1. Ludwig Bethcke (1829-1911)
- Author
-
Moeller, Katrin
- Subjects
Ehrengräber der Stadt Halle (Saale) ,Stadtgeschichte ,Ehrengräber ,19th century ,Bankenwesen ,Papierfabrik ,Kindergarten ,Industrie- und Handelskammer ,Börsenverein ,Frauenbildungsverein ,Foundation ,Stadtrat ,Occupation ,Sugar refinery ,20. Jahrhundert ,Einkommenssteuergesetz ,Hafenbahn ,20th century ,Lehmann, Emilia ,City history ,Salt Works Administration ,Paper mill ,Income Tax Act ,Economic policy ,Women's Education Association ,Salinenverwaltung ,Industrialisation ,19. Jahrhundert ,Railway ,Social institutions ,Graves of honour ,Stadtverordneter ,Zuckerraffinerie ,Industrialisierung ,City councillor ,Honorary citizen of the city of Halle (Saale) ,Biography ,Biografie ,Honorary graves of the city of Halle (Saale) ,Soziale Einrichtungen ,Stiftung ,Halle (Saale) ,Banking ,Berufsausbildung ,Stock Exchange Association ,Ehrenbürger*in der Stadt Halle (Saale) ,Wirtschaftspolitik ,Eisenbahn ,Chamber of Industry and Commerce - Abstract
Ludwig Bethcke (1829-1911) war ein bedeutender hallischer Stadtverordneter, Bankier und Vorsitzender der Industrie- und Handelskammer Halle (Saale) und damit wichtiger Akteur in der Spätphase der Industrialisierung. Er engagierte sich intensiv für eine möglichst freizügige Wirtschafts- und Industriepolitik mit wenigen Handelsschranken und Grenzen und setzte sich intensiv für Projekte der Elektrifizierung und besseren Mobilität (Eisenbahn) ein. Als Bankier bestimmte er in vielen Aufsichtsräten oder als Vorstandsmitglied wirtschaftsnaher Vereine die Strategien dieser Zeit mit. Sein politisches Engagement floss besonders in seinen Beiträgen zum Einkommenssteuergesetz 1891 ein. Nach seinem Tod stiftete er einen großen Teil seines Vermögens für soziale Projekte, Einrichtungen und Berufsbildungsanstalten. Ludwig Bethcke (1829-1911) was an important Halle city councillor, banker and chairman of the Halle (Saale) Chamber of Industry and Commerce and thus an important player in the late phase of industrialisation. He was intensely committed to an economic and industrial policy that was as permissive as possible, with few trade barriers and borders, and was a strong advocate of electrification projects and better mobility (railways). As a banker, he helped determine the strategies of the time on many supervisory boards or as a board member of business-related associations. His political commitment was particularly evident in his contributions to the Income Tax Act of 1891. After his death, he donated a large part of his fortune to social projects, institutions and vocational training institutes.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF