245 results on '"alltagskultur"'
Search Results
2. Stationen der Konsumgeschichte einer Stadt am Beispiel Breslau
- Author
-
Łukasz Bieniasz
- Subjects
alltagskultur ,konsumgeschichte ,theater ,freizeit ,wroclaw ,breslau ,geschichte ,schlesien ,Germanic languages. Scandinavian languages ,PD1-7159 ,German literature ,PT1-4897 - Abstract
Dieser Artikel soll einen Überblick über Momente in der Geschichte der Stadt Wrocław geben, die als Zäsuren in der Geschichte des Konsums betrachtet werden können, und die Hauptstadt Niederschlesiens als ideales Beispiel für die Verfolgung dieser Prozesse darstellen. Dieses Forschungspotential geht auf die reiche geopolitische und migratorische Vergangenheit dieser Stadt zurück, die sich auf ihre heutige Funktionsweise, Wahrnehmung und Logik auswirkt. Die Forschung in diesem Bereich, nicht nur über Wrocław, befindet sich erst in einem frühen Stadium. Sie ermöglicht es jedoch, nicht nur etwas über die Prozesse des Konsums zu lernen, sondern auch über das Freizeitverhalten, die weit gefasste kulinarische Kultur, den Tourismus und das Theater. Die Geschichte des Konsums ist der einfachste Weg, die Alltagskultur zu studieren.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Woopen, Christiane, Series Editor, Smith, Jacqui, Editorial Board Member, Buchanan, Allen E., Editorial Board Member, Brüning, Jens C., Editorial Board Member, Floridi, Luciano, Editorial Board Member, Goetzke, Wolfgang, Editorial Board Member, Gröne, Oliver, Editorial Board Member, Leicht, Robert, Editorial Board Member, Kaspar, Roman, editor, Simonson, Julia, editor, Tesch-Römer, Clemens, editor, Wagner, Michael, editor, and Zank, Susanne, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Europäische Grenzraumforschung in Zeiten der Vergrenzungen: Problemaufriss und Perspektiven
- Author
-
Wille, Christian, Fellner, Astrid M., Series Editor, Kühne, Olaf, Series Editor, Weber, Florian, Series Editor, Brodowski, Dominik, editor, and Nesselhauf, Jonas, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
5. Stationen der Konsumgeschichte einer Stadt am Beispiel Breslau.
- Author
-
Bieniasz, Łukasz
- Abstract
Copyright of Acta Universitatis Wratislaviensis. Germanica Wratislaviensia is the property of Wroclaw University Press and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
6. Design als Widerstand? : Über die notwendige Alltäglichkeit des Ästhetischen
- Author
-
Geiger, Annette, Steuerwald, Christian, Series editor, Bosch, Aida, editor, and Pfütze, Hermann, editor
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
7. Aufstand der Zeichen? Rechtsextreme Sticker in Hoyerswerda – Alltagskultur und Medienereignis
- Author
-
Enzenbach, Isabel, Ahrens, Jörn, Series editor, Bonz, Jochen, Series editor, Hamm, Marion, Series editor, Vedder, Ulrike, Series editor, Gummert, Henrik, editor, Henkel-Otto, Jelena, editor, and Medebach, Dirk H., editor
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
8. IN THE AGE OF HYBRIDIZATION: MUSIC—MEDIA—MINORITIES / IM ZEITALTER DER HYBRIDISIERUNGEN: MUSIKEN — MEDIEN — MINDERHEITEN
- Author
-
TCHERNOKOJEVA E. / TSCHERNOKOSHEWA E.
- Subjects
hybrid ,differences ,globalization ,media ,everyday culture ,transculturality ,music ,intercultural dialogue ,minorities ,culture ,politics ,Hybrid ,Differenzen ,Globalisierung ,Medien ,Alltagskultur ,Transkulturalität ,Musik ,Interkultureller Dialog ,Minderheiten ,Kultur ,Visual arts ,N1-9211 - Abstract
Such terms as ‘hybrid poet,’ ‘hybrid time’ or ‘hybrid worlds’ find themselves increasingly at the center of public debates about artists, media, art events and culture in the 21st century. Transculturality, crossover and mixture are the other keywords in this context. The article poses the question about which terms, concepts and methods we have in cultural studies, so that we can observe and analyze cultural processes in global modernity. How can we plausibly describe the movements and conflations in the transcultural fields of culture without ignoring important experiences, sensitivities and competences related to such a life? Frequently the traditional concepts of culture become insufficient in themselves. The concept of hybridization has been developed as an answer to this question. What is presented here is not “either-or” thinking, but rather an “either-and-or” model. The term “hybridization” as an analytical term focuses our research on where we are dealing with differences. This is the first specific feature of the paradigm of hybridity. The term hybridization also refers to the relationship of disparate elements, i.e. the term explicitly focuses on the relationship, on the encounter of the previously divorced. This is its second characteristic trait. Finally—and this is the third characteristic feature—it shifts attention from the objects themselves to the processes and their conditions. The central coordinates for the new concept formation are music, minorities, and audiovisual media. The hybridity concept possesses not only a theoretical but also a cultural-political orientation. Begriffe wie Hybriddichter, Hybridzeit oder Hybride Welten kommen immer mehr ins Zentrum der öffentlichen Debatten über Künstler, Medien, Kunstevents und Kultur im 21. Jahrhundert. Transkulturalität, Crossover und Mixture sind andere Schlagwörter in diesem Kontext. Im Artikel wird die Frage gestellt, welche Begriffe, Konzepte und Methoden wir in den Kulturwissenschaften haben, damit wir kulturelle Prozesse in der globalen Moderne beobachten und analysieren können. Wie können wir die Bewegungen und Zusammenführungen auf den transkulturellen Feldern der Kultur plausibel beschreiben, ohne wichtige Erfahrungen, Sensibilitäten und Kompetenzen, die mit so einem Leben zusammenhängen, zu ignorieren? Oft reichen hier die traditionellen Konzepte von Kultur nicht aus. Das Konzept der Hybridisierung wurde als eine Antwort auf diese Fragestellung entwickelt. Kein „Entweder-Oder“ Denken, sondern ein «Entweder-Und-Oder» Modell wird hier vorgestellt. Der Begriff Hybridisierung fokussiert als analytischer Begriff unsere Forschung dorthin, wo wir es mit Differenzen zu tun haben. Das ist das erste Spezifikum der Hybriditäts-Paradigmas. Der Begriff Hybridisierung besagt zugleich etwas über die Beziehung von disparaten Elementen, d.h. der Begriff fokussiert ausdrücklich auf die Beziehung, auf das Aufeinandertreffen des zuvor Geschiedenen. Das ist sein zweites Spezifikum. Schließlich — und das ist das dritte Spezifikum — verschiebt er die Aufmerksamkeit von den Objekten hin zu den Prozessen und deren Bedingungen. Zentrale Koordinaten für die neue Konzeptionsbildung sind Musik, Minderheiten, audio-visuelle Medien. Das Hybriditätskonzept hat nicht nur eine theoretische, sondern auch eine kulturpolitische Ausrichtung.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
9. Doing Identity in Luxembourg: Subjective Appropriations - Institutional Attributions - Socio-Cultural Milieus
- Abstract
Luxembourg - international financial center, European administrative center, destination country for immigration? This empirical study provides insights about a society that has hitherto largely eluded scientific investigation and observes the processes of identity construction in globalised conditions. The interdisciplinary team of authors exposes the processes of subjective appropriations and institutional attributions at work in the fields of languages, spaces, perceptions of self and others as well as everyday cultures, and identifies for the first time socio-cultural milieus in the Grand Duchy. The findings of the three-year research project uncover the ambivalences and dynamics of a multicultural and multilingual society.
