335 results on '"Wirtschaftsstruktur"'
Search Results
2. Unterstützungsoptionen in der Wirtschaftsförderung
- Author
-
Vogelgesang, Matthias, Stember, Jürgen, editor, Vogelgesang, Matthias, editor, Pongratz, Philip, editor, and Fink, Alexander, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Standortmanagement und Bestandspflege
- Author
-
Vogelgesang, Matthias, Stember, Jürgen, editor, Vogelgesang, Matthias, editor, Pongratz, Philip, editor, and Fink, Alexander, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Wirtschaftsförderung und Soziologie: Navigationsassistenz in gesellschaftlichen Untiefen
- Author
-
Weber, Hajo, Vogelgesang, Matthias, Stember, Jürgen, editor, Vogelgesang, Matthias, editor, Pongratz, Philip, editor, and Fink, Alexander, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
5. Standortmanagement und Bestandspflege
- Author
-
Vogelgesang, Matthias, Stember, Jürgen, editor, Vogelgesang, Matthias, editor, Pongratz, Philip, editor, and Fink, Alexander, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Unterstützungsoptionen in der Wirtschaftsförderung
- Author
-
Vogelgesang, Matthias, Stember, Jürgen, editor, Vogelgesang, Matthias, editor, Pongratz, Philip, editor, and Fink, Alexander, editor
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Wirtschaft und Wachstum in Schleswig-Holstein
- Author
-
Waidlein, Nicole, Knelangen, Wilhelm, editor, and Boyken, Friedhelm, editor
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Structural Change and Industrial Development in the BRICS
- Author
-
Wim Naudé, Adam Szirmai, Nobuya Haraguchi, Wim Naudé, Adam Szirmai, and Nobuya Haraguchi
- Subjects
- Economic development--BRIC countries, Industrialization--BRIC countries, Industrial policy--BRIC countries, Economic development, Economic history, Industrial policy, Industrialization, Ekonomisk utveckling, Industrialisierung, Wirtschaftsstruktur
- Abstract
This book provides a unique and timely analysis of the role of structural change in the economic development of Brazil, Russia, India, China, and South Africa (BRICS) with a consideration for the role of industry, and in particular manufacturing. The emergence of BRICS reflects an ongoing change in the international economic order. BRICS now account for very substantial part of global GDP, global manufactured value added and global manufactured exports. The book examines their economic experiences and structural change in BRICS over the past three decades, identifying both differences and commonalities, and deriving lessons for other industrializing countries. Section I contains comparative studies focusing on the commonalities and differences of the experiences of BRICS. Section II includes six country studies providing a more detailed analysis of the long-run experiences of each of the countries. Section III consists of a set of seven thematic studies focusing on specific topics such as global value chains, the role of transnational corporations in the food chain, the role of foreign versus domestic investment, the role of domestic versus foreign demand in economic growth the diffusion of environmental energy technology and the similarities, and the differences in industrial policies pursued in the five countries. The book contains a summary chapter that provides an integrated perspective of the various contributions from the point of view of poverty reduction and development. It asks, whether the patterns of structural change and industrial development that BRICS experienced, had an impact on poverty outcomes, and if so, what where the channels and the consequences?
- Published
- 2015
9. Aktuelle Trends der Stadt- und Regionalentwicklung in Schleswig-Holstein.
- Author
-
Schote, Heiner and Thaler, Andreas
- Abstract
Copyright of Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
10. Gesamtwirtschaftliche Stabilität im klimapolitischen Wandel
- Author
-
Koll, Willi
- Subjects
Klimapolitik ,ddc:330 ,Business, Management and Accounting (miscellaneous) ,Stabilität ,E63 ,Wirtschaftsstruktur ,E64 ,Q58 - Abstract
Klimapolitik mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordert einen einschneidenden strukturellen Wandel. Dieser wird nur dann akzeptiert werden und gelingen, wenn er sich neben sozialer Verträglichkeit bei binnen- und außenwirtschaftlicher Stabilität vollzieht. Dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Climate policy's goal of CO2 neutrality requires drastic structural change. This will only be accepted and successful if it takes place, in addition to social compatibility, within domestic and external economic stability. Prerequisites for this are discussed in this article.
- Published
- 2022
11. Wie Lateinamerika wirtschaftlich wieder den Vorwärtsgang findet: Just Transition als Zielmarke
- Author
-
Maihold, Günther and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
structural policy ,Economics ,Wirtschaftsentwicklung ,Armutsbekämpfung ,Strukturelle Faktoren wirtschaftlicher Entwicklung ,Wirtschaftsstruktur ,Verschuldung ,ddc:330 ,Just Transition ,natural resources ,natürliche Ressourcen ,economic structure ,economic development (on national level) ,economic policy ,Klimawandel ,Inflationsdruck ,Wirtschaft ,Strukturpolitik ,Südamerika ,South America ,Lateinamerika ,Latin America ,Wirtschaftspolitik ,ddc:320 ,Energietransition - Abstract
Das traditionelle Bild Lateinamerikas als Krisenregion scheint sich auch nach der Corona-Krise fortzuschreiben, nunmehr im Zeichen der Folgen des Ukraine-Krieges und der Sanktionsmaßnahmen des Westens. Inflationsdruck, Budgetdefizite und die Gefahr eines Abrutschens breiter Kreise der Bevölkerung in die Armut beflügeln Negativszenarien. Es gibt erste Hinweise, dass bereits einige Länder in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Auf die Tagesordnung gesetzt werden Forderungen lateinamerikanischer Regierungen nach Schuldenerlass oder Neuverhandlung der Auslandsschulden im Zuge einer Neuausrichtung des Entwicklungsmodells an Nachhaltigkeitskriterien und Klimaschutz. Dies erfordert einen tiefgreifenden Strukturwandel, weg von der traditionellen Rohstoffprägung der Ökonomien und hin zu einem umwelt- bzw. sozialverträglichen Entwicklungspfad. Auf diesem Weg müssen auch Deutschland und Europa einen Schwenk vollziehen, indem sie einen Beitrag zum Erhalt der natürlichen Ressourcen leisten und nicht nur zu deren Ausbeutung. (Autorenreferat)
- Published
- 2023
12. Konzeption einer Wasserstoffmodellregion Emscher-Lippe: Ergebnisse des gleichnamigen Teilprojekts im Rahmen von 'EnerAct - Energiewende und gesellschaftliche Megatrends: Konkrete Handlungsansätze'
- Author
-
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Venjakob, Johannes, Schneider, Clemens, Arnold, Karin, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH, Venjakob, Johannes, Schneider, Clemens, and Arnold, Karin
- Abstract
Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte.
- Published
- 2022
13. Structural changes in the economy of the Russian North-West regions: institutional factor
- Author
-
Tolstoguzov, O. and Tolstoguzov, O.
- Abstract
Balancing out uneven regional development and territorial disparities is an urgent task. Solving it requires considering the geo-economic features of various parts of Russia’s spatially structured territory. This study aims to describe trends in the economic space transformation and structural changes in the economies of the North-Western Federal District. Exploring the economic space transformation, the paper draws on economic theory and geography, the concepts of cluster and power generation cycles, regional economics and other theories. It presents the results of the institutional and economic research of income capitalization and the role of the institutional factor, along with regional gross value added (GVA) analysis by activity types. The study investigates the movement of capital (rent) in the economic space. There are several noticeable trends: the Arkhangelsk and Murmansk regions, the Komi and Karelia Republics have diversified their economies by developing manufacturing and mining, while the Murmansk and Pskov regions did that by stimulating agriculture. Regional factors generating rent at significant transaction costs are found to be affected by institutional factors. The paper concludes that structural changes in the economy of the Russian north-west regions are wavelike in nature. The indexes of regional GVA and industrial market development point to the existence of a transition zone between the structural phases of the wave, with the transition mostly taking place in 2014. The trigger for the second phase of the wave, along with new structural changes, was international sanctions and growing confrontation reducing capital outflow and contributing to further structural changes in the regional economy.
