämmchen, Ronja, Jäger-Dengler-Harles, Ingeborg, Lühe, Josefine, Karl, Julia, Martini, Renate, Rittberger, Marc, and Maaz, Kai
- Subjects
Soziale Ungleichheit ,Bildungserwerb ,Schule ,Berufliche Bildung ,Soziale Herkunft ,Systematik ,Literaturauswertung ,Bildungsforschung ,Bildungsungleichheit ,Hochschulbildung ,Dossier ,Vorschule ,Literaturanalyse - Abstract
Bildung ist eine wichtige Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen und sozialen Leben. Im Bildungssystem sollen einzelne Personen weder systematisch benachteiligt noch bevorteilt werden. Soziale Ungleichheiten des Bildungserwerbs lassen sich jedoch in allen Bildungsbereichen, von der frühkindlichen Bildung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter, nachweisen. Die Existenz sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs ist gut dokumentiert, es fehlt jedoch an systematisiertem Wissen über die Entstehungsmechanismen. Für jeden Bildungsbereich wurden separate Literaturrecherchen durchgeführt. Im Vorfeld wurde jeweils eine Suchstrategie entwickelt, die Überlegungen zu den Informationsquellen (Datenbanken), zur Auswahl und Kombination der Suchbegriffe (Suchterme) sowie zur Suchsyntax einschloss. Die einzelnen Literaturrecherchen sind in vier Bildungsbereiche vom vorschulichen bis hin zum nachschulischen Bereich gruppiert. Die Exceldateien zeigen unter anderem die Rechercheergebnisse (Literaturnachweise in standardisiertem Exportformat), Legenden (Erklärung der verwendeten Feldbezeichner) sowie die Suchsyntax. Die Nachweise aus der systematischen Literaturrecherche wurden anschließend einem zweistufigen Selektionsprozess unterzogen. Alle Literaturnachweise wurden in einem ersten Schritt (Screening I) anhand von Titel und Abstract hinsichtlich ihrer Eignung begutachtet und nicht relevante Titel ausgeschlossen. In einem zweiten Screening-Schritt (Screening II) wurde anhand des Volltextes die formale und inhaltliche Passung sowie wissenschaftliche Qualität beurteilt. Grundlage dafür war ein vorab definiertes Codeset mit entsprechend klar definierten Ausschlusskriterien zur Beurteilung der Volltexte. Die Erhebung relevanter Informationen des systematisch eingegrenzten Korpus an Publikationen erfolgte, ebenfalls kriteriengeleitet, anhand vorab definierter Codierschemata. Insgesamt wurden im GesUB-Projekt neun Codierschemata erstellt, jeweils für die Codierung qualitativer und quantitativer Zugänge in den vier Bildungsbereichen sowie eine Codierung zu Erträgen vorschulischer Bildung. Die Ausprägungen der verwendeten Codes wurden dabei möglichst konstant gehalten und nur geringfügig angepasst. Somit ist eine bildungsbereichsvergleichende Perspektive möglich. (Projekt/ DIPF), Genese sozialer Ungleichheiten des Bildungserwerbs - GesUB
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Implementation of ICT-Facilitated Parent- and Family-Focused Interventions in Culturally and Linguistically Diverse Contexts
- Author
-
Katharina Ereky-Stevens, Giulia Pastori, Kateřina Sidiropulu-Janků, Alice Sophie Sarcinelli, Juliane Schünke, Mareike Trauernicht, Valentina Pagani, Andrea Mangiatordi, Ereky-Stevens, K, Pastori, G, Sidiropulu-Janků, K, Sarcinelli, A, Schünke, J, Trauernicht, M, Pagani, V, Mangiatordi, A, Centre Norbert Elias (CNELIAS), École des hautes études en sciences sociales (EHESS)-Avignon Université (AU)-Aix Marseille Université (AMU)-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), Centre de recherche sur les liens sociaux (CERLIS - UMR 8070), Université Sorbonne Nouvelle - Paris 3-Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS)-Université Paris Cité (UPCité), and European Project: 727069,ISOTIS
- Subjects
cultural and linguistic diversity, digital learning platform, early childhood, family support, preschool ,kulturelle und sprachliche Vielfalt ,[SHS.EDU]Humanities and Social Sciences/Education ,early childhood ,[SHS.ANTHRO-SE]Humanities and Social Sciences/Social Anthropology and ethnology ,IKT ,family support ,preschool ,Eltern- und familienzentrierte Interventionen ,M-PED/04 - PEDAGOGIA SPERIMENTALE ,digital learning platform ,M-PED/03 - DIDATTICA E PEDAGOGIA SPECIALE ,cultural and linguistic diversity ,frühe Kindheit ,Vorschule - Abstract
International audience; Sprachliche und kulturelle Unterschiede zwischen Elternhaus und Schule können mit Bildungsnachteilen für Kinder zu- sammenhängen, Spannungen in der Zusammenarbeit von Eltern und Bildungseinrichtungen erzeugen, und die Entwicklung von kultureller Identität und starken familiären Beziehungen beeinträchtigen. Eltern- und familienzentrierte Interventionen für Familien mit kleinen Kindern können eine wichtige Rolle dabei spielen, einen positiven Umgang mit kultureller Vielfalt zu unterstützen. In diesem Artikel werden vier For- schungsstudien zusammengebracht, die sich der Entwicklung und der Erprobung von IKT-gestützten Interventionen für Eltern und Fachkräften in kulturell und sprachlich vielfältigen Umfeldern in Europa widmen. Der Fokus der Interventionen in allen Kontexten war darauf gerichtet, wie Familien die in ihrem Leben vorhandenen kulturellen und sprachlichen Ressourcen einsetzen und nützen können, um die kindliche Entwick- lung und kindliche Lernprozesse, sowie den Übergang in die Schule zu fördern. Eine Hauptkomponente der Interventionen war der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie, mit dem Ziel, einigen der Herausforderungen besser zu begegnen, die bei elternunterstützen- der Arbeit auftreten. In diesem Artikel präsentieren und diskutieren wir die Entwicklung und Implementierung, sowie Ergebnisse von IKT-ge- stützten Interventionen, die im Zuge der ISOTIS Studie (www.isotis.org) in vier europäischen Ländern (England, Deutschland, Italien und Tsche- chien) durchgeführt wurden.; A linguistic and cultural discontinuity between home and school can create tensions, affect family engagement with schools and teachers, and interfere with children's learning. Parent- and family-focused interventions for families with young children can play an important role in positively addressing diversity. This study brings together the work done to develop and test ICT-facilitated interventions for parents and professionals working with families from culturally and linguistically diverse contexts in four European countries: the Czech Republic, UK, Germany, and Italy. Across all contexts, the focus of the interventions lay on families managing and making the best use of the cultural and language resources present in their lives in supporting child development, learning, and transition to school. This paper provides a narrative account of participants' engagement with resources and digital tools, and their reflections on their experiences during implementation and their learning.
- Published
- 2022
20. Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen in der Vorschule
- Author
-
Ganther-Krüsi, Jacqueline, Archiviert, and Müller-Müller, Caroline
- Subjects
Sonderpädagogik ,Kind ,emotionale Kompetenz ,Masterarbeit ,Vorschule ,soziale Kompetenz - Abstract
Emotionale Kompetenz bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, Gefühle zu erkennen und zu unterscheiden, sie angemessen auszudrücken und zu regulieren und die Gefühle anderer zu erkennen und zu verstehen. Soziale Kompetenz ist dabei eng verbunden mit der emotionalen Kompetenz, denn Emotionswissen und Emotionsregulation sind die Grundlage für die Gestaltung von Beziehungen (vgl. Pfeffer, 2017, S. 9-15). In Bezug zu theoretischen Ansätzen von bedeutenden Entwicklungspsycholog:innen (Petermann & Wiedebusch, 2016) wird in dieser Arbeit erläutert, wie wichtig für Vorschulkinder emotionale und soziale Kompetenzen sind. Die Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen gehört zum Bildungsauftrag der Schule und ist in den überfachlichen Kompetenzen verankert (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren Konferenz D-EDK, 2017). Mit dem Präventionsprogramm «Lubo aus dem All!» (Hillenbrand, Hennemann & Schell, 2009) wird der Frage nachgegangen, ob die sozial-emotionalen Kompetenzen der Vorschulkinder zielgerichtet gefördert werden können. «Lubo aus dem All!» ist ein wissenschaftlich fundiertes Förderprogramm, das durch Evaluation in seiner Wirksamkeit bestätigt wurde. Der Ausserirdische Lubo motiviert die Kinder zum Mitmachen und hilft ihnen beim Erwerb sozial-emotionaler Kompetenzen. Die Datenerhebung findet anhand des Leipziger Kompetenz-Screenings LKS (Hartmann & Methner, 2015) statt. Dabei beziehen sich die Skalen mit den verschiedenen Items auf die sozial-emotionalen Kompetenzen, die mit dem Präventionsprogramm gefördert werden. Die Datenauswertung liefert Ergebnisse, die die Wirksamkeit des Förderprogramms bestätigen könnten. Durch Theoriebezüge und aktuelle Forschungsvergleiche werden die Ergebnisse verglichen, analysiert und diskutiert. Daraus werden Schlüsse für die weitere Berufspraxis gezogen
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. School Entry Plays an Insignificant Role in Attention Performance, Impulse Control, and Motor Activity of Same-Aged Children from Preschool and Elementary School.
