391 results on '"andere Medien"'
Search Results
2. The Engagement Imperative: Experiences of Communication Practitioners’ Brand Work in the Music Industry
- Author
-
Jessica Edlom
- Subjects
audience engagement ,communication management ,communication practitioner ,engagement imperative ,ethics ,media work ,music industry ,participatory culture ,strategic communication ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik ,Medie- och kommunikationsvetenskap ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Sociology of Communication, Sociology of Language, Sociolinguistics ,Communication ,Communication. Mass media ,Other Media ,Media and Communications ,P87-96 ,Soziologie, Anthropologie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,ddc:301 - Abstract
Due to societal trends, such as digitalisation, platformisation, and active and co-creative audiences, new organisational practices have surfaced. This study examines how communication practitioners experience their changing work in a new communication environment in which participatory cultural norms are becoming standard in strategic communication. I argue that the requirements to produce audience engagement affect the communication work and the communication workers. This study uses the popular music industry as a case, and is based on interviews with communication practitioners as well as on the qualitative text analysis of reports and newsletters from the music marketing firm Music Ally to the music industry. The study shows that communication practitioners within the industry experience a duty to create audience engagement-an engagement imperative. Although the practitioners are highly skilled in digital communication and social media, they often see the development of digital promotional culture as a challenge and express a lack of a deeper understanding of engagement. This study highlights implications for their professional roles, competences, and identities as well as ethical implications regarding the exploitation of audiences in communication work. MECO – Music Eco-systems Inner Scandinavia
- Published
- 2022
3. Populismus und Kino: Politische Repräsentation im Hollywood der 1930er Jahre
- Author
-
Johannes Pause
- Subjects
Konservatismus ,Politik ,Kulturgeschichte ,Politische Ideologien ,Populismus ,Politische Repräsentation ,representation ,Medienkultur ,Medienwissenschaft ,political representation ,Great Depression ,Filmwissenschaft ,United States of America ,Media Contents, Content Analysis ,film ,ddc:070 ,Multidisciplinaire, généralités & autres [A99] [Arts & sciences humaines] ,Hollywood ,Exzeptionalismus ,Postfaktischer Populismus ,Multidisciplinary, general & others [A99] [Arts & humanities] ,Film ,USA ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Repräsentation ,Weltwirtschaftskrise ,Medieninhalte, Aussagenforschung ,Demokratie ,Bildsprache ,Szenographie ,Amerika ,Political Representation ,Democracy ,Visual Language ,Scenography ,Exzeceptionalism ,Postfactual Populism ,Conservatism ,America ,Political Ideologies ,Media Studies ,Other Media ,cultural history ,populism ,Politik im Film ,media culture ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Kino ,Filmanalyse ,film studies ,US-Präsident - Abstract
Die 1930er-Jahre gelten als das populistische Jahrzehnt Hollywoods. Regisseure wie Frank Capra, Leo McCarey und John Ford entwerfen in ihren Werken Szenarien geglückter oder gescheiterter politischer Repräsentation, in denen sich demokratische Ideale mit politischer Theologie und amerikanischem Exzeptionalismus verbinden. Die Szenographie dieser Filme hat sich tief in das kulturelle Gedächtnis der USA eingeschrieben und prägt die politische Inszenierung von Repräsentation bis heute. Johannes Pause liest die damals entstandene Bildsprache als eine Typologie populistischer Repräsentation neu und nutzt sie als Folie, um aktuelle politische Tendenzen zu analysieren.
- Published
- 2023
4. David Lynchs 'Mulholland Drive' verstehen: Visuelles Erzählen und die Dramaturgie der offenen Form
- Author
-
Lang, Christine
- Subjects
Ästhetik ,media ,Other Media ,film ,ddc:070 ,Postmoderne ,Medien ,aesthetics ,David Lynch ,Erzählen ,Bildwissenschaft ,Analoge Medien ,Medienwissenschaft ,Storytelling ,Visual Studies ,Analogue Media ,Media Studies ,picture ,Bild ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Popkultur ,dramaturgy ,Dramaturgie ,pop culture ,Film ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,postmodernism - Abstract
"Mulholland Drive" (2001) von David Lynch ist ein Filmklassiker und ein Stück Popkultur. Seine Attraktion beruht vor allem auf der bedeutungsoffenen und "verrätselnden" Erzählweise, welche Zuschauende zur Interpretation einlädt. Die Autorin legt in einer detaillierten Studie dar, wie sich diese Rezeptionsbeziehung realisiert. Sie analysiert die narrative Struktur und die ästhetischen Strategien mit Methoden und Begriffen der Dramaturgie und macht den Film und seine avancierte Erzählweise dadurch auch inhaltlich nachvollziehbar.
- Published
- 2023
5. National Theatre in My Kitchen: Access to Culture for Blind People in Poland During Covid-19
- Author
-
Monika Dubiel
- Subjects
social participation ,Social Problems ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,kulturelle Veranstaltung ,visual impairment ,soziale Probleme ,Epidemie ,soziale Partizipation ,ddc:070 ,Kultur ,epidemic ,disability studies ,Theater ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Virtualisierung ,Covid-19 ,pandemic ,Polen ,Sehbehinderung ,Other Media ,virtualization ,culture ,cultural event ,ddc:360 ,disability ,Soziale Probleme und Sozialdienste ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Poland ,Social problems and services ,Behinderung - Abstract
This article reflects on the phenomenon of the virtualization of culture and its significance in providing accessibility to people with visual impairment. From this point of view, virtual culture becomes a space of negotiation between social inclusion and exclusion. By examining the experiences of participants in cultural events and the planners of such events, I try to identify possible advantages as well as dangers related to the process of transferring cultural life to the Internet. The scope of my research embraces accessible cultural events offered by selected institutions and non-governmental organizations in Poland. Research data was collected by interviewing both employees and participants of events with visual impairment. I have also drawn upon my own experiences as a blind admirer of culture and a worker in the sector of cultural accessibility. My main research question is: Does the virtualization of culture make events more accessible for people with visual impairment, or does it increase already-existing barriers? A further issue is explored—namely new solutions that are appearing in the accessible remote events on offer. The theoretical framework for this study includes accessibility studies and disability studies.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
6. Lexicon of Global Melodrama
- Author
-
Paul, Heike, Marak, Sarah, Gerund, Katharina, Henderson, Marius, Paul, Heike, Marak, Sarah, Gerund, Katharina, and Henderson, Marius
- Abstract
This new go-to reference book for global melodrama assembles contributions by experts from a wide range of disciplines, including cultural studies, film and media studies, gender and queer studies, political science, and postcolonial studies. The melodramas covered in this volume range from early 20th century silent movies to contemporary films, from independent 'arthouse' productions to Hollywood blockbusters. The comprehensive overview of global melodramatic film in the Lexicon constitutes a valuable resource for scholars and practitioners of film, teachers, film critics, and anyone who is interested in the past and present of melodramatic film on a global scale. The Lexicon of Global Melodrama includes essays on All That Heaven Allows, Bombay, Casablanca, Die Büchse der Pandora, In the Mood for Love, Nosotros los Pobres, Terra Sonâmbula, and Tokyo Story.
- Published
- 2022
7. Found Foto-Film: Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm
- Author
-
Praetorius, Charlotte and Praetorius, Charlotte
- Abstract
Analoge Fotografien begegnen uns im digitalen Zeitalter oft als Dinge, die - nachdem sie verwahrt, verloren oder sogar weggeworfen worden waren - (wieder-)gefunden werden. Die Faszination für solche gefundenen Fotos spiegelt sich auf markante Weise im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm wider. Found Foto-Filme sind eine seit der Jahrtausendwende neu entstandene essayistisch-dokumentarische Form: Filme, die mit hinterlassenen, geretteten oder gefundenen Konvoluten fotografischer Bilder arbeiten, diese sammeln, auswählen und in einen neuen Kontext stellen. Sie stehen in einem Spannungsfeld zwischen populärer Ästhetisierung und Re-Auratisierung analoger Medien im Zuge der Digitalisierung sowie einer langen Tradition, die Materialität und Medialität von Film durch die Arbeit mit Fotografie und Found Footage filmisch zu reflektieren. Die Autorin erkundet solche Aneignungen analoger Fotos anhand eines Korpus internationaler Filme: Wie setzen sich die Filmemacher_innen zu den fotografischen Funden ins Verhältnis? Wie greifen die Erzählungen und die Erzählbarkeit von Fotografie und Geschichte ineinander? Wie wird das fotografische Material angeordnet und inszeniert? Und wie lassen sich die Verhältnisse zwischen verschiedenen Medien und Materialien fassen? Dabei geht es der Autorin auch darum, die Formen des dokumentarischen und essayistischen Films als ein Reflexionsmedium von (Medien-)Geschichte ernst zu nehmen und zugleich auch kritisch infrage zu stellen.
