38 results on '"gesundheitsausgaben"'
Search Results
2. Gesundheitsversorgung am Outcome ausrichten
- Author
-
Inga Bergen, Dr. Dorothee Brakmann, Lisa Braun, Anna Büscher, Dr. med. Anke Diehl, Dr. Verena Donatz, Dr. med. Sophie-Christin Ernst, Jonah Grütters, Clemens Guth, Anke Harney, Christian Hilmer, Prof. Dr. med. Hans Heinzer, Prof. Dr. med. Günther Jonitz, Dr. med. Valerie Kirchberger, Jochen Kleining, Julian Kley, Dr. med. Anne Sophie Kubasch, Mina Luetkens, Prof. Dr. David Matusiewicz, Prof. Dr. Edmund A.M. Neugebauer, Dr. Dr. Klaus Piwernetz, Dr. Eva-Maria Stegemann, Peter Stegmaier, and Viktoria Steinbeck
- Subjects
gesundheitsversorgung ,finanzierung ,value based healthcare ,outcomeorientiert ,gesundheitsausgaben ,qualitätssicherung ,patientennutzen ,vergütung ,Public aspects of medicine ,RA1-1270 ,Medicine (General) ,R5-920 - Abstract
Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsstärksten weltweit, das Potenzial für Patient:innen und die Gesellschaft als Ganzes enorm. Leider nutzen wir dieses Potenzial bei Weitem (noch) nicht aus. Wir lassen uns unsere Gesundheit viel kosten – gesünder sind wir jedoch nicht: Im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt sind unsere Gesundheitsausgaben laut OECD-Ranking (1) die zweithöchsten, direkt nach den USA. Im Hinblick auf Lebenserwartung, Mortalität und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands ist Deutschland jedoch bestenfalls Mittelmaß. Können, oder besser: wollen wir uns das weiter leisten? Angesichts der wiederkehrenden Diskussion um eine nachhaltige Finanzierung der gesetzlichen Krankenkassen sowie der gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen von Erkrankungen scheint die Frage rhetorischer Natur. Das Ziel muss ein Gesundheitssystem sein, das die individuell bestmögliche Versorgung für alle Menschen in diesem System gewährleistet und dabei nachhaltig finanzierbar ist. Das vorliegende gemeinsame Positionspapier ist als Diskussionsgrundlage gedacht. Es beschreibt das Konzept und den Mehrwert einer wert- und outcomeorientierten Gesundheitsversorgung im Sinne von Value Based Healthcare (VBHC) für Menschen, System und Gesellschaft und zeigt Handlungsfelder auf, in denen in besonderem Maße die Unterstützung durch die Politik notwendig ist.
- Published
- 2024
- Full Text
- View/download PDF
3. Steuerung der medizinischen Versorgung und Ideologien : Zur Politischen Ökonomie des Gesundheitswesens
- Author
-
Reiners, Hartmut and Thielscher, Christian, editor
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
4. Providing long‐term care: Options for a better workforce.
- Author
-
Llena‐Nozal, Ana, Rocard, Eileen, and Sillitti, Paola
- Subjects
- *
LONG-term health care , *LABOR supply , *COVID-19 pandemic , *EMPLOYEE recruitment - Abstract
Older people and their care workers have been disproportionately affected by the COVID‐19 pandemic. Many OECD Member countries have taken measures to contain the spread of the infection and improve the care workforce. Yet the health crisis is highlighting and exacerbating pre‐existing structural problems in the long‐term care (LTC) sector. In many OECD Member countries, recruiting enough workers in LTC remains a challenge and care workers experience difficult working conditions. Skills mismatch and poor integration with the rest of health care lie at the root of preventable hospital admissions even in normal times. Such challenges are likely to become ever more acute if no further action is taken given the speed of population ageing. Policies to improve recruitment and which also address retention through training, improvements in coordination and productivity, leveraging the effect of digital technologies, are needed. [ABSTRACT FROM AUTHOR]
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
5. Finanzielle Auswirkung von Krebserkrankungen und sozialethische Implikationen.
- Author
-
Mehlis, Katja, Surmann, Bastian, and Winkler, Eva C.