- Author
-
Kirschenkern A, Hoberg K, and Günther T
- Subjects
- Child, Preschool, Humans, Child, Educational Status, Parents, Motor Activity, Schools, Attention Deficit Disorder with Hyperactivity diagnosis
- Abstract
The transition from preschool to elementary school places demands on children to pay attention, control their impulses, and avoid fidgeting. However, to the best of our knowledge, no studies have investigated whether these characteristics are influenced by elementary school entry. The current study compares same-aged preschool and elementary-school children regarding their attention performance, impulse control, and motor activity. A total of 60 children (30 preschool and 30 elementary school; 6 years old) underwent the Quantified Behavior (Qb) Test. The children's parents responded to a conventional questionnaire for measuring attention-deficit/hyperactivity disorder. We found that formal schooling (mean: 3 months) did not significantly affect the examined variables ( p > .05). The results imply that improvements in questionnaire and computer test scores shown by previous studies are rather caused by maturation than the educational context. The assumption that inattention ratings increase after school entry because inattention can be better observed in an academic setting could not be verified either. Our study substantiates that the normative data used in clinical practice need not consider the educational context.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
22. ANXIETY AND ATTACHMENT TO THE MOTHER IN PRESCHOOLERS RECEIVING PSYCHIATRIC CARE: THE FATHER-CHILD ACTIVATION RELATIONSHIP AS A PROTECTIVE FACTOR.
- Author
-
Gaumon, Sébastien, Paquette, Daniel, Cyr, Chantal, Émond ‐ Nakamura, Mutsuko, and St ‐ André, Martin
- Subjects
- *
PSYCHOLOGY of preschool children , *ATTACHMENT theory (Psychology) , *ANXIETY , *MENTAL health services , *FATHER-child relationship , *MEDICAL personnel-caregiver relationships , *EARLY medical intervention - Abstract
ABSTRACT This 49-family study is the first to explore the father-child relationship in a clinical population of preschoolers (at a tertiary care child psychiatry clinic) and to examine its relation to child anxiety and attachment to the mother. A moderation model of the father-child activation relationship on the relation between attachment to the mother and child anxiety was tested and discussed. Analyses confirmed the expected independence between mother-child attachment and father-child activation as well as the association between mother-child attachment and anxiety. The highest levels of anxiety were found in insecure children, and more specifically, in insecure-ambivalent children and insecure disorganized-controlling children of the caregiving subtype. Hypotheses regarding the relation between anxiety and activation were only partially confirmed. Finally, the activation relationship with the father was shown to have a moderating effect on the relation between attachment to the mother and child anxiety; activation by the father may be considered either a protective or a risk factor. Results for this clinical population of young children are discussed in the light of attachment theory and activation relationship theory. The study's findings have the potential to contribute to the development of preventative, diagnostic, and intervention programs that take both parental figures into account. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
23. Bildungsunterschiede von Anfang an? Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen für die naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
- Author
-
Hahn, Inga, Schöps, Katrin, Hahn, Inga, and Schöps, Katrin
- Abstract
Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwiefern sich bereits bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren migrationsbedingte Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zeigen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study - NEPS) wurde anhand von Regressionsmodellen untersucht, welche Struktur- und Prozessmerkmale einen Effekt auf die naturwissenschaftliche Kompetenz der Kinder haben. Besonderes Augenmerk wurde vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen und der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in unser Bildungssystem auf den häuslichen Sprachgebrauch und den rezeptiven Wortschatz in Deutsch, die Lernumgebungen und die soziale Herkunft der Kinder gelegt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der rezeptive Wortschatz in Deutsch der wichtigste Prädiktor für die Ausprägung der naturwissenschaftlichen Kompetenz ist. Kinder mit Migrationshintergrund schnitten hinsichtlich ihrer Leistung im Naturwissenschaftstest signifikant schlechter ab als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, was verdeutlicht, dass entsprechende migrationsbedingte Disparitäten bereits im Vorschulbereich existieren., This study addressed the question of whether disparities in the scientific literacy of children with and without a migration background already exist at the age of 4-6 years. Data from the German National Educational Panel Study were used in regression models to identify structural and procedural variables associated with scientific literacy and its variance. With an increasing number of migrants and refugees, the successful integration of children with a migration background into the German education system is of major social and economic importance. Hence this study placed particular emphasis on the language used at home, the knowledge of receptive vocabulary in German, the learning environment, and the social background. The results illustrated that for preschool children the receptive German vocabulary was the strongest predictor of their scientific literacy. Consequently, children with a migration background scored significantly lower in the scientific literacy test than did children without a migration background. In summary, this study demonstrates that the disparities with respect to scientific literacy between children with and without a migration background already exist before they start school.
- Published
- 2021
24. 'Who'll take the chair?' Maternal employment effects of a Polish (pre)school reform
- Author
-
Akgündüz, Yusuf Emre, Huizen, Thomas van, Plantenga, Janneke, Akgündüz, Yusuf Emre, Huizen, Thomas van, and Plantenga, Janneke
- Abstract
This study examines the impact of preschool availability on the employment of mothers of preschool-aged children. We exploit a transitional phase of a 2009 Polish education reform that simultaneously lowered the primary school age from 7 to 6 and provided a statutory right to preschool to 5-year-olds. As a significant share of 6-year-old children moved into primary schools a year earlier, their preschool seats effectively became available for younger children. The reform thereby led to a substantial rise in the number of available preschool seats for 3- to 5-year-olds. Using regional variation in the degree of preschool expansion, we estimate the impact of the increased availability of preschool seats on maternal employment. Our results indicate a significant and sizable employment effect: a 10% points increase in the ratio of preschool seats to preschool-aged children increases maternal employment by around 4.2% points. The effect seems to be concentrated among highly educated mothers and mothers with a youngest child of age three.
- Published
- 2021
25. Maternal depressive symptoms, poverty, and young motherhood increase the odds of early depressive and anxiety disorders for children born prematurely
- Author
-
Cherry Y. Leung and Sandra J. Weiss
- Subjects
depresión ,preschool child ,dépression ,parenting ,Prevalence ,Developmental and Educational Psychology ,Medicine ,Vorschule ,Research Articles ,Depression (differential diagnoses) ,Prématuré ,Depression ,焦虑 ,anxiety ,うつ ,Anxiety Disorders ,âge préscolaire ,preescolar ,Checklist ,早産 ,Psychiatry and Mental health ,Child, Preschool ,早产 ,Anxiety ,Female ,internalisation ,medicine.symptom ,Anxiety disorder ,Research Article ,medicine.medical_specialty ,prematuridad ,Angst ,Mothers ,学龄前 ,抑郁 ,Odds ,Intensive care ,Humans ,内在的 ,Cognitive skill ,Internalisierung ,Psychiatry ,Poverty ,internalizing ,business.industry ,就学前 ,Infant, Newborn ,Infant ,ansiedad ,不安 ,الخدج، مرحلة ما قبل المدرسة، القلق، الاكتئاب، الاستيعاب ,medicine.disease ,Frühgeburt ,internalizar ,adolescent ,内化 ,Pediatrics, Perinatology and Child Health ,preterm ,business - Abstract