- Published
- 2022
8. Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung
- Author
-
Schwarzenegger, Christian, Koenen, Erik, Pentzold, Christian, Birkner, Thomas, Katzenbach, Christian, Lund, Holger, Michel, Burkard, Zöllner, Oliver, Schwarzenegger, Christian, Koenen, Erik, Pentzold, Christian, Birkner, Thomas, Katzenbach, Christian, Lund, Holger, Michel, Burkard, and Zöllner, Oliver
- Abstract
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist seit etwa Mitte der 2000er-Jahre die analoge Vinylschallplatte in einem robusten Nischenmarkt zu neuer Popularität gelangt. Der Beitrag analysiert dieses Warenobjekt aus einer kapitalismuskritischen Perspektive und ordnet es vier Warenformen der post-industriellen Ökonomie zu. Darauf aufbauend werden die der Vinylschallplatte inhärente Logik der Besonderung und damit zusammenhängende Singularisierungspraktiken aufgezeigt. Mit Blick auf unterschiedliche technische Ausstattungen mit Abspielgeräten und unterschiedliche Rezeptionsdispositive im Umgang mit Musik folgern die Autoren, dass mit der aktuellen Vinylkultur eine Spaltung der Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Die Kulturalität des Tonträgers verweist auf spezifische Verwobenheiten mit seinen Nutzern, was sich in vielschichtigen Praktiken, Narrativen und Mythen äußert. Der Beitrag argumentiert abschließend, dass die Vinylschallplatte ein Kristallisationspunkt für einen umfassenden, teils paradoxen gesellschaftlichen Diskurs über Modernisierungsprozesse ist, insbesondere über den Metaprozess der Digitalisierung.
- Published
- 2022
9. Die Hörspielserie 'Die drei ???' - Der wirtschaftliche Erfolg und Gründe dafür
- Author
-
Gundlach, Hardy, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Gänßle, Sophia, Kuchinke, Björn A., Gundlach, Hardy, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Gänßle, Sophia, and Kuchinke, Björn A.
- Abstract
Der vorliegende Beitrag zeigt den beeindruckenden wirtschaftlichen Erfolg der Hörspielserie "Die drei ???". Die Serie hat also nicht nur bei Fans Kultstatus inhaltlich erreicht, sondern erreicht mit rund 50 Millionen verkauften Tonträgern bzw. Verkaufseinheiten, einem Umsatz von etwa 260 Millionen Euro und einem Gesamtgewinn von rund 220 Millionen Euro in mehr als 39 Jahren wirtschaftliche Daten von international bekannten Musikstars. Statistisch und im Durchschnitt gesehen lässt sich also in jedem der rund 42 Millionen Haushalte in Deutschland im Jahre 2018 mehr als ein Tonträger der "Die drei ???" finden. Die Erklärung des Erfolges der "Die drei ???" ist mit Sicherheit vielfältig. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen, dass ein hoher Anteil der Hörenden "Wiederholungstäter" ist. Diesem Verhalten liegen insbesondere und im weitesten Sinne nostalgische Aspekte und Erinnerungen zugrunde. Ein Einflussfaktor hierfür ist offenbar die seit Beginn an gleichen Stimmen die Hauptcharaktere. Ein weiterer die im Prinzip inhaltlich ähnliche Konstruktion der einzelnen Folgen, die eine Vertrautheit mit den Charakteren bewirkt und auch den Wiedereinstieg in die Reihe wesentlich erleichtert. Die Gründe, warum viele Hörerende den nostalgischen Aspekt suchen und offenbar in ihrem jungen Erwachsenensein benötigen, scheinen die Lebensumstände zu sein. Dies mag auch die zentrale Begründung dafür sein, warum viele der Nutzenden die Hörspiele zum besseren Einschlafen nutzen., This article shows the impressive economic success of the radio play series "The Three Investigators". The series has not only achieved cult status among fans in terms of content, but has also achieved economic data from internationally known music stars with around 50 million records or sales units sold, sales of around 260 million euros and overall profits of around 220 million euros in more than 39 years. Statistically and on average, more than one recording of "The Three Investigators" can be found in each of the approximately 42 million households in Germany in 2018. The explanation for the success of "The Three Investigators" is varied. The results of the surveys show that a high proportion of listeners are "repeat offenders". The reason for this behavior that seems to be in the foreground here are, in particular and in the broadest sense, nostalgic aspects and memories. One reason for this is apparently the voices of the main characters that have been the same since the beginning. Another is the construction of the individual episodes, which is basically similar in terms of content, which creates familiarity with the characters and also makes it much easier to get back into the series. The reasons why many listeners look for the nostalgic aspect and apparently need it in their young adulthood seem to be life circumstances. This may also be the main reason why many users use radio plays to fall asleep better.
- Published
- 2022
10. Tod im Kino: Indexikalisches Sterben in ikonisch-symbolischen Ordnungen des Kinos
- Author
-
Seelinger, Christoph and Seelinger, Christoph
- Abstract
Der Autor liefert in seiner Promotionsschrift einen Überblick über Legitimations- und Funktionalisierungsstrategien dokumentarischer Toten- und Todesszenen im Erzählkino. Sein chronologischer Bogen beginnt bei den frühesten animalischen Toden vor laufender Kamera wie beispielsweise der filmisch festgehaltenen Hinrichtung des Elefantenweibchens Topsy in 'Electrocuting an Elephant - Thomas A. Edison' (1903) und er führt bis zu den Hochglanz-Snuff-Videos der Medienabteilung des Islamischen Staates in den 2010er Jahren. Zwischen diesen beiden Polen betrachtet der Autor mit derselben medienwissenschaftlichen Hinwendung arrivierte Arthouse-Filme, vor allem aber auch zahllose als Trash und Exploitation abqualifizierte Vertreter des Bahnhofskinos, die einem akademischen Zugriff bislang entzogen waren. Das Ergebnis ist ein Streifzug durch die verfemteren Regionen der Kinogeschichte und dabei nichts weniger als die erste auführliche Geschichte des Einbruchs realer Todesdarstellungen in die Fiktion des Spielfilms.
- Published
- 2022
11. War in Film: Semiotics and Conflict Related Sign Constructions on the Screen
- Author
-
Jacob, Frank and Jacob, Frank
- Abstract
The human experience of war is not only remembered by societies through memorials, but also through the depiction of wars and important battles of respective national histories on screen. Very often, the image presented is related to existent semiotics, and the respective sign systems determine the image of heroic actions and violence on the screen. The present volume provides a deeper insight into the forces at play when war films are presented on the big screen and intends to show why and how violent conflicts often have an afterlife as visual media as well.
- Published
- 2022
12. Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? - Optimierungsvorschläge für Unternehmen der Filmbranche
- Author
-
Gundlach, Hardy, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Musaoglu-Kilic, Gamze, Düren, Petra, Herfort, Melanie, Gundlach, Hardy, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V., Musaoglu-Kilic, Gamze, Düren, Petra, and Herfort, Melanie
- Abstract
Der Boom in der Medien- und Bewegtbildbranche durch Streamingdienste wie Netflix verursacht nicht nur positive Veränderungen wie das Wirtschaftswachstum, sondern auch negative wie die Umweltbelastung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit in der deutschen Filmwirtschaft unter ökologisch nachhaltigen Bedingungen produziert wird. Zunächst wird die Wertkette der Filmwirtschaft nach Wirtz vorgestellt. Auf Basis von leitfadengestützten Expert*inneninterviews, die im Juni 2021 durchgeführt wurden, werden die von Produktionsunternehmen umgesetzten grünen Maßnahmen in der Filmproduktion ermittelt. Zu diesem Zweck werden die Bundesländer Baden-Württemberg und Hamburg gegenübergestellt. Durch das langjährige Engagement der regionalen Filmförderungen in diesen Bundesländern gelten die dortigen grünen Entwicklungen als besonders fortschrittlich. Anschließend gilt es, mögliche Herausforderungen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit in der deutschen Filmwirtschaft aufzudecken, die schließlich der Ableitung von Optimierungsvorschlägen für Unternehmen der Filmbranche dienen. Die Ergebnisse aus der qualitativen Forschung zeigen, dass bereits erste Schritte in Richtung grüne Filmproduktion realisiert wurden, aber noch Verbesserungspotenzial herrscht., The boom in the media and moving image industry caused by streaming services like Netflix is not only causing positive changes like economic growth, but also negative ones like environmental pollution. This article deals with the question to what extent the German film industry produces under ecologically sustainable conditions. First, the value chain of the film industry according to Wirtz is presented. Based on guided expert interviews conducted in June 2021, the green measures implemented by production companies in film production are identified. For this purpose, the German states of Baden-Württemberg and Hamburg are compared. Due to the long-term engagement of the regional film subsidies in these federal states, the green developments there are considered to be particularly progressive. Subsequently, the aim is to uncover possible challenges with regard to ecological sustainability in the German film industry, which ultimately serve to derive optimization proposals for companies in the film industry. The results from the qualitative research show that first steps towards green film production have already been realized, but that there is still potential for improvement.
