61 results on '"datenmodellierung"'
Search Results
2. Warum wir es für eine gute Idee gehalten haben, eine DACH-Spieledatenbank aufzubauen
- Author
-
Pfister, Eugen, Brandenburg, Aurelia, Demleitner, Adrian, Klausner, Lukas Daniel, Bigl, Benjamin, editor, and Stoppe, Sebastian, editor
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
3. Annotation
- Author
-
Jan Horstmann and Melanie E.-H. Seltmann
- Subjects
annotation ,auszeichnungssprache ,datenmodellierung ,terminologie ,Language and Literature ,History of scholarship and learning. The humanities ,AZ20-999 - Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
4. Der Zertifikatskurs „Data Librarian' und seine erstmalige Durchführung
- Author
-
Alina Rezniczek, Susanne Blumesberger, Monika Bargmann, Igor Eberhard, and Christian Kaier
- Subjects
forschungsdatenmanagement ,forschungsunterstützung ,repositorien ,datenaggregation ,datenanalyse ,datenmodellierung ,wissenschaftskommunikation ,Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Im digitalen Zeitalter bieten Bibliotheken als Serviceeinrichtungen, neben den gedruckten Beständen vor Ort, in immer größerem Maße den Zugang zu elektronischen Ressourcen und digitalen Inhalten an. Durch den digitalen Wandel und die rasanten Entwicklungen im Informationsbereich ergeben sich neue Herausforderungen und Tätigkeitsfelder. Um den Anforderungen des Berufsfeldes gerecht zu werden, bedarf es einer permanenten Fort- und Weiterbildung. Infolgedessen wurde der Zertifikatskurs „Data Librarian“ ins Leben gerufen, der Kenntnisse, die für Entwicklung und Umsetzung von Services im Bereich Forschungsdatenmanagement von Nutzen sind, vermitteln soll. Schwerpunkte dieses Zertifikatskurses sind sind Themenbereiche Wissenschaftskommunikation und Forschungsunterstützung, Policies im Umgang mit Forschungsdaten, Datenmanagementpläne, Metadaten im Bereich Repositorien, Datenanalyse, Datenaggregation und Verlinkung, Datenstandards, Datenmodellierung, Langzeitarchivierung und Datensicherung. Im vorliegenden Beitrag berichten OrganisatorInnen, Vortragende und TeilnehmerInnen über Erfahrungen, die sie im Zuge der erstmaligen Durchführung des Kurses gemacht haben.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
5. Modellierung von komplexen Systemen mit AutomationML
- Author
-
Hirner, Martin, Neff, Felix, and Thiel, Yannick
- Subjects
DDC 330 / Economics ,Produktionssystem ,Logistiksystem ,ddc:330 ,Datenmodellierung ,DDC 004 / Data processing & computer science ,ddc:004 ,DDC 600 / Technology (Applied sciences) ,ddc:600 ,AutomationML ,Fischertechnik - Abstract
Die vorliegende Masterprojektarbeit befasst sich mit der Modellierung komplexer Systeme mit AutomationML (AML), einer umfassenden, XML-basierten, objektorientierten Datenmodellierungssprache. Diese Modellierungssprache ermöglicht die Modellierung, Speicherung und den Austausch von technischen Modellen, was im Zuge dieser Projektarbeit am didaktischen automatischen Kleinteilelager (AKL) und dem fischertechnik Industrie 4.0 Demonstrator des Instituts für Betriebsorganisation und Logistik (IBL) der Technischen Hochschule Ulm (THU) dargestellt wird.
- Published
- 2023
6. Lebenswelten digital: Die Zusammenführung zweier digitaler Editionen
- Author
-
Sander, Ruth and Huch, Gaby
- Subjects
Digital Humanities ,Digitale Edition ,Datenmodellierung ,Linked Open Data ,Digitale Archive - Abstract
Poster „Die Zusammenführung zweier digitaler Editionen“, vorgestellt an der Digital History Tagung Berlin 2023. Ziel des Posters ist, am Beispiel der Plattform „Adlige und bäuerliche Lebenswelten in den Akten ostpreußischer Gutsarchive“ den Prozess der Zusammenführung zweier digitaler Editionen auf einer gemeinsamen Plattform zu veranschaulichen, die Herausforderungen und den wissenschaftlichen Gewinn einer gemeinsamen Publikation aufzuzeigen.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
7. Bilder im Kontext: Die Entwicklung des Corpus Vitrearum vom Bildarchiv zu Born-Digitals
- Author
-
Pittroff, Sarah, Gerber, Anja, Steller, Jonatan, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Kontextualisierung ,Kontextsetzung ,Lehre ,Artefakte ,Datenmodellierung ,DHd2023 ,Programmierung ,Veröffentlichung ,Corpusfotografie ,Bilderfassung - Abstract
Eine Posterpräsentation auf der 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
8. Minimal Editing: Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform
- Author
-
Galka, Selina, Klug, Helmut W., Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Archivierung ,Edition ,Modellierung ,Datenmodellierung ,DHd2023 ,Sammlung ,Veröffentlichung ,Publikationsplattform ,Transkription ,Workflow ,Text - Abstract
Minimal Editions stellen reduzierte digitale Editionen im Gegenzug zu kostspieligen, aufwendigen Editionsgroßprojekten dar. Minimal editing kann es möglich machen, digitale Editionen mit vorgefertigten Workflows, bereits etablierten, einfachen technischen Lösungen und leicht zu integrierenden Basis-Funktionalitäten im Bereich der Datenmodellierung wie auch der Datenpräsentation schnell, einfach und mit einem geringen Kostenaufwand umzusetzen. Im geplanten Vortrag soll eine Variante des minimal editing anhand der hyperdiplomatischen Publikationsplattform vorgestellt werden: Die Hyperdiplomatische Transkriptionsplattform (Hyper) wurde entwickelt, um das Archivieren und Publizieren von Editionsdaten, die auf dem standardisierten Datenmodell der hyperdiplomatischen Transkription beruhen, möglichst niederschwellig und im Sinne von minimal editing zu gestalten. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
9. 'Zu Rande kommen': Phänomen und Präsentation von Randnotizen am Beispiel der digitalen Ferdinand-Tönnies-Briefedition
- Author
-
Bamberg, Claudia, Dörk, Uwe, Wierzock, Alexander, Trautmann, Tatjana, Burch, Thomas, Petkov, Radoslav, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
digitale Briefedition ,Strukturanalyse ,Annotieren ,Ferdinand Tönnies ,Modellierung ,Datenmodellierung ,DHd2023 ,Randnotizen ,Transkription ,Räumliche Analyse ,Text - Abstract
"Randnotizen spielen in digitalen Editionen bisher nur eine marginale Rolle. In der brieflichen Kommunikation von Ferdinand Tönnies, Mitbegründer der Soziologie, treten Randnotizen episodisch in bestimmten, intensiven Beziehungskonstellationen auf und spielen dann eine zentrale Rolle. Aufgrund dieser wichtigen Funktion musste für Randnotizen eine angemessene Präsentationsweise in der digitalen Edition der Briefe Tönnies' gefunden werden. Weder eine rein topografische Wiedergabe der Randnotizen noch eine kontextbasierte Präsentationsweise eignet sich für unsere Erkenntnissinteressen. Daher wird die Briefedition mit der Möglichkeit einer wechselbaren dualen Textwiedergabe ausgestattet. Dafür werden die Randnotizen in der virtuellen Forschungsumgebung FuD hinsichtlich ihrer Anordnung auf der Seite ausgezeichnet und mit eindeutigen Identifiern versehen, die ihre Verknüpfung untereinander und innerhalb des Kernbrieftextes abbilden. Zugleich ermöglicht diese Art der Kodierung auch eine quantitative und qualitative Analyse des Phänomens 'Randnotizen'." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