Children born preterm, compared to term, are at risk for behavioral problems. However, the prevalence and predictors of internalizing disorders among children born preterm are unclear. The purpose of this study was to identify the prevalence of depressive and anxiety disorders at 2 years of age among children born preterm and determine the extent to which poverty, maternal depressive symptoms, or young motherhood increase the likelihood of these disorders. Mothers and their infants (N = 105) were recruited from two neonatal intensive care units affiliated with a major U.S. university. A sociodemographic questionnaire, the Patient Health Questionnaire-9, and the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5th Edition scale scores from the Preschool Child Behavior Checklist were used to measure primary variables. We examined mothers' family satisfaction and quality of caregiving as well as children's degree of prematurity, morbidity, gender, cognitive functioning, and motor function as covariates. Fifteen percent of children met criteria for an anxiety disorder and another 15% for depression. Maternal depressive symptoms increased the odds of children developing both anxiety and depression, whereas young motherhood was associated with child anxiety and poverty with child depression. Results indicate the need for mental health assessment of children born preterm during their first 2 years of life and the importance of early therapeutic and tangible support to vulnerable mothers and children.Los niños nacidos prematuramente, comparados con los no prematuros, están bajo riesgo de problemas de comportamiento. Sin embargo, la prevalencia y factores de predicción de la internalización de los trastornos entre niños nacidos prematuramente no están claras. El propósito de este estudio fue identificar la prevalencia de trastornos depresivos y de ansiedad a los 2 años de edad entre niños nacidos prematuramente y determinar hasta dónde la pobreza, los síntomas depresivos maternos o la maternidad joven aumentan la probabilidad de estos trastornos. A las madres y sus infantes (N = 105) se les reclutó de 2 unidades de cuidados intensivos neonatales afiliadas con una importante universidad de los Estados Unidos. Un cuestionario sociodemográfico, el PHQ-9 y los puntajes de la escala DSM-5 de la Lista de Verificación de la Conducta Prescolar del Niño se usaron para medir las variables primarias. Examinamos la satisfacción familiar y la calidad de la prestación del cuidado de las madres, así como el grado de prematuridad, la morbilidad, el género, el funcionamiento cognitivo, y la función motora de los niños como covariables. Quince por ciento de los niños cumplía los criterios para un trastorno de ansiedad y otro 15% para depresión. Los síntomas depresivos maternos aumentaron las posibilidades de que los niños desarrollaran tanto ansiedad como depresión, mientras que la maternidad joven se asoció con la ansiedad del niño y la pobreza con la depresión del niño. Los resultados indican la necesidad de evaluar la salud mental de niños nacidos prematuramente durante sus dos primeros años de vida y la importancia del temprano apoyo terapéutico y tangible a las madres y niños vulnerables.Les enfants nés prématurés, comparés aux enfants né à terme, sont à risque de problèmes de comportement. Cependant, la prévalence et les prédicteurs de troubles d'intériorisation chez les enfants nés avant-terme ne sont pas claires. Le but de cette étude était d'identifier la prévalence des troubles dépressifs et des troubles d'anxiété à l’âge de 2 ans chez des enfants nés avant terme et de déterminer dans quelle mesure la pauvreté, les symptômes dépressifs maternels ou le statue de jeune mère augmente la probablbilité de ces troubles. Des mères et leurs nourrissons (N = 105) ont été recrutées dans deux services de réanimation néonatale dans une CHU américaine importante. Un questionnaie sociodémographique, le PHQ-9 et les scores de l’échelle DSM-5 de la Checklist de Comportement de l'Enfant d’Âge Préscolaire ont été utilisés pour mesurer les variables primaires. Nous avons examiné la satisfaction familiale des mères et la qualité du mode de soin ainsi que le degré de prématurité des enfants, leur morbidité, le genre, le fonctionnement cognitif et la fonction motrice comme covariants. Quinze pourcent des enfants ont rempli les critères pour un trouble de l'anxiété et un autre 15% pour la dépression. Les symptômes dépressifs maternels ont augmenté les chances que les enfants développent à la fois de l'anxiété et de la dépression, alors que le fait d’être une jeune mère était lié à l'anxiété de l'enfant et la pauvreté avec la dépression de l'enfant. Les résultats indiquent le besoin d'une évaluation de la santé mentale des enfants nés avant terme durant les deux premières années de leur vie et l'importance d'un soutien thérapeutique précoce et tangile pour les mères et les enfants vulnérables.Mütterliche Depressionssymptome, Armut und junge Mutterschaft erhöhen die Wahrscheinlichkeit von frühen Depressions- und Angststörungen bei frühgeborenen Kindern Frühgeborene Kinder sind im Vergleich zu termingeborenen einem Risiko für Verhaltensprobleme ausgesetzt. Die Prävalenz und Prädiktoren von Internalisierungsstörungen bei Frühgeborenen sind jedoch unklar. Ziel dieser Studie war es, die Prävalenz von Depressions- und Angststörungen bei Frühgeborenen im Alter von 2 Jahren zu identifizieren und zu bestimmen, inwieweit Armut, mütterliche Depressionssymptome oder eine junge Mutterschaft die Wahrscheinlichkeit dieser Störungen erhöhen. Aus zwei an eine große US-Universität angebundenen Neugeborenen-Intensivstationen wurden (N = 105) Mütter mit ihren Säuglingen rekrutiert. Ein soziodemografischer Fragebogen, die PHQ-9 und die DSM-5-Skala aus der Checkliste für kindliches Verhalten im Vorschulalter wurden verwendet, um primäre Variablen zu messen. Als Kovariaten untersucht wurden die mütterliche Zufriedenheit mit der Familie, die Betreuungsqualität, die Morbidität, das Geschlecht, kognitive und motorische Funktion der Kinder sowie die Zeit, die zwischen der Geburt und dem errechneten Termin lag. 15% der Kinder erfüllten die Kriterien für eine Angststörung und weitere 15% für eine Depression. Eine depressive Symptomatik bei der Mutter erhöhte die Wahrscheinlichkeit von Angst und Depressionen beim Kind. Junge Mutterschaft war mit kindlicher Angst und Armut mit kindlicher Depression assoziiert. Die Ergebnisse zeigen, dass bei frühgeborenen Kindern innerhalb der ersten zwei Lebensjahre eine Beurteilung der psychischen Gesundheit erforderlich ist und dass eine frühzeitige therapeutische und konkrete Unterstützung für vulnerable Mütter und Kinder wichtig ist.親の抑うつ症状、貧困、そして若くして母であることは、未熟に生まれた子どもの早期抑うつや不安障害の可能性を高める 早産の子どもは、満期で生まれる子どもに比較し、行動上の問題のリスクがある。しかし、早産の子どもに内在する問題の有病率と予測変数は明らかになっていない。今回、早産の子どもの2歳時の抑うつと不安障害の発病率を明らかにし、貧困、母親の抑うつ症状、若くして母であることがこうした障害の可能性をどの程度増加させているかを研究した。アメリカの主要な大学系列の2か所のNICUから、母親とその乳幼児 (N=105) を募った。 主変数調査には、社会人口統計学的アンケート、PHQ-9、就学前児童行動チェックリストからDSM-5スコアを用いた。母親の家族に対する満足感、育児の質、そして共変数として、子どもの未熟度、合併症、性別、認知機能と運動機能を検討した。子どもの15%が不安障害の基準を満たし、別の15%の子どもは抑うつの基準を満たしていた。母親の抑うつの症状は子どもの不安と抑うつの発症の可能性を増加させ、一方で、若くして母であることは子どもの不安と抑うつを伴う貧困との関連が認められた。研究の結果、早産の子どもについて生後2年間の精神保健アセスメントの必要性と、脆弱な母親と子どもに対する早期治療的具体的支援の重要性が示唆された。.与足月儿相比, 早产儿存在行为问题的患病风险。然而, 早产儿内化行为障碍的患病率和预测因素尚不清楚。本研究的目的是确定早产儿2岁时抑郁和焦虑障碍的患病率, 并确定贫困、母亲抑郁症状或母亲年轻化增加这些疾病可能性的程度。母亲和婴儿 (N = 105) 是从美国一所主要大学附属的2个新生儿重症监护室中招募的。学龄前儿童行为检查表中的社会人口统计学问卷、PHQ-9和DSM-5量表得分用于测量主要变量。我们测验了母亲的家庭满意度和护理质量, 并将儿童早产程度、发病率、性别、认知功能和运动功能作为协变量。15%的儿童符合焦虑症的标准, 另有15%的儿童符合抑郁症的标准。母亲抑郁症状增加了儿童患焦虑症和抑郁症的几率, 而母亲年轻化则与儿童焦虑症有关, 贫困与儿童抑郁症有关。结果表明, 有必要对早产儿头两年的心理健康状况进行评估, 并对弱势母亲和儿童提供早期治疗和切实支持。.أعراض اكتئاب الأمهات والفقر والأمومة المبكرة تزيد من احتمالات اضطرابات الاكتئاب والقلق المبكر عند الأطفال المبتسرين الأطفال المولودون قبل الأوان معرضون لخطر المشاكل السلوكية. ومع ذلك، فإن انتشار الاضطرابات التنشئة والتنبؤات بها بين الأطفال المولودين قبل الأوان غير واضحة. وكان الغرض من هذه الدراسة هو تحديد انتشار اضطرابات الاكتئاب والقلق في عمر سنتين بين الأطفال المولودين قبل الأوان وتحديد مدى ارتباط الفقر، وأعراض الاكتئاب الأمومي، أو الأمومة المبكرة بزيادة احتمال حدوث هذه الاضطرابات. اشترك في الدراسة عدد من الأمهات وأطفالهن الرضع(N = 105) من وحدتين لرعاية الأطفال التابعين لجامعة أمريكية كبرى. وتم استخدم استبيان اجتماعي ديمغرافي، و درجات مقاييس9 -PHQ و 5-DSM من استبيان سلوك الطفل في مرحلة ما قبل المدرسة لقياس المتغيرات الأولية. وتم قياس رضا الأمهات الأسري وجودة تقديم الرعاية، فضلا عن درجة الخداج لدى الأطفال، وصحتهم، وجنس المولود، والأداء المعرفي، والوظيفة الحركية كمتغيرات مشتركة. خمسة عشر في المئة من الأطفال انطبقت عليهم معايير اضطراب القلق و15٪ آخرين انطبق عليهم أعراض الاكتئاب. وزادت أعراض اكتئاب الأمهات من احتمالات إصابة الأطفال بالقلق والاكتئاب على حد سواء، في حين ارتبطت الأمومة المبكرة بقلق الأطفال وارتبط الفقر باكتئاب الأطفال. وتشير النتائج إلى الحاجة إلى تقييم الصحة النفسية للأطفال المولودين قبل الأوان خلال السنتين الأوليين من حياتهم وأهمية الدعم العلاجي والملموس المبكر للأمهات والأطفال المعرضين للمخاطر.