- Abstract
Copyright of Der Onkologe is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
6. Das Märchen vom bösen Kapital und von selbstlosen Ärzten: Eine ökonomische Betrachtung.
- Author
-
Hagist, C.
- Abstract
Copyright of Der MKG-Chirurg is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2020
- Full Text
- View/download PDF
7. Ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen der Demenz in Deutschland – Eine Metaanalyse.
- Author
-
Michalowsky, Bernhard, Kaczynski, Anika, and Hoffmann, Wolfgang
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
8. Post-discharge rise in BNP and rehospitalization for heart failure.
- Author
-
Omar, H. R. and Guglin, M.
- Subjects
PATIENT readmissions ,HEART failure ,CONGESTIVE heart failure ,HOSPITAL admission & discharge ,PULMONARY artery ,BRAIN natriuretic factor - Abstract
Copyright of Herz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
9. KOF-Prognose der Gesundheitsausgaben Herbst 2022
- Author
-
Anderes, Marc and Graff, Michael
- Subjects
Gesundheitsausgaben - Abstract
Gemäss BFS nahmen die gesamten nominalen Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr um 1.0% zu, wobei das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) 12.0% betrug. Die gesamten nominalen Gesundheitsausgaben nahmen der Prognose der KOF zufolge im Jahr 2021 mit 4.4% deutlich zu. Da das BIP 2021 aufgrund des Pandemieverlaufes allerdings noch kräftiger wuchs, sank das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum BIP auf 11.9%. Für das laufende Jahr prognostiziert die KOF eine Abflachung des Wachstums auf 2.9%. Die Wachstumsrate wird danach mit 3.6% im Jahr 2023 wieder etwas höher ausfallen und im Jahr 2024 bei 3.1% zu liegen kommen. Über den Prognosezeitraum (2021–2024) hinweg beträgt der durchschnittliche jährliche Anstieg 3.5%, nach 2.9% über die 10 Jahre zuvor und 4.0% über die Jahre 2001–2010. Das Verhältnis der Gesundheitsausgaben zum BIP dürfte im Jahr 2022 nochmals leicht sinken (auf 11.6%) und sich dann in den Jahren 2023 und 2024 bei 11.8% einpendeln. In den Jahren 2021 und 2022 wird das reale Wachstum der Gesundheitsausgaben das nominale übertreffen, wogegen in den Jahren 2023 und 2024 das nominale Wachstum höher ausfallen dürfte. Das ohnehin schon vergleichsweise geringe nominale Wachstum wird gegen Ende des Prognosezeitraums also mehr durch steigende Preise als durch Mengenausweitungen verursacht. Die COVID-19-Pandemie hat auf der Finanzierungsseite im Jahr 2020 zu einem im historischen Vergleich für die Schweiz ungewöhnlich hohen Wachstumsbeitrag des Staates geführt, wobei sich der Trend im Jahr 2021 gekehrt hat. Die zweite Auffälligkeit ist der hohe Wachstumsbeitrag durch die selbstgetragenen Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte im Jahr 2021. Differenziert nach Leistungserbringern werden im Prognosezeitraum die Kosten in den Kategorien «Andere ambulante Leistungserbringer» und «Arztpraxen und ambulante Zentren» am stärksten steigen, unterdurchschnittlich dagegen voraussichtlich in den Bereichen «Detailhandel», «Krankenhäuser» und «Sozialmedizinische Institutionen». Nach Leistungen betrachtet dürften die Kosten in den Kategorien «Rehabilitation», «Ambulante Kurativbehandlung», «Unterstützende Dienstleistungen» und «Gesundheitsgüter » im Prognosezeitraum überdurchschnittlich steigen, unterdurchschnittlich dagegen in den Bereichen «Prävention», «Stationäre Kurativbehandlung» und «Verwaltung»., KOF Studies, 171
- Published
- 2022
10. Telemedizin in der außerklinischen Beatmung
- Author
-
Schöbel, Christoph, Waletzko, Christina, Werther, Stefanie, Franke, Christian, Rehorn, Wilhelm, and Taube, Christian
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
11. Steigende Prämien belasten die Schwächsten am stärksten