- Published
- 2022
14. A new hydrogen world: geotechnological, economic, and political implications for Europe
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, and Westphal, Kirsten
- Abstract
The global implications of a switch to hydrogen (H2) are far-reaching, as hydrogen will, at least in part, gradually replace the oil and gas trade, and new international trade flows will emerge. In addition, hydrogen will transform the industry, and its use will have disruptive effects that reshape the economic geography. Policymakers are being called upon to make far-reaching, fundamental decisions that will decisively shape the contours of the hydrogen world. Germany and the European Union (EU) should consider the geo-economic and political consequences when setting the course. (author's abstract)
- Published
- 2022
15. Eine neue Wasserstoffwelt: geotechnologische, geoökonomische und geopolitische Implikationen für Europa
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, Westphal, Kirsten, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, and Westphal, Kirsten
- Abstract
Die weltweiten Implikationen eines Umstiegs auf Wasserstoff sind groß, da dieser sukzessive Öl und Gas als Energieträger zumindest teilweise ersetzen wird und dadurch neue internationale Handelsströme entstehen. Darüber hinaus wird Wasserstoff den Umbau der Industrie mitbestimmen. Hier hat sein Einsatz disruptive Auswirkungen, was auch die Wirtschaftsgeographie prägen wird. Die Politik steht vor weitreichenden Grundsatzentscheidungen, die die Konturen der neuen Wasserstoffwelt vorgeben werden. Deutschland und die EU sollten die geoökonomischen und geopolitischen Konsequenzen mitberücksichtigen, wenn sie Weichen stellen. (Autorenreferat)
- Published
- 2022
16. 'MoveOn' IV: Effekte eines veränderten Mobilitätsverhaltens auf die Erwerbstätigkeit aus regionaler Perspektive
- Author
-
Bernardt, Florian, Helmrich, Robert, Hummel, Markus, Parton, Frederik, Schneemann, Christian, Steeg, Stefanie, Ulrich, Philip, and Zika, Gerd
- Subjects
Erwerbstätigkeit ,Arbeitsmarktprognose ,Langfristprojektion ,ddc:330 ,Mobilitätswende ,Arbeitsmarktregionen ,Regionalforschung ,Berufsentwicklung ,Mobilitätsverhalten ,Wirtschaftsstruktur - Abstract
Das Mobilitätssystem unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Die Ergebnisse des MoveOn-Szenarios, das im Rahmen des QuBe-Projekts vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und dem IAB gemeinsam mit der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) auf Bundesebene erstellt wurde, zeigen, dass ein verändertes Mobilitätsverhalten, also mehr öffentlicher Personen- statt Individualverkehr, mehr Schienen- statt Luftverkehr sowie mehr Elektroautos statt Autos mit Verbrennungsmotor, langfristig einen positiven, wenn auch geringen Effekt auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung haben könnte. Insgesamt werden dadurch im Jahr 2040 60.000 Personen mehr beschäftigt sein als in der Basisprojektion. Diesem Szenario zufolge würde sich die Befürchtung, dass ein modernisiertes und umweltfreundlicheres Mobilitätsgeschehen zu hohen Beschäftigungsverlusten führt, also nicht bewahrheiten. Analysen auf regionaler Ebene fehlen bislang. Die Ergebnisse dieses Berichts für 34 Arbeitsmarktregionen zeigen, dass die größten positiven Effekte auf die Beschäftigungsentwicklung in Berlin zu erwarten wären. Auch die Regionen Düsseldorf/Ruhr und Hamburg profitieren spürbar, wie in Berlin vor allem im Wirtschaftsbereich 'Landverkehr und Transport in Rohrfernleitungen'. Für die größten Beschäftigungsgewinne sorgt in diesen Regionen der veränderte Modalsplit im Personenverkehr, also eine sich ändernde Nutzung und Kombination der unterschiedlichen Verkehrsmittel. Dieser macht sich in Metropolen stärker bemerkbar als in ländlichen Gebieten. Die zu erwartende reduzierte Nachfrage nach Reparaturdienstleistungen für Kraftfahrzeuge sowie ein sich voraussichtlich ändernder Bedarf an Berufen durch die Umstellung auf autonomes Fahren führen in allen Regionen zu Verlusten bei den Erwerbstätigenzahlen. Wenn auch nur leicht, so sind doch die Regionen im Norden und Osten mehrheitlich negativ von der Mobilitätswende betroffen. Große Metropolregionen sind überwiegend Gewinner des veränderten Mobilitätsgeschehens, obwohl es in ländlicheren Gebieten sicherlich höhere Nachholbedarfe gibt. Neben den meisten ländlichen Gebieten kommt es in den Metropolregionen Hannover und Halle/Leipzig zu Arbeitsplatzverlusten. Diese Regionen haben einen wirtschaftlichen Schwerpunkt im Fahrzeugbau, wo sich der reduzierte Personalbedarf bemerkbar macht, der aus der Umstellung vom Verbrennungs- auf den Elektromotor resultiert. Gleiches gilt für die Regionen Regensburg, Chemnitz, Kassel und Stuttgart. Bei der Betrachtung der relativen Auswirkungen des veränderten Mobilitätsverhaltens auf die Berufsstruktur der einzelnen Regionen wird deutlich, dass besonders in der Fahrzeugführung Erwerbstätigkeit in nennenswertem Umfang abgebaut wird – über fast alle Regionen hinweg (mit Ausnahme von Berlin, wo eine steigende Zahl an Erwerbstätigen in der Fahrzeugführung im Vergleich zur Basisprojektion prognostiziert wird). Zusammengefasst kann man aber feststellen, dass das veränderte Mobilitätsverhalten in den meisten Regionen nur sehr geringe Auswirkungen auf die Zahl der Erwerbstätigen hat und insgesamt positiv wirkt. Dennoch stellt gerade der Umbruch aufgrund des Antriebswechsels im motorisierten Individualverkehr für einige Regionen eine große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten dar., IAB-Forschungsbericht
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Die Flughafenregion Berlin-Brandenburg: Analyse des Status quo als Bestandteil einer Szenarioanalyse zur Zukunft der Region als Wissenschafts- und Innovationsstandort
- Author
-
Hartmann, Frank and Mietzner, Dana
- Subjects
Flughafenregion ,Wissenschaftspotenziale ,ddc:330 ,ddc:387 ,regionale Entwicklungsbedingungen ,Wirtschaftsstruktur - Abstract
Internationale Flughäfen sind wichtige Infrastrukturkomponenten mit der Funktion, vielfältige internationale Austauschprozesse zu ermöglichen. Dabei spielen Face-to-Face Kontakte über große Entfernungen hinweg eine Rolle, die für den Austausch vor allem von implizitem Wissen von großer Bedeutung sind. Bei der Realisierung dieser Funktion stehen Flughäfen in Wechselbeziehungen mit zahlreichen regionalen Entwicklungsbedingungen. Sie nehmen diese in Anspruch und entfalten hierbei vielfältige direkte und indirekte Wirkung auf ihr Umfeld. Auf diese Weise entstehen funktionale Räume, die als Flughafenregionen bezeichnet werden. Das vorliegende Working Paper beschreibt den Status quo der Flughafenregion Berlin-Brandenburg. Dem liegt eine Analyse zugrunde, die von einem Regionenverständnis geleitet ist, das system- und akteursbezogene Perspektiven aufweist. Sie geht weiterhin von der gemeinsamen These verschiedener Ansätze aus der Wirtschaftsgeografie und Innovationsforschung aus, die besagen, dass die Bedeutung räumlicher Nähe der Wissenserzeugung und -anwendung sowie des regionalen, interorganisationalen Lernens für Innovationsprozesse vorteilhaft sind. Charakterisiert wird die Flughafenregion deshalb als Wissenschafts- und Innovationsstandort. Gefragt wird darüber hinaus nach Ansätzen für eine Spezialisierung. Im Ergebnis wird deutlich, dass die Region bereits über starke Potenziale in diesen Bereichen verfügt, gegenwärtig eine hohe Ansiedlungsdynamik aufweist, aber noch kein typisches wirtschaftliches Spezialisierungsmuster ausgeprägt hat. Die zukünftige Entwicklung ist diesbezüglich offen. Im weiteren Verlauf der Szenarioanalyse wird daher der Frage nachgegangen, ob sich Spezialisierungspfade entwickeln werden, welche das sein könnten und wie regionale Entwicklungsbedingungen und Akteurskonstellationen beschaffen sein müssten, um einen solchen Profilierungsprozess zu befördern. "
- Published
- 2022
18. Industrial Infrastructure: Translocal Planning for Global Production in Ethiopia and Argentina
- Author
-
Anke Hagemann, Lucas-Andrés Elsner, Elke Beyer, and Philipp Misselwitz
- Subjects
China ,Commodity ,Raumplanung und Regionalforschung ,Argentina ,infrastructure ,Wirtschaftsstruktur ,Industrialisierung ,Underdevelopment ,Produktion ,Globalisierung ,internationale Zusammenarbeit ,Regional science ,argentina ,ddc:710 ,City planning ,economic structure ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,transnational urban spaces ,Corporate governance ,international cooperation ,Area Development Planning, Regional Research ,Infrastruktur ,industrialization ,Provisioning ,Metropolitan area ,Port (computer networking) ,infrastructure-led development ,Urban Studies ,Scholarship ,Äthiopien ,HT165.5-169.9 ,Scale (social sciences) ,Raumplanung ,global production networks ,Industriegebiet ,Argentinien ,Business ,production ,Ethiopia ,710 St��dtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,industrial region ,spatial planning ,china ,ethiopia ,globalization - Abstract
Current development and re-development of industrial areas cannot be adequately understood without taking into account the organisational structures and logistics of commodity production on a planetary scale. Global production networks contribute not only to the reconfiguration of urban spatial and economic structures in many places, but they also give rise to novel transnational actor constellations, thus reconfiguring planning processes. This article explores such constellations and their urban outcomes by investigating two current cases of industrial development linked with multilateral transport-infrastructure provisioning in Ethiopia and Argentina. In both cases, international partners are involved, in particular with stakeholders based in China playing significant roles. In Mekelle, Ethiopia, we focus on the establishment of a commodity hub through the implementation of new industry parks for global garment production and road and rail connections to international seaports. In the Rosario metropolitan area in Argentina, major cargo rail and port facilities are under development to expand the country’s most important ports for soybean export. By mapping the physical architectures of the industrial and infrastructure complexes and their urban contexts and tracing the translocal actor constellations involved in infrastructure provisioning and operation, we analyse the spatial impacts of the projects as well as the related implications for planning governance. The article contributes to emergent scholarship and theorisations of urban infrastructure and global production networks, as well as policy mobility and the transnational constitution of planning knowledge and practices.
- Published
- 2021
19. Patterns of Sprawl: The Socioeconomic and Territorial Profile of Dispersed Urban Areas in Italy.
- Author
-
Salvati, Luca and Carlucci, Margherita
- Subjects
ECONOMIC structure ,SOCIAL dynamics ,METROPOLITAN areas ,SOCIOECONOMIC factors ,URBANIZATION ,POPULATION - Abstract
Copyright of Regional Studies is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
20. How Regions React to Recessions: Resilience and the Role of Economic Structure.
- Author
-
Martin, Ron, Sunley, Peter, Gardiner, Ben, and Tyler, Peter
- Subjects
RECESSIONS ,ECONOMIC structure ,ECONOMIC recovery ,BUSINESS cycles ,EMPLOYMENT - Abstract
Copyright of Regional Studies is the property of Routledge and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
21. Industrial Infrastructure: Translocal Planning for Global Production in Ethiopia and Argentina
- Author
-
Beyer, Elke, Elsner, Lucas-Andrés, Hagemann, Anke, Misselwitz, Philipp, Beyer, Elke, Elsner, Lucas-Andrés, Hagemann, Anke, and Misselwitz, Philipp
- Abstract
Current development and re-development of industrial areas cannot be adequately understood without taking into account the organisational structures and logistics of commodity production on a planetary scale. Global production networks contribute not only to the reconfiguration of urban spatial and economic structures in many places, but they also give rise to novel transnational actor constellations, thus reconfiguring planning processes. This article explores such constellations and their urban outcomes by investigating two current cases of industrial development linked with multilateral transport-infrastructure provisioning in Ethiopia and Argentina. In both cases, international partners are involved, in particular with stakeholders based in China playing significant roles. In Mekelle, Ethiopia, we focus on the establishment of a commodity hub through the implementation of new industry parks for global garment production and road and rail connections to international seaports. In the Rosario metropolitan area in Argentina, major cargo rail and port facilities are under development to expand the country’s most important ports for soybean export. By mapping the physical architectures of the industrial and infrastructure complexes and their urban contexts and tracing the translocal actor constellations involved in infrastructure provisioning and operation, we analyse the spatial impacts of the projects as well as the related implications for planning governance. The article contributes to emergent scholarship and theorisations of urban infrastructure and global production networks, as well as policy mobility and the transnational constitution of planning knowledge and practices.
