68 results on '"Wissensorganisation"'
Search Results
2. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Wirtschafts-privatrecht - Ausgewählte Fragen zum Gesellschafts-, Kartell- und Lauterkeitsrecht).
- Author
-
Wimmer, Alexander
- Abstract
Copyright of Juristische Blätter is the property of Verlag Oesterreich GmbH and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
3. Informationswissenschaft für Wissensmanager: Was Wissensmanager von der informationswissenschaftlichen Forschung lernen können.
- Author
-
Heisig, Peter
- Abstract
The information sciences and knowledge management have many similarities and several starting points for joint research. Practitioners of knowledge management should study the research results of the sister discipline in more detail in order to be able to consider results relevant to their organizational practice. It is to be hoped that a dialogue between the two disciplines will open up potential synergies for research and practice in the future. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Doing Research. Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage
- Author
-
Hofhues, Sandra [Hrsg.] <GND:143435000> <ORCID:0000-0003-1589-7140> and Schütze, Konstanze [Hrsg.] <GND:1183925077>
- Subjects
Artificial intelligence ,Erziehungswissenschaft ,Praxis ,Anderer ,Media science ,Medienwissenschaft ,Theory of science ,Digitale Medien ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Signifikanztest ,Schreiben ,Interdisciplinary research ,Abkürzung ,Wissenschaftskommunikation ,Wissenschaftliches Schreiben ,Social networks ,Textanalyse ,Research process ,Kooperation ,Bild ,Textual analysis ,Online ,Organisation of research ,Kopie ,Film ,Practice ,Populism ,Fallmethode ,Kunstwissenschaft ,FOS: Social sciences ,Digitalization ,Homosexuality ,Politische Kunst ,Soziales Netzwerk ,Text ,Wissensorganisation ,Abbreviation ,Research method ,Smartphone ,370 Education ,Sciences of education ,Sexuality ,Digitalisierung ,Herausgeber ,Populismus ,Transkript ,Absatz ,Abbreviations ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Science ,On line ,Recherche ,Computer program ,Wissenschaftliche Publikation ,Social sciences ,Research organization ,Education ,Forschungsprozess ,Open Access ,ddc:370 ,Regel ,Sciences ,Wissenschaftlicher Text ,Medienpädagogik ,Sozialwissenschaften ,Hochschulforschung und Hochschuldidaktik ,Text-Bild-Beziehung ,Forschungsmethode ,Internet ,Forschung ,Interdisziplinäre Forschung ,Research ,Ethnomethodologie ,Forschungsorganisation ,Significance test ,Text analysis ,Computerprogramm ,Cooperation ,Publizieren ,Verleger ,Künstliche Intelligenz ,Case method (teaching technique) ,Visuelles Medium ,Vergleich ,Wissenschaft ,Homosexualität ,Wissenschaftstheorie - Abstract
Bielefeld : transcript Verlag 2023, 446 S. - (Science Studies), Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht - nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen - die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2023
5. Fortschritt durch Rückschritt
- Author
-
Ingo Frank
- Subjects
Wissensorganisation ,Bibliothekskatalog ,library catalog ,knowledge organization ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Der Text zeigt anhand einer essayistisch selektiven Rückschau in die Zeit vor den Digital Humanities bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ansätze zur Entwicklung hypertextueller Werkzeuge für Bibliographie-Verwaltung und Strukturierung des wissenschaftlichen Diskurses - eine zukunftsweisende Idee für eine digitale Geisteswissenschaft zur Unterstützung geisteswissenschaftlicher Denkarbeit jenseits von reinem 'distant thinking'.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation – Über einen missglückten Versuch der Klärung
- Author
-
Linda Treude
- Subjects
Alon Friedman ,Richard P. Smiraglia ,Semiotik ,Wissensorganisation ,Knowledge Organization ,Concept Maps ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
zu: Alon Friedman, Richard P. Smiraglia, (2013): Nodes and arcs: concept map, semiotics, and knowledge organization. In: Journal of Documentation, Vol. 69/1, S.27-48. DOI: 10.1108/00220411311295315
- Published
- 2013
7. Ralf Adelmann: Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären
- Author
-
Haarkötter, Hektor
- Subjects
Listen ,Wissensorganisation ,Ordnungssysteme ,Taxonomie ,ddc:070 ,Rankings ,Populäres - Abstract
Bielefeld: transcript 2021 (Edition Medienwissenschaft, Bd.194), 206 S., ISBN 9783837643114, EUR 30,- (OA)
- Published
- 2022
8. Wer sucht, kann gefunden werden. Problemgeschichten der Wissensorganisation von der Scholastik bis zur Suchmaschinenforschung
- Author
-
Robin Schrade
- Subjects
Suchen ,Gottfried Wilhelm Leibniz ,Michel de Montaigne ,Analoge Medien ,Analogue Media ,Cultural History ,Digital Media ,Digitale Medien ,Internet ,Knowledge Organisation ,Kulturgeschichte ,Media ,Media History ,Media Studies ,Medien ,Mediengeschichte ,Medienwissenschaft ,Search Engines ,Suchmaschinen ,Wissensorganisation ,ddc:070 ,Finden ,Suchmaschine ,Information and Documentation, Libraries, Archives ,Interactive, electronic Media ,Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,Paul Otlet ,Geschichte ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Martin Schrettinger - Abstract
Die Online-Suche provoziert Debatten über die Selbstbestimmung des Einzelnen. Denn wer sucht, kann nicht nur finden, sondern auch gefunden werden. Um diesem paradoxen Verhältnis auf die Schliche zu kommen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Ausgehend von historischen Texten - insbesondere Hugo von Sankt Viktor, Michel de Montaigne, Gottfried Wilhelm Leibniz, Martin Schrettinger und Paul Otlet - lassen sich Probleme nachzeichnen, die sich in den gegenwärtigen Diskussionen zu den virtuellen Suchmaschinen wiederfinden. Der Autor geht der Frage nach, welche wissens- und subjektpolitischen Konstellationen sich in den Operationen des Suchens und Findens verbergen und zeichnet ihre Geschichte nach. What are the preconditions of searching and finding - and what is their history?
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
9. Diagrammatik und Wissensorganisation
- Author
-
Sascha Freyberg and Linda Treude
- Subjects
C.S. Peirce ,Diagrammatik ,Visualisierung ,Wissensorganisation ,Knowledge Organization ,Existential Graphs ,Informationswissenschaft ,Information Science ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
EinleitungDie Formen des „Sichtbarmachens“ in der Wissenschaft reichen von „Abbildungen“ über „Modelle“ bis hin zu „Simulationen“. Sie können u.a. gezeichnet, fotografiert, geometrisch konstruiert oder durch Sensorik vermittelt, digital prozessiert werden. Ihre Funktionen erstrecken sich von der Orientierung bis hin zur (hypothetischen) Voraussage und somit auch vom Überblick bis zur Evidenzsuggestion. Generell handelt es sich um vereinfachte (und vereinfachende) Darstellungen von (teilweise sehr komplexen) Sachverhalten, zu deren Verständnis sie beitragen sollen; daher können sie bei Lernprozessen, d.h. in der Vermittlung und auch bei der Organisation von Wissen eine wichtige Rolle spielen. Diese kommt ihnen nun nicht nur zu, weil sie – wie in den mittelalterlichen Mnemotechniken – als Gedächtnisstützen für bekannte Sachverhalte dienen. Sondern resultiert auch aus ihrem Potenzial für die Entdeckung von neuen Zusammenhängen. Der folgende Artikel diskutiert die Darstellungsform des Diagramms. Es wird hier mit dem Gedanken gespielt, dass die in der universalen Zeichentheorie von C.S. Peirce entwickelte Diagrammatik wichtige Impulse für eine Untersuchung des Zusammenhangs von Wissen und Bildlichkeit geben kann.
