Die Arbeit analysiert die französischsprachige Wahrnehmung des deutschen Widerstands gegen den Nationalsozialismus am Beispiel der Perzeption des 20. Juli 1944 in Frankreich: Diese fand vor einem multifaktoriell geprägten Hintergrund statt. Er wurde nicht nur von Geschichtsbildern und Heterostereotypen über Deutschlands geprägt; das Thema Widerstand im Zusammenhang mit dem nationalsozialistischen Deutschland forderte in Frankreich per se Widerspruch heraus. Denn die Erinnerung an Widerstand stellte in Frankreich wie in der BRD ein Politikum dar. In der IV. und V. Republik bezog man sich auf die Résistance, um die Erinnerung an die militärische Niederlage 1940, an die Collaboration und an Vichy zu verdrängen. Darüber hinaus wurde versucht, unter Verweis auf die Resistance konkrete politische Ansprüche zu legitimieren – wie etwa den Status als Siegesmacht nach 1945. Aber auch in der BRD wurde mit der Erinnerung an den Widerstand in höchst unterschiedlicher Absicht Geschichtspolitik betrieben: Suchten die einen demokratische Normen durchzusetzen, diente er anderen, historische Verantwortung abzuwehren. Widerstand/Résistance war in beiden Gesellschaften eine geschichtspolitisch besetzte Vokabel, die rechts und links des Rheins sehr unterschiedlich definiert wurde. Die Werke der französischsprachigen Autoren stellen somit nicht allein einen Wissenstransfer dar, sondern beinhalten auch einen mehr oder weniger offen formulierten Vergleich. Um diese Facetten greifbar zu machen, orientiert sich die Arbeit am Ansatz der Histoire croisée, wie ihn Micheal Werner und Béatrice Zimmermann formulierten. Die Arbeit basiert auf der Analyse französischsprachiger Quellen zum deutschen Widerstand: Es wurden Artikel und Bücher aus den Jahren von 1945 bis 2004 herangezogen und ausgewertet, in denen der Widerstand des 20. Juli 1944 – in sehr unterschiedlichen Kontexten – thematisiert wurde. Anhand eines in- und deduktiv erarbeiteten Analyserasters wurden die Quellen systematisch auf die Darstellung der Regimegegner und ihres Vorgehens befragt. Vor allem aber wurde untersucht, welche Relevanz die französischsprachigen Autoren dem nationalkonservativen Widerstand zumaßen. Auf dieser Basis wurde die Wahrnehmung des 20. Juli als Militärischer Staatsstreich, als Elitenkonflikt, als politische Opposition und als Résistance kategorisiert. In den Jahren von 1945 bis 2004 hat dabei eine deutliche Verlagerung stattgefunden: Dominierte zu Beginn des untersuchten Zeitraums die Deutung als Elitenkonflikt, so konnte sich etwa zum vierzigsten Jahrestag des gescheiterten Attentats 1994 seine Deutung als Résistance durchsetzen, also als gleichwertig dem französischen Widerstand. Dieser Wandel wurde in den Kontext der von Marie-Claire Lavabre entwickelten Kategorien der choix und poids du passé gedeutet: Dabei wurde die These formuliert, dass eine Modifikation historische Wahrnehmung in Dialektik zwischen gewählten Bedeutungszuschreibungen und geerbten Deutungsrastern stattfindet., This thesis analyses the perception, in francophone countries, of the German resistance against National Socialism as exemplified by the perception of the resistance of 20th of July 1944. Many divers and complex factors shaped it. Not only conceptions of history and heterostereotypes of Germany and German history lead to assessments of 20th of July; the very issue of a German resistance against National Socialism raised doubt in France: the remembrance of the resistance was a political issue, both in France and Germany. In the IVth and Vth Republic the Résistance superseded the recollection of the military defeat of 1940, of the collaboration and of the Vichy regime. In addition, references to the Résistance legitimized political claims such as the status as a victorious power of the Second World War. In the FRG the legacy of the resistance was likewise used to attain current political goals, be it to enforce of democratic norms or to reject historical responsibility for the war. Resistance was a key political and historical concept in both societies, but very differently interpreted on either side of the Rhine. In consequence, the French statements and publications on 20th of July represent a more or less openly phrased comparison as well as the transfer of the knowledge from the German- into the French-speaking region. This thesis uses the “Histoire croisée” approach as formulated by Michael Werner and Béatrice Zimmermann to elucidate this aspect. This thesis is based on the analysis of sources on the German resistance in French. Publications from the years between 1945 and 2004 were evaluated that dealt, in very differing contexts, with the resistance of 20th of July. An in- and deductive framework was developed to systematically analyze the portrayals of the opponents and their course of action. The relevance that the francophone writers assigned to the national-conservative Opposition was investigated in particular. On this basis the publications on 20th of July were categorized as coup d’état, as conflict of elites, as political opposition, or as a resistance analogous to the French Résistance. Within the time span from 1945 to 2004 a significant shift can be observed: initially the interpretation as a conflict of elites dominated; around the 40th anniversary of the uprising, in 1994, it was widely accepted that the German resistance was of equal value to the Résistance. This change was interpreted in the context of the categories of “choix” and “poids du passé” proposed by Marie-Claire Lavabre. The hypothesis was developed that the modification of historical perceptions results from the dialectics between the deliberate assignment of meaning to a historical fact and the inherited frameworks of interpretation.