Hintergrund: Die Therapie des fortgeschrittenen Melanoms wurde durch die Einführung von Immuncheckpoint-Inhibitoren (ICI) und BRAF/MEK-Inhibitoren revolutioniert. Insbesondere für BRAF-mutierte Melanome kommen oft mehrere Therapieoptionen in Frage. Ziel der Studie war, Patientenpräferenzen für die medikamentöse Melanom-Therapie mithilfe eines Discrete Choice Experiments (DCE) zu ermitteln und den Einfluss von Patienten-, Krankheits- und Therapiecharakteristika auf diese zu untersuchen. Methoden: Patienten mit Melanom im AJCC-Stadium IIC-IV vervollständigten ein DCE, in dem Präferenzen für Ergebnisattribute (Gesamtansprechrate (ORR), 2-Jahres-Überlebensrate, Dauer bis zum Ansprechen, progressionsfreies Überleben, Art der Nebenwirkungen, Therapieabbruch aufgrund schwerer Nebenwirkungen) und Prozessattribute (Anwendungshäufigkeit, Applikationsweise, Häufigkeit von Arztbesuchen) moderner Melanom-Therapien erhoben wurden. Für jedes Attribut wurden Relative Importance Scores (RIS) berechnet. Einflussfaktoren auf diese wurden mit Varianzanalysen, Korrelationen nach Pearson und multivariaten Regressionsanalysen analysiert. Ergebnisse: 150 Patienten (Durchschnittsalter: 58,6 Jahre, 40% Frauen) wurden eingeschlossen. In der gesamten Kohorte waren die Präferenzen für die ORR (RIS=26,8) und das 2-Jahres-Überleben (RIS=21,6) am höchsten, gefolgt von der Art der Nebenwirkungen (RIS=11,7) und der Wahrscheinlichkeit eines Therapieabbruchs (RIS=9,2). Unter den Prozessattributen besaß die Applikationsweise den höchsten Stellenwert (RIS=8,0). Ältere Teilnehmer legten größeren Wert auf Nebenwirkungen (r=0,209, p=0,010) und sämtliche Prozessattribute, jüngere auf Effektivität (ORR: r= -0,167, p=0,041; 2-Jahres-Überleben: r= -0,240, p=0,003). Teilnehmer mit höherem Schulabschluss waren stärker am 2-Jahres-Überleben (RIS=23,6 vs. 20,0, p=0,035) und weniger an Nebenwirkungen, Applikationsweise und Dauer bis zum Ansprechen interessiert. Bei Therapieerfahrung mit ICI lag der Fokus stärker auf der ORR (RIS=29,8 vs. 24,5, p=0,023; β=0,199, p=0,028) und weniger auf Nebenwirkungen (RIS=10,2 vs. 12,9, p=0,044). Patienten mit Hypertonie, kardiovaskulären Komorbiditäten und Arthropathie legten signifikant mehr Wert auf die Applikationsweise und die Dauer bis zum Ansprechen als Patienten ohne diese Begleiterkrankungen. Diabetiker waren stärker über Nebenwirkungen (RIS=17,8 vs. 10,9, p=0,012) und weniger über die ORR besorgt, Patienten mit weiteren Krebserkrankungen stärker über einen Therapieabbruch (RIS=12,9 vs. 8,9, p=0,010; ß=0,219, p=0,008) und weniger über die ORR. Schlussfolgerung: Patienten mit malignem Melanom legen größten Wert auf die Effektivität der Therapie, gefolgt von der Sicherheit. Individuelle Präferenzen werden durch Alter, Bildungsgrad, Therapieerfahrung und Komorbiditäten beeinflusst. Integration der Präferenzen in die gemeinsame Entscheidungsfindung ist essenziell, um Therapiezufriedenheit, Compliance und letztlich den Behandlungserfolg zu optimieren., Background: Treatment of advanced melanoma was revolutionized by the introduction of immune checkpoint inhibitors (ICI) and BRAF/MEK inhibitors. Often several treatment options come into consideration, especially for BRAF-mutated melanomas. The aim of the study was to determine patient preferences for systemic melanoma treatment with a discrete choice experiment (DCE) and to examine the impact of patient, disease and treatment characteristics on these preferences. Methods: Patients with melanoma AJCC stage IIC-IV completed a DCE in which preferences for outcome attributes (overall response rate (ORR), 2-year survival rate, time to response, progression-free survival, kind of adverse events, treatment discontinuation due to severe adverse events) and process attributes (frequency and route of administration, frequency of consultations) of modern melanoma therapies were elicited. Relative Importance Scores (RIS) were calculated for each attribute. Factors influencing RIS were analyzed using analysis of variance, Pearson's correlation and multivariate regression analysis. Results: 150 patients (mean age: 58.6 years, 40% women) were included. In the total cohort, preferences for ORR (RIS=26.8) and 2-year survival (RIS=21.6) were highest, followed by kind of adverse events (RIS=11.7) and probability of treatment discontinuation (RIS=9.2). Among process attributes, route of administration had the highest priority (RIS=8.0). Older participants placed greater emphasis on adverse events (r=0.209, p=0.010) and all process attributes, younger participants on efficacy (ORR: r= -0.167, p=0.041; 2-year survival: r= -0.240, p=0.003). Participants with higher school degree were more interested in 2-year survival (RIS=23.6 vs. 20.0, p=0.035) and less in adverse events, route of administration and time to response. Those experienced with ICI focused more on ORR (RIS=29.8 vs. 24.5, p=0.023; β=0.199, p=0.028) and less on adverse events (RIS=10.2 vs. 12.9, p=0.044). Patients with hypertension, cardiovascular comorbidities and arthropathy placed significantly higher importance on route of administration and time to response than patients without these comorbidities. Diabetics were more concerned about adverse events (RIS=17.8 vs. 10.9, p=0.012) and less about ORR, patients with other cancers more about treatment discontinuation (RIS=12.9 vs. 8.9, p=0.010; ß=0.219, p=0.008) and less about ORR. Conclusion: Patients with malignant melanoma value treatment efficacy most, followed by safety. Individual preferences are influenced by age, level of education, treatment experience and comorbidities. Integration of preferences into shared decision-making is essential in order to optimize treatment satisfaction, compliance and ultimately treatment success.