- Published
- 2012
10. Ikonizität der Information
- Author
-
Freyberg, Linda and Petras, Vivien
- Subjects
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften ,Peirce ,Bildlichkeit ,Diagrammatik ,ddc:020 ,Wissensorganisation ,Ikonizit��t ,Ikonizität ,Semiotik ,Visualisierung - Abstract
Die vorliegende Dissertation ���Ikonizit��t der Information��� befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (WOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit im Bereich des digitalen Kulturerbes. Dabei bezieht sich die Ikonizit��t der Information einmal auf eine implizite Dimension auf einer strukturellen Ebene sowie auf explizite Ausdrucksformen wie Visualisierungen, die Objekte und ihre Relationen topologisch darstellen. In einem interdisziplin��ren Ansatz, der sich unter anderem auf Bild-, Zeichen- und Medientheorie bezieht, werden sowohl aktuelle Visualisierungen als auch historische Entwicklungen in der Theorie und Modellierung von Wissensorganisationssystemen analysiert. Der Theorieteil, in dem die Konzepte Information, Zeichen und Ikonizit��t adressiert werden, stu��tzt sich vor allem auf die universelle Zeichentheorie und das Konzept des diagrammatic reasoning von Charles Sanders Peirce und bildet die Basis fu��r die Analyse. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit oder simultane Pluralit��t visueller Ausdrucksformen bildet einen ikonischen ��berschuss, welcher als ma��geblich fu��r die Erkenntnisfunktion der Bildlichkeit identifiziert wird. Diese Forschung bietet einen theoretischen Rahmen fu��r das Verst��ndnis und die Konzeption von Visualisierungen und multimodalen WOS.
- Published
- 2021
11. Folksontologisches. Zwei aktuelle Dissertationen zur Wissensorganisation im Post-Web 2.0
- Author
-
Ben Kaden
- Subjects
Rezension ,Social Semantic Web ,Folksonomies ,Web 2.0 ,Dissertation ,Wissensorganisation ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2011
12. Ikonizität der Information
- Author
-
Petras, Vivien, Freyberg, Linda, Petras, Vivien, and Freyberg, Linda
- Abstract
Die vorliegende Dissertation „Ikonizität der Information“ befasst sich mit der ikonischen Dimension von Wissensorganisationssystemen (WOS) und dem epistemischen Potenzial von Bildlichkeit im Bereich des digitalen Kulturerbes. Dabei bezieht sich die Ikonizität der Information einmal auf eine implizite Dimension auf einer strukturellen Ebene sowie auf explizite Ausdrucksformen wie Visualisierungen, die Objekte und ihre Relationen topologisch darstellen. In einem interdisziplinären Ansatz, der sich unter anderem auf Bild-, Zeichen- und Medientheorie bezieht, werden sowohl aktuelle Visualisierungen als auch historische Entwicklungen in der Theorie und Modellierung von Wissensorganisationssystemen analysiert. Der Theorieteil, in dem die Konzepte Information, Zeichen und Ikonizität adressiert werden, stützt sich vor allem auf die universelle Zeichentheorie und das Konzept des diagrammatic reasoning von Charles Sanders Peirce und bildet die Basis für die Analyse. Die Vagheit und Mehrdeutigkeit oder simultane Pluralität visueller Ausdrucksformen bildet einen ikonischen Überschuss, welcher als maßgeblich für die Erkenntnisfunktion der Bildlichkeit identifiziert wird. Diese Forschung bietet einen theoretischen Rahmen für das Verständnis und die Konzeption von Visualisierungen und multimodalen WOS.
- Published
- 2021
13. Integrative Levels of Knowing
- Author
-
Petras, Vivien, Hjørland, Birger, Szostak, Rick, Kleineberg, Michael, Petras, Vivien, Hjørland, Birger, Szostak, Rick, and Kleineberg, Michael
- Abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit einer systematischen Organisation der epistemologischen Dimension des menschlichen Wissens in Bezug auf Perspektiven und Methoden. Insbesondere wird untersucht inwieweit das bekannte Organisationsprinzip der integrativen Ebenen, das eine Hierarchie zunehmender Komplexität und Integration beschreibt, geeignet ist für eine grundlegende Klassifikation von Perspektiven bzw. epistemischen Bezugsrahmen. Die zentrale These dieser Dissertation geht davon aus, dass eine angemessene Analyse solcher epistemischen Kontexte in der Lage sein sollte, unterschiedliche oder gar konfligierende Bezugsrahmen anhand von kontextübergreifenden Standards und Kriterien vergleichen und bewerten zu können. Diese Aufgabe erfordert theoretische und methodologische Grundlagen, welche die Beschränkungen eines radikalen Kontextualismus vermeiden, insbesondere die ihm innewohnende Gefahr einer Fragmentierung des Wissens aufgrund der angeblichen Inkommensurabilität epistemischer Kontexte. Basierend auf Jürgen Habermas‘ Theorie des kommunikativen Handelns und seiner Methodologie des hermeneutischen Rekonstruktionismus, wird argumentiert, dass epistemischer Pluralismus nicht zwangsläufig zu epistemischem Relativismus führen muss und dass eine systematische Organisation der Perspektivenvielfalt von bereits existierenden Modellen zur kognitiven Entwicklung profitieren kann, wie sie etwa in der Psychologie oder den Sozial- und Kulturwissenschaften rekonstruiert werden. Der vorgestellte Ansatz versteht sich als ein Beitrag zur multi-perspektivischen Wissensorganisation, der sowohl neue analytische Werkzeuge für kulturvergleichende Betrachtungen von Wissensorganisationssystemen bereitstellt als auch neue Organisationsprinzipien vorstellt für eine Kontexterschließung, die dazu beitragen kann die Ausdrucksstärke bereits vorhandener Dokumentationssprachen zu erhöhen. Zudem enthält der Anhang eine umfangreiche Zusammenstellung von Modellen integrativer Wissensebenen., This dissertation is concerned with a systematic organization of the epistemological dimension of human knowledge in terms of viewpoints and methods. In particular, it will be explored to what extent the well-known organizing principle of integrative levels that presents a developmental hierarchy of complexity and integration can be applied for a basic classification of viewpoints or epistemic outlooks. The central thesis pursued in this investigation is that an adequate analysis of such epistemic contexts requires tools that allow to compare and evaluate divergent or even conflicting frames of reference according to context-transcending standards and criteria. This task demands a theoretical and methodological foundation that avoids the limitation of radical contextualism and its inherent threat of a fragmentation of knowledge due to the alleged incommensurability of the underlying frames of reference. Based on Jürgen Habermas’s Theory of Communicative Action and his methodology of hermeneutic reconstructionism, it will be argued that epistemic pluralism does not necessarily imply epistemic relativism and that a systematic organization of the multiplicity of perspectives can benefit from already existing models of cognitive development as reconstructed in research fields like psychology, social sciences, and humanities. The proposed cognitive-developmental approach to knowledge organization aims to contribute to a multi-perspective knowledge organization by offering both analytical tools for cross-cultural comparisons of knowledge organization systems (e.g., Seven Epitomes and Dewey Decimal Classification) and organizing principles for context representation that help to improve the expressiveness of existing documentary languages (e.g., Integrative Levels Classification). Additionally, the appendix includes an extensive compilation of conceptions and models of Integrative Levels of Knowing from a broad multidisciplinary field.