- Published
- 2021
26. Vorschulische Kinderbetreuung aus Sicht muslimischer Familien: eine Untersuchung über die Inanspruchnahme und Bedürfnisse in Hinblick auf die Ausstattung; im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Stichs, Anja, Rotermund, Steffen, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Stichs, Anja, and Rotermund, Steffen
- Abstract
Die Studie (Working Paper 78) liefert grundlegende Informationen zur Inanspruchnahme und Bewertung vorschulischer Kinderbetreuungsangebote von Seiten muslimischer Familien. Die Analysen zeigen eine hohe Akzeptanz insbesondere für Kinder im Kindergartenalter., Die Studie (Working Paper 78) liefert grundlegende Informationen zur Inanspruchnahme und Bewertung vorschulischer Kinderbetreuungsangebote von Seiten muslimischer Familien. Die Analysen zeigen eine hohe Akzeptanz insbesondere für Kinder im Kindergartenalter.
- Published
- 2020
27. School self-evaluation: The case of Greece examined through the views of preschool education teachers
- Author
-
Kamou, Chrysanthi and Kamou, Chrysanthi
- Abstract
The present research aimed at investigating the perceptions of pre-school teachers concerning the institution of school self-evaluation in Greece. More specifically, the semi-structured interview tool was meticulously implemented, in order for teachers’ views to be thoroughly explored in a concrete spatial, temporal and social context. This method managed to examine effectively the preschool teachers’ views, along with the variables and the experiences that affect them. In terms of questionnaires’ method, open-ended questions were used. The material collected from the responses was subdivided into conceptual subsections and then coded into functional definitions. The processing indicated, that the majority of the participants believed, that self-evaluation should be considered particularly important and that it should be characterized by a set of key elements such as: clear purposes, responsible and organized execution, as well as objectivity of judgments. Participants also claimed, that sloppiness, fear, and insecurity, along with lack of organization and information may lead to procedure failure.
- Published
- 2020
28. Investigating self-regulated learning in preschoolers
- Author
-
Jacob, Lisa
- Subjects
Pädagogik ,self-regulated learning ,Selbstregulation ,assessment ,Training ,Interindividuelle Unterschiede ,Selbstreguliertes Lernen ,Intervention ,Erfassung ,interindividual differences ,Vorschule ,preschool - Abstract
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Mit der Piratenmaus auf hoher See Erfassung und F��rderung mathematischer Grundkompetenzen im Kindergarten
- Author
-
Gisler, Selina and Soom, Seline
- Subjects
Sonderpädagogik ,Masterarbeit ,Vorschule ,Sonderp��dagogik ,Mathematikunterricht - Abstract
Die Piratenmaus Renzo ist auf Besuch im Kindergarten Malans. Auf seinem Piratenschiff bringt er allerlei Aktivitäten und Spiele mit, um mit den Kindern die Welt der Muster und Zahlen zu entdecken. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Thematik der mathematischen Entwicklung auseinander und wie mathematische Grundkompetenzen im Kindergarten ansprechend gefördert werden können. Basierend auf einer Literaturanalyse wurden mathematische Aktivitäten und Spiele entwickelt, die in dem Erlebnisrahmen „Piratenmaus“ eingebettet sind. Weiter wurden eine Handreichung mit Ideen zur Differenzierung als auch strukturierte Beobachtungsbögen zur zielgerichteten und methodisch kontrollierten Lernstanderhebung einzelner Kinder verfasst. Die Handreichung sowie Beobachtungsbögen können von Lehrpersonen in Kooperation mit den Schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen im Unterricht angewandt werden.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
30. Effectiveness of occupational therapy interventions to improve fine- and grafomotor skills in kindergarten- and preschool children- a literature revie
- Author
-
Leberbauer, Angelika
- Subjects
Grafomotorik ,Occupational Therapy ,Ergotherapie ,Feinmotorik ,Graphomotor ,Preschool ,Vorschule ,Kindergarten ,Fine motor - Abstract
Hintergrund: In den Vorschuljahren erlernen Kinder grundlegende Handfunktionen, die Basis für späteren Erfolg im Schulalltag sind. Das Erlernen dieser verläuft nicht immer problemlos. Kinder werden häufig zur Ergotherapie überwiesen, da sie Schwierigkeiten bei fein- und grafomotorischen Aktivitäten haben. Frühe Interventionen sind essentiell, um Kinder davor zu bewahren, motorische Schwierigkeiten zu entwickeln. Ziele: Ziel dieses Literaturreviews ist es, einen Überblick über die aktuelle Literatur zur Wirksamkeit von Interventionen zur Förderung der Grafo- und Feinmotorik bei Kindern im Kindergarten- und Vorschulalter zu geben. Methodik: In den Datenbanken CINHAL, Pubmed, Medline, OTSeeker, Cochraine Library, Taylor and Francis Online und in verschiedenen Journals wurde eine systematische Literaturrecherche mit definierten Suchbegriffen durchgeführt. Die Studien wurden nach definierten Einschluss- und Ausschlusskriterien ausgewählt und mithilfe des PRISMA oder des McMaster Formulars kritisch bewertet. Die Studien wurden mit der Evidenzpyramide von Tomlin und Borgetto eingestuft. Ergebnisse: Sieben Studien, die den Einschlusskriterien entsprechen wurden eingeschlossen. Die verwendeten Messinstrumente zeigten, dass die ergotherapeutischen Interventionen signifikante Verbesserungen auf die Fein- und Grafomotorik haben. Die Wirkung von Apps zur Förderung dieser Fertigkeiten ergab unterschiedliche Werte und diese sind deshalb kritisch zu betrachten. Conclusio: Es gibt einige Programme, die in der Praxis gut zu implementieren sind. Die Evidenzen sind noch nicht ausreichend um zu sagen, wie fein- und grafomotorische Förderung für die Vorbereitung auf die Schule ideal für Kinder mit und ohne Lernschwierigkeiten in den Alltag der Kinder eingefügt werden kann. Background: In preschool years, children acquire essential hand functions that form the basis for later success in everyday school life. Learning this not always goes smoothly. Children are often referred to occupational therapists because they have difficulties in fine- and grafomotor activities. Early interventions are essential to prevent children from developing motor difficulties. Aim: The aim of this review is to provide an overview of the current literature on the effectiveness of interventions to enhance fine- and grafomotor skills of kindergarten- and preschool children. Methods: A systematic research was conducted in the databases CINAHL, Pubmed, Medline, OTSeeker, Cochraine Library, Taylor and Francis online and in various journals with defined search terms. The studies were selected according to defined inclusion and exclusion criteria and critically evaluated using the PRISMA or the McMaster form. The studies were classified within the evidence pyramid of Tomlin and Borgetto. Results: Seven studies that fulfilled the inclusion criteria were included. The measuring instruments used showed that occupational therapy intervention has resulted in significant improvements on fine- and grafomotor skills. The impact of apps, to enhance these skills had positive and negative outcomes, that is why a critical view is needed. Conclusion: There are some programs that are good to implement in practice. As a result of the lack of evidence in preschooler and kindergartenaged children in literature, a conclusion of the effects of fine- and grafomotor training for school preparation cannot be drawn yet in order to ideally implement adequate activities for children with and without difficulties in their everyday lives.