- Published
- 2022
13. Music to Face the Lockdown: An Analysis of Covid‐19 Music Narratives on Individual and Social Well‐Being
- Author
-
Alvarez-Cueva, Priscila and Alvarez-Cueva, Priscila
- Abstract
When the world seemed to collapse due to the Covid‐19 pandemic in 2020, music was employed to promote positivity and strength among citizens and communities, especially during worldwide lockdowns. Because the general context of the pandemic was saturated with anxiety, uncertainty, and fear, music - in all its forms of production - became an ideal resource for entertainment and accompaniment, and helped people face the challenges associated with the crisis. Following a qualitative content analysis, this study deeply examines 13 examples of music production published by the United Nations during the Covid‐19 crisis, highlighting the narrative elements and how they relate to individual and social well‐being. In so doing, the study identifies eight main categories among both lyrics and performances in the music examples. These are: (a) desires, (b) emotions, (c) people, (d) practices, (e) reflections, (f) education/entertainment, (g) allusion to war, and (h) nationalism. The results suggest that music narratives have empowered individuals and social groups by evoking sentiments of solidarity and kindness at both individual and community levels and, in so doing, have contributed to individual and social well‐being.
- Published
- 2022
14. The Engagement Imperative: Experiences of Communication Practitioners' Brand Work in the Music Industry
- Author
-
Edlom, Jessica and Edlom, Jessica
- Abstract
Due to societal trends, such as digitalisation, platformisation, and active and co-creative audiences, new organisational practices have surfaced. This study examines how communication practitioners experience their changing work in a new communication environment in which participatory cultural norms are becoming standard in strategic communication. I argue that the requirements to produce audience engagement affect the communication work and the communication workers. This study uses the popular music industry as a case, and is based on interviews with communication practitioners as well as on the qualitative text analysis of reports and newsletters from the music marketing firm Music Ally to the music industry. The study shows that communication practitioners within the industry experience a duty to create audience engagement - an engagement imperative. Although the practitioners are highly skilled in digital communication and social media, they often see the development of digital promotional culture as a challenge and express a lack of a deeper understanding of engagement. This study highlights implications for their professional roles, competences, and identities as well as ethical implications regarding the exploitation of audiences in communication work.
- Published
- 2022
15. Keep the Fire Burning: Exploring the Hierarchies of Music Fandom and the Motivations of Superfans
- Author
-
Edlom, Jessica, Karlsson, Jenny, Edlom, Jessica, and Karlsson, Jenny
- Abstract
The Internet has changed how music fans come together and how the music industry connects to and communicates with fans. To understand the incentives for becoming a fan and why fans take part in an artist brand, this article considers the diversity in a particular fan community, including its hierarchy and roles. Fans have different levels of engagement, knowledge, and status, both inside and outside a fan community. To extend the existing research on fan hierarchies into the digital promotional culture, this study focuses on the case of the Swedish music artist Robyn and her Facebook fan community Konichiwa Bitches. To gain insights into a complex online research arena, we use a qualitative and digital ethnographic approach in both online and offline contexts. The article provides an understanding and conceptualization of fan hierarchies, focusing on the top of the hierarchy, superfans and executive fans, and on their incentives for engagement. These high-level fans function as a key connecting point between the brand management and the fans, thus taking fandom a step further and enhancing the brand.
- Published
- 2022
16. Mapping Transmedia Marketing in the Music Industry: A Methodology
- Author
-
Ryan Bengtsson, Linda, Edlom, Jessica, Ryan Bengtsson, Linda, and Edlom, Jessica
- Abstract
Over the last decade, the music industry has adapted its promotional strategy to take advantage of the fluid, contemporary, platform-based transmedia landscape. For researchers of contemporary culture, the multiplicity of promotional activities creates substantial methodological challenges. In this article, we present and discuss such methodological approaches using two studies of contemporary promotional music campaigns as illustrative cases. Inspired by digital and innovative methods and guided by the Association of Internet Researchers' (AoIR's) ethical guidelines, we developed two data collection strategies - reversed engineering and live capturing - and applied two analytical approaches - visual mapping and time-based layering. The first case study traced already staged music marketing campaigns across multiple online media platforms, and the second followed an online promotional campaign in real time for six months. Based on these case studies, we first argue for the importance of grounded manual capturing and coding in data collection, especially when working around data access limitations imposed by platforms. Second, we propose reversed engineering and live capturing as methods of capturing fragmented data, in contemporary promotional campaigns. Third, we suggest the visual mapping and time-based layering of data, enabling researchers to oscillate between qualitative and quantitative data. Finally, we argue that researchers must pool their experiences and resources regarding how to transcend platform limitations and question a lack of transparency while respecting ethical norms and guidelines. With these arguments, we assert the researcher's necessary role in understanding and explaining the complex and hybrid contemporary promotional landscape and provide tools and strategies for further research.
- Published
- 2022
17. Digitale Materialität: Eine Ethnografie arbeitsteiliger Visual-Effects-Produktion
- Author
-
Trischler, Ronja and Trischler, Ronja
- Abstract
Designing media images - a task of the social practice of digital materiality., Das Digitale gilt als artifiziell, synthetisch, fluid. Was, wenn sich derart jede Stofflichkeit gestaltet, die es zu bearbeiten gilt? In der arbeitsteiligen, teilautomatisierten Herstellung von Filmbildern stellt digitale Materialität Projektteams vor allerlei praktische Probleme, die diese zu bewältigen wissen. Die Autorin beobachtet die schrittweise Entstehung medialer Bilder in Visual-Effects-Firmen in Deutschland und England und zeichnet grundlegende Praktiken des gemeinsamen digitalen Gestaltens nach. Ihr Fokus auf Alltagsvollzüge digitaler Arbeit eröffnet eine gehaltvolle Perspektive auf digitale Kreativarbeit - und deren Materialisierung ganzer Bilderwelten.
- Published
- 2022
18. All About Love: The Materialization of a Foundational Concept of Christianity in Pedro Almodóvar's Queer Cinema
- Author
-
Knauss, Stefanie and Knauss, Stefanie
- Abstract
Pedro Almodóvar's reappropriations of religious concepts and motifs (especially of Catholicism) frequently provide the focal point for his critique of both the religious establishment and gender norms grounded in religion and reinforced in society. Tracing Almodóvar's critical and transformative representation of the central Christian concept of love in his cinema, in particular through the analysis of three films "about love", Law of Desire, Live Flesh, and Volver, this paper shows that the materialization of this concept in Almodóvar's oeuvre goes beyond the citation of preconceived ideas, and represents the emergence of a new vision of love, potentially transformative of individuals and societies., Pedro Almodòvars Aneignungen religiöser Konzepte und Motive (vor allem des Katholizismus) sind häufig Brennpunkt für seine Kritik des religiösen Establishment und von Geschlechternormen, die in Religionen gründen und sozial verstärkt werden. Dieser Beitrag zeichnet Almodóvars kritische und transformative Darstellung des zentralen christlichen Konzepts der Liebe in seinem Kino durch die Analyse von drei Filmen „über die Liebe“ (Das Gesetz der Begierde, Live Flesh - Mit Haut und Haar, Volver - Zurückkehren) nach und zeigt so, dass die Materialisierung dieses Konzepts in Almodóvars OEuvre über ein bloßes Zitat vorgefasster Ideen hinausgeht und das Erscheinen einer neuen Vision von Liebe darstellt, die Individuen und Gesellschaften verwandeln kann.
- Published
- 2022
19. What Cannot Be Said: 'Silent Dust' (1949) and the Malevolent Veteran
- Author
-
Spicer, Andrew and Spicer, Andrew
- Abstract
"Silent Dust", released in February 1949, was one of a group of films that explored the problems of the returning Second World War veteran. Although the maladjusted veteran is a feature of all major wars, it assumes an added significance in this instance because the Second World War, in Britain and America at least, is conventionally understood "almost universally as honourable and noble, fought with right and justice exclusively on the Allied side". Angus Calder has argued that the dominant narrative constructed about the Second World War in Britain was what he terms the "myth of the Blitz", a heroic myth of courage, endurance and pulling together. This myth, through its perpetuation in an enormous array of cultural practices - notably a cycle of combat films in the 1950s such as "The Dam Busters" (1955) and "Reach for the Sky" (1956) - became the accepted view and was almost impossible to dislodge. It was a myth that was officially ratified in the British state's commemoration of the war and, like all dominant discourses, served to marginalise alternative constructions of the conflict, particularly those that represent it as a traumatic and possibly brutalising experience. By analysing "Silent Dust" in detail and in relation to its social and cultural context, I hope to recover this repressed narrative and restore it to its rightful place as an important discourse about the Second World War.