- Published
- 2023
10. Europäische Grenzraumforschung in Zeiten der Vergrenzung: Problemaufriss und Perspektiven
- Author
-
UniGR-Center for Border Studies [research center], Wille, Christian, UniGR-Center for Border Studies [research center], and Wille, Christian
- Abstract
Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.
- Published
- 2023
11. Galilee in the Late Second Temple and Mishnaic Periods: Life, Culture, and Society
- Author
-
James Riley Strange, David A. Fiensy, James Riley Strange, and David A. Fiensy
- Subjects
- History, Excavations (Archaeology)--Israel--Galilee, Antiquities, Excavations (Archaeology), Manners and customs, Ausgrabung, Alltagskultur, Gesellschaft
- Abstract
Drawing on the expertise of archaeologists, historians, biblical scholars, and social-science interpreters who have devoted a significant amount of time and energy in the research of ancient Galilee, this accessible volume includes modern general studies of Galilee and of Galilean history, as well as specialized studies on taxation, ethnicity, religious practices, road systems, trade and markets, education, health, village life, houses, and the urban-rural divide. This resource includes a rich selection of images, figures, charts, and maps.
- Published
- 2014
12. Ding hat Geist: Der tropfende Wasserhahn
- Author
-
Urech, Samuel
- Subjects
Alltagskultur ,Materielle Kultur ,Kulturwissenschaften ,Infrastrukturen - Abstract
In unseren Wohnungen sind wir umgeben von technischen Einrichtungen und Dingen, welche uns mit Wärme, Licht und Wasser versorgen. Wie zuverlässig sie meist funktionieren, verdeutlichen uns die Wohninfrastrukturen immer dann, wenn sie es nicht mehr tun. Kolumne «Ding hat Geist» im Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Cite as: Urech, Samuel (2023): Ding hat Geist: Der tropfende Wasserhahn, in: SAGW: Implementation – Wissenschaft und gesellschaftliche Transformation (Bulletin der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften 29,1), S. 10–11. https://doi.org/10.5281/zenodo.7793979
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
13. Cultural Studies as a Question of Stance
- Author
-
Koch, Louisa
- Subjects
Internationalität ,Williams, Raymond ,306 Kultur und Institutionen ,Alltagskultur ,Spivak, Gayatri Chakravorty ,Kulturwissenschaften ,ddc:306 - Abstract
No abstract available.
- Published
- 2023
14. Zur Kulturanalyse des Bevormundungsvorwurfs. Ein Beitrag zur Populärkultur- und Populismusforschung
- Author
-
Ege, Moritz, University of Zurich, and Ege, Moritz
- Subjects
neoliberalism Paternalismus ,300 Social sciences, sociology & anthropology ,Alltagskultur ,390 Customs, etiquette & folklore ,tutelage ,19 protests ,Protest ,10246 Department of Social Anthropology and Cultural Studies ,Covid ,Widerständigkeit ,Paternalism ,Neoliberalismus ,790 Sports, games & entertainment ,antipaternalism ,Paternalismuskritik ,populist rhetoric ,Querfront ,popular culture ,Coronaproteste - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
15. Rethinking the Culture of Education with Raymond Williams
- Author
-
Khapai, YS Sochuiwon Priscilla
- Subjects
306 Kultur und Institutionen ,Willams, Raymond ,Alltagskultur ,Indien ,Kulturwissenschaften ,820 Englische, altenglische Literaturen ,ddc:820 ,Bildung ,ddc:306 - Abstract
No abstract available.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
16. Ordnen und gestalten: Der IKEA-Katalog. Atmosphärisches Wohnen in Schweden und der Bundesrepublik Deutschland
- Author
-
Miggelbrink, Monique
- Subjects
History ,Kulturgeschichte ,print media ,Social History, Historical Social Research ,Alltagskultur ,cultural history ,Wohnen ,Druckmedien ,Geschichte ,residential behavior ,Kreativität ,popular culture ,ddc:900 ,creativity ,Sozialgeschichte, historische Sozialforschung - Abstract
Im Dezember 2020 gab der schwedische Möbelhersteller IKEA bekannt, die weltweite Distribution seines gedruckten Warenkatalogs nach 70 Jahren einzustellen. Im deutschsprachigen Feuilleton wurde diese Nachricht zum Ereignis: "Auch das noch: Den IKEA-Katalog gibt's nur noch digital", stellte Jens Jessen in der "ZEIT" leicht ironisch fest. Angesichts der Unsicherheiten, die von der globalen Covid-19-Pandemie ausgingen, schien im nun umso wichtiger gewordenen Bereich des Wohnens eine weitere Konstante des Alltagslebens wegzubrechen. Der ausbleibende Katalog veranlasste einige Kommentator*innen zu sehr persönlichen Formen der Anteilnahme und Abschiedsbekundung. Mitunter ließen diese, nostalgisch gefärbt, das eigene Erwachsenwerden Revue passieren - schließlich waren die IKEA-Kataloge in den Industriestaaten weltweit ein Teil davon. So erscheint der Möbelkatalog als Medium zum Träumen, als warenästhetischer Coming-of-Age-Roman, der Jugendliche im Akt des Durchblätterns von Erwachsenenleben und Unabhängigkeit fantasieren lässt; als Schwelle in eine selbstständige, bessere Zukunft: "Du warst das Fenster, das reale Einrichtungshaus die Tür." Das IKEA-Du, das in den Katalogen und Einrichtungshäusern propagiert wird - die Bundesrepublik hat es dankend umarmt und vielfach verflucht.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
17. Streetlife : The Untold History of Europe's Twentieth Century
- Author
-
Leif Jerram and Leif Jerram
- Subjects
- Cities and towns--History--20th century.--Eu, City and town life--History--20th century.--, Sociale verandering, Stadscultuur, Dagelijks leven, Alltagskultur, Politischer Wandel, Stadt
- Abstract
The twentieth century in Europe was an urban century: it was shaped by life in, and the view from, the street. Women were not liberated in legislatures, but liberated themselves in factories, homes, nightclubs, and shops. Lenin, Hitler, and Mussolini made themselves powerful by making cities ungovernable with riots rampaging through streets, bars occupied one-by-one. New forms of privacy and isolation were not simply a by-product of prosperity, but because people planned new ways of living, new forms of housing in suburbs and estates across the continent. Our proudest cultural achievements lie not in our galleries or state theatres, but in our suburban TV sets, the dance halls, pop music played in garages, and hip hop sung on our estates. In Streetlife, Leif Jerram presents a totally new history of the twentieth century, with the city at its heart, showing how everything distinctive about the century, from revolution and dictatorship to sexual liberation, was fundamentally shaped by the great urban centres which defined it.