10. Offene Werkgenesen, Editionen und Archive. Versuch einer generischen Datenmodellierung
- Author
-
Bürgermeister, Martina, Pektor, Katharina, Steindl, Christoph, Eigner, Johanna, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Werkgenese ,Modellierung ,Datenmodellierung ,Teilen ,DHd2023 ,Nachnutzung ,Kommunikation ,Veröffentlichung ,Literatur ,Daten ,Migration - Abstract
In dem Beitrag geht es um werkgenetische Daten, die im Zuge der Migration der Forschungsplattform "Handkeonline" von einer proprietären Umgebung in eine nachhaltige Infrastruktur einem umfassenden Re-Design unterzogen wurden. Bei den Daten handelt es sich vor allem um "präbibliographische" Daten zu den Vorlass-Materialien und bibliographische Daten zu den veröffentlichten Werken des Literaturnobelpreisträgers Peter Handke. Wir präsentieren einen generischen Modellierungsansatz mit FRBRoo, der ein tieferes Verständnis der Werkgenesen von Peter Handke, vor allem aber den Austausch und die Nachnutzung der Daten ermöglicht. Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
11. How to Open Heritage? Digitale Erschließungskonzepte für Provenienzforschung am Museum für Naturkunde Berlin
- Author
-
Wagner, Sarah, Dubova, Alona, Marquart, Aron, Trilcke, Peer, Busch, Anna, Helling, Patrick, Plum, Alistair, Wolter, Vivien, Weis, Joëlle, and Chudoba, Hendrik
- Subjects
Provenienzforschung ,Kontextsetzung ,Wissensgraph ,Annotieren ,Datenmodellierung ,Naturkundemuseum ,virtuelle Forschungsumgebung ,sensible Sammlungen ,CIDOC CRM ,Kolonialismus ,INCEpTION ,WissKI ,texttragende Gegenstände ,Kunstkammer ,Forschungsergebnis ,Datenintegration ,DHd2023 ,Sammlung ,semantische Annotation ,Imperialismus ,Inhaltsanalyse - Abstract
"Das Forschungscluster Open Heritage am Museum für Naturkunde Berlin (MfN) vereint Projekte aus verschiedenen Forschungsbereichen und Sammlungen des Museums, die sich mit der Analyse, Erschließung und Reflexion der Sammlung im globalen Kontext beschäftigen. Sie alle verbindet die Frage, wie die Sammlung des MfN zu einer global zugänglichen Wissensressource für die Zukunft wird. Dafür werden im Cluster Strategien und Werkzeuge entwickelt. Der Beitrag stellt eine Auswahl an Projekten vor, die sich mit der Erforschung der Provenienz der Objekte beschäftigen, und beleuchtet ausgehend von ihren individuellen Gegenstandsbereichen, Fragestellungen und ihrem Forschungsmaterial die entwickelten digitalen Erschließungskonzepte. Dabei machen die vorgestellten Fallstudien Herausforderungen und Potenziale der Provenienzforschung sichtbar: Sammlungsbestände und die dazugehörige Dokumentation liegen in der Regel nicht nur in einer Sammlung – wie der des MfN – räumlich verteilt vor, sondern machen auch Netzwerke der Verteilung und Verbindungen mit anderen Akteur*innen, Institutionen oder Orten sichtbar." Ein Beitrag zur 9. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2023 Open Humanities Open Culture.
- Published
- 2023
- Full Text
- View/download PDF
12. DER ZERTIFIKATSKURS „DATA LIBRARIAN" UND SEINE ERSTMALIGE DURCHFÜHRUNG.
- Author
-
Rezniczek, Alina, Blumesberger, Susanne, Bargmann, Monika, Eberhard, Igor, and Kaier, Christian
- Subjects
- *
SCHOLARLY communication , *CONTINUING education , *DATA plans , *FURTHER education (Great Britain) , *DATA protection - Abstract
In the digital age, libraries as service institutions are increasingly providing access to electronic resources and digital content, in addition to the printed collections on site. Digital change and rapid developments in the information sector are creating new challenges and new fields of activity. In order to meet the requirements of the professional field, permanent further education and training is required. As a result, the certificate course „Data Librarian" was created to impart knowledge that is useful for the development and implementation of services in the field of research data management. The main focus of this certificate course is on scholarly communication and research support, policies for handling research data, data management plans, metadata in the field of repositories, data analysis, data aggregation and linking, data standards, data modelling, long-term preservation and data protection. In this article, organisers, lecturers and participants report on their experiences during the first implementation of the course. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
13. AGs des Arbeitskreises Digital Humanities der WWU Münster
- Author
-
Normann, Immanuel, Kreppner, Janoscha, Runkel, Tobias, Hinkel, Sascha, Neitmann, Florian, Hiepel, Ludger, Kayß, Matthias, and Steiner, Katrin
- Subjects
Digital Humanities ,Texterkennung ,Datenmodellierung ,TEI ,GIS ,Universität Münster ,Wissenschaftskommunikation ,Arbeitskreise ,3D ,Textanalyse - Abstract
AG 3D (Prof. Dr. Janoscha Kreppner) AG GIS (Tobias Runkel) AG Datenmodellierung (Dr. Immanuel Normann) AG TEI (Dr. Sascha Hinkel) AG Textanalyse (Florian Neitmann) AG Texterkennung (Ludger Hiepel, Dipl. Theol.) AG Wissenschaftskommunikation (Matthias Kayß/Katrin Steiner)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
14. Einstieg in die Datenmodellierung
- Author
-
Pietsch, Andre and Schieberle, Andreas
- Subjects
Datenmodell ,FDM ,JSON ,Forschungsdatenmanagement ,data model ,table (data arrangement) ,Tabelle ,RDM ,data quality ,relationale Datenbank ,Unified Modeling Language ,nicht-relationale Datenbank ,database ,metadata capture ,Datenqualität ,metadata ,Datenbank ,Datenmodellierung ,Metadatenerfassung ,XML ,UML ,relational database ,Metadaten ,non-relational database ,research data management ,data modeling - Abstract
Dieser Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Aspekte der Datenmodellierung und zeigt auf, warum die Modellierung von Daten beim Aufbau eines Systems eine zentrale Rolle einnehmen muss. Anhand eines einfachen Beispiels, welches sich durch den gesamten Vortrag zieht, wird gezeigt, welche unterschiedlichen Möglichkeiten es gibt, ein und dieselben Daten zu modellieren. Die Beispiele reichen von einer relationalen Datenbank hin zum JSON-Format. Vorkenntnisse sind nicht nötig, ein Grundverständnis, wie Computersysteme arbeiten, aber von Vorteil., Die HeFDI-Forschungsdatentage ermöglichen es Forschenden, Lehrenden und allen weiteren Interessierten, Themen und Angebote des Forschungsdatenmanagements (FDM) kennenzulernen und zu erproben. Zudem stellen verschiedene hessische Infrastruktur-Einrichtungen und Zentren ihre Dienste und Angebote vor. Die Forschungsdatentage sind ein Angebot der Landesinitiative HeFDI - Hessische Forschungsdateninfrastrukturen, welche vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) finanziert wird.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
15. Handelscontrolling Informationsgewinnung am Beispiel des Couponings
- Author
-