- Published
- 2022
20. Identidad y política en la música del cine chileno (1939-1973)
- Author
-
Farías, Martín and Farías, Martín
- Abstract
En este libro se analizan los usos de la música en el cine en Chile en términos de significado e interpretación considerando las circunstancias sociopo-políticas que han marcado al país durante el siglo XX. El marco temporal de esta pesquisa abarca desde 1939 cuando se establece la producción sostenida de películas con sonido óptico en el país y 1973, cuando el golpe de Estado cívico-militar destruyó todos los pilares del campo cultural en Chile y muchos cineastas y compositores partieron al exilio. Este trabajo se propone desafiar la historiografía y la investigación existente poniendo el acento en la dimensión sonora del cine chileno. Lejos de ser un aspecto secundario y decorativo, la música ha sido un elemento central en distintos momentos y prácticas del cine chileno tanto a nivel interno en sus propuestas formales y narrativas como en el nivel externo en su discursividad y vínculos con lo social y político.
- Published
- 2022
21. Der Western im Osten: Genre, Zeitlichkeit und Authentizität im DEFA- und im Hollywood-Western
- Author
-
Engelke, Henning, Kopp, Simon, Engelke, Henning, and Kopp, Simon
- Abstract
"Die Söhne der großen Bärin" (1966) war der erste von insgesamt 13 Westernfilmen der DEFA. Die Resonanz des DDR-Publikums war überwältigend - ähnlich wie bei den Karl-May-Verfilmungen in der Bundesrepublik. Der Anspruch der DEFA lautete, "Abenteuerfilme in historischem Gewand" zu zeigen. Durch geschichtliche Korrektheit wollte man den Gründungsmythos der USA, der im Filmgenre des Western massenmediale Verbreitung erfahren hatte, und auch das tagespolitische Geschehen kritisch kommentieren. Bei einem Vergleich des DEFA-Films "Ulzana" (1974) und der US-Produktion "Broken Arrow" (1950), die beide Authentizität reklamierten, wird deutlich, wie an Konventionen von Filmgenres angeknüpft und zugleich durch eine Fiktion von historischer Realität versucht wurde, diese Konventionen zu überwinden. Der Aufsatz untersucht, ob und inwieweit die DEFA-Produktionen das Genre Western ästhetisch und inhaltlich umwandelten., "Die Söhne der großen Bärin" (1966) marked the beginning of a series of thirteen Westerns produced in the GDR. Their popularity resembled the success of the Karl May films in the FRG. The production company DEFA claimed to present "adventure stories in a historic guise". The films aimed at a correct depiction of the history of native American peoples and the conquest of the continent. Moreover, they were meant as critical comments on current politics. A comparison of the DEFA production "Ulzana" (1974) and the US movie "Broken Arrow" (1950) - which both claimed to offer an authentic view - shows how genre patterns were constantly reiterated and at the same time apparently deconstructed by the aspiration to represent historic reality. The article examines if and how the DEFA productions transformed the Western genre, i.e. its aesthetics and its content.
- Published
- 2022
22. 'Was liegt daran wer spricht': Genderinszenierung durch Vielstimmigkeit im Musikvideo 'Kiss' von Prince
- Author
-
Hörner, Fernand and Hörner, Fernand
- Abstract
Am Musikvideo "Kiss" von Prince and the Revolution (1986) werden exemplarisch verschiedene Verfahren beleuchtet, wie Gender durch "Stimme" im konkreten und abstrakten Sinn auf ambivalente Weise inszeniert wird. Michael Bachtins Metapher der fremden Stimme für das intertexuelle Verweisgeflecht von Sprache im Allgemeinen und Literatur im Besonderen wird hier sowohl im übertragenen als auch im wörtlichen Sinne verwendet und auf audiovisuelle Musikformate übertragen. Das Spiel mit Gender entsteht durch eine komplexe Verwebung von intertextuellen und intermedialen Verweisen auf andere Liedtexte, Filme, Gesangstraditionen, Subkulturen etc. Dabei wird vestimentäres Cross-Dressing mit gesanglichem Cross-Dressing kombiniert., The music video "Kiss" of Prince and the Revolution serves as an example how gender is performed in an ambiguous manner by the use of the "voice", the latter conceived in both an abstract and a concrete meaning. Mikhail Bakthin's metaphor of the "voice of the other" for the intertextual references of language in general and polyphonic literature in special is being transferred (back) to the voice in audiovisual media. Genderplay is realised by a complex construct of intertextual and intermedial references to other song lyrics, films, singing styles, subcultures etc. Through the audiovisual means of the music video, crossdressing of the performers is combined with sonic cross-dressing.
- Published
- 2022
23. Laughing at the Dictator: Franco and Franco's Spain in the Spanish Blockbuster 'Mortadelo y Filemón'
- Author
-
Rey, David and Rey, David
- Abstract
The Spanish motion picture "La Gran Aventura de Mortadelo y Filemón" (2003) is not a historical film, no matter what definition of 'historical film' one might use. Instead, "Mortadelo y Filemón" (M&F) is the cinematic adaptation of the most successful Spanish comic book series ever published its significance to Spanish popular culture reflected by the spectacular box office records achieved by its cinematic counterpart. Moreover, and in contrast to the things we usually understand as 'historical film' - as well to the conventions of cinematic realism -, M&F is a cartoon-like histrionic comedy like no other; characters get smashed to the ground by a falling piano, only to later be "inflated" back to life, much in the style of the Warner Brothers' "Loony Toons".
- Published
- 2022
24. Schnappschuss und Ikone: Das Foto von Peter Fechters Fluchtversuch 1962
- Author
-
Hamann, Christoph and Hamann, Christoph
- Abstract
Von den Toten der Berliner Mauer nimmt Peter Fechter (1944-1962) im kollektiven Gedächtnis einen herausgehobenen Rang ein. Schon unmittelbar nach seiner gescheiterten Flucht wurde in der Berliner Zimmerstraße nahe dem ehemaligen Checkpoint Charlie ein Denkmal in der Form eines Holzkreuzes errichtet, das man am 13. August 1999 durch eine Stahlstele ersetzte. Jährlich legten und legen Delegationen Kränze am Denkmal nieder. Fernsehdokumentationen informierten 1997 aus Anlass des Prozesses gegen die Mauerschützen. In der öffentlichen Wahrnehmung gilt Peter Fechter deswegen für viele als der erste Tote an der Berliner Mauer überhaupt.
- Published
- 2022
25. Tunisian Cinema after the Arab Spring: Portrait of a Nation in Transition
- Author
-
Miller, Alyssa and Miller, Alyssa
- Abstract
In the closing scene of The Last of Us (2016), we see the torso of a young black man who stands naked before a clearing in the forest. As he gazes out at a cascade of water tumbling down to a rocky pool below, the young man's image gradually fades away, absorbed into the landscape. Nothing about this scene, from the blackness of the protagonist to the coniferous forest, has any clear reference point in Tunisian national cinema. Indeed, director Ala Eddine Slim has expressed distaste for being classified as a regional filmmaker, preferring that his work be seen as international, transcending borders. And yet, to the familiar eye, this film belongs unmistakably to Tunisia's postrevolutionary political transition, a time fraught with unpredictable shifts in national identity and the contours of the state. Slim is part of a new generation of Tunisian filmmakers who have won critical acclaim on the international festival circuit since the 2011 revolution. More than a burst of creative energy released by the demise of autocratic rule, their experimental aesthetic emerges, in part, from struggles within Tunisian filmmaking establishment that have shaped the conditions of production under political transition. In this essay, I track the intergenerational conflicts that have prompted to the recent extroversion of young Tunisian filmmakers, who have set their sights beyond the nation for funding and recognition.
- Published
- 2022
26. 'Der Untergang': Ein Film inszeniert sich als Quelle
- Author
-
Wildt, Michael and Wildt, Michael
- Abstract
Dieser Film ist eine Historikerfalle. Denn er lädt mit geradezu offenen Armen dazu ein, seine Historizität zu untersuchen, und hat doch mit Geschichte so viel oder so wenig zu tun wie ein Film über die Meuterei auf der Bounty - allerdings mit der entscheidenden Differenz, dass uns Nazideutschland weit näher liegt als der Alltag britischer Seeleute im 18. Jahrhundert. In dieser Ambivalenz zwischen Geschichte als Erzählung und tatsächlichem Geschehen der Vergangenheit, dem sich Historiker mit unterschiedlichsten Fragen und wissenschaftlichen Methoden widmen, bewegen sich "Der Untergang" und seine Rezeption. Bei einer Preview auf dem Historikertag in Kiel waren die Meinungen geteilt. Einer der großen alten NS-Forscher, Hermann Graml vom Institut für Zeitgeschichte in München, beurteilte den Film als "ganz hervorragend"; nie habe ein Spielfilm mehr "Einsicht in das Wesen dieses Regimes" vermittelt. Der Kölner Zeithistoriker Jost Dülffer empfand den „Untergang“ dagegen als "Tabubruch", der die letzten Tage in Hitlers Bunker als "eine Art Opfergang" inszeniere. Hans Mommsen, der Doyen der NS-Historiker, merkte an, dass mit dem Bemühen, Hitler so lebensgetreu wie möglich darzustellen, noch keine sinnvolle historische Aussage gemacht sei. Einhellig wurde jedoch die Detailgenauigkeit des Films hervorgehoben.