- Published
- 2011
18. Belanglose Bilder - Vom Viral zum Internet-Mem
- Author
-
Giannina Herion
- Subjects
Alltagskultur ,Bild ,Aussage ,Soziale Medien ,Netzwerk ,Diffusion ,Communication. Mass media ,P87-96 - Abstract
Meme, Satire und Humor sind eng miteinander verbunden und fester Bestandteil der digitalen Alltagskultur. Das Internet-Mem #KiyiyaVuranInsanlik (auf Deutsch sinngemäß „Menschheit, an die Küste gespült”) bildet einen Ausnahmefall, da es sich auf die Fotografien eines toten Kindes bezieht. Anhand der Fotografie des auf der Flucht ertrunkenen zweijährigen Alan Kurdi, welches über die sozialen Medien um die Welt ging, stellt der Artikel Fragen zum Umgang mit den Bildern und Memes in sozialen Medien: Warum teilen und verändern Menschen die Fotografien? Warum nicht? Welche Folgen hat die Verbreitung? Welche bildethischen, -rechtlichen oder -ökonomischen Überlegungen in Bezug auf die Verwendung von digitalen Bildern in Kommunikationsplattformen lassen sich ableiten? Dieser Text nimmt diese Fragen auf und reformuliert sie ausgehend von der Theorie des punctums von Roland Barthes bildtheoretisch. Was passiert mit den Fotografien? Wie verbreiten sich diese im Netz? Wie verändert der soziale Umgang mit den Fotografien im Internet die Bildaussagen?
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
19. Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung von Geschlecht im Kontext medialer Inszenierung und alltagsweltlicher Darstellungen des Kulinarischen
- Author
-
Eremin, Oxana and Eremin, Oxana
- Abstract
Dieser Beitrag widmet sich der Analyse kulinarischer (Geschlechter-)Mythen des Alltags. In Bezug auf die Verwobenheit von Diskursen, die sich rund um die Themenbereiche von Essen und Geschlecht bilden, bietet die Populär- und Alltagskultur einen Fundus an Materialien, die im Hinblick auf die Un/Beweglichkeit von Geschlechterarrangements im Feld des Kulinarischen untersucht werden. Mittels eines diskursanalytischen Zugangs, der sich an der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger orientiert, wird aufgezeigt, wie Geschlechterglaubensvorstellungen trotz Verschiebungen in Bereichen des Kulinarischen nach wie vor persistent sind. Dabei changiert dieser Beitrag zwischen historischen und gegenwärtigen Bezügen. Mit der Formel "Staging Gender while Doing Culinary" wird ein Analysetool angeboten, mit dem Verschiebungstendenzen der symbolisch-kulinarischen Geschlechterordnung untersucht werden können., This article focuses on an analysis of culinary (gender) myths of everyday life. With regard to the interwovenness of discourses around the topics "food" and "gender", popular and everyday culture offers a pool of materials that are examined in respect of the im/mobility of gender arrangements in the culinary field. By means of a discourse analytical approach oriented to critical discourse analysis according to Siegfried Jäger, the article shows how gender beliefs persist despite shifts in various areas of the culinary. In doing so, it alternates between historical and contemporary references. Based on the recipe "staging gender while doing culinary", an analytical approach is presented that may help to examine shifting tendencies regarding the symbolic gender order in the culinary sphere.
- Published
- 2022
20. Queer Turkey: Transnational Poetics of Desire
- Author
-
Poole, Ralph J. and Poole, Ralph J.
- Abstract
Before President Erdogan's repressive politics took hold, queer cultures were more visible than ever in Turkey. Queer Turkey offers a broad range of reflections on queer Turkish cultures within a transnational, Euro-American context. Based on his experience in Istanbul, the author shares his impressions of queer desires between Muslim tradition and global pop, observes what goes on in the hamam, and wonders about Arabesk culture. The book features discussions of queer travel writers, poets, playwrights, and film directors. Their multifarious works manifest the subtle and subversive ways in which artists crisscross the cultural borders of East and West. With its many facets of Turkish-Euro-American cultural interactions, Queer Turkey outlines a kaleidoscope of transnational poetics.
- Published
- 2022
21. Pathos and Discipline: Islamist Masculinity in Turkey, 1950-2000
- Author
-
Vömel, Jan-Markus and Vömel, Jan-Markus
- Abstract
Masculinity has been and continues to be of fundamental importance to Islamist movements, including the relatively distinct Turkish variety. The article offers a broad analysis of various aspects of Islamist masculinity in Turkey. It begins by examining how, from the 1950s onwards, Islamic intellectuals there conceived of a new political subjectivity based on an ideal masculinity. After a discussion of Islamist masculinity drawing on novels, manuals and other sources, the article demonstrates how everyday social practices (such as clothing and beards, or an interest in poetry) established further facets of Islamist masculinity. Turkish Islamism organised itself in the Milli Görüş movement beginning in the 1970s and rose to become a mass movement in the 1980s. Against this background, a new masculinity could be construed as a way out of the self-perceived inferiority to the West. In social practice, this masculinity was transformed by increasingly rigid rules of behaviour and the establishment of a distinct habitus of pathos and discipline, which is then analysed in conclusion., Männlichkeit war und ist von grundlegender Bedeutung für islamistische Bewegungen, so auch für die relativ eigenständige türkische Variante. Der Aufsatz bietet eine breite Analyse verschiedener Aspekte islamistischer Männlichkeit in der Türkei. Zunächst wird untersucht, wie islamische Intellektuelle dort ab den 1950er-Jahren basierend auf einer idealen Männlichkeit eine neue politische Subjektivität konzipierten. Nach einer Auseinandersetzung mit islamistischer Männlichkeit im Diskurs anhand von Quellen wie Romanen und Ratgebern wird dargelegt, wie alltägliche gesellschaftliche Praktiken (etwa Kleidung oder Bärte, aber auch das Interesse an Poesie) weitere Facetten islamistischer Männlichkeit etablierten. Der türkische Islamismus organisierte sich seit den 1970er-Jahren in der Bewegung Milli Görüş und stieg in den 1980er-Jahren zur Massenbewegung auf. Vor diesem Hintergrund konnte eine neue Männlichkeit als Ausweg aus der selbstdiagnostizierten Unterlegenheit zum Westen konstruiert werden. In der sozialen Praxis wandelte sich diese Männlichkeit durch immer rigidere Verhaltensregeln und die Etablierung eines eigenständigen Habitus aus Pathos und Disziplin, der abschließend analysiert wird.
- Published
- 2022
22. Fahrradutopien: Medien, Ästhetiken und Aktivismus
- Author
-
Bee, Julia, Bergermann, Ulrike, Keck, Linda, Sander, Sarah, Schwaab, Herbert, Stauff, Markus, Wagner, Franzi, Bee, Julia, Bergermann, Ulrike, Keck, Linda, Sander, Sarah, Schwaab, Herbert, Stauff, Markus, and Wagner, Franzi
- Abstract
Das Fahrrad ist ein Medium sozialer Veränderung. Seine vielfältigen utopischen Potenziale ergeben sich nicht zuletzt aus seinen ebenso vielfältigen und häufig übersehenen medialen Qualitäten: Es vermittelt, es verbindet, es übersetzt; es modifiziert Wahrnehmung und Organisation von Raum und Zeit, von Körpern und von Sozialität. Umgekehrt kann auch das medienwissenschaftliche Denken fahrradmedial verändert werden. Das Fahrrad ist nicht nur Medium des sozialen und ökologischen Wandels: Radfahren eröffnet Perspektiven, verändert Räume, lässt neue Relationen entstehen und teilt Handlungsmacht neu auf. Fahrradutopien denkt vom Fahrrad aus und ergänzt dabei bestehende Ansätze zur Mobilitätsforschung um medienkulturwissenschaftliche Perspektiven. Die Beiträge verbinden Medienwissenschaften und Forschungen zu Fahrradaktivismus mit der Liebe zum Radfahren. Fokussiert werden Fahrradfilme und -vlogs, Verkehr und Infrastrukturen, Virtuelle Realität und Fahrrad, Fahrradkollektive und Fahrradfeminismus.