- Published
- 2021
22. NOTES ON SPATIAL-STRUCTURAL CHANGE IN URBAN SOUTH AFRICA -THE 1990s
- Author
-
Hermanus Stephanus Geyer
- Subjects
Strukturwandel ,Economic growth ,Business anatomy ,economic structure ,lcsh:GF125 ,Raumplanung und Regionalforschung ,0211 other engineering and technologies ,0507 social and economic geography ,02 engineering and technology ,tertiary sector ,Formal sector ,Wirtschaftsstruktur ,lcsh:Urban groups. The city. Urban sociology ,Urban sector ,Stadtentwicklung ,Business sector ,Republik Südafrika ,lcsh:HT101-395 ,Democratization ,ddc:710 ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Economic structure ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Government ,Informal sector ,tertiärer Sektor ,Economic sector ,05 social sciences ,Area Development Planning, Regional Research ,021107 urban & regional planning ,regional development ,Urban poor ,urban development ,Urban Studies ,Geography ,structural change ,lcsh:Cities. Urban geography ,Republic of South Africa ,Raumplanung ,informal sector ,formal sector ,business anatomy ,spatial planning ,050703 geography ,Urban environment - Abstract
Informal businesses used to be something that was only tolerated in the former black townships during the years of apartheid. Since then the informal business sector has become an integral part of the central business setup of cities in South Africa. It not only serves to widen the security net of the urban poor in cities, it also represents the outcome of the democratization process in the country over the past fifteen years. Yet, there has been a tendency amongst local authorities to take steps to reduce the footprint of this sector in the urban environment in recent years. This trend ties in with the new approach of government to transform South African cities to become ’world class’ centres - a step that is aimed at making the cities more visually acceptable to visitors from abroad. In this paper an attempt is made to demonstrate the importance of the informal sector within the urban business makeup and to show what role it played in the spatial-structural evolution of the urban economies during the 1990s. The paper analyzes the structure of the urban business sector as a whole and structurally links the formal and informal sectors, demonstrating the importance of both sectors in the economic makeup of the cities. It analyses the structure of the informal sector and shows how different layers of the sector potentially relates to the formal urban sector.
- Published
- 2021
23. Eine europäische Wirtschaftspolitik im Werden: Erfolge mit bescheidenen Mitteln
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Becker, Peter, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Becker, Peter
- Abstract
Obgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Einfluss der EU und insbesondere der Europäischen Kommission auf die Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten deutlich sicht- und spürbar. Der Schwerpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik liegt auf der Koordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken durch die Europäische Kommission. Sie bedient sich dabei strategischer Steuerungsinstrumente wie Zehnjahres-Strategien, Leitlinien und Reformempfehlungen, die sie im Rahmen des Europäischen Semesters bündelt. Die europäische Wirtschaftspolitik steht vor der Aufgabe, zum einen die akuten sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und zum anderen Antworten auf die strukturellen Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu finden. Eine gemeinschaftliche europäische Wirtschaftspolitik wird zusehends notwendiger, die daran geknüpften Erwartungen werden größer. Die Europäische Kommission versucht, diese beiden Aufgaben – die Ankurbelung der europäischen Konjunktur und die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaften – mit dem neuen europäischen Wiederaufbau-Fonds "Next Generation EU" zu verbinden. Der europäische Green Deal wird dabei zur Leitlinie sowohl der wirtschaftspolitischen Koordinierung als auch der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene. Diese Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik auf nachhaltiges und dekarbonisiertes Wachstum wird die Europäisierung und langfristig die Unitarisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken vorantreiben. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
24. Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklung Indiens
- Author
-
Bierbrauer, Elfriede and Bierbrauer, Elfriede
- Abstract
Die indische Wirtschaftsstruktur ist dualistisch: Eine wachsende Mittelschicht verfügt inzwischen über eine ansehnliche Kaufkraft, während die Mehrheit der indischen Bevölkerung größtenteils auf dem Lande lebt und am Wirtschaftskreislauf kaum teilnimmt. Indien verzeichnet eine deutliche Verschiebung vom primären auf den sekundären und tertiären Sektor. Auf die Landwirtschaft entfallen nur noch 28,8%, auf die Industrie 24,7% und auf den Dienstleistungsbereich bereits 46,5% des BIP. Die Schattenwirtschaft ist erheblich. Nach Schätzungen beträgt sie bis zu 50% des BIP.
- Published
- 2020
25. Indien - China: Vergleich zweier Entwicklungswege
- Author
-
Bronger, Dirk and Bronger, Dirk
- Published
- 2020
26. Industrial Structure and Regional Employment Dynamics
- Author
-
Dauth, Wolfgang and Dauth, Wolfgang
- Abstract
Is there a relationship between a region's industrial structure and employment growth? The author pursues this question in three self-contained studies. These studies each examine a different aspect of this topic and form the three main chapters of this book. Chapter 2 ("Agglomeration and regional employment dynamics") documents the significance of positive agglomeration externalities for regional labor markets. Employment growth is more sustainable in industrial agglomerations than in other local industries. In Chapter 3 ("The mysteries of trade"), the sources of agglomeration externalities are explained through linkages between different, but related, industries. The main conclusion is that labor market pooling plays a key role. In Chapter 4 ("The rise of the East and the Far East"), Dauth examines how regional labor markets with differing industrial structures react to increasing exposure to international trade. He shows that Germany as a whole has experienced substantial gains in employment due to the economic rise of China and Eastern Europe., Gibt es einen Zusammenhang zwischen der regionalen Branchenstruktur und der Beschäftigungsentwicklung? Der Autor ist dieser Frage in drei eigenständigen Studien auf den Grund gegangen. Sie beleuchten jeweils unterschiedliche thematische Teilaspekte und werden in den drei zentralen Kapiteln dieses Bandes behandelt: Kapitel 2 ("Agglomeration and regional employment dynamics") belegt die Existenz von Agglomerationsvorteilen für den regionalen Arbeitsmarkt: In agglomerierten lokalen Branchen ist das Beschäftigungswachstum nachhaltiger als in nicht-agglomerierten. In Kapitel 3 ("The mysteries of trade") wird analysiert, inwiefern die Wechselwirkungen zwischen unterschiedlichen, aber verwandten Branchen die Existenz von Agglomerationsvorteilen erklären. Gemeinsame Arbeitsmärkte, so das zentrale Ergebnis, spielen dabei eine Schlüsselrolle. In Kapitel 4 ("The rise of the East and the Far East") untersucht Dauth, wie sich der internationale Handel auf Regionen mit unterschiedlicher Branchenstruktur auswirkt. Er weist nach, dass Deutschland durch den wirtschaftlichen Aufstieg Chinas und Osteuropas unterm Strich massive Beschäftigungsgewinne verzeichnen konnte.
- Published
- 2020
27. Зовнішньоекономічна діяльність підприємницьких структур в Україні: проблеми та перспективи розвитку
- Author
-
Dolgova, Lyudmila and Ivanenko, Valentina
- Subjects
National Economy ,Volkswirtschaftstheorie ,Economics ,Weltmarkt ,Außenwirtschaft ,Wirtschaft ,foreign economic activity ,international market ,domestic enterprises ,business structures ,Wirtschaftsstruktur ,Import ,ddc:330 ,Export ,international economics ,Ukraine ,world market ,economic structure - Abstract
The article is devoted to studying the tendency to develop foreign economic business structures in Ukraine. The relevance of the research is because foreign economic activity is the essential component of a large number of domestic business structures. Moreover, developing foreign economic activity gives the company new opportunities, such as using the benefits of international cooperation of production and freedom of decision-making to carry out its production tasks. Therefore, scientists have paid attention to the foreign economic activity of business structures in Ukraine, ensuring and improving the efficiency of foreign economic activity at enterprises. Still, constant changes in the environment necessitate further research in this area. The purpose of the article is to analyze the problems and find directions for developing foreign economic activity of business structures in Ukraine. First, the article analyzes the dynamics of export and import of goods and services. The commodity and geographical structure of exports and imports of goods and services are determined. Second, the main tendencies and characteristic features of foreign economic activity of business structures are studied. Despite a significant increase in the value of exports of goods and services to countries worldwide, Ukraine remains an import-dependent country. The main problems of foreign economic activity of some enterprises and Ukraine, in general, are considered. The directions of the development of the foreign economic activity of business structures in Ukraine are offered. The article identifies other ways to develop the foreign economic activity of business structures in Ukraine. The conducted research allowed us to find out that stable development of the economy is possible only on condition of preserving its openness and fast development of foreign trade. The fundamental problems of ensuring the balance of Ukraine’s foreign economic activity are primarily related to the diversification of geopolitical and regional priorities, the optimization of the commodity structure of exports and imports, strengthening Ukraine’s position on the world market of services through such segments as international tourism, insurance, leasing and engineering operations, exchange in the field of information.
