EnglishThe shores of Fos-sur-Mer and the Etang de Berre have been confronted with the socio-economic and environmental impact of heavy industry for more than two centuries. The area has specialised in mixed farming, salt production, fishing and seaside activities for many years. Also, for more than two centuries, its residents have been concerned about, and openly and violently opposed to, the various pollutants linked to industrial activity more or less regularly. This text takes a look at one of the highlights of this century-long history of conflict – the Saint-Mitre riots in the first half of the 19th century –, to analyse its origins and challenges, and to assess what the rising can reveal of the various power struggles and social inequalities operating in this territory – especially in dealing with illness, death and the various elements that make up the distinctiveness, or even its unusual character of the riots, in view of what we already know about similar conflicts that have happened in Provence and the rest of the world. francaisDepuis plus de deux siecles, les rivages de Fos-sur-Mer et de l’etang de Berre sont confrontes aux effets socio-economiques et environnementaux de l’industrie lourde. Depuis plus de deux siecles egalement, les habitants de cet espace longtemps voue a l’agropastoralisme, a l’exploitation du sel, a la peche et aux pratiques balneaires s’inquietent et s’opposent plus ou moins regulierement, ouvertement et violemment aux diverses nuisances liees a la presence usiniere. Ce texte revient sur un des moments forts de cette conflictualite pluriseculaire – les emeutes des villageois de Saint-Mitre dans la premiere moitie du xixe siecle –, sur ses ressorts, ses enjeux, sur ce qu’il revele aussi des rapports de force et des inegalites sociales a l’œuvre sur ce territoire face a la maladie, a la mort, et sur les differents elements qui fondent sa specificite, voire son caractere atypique, au regard de ce que nous connaissons deja des conflits similaires qui se sont produits en Provence et dans le reste du monde. DeutschSeit mehr als zwei Jahrhunderten sind die Kusten von Fos-sur-Mer und des Etang de Berre mit den soziookonomischen und okologischen Auswirkungen der Schwerindustrie konfrontiert. Die Bewohner dieser Gegend, die sich seit langem dem Agropastoralismus, dem Salzanbau, der Fischerei und den Kustenpraktiken verschrieben haben, sind ebenso lange besorgt und zeigten sich mehr oder weniger regelmasig, offen und gewaltsam gegen die verschiedenen mit der Anwesenheit der Fabrik verbundenen Belastigungen. Dieser Artikel blickt auf einen der Hohepunkte dieses jahrhundertealten Konflikts zuruck: die Unruhen der Dorfbewohner von Saint-Mitre in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts. Er untersucht dabei die Grunde und Herausforderungen dieser Unruhen und zeichnet das Machtegleichgewicht und die sozialen Ungleichheiten bei der Arbeit in dieser Region angesichts von Krankheit und Tod genauso nach wie die verschiedenen Elemente, die die Besonderheit der Unruhen, ja sogar ihren atypischen Charakter zeigen im Vergleich zu ahnlichen Konflikten in der Provence und in anderen Regionen weltweit.