- Published
- 2022
27. Der Führer in fremden Welten: Das Star-Wars-Imperium als historisches Lehrstück?
- Author
-
Kuller, Christiane and Kuller, Christiane
- Abstract
Es herrscht Bürgerkrieg, Bürokratie und Korruption lähmen die Regierung, das Parlament ergeht sich in endlosen Debatten - dies ist die Situation, in der sich die Demokratie selbst den Todesstoß versetzt: Sie ruft nach einem starken Mann. Damit beginnt der Aufstieg eines Politikers zur Herrschaft über das Imperium in der Star-Wars-Galaxis. "Um weiterhin allgemeine Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, wird die Republik umgestaltet werden, und zwar zum ersten galaktischen Imperium zum Wohle und Nutzen einer stabilen und sicheren Gesellschaft", erklärt der künftige Diktator, während sich die Kamera öffnet und den Blick auf eine unüberschaubare Masse begeistert zustimmender Parlamentarier freigibt. Nur sehr leise gibt es auch eine kritische Stimme zu hören: "So geht die Freiheit zu Grunde mit donnerndem Applaus." Die imperiale Machtübernahme steht im Mittelpunkt der Handlung des Star-Wars-Films "Die Rache der Sith", der im Mai 2005 als sechster und letzter Film der Serie in die Kinos kam.
- Published
- 2022
28. 'Eine zeitgemäße Erregung': Der Skandal um Ingmar Bergmans Film 'Das Schweigen' (1963) und die Aktion 'Saubere Leinwand'
- Author
-
Hugo, Philipp von and Hugo, Philipp von
- Abstract
Die Geschichte und Rezeptionsgeschichte von Spielfilmen in der Bundesrepublik Deutschland lässt sich als eine Konfliktgeschichte beschreiben. Der Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsstand und nimmt mit dem Skandal um Ingmar Bergmans "Das Schweigen" (1963) einen der Höhepunkte der filmischen Skandalgeschichte in den Blick. Zeitgenössische Kommentatoren sahen die westdeutsche Aufregung um den Film, die sich insbesondere in der Aktion "Saubere Leinwand" ausdrückte, im internationalen Vergleich als außergewöhnlich an. Eine nähere Betrachtung der internationalen Reaktionen auf "Das Schweigen" zeigt demgegenüber, dass die bundesdeutsche Empörung keineswegs aus dem Rahmen fiel. Die Darstellung von Sexualität in "Das Schweigen" wurde länderübergreifend in ganz Europa als ein Tabubruch empfunden. Entscheidend für die unterschiedlichen Rezeptionsweisen war allerdings, in welcher Länge (d.h. mit welchen Schnitten) Bergmans Werk jeweils in die Kinos kam., The history of film and film reception in the Federal Republic of Germany can be described as a history of conflicts. This essay presents an overview of current research and focuses on the scandal surrounding Ingmar Bergman's 'The Silence' (1963), one of the most controversial events in the history of film in the Federal Republic. Contemporary commentators considered that the response to the film in this country, especially the so-called '"Clean Screen" Campaign' (Aktion 'Saubere Leinwand'), was unique. Yet a comparison of international reactions to the film shows that the outrage in the Federal Republic was not unique. All over Europe the portrayal of sexuality in the 'The Silence' was experienced as the breaking of a taboo. However, what did have a decisive influence on the different ways in which the film was understood in each country was the length of the particular version of the work (i.e. the way in which it was edited) that was shown in the various countries.
- Published
- 2022
29. Ein Historienfilm kann mehr als ein Buch: Margarethe von Trottas 'Rosenstraße'
- Author
-
Caron, Jean-Christoph and Caron, Jean-Christoph
- Abstract
Klischee, Klitterei, Geschichtchen ohne Geschichte - so die schärfsten Vorwürfe in der öffentlichen Debatte um den Historienfilm "Rosenstraße". Er erzählt die Geschichte des Protestes nichtjüdischer Berliner Frauen gegen die tagelange Inhaftierung und befürchtete Deportation ihrer jüdischen Ehemänner durch Gestapo und SS im Frühjahr 1943. Ein Film im Kreuzfeuer eines Historikerstreites: Die Deportation der jüdischen Ehepartner sei geplant gewesen, erst der weibliche Protest habe zur Freilassung der Mehrzahl der rund 1.500 bis 2.000 Inhaftierten geführt - so die einen (Nathan Stoltzfus, Gernot Jochheim). Die Inhaftierung habe 'nur' der Auswahl von Ersatzkräften für zu deportierende "Volljuden" gedient, die folgende Freilassung der "Mischehen-Partner" sei bereits beschlossen gewesen - so die anderen (Wolf Gruner, Wolfgang Benz).
- Published
- 2022
30. Mut zur Lücke: Zur Studienfassung des Klassikers 'Metropolis'
- Author
-
Hoffmann, Kay and Hoffmann, Kay
- Abstract
Wohl kaum ein anderer Film hat die Vision von der Stadt der Zukunft und dem mechanisierten Menschen so geprägt wie Fritz Langs "Metropolis". Dabei war dieser heutige Klassiker 1927 im Kino zunächst mit mäßigem Erfolg gestartet. Obwohl er mit einem für die damalige Zeit sehr hohen Aufwand produziert wurde (18 Monate Drehzeit, Budget von letztlich 6 bis 7 Mio. Reichsmark), wollten ihn nach der Premiere nur 15.000 Berliner sehen. Inzwischen hingegen hat sich das Filmbild der Metropole mit ihren auftürmenden Hochhäusern, dem pulsierenden Verkehr mit Autos, Bahnen und Flugzeugen in unser kollektives Gedächtnis eingeschrieben. Es ist zum Symbol geworden für die architektonische Moderne und für die Visualisierung des Begriffs "Moloch Großstadt". "Metropolis" gilt inzwischen als der wichtigste deutsche Stummfilm und wurde 2001 als erster Film überhaupt von der UNESCO in das Register "Memory of the World" aufgenommen. Neben der vielfältigen Rezeptionsgeschichte hat der Film auch eine höchst interessante Überlieferungsgeschichte.
- Published
- 2022
31. 'Zur Person': Günter Gaus' Interviews am Beginn des Fernsehzeitalters
- Author
-
Requate, Jörg and Requate, Jörg
- Abstract
Rezension zu: Gaus, Günter: Die klassischen Interviews. München: Film 101, 2005
- Published
- 2022
32. Wenn sogar der Kanzler weint: Die Berliner Republik und ihr 'Wunder von Bern'
- Author
-
Binz, Roland and Binz, Roland
- Abstract
Rezension zu: Das Wunder von Bern. Regie: Sönke Wortmann, Buch: Sönke Wortmann und Rochus Hahn, D 2003, 118 Min
- Published
- 2022
33. Unterwegs im Universum der Deutungen: Dorothea Langes Fotozyklus 'Migrant Mother'
- Author
-
Hertfelder, Thomas and Hertfelder, Thomas
- Abstract
Der Beitrag verfolgt die Karriere eines Bildes der amerikanischen Fotografin Dorothea Lange, das im März 1936 als Presseaufnahme in Umlauf kam und in der Folge unter dem Titel "Migrant Mother" zu einer Ikone der Großen Depression in den USA wurde. Das Foto wird hier erstmals im Zusammenhang der gesamten Serie von sieben Aufnahmen analysiert, der es entnommen ist. Ausgehend vom politisch-sozialen Kontext des New Deal leistet der Autor eine ikonographische Analyse; er arbeitet die semantischen Überschreibungen und Adaptionen des Bildes im Verlauf seiner Rezeptionsgeschichte heraus und ordnet das Foto schließlich vier verschiedenen Diskursen zu, die die Semantik der "Migrant Mother" maßgeblich bestimmt haben. Die historische Bedeutung von Dokumentarfotografie erweist sich dabei im Wesentlichen als eine Funktion der sozialen und diskursiven Praxis ihrer Verwendung., This article analyses Dorothea Lange's famous photograph 'Migrant Mother', which was first published in March 1936, in relation to its social and iconographic contexts. The photograph has become not only a pictorial symbol of America’s Great Depression but also an 'all inclusive icon' representing different narratives. This is the first time in which this picture has been interpreted on the basis of its original sequence of seven exposures. The author begins by looking at the political and social contexts of New Deal propaganda as a framework for an iconographic interpretation of the picture. He then shows that four different discourses have been used to construct the ‘meaning’ of this image over time. In light of this argument, the historical meaning of documentary photography proves to be a function of its social/political utility and of the discourses in which it is embedded.