- Author
-
Graff, Michael
- Subjects
Gesundheitsausgaben - Abstract
Steigende Gesundheitskosten treffen in der Schweiz vor allem ärmere Haushalte. Dies liegt nicht an der Inflation, sondern an der Finanzierungsweise der Gesundheitsausgaben., Competence H+ Hospital Forum, 2022 (4)
- Published
- 2022
- Full Text
- View/download PDF
12. Angemessene Gesundheitsversorgung – Appropriate Care
- Author
-
Susanne Jöbges, Nikola Biller-Andorno, University of Zurich, Ganten, Detlev, van der Eijk, Philip, and Marek, Roman
- Subjects
Selbstverantwortung ,Ethik ,Gesundheitswesen ,Gesundheitsausgaben ,610 Medicine & health ,Gewinnmaximierung ,Verteilungsgerechtigkeit ,ddc:170 ,ddc:360 ,Sozialgesetzbuch ,ddc:330 ,10222 Institute of Biomedical Ethics and History of Medicine ,ddc:610 ,Effizienz ,Gemeinschaft ,Nutzenmaximierung - Abstract
Adequate Health Care – Appropriate Care. The understanding of health is highly relevant in ethical as well as health policy terms because it is linked to entitlement to health services. In addition, conclusions can be drawn from what we consider to be appropriate health care to the current prevailing understanding of health and illness. The article describes the conceptual complexity of the normative concept of adequate health care and the opportunities and challenges of its effective operationalization.
- Published
- 2021
13. Demographischer Wandel und Gesundheitsausgaben: Theorie, Empirie und Politikimplikationen.
- Author
-
Breyer, Friedrich
- Abstract
Copyright of Perspektiven der Wirtschaftspolitik is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2015
- Full Text
- View/download PDF
14. Nutzung von Arzneimittelverordnungsdaten der gesetzlichen Krankenversicherung für die Krankheitskostenrechnung
- Author
-
Rübenach, Stefan P., Stahl, Teresa, Zawinell, Anette, Niepraschk-von Dollen, Katja, Knecht, Birol, Schüssel, Katrin, Telschow, Carsten, and Schröder, Helmut
- Subjects
ddc:519 ,health expenditure ,Krankheitskosten ,German Drug Index ,Arzneimittel ,GKV-Arzneimittelindex ,cost of illness ,Gesundheitsausgaben ,ATC-Klassifikation ,ATC-Classification ,drugs - Abstract
Die Krankheitskostenrechnung des Statistischen Bundesamtes basiert auf Eckdaten der jährlichen Gesundheitsausgabenrechnung und ermittelt mithilfe verschiedener Datenquellen die Kosten ausgewählter Krankheiten. Dabei stellt die Zuordnung der Arzneimittelkosten zu einer konkreten Krankheitsgruppe eine besondere Herausforderung dar: Viele verordnete Arzneimittel sind in verschiedenen Anwendungsgebieten zugelassen und auf den Arzneimittelverordnungen ist die verordnungsauslösende Diagnose nicht dokumentiert. Der Beitrag beschreibt das System der Krankheitskostenrechnung und erläutert ein vom Wissenschaftlichen Institut der AOK (WIdO) neu entwickeltes Zuordnungsverfahren der Arzneimittelkosten zu verschiedenen Krankheiten. Er stellt die Ergebnisse für das Berichtsjahr 2018 dar und diskutiert Einschränkungen, die sich durch die Nutzung des Zuordnungsverfahrens ergeben können. The cost of illness accounts of the Federal Statistical Office are based on key figures from the annual health expenditure accounts and determine the costs of selected diseases using various data sources. A major challenge in this context is the allocation of drug costs to specific groups of diseases. Many drugs that are prescribed have been approved for the treatment of various conditions and the relevant diagnosis is not stated on the prescription form. The article describes the cost of illness accounts and a new procedure developed by the AOK Research Institute (WIdO) for allocating the costs of pharmaceuticals to various diseases. The authors present the results for the reporting year of 2018 and discuss possible limitations.