Becker, Jörg, Winkelmann, Axel, Bensberg, Frank, editor, Brocke, Jan vom, editor, and Schultz, Martin B., editor
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
16. Das optimale Datenmodell - Eine Spurensuche im M��glichkeitsfeld der Kodierung
- Author
-
Saric, Sanja, Steiner, Elisabeth, and Vogeltanz, Maximilian
- Subjects
Umwandlung ,Archivierung ,Metadaten ,Modellierung ,Datenmodellierung ,Interoperabilit��t ,DHd2022 ,Kodierungsrichtlinien ,Daten ,Gestaltung - Abstract
Zu Beginn jedes neuen Projektes in den Digitalen Geisteswissenschaften steht die Frage nach der ad��quaten Modellierung der Forschungsdaten. W��hrend im F��rderantrag h��ufig bereits die Nennung vom XML/TEI f��r Textquellen ausreichend ist, stellt sich das Unterfangen zu Beginn der praktischen Arbeit meist komplizierter dar: Schon die TEI (TEI Consortium 2021) alleine bietet zahlreiche M��glichkeiten ��hnliche Sachverhalte zu modellieren und die gew��hlte Strategie muss dabei jeweils auf das Material, die Forschungsfrage und in weiterer Folge die Archivierung und Weiterverwendung der Daten R��cksicht nehmen. Der hier vorliegende Beitrag stellt die Herausforderungen und L��sungsans��tze anhand der Briefkorrespondenz von Hugo Schuchardt vor. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Ged��chtnisses.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
17. Linked Open Data f��r die Literaturgeschichtsschreibung - Das Projekt 'Mining and Modeling Text'
- Author
-
Hinzmann, Maria, Sch��ch, Christof, Dietz, Katharina, Klee, Anne, Erler-Fridgen, Katharina, R��ttgermann, Julia, and Steffes, Moritz
- Subjects
Literaturgeschichte ,Informationsextraktion ,Datenerkennung ,Metadaten ,Modellierung ,Datenmodellierung ,Identifizierung ,DHd2022 ,Literatur ,Linked Open Data - Abstract
Im Umgang mit dem stetig wachsenden 'digitalen Kulturerbe' bietet die Weiterentwicklung der systematischen Datenerschlie��ung und Wissensrepr��sentation bisher nicht ausgesch��pfte Potentiale f��r die Literaturgeschichtsschreibung. Vor diesem Hintergrund werden im Projekt "Mining and Modeling Text" (MiMoText) quantitative Methoden der Informationsextraktion ('Mining') und Datenmodellierung ('Modeling') ineinander verschr��nkt, um ein literaturgeschichtliches Informationssystem aufzubauen. Die Transferierbarkeit in andere Dom��nen wird ber��cksichtigt. Zentrales Anliegen ist es, den Bereich der quantitativen Methoden zur Extraktion, Modellierung und Analyse geisteswissenschaftlich relevanter Informationen aus umfangreichen Textsammlungen weiterzuentwickeln und aus interdisziplin��rer (geistes-, informatik- und rechtswissenschaftlicher) Perspektive zu erforschen. Ein Beitrag zur 8. Tagung des Verbands "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" - DHd 2022 Kulturen des digitalen Ged��chtnisses.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
18. Das Protokoll als Quelle und Vorstellung: Datenmodellierung und Applikationsentwicklung zu den Ministerratsprotokollen 1848–1918
- Author
-
Kurz, Stephan
- Subjects
Protokoll ,Ministerratsprotokolle ,Edition ,Datenmodellierung - Abstract
Wissen und Buchgestalt Herausgeber: Hegel, Philipp / Krewet, Michael Reihe: Episteme Bandnummer: 26 Umfang/Format: XIV, 402 Seiten, 42 Abb., 32 Diagramme, 9 Farbtafeln, 2 Tabellen Sprache: Deutsch Ausstattung: Buch (Hardcover) Abmessungen: 17,00 × 24,00 cm Gewicht: 905g Erscheinungsdatum: 02.11.2022 Preise: 85,00Eur[D] / 87,40Eur[A] ISBN: 978-3-447-11809-5 DOI: 10.13173/9783447118095 28 Bände, die im Kontext dieses Tagungsbandes das historisch jüngste Beispiel einer Textkonfiguration gouvernementalen Wissens abgeben: Die Protokolle des Ministerrats Österreichs und der Österreichisch-Ungarischen Monarchie 1848–1918 sind eine hochrangige Quelle historischer Forschung, die in einem Langzeitprojekt an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften aus den am Österreichischen Staatsarchiv lagernden Originalen ediert, kommentiert und erschlossen wird.[1] Die Dokumente enthalten alle Beratungen und Entscheidungen der Kabinette und damit eine Fülle an unterschiedlichen Materien, von Entscheidungen zu einzelnen Individuen (Ordensverleihungen, Begnadigungsgesuchen, …) bis zu politischen Großereignissen (mündend im Ersten Weltkrieg und dem Ende der Doppelmonarchie). Die Protokolle dokumentieren ein Herrschaftswissen, das unmittelbaren Einfluss auf die Institutionen des Staates – und mittelbar auf jede/n einzelne/n Staatsbürger/in – hatte; viele der Entscheidungen des Ministerrats sind auch heute noch in Form z. B. von Gebäuden oder Gesetzen unmittelbar fassbar. Seit 2018 werden die „Ministerratsprotokolle“ in hybrider Erscheinungsweise (online und gedruckt) ediert.[2] Die Umstellung fordert zu einer Auseinandersetzung mit der Gestalt ihres Wissens heraus. Der Beitrag stellt die Verfahren vor, die am Institute for Habsburg and Balkan Studies (vormals Institut für Neuzeit- und Zeitgeschichtsforschung) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zur Digitalisierung des laufenden Editionsprojekts entwickelt wurden, um erstens den retrodigitalisierten Bestand zu erschließen, zweitens die Grundlagen für eine Webapplikation zum Gesamtbestand des Editionsprojekts zu schaffen sowie drittens auf Basis der in TEI-XML codierten Editionsdaten den Bogen zurück zum Buch zu schlagen. Die nachfolgenden Überlegungen kommen aus der Praxis einer Edition mit langer Geschichte, sie befassen sich mit einer spezifischen Quellentextsorte (dem Protokoll, medial organisiert als Ansammlung zusammengehefteter Aktenbögen, überwiegend in Kurrentschrift geschrieben), mit einer spezifischen Art, geschichtswissenschaftliche Quellenedition (medial organisiert zunächst als Reihe von Serien, Bänden, Teilbänden, nun auch als Datenkonvolut) zu betreiben, und mit den Wegen der im Protokoll enthaltenen Informationen zwischen den Medien. Das Wissen in Buchgestalt ist vielgestaltig versteckt durch notwendiges Wissen über die Buchgestalt und darüber, wie das konkrete Wissen jemals in die Buchgestalt hinein gekommen ist. Um die Prozesse, die dorthin führen, nach Möglichkeit transparent zu machen, beginnt dieser Beitrag bei den Quellen. Der zweite Abschnitt widmet sich der gedruckten Buchausgabe der Ministerratsprotokolle-Edition. Der dritte Teil befasst sich konkret mit der Übersetzung derselben in standardisierte XML-Daten und Auxiliardaten. Jeder der dahinter stehenden Schritte ist vorgeprägt durch spezifische Vorstellungen davon, was ein Protokoll sei, und wie diese Vorstellungen im Horizont der jeweiligen Praxen zur Darstellung gebracht werden. Der Schluss versucht in diesem Sinne die Unterschiede in den Registraturen des Wissens (Protokoll, Archiv, Edition, Digitale Edition) noch einmal zusammenfassend zu konturieren. 1 Zur Einrichtung der Edition grundlegend vgl. Helmut Rumpler, Ministerrat und Ministerratsprotokolle 1848–1867. Behördengeschichtliche und aktenkundliche Analyse, Wien 1970 (Die Protokolle des Österreichischen Ministerrates 1848–1867, Einleitungsband). 2 Vgl. https://mrp.oeaw.ac.at.