- Published
- 2022
34. Überreste eines 'unerwünschten Prozesses': Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963-1965)
- Author
-
Weinke, Annette and Weinke, Annette
- Abstract
Eine empirisch fundierte Gesamtbewertung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses im Kontext des deutschen und europäischen Umgangs mit dem Holocaust steht noch aus. Zweierlei lässt sich jedoch mit einiger Bestimmtheit sagen: Weder handelte es sich bei diesem Strafverfahren um den Wende- oder Höhepunkt einer geläuterten westdeutschen Erinnerungskultur, noch war es in irgendeiner Weise repräsentativ für die NS-Prozesse und Ermittlungen, welche seit Ende der 1950er-Jahre mit vermehrter Intensität betrieben wurden. Exzeptionell war dieses Gerichtsverfahren schon insofern, als es ein einzigartiges Großprojekt in angewandter Oral History darstellte, das weit über die Grenzen der Bundesrepublik hinausstrahlte. Eine vergleichbar hohe Zahl von Opferzeugen (insgesamt 211) aus verschiedenen Ländern und politischen Systemen dürfte es wohl in keinem anderen NS-Verfahren gegeben haben, und allein dieser Sachverhalt garantierte dem Prozess eine weltweite Medienöffentlichkeit. Der hessische Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, der entscheidend am Zustandekommen des Prozesses beteiligt war, verband mit den Ermittlungen gegen die Täter von Auschwitz im Wesentlichen zwei Ziele: Zum Ersten ging es ihm darum, die Deutschen zu einer kritischeren Beschäftigung mit ihrer eigenen Geschichte anzuhalten. Zum Zweiten wollte er den Überlebenden Gelegenheit geben, ihre Erlebnisse nach Jahrzehnten des Schweigens öffentlich zu erzählen. Das eine war unmittelbar mit dem anderen verbunden, waren in Politik, Rechtsprechung, Wissenschaft und Medien doch bis dahin Vergangenheitsdiskurse vorherrschend gewesen, die vor allem aus der Perspektive der Täter argumentierten und deren Sichtweisen teils bewusst, teils unbewusst reproduzierten.
- Published
- 2022
35. Identidad y política en la música del cine chileno (1939-1973)
- Author
-
Martin Farías, Universidad de Edimburgo, and Loyola, Manuel
- Subjects
allgemeine Geschichte ,History ,Kulturgeschichte ,soundtracks ,Musik ,social function of music ,twentieth century ,ddc:070 ,[SHS]Humanities and Social Sciences ,Geschichte ,music ,Chile ,historia cultural ,Film Radio Television ,ComputingMilieux_MISCELLANEOUS ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,cine chileno ,General History ,20. Jahrhundert ,Other Media ,cultural history ,función social de la música ,16. Peace & justice ,bandas sonoras ,cinema ,[SHS] Humanities and Social Sciences ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Chilean cinema ,PER000000 ,AP ,Kino ,ddc:900 - Abstract
En este libro se analizan los usos de la música en el cine en Chile en términos de significado e interpretación considerando las circunstancias sociopo-políticas que han marcado al país durante el siglo XX. El marco temporal de esta pesquisa abarca desde 1939 cuando se establece la producción sostenida de películas con sonido óptico en el país y 1973, cuando el golpe de Estado cívico-militar destruyó todos los pilares del campo cultural en Chile y muchos cineastas y compositores partieron al exilio. Este trabajo se propone desafiar la historiografía y la investigación existente poniendo el acento en la dimensión sonora del cine chileno. Lejos de ser un aspecto secundario y decorativo, la música ha sido un elemento central en distintos momentos y prácticas del cine chileno tanto a nivel interno en sus propuestas formales y narrativas como en el nivel externo en su discursividad y vínculos con lo social y político.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
36. Encontros nas margens: percursos urbanos, corpo e desejo na filmografia de Marcelo Caetano
- Author
-
Fabio Allan Mendes Ramalho
- Subjects
Cidade ,Corpo ,Sexualidade ,Cinema Brasileiro ,Marcelo Caetano ,City ,Body ,Sexuality ,Brazilian cinema ,Other Media ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,General Medicine ,General Chemistry ,ddc:070 ,News media, journalism, publishing ,andere Medien - Abstract
In this article we aim to discuss how public spaces and liminal zones play a central role in Marcelo Caetano’s Bailão (2009), By your side (2011), and Electric body (2017). What is at stake in these films is the very possibility of experiencing urban locations as sites for affective encounters and erotic desire. Through an investment in relations and itineraries that take place in the margins, we trace a tension as well as a recurrent ambivalence towards the cities the characters inhabit. The cinematic form highlights the city as an imagined topography and also as a plane of perception composed of several modulations between disconnection and belonging, discipline and pleasure, proximity and exclusion. Neste artigo, pretendemos discutir como os locais públicos e as zonas liminares desempenham um papel central nos filmes Bailão (2009), Na sua companhia (2011) e Corpo elétrico (2017), dirigidos por Marcelo Caetano. O que está em jogo nestas obras é a própria possibilidade de experienciar espaços urbanos como lugares de encontro afetivo e desejo erótico. Mediante um investimento em relações e itinerários à margem, traçamos uma tensão e também uma ambivalência recorrente em relação às cidades que os personagens habitam. A forma cinematográfica destaca a cidade como topografia imaginada e, ainda, como um plano de percepção composto por várias modulações entre desconexão e pertencimento, disciplina e prazer, proximidade e exclusão
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
37. ALTERNATIVE ACTIVITIES DURING A PANDEMIC PERIOD IN THE SPHERE OF CULTURAL INSTITUTIONS
- Author
-
Michaela Škorupová
- Subjects
Slowakei ,Czech ,Value (ethics) ,cultural institution ,Slovakia ,Economics ,public relations ,Slovak National Theatre ,pandemic ,media_common.quotation_subject ,cultural institutions ,Plan (drawing) ,ddc:070 ,Kultur ,lcsh:Social Sciences ,Political science ,ddc:330 ,Kunst ,Öffentlichkeitsarbeit ,kulturelle Einrichtung ,Interrogation ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,art ,media_common ,Marketing ,Structure (mathematical logic) ,business.industry ,Wirtschaft ,Other Media ,Public relations ,language.human_language ,marketing ,the art ,culture ,slovak national theatre ,lcsh:H ,theater ,public relations work ,language ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,business ,Publicity ,Period (music) ,Meaning (linguistics) - Abstract
Taking a broad-based view on the global health crisis, this paper examines the feasibility of cultural sector reaction on radical changes on an unexpected situation with an unknown deadline. The paper summarized the theoretical basis in public relations, presented by Slovak, Czech and foreign authors that explain the meaning, aims and value of PR in the cultural sector. It refers to three basic goals of PR – building an image, routine publicity and crisis PR. The author emphasizes on signification settings of effective communicative tools in new circumstances between cultural organizations and audiences. The aim of this paper is to analyze, how organizations in the cultural sector in Slovakia use available tools to sustain existing audiences and at the same time how to attract new target groups by digital PR tools during the pandemic period. The objects are examined in the paper - theatres, galleries, and philharmonic orchestra in Slovakia. The methodology of this study will be addressed through analytical study. This will be revealed through discussion, investigation, analysis that can be detected through detailed content interrogation of the objects, elements and structure of the content of this study. The content of this article is intended for other cultural organizations that strategically plan their activities in digital form in the future
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
38. Music to Face the Lockdown: An Analysis of Covid‐19 Music Narratives on Individual and Social Well‐Being
- Author
-
Priscila Alvarez Cueva
- Subjects
Covid‐19 ,content analysis ,Sociology and Political Science ,Social Psychology ,Musik ,Wohlbefinden ,Other Media ,Epidemie ,ddc:070 ,epidemic ,lockdown ,well‐being ,well-being ,music ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,News media, journalism, publishing ,andere Medien - Abstract
When the world seemed to collapse due to the Covid‐19 pandemic in 2020, music was employed to promote positivity and strength among citizens and communities, especially during worldwide lockdowns. Because the general context of the pandemic was saturated with anxiety, uncertainty, and fear, music—in all its forms of production—became an ideal resource for entertainment and accompaniment, and helped people face the challenges associated with the crisis. Following a qualitative content analysis, this study deeply examines 13 examples of music production published by the United Nations during the Covid‐19 crisis, highlighting the narrative elements and how they relate to individual and social well‐being. In so doing, the study identifies eight main categories among both lyrics and performances in the music examples. These are: (a) desires, (b) emotions, (c) people, (d) practices, (e) reflections, (f) education/entertainment, (g) allusion to war, and (h) nationalism. The results suggest that music narratives have empowered individuals and social groups by evoking sentiments of solidarity and kindness at both individual and community levels and, in so doing, have contributed to individual and social well‐being.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