- Published
- 2021
14. Integrative Levels of Knowing
- Author
-
Kleineberg, Michael, Petras, Vivien, Hjørland, Birger, and Szostak, Rick
- Subjects
020 Bibliotheks- und Informationswissenschaften ,Hermeneutischer Rekonstruktionismus ,AN 95900 ,Context Indexing ,Seven Epitomes ,Kontexterschlie��ung ,Integral Methodological Pluralism ,Kontexterschließung ,Cognitive Development ,AN 96000 ,ddc:020 ,Wissensorganisation ,Hermeneutic Reconstructionism ,Integrative Levels Classification ,Kognitive Entwicklung ,Integraler Methodenpluralismus ,Knowledge Organization - Abstract
Diese Dissertation besch��ftigt sich mit einer systematischen Organisation der epistemologischen Dimension des menschlichen Wissens in Bezug auf Perspektiven und Methoden. Insbesondere wird untersucht inwieweit das bekannte Organisationsprinzip der integrativen Ebenen, das eine Hierarchie zunehmender Komplexit��t und Integration beschreibt, geeignet ist f��r eine grundlegende Klassifikation von Perspektiven bzw. epistemischen Bezugsrahmen. Die zentrale These dieser Dissertation geht davon aus, dass eine angemessene Analyse solcher epistemischen Kontexte in der Lage sein sollte, unterschiedliche oder gar konfligierende Bezugsrahmen anhand von kontext��bergreifenden Standards und Kriterien vergleichen und bewerten zu k��nnen. Diese Aufgabe erfordert theoretische und methodologische Grundlagen, welche die Beschr��nkungen eines radikalen Kontextualismus vermeiden, insbesondere die ihm innewohnende Gefahr einer Fragmentierung des Wissens aufgrund der angeblichen Inkommensurabilit��t epistemischer Kontexte. Basierend auf J��rgen Habermas��� Theorie des kommunikativen Handelns und seiner Methodologie des hermeneutischen Rekonstruktionismus, wird argumentiert, dass epistemischer Pluralismus nicht zwangsl��ufig zu epistemischem Relativismus f��hren muss und dass eine systematische Organisation der Perspektivenvielfalt von bereits existierenden Modellen zur kognitiven Entwicklung profitieren kann, wie sie etwa in der Psychologie oder den Sozial- und Kulturwissenschaften rekonstruiert werden. Der vorgestellte Ansatz versteht sich als ein Beitrag zur multi-perspektivischen Wissensorganisation, der sowohl neue analytische Werkzeuge f��r kulturvergleichende Betrachtungen von Wissensorganisationssystemen bereitstellt als auch neue Organisationsprinzipien vorstellt f��r eine Kontexterschlie��ung, die dazu beitragen kann die Ausdrucksst��rke bereits vorhandener Dokumentationssprachen zu erh��hen. Zudem enth��lt der Anhang eine umfangreiche Zusammenstellung von Modellen integrativer Wissensebenen., This dissertation is concerned with a systematic organization of the epistemological dimension of human knowledge in terms of viewpoints and methods. In particular, it will be explored to what extent the well-known organizing principle of integrative levels that presents a developmental hierarchy of complexity and integration can be applied for a basic classification of viewpoints or epistemic outlooks. The central thesis pursued in this investigation is that an adequate analysis of such epistemic contexts requires tools that allow to compare and evaluate divergent or even conflicting frames of reference according to context-transcending standards and criteria. This task demands a theoretical and methodological foundation that avoids the limitation of radical contextualism and its inherent threat of a fragmentation of knowledge due to the alleged incommensurability of the underlying frames of reference. Based on J��rgen Habermas���s Theory of Communicative Action and his methodology of hermeneutic reconstructionism, it will be argued that epistemic pluralism does not necessarily imply epistemic relativism and that a systematic organization of the multiplicity of perspectives can benefit from already existing models of cognitive development as reconstructed in research fields like psychology, social sciences, and humanities. The proposed cognitive-developmental approach to knowledge organization aims to contribute to a multi-perspective knowledge organization by offering both analytical tools for cross-cultural comparisons of knowledge organization systems (e.g., Seven Epitomes and Dewey Decimal Classification) and organizing principles for context representation that help to improve the expressiveness of existing documentary languages (e.g., Integrative Levels Classification). Additionally, the appendix includes an extensive compilation of conceptions and models of Integrative Levels of Knowing from a broad multidisciplinary field.
- Published
- 2021
15. Wer sucht, kann gefunden werden
- Author
-
Schrade, Robin
- Subjects
Suchmaschinen ,Wissensorganisation ,Mediengeschichte ,Internet ,Digitale Medien ,Medien ,Kulturgeschichte ,Analoge Medien ,Medienwissenschaft ,Search Engines ,Knowledge Organisation ,Media History ,Digital Media ,Media ,Cultural History ,Analogue Media ,Media Studies ,bic Book Industry Communication::J Society & social sciences::JF Society & culture: general::JFD Media studies - Abstract
Die Online-Suche provoziert Debatten über die Selbstbestimmung des Einzelnen. Denn wer sucht, kann nicht nur finden, sondern auch gefunden werden. Um diesem paradoxen Verhältnis auf die Schliche zu kommen, lohnt sich ein Blick in die Vergangenheit. Ausgehend von historischen Texten - insbesondere Hugo von Sankt Viktor, Michel de Montaigne, Gottfried Wilhelm Leibniz, Martin Schrettinger und Paul Otlet - lassen sich Probleme nachzeichnen, die sich in den gegenwärtigen Diskussionen zu den virtuellen Suchmaschinen wiederfinden. Robin Schrade geht der Frage nach, welche wissens- und subjektpolitischen Konstellationen sich in den Operationen des Suchens und Findens verbergen und zeichnet ihre Geschichte nach.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Annotationen : Werkzeug, Methode und Gegenstand der Digitalen Geisteswissenschaften
- Author
-
Nantke, Julia and Nantke, Julia
- Published
- 2020
17. Hübinger, Gangolf: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie (Timofey Dmitriev)
- Subjects
001.09 ,Weber, Max ,Wissensorganisation ,Politische Ordnung ,Philosophie - Abstract
Hübinger, Gangolf: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen Biographie. Tübingen: Mohr Siebeck, 2019. – 420 S. – ISBN: 978-3-16-155724-8, Хюбингер, Гангольф: Макс Вебер. Этапы и импульсы интеллектуальной биографии. Тюбинген: Мор Зибек, 2019. – 420 S. – ISBN: 978-3-16-155724-8, Recensio Moskau: Rezensionen zur internationalen Forschung zur russischen und deutschen Geschichte – Rezensionsreihe des DHI Moskau, vol. 11Recensio Moskau 2020-11: Rezensionen zur internationalen Forschung zur russischen und deutschen Geschichte – Rezensionsreihe des DHI Moskau
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
18. Editorial zur Ausgabe 18: Wissenschaftskommunikation und Wissensorganisation – die LIBREAS-Ausgabe 18
- Author
-
LIBREAS Redaktion
- Subjects
Wissenschaftskommunikation ,Wissensorganisation ,Bibliography. Library science. Information resources - Published
- 2011
19. [Rezension zu:] Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web
- Author
-
Moser, Christian
- Subjects
Enzyklopädie ,Rezension ,Wissensorganisation ,Literatur ,ddc:800 - Abstract
Rezension zu Waltraud Wiethölter, Frauke Berndt u. Stephan Kammer (Hg.): Vom Weltbuch bis zum World Wide Web - Enzyklopädische Literaturen. Heidelberg (Winter) 2005 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bd. 21). 303 S. Borges' Erzählung 'TIön, Uqbar, Orbis Tertius' findet zwar in dem vorliegenden Sammelband über enzyklopädische Literaturen nirgends Erwähnung, die ihr zugrunde liegende Idee bildet aber die konzeptionelle Basis des Bandes, wie sie in der ausführlichen, historische und systematische Gesichtspunkte berücksichtigenden Einleitung der Herausgeber entfaltet wird. Was die historische Dimension anbetrifft, so verweisen sie auf die lange Geschichte der Verbindung zwischen Enzyklopädik und Literatur, die mit der Ekphrasis des achilleischen Schilds in der 'Ilias' ihren Anfang nimmt. Mehr Gewicht besitzt für die Herausgeber jedoch die systematische Begründung dieser Verbindung: Im Anschluß an Umberto Eco argumentieren sie, daß jeder Text, gleich welcher Machart, enzyklopädisch strukturiert ist, weil er auf das Wörterbuch natürlicher Sprachen rekurriert, das seinerseits - als nur vordergründig stillgestellter semiotischer Verweisungszusammenhang - eine verkleidete Enzyklopädie darstellt.