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
19. Der Zertifikatskurs 'Data Librarian' und seine erstmalige Durchführung
- Author
-
Christian Kaier, Monika Bargmann, Igor Eberhard, Susanne Blumesberger, and Alina Rezniczek
- Subjects
forschungsunterstützung ,repositorien ,wissenschaftskommunikation ,datenmodellierung ,datenaggregation ,Library and Information Sciences ,datenanalyse ,lcsh:Z ,forschungsdatenmanagement ,lcsh:Bibliography. Library science. Information resources - Abstract
Im digitalen Zeitalter bieten Bibliotheken als Serviceeinrichtungen, neben den gedruckten Beständen vor Ort, in immer größerem Maße den Zugang zu elektronischen Ressourcen und digitalen Inhalten an. Durch den digitalen Wandel und die rasanten Entwicklungen im Informationsbereich ergeben sich neue Herausforderungen und Tätigkeitsfelder. Um den Anforderungen des Berufsfeldes gerecht zu werden, bedarf es einer permanenten Fort- und Weiterbildung. Infolgedessen wurde der Zertifikatskurs „Data Librarian“ ins Leben gerufen, der Kenntnisse, die für Entwicklung und Umsetzung von Services im Bereich Forschungsdatenmanagement von Nutzen sind, vermitteln soll. Schwerpunkte dieses Zertifikatskurses sind sind Themenbereiche Wissenschaftskommunikation und Forschungsunterstützung, Policies im Umgang mit Forschungsdaten, Datenmanagementpläne, Metadaten im Bereich Repositorien, Datenanalyse, Datenaggregation und Verlinkung, Datenstandards, Datenmodellierung, Langzeitarchivierung und Datensicherung. Im vorliegenden Beitrag berichten OrganisatorInnen, Vortragende und TeilnehmerInnen über Erfahrungen, die sie im Zuge der erstmaligen Durchführung des Kurses gemacht haben.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
20. Aufbereitung und Publikation bibliographischer Forschungsdaten. Omeka S als Werkzeug zur (Meta-)Datenkuration und Wikidata als Plattform zur Forschungsdatendistribution und -publikation
- Author
-
Frank, Ingo, Weber, Albert, Helling, Patrick, Speer, Andreas, and Eide, Øyvind
- Subjects
Forschungsdatenmanagement-Workflow ,bibliographische Daten ,Metadatenkuration ,Datenmodellierung ,FORGE2021 ,FRBRisierung - Abstract
Im Vortrag wird eine generische Vorgehensweise zur Aufbereitung gedruckter Bibliographien in bibliographische Daten zur Publikation und Distribution in Wikidata vorgestellt. Die bibliographischen Angaben in gedruckter Form werden dazu mit maßgeschneiderten Parsern extrahiert. Bei der weiteren Aufbereitung erfolgt eine Normalisierung der bibliographischen Entitäten und der extrahierten und identifizierten Erscheinungsorte, Herausgeber, etc. Die bibliographischen Daten werden zu diesem Zweck als tabellarische CSV-Daten in Omeka S als Werkzeug zur Metadatenkuration und Datenmodellierung importiert. Die Modellierung erfolgt anhand eines mittels der Resource Templates von Omeka S zusammengestellten Anwendungsprofils mit FRBR-Elementen. Vor dem Importieren der aufbereiteten und FRBRisierten bibliographischen Daten in den Wikidata-Datenbestand können diese bereits vorab mit dem Wikidata-Modul für Omeka S – oder ggf. auch schon zuvor mit OpenRefine – mit Wikidata-Einträgen zu den in der Bibliographie identifizierbaren Entitäten angereichert werden. Die in Wikidata integrierten und kontextualisierten bibliographischen Daten können als Forschungsdaten zur Analyse und Visualisierung nachgenutzt, aber auch weiter angereichert und kontextualisiert werden, was den wesentlichen Mehrwert von Wikidata als Distributions- und Publikationsplattform für die im Projekt aufbereiteten und angereicherten bibliographischen Daten darstellt.
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
21. DH's Next Top-Model? Digitale Editionsentwicklung zwischen Best Practice und Innovation am Beispiel des 'Corpus Masoreticum'
- Author
-
Liedtke, Clemens, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Digitale Edition ,Jüdische Studien ,Graphendaten ,Handschriften ,Datenmodellierung ,DHd2020 ,Mittelalter - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
22. Automatische Extraktion und semantische Modellierung der Einträge einer Bibliographie französischsprachiger Romane
- Author
-
Andreas Lüschow, Schöch, Christof, and Helling, Patrick
- Subjects
Metadatenextraktion ,Romanistik ,Datenmodellierung ,DHd2020 - Abstract
A single abstract from the DHd-2020 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3666690","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2020"]}
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
23. Computergestützter Triebwerksentwurf
- Author
-
Reitenbach, Stanislaus
- Subjects
Digitalisierung ,Triebwerksentwurf ,Digitales Triebwerk ,Triebwerk ,Data Provenance ,Virtuelles Triebwerk ,Digitaler Faden ,Datenmodellierung ,Virtuelles Produkt ,Simulation - Published
- 2020
24. Interoperabilität als Erfolgsfaktor für die vernetzte, adaptive Produktion
- Author
-
Kiesel, Raphael, Pothen, Mario, Arntz, Kristian, Bergs, Thomas, Schmitt, Robert H., and Publica
- Subjects
Konnektivität ,Middleware ,Digitale Geschäftsmodelle ,Sensorsysteme ,Datenmodellierung ,Cloud-System ,Schnittstelle ,Datensynchronisation ,IT-Architektur ,Datenanalyse ,Digitaler Zwilling ,Datenerfassung ,vernetzte, adaptive Produktion ,5G ,Interoperabilität - Abstract
Das Wertschöpfungspotential der digitalisierten Produktion in Deutschland ist unumstritten. Um dieses Potential auszuschöpfen ist die Interoperabilität aller Akteure elementar. Zum einen bedarf es einer organisatorischen Interoperabilität, welche die Rollen aller beteiligten Akteure definiert. Zum anderen ist eine semantische Interoperabilität, welche das Vokabular eindeutig festlegt, notwendig. Ein Ansatz für eine erfolgreiche Interoperabilität wird in diesem Artikel dargestellt.