- Published
- 2022
23. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), Deutsches Zentrum für Altersfragen, Oswald, Veronica, and Wagner, Michael
- Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter so-wie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hoc
- Published
- 2022
24. Female Refugees in Germany - Recreational Habits and Social Contacts
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, and Schwarzmüller, Julia
- Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren., BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2022
25. Waschmaschine & Co – Entlastung oder zusätzliche Belastung?
- Author
-
Schrümpf, Gabriele and Schrümpf, Gabriele
- Published
- 2022
26. Der elektrische Rollstuhl
- Author
-
Sackl, Stephanie and Sackl, Stephanie
- Published
- 2022
27. „… das ist bis zum letzten Stück gegessen worden“
- Author
-
Sendlhofer, Maria and Sendlhofer, Maria
- Published
- 2022
28. Smart Home
- Author
-
Tatzreiter, Klara and Tatzreiter, Klara
- Published
- 2022
29. Stressige Wecker
- Author
-
Wäger, Hanna and Wäger, Hanna
- Published
- 2022
30. Einleitung
- Author
-
Pöttler, Burkhard and Pöttler, Burkhard
- Published
- 2022
31. Technik im Alltag
- Author
-
Pöttler, Burkhard and Pöttler, Burkhard
- Abstract
Dieser Band enthält die Ergebnisse eines Studienprojekts, das 2021/22 im Rahmen des Masterstudiums "Europäische Ethnologie" am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz stattfand. Besonders von der Covid-19-Pandemie geprägt sind die Beiträge über das Verhältnis von Online- und Offline-Protestformen, über das Home Office und seine Auswirkungen auf Arbeitsverhältnisse sowie über die Veränderungen der Kommunikationsweisen durch die verstärkte Anwendung technischer Hilfsmittel. Weitere gegenwartsorientierte Beträge thematisieren das Smart Home als neue Technologie und den Wecker als Symbol für Zeitregime. Auf Fragen des Ausgleichs körperlicher Defizite durch technische Hilfsmittel fokussieren die beiden Beiträge über Hörgeräte und elektrische Rollstühle. Vier schwerpunktmäßig historisch orientierte Beiträge befassen sich mit den Einflüssen der Technik auf Haushalt und Ernährung, auf den ethnografischen Film und den Prozess der Digitalisierung im Rahmen der Personenstandserhebung.
- Published
- 2022
32. Landwirtschaft im Sachunterricht. Mehr als ein Ausflug auf den Bauernhof?!
- Author
-
Katja Schneider, Ursula Queisser, and wbv Media Repository
- Subjects
Nutztiere ,Bachelor ,Lehr-Lern-Prozesse ,Bildung für nachhaltige Entwicklung ,politische Bildung ,Umwelt ,Ernährungsbildung ,Verbraucherbildung ,Geographie ,Schüler:innen ,Landleben ,Studierende ,Grundschule ,agricultural literacy ,Schule ,Lehramtsstudium ,Sachunterrichtsstudium ,Alltagskultur ,Technik ,Didaktik ,Freilichtmuseum ,Brot ,Sachunterrichtsdidaktik ,Lerngegenstand ,BNE ,Zoo ,Landidylle ,Bauernhof ,Biologie - Abstract
Landwirtschaft ist ein zentrales Thema im Sachunterricht mit vielen Anknüpfungspunkten an die Lebenswelten von Grundschulkindern. Dazu gehört nicht nur der Ausflug zum Bauernhof, sondern auch der tägliche Konsum landwirtschaftlicher Produkte - von der Milch bis zum Brot. Der Sammelband trägt verschiedene Konzepte und Entwürfe zusammen, die für Unterricht und Hochschullehre im Sachunterricht eingesetzt werden. Grundlage ist die Vielperspektivität auf den Lerngegenstand Landwirtschaft, sodass das Thema unter Einbeziehung aller relevanten Aspekte für den Einsatz im Unterricht nutzbar wird. Im ersten Teil werden zunächst individuelle Zugänge von Studierenden und Schüler:innen untersucht. Der zweite Teil nimmt verschiedene fachliche Zugänge in den Blick. Dabei gehen die Autor:innen über die Reduktion „Ausflug auf den Bauernhof' hinaus und setzen Landwirtschaft ins Verhältnis zu Gerechtigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie globaler Gesundheit. Im dritten Teil bietet der Band Anregungen für die Praxis.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
33. Maieutisches Stöhnen. Über Ästhetische Bildung. Ein Fall von Design-Poetik
- Author
-
Karl-Eckhard Carius and wbv Media Repository
- Subjects
Design ,Schule ,ästhetisch-kulturelle Bildung ,Kunstpädagogik ,Interdisziplinarität ,Alltagskultur ,Kunstwissenschaft ,Bazon Brock ,Medienwissenschaft ,Denkimpulse ,Kunstunterricht ,ästhetische Produktion ,Philosophie ,Projektarbeiten ,Crossover ,Erkenntnisgewinn ,Lehrerbildung ,Studierende ,Designpädagogik ,Lehrkunst ,Vechta - Abstract
Mit einem Essay von Bazon Brock und mit einem Epilog von Ralf Schnell - Ein Manifest der Lehrkunst von KE Carius. Sie geht von philosophischen Betrachtungen aus, ist konzeptuell interdisziplinär angelegt, inspiriert durch Kreativität und Einfallsreichtum und ist impulsgebend für originelles und zukunftsweisendes Denken im Bereich Ästhetischer Produktion - was die Bildung angehender Lehrerinnen und Lehrer betrifft. Der gestalterisch hochwertige und reich bebilderte Band thematisiert eine Auswahl von Projekt- und Studienarbeiten, die im Rahmen des Studiengangs Designpädagogik zwischen 1995 und 2008 an der Universität Vechta entstanden. Themen der Arbeiten sind existenzielle, umweltbezogene und konsumrelevante Fragestellungen, in denen sich komplexe Denk- und Erkenntnisprozesse entfalten. Im Vordergrund steht eine ästhetische Praxis als Zugang zu problemlösender Intelligenz und Kreativität, mit der Lehrkräfte sich gestalterische Kompetenz aneignen und aus dem eigenen kreativen Potenzial schöpfen lernen. Carius setzt mit seinem Werk „Maieutisches Stöhnen' hohe Maßstäbe für die Bildung von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext Ästhetischer Bildung. Mit seinem „Blick ins Land ästhetischer Unbildung' zeichnet er ein Bild der Agonie und verdeutlicht zugleich, dass sie zu überwinden ist. „Apropos 'Maieutisches Stöhnen': Die Lesenden dürfen auf das Stöhnen der erfolgreich Gebärenden durchaus mit Freudenrufen antworten. Ihr Ruf mag lauten: Karl-Eckhard Carius ist bestätigt als einer der einfallsreichsten Lehrkünstler der bundesrepublikanischen Hochzeit.' (Bazon Brock)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