- Published
- 2017
20. In-Form[at]ieren und Wissenschaft : Wilhelm Ostwalds wissenschaftsorganisatorische Aktivitäten und die Technologien der geistigen Arbeit
- Author
-
Hapke, Thomas
- Subjects
ddc:020 ,000: Allgemeines, Wissenschaft ,ddc:000 ,Wissensorganisation ,Allgemeines, Wissenschaft [000] ,Wilhelm Ostwald ,Wissenschaftliches Arbeiten - Abstract
Der Nobelpreisträger für Chemie und spätere Privatgelehrte Wilhelm Ostwald ist ein Beispiel für einen Naturwissenschaftler, der schon Anfang des 20. Jahrhunderts explizit die Organisation wissenschaftlicher Kommunikation thematisierte und über die Technik wissenschaftliches Arbeiten mit internationalem Fokus nachdachte. Nach einer kurzen Übersicht zu den (biografischen) Voraussetzungen von Ostwalds wissenschaftsorganisatorischen Aktivitäten werden in diesem Text Ostwalds theoretische und praktische Ansätze zum Formieren, Formatieren und Informieren von Wissenschaft und ihrer Medien vorgestellt. Es geht um Tätigkeiten und Handlungen beim wissenschaftlichen Arbeiten wie dem Lesen und Schreiben, dem Sammeln und Speichern, dem Benachrichtigen und Kommunizieren, dem Ordnen und Formatieren sowie dem Bilden, Popularisieren und dem Erzeugen von Neuem.
- Published
- 2017
21. Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation – Über einen missglückten Versuch der Klärung
- Author
-
Treude, Linda, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, and Schulz, Manuela
- Subjects
Concept Maps ,ddc:020 ,Alon Friedman ,Wissensorganisation ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Semiotik ,Richard P. Smiraglia ,Knowledge Organization ,lcsh:Z ,Konzepttheorie ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
zu: Alon Friedman, Richard P. Smiraglia, (2013): Nodes and arcs: concept map, semiotics, and knowledge organization. In: Journal of Documentation, Vol. 69/1, S.27-48. DOI: 10.1108/00220411311295315
- Published
- 2013
22. Fortschritt durch Rückschritt
- Author
-
Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Frank, Ingo, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, and Frank, Ingo
- Abstract
Der Text zeigt anhand einer essayistisch selektiven Rückschau in die Zeit vor den Digital Humanities bibliotheks- und informationswissenschaftliche Ansätze zur Entwicklung hypertextueller Werkzeuge für Bibliographie-Verwaltung und Strukturierung des wissenschaftlichen Diskurses - eine zukunftsweisende Idee für eine digitale Geisteswissenschaft zur Unterstützung geisteswissenschaftlicher Denkarbeit jenseits von reinem 'distant thinking'.
- Published
- 2016
23. Bessere Infrastrukturen für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung: Der Wissenschaftsrat zieht Bilanz und fordert mehr Aufbauarbeit
- Author
-
Ulrich Hohoff
- Subjects
Geisteswissenschaften ,Forschung ,ddc:020 ,Informationsversorgung ,Bibliothek ,Literaturversorgung ,Sozialwissenschaften ,Wissensorganisation ,General Medicine ,Deutschland ,Informationsnetz - Abstract
Zusammenfassung Der Beitrag diskutiert ein umfangreiches Gutachten des Wissenschaftsrates von 2011, das vorschlägt, für die geistes- und sozialwissenschaftliche Forschung in Deutschland neue Infrastrukturen aufzubauen. Es beschreibt vier Typen von Forschungsinfrastrukturen als Teil des Wissenschaftssystems, darunter die wissenschaftlichen Bibliotheken als Teil von Informationsinfrastrukturen. Dabei gelten Bibliotheken als Grundversorgung der Forschung. Beim Aufbau der neuen Strukturen sollen die wissenschaftlichen Fachgesellschaften Verantwortung übernehmen. Eine einheitliche Förderstrategie soll die Vielzahl der Förderprogramme ablösen. Für die Bibliotheksarbeit empfiehlt der Wissenschaftsrat, durch ein neues nationales Förderprogramm den Zugang zu Forschungsprimärdaten, zu digitalen Beständen und zu Digitalisaten von urheberrechtsfreien Drucken rasch voranzutreiben.