- Published
- 2020
31. Zusammenhänge zwischen sprachlichen Kompetenzen und mathematischem Lernen vom Vorschulalter bis zum Ende des Grundschulalters unter besonderer Betrachtung des Arbeitsgedächtnisses
- Author
-
Viesel-Nordmeyer, Nurit, Bos, Wilfried, and Ritterfeld, Ute
- Subjects
Mathematische Kompetenzentwicklung ,Sprachkompetenz ,Rechenfähigkeit ,Sprachliche Kompetenzen ,Arbeitsgedächtnis ,Vorschule ,Grundschule - Abstract
In der Arbeit werden die Zusammenhänge sprachlicher Kompetenzen und mathematischen Lernens unter Berücksichtigung von Arbeitsgedächtniseinflüssen im Zeitraum zwischen Vorschulalter und Ende des Grundschulalters durch vier aufeinander aufbauende Teilstudien untersucht. Zunächst wird betrachtet inwiefern vorschulische Voraussetzungen in den Bereichen Sprache und/oder Mathematik einen Einfluss auf die Entwicklung beider Kompetenzbereiche erhalten (Teilstudie 1). Zudem ist von Interesse, welchen Erklärungswert das Arbeitsgedächtnis für eventuell bestehende Entwicklungsunterschiede sprachlicher und mathematischer Kompetenzen in Abhängigkeit des vorschulischen Leistungsniveaus einnimmt (Teilstudie 2). Die Ergebnisse zeigen, dass vorschulisch gelegte Leistungsunterschiede mathematischer Kompetenzen bis zum Ende des Grundschulalters aufrechterhalten bleiben, während sprachliche Schwächen zu Teilen wieder aufgeholt werden können. Zudem wird ein Erklärungswert des Arbeitsgedächtnisses sowohl für mathematische wie auch sprachliche Leistungsunterschiede ersichtlich. In einem weiteren Schritt ist von Interesse, inwiefern sprachliche Kompetenzen, mathematische Kompetenzen und einzelne Arbeitsgedächtniskomponenten im mathematischen Lernprozess zwischen Vorschulalter und Ende des Grundschulalters interagieren (Teilstudie 3). Darüber hinaus wird die spezielle Funktion der Sprache in der Interaktion fokussiert (Teilstudie 4). Die Ergebnisse weisen auf eine langfristige Beeinflussung sprachlicher Kompetenzen auf mathematische Lernprozesse hin. Die Einflüsse unterschiedlicher Arbeitsgedächtniskomponenten auf das Zusammenspiel sprachlicher und mathematischer Kompetenzen scheinen altersabhängig bestimmt. Zudem lassen die Ergebnisse eine Beeinflussung bereits vorhandener Sprach- und Mathematikkompetenzen auf die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses erahnen. Auch ist zu vermuten, dass durch das bestehende Niveau sprachlicher Kompetenzen die Leistungsfähigkeit des Arbeitsgedächtnisses insofern begünstigt wird, dass sich dies unterstützend auf die mathematische Leistungsfähigkeit auswirkt. Die sprachlichen Kompetenzen scheinen zusätzlich als Mediatoren von Arbeitsgedächtniseinflüssen auf mathematische Kompetenzen zu fungieren.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
32. Schreibenlernen erfordert mehr als 'phonologische Bewusstheit'. Eine Längsschnittstudie zur Entwicklung sprachanalytischer Fähigkeiten von Schulanfängern
- Author
-
Valtin, Renate
- Subjects
Primary school lower level ,Schulpädagogik ,Schreib- und Lesefähigkeit ,Schreiben ,School year 01 ,Elementary School ,Learning achievement ,Kindergarten ,Sprachanalyse ,Linguistik ,Schriftentwicklung ,Germany ,Performance measurement ,Schuljahr 01 ,Schriftspracherwerb ,Fundamental concepts ,Vorschule ,Beginning learning ,Leistungsmessung ,Primary school ,Worterkennung ,Empirische Untersuchung ,Pedagogical diagnostics ,Longitudinal analysis ,Learning to read ,Reception class ,Empirical study ,Berlin ,Leistungsentwicklung ,Testerprobung ,Vorklasse ,Nursery class ,Longitudinal study ,Schrift ,Preschool school ,Lernerfolg ,Satz ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Child just starting school ,Konzept ,Language analysis ,Pädagogische Diagnostik ,Early remedial education ,Education ,ddc:370 ,Schulanfängerin ,Literacy ,Anfangsunterricht ,Sprachbewusstsein ,Interview ,Deutschland ,Reading Teaching ,Grundschule ,Fachdidaktik/Sprache und Literatur ,Language Awareness ,%22">Satz ,Schulanfänger ,Frühförderung ,Linguistics ,Längsschnittuntersuchung ,Nursery school ,Pre-school class ,Achievement measurement ,Frühe Kindheit ,Research result ,Forschungsergebnis ,FOS: Languages and literature ,Word recognition ,Early childhood ,Lesenlernen - Abstract
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang zum Schreiben und zur Schrift haben und wie sich ihre Konzepte im Laufe eines Schuljahres verändern. Die Ziele der Untersuchung sind: Verdeutlichung der Komplexität der Lernanforderungen, vor allem im Hinblick auf sprachanalytische Leistungen, wie z.B. die Zuordnung gesprochener und geschriebener Wörter in einem Satz und die Segmentierung eines gesprochenen Satzes in einzelne Wörter; Aufzeigen der Entwicklung des Wortbegriffs und der Konzepte vom Lesen und Schreiben; Sichtbarmachung verschiedener Strategien der Verschriftung auf Satzebene (bislang wurde vorallem die Wortebene untersucht); Beobachtung von Kindern, die entdeckend, d.h. ohne systematischen Lehrgang, schreiben lernen, und von Kindern, die nach einem herkömmlichen Lehrgang unterrichtet werden; Erprobung von Untersuchungsverfahren, die bislang nur im angloamerikanischen Raum eingesetzt worden sind. (Autorin)
- Published
- 2020
33. Was macht den «Migrationshintergrund» bei Vorschulkindern aus? Ein Vergleich alternativer Klassifikationskriterien und ihr Zusammenhang mit deutschen Sprachkompetenzen
- Author
-
Wolfgang Schneider, Marie Verena Pröscholdt, Dagmar Duzy, Elmar Souvignier, Minja Dubowy, and Andreas Gold
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Language skill ,First language ,German as a foreign language ,Kind ,Alien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Bildungssoziologie ,German ,Migrationshintergrund, theoretische Definitionen, Kriterien, Muttersprache, deutsche Sprachkompetenzen, Vorschule ,Sprachkompetenz ,ddc:370 ,Muttersprache ,Linguistic Competence ,Deutsch ,Deutsch als Fremdsprache ,Political science ,Schweiz ,Migration background ,Immigrant background ,L7-991 ,Child ,Foreigner ,Vorschule ,Migrationshintergrund ,Ausländer ,Migrant ,Pupil ,Education (General) ,Definition ,Reception class ,Pupils ,language.human_language ,Nursery school ,Kriterium ,German language ,language ,Schüler ,Pre school ,Frühpädagogik ,370 Education ,Humanities ,Switzerland - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 3, S. 355-376, Das Merkmal "Migrationshintergrund" wird in der Literatur uneinheitlich definiert. In diesem Beitrag werden verschiedene Klassifizierungskriterien und Informationsquellen vergleichend gegenüber gestellt. Es wird deutlich, dass bei Bestimmung des Migrationsstatus anhand von Muttersprache und Geburtsland der Eltern mehr Kinder als über einen Migrationshintergrund verfügend identifiziert werden als bei Klassifizierung anhand der in der Familie gesprochenen Sprachen. Zudem zeigt sich eine Unterschätzung des Migrationsanteils durch Erzieherinnen im Vergleich zu Elternangaben. Analysen zum Zusammenhang der genannten Indikatoren mit den deutschen Sprachkompetenzen der Kinder ergeben, dass alle untersuchten Kriterien in der Lage sind, Kinder zu identifizieren, die ein erhöhtes Risiko für sprachliche Defizite aufweisen. (DIPF/Orig.), As the term "migration background" is heterogeneously defined in literature, this work compares different criteria and sources of information. Results show that defining migration by parents’ native language and country yields a larger number of children identified with migration background, than defining it according to languages spoken within the family. Preschool-teachers’ reports underestimate the proportion of children with migration background in comparison to parents reports. Results concerning the relationship between different indicators and children’s German language competencies show that all considered definitions are able to identify children at risk for language deficits. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
34. Familiale Literalitätserfahrungen türkisch- und russischsprachiger Kindergartenkinder
- Author
-
Anastasia Senyildiz and Reyhan Kuyumcu
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Preschool school ,Turkey ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,media_common.quotation_subject ,Culture ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Türkei ,Kultur ,Kindergarten child ,Literacy ,Education ,Russia ,Sozialpädagogik ,Literalität, Kultur, Familie, Vorschulkind, Russland, Türkei ,ddc:370 ,Migration background ,Family ,Sociology ,Immigrant background ,L7-991 ,Vorschule ,media_common ,Preschool child ,Literalität ,Migrationshintergrund ,Kindergartenkind ,Sprachförderung ,Education (General) ,Reception class ,Nursery school ,Familie ,Russland ,Pre school ,370 Education ,Humanities - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 33 (2011) 1, S. 109-124, Vorschulkinder mit Migrationshintergrund erleben im häuslichen Umfeld unterschiedliche Sprach- und Bildungspraktiken. Diese werden nicht nur von der sozialen Lage, sondern auch von den Herkunftskulturen der Familien beeinflusst. So kann sich etwa der Stellenwert von Oralität und Literalität erheblich unterscheiden. Dieser Beitrag diskutiert die Bedeutung von herkunftskulturellen Unterschieden für die familiären Bildungserfahrungen von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund in Deutschland. Anhand von Daten aus zwei qualitativen Forschungsprojekten werden literale Praktiken von je drei russisch- und türkischstämmigen Familien beschrieben und verglichen. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass die familiären Praktiken mit der sozialen Lage der Familien nur teilweise erklärt werden können und auch von den Herkunftskulturen und weiteren individuellen und familiäre Bedingungen beeinflusst werden. Abschliessend wird am Beispiel von zwei Vorschulprogrammen skizziert, wie diese unterschiedlichen Voraussetzungen bei der Sprachförderung berücksichtigt werden können.(DIPF/Orig.), Preschool children with migration background experience different language and educational environments within their homes. These contexts are influenced by both the social situations and the cultural origins of the families. For example, the importance of oral and written language varies considerably between cultures. This article examines the impact of cultural characteristics of different homelands on the educational experiences of preschool children from immigrant families in Germany. Using data from two qualitatitive research projects, literacy practices of six Turkish- and Russian-speaking families are described and compared. The results indicate that family literacy practices can only partially be explained by the socioeconomic status and are determined by the cultural origins and other individual and family characteristics, as well. The article concludes by outlining some approaches to a culturally adaptive language education used by two preschool education programs. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