- Published
- 2021
28. A new hydrogen world
- Author
-
Grinschgl, Julian, Pepe, Jacopo Maria, Westphal, Kirsten, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Politische Neuorientierung ,Wasserstoff ,Implikation ,Anpassungsprozess (Wirtschaft) ,Wirtschaftsstruktureller Wandel ,Industriepolitik ,Politikwissenschaft ,energy source ,Federal Republic of Germany ,climate protection ,Wirtschaftsstruktur ,spezielle Ressortpolitik ,Wettbewerbsfähigkeit ,Klimaschutz ,ddc:330 ,Wertschöpfungskette ,Political science ,industrial policy ,economic structure ,competitiveness ,Energiepolitik ,Special areas of Departmental Policy ,Bundesrepublik Deutschland ,internationaler Wettbewerb ,international competition ,ddc:320 ,value chain ,Energieträger ,EU ,energy policy - Abstract
The global implications of a switch to hydrogen (H2) are far-reaching, as hydrogen will, at least in part, gradually replace the oil and gas trade, and new international trade flows will emerge. In addition, hydrogen will transform the industry, and its use will have disruptive effects that reshape the economic geography. Policymakers are being called upon to make far-reaching, fundamental decisions that will decisively shape the contours of the hydrogen world. Germany and the European Union (EU) should consider the geo-economic and political consequences when setting the course. (author's abstract)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
29. Eine europäische Wirtschaftspolitik im Werden: Erfolge mit bescheidenen Mitteln
- Author
-
Becker, Peter, Stiftung Wissenschaft Und Politik, and Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- Subjects
Strukturwandel ,Industriepolitik ,European Politics ,soziale Marktwirtschaft ,Politikwissenschaft ,Wirtschaftsprozess ,Europapolitik ,Regulierung ,Wirtschaftsstruktur ,Unitarianism ,Green New Deal ,economic planning ,Unitarismus ,social market economy ,Wirtschaftsrecht ,europäische Integration ,Europäisches Semester ,promotion of economic development ,Political science ,Wirtschaftsplanung ,economic structure ,industrial policy ,economic policy ,Koordinationsmechanismen (Wirtschaft) ,Wirtschaftsverfassung ,Binnenmarkt ,Wirtschaftsförderung ,regulation ,wirtschaftliche Integration ,structural change ,economic law ,Wirtschaftspolitik ,Wettbewerb ,economic integration ,ddc:320 ,domestic market ,EU ,European integration ,competition - Abstract
Obgleich die Wurzeln der Europäischen Union in der wirtschaftlichen Integration liegen, sind den wirtschaftspolitischen Zuständigkeiten und Möglichkeiten der EU im europäischen Vertragsrecht enge Grenzen gesetzt. Dennoch ist der Einfluss der EU und insbesondere der Europäischen Kommission auf die Wirtschaftspolitiken der Mitgliedstaaten deutlich sicht- und spürbar. Der Schwerpunkt der europäischen Wirtschaftspolitik liegt auf der Koordinierung der mitgliedstaatlichen Politiken durch die Europäische Kommission. Sie bedient sich dabei strategischer Steuerungsinstrumente wie Zehnjahres-Strategien, Leitlinien und Reformempfehlungen, die sie im Rahmen des Europäischen Semesters bündelt. Die europäische Wirtschaftspolitik steht vor der Aufgabe, zum einen die akuten sozioökonomischen Folgen der Covid-19-Pandemie zu begrenzen und zum anderen Antworten auf die strukturellen Herausforderungen durch Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel zu finden. Eine gemeinschaftliche europäische Wirtschaftspolitik wird zusehends notwendiger, die daran geknüpften Erwartungen werden größer. Die Europäische Kommission versucht, diese beiden Aufgaben – die Ankurbelung der europäischen Konjunktur und die nachhaltige Transformation der Volkswirtschaften – mit dem neuen europäischen Wiederaufbau-Fonds "Next Generation EU" zu verbinden. Der europäische Green Deal wird dabei zur Leitlinie sowohl der wirtschaftspolitischen Koordinierung als auch der Wirtschaftspolitik auf nationaler Ebene. Diese Neuausrichtung der europäischen Wirtschaftspolitik auf nachhaltiges und dekarbonisiertes Wachstum wird die Europäisierung und langfristig die Unitarisierung der nationalen Wirtschaftspolitiken vorantreiben. (Autorenreferat)
- Published
- 2020
30. Konzeption einer Wasserstoffmodellregion Emscher-Lippe: Ergebnisse des gleichnamigen Teilprojekts im Rahmen von 'EnerAct - Energiewende und gesellschaftliche Megatrends: Konkrete Handlungsansätze'
- Author
-
Venjakob, Johannes, Schneider, Clemens, Arnold, Karin, and Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Subjects
Strukturwandel ,Nordrhein-Westfalen ,Raumplanung und Regionalforschung ,energy source ,Federal Republic of Germany ,climate protection ,Ecology, Environment ,Wirtschaftsstruktur ,Ökologie und Umwelt ,deindustrialization ,energy production ,Klimaschutz ,Ökologie ,Deindustrialisierung ,ddc:577 ,chemische Industrie ,chemical industry ,ddc:710 ,North Rhine-Westphalia ,economic structure ,Landscaping and area planning ,regionale Entwicklung ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,Energieerzeugung ,sustainable development ,Ecology ,Area Development Planning, Regional Research ,regional development ,renewable energy ,Bundesrepublik Deutschland ,erneuerbare Energie ,nachhaltige Entwicklung ,structural change ,Energieträger - Abstract
Die Emscher-Lippe Region ist seit vielen Jahren von einer intensiven wirtschaftlichen Transformation geprägt. Die fortschreitende De-Industrialisierung bzw. die Neuorientierung der Industrie nach dem Wegfall der Kohle- und Stahlindustrie stellt regionale Entscheidungsträger vor große Herausforderungen, wenn es darum geht, der hohen Arbeitslosenquote zu begegnen, Beschäftigungsquoten zu sichern, mit der prekären Finanzsituation in den kommunalen Haushalten umzugehen und den Wirtschaftsstandort zu stabilisieren und neu aufzustellen. Der Strukturwandel der Region ist mit Schließung der letzten Steinkohle-Zeche Ende 2018 nicht abgeschlossen, sondern geht mit dem Kohleausstieg im Energiesektor in eine zweite Phase. Dies sollte auch als Chance verstanden werden, den Wirtschaftsstandort Emscher-Lippe mit seinen energiereichen Industrien innovativ neu zu gestalten und die Region sowohl energetisch, als auch stofflich von der Nutzung fossiler Träger abzukoppeln. Eine wichtige Säule der regionalen Wirtschaftsförderung besteht darin, strategische Netzwerke und regionale Wertschöpfungsketten zu stärken, um die in der Region ansässigen (mittelständischen) Unternehmen zu unterstützen und den Strukturwandel innerhalb der dominierenden Industrien aus den Bereichen Energieerzeugung und chemischer Industrie zu begleiten. Die vorliegende Studie bereitet auf, welche Bedeutung die Wasserstoffwirtschaft in der Emscher-Lippe Region in diesem Zusammenhang derzeit spielt und zukünftig spielen könnte.
- Published
- 2020
31. The Interrelationship between Structure and Collective Actors: A Concept for a Dynamic-Reciprocal Model of Structural Change
- Author
-
Peters, Robert and Peters, Robert
- Abstract
The purpose of this article is to explain the emergence of a new practice (i.e., relocation) and the role of entrepreneurial groups in this emergence based on the revealing case of the early-modern needle industry in Germany. In the 18th century, Aachen became the leading location for needle production in the entire western world. The city’s industrial rise was intrinsically linked to the emergence of an entrepreneurial group: A small group of needlemakers oligopolized the regional needle branch within a few years and created substantial competitive advantages for the production site. In order to analyze the reciprocity of structure and agency, I draw on Wolfgang König’s agency-structure concept (ASC) and Paul Thomes’ three-phase change model (TCM). I integrate both approaches into a dynamic-reciprocal model of structural change (DRSC). By doing so, I aim to amplify the concept of institutional entrepreneurship (IE).
- Published
- 2019
32. Qualifikation und Beruf in Deutschlands Regionen bis 2030: Konzepte, Methoden und Ergebnisse der BIBB-IAB-Projektionen
- Author
-
Zika, Gerd, Maier, Tobias, Zika, Gerd, and Maier, Tobias
- Abstract
In this publication, both the modelling and the results of the first region-specific BIBB-IAB Qualifications and Occupational Field Projections are presented. Taking regional differences into account, the results of the third wave of the QuBe Project are differentiated in a hybrid model according to six regions. While the first contribution focuses on the development of labour market demand and supply according to qualifications and occupations (Zika et al.), the other contributions of this collected volume describe the underlying methodology and present for each region a detailed discussion of the results with respect to population developments by qualification (Hänisch/Kalinowski), labour market participation, occupational flexibility, commuter flows and potential volume of work (Maier et al.) and economic developments by economic sector and occupational field (Mönnig/Wolter)., Mit dieser Veröffentlichung werden sowohl die Modellierung als auch Ergebnisse der ersten regionalspezifischen BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen vorgestellt. Unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede werden in einer hybriden Modellierung die Ergebnisse der dritten Welle des QuBe-Projektes nach sechs Regionen differenziert. Während der erste Beitrag den Fokus auf die Bedarfs- und Angebotsentwicklung nach Qualifikationen und Berufen richtet (Zika et al.), stellen die anderen Beiträgen dieses Sammelbandes die methodischen Verfahren und detaillierten Ergebnisse in den Regionen zur Bevölkerungsentwicklung nach Qualifikationen (Hänisch/Kalinowski), zu Erwerbsbeteiligung, beruflicher Flexibilität, Pendelbewegungen und Arbeitsvolumenpotenzial (Maier et al.) sowie zur wirtschaftlichen Entwicklung nach Branchen und Berufen (Mönnig/Wolter) dar.