- Published
- 2014
24. Wissensorganisation ist ein Programm
- Author
-
Schlesinger, Claus-Michael, Märtin, Björn, Thomas, Christian, and Fitzner, Mirus
- Subjects
wissensorganisation ,ddc:020 ,dh ,830 Deutsche Literatur ,ddc:830 ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,digital humanities ,computerphilologie ,800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ,600 Technik ,ddc:600 ,ddc:800 - Abstract
Ergebnisbericht zum Workshop "Wissensorganisation ist ein Programm"; der Workshop (und der Abschlussbericht) beschäftigen sich mit Fragen der datenbankgestützten Wissensorganisation, ausgehend von individuellen wie kollektiven oder kollaborativen Arbeitspraktiken von Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen. Not Reviewed
- Published
- 2014
25. Wissensorganisation und -repräsentation mit digitalen Technologien
- Author
-
University of Zurich
- Subjects
Wissensordnung ,Repräsentation von Wissen ,Electronic library ,Repräsentation Erkenntnistheorie ,700 Arts ,Virtuelle Bibliothek ,Interne Repräsentation ,Aufsatzsammlung ,Elektronische Bibliothek ,Digital library ,10109 Institute of History ,Organization of Knowledge ,Datenvisualisierung ,Wissensorganisation ,Digitale Bibliothek ,Visualisierung ,Wissensrepräsentation ,Kognitive Repräsentation ,Mentale Repräsentation ,Visuelle Darstellung ,Knowledge Organization - Published
- 2014
26. Between external prescription and local practice. The uses of official knowledge by adult education professionals in Portugal
- Author
-
Armando Loureiro, Telmo H. Caria, Artur Cristóvão, and Faculdade de Psicologia e de Ciências da Educação
- Subjects
Informal education ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Ethnografie ,Educational sciences [Social sciences] ,Wissensanwendung ,Ethnography ,Adult training ,adult education professionals ,Ciências da educação [Ciências sociais] ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Adult educator ,Education ,Bildungssoziologie ,Adult education ,ddc:370 ,Pedagogy ,Adult education teacher ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Field research ,knowledge use ,Empirische Bildungsforschung ,Sociology ,Official knowledge ,Arbeitsorganisation ,Curriculum ,Feldforschung ,Educational sciences ,lcsh:LC8-6691 ,lcsh:Special aspects of education ,Portugal ,Educational sociology ,Non-formal education ,Nichtformale Bildung ,Work organization ,Sociology of Education ,Work (electrical) ,Erwachsenenbildner ,Wissensorganisation ,Ciências da educação ,370 Education - Abstract
European journal for Research on the Education and Learning of Adults 4 (2013) 1, S. 65-80, This article presents the results of research where the main objective was to achieve a better understanding of the uses made by professionals in the adult education sphere of the official knowledge that provides the framework and guidelines for their work. The study was undertaken using Bernstein's theoretical model of the structure of official pedagogical discourse, and employed an essentially ethnographic fieldwork methodology to analyse the work of a team of adult education specialists working in a local development association in the north of Portugal. The results of the study show that the team was able to make both reproductive and recontextualising use of official knowledge, thereby demonstrating that, even in workplaces where external prescription is extremely influential, it is possible to put official knowledge to alternative i.e. more effective, locally-adapted use. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2013
27. Die elementaren Formen der Klassifikation
- Author
-
Kleineberg, Michael and Umlauf, Konrad
- Subjects
Begriffstheorie ,Genetischer Strukturalismus ,ddc:020 ,Wissensorganisation ,Informationsgeschichte ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,Kulturvergleich ,Klassifikationstheorie - Abstract
Die Kontextabhängigkeit von Klassifikationssystemen wird in kognitive, soziale, kulturelle und historische Aspekte differenziert und ein anthropologisches Grundverständnis innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nahegelegt. Die Ausgangsfrage von Emile Durkheim und Marcel Mauss nach einem entwicklungslogischen Zusammenhang historischer Ordnungsformen wird wieder aufgenommen und in Auseinandersetzung mit kulturrelativistischen Standpunkten ein nachklassischer Ansatz zur Strukturgenese des klassifikatorischen Denkens vorgestellt. Als methodologischer Beitrag zur Informationsgeschichte wird aufgezeigt, von welchem Bezugspunkt kulturvergleichende Forschungen zur Wissensorganisation ausgehen können. The context-dependent nature of classification systems is considered in its cognitive, social, cultural, and historical aspects in order to propose a more anthropological understanding within the field of Library and Information Science. Following Emile Durkheim’s and Marcel Mauss’ questioning about the origin of primitive forms of classification, a more advanced approach to the structural genesis of classificatory cognition is adopted. In opposition to the prevailing cultural relativism this methodological contribution to information history provides a point of departure for intercultural research on knowledge organization.
- Published
- 2012
28. Digitale Werkzeuge für die persönliche Wissensorganisation
- Author
-
Kunze, Jana and Schirmbacher, Peter
- Subjects
Informationsüberfluss ,Wissensorganisation ,Persönliches Wissensmanagement ,kollaboratives Arbeiten ,Literaturverwaltung - Published
- 2012
29. Die elementaren Formen der Klassifikation – Ein strukturgenetischer Beitrag zur Informationsgeschichte
- Author
-
Kleineberg, Michael, Gradmann, Stefan, and Kuhlen, Rainer
- Subjects
Begriffstheorie ,Genetischer Strukturalismus ,Wissensorganisation ,Informationsgeschichte ,Kulturvergleich ,Klassifikationstheorie - Abstract
DE: Die Kontextabhängigkeit von Klassifikationssystemen wird in kognitive, soziale, kulturelle und historische Aspekte differenziert und ein anthropologisches Grundverständnis innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nahegelegt. Die Ausgangsfrage von Emile Durkheim und Marcel Mauss nach einem entwicklungslogischen Zusammenhang historischer Ordnungsformen wird wieder aufgenommen und in Auseinandersetzung mit kulturrelativistischen Standpunkten ein nachklassischer Ansatz zur Strukturgenese des klassifikatorischen Denkens vorgestellt. Als methodologischer Beitrag zur Informationsgeschichte wird aufgezeigt, von welchem Bezugspunkt kulturvergleichende Forschungen zur Wissensorganisation ausgehen können. EN: The context-dependent nature of classification systems is considered in its cognitive, social, cultural, and historical aspects in order to propose a more anthropological understanding within the field of Library and Information Science. Following Emile Durkheim’s and Marcel Mauss’ questioning about the origin of primitive forms of classification, a more advanced approach to the structural genesis of classificatory cognition is adopted. In opposition to the prevailing cultural relativism this methodological contribution to information history provides a point of departure for intercultural research on knowledge organization. nrpages: 108 status: published
- Published
- 2011
30. Ein Tag sagt mehr als tausend Worte?
- Author
-
Niemann, Christof
- Subjects
Web 2.0 ,Wissensorganisation ,Tagging-Systeme - Abstract
Social-Tagging-Systeme, die sich für das Wissensmanagement rapide wachsender Informationsmengen zunehmend durchsetzen, sind ein ambivalentes Phänomen. Einerseits bieten sie Kundennähe und entfalten ein beachtliches kreatives Potenzial. Anderseits erzeugen sie aber auch große Mengen ungeordneter Metainformationen. Im Vergleich zu kontrollierten Vokabularen, wie Thesauri, handelt es sich bei den frei vergebenen Nutzerschlagwörtern (Tags) um "chaotische" Sacherschließung. Im Sinne einer Schwarmintelligenz, die in diesem Chaos wertvolles Wissen als Gemeinschaftsprodukt erzeugt, stellen die Tags ein interessantes Untersuchungsobjekt mit hohem Innovationspotential für die Sacherschließung dar. Was lässt sich mit Tagging-Daten anfangen? Inwiefern können sie in den Kontext einer bibliothekarischen Sacherschließung von bisher nicht erschlossenen Informationen eingebunden werden? Kann man aus ihnen beispielsweise Metainformationen generieren, die nach Qualität und Ordnung wissenschaftlichen Standards entsprechen, um damit die Anwendung von Systemen wie der Schlagwortnormdatei zu optimieren? Die Universität Mannheim untersucht in zwei kooperierenden DFG-Projekten Lösungsansätze zur Beantwortung dieser Fragen. Drei Erschließungsmethoden stehen zur Diskussion: die als qualitativ hochwertig angenommene intellektuelle Erschließung durch wissenschaftliche Bibliothekare, die als flüchtig kritisierte Nutzererschließung im Rahmen von Tagging-Systemen sowie die im Hinblick auf semantische Ambiguitäten "blinde" automatische Indexierung. Ziel ist es, Tagging-Daten durch die Kombination von computerlinguistischen Verfahren, statistisch-mathematischen Methoden (Data-Mining) und intellektueller Evaluation derart nutzbar zu machen, dass sie ihr Potenzial zur Pflege kontrollierter Vokabulare und beim Information Retrieval voll entfalten können. Der Vortrag stellt die hierzu erarbeiteten Methoden und Ergebnisse aus den genannten Projekten vor und lotet Grenzen dieses Ansatzes aus.