34. Grauzonen des Alltagsrassismus
- Author
-
Schmidt, Sabrina
- Subjects
Rassismus ,Alltagskultur ,Islam ,Migration ,Medien ,Sprache ,Mittelschicht ,Milieu ,Kommunikation ,Muslim ,Wissen ,Soziale Ungleichheit ,Soziologie ,Racism ,Daily Life ,Media ,Language ,Middle Class ,Communication ,Knowledge ,Social Inequality ,Sociology ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBS Social groups, communities and identities::JBSL Ethnic studies ,thema EDItEUR::J Society and Social Sciences::JB Society and culture: general::JBF Social and ethical issues::JBFQ Social mobility - Abstract
Antimuslimischer Alltagsrassismus zeigt sich häufig im Latenten und Unbewussten. Als Teil orientalistischer Wissensumwelten, die Muslim*innen als »Andere« markieren, entfalten sich rassistische Erzählungen dabei zunehmend auch in aufgeklärten Milieus. Doch wie lässt sich latenter Rassismus konkret benennen - und: Wenn jenes »Wissen« uns alle umgibt, ist ein Sprechen jenseits rassistischer Zuschreibungen überhaupt möglich? Sabrina Schmidt rekonstruiert die vielfältigen Formen rassistischer Diskurs- und Argumentationspraxen und liefert so ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise eines kommunikativen Alltagsrassismus, wie er vor allem von Personen der gesellschaftlichen Mitte realisiert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
35. Queer Turkey
- Author
-
Ralph J. Poole
- Subjects
Turkey ,religiousness ,tradition ,Türkei ,Islam ,Sociology & anthropology ,Wertsystem ,gender studies ,Geschlechterforschung ,queer studies ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,value system ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Religiosität ,Sexualität ,Alltagskultur ,sexuality ,Frauen- und Geschlechterforschung ,Soziologie, Anthropologie ,ddc:300 ,Istanbul ,Orientalism ,LGBTQ ,Popular Culture ,Gender ,Queer Theory ,Cultural Studies ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,ddc:301 ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie - Abstract
Before President Erdogan's repressive politics took hold, queer cultures were more visible than ever in Turkey. Queer Turkey offers a broad range of reflections on queer Turkish cultures within a transnational, Euro-American context. Based on his experience in Istanbul, Ralph J. Poole shares his impressions of queer desires between Muslim tradition and global pop, observes what goes on in the hamam, and wonders about Arabesk culture. The book features discussions of queer travel writers, poets, playwrights, and film directors. Their multifarious works manifest the subtle and subversive ways in which artists crisscross the cultural borders of East and West. With its many facets of Turkish-Euro-American cultural interactions, Queer Turkey outlines a kaleidoscope of transnational poetics.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. The Trash Bin on Stage: On the Sociomaterial Roles of Street Furniture
- Author
-
Johan Wirdelöv
- Subjects
Cultural Studies ,Design ,Raumplanung und Regionalforschung ,0211 other engineering and technologies ,0507 social and economic geography ,everyday life ,02 engineering and technology ,public space ,Sociology & anthropology ,öffentlicher Raum ,lcsh:HT165.5-169.9 ,Public space ,Stadt ,material culture ,sociomaterial densification ,street furniture ,town ,Sociology of Settlements and Housing, Urban Sociology ,Urban culture ,Sociology ,Everyday life ,ddc:710 ,popular culture ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,Landscaping and area planning ,Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ,business.industry ,Alltag ,Alltagskultur ,Area Development Planning, Regional Research ,05 social sciences ,021107 urban & regional planning ,lcsh:City planning ,Carnivalesque ,Landscape Architecture ,Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie ,Urban Studies ,Landscape architecture ,Soziologie, Anthropologie ,Aesthetics ,Cultural studies ,Street furniture ,ddc:301 ,business ,050703 geography ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,Storytelling - Abstract
They are easily overlooked, but benches, trash bins, drinking fountains, bike stands, ashtray bins, and bollards do influence our ways of living. Street furniture can encourage or hold back behaviours, support different codes of conduct, or express the values of a society. This study is developed from the observation that the number of different roles taken on by street furniture seem to quickly increase in ways not attended to. We see new arrivals such as recycled, anti-homeless, skateboard-friendly, solar-powered, storytelling, phone-charging and event-making furniture entering public places. What are typical sociomaterial roles that these things play in urban culture of today? How do these roles matter? This article suggests a conceptualisation of three furniture roles: Carnivalesque street furniture takes part in events and temporary places. Behaviourist street furniture engages in how humans act in public. Cabinet-like street furniture makes itself heard through relocating shapes of other objects. These categories lead to two directions for further research; one concerning the institutions behind street furniture, and one concerning how street furniture shapes cities through influencing different kinds of ‘scapes.’ The aim of this article is to advance theory on an urban material culture that is evolving faster and faster. By conceptualising this deceptively innocent group of things and articulating its relations to the everyday structures of the city, I hope to provide a framework for further studies.