39. Found Foto-Film. Aneignungen analoger Fotografie im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm
- Author
-
Charlotte Praetorius
- Subjects
Digitalisierung ,Fotofilm ,Other Media ,film ,digitalization ,ddc:070 ,photography ,documentary film ,history of media ,Fotografie ,Dokumentarfilm ,picture ,Medienwissenschaft ,Filmwissenschaft ,Analogfotografie ,Found Footage ,Essayfilm ,zeitgenössischer Film ,Materialität ,Medialität ,Archivbilder ,Fotografie im Film ,Mediengeschichte ,Bild ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,Archiv ,archives ,Film ,News media, journalism, publishing ,andere Medien - Abstract
Analoge Fotografien begegnen uns im digitalen Zeitalter oft als Dinge, die – nachdem sie verwahrt, verloren oder sogar weggeworfen worden waren – (wieder-)gefunden werden. Die Faszination für solche gefundenen Fotos spiegelt sich auf markante Weise im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm wider. Found Foto-Filme sind eine seit der Jahrtausendwende neu entstandene essayistisch-dokumentarische Form: Filme, die mit hinterlassenen, geretteten oder gefundenen Konvoluten fotografischer Bilder arbeiten, diese sammeln, auswählen und in einen neuen Kontext stellen. Sie stehen in einem Spannungsfeld zwischen populärer Ästhetisierung und Re-Auratisierung analoger Medien im Zuge der Digitalisierung sowie einer langen Tradition, die Materialität und Medialität von Film durch die Arbeit mit Fotografie und Found Footage filmisch zu reflektieren. Charlotte Praetorius erkundet solche Aneignungen analoger Fotos anhand eines Korpus internationaler Filme: Wie setzen sich die Filmemacher_innen zu den fotografischen Funden ins Verhältnis? Wie greifen die Erzählungen und die Erzählbarkeit von Fotografie und Geschichte ineinander? Wie wird das fotografische Material angeordnet und inszeniert? Und wie lassen sich die Verhältnisse zwischen verschiedenen Medien und Materialien fassen? Dabei geht es Praetorius auch darum, die Formen des dokumentarischen und essayistischen Films als ein Reflexionsmedium von (Medien-)Geschichte ernst zu nehmen und zugleich auch kritisch infrage zu stellen.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
40. Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung
- Author
-
Lund, Holger, Michel, Burkard, Zöllner, Oliver, Schwarzenegger, Christian, Koenen, Erik, Pentzold, Christian, Birkner, Thomas, and Katzenbach, Christian
- Subjects
Digitalisierung ,Modernisierung ,Other Media ,Schallplatte ,digitalization ,ddc:070 ,Sociology & anthropology ,Soziologie, Anthropologie ,Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ,capitalism ,ddc:301 ,Kapitalismus ,News media, journalism, publishing ,Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ,andere Medien ,Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ,modernization - Abstract
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung ist seit etwa Mitte der 2000er-Jahre die analoge Vinylschallplatte in einem robusten Nischenmarkt zu neuer Popularität gelangt. Der Beitrag analysiert dieses Warenobjekt aus einer kapitalismuskritischen Perspektive und ordnet es vier Warenformen der post-industriellen Ökonomie zu. Darauf aufbauend werden die der Vinylschallplatte inhärente Logik der Besonderung und damit zusammenhängende Singularisierungspraktiken aufgezeigt. Mit Blick auf unterschiedliche technische Ausstattungen mit Abspielgeräten und unterschiedliche Rezeptionsdispositive im Umgang mit Musik folgern die Autoren, dass mit der aktuellen Vinylkultur eine Spaltung der Gesellschaft zum Ausdruck kommt. Die Kulturalität des Tonträgers verweist auf spezifische Verwobenheiten mit seinen Nutzern, was sich in vielschichtigen Praktiken, Narrativen und Mythen äußert. Der Beitrag argumentiert abschließend, dass die Vinylschallplatte ein Kristallisationspunkt für einen umfassenden, teils paradoxen gesellschaftlichen Diskurs über Modernisierungsprozesse ist, insbesondere über den Metaprozess der Digitalisierung.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
41. Wie grün ist die deutsche Filmwirtschaft? - Optimierungsvorschläge für Unternehmen der Filmbranche
- Author
-
Musaoglu-Kilic, Gamze, Düren, Petra, Herfort, Melanie, Gundlach, Hardy, and Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V.
- Subjects
Economics ,Federal Republic of Germany ,Ecology, Environment ,Wertkette der Filmwirtschaft ,Grüne Filmwirtschaft ,value chain of the film industry ,green film industry ,film ,ddc:070 ,Ökologie und Umwelt ,20900 Ecology, Environment ,1080403 Other Media ,Hamburg ,ddc:330 ,Ökologie ,Baden-Württemberg ,ddc:577 ,Filmproduktion ,News media, journalism, publishing ,andere Medien ,Ecology ,Nachhaltigkeit ,film industry ,Umweltbewusstsein ,1090304 Economic Sectors ,Wirtschaft ,Economic Sectors ,Other Media ,promotion ,Förderung ,sustainability ,Filmwirtschaft ,Wirtschaftssektoren ,Bundesrepublik Deutschland ,environmental consciousness ,Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ,film production - Abstract
Der Boom in der Medien- und Bewegtbildbranche durch Streamingdienste wie Netflix verursacht nicht nur positive Veränderungen wie das Wirtschaftswachstum, sondern auch negative wie die Umweltbelastung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit in der deutschen Filmwirtschaft unter ökologisch nachhaltigen Bedingungen produziert wird. Zunächst wird die Wertkette der Filmwirtschaft nach Wirtz vorgestellt. Auf Basis von leitfadengestützten Expert*inneninterviews, die im Juni 2021 durchgeführt wurden, werden die von Produktionsunternehmen umgesetzten grünen Maßnahmen in der Filmproduktion ermittelt. Zu diesem Zweck werden die Bundesländer Baden-Württemberg und Hamburg gegenübergestellt. Durch das langjährige Engagement der regionalen Filmförderungen in diesen Bundesländern gelten die dortigen grünen Entwicklungen als besonders fortschrittlich. Anschließend gilt es, mögliche Herausforderungen in Bezug auf ökologische Nachhaltigkeit in der deutschen Filmwirtschaft aufzudecken, die schließlich der Ableitung von Optimierungsvorschlägen für Unternehmen der Filmbranche dienen. Die Ergebnisse aus der qualitativen Forschung zeigen, dass bereits erste Schritte in Richtung grüne Filmproduktion realisiert wurden, aber noch Verbesserungspotenzial herrscht., The boom in the media and moving image industry caused by streaming services like Netflix is not only causing positive changes like economic growth, but also negative ones like environmental pollution. This article deals with the question to what extent the German film industry produces under ecologically sustainable conditions. First, the value chain of the film industry according to Wirtz is presented. Based on guided expert interviews conducted in June 2021, the green measures implemented by production companies in film production are identified. For this purpose, the German states of Baden-Württemberg and Hamburg are compared. Due to the long-term engagement of the regional film subsidies in these federal states, the green developments there are considered to be particularly progressive. Subsequently, the aim is to uncover possible challenges with regard to ecological sustainability in the German film industry, which ultimately serve to derive optimization proposals for companies in the film industry. The results from the qualitative research show that first steps towards green film production have already been realized, but that there is still potential for improvement., Internet-Intermediäre und virtuelle Plattformen medienökonomisch betrachtet
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
42. Rezension: Paradies: Glaube - Das distanzierte Porträt einer Strenggläubigen zwischen Paradies, Wahnsinn und ganz viel Wirklichkeit
- Author
-
Keil, Jonas and Keil, Jonas
- Published
- 2021
43. Globale Sicherheit und ironische Selbstkontrolle: Die James-Bond-Filme der 1960er-Jahre
- Author
-
Payk, Marcus M. and Payk, Marcus M.
- Abstract
Um Anerkennung als legitimes Objekt wissenschaftlichen Fragens muss die Populärkultur längst nicht mehr kämpfen. Zwar dürfte es kaum möglich sein, die vielfältigen Ansätze zur Massen- und Unterhaltungskultur auch nur des späten 20. Jahrhunderts auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, aber unter den dabei bevorzugt behandelten Gegenständen müsste wohl den James-Bond-Filmen ein prominenter Platz eingeräumt werden. Mehr als jede andere Filmreihe haben sie ein ganzes Genre des Actionkinos definiert und Standards des Spionage- und Agententhrillers etabliert, die bis heute und noch in ihrer ironischen Brechung als Referenzgröße dienen.