- Published
- 2010
31. Das Problem der Konzeptdefinition in der Wissensorganisation – Über einen missglückten Versuch der Klärung
- Author
-
Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Treude, Linda, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, and Treude, Linda
- Published
- 2013
32. Der Qualifikationsrahmen aus professionstheoretischer Perspektive – ein Kommentar zu Diskussionen in der Erziehungswissenschaft
- Author
-
Keiner, Edwin
- Subjects
Disziplin ,Erziehungswissenschaft ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Qualifikationsanforderung ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Profession ,%22">Disziplin ,ddc:370 ,Germany ,Wissensorganisation ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,Diskussion ,Sciences of education ,Allgemeine Erziehungswissenschaft ,Deutschland - Abstract
Erziehungswissenschaft 21 (2010) 41, S. 127-133, Die Perspektive, aus der [der Autor] die Diskussionen zum Qualifikationsrahmen kommentieren möchte, ist zunächst diejenige der Allgemeinen Erziehungswissenschaft und der Wissenschaftsforschung, insbesondere geht es dabei um das schwierige Verhältnis von Disziplin und Profession. [Der Beitrag verzichtet] darauf, die breiten (europäischen) Kontexte anzusprechen, in die die Entwicklung von Qualifikationsrahmen eingebettet ist. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
33. Postmoderne Wissensorganisation oder: Wie subersiv ist Wikipedia?
- Author
-
Brandt, Dina
- Subjects
Soziologie ,sozialer Wandel ,Enzyklopädie ,Poststrukturalismus ,Wissensorganisation ,Wissensgesellschaft ,Interaktivität ,Wikipedia - Published
- 2009
- Full Text
- View/download PDF
34. Die elementaren Formen der Klassifikation
- Author
-
Umlauf, Konrad, Kleineberg, Michael, Umlauf, Konrad, and Kleineberg, Michael
- Abstract
Die Kontextabhängigkeit von Klassifikationssystemen wird in kognitive, soziale, kulturelle und historische Aspekte differenziert und ein anthropologisches Grundverständnis innerhalb der Bibliotheks- und Informationswissenschaft nahegelegt. Die Ausgangsfrage von Emile Durkheim und Marcel Mauss nach einem entwicklungslogischen Zusammenhang historischer Ordnungsformen wird wieder aufgenommen und in Auseinandersetzung mit kulturrelativistischen Standpunkten ein nachklassischer Ansatz zur Strukturgenese des klassifikatorischen Denkens vorgestellt. Als methodologischer Beitrag zur Informationsgeschichte wird aufgezeigt, von welchem Bezugspunkt kulturvergleichende Forschungen zur Wissensorganisation ausgehen können., The context-dependent nature of classification systems is considered in its cognitive, social, cultural, and historical aspects in order to propose a more anthropological understanding within the field of Library and Information Science. Following Emile Durkheim’s and Marcel Mauss’ questioning about the origin of primitive forms of classification, a more advanced approach to the structural genesis of classificatory cognition is adopted. In opposition to the prevailing cultural relativism this methodological contribution to information history provides a point of departure for intercultural research on knowledge organization.
- Published
- 2012
35. Diagrammatik und Wissensorganisation
- Author
-
Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Treude, Linda, Freyberg, Sascha, Kaden, Ben, Kindling, Maxi, Schulz, Manuela, Treude, Linda, and Freyberg, Sascha
- Published
- 2012
36. Probleme der Wissensgesellschaft und ihrer Wissens-Wissenschaften Thesen zur Neukonturierung der Erwerbsarbeit
- Author
-
Moldaschl, Manfred
- Subjects
Wissensproduktion ,Wissenspsychologie ,Wissensextraktion ,Wissenskluft ,Wissenssoziologie ,Informationsgesellschaft, Wissensextraktion, Wissensintensives Unternehmen, Wissenskluft, Wissensmanagement, Wissensorganisation, Wissensproduktion, Wissenspsychologie, Wissensrepräsentation, Wissenssoziologie ,ddc:330 ,Wissensorganisation ,Informationsgesellschaft ,Wissensmanagement ,Wissensrepräsentation ,Informationsgesellschaft,Wissensextraktion,Wissensintensives Unternehmen,Wissenskluft,Wissensmanagement,Wissensorganisation,Wissensproduktion,Wissenspsychologie,Wissensrepräsentation,Wissenssoziologie ,Wissensintensives Unternehmen - Abstract
Die Transformation der Industriegesellschaft zur „Wissensgesellschaft“ ist ein in vielen Punk-ten erst noch zu verstehender und zu erforschender Prozess. Man muss sich nicht lange mit der scholastischen Frage aufhalten, ob man aktuelle Umbrüche in Erwerbsarbeit und Gesell-schaft unter diesem Label angemessen zusammenfassen kann, solange man den Begriff als eine unter verschiedenen möglichen „Brillen“ betrachtet, die die Aufmerksamkeit auf be-stimmte Trends lenkt und die Annahmen bezüglich ihrer inneren Zusammenhänge klar formu-liert.