- Published
- 2021
15. Costs of health and social services use in children of parents with mental illness
- Author
-
Waldmann, Tamara, Stiawa, Maja, Dinc, Ümügülsüm, Saglam, Gülsah, Busmann, Mareike, Daubmann, Anne, Adema, Bonnie, Wegscheider, Karl, Wiegand-Grefe, Silke, and Kilian, Reinhold
- Subjects
Social service use ,Child welfare ,Psychische Störung ,Eltern ,Children of the mentally ill ,Health service use ,lcsh:RC435-571 ,lcsh:RJ1-570 ,Kind ,lcsh:Pediatrics ,Gesundheitsausgaben ,Prävention ,Costs ,lcsh:Psychiatry ,Child of impaired parents ,ddc:610 ,Health care costs ,DDC 610 / Medicine & health ,Research Article ,Children of parents with mental illness - Abstract
Background: Children of parents with mental illness have a higher risk of developing mental health problems when compared with the general population. Therefore, families with parents with mental illness are a suitable target group for selective prevention. In order to plan and evaluate the health economic consequences of preventive interventions for this target group, data on the societal costs related to parenthood under the condition of mental disorders are needed. To date, within Germany there has been a lack of research evaluating the costs of mental health treatment and use of social services by children and adolescents with parents with mental illness. Methods: As part of a multicentre randomised controlled trial, use and costs of health and social services were assessed for a sample of 332 children and adolescents with parents with mental illness in six regions of Germany. Service use at baseline was assessed by the German version of the Children and Adolescent Mental Health Service Receipt Inventory. Costs were calculated for 12 months based on diagnosis and service user status and described separately. Cost drivers were identified by means of a two-part regression model. Results: Total mean costs for 12 months for the total sample amount of € 3736.35 (95% CI: € 2816.84–4813.83) per person. Children with a psychiatric diagnosis generated a total of € 5691.93 (95% CI: € 4146.27–7451.38) of costs per person, compared to € 1245.01 (95% CI: € 657.44–1871.49) for children without a psychiatric diagnosis. The logit part indicates significant odds ratios for individual functioning and diagnosis of the child as well as for family functioning. The linear part reveals that increasing individual functioning in the child is related to decreasing costs. Conclusions: Children of families with parents with mental illness use a broad spectrum of mental health care, school-based support and youth welfare services even if they are not yet diagnosed as having a mental disorder. Further research should examine whether these institutions are sufficiently qualified and interlinked to meet the support needs of this vulnerable group. Trial registration The study was registered at the 07/10/2014 before the start of data collection (04/11/2014) at the German clinical trials register (Deutsches Register Klinischer Studien, DRKS, nr: DRKS00006806, https ://www.drks.de/ drks_web/navig ate.do?navig ation Id=trial .HTML&TRIAL ID=DRKS0 00068 06)., publishedVersion
- Published
- 2021
- Full Text
- View/download PDF
16. Kosten der Onkologie in Deutschland
- Author
-
Schlander, M., Hernandez-Villafuerte, K., and Thielscher, C.
- Published
- 2018
- Full Text
- View/download PDF
17. Arzneimittelausgaben nach der Gesundheitsausgabenrechnung.
- Author
-
Brungs, Stefan
- Abstract
Copyright of Public Health Forum is the property of De Gruyter and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2017
- Full Text
- View/download PDF
18. Gesundheitsausgaben und demografischer Wandel.
- Author
-
Felder, S.
- Abstract
Copyright of Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
19. Relationship between multimorbidity and direct healthcare costs in an advanced elderly population.
- Author
-
Nagl, A., Witte, J., Hodek, J.M., and Greiner, W.