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. Die Alltagskompetenzen und das Wohnumfeld hochaltriger Menschen in Deutschland
- Author
-
Oswald, Veronica, Wagner, Michael, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Universität zu Köln, Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres), and Deutsches Zentrum für Altersfragen
- Subjects
demographische Faktoren ,alte Bundesländer ,Wohnumgebung ,Gerontologie, Alterssoziologie ,competence ,Federal Republic of Germany ,Wohnform ,institutionalization (persons) ,elderly ,level of education ,neue Bundesländer ,life situation ,gender-specific factors ,type of housing ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,Lebensqualität ,old age ,neighborhood ,Lebenssituation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,residential environment ,Nachbarschaft ,Heimunterbringung ,Alltagskultur ,demographic factors ,Bundesrepublik Deutschland ,alter Mensch ,New Federal States ,quality of life ,old federal states ,geschlechtsspezifische Faktoren ,ddc:300 ,Alter ,Bildungsniveau ,COVID-19 ,Coronavirus ,hohes Alter D80+ ,Hochaltrigkeit ,Repräsentativbefragung ,Corona-Pandemie ,Alltagsaktivitäten ,Alltagskompetenzen ,Barrieren ,Person-Umwelt-Passung ,Gerontology ,Kompetenz - Abstract
Trotz des schnellen Wachstums des Anteils der Bevölkerung in einem Alter ab 80 Jahren an der Gesamtbevölkerung (Statistisches Bundesamt, 2019) ist das Wissen über diese Bevölkerungsgruppe bislang gering. Zwar gibt es thematisch, methodisch und regional spezifische Studien, jedoch keine repräsentative Erfassung der Lebenssituation und Lebensqualität dieser Altersgruppe für den gesamtdeutschen Raum. Eine gute Datenlage ist jedoch notwendig: Zum einen, um den besonderen Unterstützungsbedarfen im hohen Alter zukünftig besser gerecht werden zu können. Zum anderen, um Lösungsansätze für sozialpolitische Herausforderungen wie der sozialen Sicherung im Alter so-wie im Hinblick auf eine Generationengerechtigkeit entwickeln zu können. "Hohes Alter in Deutschland" (D80+) ist eine bundesweit repräsentative Querschnittsbefragung der hochaltrigen Menschen in Privathaushalten und in Heimen. Die Studie baut auf dem im Hochaltrigenpanel NRW80+ (Wagner et al., 2018) entwickelten Studienprotokoll und dem interdisziplinär entwickelten Rahmenmodell zur Erklärung von Lebensqualität im hohen Alter (Neise et al., 2019) auf. Die Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) für drei Jahre gefördert und gemeinsam vom Cologne Center for Ethics, Rights, Economics, and Social Sciences of Health (ceres) und dem Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Die Studie vereint Perspektiven der an den beteiligten Institutionen verorteten Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Versorgungswissenschaften, Gerontologie und Medizin. Aufgrund der Coronapandemie konnte eine persönliche Befragung nicht umgesetzt werden. Stattdessen wurde zunächst eine schriftliche Befragung, und darauf aufsetzend eine zusätzliche telefonische Befragung realisiert. Dabei wurden auch Fragen zu Erfahrungen im Zusammenhang mit der Coronapandemie gestellt. Insgesamt beteiligten sich 10.578 Personen und damit mehr als jede vierte angesprochene hochaltrige Person an der Studie. Die Fragen des Fragebogens konnten auch telefonisch beantwortet werden. Am zusätzlichen telefonischen Interview mit über die erste Befragung hinausgehenden Inhalten beteiligten sich 3.233 der Teilnehmenden. Für Hochaltrige, die an der Befragung aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst teilnehmen konnten, bestand die Option, durch ein telefonisches Stellvertreterinterview an der Studie zu partizipieren. Umfang und Anlage der Studie erlauben erstmals einen differenzierten Blick auf die Lebenssituation von Männern und Frauen sowie von verschiedenen Gruppen sehr alter Menschen (80-84 Jahre, 85-89 Jahre, 90 Jahre und älter) in Deutschland. Die gewichteten Daten berücksichtigen die unterschiedlichen Auswahl- und Teilnahmewahrscheinlichkeiten in Subgruppen und sind mit Blick auf wesentliche demographische Daten wie Alters- und Geschlechtsstruktur, Familienstand, Haushaltsgröße, Institutionalisierung, Gemeindegröße und Bundesland für die Über-80-Jährigen in Deutschland repräsentativ. Aussagen zu überzufälligen Merkmalsunterschieden oder Merkmalszusammenhängen sind mit einem konventionellen Fehlerniveau (α=0.05) abgesichert und berücksichtigen die komplexe Stichprobenstruktur (Gemeinden als Untersuchungscluster) mit. Die Ergebnisse dieses Berichtes basieren auf folgenden Fallzahlen für die dargestellten Subgruppen hochaltriger Menschen in Deutschland: Männer (n=1.226, 37,9%), Frauen (n=2007, 62,1%); 80-84 Jahre (n=1909, 59,1%), 85-89 Jahre (n=870, 26,9%), 90 Jahre und älter (n=454, 14,0%); Bildung hoch (n=570, 18,2%), mittel (n=1.840, 58,8%), niedrig (n=720, 23,0%); Privathaushalt (n=2.906, 89,9%), Heim (n=327, 10,1%); Westdeutschland (n=2.523, 78%), Ostdeutschland (n=710, 22%). Weitere Informationen zur Studie D80+ "Hohes Alter in Deutschland" finden sich unter https://ceres.uni-koeln.de/forschung/d80.
- Published
- 2022
38. Eine kulinarische Geschlechterordnung? Die Polarisierung von Geschlecht im Kontext medialer Inszenierung und alltagsweltlicher Darstellungen des Kulinarischen
- Author
-
Oxana Eremin
- Subjects
Ernährung ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Alltagskultur ,Geschlecht ,Stereotyp ,Essverhalten ,General Medicine ,eating behavior ,Frauen- und Geschlechterforschung ,nutrition ,gender ,ddc:300 ,Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ,Kulinarische Geschlechterglaubensvorstellungen ,Symbolische Geschlechterordnung ,Polarisierung der Geschlechtscharaktere ,culinary beliefs about gender ,symbolic gender order ,polarizing gender stereotypes ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,stereotype - Abstract
Dieser Beitrag widmet sich der Analyse kulinarischer (Geschlechter-)Mythen des Alltags. In Bezug auf die Verwobenheit von Diskursen, die sich rund um die Themenbereiche von Essen und Geschlecht bilden, bietet die Populär- und Alltagskultur einen Fundus an Materialien, die im Hinblick auf die Un/Beweglichkeit von Geschlechterarrangements im Feld des Kulinarischen untersucht werden. Mittels eines diskursanalytischen Zugangs, der sich an der Kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger orientiert, wird aufgezeigt, wie Geschlechterglaubensvorstellungen trotz Verschiebungen in Bereichen des Kulinarischen nach wie vor persistent sind. Dabei changiert dieser Beitrag zwischen historischen und gegenwärtigen Bezügen. Mit der Formel "Staging Gender while Doing Culinary" wird ein Analysetool angeboten, mit dem Verschiebungstendenzen der symbolisch-kulinarischen Geschlechterordnung untersucht werden können. This article focuses on an analysis of culinary (gender) myths of everyday life. With regard to the interwovenness of discourses around the topics "food" and "gender", popular and everyday culture offers a pool of materials that are examined in respect of the im/mobility of gender arrangements in the culinary field. By means of a discourse analytical approach oriented to critical discourse analysis according to Siegfried Jäger, the article shows how gender beliefs persist despite shifts in various areas of the culinary. In doing so, it alternates between historical and contemporary references. Based on the recipe "staging gender while doing culinary", an analytical approach is presented that may help to examine shifting tendencies regarding the symbolic gender order in the culinary sphere.
- Published
- 2022
39. Listen und Rankings
- Author
-
Adelmann, Ralf
- Subjects
Kulturgeschichte ,media theory ,ddc:070 ,taxonomy ,Interactive, electronic Media ,ranking ,Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ,popular culture ,interaktive, elektronische Medien ,News media, journalism, publishing ,Internet ,algorithm ,Medientheorie ,Medienästhetik ,Alltagskultur ,cultural history ,Taxonomie ,Subjekt ,Algorithmus ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ,Popkultur ,List ,Liste ,Media ,Media Aesthetics ,Media Studies ,Medienwissenschaft ,Populärkultur ,pop culture ,subject - Abstract
Bestseller, Blockbuster, Top 100 - Listen und Rankings sind zentrale Ordnungs- und Wissensstrukturen der Populärkultur. Auf Internetplattformen und in Sozialen Medien machen sie populärkulturelles Wissen sichtbar, verfügbar und tauschbar. Der Autor geht der flüchtigen und heterogenen Wissenskultur dieser Taxonomien des Populären nach und zeigt: Sie arrangieren und strukturieren als mediale Formen populärkulturelle Produkte und deren Rezeption. Sie bieten ebenso kommunikative und mediale Anschlusspunkte für Subjektivierungen und soziale Formationen. Bestsellers, blockbusters, the Top 100 - lists and rankings arrange and structure pop-cultural knowledge. The author explores this fleeting and heterogenous knowledge culture.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
40. Listen und Rankings: Über Taxonomien des Populären
- Author
-
Adelmann, Ralf and Adelmann, Ralf
- Abstract
Bestseller, Blockbuster, Top 100 - Listen und Rankings sind zentrale Ordnungs- und Wissensstrukturen der Populärkultur. Auf Internetplattformen und in Sozialen Medien machen sie populärkulturelles Wissen sichtbar, verfügbar und tauschbar. Der Autor geht der flüchtigen und heterogenen Wissenskultur dieser Taxonomien des Populären nach und zeigt: Sie arrangieren und strukturieren als mediale Formen populärkulturelle Produkte und deren Rezeption. Sie bieten ebenso kommunikative und mediale Anschlusspunkte für Subjektivierungen und soziale Formationen., Bestsellers, blockbusters, the Top 100 - lists and rankings arrange and structure pop-cultural knowledge. The author explores this fleeting and heterogenous knowledge culture.