- Published
- 2007
37. Wissensmanagement an Universitäten
- Author
-
Wilkesmann, Uwe and Würmseer, Grit
- Subjects
Universität ,Wissensorganisation ,Wissensmanagement - Abstract
Wenn es eine wissensbasierte Organisationsform gibt, dann heißt sie Universität. In keiner anderen Organisation dreht sich der gesamte „Produktions-“ bzw. Dienstleistungsprozess so ausschließlich um das Wissen. Aber anderseits existiert auch kaum eine andere Organisationsform, die so sehr unter Wissensverlust leidet, nämlich immer dann, wenn Wissensträger die Organisation oder ein bestimmtes Amt innerhalb dieser Organisation verlassen. Wissen spielt in allen drei Funktionsbereichen der Universität eine Rolle: in der Forschung, in der Lehre und in der Administration bzw. Selbstverwaltung. In der Forschung geht es ausschließlich um die Generierung neuen Wissens. Dieses Wissen ist an bestimmte Forscherpersonen geknüpft, aber auch in Veröffentlichungen gespeichert. Wenn die Personen aber die Universität verlassen, bricht auch ein bestimmter Inhalt der Wissensgenerierung ab. In der Lehre sind in den letzten Jahren viele neue IT-Tools eingesetzt worden, um die Informationsvermittlung für die Studierenden als Lernende, aber auch als Selbstlernende und wechselseitig Unterstützende zu verbessern. In der akademischen Selbstverwaltung ist dagegen das Problem des Wissensverlusts bei Amtswechsel immer noch ungelöst. Wenn ein Dekan oder ein Rektor nach einigen Jahren sein Amt aufgibt, dann geht mit dieser Person sehr viel Wissen verloren. Ein neuer Funktionsträger muss sich erst aufwendig in die Materie einarbeiten und wird doch nie alles Wissen seines Vorgängers zur Verfügung haben. In der Verwaltung ist ebenso viel Wissen in Routinen, Standardabläufen, aber auch in den Köpfen einzelner Mitarbeiter enthalten. Bei dieser Problemlage liegt es auf der Hand danach zu fragen, ob ein in den letzten Jahren sehr populäres Konzept aus dem Unternehmensbereich auch auf die Hochschule übertragbar ist: das Wissensmanagement. Um diese Frage zu klären, müssen zuerst einige begriffliche Vorklärungen getroffen werden, um dann einen populären Ansatz des Wissensmanagements kurz vorzustellen. Anschließend wird die Differenz der Organisationsformen von Unternehmen und Universitäten analysiert, um die unterschiedlichen Einsatzgebiete des Wissensmanagement zu diskutieren. Aus den unterschiedlichen Organisationsweisen folgen auch unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten und Konzepte des Wissensmanagements. Zum Schluss werden fünf Anwendungsfälle kurz diskutiert., Discussion papers des Zentrums für Weiterbildung;03-2007
- Published
- 2007
38. Alltagstaugliche Mediennutzung erfordert Systemkonvergenzen in Aus- und Weiterbildung
- Author
-
Bopp, Thomas, Hampel, Thorsten, Hinn, Robert, Lützenkirchen, Frank, Prpitsch, Christian, and Richter, Harald
- Subjects
Arbeitsumgebung ,Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Erwachsenenbildung ,Weiterbildung ,Vocational training ,Integration ,Use of media ,Teaching-learning process ,Adult training ,Everyday life ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,ddc:370 ,Medienpädagogik ,Learning process ,Mediennutzung ,Erwachsenenbildung / Weiterbildung ,Prototyp ,Utilisation of media ,Further education ,Infrastructure ,Virtuelle Bibliothek ,Infrastruktur ,Ausbildung ,Utilization of media ,Digitale Literatur ,Deployment of media ,Working process ,Learning environment ,Adult education ,Lehr-Lern-Prozess ,Konvergenz ,Alltagsbezug ,Medieneinsatz ,Lernumgebung ,Wissensorganisation ,Educational Environment ,Lecturing system ,Integrated learning system ,Arbeitsprozess ,370 Education ,Lernprozess ,Continuing education - Abstract
Seiler Schiedt, Eva [Hrsg.]; Kälin, Siglinde [Hrsg.]; Sengstag, Christian [Hrsg.]: E-Learning - alltagstaugliche Innovation? Münster : Waxmann 2006, S. 87-96. - (Medien in der Wissenschaft; 38), Ziel des Beitrags ist es, alltagstaugliche Dienste zur Kopplung verschiedener Systemklassen zu schaffen. Dabei wird eine digitale Bibliothek mit einem Wissensorganisations-und Planungssystem gekoppelt. Aus verschiedenen Szenarien der Mediennutzung werden Kerndienste identifiziert und umgesetzt. Als prototypische Umsetzung eines föderierten Systems wird die Integration der Dienste in ein Shared Whiteboard dargestellt. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2006
39. Organisationales Wissen um strategischen Wandel in einer Welt elektronischer Netzwerkmedien : ein Prozessmodell strategischer Anpassungsfähigkeit aus konstruktivistisch-systemtheoretischer Perspektive
- Author
-
Bruns, Andreas and Hörning, Karl-Heinz
- Subjects
Wissenssoziologie ,strategic adaptability ,communities of practice ,Wissensproduktion ,Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ,electronic networks ,Radikaler Konstruktivismus ,Wissensaktualisierung ,Organisation ,Dynamisches Netzwerk ,newer system theory ,neuere Systemtheorie ,Wissensorganisation ,Reflexion ,ddc:300 ,Anpassung ,Systemtheorie ,elektronische Netzwerkmedien ,Wissensmanagement ,strategische Anpassungsfähigkeit ,Organisationswandel ,Innovationsfähigkeit - Abstract
In today's dynamic information society, the success of an organization no longer depends on previously set impulses but instead on the ability to constantly adapt strategies to changing basic conditions. Available concepts of organizational change trivialize complex circumstances in a way that they have only very limited validity. Theories of self organization, e.g. the newer system theory, which permit a more appropriate view, have so far hardly been transferred onto the application orientated organization research. Against this background, in the first part of the investigation we derive a pluralistic strategy on the basis of the new system theory, which can also be used for pragmatic design suggestions for organizations. Subsequently, the research focuses on the deductive development of a concrete research framework consisting of a ‘research object of organization’ as an analytic unit of different systems and/or investigation perspectives and a model-theoretical method of resolution of strategic adaptability, which at the same time represents the application case for design suggestions. Strategic adaptability accordingly corresponds to ‘organizational knowledge for strategic change', the production of which becomes more probable under certain conditions. In contrast to the usual procedure, the purpose and goal of pragmatic design do not result directly from – often deceitful – everyday organizational life, but derive from abstract theoretical considerations. Finally, a process model of the implementation of ‘organizational knowledge for strategic change' in a world of electronic networks demonstrates the practical applicability of these solutions of strategic adaptability. Concretely, an exemplary examination of the abstract model takes place through the derivative of resulting requirements for the design of a software application for the support of strategic adaptability. The software application was realized as a prototype in the context of a research project.
- Published
- 2006
40. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
- Author
-
Adomßent, Maik, Ohly, H., Sieglerschmidt, J., and Swertz, C.
- Subjects
Soziale Verantwortung ,Nachhaltigkeitskommunikation ,Wissensorganisation - Published
- 2006
41. I ruoli del formatore tra tradizione e ricerca di una nuova identità
- Author
-
Luca Bausch
- Subjects
Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Flexibilität ,Education (General) ,370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen ,Education ,Professionalität ,ddc:370 ,Professionalism ,Wissensorganisation ,Modularisierung ,Individualization ,Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht ,370 Education ,L7-991 ,Individualisierung ,Professionality ,Modularization - Abstract
Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 27 (2005) 2, S. 253-275, La modularizzazione dei percorsi costituisce una risposta alla crescente domanda di flessibilizzazione e individualizzazione della formazione. Se da un lato questi processi sono forieri di un potenziale di emancipazione considerevole, dall’altro possono generare insicurezza e dipendenza, tali da rendere auspicabile l’introduzione di misure atte a ricomporre l’eterogeneità di percorsi composti da unità più o meno indipendenti e quindi portatrici di logiche interne di volta in volta diverse. (DIPF/Orig.), Die Modularisierung der Bildungswege ist eine Antwort auf die verstärkte Nachfrage nach Flexibilisierung und Individualisierung der Ausbildungsgänge. Obschon diese Prozesse über bemerkenswerte Emanzipationspotenziale verfügen, können sie zu Unsicherheits- und Abhängigkeitsgefühlen führen. Durch die Einführung von geeigneten Massnahmen soll diesen Empfindungen so entgegenwirkt werden, dass der Heterogenität der Bildungswege, die aus mehr oder weniger voneinander unabhängigen Einheiten bestehen und jeweils unterschiedliche innere Logiken innehaben –wieder gerecht werden kann. (DIPF/Orig.)