- Abstract
Copyright of Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2012
- Full Text
- View/download PDF
20. Einfluss der demographischen Entwicklung auf die stationären Fallzahlen und Kosten deutscher Krankenhäuser.
- Author
-
Biermann, Janine, Neumann, Anja, Hewer, Alexander, Wasem, Jürgen, Erbel, Raimund, and Neumann, Till
- Abstract
Copyright of Medizinische Klinik (Urban & Vogel) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2010
- Full Text
- View/download PDF
21. Die Krankenhausversorgung im internationalen Vergleich.
- Author
-
Schölkopf, Martin and Stapf-Finé, Heinz
- Abstract
Copyright of Journal of Public Health (09431853) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 2004
- Full Text
- View/download PDF
22. Einfluss evidenzbasierter Ern��hrung auf westliche Gesundheitssysteme
- Author
-
Rieder, Alexander
- Subjects
Gesundheitssysteme ,Pr��vention ,pflanzenbasierte vollwertige Ern��hrung ,Gesundheitsausgaben ,Chronische Erkrankungen - Abstract
Es wurde untersucht, welche gesundheitlichen Entwicklungen in der Bev��lkerung westlicher Industrienationen mit dem rasanten Anstieg der Gesundheitsausgaben in diesen Staaten in Verbindung stehen und ob wissenschaftlich fundierte therapeutische bzw. pr��ventive Ma��nahmen existieren, welche in bzw. durch die bestehenden Gesundheitssysteme derart implementiert werden k��nnen, sodass sie die Kostenentwicklung der Systeme nachhaltig positiv beeinflussen. Ergebnisse: Staaten verwenden den Gro��teil ihrer Gesundheitsausgaben f��r die Behandlung chronischer Erkrankungen. Die f��nf h��ufigsten chronischen Erkrankungen (Krebs, kardiovaskul��re Erkrankungen, Alzheimer, COPD, Diabetes) sind in den L��ndern ��sterreich, Deutschland und den USA f��r etwa ein Viertel bis ein Drittel der gesamten Ausgaben der Gesundheitssysteme verantwortlich. Eine vorwiegend pflanzenbasierte, vollwertige Kost, reich an unbearbeiteten Lebensmitteln mit hohem Faser- und Mikron��hrstoffanteil, k��nnte die Ausgaben f��r kardiovaskul��re Erkrankungen, Diabetes bzw. Krebs in ��sterreichs um etwa 1,8/0,9/0,9 Mrd. USD, in Deutschland um etwa 23/22/6,9 Mrd. USD und in den USA um etwa 159/118/24 Milliarden USD senken. Die Todesf��lle bzgl. kardiovaskul��rer Erkrankungen und Diabetes k��nnten in ��sterreich um bis zu 31.000/1.000, in Deutschland und den USA um bis zu 356.000/9.600 bzw. 902.000/34.300 reduziert werden. Die j��hrlichen Krebsinzidenzen in ��sterreich k��nnten um etwa 14.900, in Deutschland und den USA um jeweils 205.700 bzw. 2.026.000 gesenkt werden.
- Published
- 2019
- Full Text
- View/download PDF
23. Gesetzliche Krankenversicherung: Pause beim Ausgabenanstieg durch Alterung
- Author
-
Boysen-Hogrefe, Jens
- Subjects
Demografie ,Ausgabenprofile ,ddc:330 ,Gesundheitsausgaben ,GKV - Abstract
Der Autor stellt fest, dass die gute Finanzlage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zwar vornehmlich, aber wohl nicht nur von der Einnahmeseite geprägt ist. Die Ausgaben der GKV sind in den vergangenen 20 Jahren wegen der Alterung der Versicherten merklich gestiegen, wie in dem Beitrag durch eine Zerlegung des Ausgabenanstiegs in Komponenten gezeigt wird. Allerdings haben andere Faktoren einen noch größeren Einfluss. So kam in den Jahren 2016 und 2017 der alterungsbedingte Anstieg der Pro-Kopf-Ausgaben zum Erliegen. Maßgeblich für die Abschwächung sind Zuwanderung und die derzeitige Altersschichtung. Der Autor zieht die Schlussfolgerung, dass die aktuell hohen Rücklagen der Krankenversicherungen nicht in eine Ausweitung der Leistungen umgemünzt werden sollten, da ein Wegfall der derzeit günstigen Umstände für Einnahmen und Ausgaben absehbar ist. The author supports the hypothesis that the current positive financial position of the German health insurance is predominantly but not only driven by the revenue side. Health care expenditures increased markedly due to the aging of the insured persons in the previous 20 years. But the author reveals that other factors had an even higher impact. In 2016 and 2017, aging had almost no effect on health care expenditures. However, migration and the stratification of the current population led to a pause in aging effects. Since headwinds for the revenue side are foreseeable and effects of aging are likely to return, the author concludes that the current financial situation should not lead to extra expenses.