- Published
- 2021
41. Doing Identity in Luxemburg: Subjektive Aneignungen - institutionelle Zuschreibungen - sozio-kulturelle Milieus
- Author
-
IPSE - Identités: Politiques, Sociétés, Espaces and IPSE - Identités: Politiques, Sociétés, Espaces
- Abstract
Luxemburg - internationaler Finanzplatz, europäisches Verwaltungszentrum, Einwanderungsland? Dieses Buch gibt Einblicke in eine wenig erforschte Gesellschaft und Hinweise auf Identitätskonstruktionen unter globalisierten Bedingungen. Das interdisziplinäre Autorenteam arbeitet subjektive Aneignungs- und institutionelle Zuschreibungsprozesse auf den Gebieten "Sprache", "Raum", "Alltagskultur" sowie "Selbst-" und "Fremdbild" heraus und ermittelt erstmals sozio-kulturelle Milieus im Großherzogtum. Der materialreiche Band zeigt Ambivalenzen und Dynamiken in einer multikulturellen und mehrsprachigen Gesellschaft auf.
- Published
- 2021
42. Landscapes of Music in Istanbul: A Cultural Politics of Place and Exclusion
- Author
-
Papadopoulos, Alex G., Duru, Asli, Papadopoulos, Alex G., and Duru, Asli
- Abstract
Everyday articulations of music, place, urban politics, and inclusion/exclusion are powerfully present in Istanbul. This volume analyzes landscapes of music, community, and exclusion across a century and a half. An interdisciplinary group of scholars and artists presents four case studies: the rembetika, the music of the Asiks, the Zakir/Alevi tradition, and hip-hop, in Beyoglu, Üsküdar, the gentrifying Sulukule neighborhood, and across the metropolis.
- Published
- 2021
43. Geflüchtete Frauen in Deutschland: Freizeitverhalten und soziale Kontakte
- Author
-
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ), Paiva Lareiro, Patricia de, and Schwarzmüller, Julia
- Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren., BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2021
44. The trash bin on stage: on the sociomaterial roles of street furniture
- Author
-
Wirdelöv, Johan and Wirdelöv, Johan
- Abstract
They are easily overlooked, but benches, trash bins, drinking fountains, bike stands, ashtray bins, and bollards do influence our ways of living. Street furniture can encourage or hold back behaviours, support different codes of conduct, or express the values of a society. This study is developed from the observation that the number of different roles taken on by street furniture seem to quickly increase in ways not attended to. We see new arrivals such as recycled, anti-homeless, skateboard-friendly, solar-powered, storytelling, phone-charging and event-making furniture entering public places. What are typical sociomaterial roles that these things play in urban culture of today? How do these roles matter? This article suggests a conceptualisation of three furniture roles: Carnivalesque street furniture takes part in events and temporary places. Behaviourist street furniture engages in how humans act in public. Cabinet-like street furniture makes itself heard through relocating shapes of other objects. These categories lead to two directions for further research; one concerning the institutions behind street furniture, and one concerning how street furniture shapes cities through influencing different kinds of ‘scapes.’ The aim of this article is to advance theory on an urban material culture that is evolving faster and faster. By conceptualising this deceptively innocent group of things and articulating its relations to the everyday structures of the city, I hope to provide a framework for further studies.
- Published
- 2020
45. Selbstbestimmung als Fixstern moderner und kritischer Sozialer Arbeit? Eine kulturreflexive Konfrontation und Standortbestimmung von Fabian Kessls Theorieansatz der Gouvernementalität Sozialer Arbeit mit den Erkenntnissen aus Heidi Kellers Analysen von Alltagskulturen
- Author
-
Paschner, Bettina and Paschner, Bettina
- Abstract
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Zielen sozialpädagogischer Intervention und Prävention im Spannungsfeld zwischen Individualität und sozialer Verbundenheit. Die Zielsetzung einer Intervention der Sozialen Arbeit basiert entscheidend auf ihrem theoretischen Verständnis, das auf sehr unterschiedlichen Ansätzen beruht. Je nach theoretischem Verständnis, wird der Auftrag bzw. werden die Aufträge formuliert und damit die Zielsetzung bestimmt. Die Auseinandersetzung soll durch die Konfrontation von Fabian Kessls Theorieansatz der Gouvernementalität Sozialer Arbeit und den kultursensitiven Erkenntnissen aus den Analysen von Alltagskulturen der Erziehung von Heidi Keller vollzogen werden. Das Potenzial von Kessls Theorie der Gouvernementalität liegt in der Verbindung zwischen systematischen Analysen abstrakter politischer Rationalitäten und Führungsformen und den individuellen Alltags- und Selbstpraktiken, sowie der radikal (selbst-)kritischen Haltung und der unermüdlichen Herangehensweise, die Legitimationstraditionen sozialpädagogischer Interaktion zu analysieren und zu reflektieren. Die Arbeiten Kessls werden aber in (alltags-)kultureller Hinsicht nicht explizit genug reflektiert und bleiben daher im Spektrum westlicher (stark auf Kognition zentrierter) Autonomieorientierungen, in der Tradition der Aufklärung. Durch die Konfrontation mit Kellers Modellen kultureller Alltagsstrategien, wird deutlich, wie weit das gesamte Spektrum möglicherweise ist und welche Anteile bisher wenig Beachtung gefunden hat. Dabei ist dies für Soziale Arbeit nicht nur interessant in Hinsicht auf Migrationsbewegungen. Interessant ist vor allem die Tatsache der Abhängigkeit vom formalen Bildungsniveau und dem sozioökonomischen Standard, die die Modelle der hierarchischen Verbundenheit und der psychologischen Autonomie für Soziale Arbeit im wohlfahrtsstaatlichen Arrangements beachtenswert macht. Allerdings fehlen in den Arbeiten von Keller die machtanalytischen Reflexionen, wodurch sic
- Published
- 2020
46. Banal Militarism: Zur Veralltäglichung des Militärischen im Zivilen
- Author
-
Thomas, Tanja, Virchow, Fabian, Thomas, Tanja, and Virchow, Fabian
- Abstract
Öffentlich kaum wahrgenommen schreitet die Veralltäglichung des Militärischen und des Krieges voran. Der Begriff "Banal Militarism" lenkt die Aufmerksamkeit auf unspektakuläre Prozesse, die von den AutorInnen des Bandes anhand historischer wie aktueller Beispiele der Repräsentation, der Inszenierung und Aneignung des Militärischen in Literatur, Theater, Kino, (Computer-)Spiel, Mode sowie in der Presse und im Alltagsleben analysiert werden. Solche Phänomene in ihrer Wirkungsmächtigkeit auf politische Kultur zu thematisieren, theoretisch zu reflektieren und als bedeutsames Forschungsfeld zu konturieren, ist das zentrale Anliegen des Bandes.