35. Elternerwartungen an Vorschulkinder: Eine empirische Studie zu ihrer Rolle und ihren Determinanten
- Author
-
Margrit Stamm and Doris Edelmann
- Subjects
Eltern ,Parents ,Erwartungshaltung ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Kind ,Schulpädagogik ,Vorschulalter ,Primary care ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Einflussfaktor ,Educational level ,Education ,Developmental psychology ,Expectancy ,ddc:370 ,Pre-school age ,Schweiz ,Empirische Bildungsforschung ,Preschool age ,Varianzanalyse ,Elternverhalten ,Vater ,L7-991 ,Child ,Vorschule ,Mutter ,Preschool child ,Mother ,Empirische Untersuchung ,Education (General) ,Level of education ,Reception class ,Empirical study ,Nursery school ,Parent Attitudes ,Pre school ,370 Education ,Elternerwartungen, Vorschulkind, primäre Betreuungszeit ,Bildungsniveau ,Psychology ,Pre school age ,Switzerland ,Erwartung - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 2, S. 239-254, Es ist eine empirisch vielfach belegte Tatsache, dass Eltern mit ihrem Verhalten einen grossen Einfluss auf die Entwicklung ihres Kindes haben. Zur Frage jedoch, welche Rolle ihre Erwartungshaltungen spielen, liegen gerade für den Vorschulbereich nur wenige Untersuchungen vor. Dieser Aufsatz präsentiert ausgewählte Daten aus einer Schweizer Pilotstudie zu Erwartungen von Vorschuleltern. In einer Stichprobe von N = 200 Müttern und N = 200 Vätern zeigten letztere signifikant höhere Erwartungen als Mütter an die Entwicklung der akademischen, motorisch-sportlichen und künstlerisch-musikalischen Fähigkeiten ihres Kindes, nicht jedoch an die Entwicklung sozialer Verhaltensweisen. Die wichtigste Variable, welche die Elternantworten beeinflusste, war die primäre Betreuungszeit. Eltern, welche mehr als fünfzehn Stunden pro Woche mit ihrem Kind verbrachten, hatten grössere Erwartungen an die Fähigkeits- und Verhaltensentwicklung ihres Kindes als Eltern mit einem geringeren Ausmass primärer Betreuungszeit. (DIPF/Orig.), It is a frequently proven empirical fact that the behaviour of parents has considerable influence on their child development. However, only a few studies examine the role their expectations play in the area of early childhood education. This contribution presents results provided by a Swiss pilot study about the expectations parents (200 fathers and 200 mothers) report to have for their pre-school children. Results show that fathers indicate significantly higher expectations than mothers with regard to the development of the academic, motor, athletic, artistic, and musical skills of their child, but not with regard to his/her social behaviour development. The most important variable influencing parental responses is the time devoted to primary care. Parents spending more than fifteen hours per week with their child, have greater expectations regarding the skills and behaviour development of their child than parents spending less time on primary care. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2018
36. Medienerziehung im Vorschulbereich
- Author
-
Gudrun Kern
- Subjects
medienerziehung ,medienbildung ,vorschule ,kindergarten ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Im Zuge des Projekts Mediengarten der Wiener Medienpädagogik wurde in Kooperation mit angehenden KindergartenpädagogInnen eine Medienerziehung im Sinne einer Auseinandersetzung über Medien im Vorschulbereich anhand konkreter Angebote in Kindergärten konzipiert. Im folgenden Artikel werden die Schwerpunktsetzungen dieses Konzepts vorgestellt und durch praktische Beispiele verdeutlicht
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
37. Wohnortgröße und motorische Leistungsfähigkeit von Kindergartenkindern.
- Author
-
Greier, K., Brunner, F., and Riechelmann, H.
- Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
38. Size of Community and Motor Performance in Preschool Children.
- Author
-
Greier, K., Brunner, F., and Riechelmann, H.
- Subjects
MOTOR ability in children ,PSYCHOLOGY of preschool children ,COMMUNITY size - Abstract
Copyright of German Journal of Sports Medicine / Deutsche Zeitschrift fur Sportmedizin is the property of Verein zur Forderung der Sportmedizin Hannover e.V. and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
39. Wenn die Lehrperson ins Spiel kommt: das kindliche Rollenspiel und dessen Beeinflussung als soziale Praxis des Kindergartens
- Author
-
Weißhaupt, Mark, Hildebrandt, Elke, Leonhard, Tobias, Weißhaupt, Mark, Hildebrandt, Elke, and Leonhard, Tobias
- Abstract
In diesem Beitrag befassen wir uns qualitativ-rekonstruktiv mit der sozialen Praxis des Rollenspiels im Kontext eines (deutschschweizerischen) Kindergartens. Das Rollenspiel stellt eine häufig vorzufindende Interaktionsform von Kindern dar, die oftmals im Kindergarten in pädagogischer Absicht für die Förderung verschiedener Fähigkeiten von Lehrpersonen "begleitet" wird. Der Forschungsstand zur Rollenspielinteraktion und -begleitung wird dargestellt, und die Frage des Verhältnisses der Eigenlogik des Rollenspiels im Verhältnis zur pädagogischen Begleitung fokussiert. Anhand eines Falles wird sowohl die Interaktion der Kinder untereinander objektiv-hermeneutisch rekonstruiert als auch der Versuch der Einflussnahme durch eine Lehrerin. Dies führt zu zwei zentralen Befunden: Das kindliche Rollenspiel weist eine innere Strukturlogik der losen Kopplung von Handlungsanschlüssen der Spielenden auf, die ihre Eigendynamik durch die spielthematisch passende Umdeutung bzw. das aktive Ignorieren von Irritationen von außen, u.a. der Lehrerin, abgrenzt. Für diese performative Abgrenzung werden dramatologische Funktionselemente der Aufführung durch Kinder kompetent gehandhabt, wie z.B. Drehbuchautor*in, Chor etc. Die dokumentierte Einflussnahme der Lehrerin im Fall macht deutlich, dass sich die Praxis der Spielbegleitung, die sich im Spannungsfeld zwischen Nichteingreifstandard und Fördergebot bewegt, für die fragile Beteiligung der Kinder am Rollenspiel als gefährdend erweisen kann, wenn ein mangelndes Verstehen der Spielwirklichkeit vorliegt. Der Beitrag endet mit Schlussfolgerungen für die Kommunikationsstruktur im Kontext Rollenspiel., In this article, we address the social practice of children's role-playing in the context of the (German-Swiss) kindergarten, using qualitative reconstructive methodology. Role playing is a common form of interaction among children. When done in kindergarten or school, role-playing is often facilitated by teachers, with the goal of promoting different skills, i.e., social or language skills. We present the state of research on role-playing of young children, focusing on its internal logic and its relation to pedagogical guidance. On the basis of a transcript of a play sequence in kindergarten, interactions between children as well as the teachers' actions, are reconstructed, using an objective hermeneutics approach. This led to two central findings: Children's role-playing shows a structural logic of loosely coupled connections of actions and communications. Its dynamics are inherently determined and delimited from its surroundings, either by play-thematically appropriate reinterpretations of the various actions and communication external to the play reality, including guidance by the teacher, or by actively ignoring all of these and treating them as background noise. For this performative delineation, dramatic elements are used by children; for example, screenwriter or choir. The role of the teacher can be problematic for the fragile involvement of children in role-playing, especially if the teacher lacks understanding of the play reality at hand.
- Published
- 2019
40. Des artistes dans l'école: brouillages et bricolages professionnels.
- Author
-
Filiod, Jean Paul
- Subjects
PRESCHOOL curriculum ,PRESCHOOLS ,ART education ,ART ,PRESCHOOL education ,EARLY childhood education - Abstract
This article looks at the art curriculum of nursery schools in Lyon, France. The author examines the way the context of the art education influences the works produced. It is argued that this research can help in redefining the relationship between artistic work, pedagogical work, and the logic of an art project. The question of what it means to be a nursery school artist is explored.