- Published
- 2019
24. A time-series analysis of health care expenditures in the United States, Germany, and Canada.
- Author
-
Woller, Gary, Parsons, Robert, and Rotharmel, Frank
- Abstract
Copyright of Journal of Public Health (09431853) is the property of Springer Nature and its content may not be copied or emailed to multiple sites or posted to a listserv without the copyright holder's express written permission. However, users may print, download, or email articles for individual use. This abstract may be abridged. No warranty is given about the accuracy of the copy. Users should refer to the original published version of the material for the full abstract. (Copyright applies to all Abstracts.)
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
25. Gesundheit in Deutschland
- Author
-
Koch-Institut, Robert
- Subjects
Gesundheitsstatus ,Determinanten für Gesundheit ,Gesundheit in Deutschland Gesundheitsberichterstattung ,Pressemitteilung ,610 Medizin ,Gesundheitsausgaben ,ddc:610 ,Prävention ,Inanspruchnahme und Leistungen des Gesundheitswesens ,10.17886/rkipubl-2015-003 - Abstract
Steigende Lebenserwartung und gute Gesundheit, aber: immer noch zu viele Menschen rauchen, sind zu dick, bewegen sich zu wenig und trinken zu viel Alkohol. Das sind die Kernaussagen des Gesundheitsberichts "Gesundheit in Deutschland", den das Robert Koch-Institut im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit jetzt im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung des Bundes (GBE) veröffentlicht hat.
- Published
- 2016
- Full Text
- View/download PDF
26. Population aging in healthcare - a minor issue? Evidence from Switzerland
- Author
-
Colombier, Carsten
- Subjects
I18 ,finanzielle Nachhaltigkeit ,Gesundheitsausgaben ,population ageing ,fiscal sustainability ,langfristige Ausgabenprojektionen ,Bootstrapsimulationen ,healthcare expenditure ,Alterung ,long-term projections ,ddc:330 ,medizinisch-technischer Fortschritt ,robuster MM Schätzer ,advances in medical technology ,bootstrap simulations ,robust MM estimator ,C22 ,H51 - Abstract
Our study shows that population aging substantially affects healthcare expenditure (HCE). This conclusion supports the popular, but recently strongly contested, view that the coming population aging will threaten the fiscal sustainability of health systems. We contribute to this debate, first by estimating the determinants of Swiss healthcare expenditure (HCE) with outlier-robust dynamic regressions, and second, by projecting Swiss HCE based on the estimates produced and new population scenarios. Medical advances and GDP per capita also play a decisive role. Governments can mitigate HCE growth by improving the health status of the population and by stimulating cost-effective and productive medical advances. In diesem Papier wird gezeigt, dass eine alternde Bevölkerung zu einem zunehmenden Kostendruck im Gesundheitswesen führt. Unsere Analyse stützt die weit verbreitete, aber in letzter Zeit sehr umstrittene Hypothese, dass die absehbare Alterung der Bevölkerung die finanzielle Nachhaltigkeit des Gesundheitswesens gefährdet. Dieses Papier leistet einen Beitrag zur Diskussion über die Bedeutung der Alterung für das Gesundheitswesen, indem wir (i) die Determinanten der Schweizer Gesundheitsausgaben mit Hilfe Ausreißer-robuster dynamischer Regressionen schätzen und (ii) die Gesundheitsausgaben auf Basis dieser empirischen Schätzungen und der jüngsten Bevölkerungsszenarien für die Schweiz projizieren. Unsere Ergebnisse legen auch nahe, dass der medizinischtechnische Fortschritt und das BIP pro Kopf wesentliche Faktoren für das Ausgabenwachstum im Gesundheitswesen sind. Die Gesundheitspolitik kann das Ausgabenwachstum insbesondere durch Maßnahmen zur Verbesserung des Gesundheitszustands der Bevölkerung sowie eine gezielte Förderung von kostensparenden und effizienten medizinischen Innovationen dämpfen