- Published
- 2019
33. Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung
- Author
-
Fuchs, Michaela and Fuchs, Michaela
- Abstract
A look at regional employment trends in Germany reveals considerable regional differences. The volume defines the factors underlying these marked regional differences and developments. The author concentrates her research on regional and industry-specific determinants. The econometric analysis is based on three different research questions: What factors impact the growth and cutbacks of jobs? What is the impact of the regional economic structure? What impact do regional and industry specific factors have on company labour demands? The dissertation suggests possible explanations for job developments and offers a basis for economic policies., Eine Betrachtung der regionalen Beschäftigungsentwicklung in Deutschland zeigt erhebliche Differenzen zwischen den regionalen Regionen auf. Der Band bestimmt die Faktoren für diese ausgeprägten regionalen Unterschiede und Entwicklungen. Die Autorin konzentriert sich hierbei auf betriebs- und regionsspezifische Determinanten. Die ökonometrische Analyse wird auf der Grundlage von drei unterschiedlichen Forschungsfragen durchgeführt: Was beeinflusst den Auf- und Abbau von Beschäftigungsverhältnissen? Welchen Einfluss übt die regionale Wirtschaftsstruktur aus? Welchen Einfluss üben regions- und betriebsspezifische Faktoren auf die betriebliche Arbeitsnachfrage aus? Die Dissertation liefert mögliche Erklärungen für Beschäftigungsentwicklungen und bietet eine Basis für wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.
- Published
- 2019
34. Indien vor dem Take-off?
- Author
-
Hauff, Michael von and Hauff, Michael von
- Abstract
Die wirtschaftliche Entwicklung Indiens war zu Beginn der 90er Jahre vor dem Hintergrund der eingeleiteten Liberalisierungspolitik teilweise mit hohen Erwartungen verbunden. In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion kam es daher öfters zu der Einschätzung, dass sich Indien unmittelbar vor einem "Take-off" befinde. Diese Positionierung erfolgte in Anlehnung an die Stufenteheorie von Rostow, der unter Take-off die Phase des wirtschaftlichen Aufstiegs bzw. des sich selbst tragenden Wirtschaftswachstum versteht. Vielfach bleibt der Begriff "Take-off" jedoch vage und lässt sich somit auch keine Beurteilung der Liberalisierungspolitik zu. Nach Rostow kommt es in dieser Phase "zu dem großen Umsturz im Leben der Wirtschaft, wenn die alten Hindernisse und Widerstände überwunden sind und der Weg für ein stetiges Wachstum frei ist."
- Published
- 2019
35. Binnen- und außenwirtschaftliche Entwicklung Indiens
- Author
-
Bierbrauer, Elfriede and Bierbrauer, Elfriede
- Abstract
Die indische Wirtschaft ist auch nach der 1991 begonnen Liberalisierung immer noch zu einem Gutteil staatlich gelenkt. Dennoch hat die Marktöffnung Indien seine bisher elf besten Jahre beschert: ein hohes reales Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,4%, Währungsreserven von heute 50 Mrd. US$, eine allgemein verbesserte Zahlungsbilanz und abnehmende Inflationsneigung. Nach Abschaffung der Importlizenzierung und stufenweiser Reduzierung der Zöller erschlossen sich die indischen Märkte erstmals für Lieferanten außerhalb des Landes. Dies war auch für die indischen Konsumenten von Vorteil. Sie konnten fortan aus einem größeren und qualitative verbesserten Warenangebot auswählen. Darüber hinaus entstanden neue Wirtschaftszweige wie die Informationstechnologie und neue Unternehmen, wie das Chemieunternehmen Reliance und das Pharmaunternehmen Ranbaxy, die international wettbewerbsfähig sind. Die Wirtschaftsbereiche, die von den Reformen nur marginal oder gar nicht erfasst wurden, wie etwa die Landwirtschaft oder der Small Sektor der Scale Industries, haben eher das Nachsehen.
- Published
- 2019
36. Indien - China: Vergleich zweier Entwicklungswege. Teil III: Wirtschaftswachstum: die makroökonomische (nationale) Analyse
- Author
-
Bronger, Dirk, Wamser, Johannes, Bronger, Dirk, and Wamser, Johannes
- Abstract
In China und Indien, den beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Erde, leben 37% der Weltbevölkerung. Ihre wirtschaftliche Ausgangsposition nach der politischen Unabhängigkeit 1949 bzw. 1947 war noch recht ähnlich. Seitdem verläuft das Wachstum allerdings zunehmend unterschiedlich - mit der Folge, dass China, zumindest im Bewusstsein der Öffentlichkeit, als aufstrebende Wirtschaftsmacht, Indien dagegen mit dem Status eines typischen unterentwickelten Landes assoziiert wird. Doch damit nicht genug: Auch im (durchaus zur Selbstkritik fähigen) Indien wird dieses Zurückbleiben gegenüber dem ewigen Konkurrenten eindeutig wahrgenommen - etwa wenn es in der Sonntagsausgabe der angesehenen Indian Times in einem Artikel mit der Überschrift "Flaming dragon beats hidden tiger" heißt: Fifty years ago, China and India were roughly at the same point in their evolution as modern states with war-devasted China arguably worse off. Half the century later, China is 50 years ahead. Zielsetzung dieses Beitrages soll sein, zunächst in einer makroökonomischen, sodann in einer sektoralen Bestandsaufnahme obige Bilanz in den vergangenen 55 Jahren Unabhängigkeit auf nationaler Maßstabsebene nachzuzeichnen und damit zu überprüfen - um dann nach den Ursachen des unterschiedlichen Wachstums zu fragen. In diesem Zusammenhang wird bewusst der Terminus Wirtschaftswachstum verwendet. Wer, d.h. wie viele Menschen, in welchem Ausmaß von diesem wachsenden Wohlstand profitiert, mit anderen Worten: Die Beantwortung der Frage, ob es sich hierbei um eine wirkliche raumdurchdringende Entwicklung handelt, soll einer gesonderten Analyse vorbehalten bleiben (Teil IV).
- Published
- 2019
37. Strukturwandel und binnenwirtschaftliche Dynamik in Indien
- Author
-
Gosalia, Sushila and Gosalia, Sushila
- Abstract
Die Wirtschaft Indiens befindet sich zur Zeit in einer Phase weit reichender struktureller Veränderungen. Um unter Ausnutzung der Vorteile moderner Informationstechnologien und des Kommunikationswesens die Leistungsfähigkeit der Industrie und des Agrarsektors zu erhöhen, sind Investitionsbestrebungen in Höhe von mehreren Milliarden Rupien im Gange. Die Tatsache, dass Indien in den vergangenen zehn Jahren ein kontinuierliches Wachstum des Bruttoinlandsproduktes um durchschnittlich über 5% verzeichnen konnte, ist ein beredtes Zeugnis für die derzeitige makroökonomisch stabile Lage des Landes. In den letzten drei Jahren lag die Wachstumsrate gar bei über 6%, und der 10. Fünfjahresplan, der 2003 (mit Geltung bis 2008) in Kraft tritt, visiert sogar ein Wirtschaftswachstum von 8% an.
- Published
- 2019
38. Doing Business Reforms in Russia - Winners and Losers
- Author
-
Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), Heyna, Michael, Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS), and Heyna, Michael
- Abstract
In 2012, on the first day of his third term in office as president of the Russian Federation Vladimir Putin signed various decrees aiming at boosting Russia’s investment climate with the explicit goal of "creating a new economy" (Reuters, 2012) that is characterized by a more diversified and balanced structure. Within this context he stated the objective to improve Russia’s rank in the World Bank’s ease of doing business (short: doing business) indicator from 120th in 2012 to 50th by 2015 and 20th by 2018. (The Telegraph, 2012) Indeed, Russia achieved to boost its performance in the last four years being ranked 51st in the 2016 ease of doing business. In a first step, this article introduces the methodology of doing business and explains why this indicator is politically charged. Subsequently, we show that Russia’s improvement in doing business in the past four years was mainly driven by regulatory reforms in two sub-indicators. We discuss to what extent certain economic sectors benefitted from these reforms and come to the conclusion that they are more likely to maintain the current economic structure instead of creating a new, i.e. more balanced, one.
- Published
- 2019
39. Deutschland, Frankreich und Italien im Euroraum: Ursprünge, Merkmale und Folgen der begrenzten Konvergenz
- Author
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Tokarski, Pawel, Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, and Tokarski, Pawel
- Abstract
Als in Europa eine gemeinsame Währung eingeführt wurde, war dies mit der Annahme verbunden, unter den beteiligten Staaten werde sich eine zunehmende wirtschaftliche Konvergenz einstellen. Die Erwartung wurde enttäuscht. Statt sich ökonomisch allmählich anzunähern, haben die Länder des Euroraums sich in ihrer wirtschaftlichen Leistung deutlich auseinanderentwickelt. Das größte Problem einer solchen Divergenz besteht darin, dass sie zu sozialen Unterschieden und zu Diskrepanzen bei den politischen Interessen im Bereich der wirtschaftlichen und monetären Integration führt. Langfristig droht so das bestehende Integrationsmodell des Euroraums in Frage gestellt zu werden. Bisherige Analysen, die sich wirtschaftlichen Unterschieden im Euroraum widmen, konzentrieren sich meist auf bestimmte Gruppen von Ländern, etwa Südeuropa gegenüber Nordeuropa oder Zentrum versus Peripherie. Die vorliegende Studie folgt einem anderen Untersuchungsansatz für das Konvergenzproblem. Sie richtet den Blick auf die drei größten Volkswirtschaften im Euro-Währungsgebiet: Deutschland, Frankreich und Italien. (Autorenreferat)
- Published
- 2019
40. The influence of the sea on the economic development and settlement structure in the Baltic Sea region
- Author
-
A. S. Mikhailov, Gennady M. Fedorov, and T. Yu. Kuznetsova
- Subjects
Cultural Studies ,History ,Sociology and Political Science ,Ostseeraum ,Geography, Planning and Development ,Baltic region ,0211 other engineering and technologies ,coastal region ,02 engineering and technology ,Siedlungsstruktur ,010501 environmental sciences ,Wirtschaftsstruktur ,01 natural sciences ,Sociology & anthropology ,Küstenregion ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,settlement pattern ,Regionalplanung ,economic structure ,0105 earth and related environmental sciences ,regionale Entwicklung ,Settlement (structural) ,021107 urban & regional planning ,gravitational force of the sea ,Baltic Sea ,macroregion ,typology of regions ,coastal development corridors ,regional development ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Geography ,Oceanography ,Baltic sea ,Soziologie, Anthropologie ,regional planning ,ddc:301 ,General Economics, Econometrics and Finance ,Social Sciences (miscellaneous) - Abstract
Earliest studies into the influence of the sea on the economy and settlement structure date back to the mid-19th century. They became common in the 20th century. Researchers have come to a general understanding that a coastal position has a beneficial effect on the development of regions. Such areas have a denser population and develop more rapidly than inland regions. At the same time, the effect of environmental, socioeconomic, demographic, and political factors is often stronger than the influence of the sea. Thus, an inland position can be more beneficial than a coastal one. Both trends are observed in the Baltic Sea macroregion. However, the ‘gravitational force’ of the sea varies from place to place. This article focuses on the most significant differences between territories and countries. These differences reflect the uneven influence of the proximity of the Baltic Sea on the development of population and national economies. Qualitative differences between mesoregions are measured using a combination of theoretical and empirical typologies. An economic, statistical, and cartographic analysis helps to identify a special type of mesoregions — coastal development corridors, which make an important contribution to the economic development and consolidation of the Baltic macroregion. In transnational macroregions, such typological differences must be taken into account in strategic and spatial planning at the intergovernmental level.