- Published
- 2020
25. 31. Forum Bauinformatik : 11th to 13th September 2019 in Berlin
- Author
-
Sternal, Maximilian, Ungureanu, Lucian-Constantin, Böger, Laura, and Bindal-Gutsche, Christoph
- Subjects
traffic simulation ,Verkehrssimulation ,Building Information Modeling ,Datenmanagement ,Modellierung ,Ontologien ,Geoinformatics ,ontologies ,visualization ,600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften ,structural health monitoring ,logistics ,Infrastruktur ,Optimierung ,modeling ,Datenmodellierung ,data mining ,organization ,Dateninteroperabilität ,simulation ,image processing ,Projektmanagement ,000 Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke ,Geographic Information Systems ,virtual reality ,Visualisierung ,Bildverarbeitung ,optimization ,management - Abstract
Gedruckt erschienen im Universitätsverlag der TU Berlin, ISBN 978-3-7983-3104-4 Das Forum Bauinformatik steht unter dem Motto „von jungen Forschenden für junge Forschende“. Es bietet jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie interessierten Studierenden die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeiten zu präsentieren, Problemstellungen fachspezifisch zu diskutieren und sich ganz allgemein über den neusten Stand der Forschung zu informieren. Zudem ergibt sich dadurch eine ausgezeichnete Gelegenheit, in die wissenschaftliche Gemeinschaft im Bereich der Bauinformatik einzusteigen und Kontakte zu anderen Forschenden zu knüpfen. According to the motto “from young researchers for young researchers” the Forum Bauinformatik offers researchers as well as interested undergraduates the opportunity to present their research work, to discuss discipline-specific problems and to catch up to the current state in research. Furthermore, it gives an excellent chance to get in touch with the scientific community in the field of Computing in Civil Engineering and socialize with other researchers.
- Published
- 2019
26. Historic Building Information Modeling (hBIM) und Linked Data – Neue Zugänge zum Forschungsgegenstand objektorientierter Fächer
- Author
-
Kuroczyński, Piotr, Brandt, Julia, Jara, Karolina, Grosse, Peggy, Sahle, Patrick, and Helling, Patrick
- Subjects
zerstörte Kunst und Architektur ,DHd2019 ,virtuelle Forschungsumgebungen ,digitale 3D-Rekonstruktion ,Building Information Modelling (BIM) ,Datenmodellierung - Abstract
A single abstract from the DHd-2019 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.2600812","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2019"]}
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
27. Intelligente Druckluftsysteme und Datenmodellierung
- Author
-
Reisinger, Martin, Dierolf, Christian, Schneider, Christian, Sauer, Alexander, Hörcher, Günter, and Publica
- Subjects
ISO/DIS 20140 ,Datenmodellierung ,Industrie 4.0 ,Druckluft ,Energieeffizienz - Abstract
Der Beitrag präsentiert zunächst ein Klassifikationsschema für Druckluftsystem-Komponenten. Darauffolgend wird die Normenreihe ISO 20140 als Basis für ein standardisiertes Datenmanagement vorgestellt. Die Normenreihe beschreibt eine Methode für die Erfassung, Aggregation und Bewertung der Energieeffizienz und weiterer umweltrelevanter Faktoren von Fertigungssystemen. Dargestellt wird die Konzeption eines Datenmodellierung-Anwendungsfalls eines pneumatischen Systems in Form eines Demonstrators.
- Published
- 2019
28. Datenmodellierung und relationale Datenbanktechnik : für Entwickler und Anwender
- Author
-
Spielberger, Jürgen and Spielberger, Jürgen
- Published
- 2018
29. Virtuelle Ausstellungen und Rundgänge: digitalisiertes Kulturerbe vermitteln und präsentieren
- Author
-
Steiner, Elisabeth, Vogeler, Georg, and Helling, Patrick
- Subjects
virtuelle Ausstellung ,DHd2018 ,Datenmodellierung ,Visualisierung - Abstract
A single abstract from the DHd-2018 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684897","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2018"]}
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
30. Die illustrierte Postkarte und die digitalen Geisteswissenschaften – (Kulturerbe)objekt oder (Nachrichten)text
- Author
-
Koch, Carina, Vogeler, Georg, and Helling, Patrick
- Subjects
DHd2018 ,Interdisziplinarität ,Illustrierte Postkarte ,Datenmodellierung - Abstract
A single abstract from the DHd-2018 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684897","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2018"]}
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
31. Menschen gendern? Einige Gedanken über Datenmodellierung zur Erhebung von Geschlechterverteilung anhand der TEI2016 Abstracts App
- Author
-
Hannesschläger, Vanessa, Andorfer, Peter, Vogeler, Georg, and Helling, Patrick
- Subjects
gender studies ,DHd2018 ,Datenmodellierung ,TEI ,Datenanreicherung ,Geschlechtertheorie - Abstract
A single abstract from the DHd-2018 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684897","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2018"]}
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
32. Der Modelle Tugend 2.0 – Vom digitalen 3D-Datensatz zum wissenschaftlichen Informationsmodell
- Author
-
Hoppe, Stephan, Pfarr-Harfst, Mieke, Münster, Sander, Kuroczyński, Piotr, Blümel, Ina, Hauck, Oliver, Lutteroth, Jan, Burr, Elisabeth, and Helling, Patrick
- Subjects
digitale 3D-Rekonstruktion ,DHd2016 ,Dokumentation ,Datenmodellierung ,Grundlagen ,Visualisierung - Abstract
A single abstract from the DHd-2016 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3679331","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2016"]}
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
33. Virtuelle Forschungsumgebung für objekt- und raumbezogene Forschung
- Author
-
Kuroczyński, Piotr, Stanicka-Brzezicka, Ksenia, Fichtl, Barbara, Köhler, Werner, Brahaj, Armand, Fichtner, Mark, Stolz, Michael, and Helling, Patrick
- Subjects
DHd2017 ,Virtuele Forschungsumgebungen ,Datenmodellierung ,Visualisierung und Archiwvierung - Abstract
A single abstract from the DHd-2017 Book of Abstracts., Sofern eine editorische Arbeit an dieser Publikation stattgefunden hat, dann bestand diese aus der Eliminierung von Bindestrichen in Überschriften, die aufgrund fehlerhafter Silbentrennung entstanden sind, der Vereinheitlichung von Namen der Autor*innen in das Schema "Nachname, Vorname" und/oder der Trennung von Überschrift und Unterüberschrift durch die Setzung eines Punktes, sofern notwendig., {"references":["https://doi.org/10.5281/zenodo.3684825","https://github.com/DHd-Verband/DHd-Abstracts-2017"]}
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
34. From Data Modeling to Knowledge Engineering in Space System Design
- Author
-
Hennig, Christian and Studer, R.
- Subjects
Wissensverarbeitung ,Economics ,Data Modeling ,Systemtechnik ,Web Ontology Language ,Astronautics ,ddc:330 ,Knowledge Engineering ,Datenmodellierung ,Raumfahrttechnik ,System Engineering - Abstract
The technologies currently employed for modeling complex systems, such as aircraft, spacecraft, or infrastructures, are sufficient for system description, but do not allow deriving knowledge about the modeled systems. This work provides the means to describe space systems in a way that allows automating activities such as deriving knowledge about critical parts of the system’s design, evaluation of test success, and identification of single points of failure.