- Published
- 2005
- Full Text
- View/download PDF
42. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in 'Lernenden Verwaltungen' am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses 'Projektmanagement' der Universität Lüneburg
- Author
-
Adomßent, Maik, Budin, Gerhard, Ohly, Peter, Budin, G., and Ohly, P.
- Subjects
E-Learning ,Nachhaltigkeitskommunikation ,Wissensorganisation - Published
- 2004
43. Probleme der Wissensgesellschaft und ihrer Wissens-Wissenschaften Thesen zur Neukonturierung der Erwerbsarbeit
- Author
-
Moldaschl, Manfred F. and Moldaschl, Manfred F.
- Abstract
Die Transformation der Industriegesellschaft zur „Wissensgesellschaft“ ist ein in vielen Punk-ten erst noch zu verstehender und zu erforschender Prozess. Man muss sich nicht lange mit der scholastischen Frage aufhalten, ob man aktuelle Umbrüche in Erwerbsarbeit und Gesell-schaft unter diesem Label angemessen zusammenfassen kann, solange man den Begriff als eine unter verschiedenen möglichen „Brillen“ betrachtet, die die Aufmerksamkeit auf be-stimmte Trends lenkt und die Annahmen bezüglich ihrer inneren Zusammenhänge klar formu-liert.
- Published
- 2007
44. Tagungsbericht: 'Wissensorganisation in kooperativen Lern- und Arbeitsumgebungen'. 8. Deutsche ISKO-Tagung (Internationale Gesellschaft für Wissensorganisation)
- Author
-
Ohnesorge, Doris A. and Ohly, H. Peter
- Subjects
Wissensorganisation ,Computergestütztes Lernen ,Wissensmanagement ,Informationsaufbereitung ,Informationsstrukturierung ,Klassifikation ,knowledge organization ,eLearning ,knowledge management ,information enhancing ,information structuring ,classification ,organización del conocimiento ,gestión del conocimiento ,aportación informativa ,estructura informativa ,clasificación - Abstract
Es wird über eine Tagung berichtet, die sich mit allgemeinen Grundlagen und Erkenntnissen der Wissensorganisation sowie mit wissensorganisatorischen Fragen und Ergebnissen in der Praxis beschäftigte. Ein Schwerpunkt bildete hierbei die Anwendung auf kooperative Lern- und Arbeitsumgebungen. Den besonderen Wert der Tagung machten nicht nur die informationswissenschaftlich aktuellen Themen der Referate, sondern auch ihre ausführliche Diskussion aus. Obwohl das Spektrum von wissenschaftlicher bis zu betrieblicher Umgebung der Wissensorganisation reichte, wurde allgemein die Bedeutung sowohl von modernen Kommunikations- und Präsentationsformen wie auch ihre adäquate Gruppeneinbindung betont. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0301252, The report gives an overview of a conference that recognized and focused upon the fundamentals of knowledge organization as well asked questions and offered solutions for practice. The primary emphasis was given to the application of cooperative learning and working environments. The special value of this conference was the focus of the presentations and detailed discussions on current topics in the information sciences. Although the spectrum ranged from scientific to organizational environments of knowledge organization, the general importance of modern communication and presentation forms as well as their adequate recognition for groups were stressed. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0301252, El informe aporta una revisión de la conferencia centrada en los fundamentos de la organización del conocimiento y sus cuestiones relacionadas, y ofrece soluciones para la práctica. El énfasis primario se centró en la aplicación del aprendizaje cooperativo y ambientes de trabajo. El valor especial de esta conferencia estuvo en el enfoque de las presentaciones y las discusiones detalladas sobre temas actuales en las ciencias de la información. A pesar del amplio abanico científico de la organización del conocimiento sobre el ambiente organizacional, se puso énfasis en la importancia general de la comunicación moderna y las formas de presentación así como en el reconocimiento adecuado por parte de los grupos. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0301252
- Published
- 2003
45. Ganzheitliche Logistikkonzepte
- Author
-
Skarpelis, C.
- Subjects
Wissensorganisation ,überbetriebliche Organisationsformen ,Wissenslogistik ,Logistik - Published
- 1994
46. Ganzheitliche Logistikkonzepte - Perspektiven fuer Forschung, Entwicklung und Know-how-Transfer
- Author
-
Skarpelis, C.
- Subjects
virtuelles Unternehmen ,Wissensorganisation ,Arbeitsorganisation ,Logistik - Published
- 1994
47. Wissenszurechnung bei der Ad-Hoc Publizität nach österreichischer Rechtslage
- Author
-
Sonnweber, Tobias and Sonnweber, Tobias
- Abstract
vorgelegt von Tobias Sonnweber, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2019
48. Wissenszurechnung bei der Ad-Hoc Publizität nach österreichischer Rechtslage
- Author
-
Sonnweber, Tobias and Sonnweber, Tobias
- Abstract
vorgelegt von Tobias Sonnweber, Diplomarbeit Universität Innsbruck 2019
49. In-Form[at]ieren und Wissenschaft : Wilhelm Ostwalds wissenschaftsorganisatorische Aktivitäten und die Technologien der geistigen Arbeit
- Author
-
Hapke, Thomas and Hapke, Thomas
- Abstract
Der Nobelpreisträger für Chemie und spätere Privatgelehrte Wilhelm Ostwald ist ein Beispiel für einen Naturwissenschaftler, der schon Anfang des 20. Jahrhunderts explizit die Organisation wissenschaftlicher Kommunikation thematisierte und über die Technik wissenschaftliches Arbeiten mit internationalem Fokus nachdachte. Nach einer kurzen Übersicht zu den (biografischen) Voraussetzungen von Ostwalds wissenschaftsorganisatorischen Aktivitäten werden in diesem Text Ostwalds theoretische und praktische Ansätze zum Formieren, Formatieren und Informieren von Wissenschaft und ihrer Medien vorgestellt. Es geht um Tätigkeiten und Handlungen beim wissenschaftlichen Arbeiten wie dem Lesen und Schreiben, dem Sammeln und Speichern, dem Benachrichtigen und Kommunizieren, dem Ordnen und Formatieren sowie dem Bilden, Popularisieren und dem Erzeugen von Neuem., The Nobel Prize winner for chemistry and later private scholar Wilhelm Ostwald is an example of a natural scientist who, as early as the beginning of the 20th century, explicitly addressed the organization of scientific communication and thought about the technology of scientific work with an international focus. After a brief overview of the (biographical) prerequisites of Ostwald's scientific organizational activities, this text presents Ostwald's theoretical and practical approaches to forming, formatting and informing science and its media. It deals with activities and actions in scientific work such as reading and writing, collecting and storing, notifying and communicating, organizing and formatting as well as forming, popularizing and creating something new.
50. Pour faire la lumiere as lais? Mittelalterliche Handbücher des Glaubenswissens und ihr Publikum
- Author
-
Ruhe, Ernstpeter
- Subjects
Geschichte 1100-1600 ,ddc:440 ,Wissensorganisation ,Fachliteratur ,Lehrdichtung ,Wissensliteratur - Abstract
No abstract available
- Published
- 1987
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.