- Published
- 2017
41. Produktive Provinzstädte in der Lausitz: Masterseminararbeiten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung
- Author
-
Weidner, Silke (Prof. Dr.-Ing.) and Maikämper, Moritz
- Subjects
Stadtentwicklung ,Mittelstadt ,Kleinstadt ,Bevölkerungsentwicklung ,Lausitz ,ddc:710 ,Wirtschaftsstruktur - Abstract
Die vorliegende Publikation präsentiert Seminarergebnisse von 33 Studierenden des Masterstudiengangs Stadt- und Regionalplanung an der BTU Cottbus–Senftenberg aus dem Wintersemester 2017/18. Das Seminar „Produktive Provinzstädte in der Lausitz“ nahm die Entwicklung von 17 Klein- und Mittelstädten in der Lausitz unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten vergleichend in den Blick. Die Studierenden untersuchten, welche Branchen die Städte prägen und in welchem Wechselspiel wirtschaftliche und Bevölkerungsentwicklung stehen. Das Seminar war eingebettet in die Winterschule der Nationalen Stadtentwicklungspolitik zum Thema „Produktive Provinzstädte“.
- Published
- 2019
42. Die wirtschaftliche Spezialisierung ländlicher Räume
- Author
-
Meister, Moritz, Niebuhr, Annekatrin, Peters, Jan Cornelius, Reutter, Philipp, and Stiller, Johannes
- Subjects
ländliche Räume ,Industry structure ,Rural areas ,Wirtschaftsstruktur ,R12 ,R23 ,Internal migration ,Lokalisationsvorteile ,Binnenwanderung ,Spezialisierung ,Germany ,ddc:630 ,Deutschland ,Localization economies ,Specialization - Abstract
Dieses Working Paper beschreibt die Branchenstruktur von Regionstypen und Regionen in Deutschland. Sein Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Spezialisierung ländlicher Räume relativ zur bundesweiten Gesamtwirtschaft. Die Auswertungen wurden im Rahmen des Forschungsvorha-bens 'Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland' (MobiLä) vorgenommen, das aus Mitteln des Bundesprogramms Ländli-che Entwicklung (BULE) gefördert wird. Die Analyse regionaler Branchenanteile zeigt, dass die betrachteten vier Typen ländlicher Räume zwar durch eine Branchenstruktur gekennzeichnet sind, die sich von der bundesweiten Struktur unterscheidet, die entsprechenden Abweichungen in der Summe allerdings überschaubar sind. Neben einer Spezialisierung auf den primären Sektor, dessen Bedeutung für die Beschäftigung aber auch in ländlichen Räumen begrenzt ist, ist eine Spezialisierung der ländlichen Räume insgesamt auf wissensintensive als auch auf nicht-wissensintensive Industrien festzustellen. Wissensintensive Dienstleistungen sind in ländlichen Regionen hingegen deutlich unterrepräsentiert. Eine detaillierte Analyse der Spezialisierung der einzelnen Kreisregionen macht eine ausgeprägte Heterogenität innerhalb des Regionstyps 'ländliche Räume' deutlich. Extreme Abweichungen von der Branchenstruktur Deutschlands zeigen sich nur für wenige Kreisregionen und werden zumeist durch Branchen des Verarbeiten-den Gewerbes getrieben. Besonders auffällig ist außerdem eine negative Korrelation des Indus-trieanteils und des Anteils nicht-wissensintensiver Dienstleistungen. Die unterschiedliche Spezia-lisierung der Regionen dürfte eine Bedeutung für die Heterogenität der regionalen Wanderungs-bilanzen von Arbeitskräften haben, sowohl hinsichtlich des Wanderungssaldos insgesamt als auch bezogen auf die Zusammensetzung der Wanderungsströme. Zum einen beeinflusst die Branchen-struktur das regionale Lohnniveau und sie kann gewisse Effekte auf die wirtschaftliche Dynamik und die Arbeitsnachfrage haben. Zum anderen variieren die benötigten beruflichen Qualifikatio-nen der Unternehmen ganz erheblich über verschiedene Wirtschaftszweige hinweg, weshalb es von der jeweiligen Spezialisierung abhängt, für welche Arbeitskräfte eine bestimmte Region einen großen und attraktiven Arbeitsmarkt bietet. This working paper describes the industry structure of regions and types of regions in Germany. It focusses on the economic specialization of rural areas relative to Germany's federal economy overall. These investigations stem from the research project 'The spatial mobility of workers throughout individual working lives - Analyses for rural areas in Germany' (MobiLä), which receives funding from the Federal Rural Development Scheme (BULE). Our analysis of regional industry structures shows that the four types of rural regions according to the typology of the Thünen Institute are marked by an industry structure that differs from the overall federal struc-ture, but the extent of these differences is moderate. In addition to a specialization in the prima-ry sector, whose significance for employment is limited even in rural areas, we observe speciali-zations of the aggregate of rural areas in knowledge intensive industries as well as non-knowledge intensive industries. Conversely, knowledge intensive services are significantly under-represented in rural regions. A detailed analysis of the specialization of individual regions reveals a marked heterogeneity within the regional type 'rural areas'. Extreme deviations from Germa-ny's aggregate industry structure are observed in few regions and are mostly driven by branches of the manufacturing industry. Furthermore, the negative correlation of the share of industrial branches and the share of non-knowledge intensive services is noticeable. Regions' distinct specialization tendencies are expected to be significant for the heterogeneity of regional migra-tion balances regarding the direction of the net flow as well as the composition of migration flows. First, industry structure influences the regional level of wages and can have effects on economic growth and labour demand. Second, companies' required qualifications vary signifi-cantly across different industry branches, therefore the respective specialization partly deter-mines which workers are attracted to a region's labour market.
- Published
- 2019
43. Tarifverträge und Tarifflucht in Sachsen
- Author
-
Schulten, Thorsten, Lübker, Malte, and Bispinck, Reinhard
- Subjects
Sachsen ,Tarifvertrag ,ddc:330 ,Niedriglohn ,Wirtschaftsstruktur - Abstract
Sachsen bildet mit einer Tarifbindung von 39 Prozent der Beschäftigten und 15 Prozent der Betriebe von allen Bundesländern mit Abstand das Schlusslicht in Deutschland. Dies gilt, obwohl die sächsische Wirtschaftsstruktur mit seinen industriellen Kernen eine höhere Tarifbindung eher begünstigt. Die Ursache für die extrem niedrige Tarifbindung liegt vor allem im Verhalten von Politik und Wirtschaft, die lange Zeit dem Leitbild des Billiglohnlandes Sachsen gefolgt sind. Im Rahmen dieser Studie werden die Entwicklung der Tarifbindung im Freistaat und die Auswirkungen auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen analysiert. Außerdem werden Ansatzpunkte zur Restabilisierung des Tarifvertragssystems in Sachsen diskutiert.