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
35. The Need for Standards: Data Modelling and Exchange [1991]
- Author
-
Thaller, Manfred
- Subjects
data bank ,Science ,Naturwissenschaften ,Computer ,information system ,statistical analysis ,information retrieval ,Geschichtswissenschaft ,Natural Science and Engineering, Applied Sciences ,historische Sozialforschung ,Datenbank ,data exchange ,standardization (meth.) ,statistische Analyse ,science of history ,Datenverarbeitung ,standardization (techn.) ,Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften ,Standardisierung ,Datenaustausch ,Informationssystem ,digital humanities ,standardization ,information modelling ,data bases ,Datenmodellierung ,ddc:500 ,Normierung ,historical social research ,data processing - Abstract
When discussing standardization and secondary analysis in computer driven historical research, we should clearly distinguish between different approaches towards the usage of computers. The properties of four of them – statistical analysis, structured data bases, full text systems and annotation systems – are discussed and compared in some detail. Standards which want to convince users, that they should follow just one of these approaches will not succeed. What we need is a discussion of the communalities between the underlying information models and the identification of properties, for which clear conceptual models can be devised. Such clear conceptual models are a prerequisite for technical solutions, which ultimately can enable the exchange of data across the different approaches. Such conceptual models, therefore, are what we need as standards.
- Published
- 2017
36. 28. Forum Bauinformatik : Tagungsband
- Author
-
Berthold, Tim, Brandt, Sebastian, and Schiermeyer, Chris
- Subjects
Infrastrukturplanung ,Dewey Decimal Classification::600 | Technik::620 | Ingenieurwissenschaften und Maschinenbau ,monitoring information modeling ,GPU ,Genetischer Alogrithmus ,Datenmanagement ,IFC Alignment ,finite element analysis ,LBM ,Gebäudemodell ,Turbulente Strömungen ,Design-Unterstützung ,Kostenoptimierung ,Software Design ,Pedestrian Navigation ,Standortbestimmung innerhalb von Gebäuden ,Kosinus Ähnlichkeit ,IFC Infrastructure ,wireless sensor networks ,agile Softwareentwicklung ,Bauteiltyp ,GPU-Computing ,Tunnel Information Modeling ,Revit ,Versionierung ,spatial scales ,Datenmodellierung ,Computational Fluid Dynamics ,Geodatenbank ,Vorgehensmodelle ,Graphen ,SCRUM ,embedded computing ,domain decomposition ,mesh generation ,SfM ,EnergyPlus ,Objektorientiertes Design ,Strömungsmechanik ,MVD ,HPC ,Computer-Aided Design ,Gitter-Boltzmann Methode ,IFC ,Pedestrian dynamics simulations ,ddc:620 ,Routing Graph ,OpenStudio ,Gefährdungen auf Baustellen ,Forum Bauinformatik ,BIM-Content ,Baufortschrittskontrolle ,mvdXML ,Glasfasernetz ,Smart-Meter ,building information modeling ,Thermische Gebäudesimulation ,SOLID ,Lean Development ,Gebäude-Typologie ,Photogrammetrie ,Smart Meter Daten ,Entwurfsabsicht ,Pedestrian Dynamics ,potential fields ,Extreme Programming ,BIM Annotation ,Gittergenerierung ,Baustelleneinrichtung ,Urban Wind Simulation ,Handskizze ,BIM ,Graph Generation ,Fingerprinting ,moving obstacles avoidance ,Plattformentwicklung ,Energiesimulation ,Sensornetzwerk ,Structural health monitoring ,particle swarm optimization ,spatio-temporal ,Parametric bridge modeling ,Visual programming VP ,Bauinformatik ,Semantic enrichment ,Design Intent ,Prozesse ,Euklidische Distanz ,Automatisierte Baustelleneinrichtungsplanung ,Energetische Gebäudemodellierung ,Agentensystem ,as-built BIM ,ifcQL ,Breitbandausbau ,Sofwarearchitektur - Abstract
Tagungsband der Tagung "28. Forum Bauinformatik". Mit Beiträgen der deutschsprachigen Gemeinschaft im Bereich Bauinformatik.
- Published
- 2016
37. Aggregation, Analyse und Archivierung von Daten sequentieller Fertigungsprozesse im Bereich der automatisierten Faserverbundproduktion
- Author
-
Assenmacher, Dennis
- Subjects
Archivierung ,SQL ,OLAP ,ERM ,Data Warehousing ,Anforderungsanalyse ,OTLP ,Autoklav ,relationale Datenbank ,Datenmodellierung ,Daten ,Automated Fibre Placement - Published
- 2014
38. Describing data patterns
- Author
-
Voß, Jakob, Gradmann, Stefan, Sasaki, Felix, and Honig, William
- Subjects
02 Schrift, Buch, Bibliothek, Information und Dokumentation ,metadata ,Datenmodellierung ,020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft ,data description ,AN 73700 ,Daten ,data ,Datenstrukturierung ,pattern language ,ddc:020 ,Metadaten ,Mustersprache ,data modeling - Abstract
Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grundsätzlich strukturiert und beschrieben sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen, Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck kategorisieren. Zweitens gibt es fünf Paradigmen, die das Verständnis und die Anwendung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und Lösungen dokumentiert, die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabhängig von konkreten Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu beitragen, das Verständnis von Daten --- das heisst digitalen Dokumente und ihre Metadaten in allen ihren Formen --- zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarchäologie und Daten-Literacy. Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe data. The aim of this thesis is to find common features in these methods to determine how data is actually structured and described. Existing studies are limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema. These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected and experienced critically. Examples of such properties include encodings, identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice. The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show problems and solutions which occur over and over again in data, independent from particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and creation of data. Particular domains of application include data archaeology and data literacy.
- Published
- 2013
39. Describing data patterns. A general deconstruction of metadata standards
- Author
-
Voß, Jakob, Sasaki, Felix, Honig, William, and Gradmann, Stefan
- Subjects
Informatik ,Datenstrukturierung ,Metadaten ,Dekonstruktion ,Datenmodellierung ,Daten - Abstract
Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grundsätzlich strukturiert und beschrieben sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen, Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck kategorisieren. Zweitens gibt es fünf Paradigmen, die das Verständnis und die Anwendung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und Lösungen dokumentiert, die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabhängig von konkreten Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu beitragen, das Verständnis von Daten --- das heisst digitalen Dokumente und ihre Metadaten in allen ihren Formen --- zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarchäologie und Daten-Literacy., Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe data. The aim of this thesis is to find common features in these methods to determine how data is actually structured and described. Existing studies are limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema. These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected and experienced critically. Examples of such properties include encodings, identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice. The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show problems and solutions which occur over and over again in data, independent from particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and creation of data. Particular domains of application include data archaeology and data literacy.