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
41. Improving Pedagogical Practices through Gender Inclusion: Examples from University Programmes for Teachers in Preschools and Extended Education
- Author
-
Kreitz-Sandberg, Susanne
- Subjects
Geschlechterfrage ,Program evaluation ,Lehrerausbildung ,theory and practice ,Teaching method ,Hort ,förskola ,Integration ,Social Sciences ,Schulpädagogik ,genus ,Kindergarten ,Feminism ,Gender issues ,intersektionalität ,Theorie und Praxis ,ComputingMilieux_COMPUTERSANDEDUCATION ,Educational Sciences ,Sociology ,Vorschule ,Higher education lecturing ,extra-curricular education ,Pedagogy ,Pedagogical Work ,05 social sciences ,Pedagogiskt arbete ,Theory Practice Relationship ,050301 education ,lärarutbildning ,Didaktik ,sustainability ,Reception class ,Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft ,Extension Education ,Sex ,Inclusion (education) ,Utbildningsvetenskap ,050104 developmental & child psychology ,Erweitertes Bildungsangebot ,Preschool school ,Teacher education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,hållbarhet ,Justice ,preschool ,Education ,fritidshem ,University teaching ,ddc:370 ,Gerechtigkeit ,preschool teacher education ,Mathematics education ,Learning ,0501 psychology and cognitive sciences ,Justice (ethics) ,förskollärare ,Sweden ,Intersectionality ,Geschlecht ,Didactics ,Pedagogik ,Samhällsvetenskap ,Gender ,Analyse ,Gender mainstreaming ,Lärande ,Nursery school ,Teacher training ,teori och praktik ,Theorie-Praxis-Beziehung ,Hochschullehre ,intersectionality ,0503 education ,Schweden ,University lecturing - Abstract
Working with gender equality in teacher education embraces a wide range of policies and practices. Against the backdrop of relevant research on gender in preschools, universities and teacher education, the study provides an outlook of the praxis on selected Swedish university programmes for preschool teacher education and teachers in extended education. The study is inspired by educational ethnography and applies quantitative and qualitative text analyses of programme and course documents. The article describes how gender perspectives can be systematically incorporated into university teaching through curriculum design and constructive aligned teaching. The author discusses whether the described pedagogical practices and gender inclusion in higher education have the potential to promote (preschool) teacher students' systematic acquisition of values, knowledge and skills as a precondition for improving sustainable pedagogical practices. The article also touches on the relevance of the results for the field of extended education and academic training for pedagogues and teachers who work in non-formal educational settings. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2016
42. Motorische Basiskompetenzen von 4- bis 6-Jährigen in der Schweiz – Eine vergleichende Untersuchung in Regel- und Bewegungskindergärten
- Author
-
Kühnis, Jürgen, Ferrari, Ilaria, Fahrni, Désirée, and Herrmann, Christian
- Subjects
Querschnittsstudie ,Schweiz ,motorische Basiskompetenz ,Vorschule ,Bewegungskindergarten ,Stadt-Land - Abstract
In der Schweiz existieren bislang keine Studien, die mögliche Unterschiede in den motorischen Leistungsdispositionen von Kindern in städtischen und ländlichen sowie Regel- und Bewegungskindergärten untersuchen. In einem überkantonalen Forschungsprojekt wurden deshalb im Schuljahr 2017/18 mit dem neu entwickelten MOBAK-KG-Testinstrument die motorischen Basiskompetenzen von 4- bis 6-jährigen Kindern (n = 403, Ø 5,7 Jahre, SD = .56) in den Kompetenzbereichen «Sich-Bewegen» und «Etwas-Bewegen» überprüft. An der Studie partizipierten insgesamt 26 Kindergärten aus der Stadt Zürich und dem ländlich geprägten Kanton Uri, davon 13 Regel- sowie 13 Bewegungskindergärten («Purzelbaum»-Projekt). Die Erhebungen erfolgten im Rahmen einer regulären Sportlektion (45 Min.). Erwartungskonform zeigten sich in beiden Kompetenzbereichen deutlich bessere Werte bei älteren Kindern sowie zugunsten der Knaben beim «Etwas-Bewegen» und zugunsten der Mädchen beim «Sich-Bewegen». Zudem lassen sich bedeutsame Leistungsunterschiede in Abhängigkeit der Wohnregion und zwischen Regel- und Bewegungskindergärten nachweisen., +repphzhbib2019A
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
43. Quality in Viennese kindergarten and daycare. Funding agency in discourse
- Author
-
Subotic, Ana
- Subjects
Market Theory ,Qualität ,Sozialwirtschaft ,Childcare ,Social Economy ,Kinderbetreuung ,Markttheorie ,Vorschule ,Quality - Abstract
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit Qualität in Kindergärten und Kindergruppen in Wien. Die notwendigen staatlichen Eingriffe in diesem sensiblen Feld werden ausführlich besprochen, indem der freie Markt sowie Marktversagen theoretisch umrissen werden. Die Autorin stellt den Fördergeber in den Mittelpunkt der Analyse, da er den legalen Rahmen, innerhalb dessen sich das gesamte Handlungsfeld bewegt, vorgibt. Dabei verfolgt der Fördergeber unterschiedli-che Ansätze. Diese können einerseits als Ausbau des Angebots und andererseits als die Einhal-tung bestimmter Qualitätskriterien zusammengefasst werden. Die Autorin zeigt auf, wie Stake-holder auf der Angebotsseite auf die Änderung der Förderstruktur 2009 reagiert haben. Wäh-rend die Auswirkungen etwas überraschend waren und das Marktbild veränderten, führten Qualitätsdefizite zu einer Umgestaltung des rechtlichen Rahmens. Die Änderungen fallen in eine Periode, die durch Professionalisierungstendenzen innerhalb des sozialwirtschaftlichen Sektors gekennzeichnet ist und in der Wirkungsmessungen in den Bereich der Bildung vordrin-gen. Anhand des rechtlichen Rahmens rekonstruiert die Autorin eine diskursive Änderung in-nerhalb des Handlungsfelds Kinderbetreuung, die zu einer Neuausrichtung des Handlungsfelds und professionsspezifischer Deutungsmuster führen könnte. The underling thesis deals with the question of quality in kindergartens and day-care institu-tions in Vienna. The need for regulation of a sensitive field such as childcare is briefly dis-cussed, describing the free market and its shortcomings. This leads the author to focus mainly on the funding agency being the major stakeholder who sets the legislative framework. Its ap-proach to childcare follows differing goals, which can be summarized as: provide more space (supply) while ensuring a certain quality standard. The author shows how stakeholders, espe-cially on the supply side have reacted on a change in legislature performed in 2009. While the effects were somewhat surprising and changed the market picture, the shortcomings in terms of quality led to a reverse in the legislative framework in the aftermath. These come in an age of growing emphasis on professionalization and measuring education and its effects. The au-thor reconstructs a discursive shift in the field of nursery and preschool childcare, following the position of the funding agency, where childcare institutions are given a new task as their main purpose. vorgelegt von: Ana Subotic Wien, FH Campus Wien, Masterarb., 2019
- Published
- 2019
44. Die Freiheit nutzen - Mitbestimmung in der Vorschule
- Author
-
Schilt, Michèle, Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse [Hrsg.], Universität Trier, Professur Didaktik der Gesellschaftswissenschaften [Hrsg.], and Zentrum fir politesch Bildung [Hrsg.]