- Published
- 2019
44. R��umliche Planungsstrategien im Zusammenhang mit Fernbahnh��fen im peripheren Raum aufgezeigt anhand der Bahnh��fe Tullnerfeld und Weststeiermark
- Author
-
Kristen, Stefanie
- Subjects
Economic structure ,Tullnerfeld ,Planning aspects ,periphere Lage ,Akzeptanz ,Handlungsempfehlungen ,peripheral location ,train station ,Transport structure ,Siedlungsstruktur ,Wirtschaftsstruktur ,Acceptance ,Settlement structure ,Planungsaspekte ,Verkehrsstruktur ,Recommendations for action ,Weststeiermark ,Fernbahnhof - Abstract
DEUTSCHE FASSUNG Der Fernbahnhof im peripheren Raum z��hlt zu den Sonderformen hinsichtlich der betrieblichen Hierarchie der Bahnh��fe. Als wesentliche Merkmale dieses Typus gelten zum einen die isolierte Situierung, zum anderen die Abgeschiedenheit vom Ortszentrum, wodurch neue Herausforderungen f��r die regionale Entwicklung entstehen. Diese Herausforderungen sollen im Zuge einer n��heren Betrachtung der Wirkungsfelder Siedlungsstruktur/-entwicklung, Verkehrsstruktur/-entwicklung, Wirtschaftsstruktur/-entwicklung und Akzeptanz sichtbar gemacht werden. Diese Wirkungsfelder sollen mithilfe zweier bekannter Fallbeispiele dieser Sonderform des Fernbahnhofs in peripherer Lage in ��sterreich veranschaulicht und herausgearbeitet werden. Als Fallbeispiele werden sowohl der Bahnhof Tullnerfeld in Nieder��sterreich, der seit 2012 in Betrieb ist, als auch der Bahnhof Weststeiermark im S��den der Steiermark, der erst 2026 in Betrieb gehen soll, einer genaueren Betrachtung unterzogen. Zus��tzlich werden der Vollst��ndigkeit halber zwei internationale Fallbeispiele aus Deutschland und Frankreich genauer betrachtet, um internationale Sichtweisen und L��sungsvorschl��ge einzuarbeiten. Ein direkter Vergleich zwischen den beiden ��sterreichischen Bahnh��fen ist aufgrund des noch in der Bauphase befindlichen Bahnhofs Weststeiermark nicht m��glich. Dieser Umstand bedingt einen R��ckgriff auf die Methodik der Entwicklung von Szenarien. In diesem Zusammenhang greifen zwei Szenarien zum einen auf die Resultate des Bahnhofs Tullnerfeld zur��ck, zum anderen werden s��mtliche Wirkungsfelder auf einen wirtschaftlichen Schwerpunkt ausgelegt. Auf Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse werden eigene Leitlinien mit idealtypischen Zielsetzungen entwickelt, aus denen sich schlussendlich Handlungsempfehlungen f��r zuk��nftige Planungsvorhaben derartiger Fernbahnh��fe in peripherer Situierung ergeben., ENGLISH VERSION Train stations located in the peripheral area of a city are a special form of station regarding the operational hierarchy of stations in general. The key characteristics of this type of station include, on the one hand, the isolated location and, on the other hand, the distance to the city center, which creates new challenges for regional development. These challenges are to be evaluated through case studies of the following aspects: settlement structure / development, traffic structure / development, economic structure / development, and acceptance. These aspects will be illustrated and elaborated on by means of two well-known case studies of this special form of the train station in the peripheral area of a city in Austria. The case studies include both the Tullnerfeld Station in Lower Austria, which has been in operation since 2012, and the train station Weststeiermark in the southern region of Styria, an Austrian province, which is currently still in construction and is planned to go into operation in 2026. In addition, for the sake of completeness, two international case studies from Germany and France will be considered more closely in order to incorporate international perspectives and solutions. A direct comparison between the two Austrian train stations is not possible due to the current construction project of the station Weststeiermark. This situation requires a recourse to scenario development methodology. In this context, two scenarios draw on the results of the Tullnerfeld Station, and all aspects are targeted at an economic focus. On the basis of the knowledge gained, this study propses guidelines with ideal-typical guidelines, which ultimately result in recommendations for future planning projects of such train stations in the peripheral area of cities.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
45. Desarrollo económico de Corea del Sur: 1953-1997
- Author
-
Barón Ortegón, Brayan Alexander and Barón Ortegón, Brayan Alexander
- Abstract
In this work, a historical recount is made, decade by decade, of the main milestones and policies that allowed South Korea to achieve its economic development in the second half of the 20th century (1953-1997), how did South Korea achieve it? We will see that, in the initial stages of this process, the Korean State played a vital role, by fostering certain strategic sectors and implementing a set of pragmatic economic policies, depending on the specific circumstances and economic conjuncture. All these public policies and efforts of the private sector had as consequence the creation of a modern and diversified economic structure. The Korean society always had in mind one target: to maximize the economic growth of South Korea as a necessary of condition for achieving its economic development.
- Published
- 2018
46. Superar los vacíos: cooperación internacional en materia de derechos humanos en el sector de las materias primas en Colombia y Latinoamérica
- Author
-
Deutsches Institut für Menschenrechte, Niebank, Jan-Christian, Utlu, Deniz, Deutsches Institut für Menschenrechte, Niebank, Jan-Christian, and Utlu, Deniz
- Abstract
As the German energy sector has close ties with the Columbian mining sector, human rights issues in Colombia’s mining regions need to be seen in a transnational context. This translates into diverse options for action and shared responsibilities on both ends of the coal supply chain with respect to the human rights impacts. As the constellation of actors involved is complex, it is not always obvious who bears precisely what sort of responsibility for what. Moreover, this complex constellation is itself embedded in a transnational economic structure. This allows gaps in human rights protection to open. This analysis reveals that new opportunities to take action are necessary. Transnational cooperation can help closing gaps in protection and provide more transparency.
- Published
- 2018
47. Ende der Divergenzen? Perspektiven der deutschen und französischen Wirtschaftspolitik
- Author
-
Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., Uterwedde, Henrik, Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., and Uterwedde, Henrik
- Abstract
Zwischen Frankreich und Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren ein wirtschaftliches Gefälle entwickelt. Während Deutschland nach Reformen und Strukturanpassungen eine neue Wachstums- und Beschäftigungsdynamik verzeichnet, kämpft Frankreich mit wirtschaftlicher Stagnation, Entindustrialisierung und sinkender Wettbewerbsfähigkeit. Strukturelle Unterschiede beider Wirtschaftsmodelle, insbesondere unterschiedliche wirtschaftspolitische Weichenstellungen, sind für das Gefälle verantwortlich. Frankreich steht vor der schwierigen Aufgabe, lange verzögerte Strukturreformen zu realisieren und gleichzeitig die öffentlichen Finanzen zu konsolidieren. Allerdings muss das kontrastreiche Bild nuanciert werden. Hinter den deutschen Erfolgen verbergen sich einige Probleme, und bei allen Schwierigkeiten verfügt die französische Wirtschaft auch über Stärken. Wirtschaftspolitisch könnten sich beide Länder annähern, weil Deutschland vor einer sozialen Agenda und vor neuen öffentlichen Investitionen steht, die die Binnennachfrage verstärken dürften. In Frankreich könnte der Reform- und Konsolidierungskurs die gegenwärtigen Probleme allmählich überwinden. Dadurch sind auch neue wirtschaftspolitische Konvergenzen im Euroraum denkbar., During the past ten years, the economies of Germany and France developed in divergent ways. Germany was able to largely overcome its economic deficiencies through reforms and structural adjustments, and experiences now new dynamics of growth and employment, whereas France struggles with economic stagnation, deindustrialization and decreasing competitiveness. Structural differences between both economic models and notably the setting of different courses can be hold responsible for the divergence. France faces the difficult task to bring about structural reforms which were delayed for a long time, and at the same time to consolidate the public finances. However, this picture rich in contrasts should be nuanced. As much as some problems stand behind the German success, the French economy also has strong points. Both countries could come closer to one another in terms of economic policy, because Germany faces a social agenda and new public investments, which should strengthen the domestic demand. In France, the path of reforms and consolidation could gradually overcome the omnipresent problems. Thus, new convergences in terms of economic policy are conceivable.
- Published
- 2018
48. The Study of Regional Economic Structure using Input–Output Tables.
- Author
-
Jensen, R. C., West, G. R., and Hewingst, G. J. D.
- Abstract
JENSEN R. C., WEST G. R. and HEWINGS G. J. D. (1988) The study of regional economic structure using input-output tables, Reg. Studies 22, 209–220. This paper reports an attempt to describe economic structure using input-output tables. The various attempts to develop holistic matrix descriptors are summarized. Analysis of the relationship between the corresponding cells of ten transactions tables of Queensland regions and the economic size of these regions shows that many cells are individually ‘predictable', and that patterns of predictability are identifiable. Specifically, it is possible to recognize a group of cells on the ‘more tertiary’ end of the primary-tertiary continuum which appear to constitute a predictable fundamental structure of regional economies. JENSEN R. C., WEST G. R. et HEWINGS G. J. D. (1988) Une étude de la structure régionale économique à partir des tableaux d'échanges intersectoriels, Reg. Studies 22, 209–220. Cet article rend compte de la tentative de décrire la structure économique à partir des tableaux d'échanges intersectoriels. Les diverses tentatives pour développer des descripteurs matriciels holistiques se voient résumer. Une analyse du rapport entre les éléments correspondants de dix tableaux d'échanges pour des zones en Queensland et la taille économique de ces régions démontre que pris individuellement plusieurs éléments sont prévisibles, et que l'on peut identifier une distribution de cette tendance. En bref, on peut reconnaǐtre un groupe d'éléments, ‘côté-tertiaire’ du continuum primaire-tertiaire qui semblent constituer une structure de base prévisible des économies régionales. JENSEN R. C., WEST G. R. und HEWINGS G. J. D. (1988) Bemerkungen zum Studium regionaler Wirtschaftstruk-turen bei Benutzung von Input-Outputtabellen, Reg. Studies 22, 209–220. Dieser Aufsatz berichtet von einem Versuch, Wirtschaftsstrukturen mit Hilfe von Input-Outputtabellen zu beschreiben. Die verschiedenen Versuche, ganzheitliche Matrixdeskriptoren zu entwickeln, werden zusammenge-fasst. Die Analyse der Beziehungen zwischen den korre-spondierenden Zellen von zehn Transaktionstabellen von Gebieten in Queensland und ihrer wirtschaftlichen Dimension zeigt, dass viele Zellen individuell durchaus ‘voraussagbar’ sind und das Muster der Voraussagbarkeit identifizier-bar ist. Ganz besonders gut erkennbar ist eine Gruppe Zellen auf dem extremen Flügel (more tertiary') des primär-tertiären Kontinuums, die eine voraussagbare Fundamentalstruktur der regionalen Wirtschaftswesen darzustellen scheint. [ABSTRACT FROM PUBLISHER]
- Published
- 1988
- Full Text
- View/download PDF
49. Eine empirische Untersuchung der wirtschaftlichen Entwicklung - Die Rolle von Technologien, Ungleichheit und dem Staat
- Author
-
Gründler, Klaus