- Published
- 2016
27. Medikamentenkosten im Bereich Onkologie im Gesundheitsökonomischen Kontext
- Author
-
Walter, Evelyn and Batista, Anamarija
- Published
- 2008
- Full Text
- View/download PDF
28. Empirical health economics : selected aspects of health care financing and the production of health
- Author
-
Sanwald, Alice and Sanwald, Alice
- Abstract
Diese Dissertation beschäftigt sich mit ausgewählten Themengebieten der Gesundheitspolitik. Im ersten Teil der Dissertation führen wir eine Metaanalyse durch um quantitative Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Merkmalen von atypischen Arbeitsverträgen und verschiedene Indikatoren des individuellen Gesundheitszustandes zu gewinnen. Die Ergebnisse des verwendeten random effects Modells zeigen für atypisch Beschäftigte ein stark erhöhtes Risiko von allgemeinen/mentalen Gesundheitsbeschwerden, einem gesundheitsgefährdenden Verhalten und ein verringertes Risiko von Krankheitsabwesenheiten. Die Heterogenität der Effektgrößen hängt überwiegend von länderspezifischen Merkmalen, den Gesundheitsindikatoren und methodischen Vorgehensweisen während des Datengewinnungsprozesses ab. Der zweite Teil untersucht, inwieweit sozio-ökonomische und sozio-demographische Kovariaten des privaten Haushalts die out-of-pocket Gesundheitsausgaben (OOPHE) in Österreich beeinflussen. Die empirische Analyse zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit und die Höhe der OOPHE mit der Haushaltsgröße und dem Bildungsniveau steigen, jedoch führt das Haushaltseinkommen und die Zugehörigkeit zu verschiedenen Krankenversicherungen zu gemischten Ergebnissen. Darüber hinaus zeigt sich eine komplementäre Beziehung zwischen der privaten Zusatzversicherung und OOPHE. Im letzten Teil analysieren wir Mortalitätseffekte, Behandlungs- und Folgekosten von Patienten mit einem akuten Myokardinfarkt in Österreich. In einem instrumental variable Ansatz zeigen wir, dass die direkte Aufnahme in ein Krankenhaus mit Herzkatheterlabor die Überlebenswahrscheinlichkeit des Patienten erheblich erhöht. Die Berücksichtigung von Kosten zeigt, dass die direkte Einlieferung Krankenhaus mit Herzkatheterlabor höchst kosteneffektiv ist., In the thesis, we examine selected aspects of three important fields of health policy corresponding to the optimal production of health, health care services and to our understanding of health care financing. In the first part of the thesis, we perform a meta-analysis to provide new quantitative evidence on the relationship between characteristics of atypical employment contracts and various indicators of the individual health status. Summary findings of the applied random effects model reveal much higher risks of general/mental health complaints for atypical employees, a worse health-related behavior and a much stronger risk of going to work despite being ill. The heterogeneity of the effect sizes depends on country characteristics, health outcome indicators and methodological issues of the data gathering process. The second part of the thesis analyzes to what extend a broad set of socio-economic and socio-demographic covariates of private households influences the patterns of out-of-pocket health expenditures (OOPHE) in Austria. Overall, the two-part model shows that the probability and intensity level of OOPHE increase with the household size and the level of education, while household income and public insurances show mixed results on both stages. Additionally, a complementary relationship between the private health insurance and OOPHE is examined. In the last