- Published
- 2013
40. Describing data patterns
- Author
-
Gradmann, Stefan, Sasaki, Felix, Honig, William, Voß, Jakob, Gradmann, Stefan, Sasaki, Felix, Honig, William, and Voß, Jakob
- Abstract
Diese Arbeit behandelt die Frage, wie Daten grundsätzlich strukturiert und beschrieben sind. Im Gegensatz zu vorhandenen Auseinandersetzungen mit Daten im Sinne von gespeicherten Beobachtungen oder Sachverhalten, werden Daten hierbei semiotisch als Zeichen aufgefasst. Diese Zeichen werden in Form von digitalen Dokumenten kommuniziert und sind mittels zahlreicher Standards, Formate, Sprachen, Kodierungen, Schemata, Techniken etc. strukturiert und beschrieben. Diese Vielfalt von Mitteln wird erstmals in ihrer Gesamtheit mit Hilfe der phenomenologischen Forschungsmethode analysiert. Ziel ist es dabei, durch eine genaue Erfahrung und Beschreibung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten zum allgemeinen Wesen der Datenstrukturierung und -beschreibung vorzudringen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestehen aus drei Teilen. Erstens ergeben sich sechs Prototypen, die die beschriebenen Mittel nach ihrem Hauptanwendungszweck kategorisieren. Zweitens gibt es fünf Paradigmen, die das Verständnis und die Anwendung von Mitteln zur Strukturierung und Beschreibung von Daten grundlegend beeinflussen. Drittens legt diese Arbeit eine Mustersprache der Datenstrukturierung vor. In zwanzig Mustern werden typische Probleme und Lösungen dokumentiert, die bei der Strukturierung und Beschreibung von Daten unabhängig von konkreten Techniken immer wieder auftreten. Die Ergebnisse dieser Arbeit können dazu beitragen, das Verständnis von Daten --- das heisst digitalen Dokumente und ihre Metadaten in allen ihren Formen --- zu verbessern. Spezielle Anwendungsgebiete liegen unter Anderem in den Bereichen Datenarchäologie und Daten-Literacy., Many methods, technologies, standards, and languages exist to structure and describe data. The aim of this thesis is to find common features in these methods to determine how data is actually structured and described. Existing studies are limited to notions of data as recorded observations and facts, or they require given structures to build on, such as the concept of a record or the concept of a schema. These presumed concepts have been deconstructed in this thesis from a semiotic point of view. This was done by analysing data as signs, communicated in form of digital documents. The study was conducted by a phenomenological research method. Conceptual properties of data structuring and description were first collected and experienced critically. Examples of such properties include encodings, identifiers, formats, schemas, and models. The analysis resulted in six prototypes to categorize data methods by their primary purpose. The study further revealed five basic paradigms that deeply shape how data is structured and described in practice. The third result consists of a pattern language of data structuring. The patterns show problems and solutions which occur over and over again in data, independent from particular technologies. Twenty general patterns were identified and described, each with its benefits, consequences, pitfalls, and relations to other patterns. The results can help to better understand data and its actual forms, both for consumption and creation of data. Particular domains of application include data archaeology and data literacy.
- Published
- 2013
41. Sachlicher Abschlußbericht:Projekt 'RomaniS – Romanische Sprachen für die Sekundarstufe I' ; Teilprojekt 'Multifunktionale Annotation von Lehrmaterialien für die romanischen Sprachen'
- Author
-
Feddes, H. (Hendrik), Cyrus, L. (Lea), and Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- Subjects
Datenmodellierung ,XML ,eLearning ,Neue Medien ,ddc:400 ,Language - Abstract
Das Projekt "Multifunktionale Annotation von Lehrmaterialien für die romanischen Sprachen" ist ein ergänzendes Teilprojekt zum Verbundprojekt "RomaniS – Romanische Sprachen für die Sekundarstufe I", das vom Ernst Klett Verlag, Stuttgart, koordiniert wurde. Im Rahmen des Hauptprojekts "RomaniS" war es Ziel des Klett Verlags, eine modulare Unterrichtssoftware zu entwickeln, die den handlungs- und prozessorientierten Fremdsprachenunterricht Französisch in der Sek. I unterstützt, aber auch auf weitere Fremdsprachen ausgeweitet werden kann. Aufgabe des Teilprojekts war es, für diese Software ein multifunktionales Datenmodell auf XML-Basis zu entwickeln. Das entwickelte Datenmodell zeichnet sich vor allem durch die Aspekte der Plattformunabhängigkeit, Wiederverwertbarkeit, Medienneutralität, Validierbarkeit und Kompaktheit aus. Durch die Verwendung von XML Schema war ein starke Typisierung und somit exakte Validierbarkeit der Daten möglich. Außerdem war mit XML Schema eine Integration von Metadaten möglich, womit ein großer Teil der Programmlogik im Datenmodell abgebildet werden konnte. Somit kann das Modell als Musterlösung für vergleichbare Annotationsprojekte herangezogen werden.
- Published
- 2006
42. Datenmodellierung und relationale Datenbanktechnik : für Entwickler und Anwender
- Author
-
Spielberger, Jürgen
- Subjects
Datenbanktechnik ,Datenmodellierung ,Relational ,005: Computerprogrammierung, Programme und Daten - Published
- 2001
43. Complex Analysis Methods in Hybrid GIS Using Uncertain Data
- Author
-
Glemser, M., Klein, U., Fritsch, D., and Strunz, G.
- Subjects
Datenmodellierung ,GIS - Published
- 2000
44. Semantische Modellierung komplexer OLAP-Anwendungen mit der Objekttypenmethode (OTM). Grundlagen und Fallstudie
- Author
-
Inan, Yakup
- Subjects
Data Warehouse ,Unternehmensplanung [gnd] ,Management Support Systems ,Data mining [gnd] ,On-Line Analytical Processing (OLAP) ,Objekttypenmethode (OTM) ,Datenmodellierung ,On-Line analytical Processing ,ddc:004 ,Data-warehouse-Konzept [gnd] ,Data mining - Abstract
Information is dependent on the factors context, time, correctness and completeness. If these factors are fulfilled information is the basis of all strategic planning in companies. In addition to internal data sources in companies external sources get more and more numerous and cannot be neglected in the decision process. Data Warehouse offers a technical concept to build a database, which can be used for analysis, from different data sources. OLAP adds analytical functionality to this concept. With the semantic modelling of OLAP applications a standardized, binding structure of terms can be built up. The construction of this structure is led by the requirements put down by users and the structure also standardizes data formats. Moreover it lays down and documents the relationships between data sources and the Data Warehouse.
- Published
- 1997
45. Ein bereichsübergreifendes Modell für Qualitätsdaten
- Author
-
Kempf, M. and Publica
- Subjects
Datenmodell ,Qualitätssicherung ,Qualitätsdatenbasis ,Qualitätsinformationssystem ,Qualitätsdatenmodellierung ,Qualitätsdaten ,Datenmodellierung ,integration ,Datenverarbeitung ,Produktenstehungsprozeß - Abstract
Der Beitrag stell ein anwenderneutrales Datenmodell für eine Qualitätsdatenbasis vor. Es erlaubt Benutzern aus allen Unternehmensbereichen, nicht nur der klassischen Qualitätssicherung, Qualitätsinformationen einzubringen oder zur Nutzung abzurufen. Eine solche Qualitätsdatenbasis dient als Integrationsplattform für alle am Produktentstehungsprozeß beteiligten Bereiche für qualitätsrelevantes Wissen. Die Nutzer haben somit jederzeit Zugriff auf aktuelle Qualitätsinformationen. Object orientation permits uniform modelling of quality-relevant data. This article presents a user-neutral data model for the creation of a quality data base which allows users from all company divisions, not only the classical Quality Department, to enter quality data or access it for their own use. This type of quality data base server as an integration platform for all divisions involved in the product creation process to exchange quality-relevant knowledge. The system means that users have immediate access t o the latest quality information.