- Subjects
Sozioökonomisches System ,jel:O ,Wirtschaftsentwicklung ,jel:C ,Wirtschaftsstruktur ,ddc:339 ,339 Makroökonomie und verwandte Themen - Abstract
This dissertation contributes to the empirical analysis of economic development. The continuing poverty in many Sub-Saharan-African countries as well as the declining trend in growth in the advanced economies that was initiated around the turn of the millennium raises a number of new questions which have received little attention in recent empirical studies. Is culture a decisive factor for economic development? Do larger financial markets trigger positive stimuli with regard to incomes, or is the recent increase in their size in advanced economies detrimental to economic growth? What causes secular stagnation, i.e. the reduction in growth rates of the advanced economies observable over the past 20 years? What is the role of inequality in the growth process, and how do governmental attempts to equalize the income distribution affect economic development? And finally: Is the process of democratization accompanied by an increase in living standards? These are the central questions of this doctoral thesis. To facilitate the empirical analysis of the determinants of economic growth, this dissertation introduces a new method to compute classifications in the field of social sciences. The approach is based on mathematical algorithms of machine learning and pattern recognition. Whereas the construction of indices typically relies on arbitrary assumptions regarding the aggregation strategy of the underlying attributes, utilization of Support Vector Machines transfers the question of how to aggregate the individual components into a non-linear optimization problem. Following a brief overview of the theoretical models of economic growth provided in the first chapter, the second chapter illustrates the importance of culture in explaining the differences in incomes across the globe. In particular, if inhabitants have a lower average degree of risk-aversion, the implementation of new technology proceeds much faster compared with countries with a lower tendency towards risk. However, this effect depends on the legal and political framework of the countries, their average level of education, and their stage of development. The initial wealth of individuals is often not sufficient to cover the cost of investments in both education and new technologies. By providing loans, a developed financial sector may help to overcome this shortage. However, the investigations in the third chapter show that this mechanism is dependent on the development levels of the economies. In poor countries, growth of the financial sector leads to better education and higher investment levels. This effect diminishes along the development process, as intermediary activity is increasingly replaced by speculative transactions. Particularly in times of low technological innovation, an increasing financial sector has a negative impact on economic development. In fact, the world economy is currently in a phase of this kind. Since the turn of the millennium, growth rates in the advanced economies have experienced a multi-national decline, leading to an intense debate about "secular stagnation" initiated at the beginning of 2015. The fourth chapter deals with this phenomenon and shows that the growth potentials of new technologies have been gradually declining since the beginning of the 2000s. If incomes are unequally distributed, some individuals can invest less in education and technological innovations, which is why the fifth chapter identifies an overall negative effect of inequality on growth. This influence, however, depends on the development level of countries. While the negative effect is strongly pronounced in poor economies with a low degree of equality of opportunity, this influence disappears during the development process. Accordingly, redistributive polices of governments exert a growth-promoting effect in developing countries, while in advanced economies, the fostering of equal opportunities is much more decisive. The sixth chapter analyzes the growth effect of the political environment and shows that the ambiguity of earlier studies is mainly due to unsophisticated measurement of the degree of democratization. To solve this problem, the chapter introduces a new method based on mathematical algorithms of machine learning and pattern recognition. While the approach can be used for various classification problems in the field of social sciences, in this dissertation it is applied for the problem of democracy measurement. Based on different country examples, the chapter shows that the resulting SVMDI is superior to other indices in modeling the level of democracy. The subsequent empirical analysis emphasizes a significantly positive growth effect of democracy measured via SVMDI., Die Dissertation beschäftigt sich mit der statistischen und empirischen Analyse der Determinanten langfristiger Wachstumsprozesse. Die anhaltende Armut vieler Staaten in Subsahara-Afrika sowie die rückläufigen Wachstumsraten der reichen Volkswirtschaften seit Beginn des neuen Jahrtausends werfen eine Reihe neuer Fragen auf, die bislang wenig empirisch erforscht sind. Ist die Kultur eines Landes entscheidend für die Entwicklung der Wohlfahrt? Kann ein entwickelter Finanzsektor Wohlstandssteigerungen auslösen, oder ist der starke Zuwachs der Finanzmärkte, der in den Industrienationen beobachtet werden kann, schädlich für die Entwicklung? Warum wachsen reiche Volkswirtschaften heute so viel langsamer als noch vor 20 Jahren? Welchen Einfluss nimmt die zunehmende Einkommensungleichheit auf die wirtschaftliche Entwicklung und welchen Effekt haben staatliche Umverteilungsmaßnahmen? Und schließlich: Führen stärkere politische Rechte und mehr Demokratie zu einer Zunahme der Lebensstandards? Dies sind die zentralen Fragestellungen, denen sich die Kapitel dieser Doktorarbeit widmen. Um die Analyse der empirischen Ursachen der wirtschaftlichen Entwicklung zu erleichtern, leitet die Dissertation überdies ein neues Verfahren zur Lösung von Klassifikationsproblemen in den Sozialwissenschaften ab. Das Verfahren beruht auf mathematischen Algorithmen zur Mustererkennung und des maschinellen Lernens. Dies bietet neue Möglichkeiten für das Konstruieren von Indizes, die zumeist auf arbiträre Annahmen über die zugrundeliegende Aggregationsfunktion zurückgreifen. Das vorgestellte Verfahren löst dieses Problem, in dem die Aggregation durch Support Vector Machines in ein nicht-lineares Optimierungsproblem überführt wird. Nach einem kurzen Überblick über die theoretischen Erklärungsansätze der wirtschaftlichen Entwicklung im ersten Kapitel zeigt das zweite Kapitel, dass kulturelle Unterschieden einen Einfluss auf die ökonomische Entwicklung ausüben. Die Ergebnisse implizieren, dass Länder mit einer geringeren Aversion gegen Risiken höhere Wachstumsraten aufweisen, da in diesen Ländern die Implementierung neuer Technologien schneller voranschreitet. Der Effekt ist allerdings abhängig von den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen der Länder, vom durchschnittlichen Bildungsniveau sowie vom Entwicklungsstand. In vielen Fällen reichen die Vermögen der Individuen nicht aus, um Investitionen in Bildung, Kapital und neue Technologien zu stemmen. Durch die Bereitstellung von Krediten kann ein entwickelter Finanzsektor diesen Engpass überwinden. Die Untersuchungen des dritten Kapitels zeigen allerdings, dass dieser Mechanismus abhängig ist von den Entwicklungsniveaus der Volkswirtschaften. In armen Ländern führt ein Anstieg des Finanzsektors zu besserer Bildung und höheren Investitionen. Dieser Effekt nimmt jedoch über den Entwicklungsprozess ab, da die Intermediationstätigkeit zunehmend durch spekulative Geschäfte ersetzt wird. Insbesondere in Zeiten mit geringen technologischen Neuerungen wirkt ein wachsender Finanzsektor negativ auf die ökonomische Entwicklung. Aktuell befindet sich die Weltökonomie in einer solchen Phase, was verbunden mit einem multinationalen Rückgang der Wachstumsraten seit Anfang 2015 als "säkulare Stagnation" diskutiert wird. Das vierte Kapitel befasst sich intensiv mit diesem Phänomen und zeigt, dass die gegenwärtigen Wachstumspotenziale neuer Technologien seit Beginn der 2000er Jahre zunehmend auslaufen. Sind die Einkommen ungleich verteilt, so können einige Individuen weniger Investitionen in Bildung und technologische Neuerungen durchführen. Tatsächlich weist das fünfte Kapitel auf einen insgesamt negativen Effekt der Ungleichheit auf das Wachstum hin. Dieser Einfluss ist allerdings abhängig vom Entwicklungsstand der Länder. Während der negative Effekt in armen Volkswirtschaften mit einem geringen Maß an Chancengleichheit stark ausgeprägt ist, verschwindet dieser Einfluss mit zunehmendem Entwicklungsniveau. Entsprechend wirkt direkte staatliche Umverteilung vor allem in unterentwickelten Ländern wachstumsfördernd. In entwickelten Nationen ist hingegen die Schaffung von Chancengleichheit entscheidend. Das sechste Kapitel analysiert den Wachstumseffekt des politischen Umfelds und zeigt, dass die Ambivalenz früherer Studien auf die mangelhafte Abbildung des Demokratiegrades zurückzuführen ist. Zur Lösung dieses Problems wird ein neues Verfahren vorgeschlagen, das auf mathematischen Algorithmen des maschinellen Lernens basiert. Das Verfahren kann in verschiedenen Bereichen der Sozialwissenschaften eingesetzt werden und wird in der Arbeit zur Klassifikation des Demokratiegrades angewandt. Auf Basis verschiedener Länderbeispiele wird deutlich, dass der resultierende SVMDI anderen Indizes in der Modellierung des Demokratiegrades überlegen ist. Die anschließende empirische Analyse betont einen signifikant positiven Effekt des SVMDI auf das Wirtschaftswachstum., Why are some nations rich and others poor? What are the sources of long-run economic development and growth? How can living standards be increased? In this book, Klaus Gründler empirically analyses these central economic questions and puts a particular emphasis on the role of technology, inequality, and political institutions. To substantiate his empirical studies, he introduces a new method to compute composite measures and indices that is based on mathematical algorithms from the field of machine learning.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
50. Griechenland: Eine Rettungsbilanz
- Author
-
Schrader, Klaus and Laaser, Claus-Friedrich
- Subjects
Greece ,ddc:330 ,Wirtschaftsentwicklung ,Economic Development ,Economic Structures ,Griechenland ,Wirtschaftsstruktur ,Reformen ,Reforms - Abstract
Die Autoren zeigen, dass Griechenland trotz des Abschlusses der über acht Jahre dauernden Rettungsprogramme und einer wirtschaftlichen Stabilisierung am aktuellen Rand immer noch gravierenden Wirtschaftsproblemen gegenübersteht. Zwar wurde die Schuldenkrise durch einen vorläufigen, indirekten Schuldenschnitt durch die Gläubiger vorerst entschärft. Es bleiben aber strukturelle Schwächen und Reformdefizite, die eine Steigerung der griechischen Leistungsfähigkeit verhindern. Es liegt nach Meinung der Autoren jetzt an der griechischen Politik, eigenständig die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen für Investoren zu verbessern und neues Vertrauen in den Standort Griechenland zu schaffen. The authors point out that despite the completion of the financial assistance programs and the economic stabilization during the last years, Greece still faces serious economic problems. Even though the debt crisis was temporarily defused by a provisional, indirect debt cut of the creditors, Greece still exhibits structural weaknesses and reform shortcomings which limit the Greek economic performance. In the opinion of the authors, it is now up to the Greek politicians to improve the economic policy conditions for investors on their own and to create new confidence in the location of Greece.
- Published
- 2018
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.