- Published
- 2021
44. 'Anarchie der Zellen': Geschichte und Medien der Krebsaufklärung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
- Author
-
Laukötter, Anja and Laukötter, Anja
- Abstract
Am Beispiel des Films "Krebs" (1930) wird die historische Bedeutung und Funktion von Filmen im Rahmen der Gesundheitsaufklärung analysiert. Seit der Wende zum 20. Jahrhundert und verstärkt durch den Ersten Weltkrieg etablierten sich in verschiedenen Ländern Kampagnen zu medizinischen und hygienischen Themen. Neben Plakaten und Ausstellungen erschienen Filme als ein ideales Medium der Wissensvermittlung. Die Filme verknüpften Inszenierungen von Wissenschaft mit gesellschaftspolitischen Visionen und Aufforderungen für das individuelle Verhalten. Ein zentraler Akteur war dabei - vor und nach 1945 - das Hygiene-Museum in Dresden, das unter anderem den Film "Krebs" produzierte. Die Argumentationsstrategien dieses Films werden hier näher untersucht, um damit einen Einblick in die Entstehung der Wissensgesellschaft im 20. Jahrhundert zu geben. Der Aufsatz verbindet medizin-, medien- und museumsgeschichtliche Zugänge mit Fragen der Körpergeschichte und des social engineering., This article analyses the historical meaning and function of films in the context of public health campaigns, with particular reference to the film Krebs (1930). Since the turn of the twentieth century, and especially during the First World War, medical and hy-gienic campaigns were conducted in a number of different countries. Alongside posters and exhibitions, health care advocates considered films to be an optimal medium for the transfer of public health knowledge. The films linked the staging of science with sociopolitical visions and demands on individual behaviour. In this context, the Hygiene Museum in Dresden produced the film Krebs and became an important protagonist - both before and after 1945 - in the dissemination of public health knowledge. In order to illustrate the emergence of a knowledge society, the article examines the strategies and arguments deployed in this film. The article combines approaches from the history of medicine and from media and museum studies, and poses questions which are related to the history of the body and the concept of 'social engineering'.
- Published
- 2021
45. 'Nur Idioten ändern sich nicht': Biographischer Wandel und historische Sinnkonstruktion im Dokumentarfilm 'Die Anwälte'
- Author
-
Hochmuth, Hanno and Hochmuth, Hanno
- Abstract
Berlin-Moabit, 1971: Drei Anwälte sitzen im Gerichtssaal - der eine, Horst Mahler, als Angeklagter, dem die Mitgliedschaft in der Roten Armee Fraktion (RAF) vorgeworfen wird; die beiden anderen, Hans-Christian Ströbele und Otto Schily, als seine Verteidiger. Ein Foto dieser Szene wählt die Regisseurin Birgit Schulz als Einstieg für ihren Dokumentarfilm "Die Anwälte" über die Lebensläufe von Mahler, Ströbele und Schily, die sich damals in jenem Gerichtssaal kreuzten, in dem sie nun für den Film interviewt wurden. Doch geht Schulz weit über diesen Schnittpunkt hinaus. Sie nutzt das Foto als Ausgangspunkt für eine filmische Parallelbiographie, die den Werdegang der drei Anwälte bis in die Gegenwart verfolgt. Die Protagonisten werden nicht allein als "RAF-Anwälte" beschrieben - eine Kennzeichnung, gegen die sie sich auch selbst verwahren. So betont Schily, wie unsinnig das Label "Terroristenanwalt" sei. Man werde ja auch nicht zum "Mörderanwalt", wenn man einen Mörder verteidige, oder zu einem "Flick-Untersuchungsanwalt", nur weil man den gleichnamigen Untersuchungsausschuss geleitet habe. Damit gibt Schily das Stichwort für eine weitere zentrale Episode der jüngeren bundesdeutschen Zeitgeschichte, die der Film in biographisch verdichteter Form erzählt. "Eine deutsche Geschichte" lautet schließlich auch der Untertitel des Films, dessen Protagonisten die Geschichte der Bundesrepublik gleichermaßen entscheidend mitgestaltet haben, wie sie umgekehrt von ihr geprägt wurden.
- Published
- 2021
46. Hinter den Kulissen: Über die Beziehung von Illusion und Realität
- Author
-
Döring, Maria Luise, Steiner, Oliver Leopold, Döring, Maria Luise, and Steiner, Oliver Leopold
- Abstract
Nicht nur der Protagonist des Spielilms The Truman Show ist mit Täuschungen konfrontiert. Vieles spricht dafür, dass auch wir in einer Scheinwelt leben. Ob multiple Identitäten im Internet oder ästhetische Normen im Fernsehen: Wir leben mit Illusionen und haben uns an sie gewöhnt. Wie sich diese problematisieren lassen, zeigt der Film von Peter Weir – auch wenn hierbei eher deutlich wird, wie ein Blick ,hinter die Kulissen‘ nicht aussehen sollte.
- Published
- 2021
47. Rezension: Zwischen den Welten - ein Trauma in vier Wänden
- Author
-
Treffenfeld, Laura and Treffenfeld, Laura
- Abstract
Eine Mutter an den Grenzen ihrer Belastbarkeit und ein fünfjähriger Junge, der die Welt entdeckt – in dem Film Raum (2015) erzählt Regisseur Lenny Abrahamson die bewegende Geschichte von einer Gefangenschaft und dem Weg in die Freiheit.
- Published
- 2021
48. Die fotohistorische Forschung zur NS-Diktatur als interdisziplinäre Bildwissenschaft
- Author
-
Arani, Miriam Y. and Arani, Miriam Y.
- Abstract
Die visuelle Überlieferung aus der Zeit der NS-Diktatur lässt sich nur interdisziplinär erforschen. Die fotografische Massenkommunikation, die im NS-Staat dem Propagan-daministerium unterstellt wurde, kann mit herkömmlichen zeithistorischen Methoden, aber auch mit dem kunstwissenschaftlichen Instrumentarium allein nicht umfassend erklärt werden. Qualitative Ansätze etwa der Kommunikationswissenschaft bieten zusätzliche Möglichkeiten des Erkenntnisfortschritts - nicht zuletzt im Hinblick auf die private Fotografie. Im Paradigma der "Bildwissenschaft" können sich die Kompetenzen der Einzeldisziplinen neu verbinden und zum differenzierten Verständnis der NS-Herrschaft einen wichtigen Beitrag leisten. Der Aufsatz skizziert zunächst die fotohistorische Erforschung der NS-Zeit seit den 1980er-Jahren. Gefragt wird dann nach der Überlieferungssituation in den Archiven und den Auswirkungen der Digitalisierung. Eine zentrale These lautet dabei, dass sich das Problem der bisher oft mangelhaften Klassifizierung und Erschließung von Fotomaterial durch dessen digitale Zirkulation weiter verschärft., Visual records from the period of the National Socialist dictatorship require interdisciplinary research. Photographic mass communication which, under the National Socialist regime, was under control of the Ministry of Propaganda, cannot be adequately explained with the customary methods of contemporary historical research or with those of art history alone. Qualitative approaches such as those adopted within communication studies offer opportunities to enrich our knowledge in this field in, for example, the field of amateur photography. The paradigm of 'visual studies' can combine skills acquired in the various disciplines in new ways and help us to refine our understanding of the National Socialist regime. This essay begins by outlining historical research since the 1980s which deals with the photography of this period. It then gives an account of the state of records in archives and the effects of digitalisation. The author concludes that the digital circulation of visual archive materials has caused the past shortcomings of the classification and reproduction of photographic material to become even more acute.
- Published
- 2021
49. 50 Jahre Widerstand: Das Phänomen Asterix
- Author
-
Gundermann, Christine and Gundermann, Christine
- Abstract
"Wir schreiben das Jahr 50 vor Christus. Ganz Gallien ist von den Römern besetzt... Ganz Gallien? Nein! Ein von unbeugsamen Galliern bevölkertes Dorf hört nicht auf, den Eindringlingen Widerstand zu leisten..." Mit dieser mittlerweile fast legendären Eröffnung startete vor 50 Jahren eine der meist gelesenen Comicserien in Europa. Asterix, eine Geschichtsgroteske über den gleichnamigen gallischen Antihelden, wurde von Albert Uderzo und René Goscinny erschaffen. Im französischen Jugendmagazin "Pilote" erschien erstmals im Herbst 1959 ein Abenteuer der kampflustigen Gallier. Bereits zwei Jahre später war die Serie so populär, dass ein erstes Comicalbum "Astérix le Gaulois" produziert wurde. Es folgten weitere 33 Alben, die mehr als 310 Millionen Mal in über 100 Sprachen und Dialekten verkauft wurden, acht abendfüllende Zeichentrickfilme und drei Realverfilmungen. Asterix wurde zu einem westeuropäischen Comicphänomen.
- Published
- 2021
50. Rezension: Libertatia (Ja, Panik)
- Author
-
Keil, Jonas and Keil, Jonas
- Abstract
Die Popgruppe Ja, Panik lotet auf ihrem fünften Album die Möglichkeiten eines Lebens in Freiheit aus – auf und vor allem abseits der Insel.
- Published
- 2021
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.