- Subjects
School ,Preschool school ,School culture ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Schülermitwirkung ,Schulpädagogik ,Education ,ddc:370 ,Luxemburg ,Partizipation ,Deutschland ,Vorschule ,Schulkultur ,Schule ,Early childhood education ,Mitbestimmung ,Mitgestaltung ,Schülermitverwaltung ,Reception class ,Democracy ,Vorschulpädagogik ,Nursery school ,Schüler ,Demokratische Bildung ,Frühpädagogik ,Unterricht ,Rückmeldung ,Pupil Participation ,Demokratie ,Leistungsbewertung - Abstract
Partizipation im Unterricht von klein auf – geht das? Braucht man für Diskussionen, Aushandlungs- und Entscheidungsprozesse nicht eine bestimmte Reife, über die Dreijährige noch gar nicht verfügen? Das mateneen-Team hat sich auf Limpertsberg ein Bild von der Arbeit mit Vorschulkindern gemacht und festgestellt: das geht sehr wohl! (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
45. Längsschnittliche Effekte der häuslichen und institutionellen Lernumwelt auf den Wortschatz von Grundschulkindern – ein Vergleich
- Author
-
Lambrecht, Jennifer, Bogda, Katja, Koch, Helvi, Nottbusch, Guido, and Spörer, Nadine
- Subjects
Pädagogik der frühen Kindheit ,Preschool school ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Developmental psychology ,Wortschatz ,education ,Early learning ,complex mixtures ,Vocabulary ,Education ,Effekt ,Kindergarten child ,ddc:370 ,Germany ,Family ,Compensation (Remuneration) ,Primary education ,Primarbereich ,Deutschland ,Vorschule ,Außerschulisches Lernen ,Research on learning ,Early childhood education ,Kindergartenkind ,fungi ,Infant development ,Frühes Lernen ,Longitudinal analysis ,%22">NEPS ,Pädagogische Psychologie ,Frühkindliche Entwicklung ,Übergang Vorschulstufe - Primarstufe ,Learning environment ,equipment and supplies ,Reception class ,Lernforschung ,Längsschnittuntersuchung ,Kompensation ,Nursery school ,Familie ,NEPS ,Lernumgebung ,Educational Environment ,bacteria ,Frühpädagogik ,Longitudinal study ,Primary level - Abstract
It is assumed that additionally to the family background and child characteristics, the children’s learning environments are crucial for the acquisition of early competencies. This study aimed to compare the effects of home and institutional learning environment on young children’s vocabulary and to test necessary conditions for a potential compensatory effect of the institutional learning environment. Using longitudinal data from N = 557 preschool children (German National Educational Panel Study), we analysed to what extent family background and children’s characteristics predicted home and institutional learning environments and to what extent these learning environments predicted vocabulary in preschool and primary school. In order to test if both learning environments predict vocabulary separately, we used almost identical indicators to operationalize them. The effects were estimated within a structural equation model. The study revealed that both, home and institutional learning environment, had small and separate effects on children’s vocabulary. The home learning environment was more closely related to the family background, while the institutional learning environment was more closely related to the children’s characteristics. This evokes new possibilities to discuss compensatory effects. (DIPF/Orig.), Es wird angenommen, dass für den frühen Kompetenzerwerb eines Kindes neben dem familiären Hintergrund und Merkmalen des Kindes die Lernumgebungen eine wichtige Rolle spielen. Die vorliegende Studie verfolgte das Ziel, die Effekte der häuslichen und der institutionellen Lernumgebung von Kindergartenkindern auf den frühen Wortschatzerwerb zu vergleichen und notwendige Bedingungen für einen kompensatorischen Effekt der institutionellen Lernumgebung zu überprüfen. Anhand längsschnittlicher Daten von N = 557 Kindergartenkindern aus dem deutschen Nationalen Bildungspanel (NEPS) wurde untersucht, in welchem Ausmaß der familiäre Hintergrund und die Merkmale eines Kindes die häusliche und institutionelle Lernumgebung prädizieren und in welchem Ausmaß diese wiederum den Wortschatz in der Vorschule und in der ersten Klasse vorhersagen. Um zu überprüfen, ob die beiden Lernumgebungen einen jeweils eigenständigen Beitrag zur Prädiktion des Wortschatzes leisten, wurden nahezu identische Indikatoren zur Operationalisierung verwendet. Mittels Strukturgleichungsmodellierung wurden die Effekte geschätzt. Die Studie zeigte, dass die häusliche und institutionelle Lernumgebung eines Kindes kleine sowie voneinander abgrenzbare Effekte auf den Wortschatz hatten. Dabei war die häusliche Lernumwelt stärker mit dem familiären Hintergrund assoziiert, während die institutionelle Lernumgebung stärker durch Merkmale des Kindes selbst prädiziert wurde. Dies eröffnet neue Möglichkeiten der Diskussion kompensatorischer Effekte. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
46. Bildungsunterschiede von Anfang an? Die Bedeutung von Struktur- und Prozessmerkmalen für die naturwissenschaftliche Kompetenz von Vorschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund
- Author
-
Inga Hahn and Katrin Schöps
- Subjects
Sprachgebrauch ,rezeptiver Wortschatz in Deutsch ,häuslicher Sprachgebrauch ,receptive vocabulary in German ,language used at home ,Nationalen Bildungspanels (NEPS), Startkohorte 2 (Welle 1) ,Elementary Education Sector ,Wortschatz ,competence ,educational inequality ,Kind ,Kindertagesstätte ,social background ,Sociology & anthropology ,Mikrozensus ,ddc:372 ,Deutsch als Fremdsprache ,German as a foreign language ,soziale Herkunft ,day nursery ,microcensus ,natural sciences ,Vorschule ,vocabulary ,child ,Migrationshintergrund ,Bildungswesen Elementarbereich ,preschool school ,Primary education (elementary education) ,Migrant ,migration background ,Sociology of Education ,language usage ,Soziologie, Anthropologie ,Bildungs- und Erziehungssoziologie ,ddc:301 ,Bildungsungleichheit ,Naturwissenschaft ,Primar- und Elementarbildung ,Kompetenz - Abstract
Die vorliegende Studie ging der Frage nach, inwiefern sich bereits bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren migrationsbedingte Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz zeigen. Mit Daten des Nationalen Bildungspanels (National Educational Panel Study - NEPS) wurde anhand von Regressionsmodellen untersucht, welche Struktur- und Prozessmerkmale einen Effekt auf die naturwissenschaftliche Kompetenz der Kinder haben. Besonderes Augenmerk wurde vor dem Hintergrund zunehmender Migrationsbewegungen und der Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in unser Bildungssystem auf den häuslichen Sprachgebrauch und den rezeptiven Wortschatz in Deutsch, die Lernumgebungen und die soziale Herkunft der Kinder gelegt. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass der rezeptive Wortschatz in Deutsch der wichtigste Prädiktor für die Ausprägung der naturwissenschaftlichen Kompetenz ist. Kinder mit Migrationshintergrund schnitten hinsichtlich ihrer Leistung im Naturwissenschaftstest signifikant schlechter ab als Gleichaltrige ohne Migrationshintergrund, was verdeutlicht, dass entsprechende migrationsbedingte Disparitäten bereits im Vorschulbereich existieren. This study addressed the question of whether disparities in the scientific literacy of children with and without a migration background already exist at the age of 4-6 years. Data from the German National Educational Panel Study were used in regression models to identify structural and procedural variables associated with scientific literacy and its variance. With an increasing number of migrants and refugees, the successful integration of children with a migration background into the German education system is of major social and economic importance. Hence this study placed particular emphasis on the language used at home, the knowledge of receptive vocabulary in German, the learning environment, and the social background. The results illustrated that for preschool children the receptive German vocabulary was the strongest predictor of their scientific literacy. Consequently, children with a migration background scored significantly lower in the scientific literacy test than did children without a migration background. In summary, this study demonstrates that the disparities with respect to scientific literacy between children with and without a migration background already exist before they start school.
- Published
- 2019
47. Emotionsregulierung bei Kindergartenkindern unterst��tzen
- Author
-
Koster, Elisabeth
- Subjects
Emotionsregulation ,Masterarbeit ,Vorschule ,Sonderp��dagogik - Abstract
Die vorliegende Masterarbeit geht der Frage nach, wie Kindergartenkinder von Lehrpersonen in der Emotionsregulierung unterst��tzt werden k��nnen. Aus aktueller Forschungsliteratur zur emotionalen Entwicklung und damit zur Emotionsregulierung wurden die wichtigsten Emotionsregulationsstrategien zusammengetragen. Es zeigte sich, dass die Regulation zunehmend mehr vom Kind ��bernommen wird. Die Bezugspersonen nehmen als Interaktionspartner eine wichtige Rolle ein: sie unterst��tzen diesen Lernprozess und helfen dem Kind dabei, Emotionen zu regulieren, wenn es ��berfordert ist. Im empirischen Teil wurden drei Interviews mit Kindergartenlehrpersonen zur Fragestellung qualitativ ausgewertet. Die Fallbeschreibungen zeigen auf, dass Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten in der Emotionsregulierung auf Unterst��tzung der Lehrperson angewiesen sind, und dass diese sehr unterschiedlich erfolgen kann.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
48. Still a perfect model? The gender impact of vocational training in Germany
- Author
-
Haasler, Simone and Haasler, Simone
- Abstract
Reconstructing the parallel structure of ‘dual’ and ‘school-based’ vocational routes reveals the close connection between the German vocational training system and the segmentation of the labour market by gender. The example of jobs in childcare and pre-primary education shows that the legacy of semi-professionalism in these occupations is not just rooted in the nature of training and working conditions, but complexly interlinks with the prevalence of the male breadwinner model sustained by social policy regulations and the German taxation system. In France, by contrast, the central state takes responsibility for the provision of childcare from zero to six years of age to support female labour force participation and dual-earner couples. This has also fostered professionalisation in the respective occupations. Whilst this may not necessarily induce a degendering process at the level of horizontal segregation of vocational qualifications, it facilitates gender equality in terms of vertical mobility and the professional status of women.
- Published
- 2018
49. Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: which contexts of exposure influence preschool children's acquisition of their heritage language?
- Author
-
Biedinger, Nicole, Becker, Birgit, Klein, Oliver, Biedinger, Nicole, Becker, Birgit, and Klein, Oliver
- Abstract
A lot of research has been devoted to explaining immigrants' acquisition of the language of the receiving country. However, less attention has been paid to explaining the acquisition of the heritage language among children of immigrants. The most important determinant for young children is exposure to the language. Language exposure can occur in various contexts, such as within the family, during preschool, through peers or via media. Our empirical analysis therefore explores which of these contexts is most statistically significant for the acquisition of the heritage language among children of Turkish immigrants. Using data from the project Preschool Education and Educational Careers among Migrant Children, we show that all contexts are important at different age levels but the acquisition of the heritage language is mainly determined by the exposure to it within the family.
- Published
- 2018
50. The examination of pre-university school boys' awareness of HIV prevention, transmission and treatment in Khuzestan province
- Author
-
Nasab, Masoud Boroumand and Nasab, Masoud Boroumand
- Abstract
This research aimed to examine pre-university school boys' awareness of the factors in preventing, transmitting and treating HIV in Khuzestan province, Iran. This is a descriptive cross-sectional study. A sample size of 300 was determined using multistage random sampling method. The data were collected through a questionnaire, being analyzed with chi-square test. The research findings show that the students' awareness of HIV prevention and transmission is not desirable, the majority of the population's extent of information being below the expected mean while that of the disease treatment is more favorable. The students' awareness of the methods for HIV prevention and transmission is low.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.