- Published
- 2020
47. Gewalt im Computerspiel: Facetten eines Vergnügens
- Author
-
Bareither, Christoph and Bareither, Christoph
- Abstract
Grand Theft Auto, Battlefield, Counterstrike - more and more, violence in computer games is becoming the subject of heated discussion. But what emotional experiences does the playful use of virtual violence make possible? Through participato observation in online games and at LAN parties and analyses of interviews, magazines, and videos, Christopher Bareither presents in detail how millions of people can take pleasure from that which would shock others. By refraining from judgmental cliches, this ethnographic study is able to provide a decisive contribution to a debate at the crossroads of popular culture, politics, and the public sphere., Grand Theft Auto, Battlefield, Counter-Strike - Gewalt in Computerspielen wird immer wieder kontrovers diskutiert. Doch welche emotionalen Erfahrungen ermöglicht der spielerische Umgang mit virtueller Gewalt? Durch teilnehmende Beobachtungen in Online-Games und auf LAN-Partys sowie mithilfe von Interview-, Zeitschriften- und Videoanalysen arbeitet Christoph Bareither heraus, wie Millionen von Menschen etwas als vergnüglich erleben können, was andere schockiert. Ohne wertende Klischees zu bedienen, leistet die ethnografische Studie damit einen entscheidenden Beitrag zu einer Debatte am Schnittfeld von Populärkultur, Politik und Öffentlichkeit.
- Published
- 2020
48. In Massen produziert und doch ein Individuum
- Author
-
Bode, Laura, Burkart, Lisa, Kattinger, Julian, and Scholten, Uta
- Subjects
700 Künste, Bildende und angewandte Kunst ,Kunststoff ,Alltagskultur ,Sammlungsgut ,ddc:700 - Abstract
Tupperware gehört auch heute, 72 Jahre nach der Erfindung der „Wonderbowl“, noch in vielen westlichen Haushalten zum Alltag und verkörpert in vielerlei Hinsicht ein typisches Phänomen der modernen Warenkultur. Im Zuge der industriellen Massenproduktion stieg die Verfügbarkeit und der Verbrauch von Dingen in einem bis dahin unbekannten Maß an. Hierbei spielt seit dem 20. Jahrhundert, besonders in der zweiten Hälfte, der Werkstoff Kunststoff eine entscheidende Rolle als zunächst unbelastetes, frei formbares Material der unbegrenzten Möglichkeiten. Längst haben Objekte aus Kunststoff Eingang in Museumssammlungen gefunden, und zunehmend stellt sich die Frage: Wie werden wir diesen Dingen des Alltags und ihrer kulturellen Bedeutung gerecht, ohne das Alltägliche dabei in unangemessener Weise zu erhöhen oder es allein zur Illustration vorgefertigter Thesen zu benutzen? Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Fallbeispiel auf, wie eine direkte Spurenlese an alltäglichen Dingen, zu denen Tupperware zweifelsohne gehört, stattfinden kann. Die Besonderheit bei dieser Spurenlese liegt in der Untersuchung der Objekte aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Nach einer Einleitung zum Vorhaben und zur Methodik beschreiben in diesem Beitrag vier Autoren aus den Bereichen der Materialwissenschaft, der Kunst- und Kulturgeschichte und der Restaurierung ein und dieselben Objekte; hierdurch sollen diese „zum Sprechen“ gebracht und umfangreiches Wissen erarbeitet werden. Abschließend formuliert der Beitrag einen Ausblick über die weiteren Ziele im Forschungsprojekt und verdeutlicht die Notwendigkeit der interdisziplinären Zusammenarbeit, um den Erhalt von Kunststoffen in Museumssammlungen zu gewährleisten.
- Published
- 2021
49. Female Refugees in Germany - Recreational Habits and Social Contacts
- Author
-
Paiva Lareiro, Patricia de, Schwarzmüller, Julia, and Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl (FZ)
- Subjects
social participation ,Sozialwissenschaften, Soziologie ,Migrationshintergrund ,leisure time behavior ,Alltagskultur ,Federal Republic of Germany ,social integration ,social relations ,soziale Partizipation ,Bundesrepublik Deutschland ,soziale Beziehungen ,Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ,migration background ,Flüchtling ,woman ,Leisure Research ,ddc:300 ,soziale Integration ,Frau ,refugee ,Freizeitverhalten ,Migration, Sociology of Migration ,Social sciences, sociology, anthropology ,popular culture ,Migration - Abstract
Die BAMF-Kurzanalyse 2|2021 beschäftigt sich mit dem Alltagsleben geflüchteter Frauen und ihrer sozialen Integration. Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, wie sich das Alltagsleben und die soziale Partizipation von geflüchteten Frauen im Vergleich zu männlichen Geflüchteten sowie Frauen mit und ohne Migrationshintergrund gestalten. Die Untersuchung basiert auf Daten der IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten aus 2018 und den Vorjahren. BAMF Brief Analysis 2|2021 examines the everyday lives of female refugees and their social integration. The study focuses on the question of how the everyday life and social participation of refugee women differs from that of male refugees and women with and without a migration background. It is based on data from the IAB-BAMF-SOEP Refugee Survey from 2018 and the previous years.
- Published
- 2021
50. The Power of Rats – Encounters in Urban Spaces
- Author
-
Carper, Pearl-Sue
- Subjects
Kulturanthropologie ,Ratte ,Alltagskultur ,ddc:301 - Abstract
Ratten sind in urbanen Räumen allgegenwärtig. Sie leben hier zumeist im Untergrund oder doch gut verborgen vor menschlichem Blick. Von hier aus gestalten sie ohne bewusstes menschliches Zutun oder gar Akzeptanz bereits seit Jahrhunderten Stadträume eifrig mit. Dies Zusammenspiel von Ratten und Menschen wird in der vorliegenden Studie ausgehend von der unterfränkischen Stadt Würzburg untersucht. Die Autorin fragt nach Aushandlungsprozessen innerhalb alltäglicher Begegnungen von Menschen und Ratten, den damit verbundenen historischen Bezügen, Kontinuitäten und Brüchen sowie nach den hier wirksamen Narrationen. Mit den Multispecies Studies werden dabei Ratten als wirk- und handlungsmächtige Akteur*innen gesehen, die durch ihre Agency unter anderem Missstände in menschlichen Gesellschaften offenbaren., Rats are omnipresent in urban areas. They live mostly underground or well hidden from human view. From here, they have been busily shaping urban spaces for centuries without conscious human intervention or acceptance. This study examines the interaction between rats and humans. The author deals with negotiation processes within everyday encounters between humans and rats, historical references, continuities and ruptures associated with them, as well as the narratives that are effective here. With Multispecies Studies, rats are seen as actors with the power to act, who reveal deficiencies in human societies through their agency.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.