- Published
- 1996
46. Rapid Prototyping: Darf es auch Metall sein?
- Author
-
Geiger, M., Steger, W., and Publica
- Subjects
Fertigungsverfahren ,Prozeßkette ,CAD-system ,Datenmodellierung ,Rapid Prototyping ,Computer Aided Design (CAD) ,Prototyp ,generatives Fertigungsverfahren ,Metall ,Produktentwicklung - Abstract
Nach einer schwierigen Anlaufphase bis 1992 sind die Generativen Fertigungsverfahren dabei, die Produktentwicklung zu revolutionieren. Dies geschieht durch die bislang unerreichte Schnelligkeit bei der Herstellung von Prototypen jeder gewünschten Ausprägung. Dafür werden die bekannten Verfahren weiterentwickelt und in immer neue Prozeßketten eingebunden; jedoch sind inzwischen auch schon Verfahren einer neuen Generation kommerzialisiert, die metallische Bauteile in direkter Weise und komplexer Gestalt produzieren können. Auch wenn die in diesem Zusammenhang verfügbare Materielen noch wenige sind, so läßt die Forschung in den mächsten Jahren noch auf eine größere Menge hoffen. Damit verbunden ist die Vision, daß jedes CAD-System auch einmal seinen 3D-Drucker haben wird, der das, was soeben nur im Datenmodell existiert hat, schnell vergegenständlicht. Vor einer allzusehr auf die Technologie fokussierten Betrachtung muß aber gewarnt werden, da erst das Zusammenspiel von Mensch, Organisati on, Information und Technik den erhofften Gewinn für Produktentwicklung bringt.
- Published
- 1996
47. Werkzeuge zur Führung autonomer Bereiche
- Author
-
Bitsch, G., Burr, G., Kirchhoff, M., and Publica
- Subjects
betriebliche Navigation ,Datenmodellierung ,Fraktale Fabrik - Abstract
Neue Organisationsformen mit weitgehend autonomen Bereichen werden gegenwärtig in der Industrie häufig diskutiert. Geeignete Instrumente sind zu schaffen, um allerdings eine Koordination und Ausrichtung dieser Einheiten auf die Unternehmensziele zu sichern. Hier sind die Grundlagen für ein Werkzeug im Umfeld des Produktionscontrollings in Form eines Datenmodells beschrieben. Das dargestellte Datenmodell gewährleistet aufgrund hoher Flexibilität die effiziente Nutzung vorhandener Daten: Die Effizienz drückt sich in der Interpretationsunterstützung gegenüber dem Anwender aus. Besondere Bedeutung haben hierbei die Strukturen, die die Zuordnungen, Analysen und Verdichtungen ermöglichen. Die weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf ein weitgehend automatisiertes Einlesen der Daten und das Erstellen definierter Auswertungen und Reports zu bestimmten Perioden. Grafisch interaktive Oberflächenwerkzeuge haben den Anwender bei der Eingabe der Strukturen und Abhängigke iten der Attribute von diesen weitgehend zu unterstützen. Auch die Steigerung der Abarbeitungsgeschwindigkeit der generierten SQL-Kommandos ist ein nicht zu unterschätzender Entwicklungsaufwand. Grundsteine sind in der teilweisen redundanten Speicherung verdichteter Werte gelegt.
- Published
- 1995
48. Datenmanagement - auch für den Mittelstand
- Author
-
Wolf, P. and Publica
- Subjects
Datenbankeinsatz ,Datenintegration ,Datenmanagement ,Datenmodellierung ,Informationsmanagement ,Datenbankfunktion - Abstract
Hohe Flexibilität bezüglich wechselnder Kundenwünsche, Transparenz des betrieblichen Geschehens und gleichermaßen Aktions- wie Reaktionsbereitschaft haben insbesondere auch für mittlere Unternehmen einen hohen Stellenwert gewonnen. Daten und Informationen sind dabei offensichtlich Auslöser und Beurteilungsmaßstab jeglicher Aktivität und werden somit neben Mensch, Material und Kapital zu einem neuen Produktionsfaktor, dessen zentrale Bedeutung gerade erst erkannt wird. Daten und Informationen müssen in technischer, organisatorischer und logischer Hinsicht in bedarfsgerechter definierter Qualität durchgängig für alle Beteiligten im Unternehmen - Menschen wie Maschinen und DV-Systeme gleichermaßen - anforderungsgerecht nutzbar gemacht werden. Dies ist Aufgabe eines strategischen Datenmanagements. Der Beitrag stellt ein Konzept für die Gestaltung eines derartigen dv-gestützten Datenmanagements auf der Basis des Datenbankeinsatzes vor. Die notwendige Funktionalität und die relevanten Schnit tstellen des Systems innerhalb des Unternehmens wird aus Sicht der Anwender beschrieben.
- Published
- 1993
49. Datenmanagement - strategische Komponente auch für mittelständische Unternehmen - ein neuer Produktionsfaktor
- Author
-
Wolf, P. and Publica
- Subjects
Unternehmensdatenmodell ,Datenbankeinsatz ,Datenintegration ,Datenmanagement ,Datenmodellierung ,integriertes Systemkonzept ,Informationsmanagement ,Datenbankfunktion ,Daten - Abstract
Hohe Flexibilität bzgl. wechselnder Kundenwünsche, Transparenz des betrieblichen Geschehens und gleichermaßen Aktions- wie Reaktionsbereitschaft haben insbesondere auch für mittlere Unternehmen einen hohen Stellenwert gewonnen. Daten und Informationen sind dabei offensichtlich Auslöser und Beurteilungsmaßstab jeglicher Aktivität und werden somit neben Mensch, Material und Kapital zu einem neuen Produktionsfaktor, dessen zentrale Bedeutung gerade erst erkannt wird. Daten und Informationen müssen in technischer, organisatorischer und logischer Hinsicht in bedarfsgerecht definierter Qualität durchgängig für alle Beteiligten im Unternehmen - Menschen wie Maschinen und DV-Systeme gleichermaßen - anforderungsgerecht nutzbar gemacht werden. Dies ist Aufgabe eines strategischen Datenmanagements. Der Beitrag stellt ein Konzept für die Gestaltung eines derartigen dv-gestützten Datenmanagements auf der Basis des Datenbankeinsatzes vor. Die notwendige Funktionalität und die relevanten Schnittstell en des Systems innerhalb des Unternehmens wird aus Sicht der Anwender beschrieben.
- Published
- 1992
50. Grundlage eines unternehmensweiten Datendienstleistungs- und -servicezentrums
- Author
-
Wolf, P. and Publica
- Subjects
Unternehmensdatenmodell ,Datenintegration ,Datenmanagement ,Datenmodellierung ,Datenfluß ,Datenbankfunktion ,Datenbereitstellung ,Datenverteilung ,Daten ,Informationsfluß ,Datenauswertung - Abstract
Wenn es um die Ausgliederung logistischer Leistungen geht, ist auf Grund der Tragweite einer solchen Entscheidung einer gründliche Analyse vorzunehmen. Bei der Partnersuche spielen unterschiedliche Philosophien und Zielsetzungen eine wesentliche Rolle. Langfristig erfolgreich ist eine Kooperation nur, wenn ein Höchstmaß an Übereinstimmung erzielt wird, wenn also beide Partner Gewinner sind.
- Published
- 1992
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.