part, we analyze mortality effects, treatment and follow-up costs of patients with an acute myocardial infarction using administrative data from Austria. In an instrumental variable framework, we examine that the initial admission to catheterization hospitals increases patient's survival chance substantially and patients with previous cardiovascular diseases show the strongest mortality reduction in absolute terms. Taking in- and outpatient costs into account, the results suggest that an admission to catheterization hospitals is highly cost-effective., von Alice Sanwald, Innsbruck, Univ., Diss., 2014
- Published
- 2014
29. Eine Zeitreihenanalyse der Gesundheitsausgaben in den Vereinigten Staaten von Amerika, der Bundesrepublik Deutschland und Kanada
- Author
-
Woller, Gary M., Parsons, Robert J., and Rotharmel, Frank Thomas
- Published
- 1998
- Full Text
- View/download PDF
30. Gesundheitsausgaben: Determinanten und Auswirkungen auf die Gesundheit
- Author
-
Wasmuth, Timo
- Subjects
Analyse ,Auswirkungen ,Determinanten ,empirische ,Gesundheit ,Gesundheitsausgaben ,Gesundheitswesen ,Modellierung ,Soziale Sicherung ,Theoretische ,Wasmuth ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCQ Health economics ,bic Book Industry Communication::K Economics, finance, business & management::KC Economics::KCR Welfare economics - Abstract
In vielen Industrieländern sind in den vergangenen Jahren die Gesundheitsausgaben deutlich angestiegen. Kostendämpfungsmaßnahmen waren oft die Folge. Mit Blick auf andere Branchen überrascht dies, da zunächst keine Argumente gegen einen Anstieg der Gesundheitsausgaben vorgebracht werden können, wenn die so finanzierten Gesundheitsleistungen effizient erbracht werden und den Präferenzen der Bevölkerung entsprechen. Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der Arbeit, auf theoretischer und empirischer Ebene die Determinanten der Gesundheitsausgaben zu untersuchen und der Frage nachzugehen, inwieweit Gesundheitsausgaben einen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung leisten. Es zeigt sich, dass eine reine Betrachtung des Gesundheitssektors unter Kostendämpfungsaspekten nicht gerechtfertigt ist.
- Published
- 2013
- Full Text
- View/download PDF
31. The Potential for Competition between Pharmacies in Germany
- Author
-
Coenen, Michael, Haucap, Justus, Herr, Annika, and Kuchinke, Björn A.
- Subjects
Apotheke ,Nachhaltigkeit ,Competition ,Gesundheitsausgaben ,Pharmacy ,sustainability ,health-care expenditures ,pharmacies ,efficiency ,Wettbewerb ,Germany ,ddc:330 ,Effizienz ,Health care costs - Abstract
Der vorliegende Beitrag analysiert den Ordnungsrahmen für den deutschen Apothekenmarkt und die dortigen Konkurrenzbeziehungen, welche durch signifikante Wettbewerbsdefizite gekennzeichnet sind. Ausgehend von unserer Diagnose und den Befunden werden die Vor- und Nachteile von zwei Therapieoptionen als diskutiert: Das sogenannte Selektivertragsmodell, bei dem Apotheken um das Kollektiv der Versichertengemeinschaft einer jeden Krankenkasse konkurrieren, und das Modell der Apothekentaxe, bei dem die Patienten die Leistung der Apotheke direkt vergüten. Für das Modell der Apothekentaxe werden in drei Szenarien die Wettbewerbswirkungen und das mögliche Einsparpotenzial pro Jahr ermittelt, dass sich auf bis zu 448 Mio. EUR beläuft. This paper analyses the institutional framework for pharmacies in Germany and competition in that sector, which is characterized by significant competition deficits. Based on our diagnosis and findings the advantages and disadvantages of two therapies are discussed: The selective contracting model, where pharmacies compete for the collective group of all members of every health insurance company, and the pharmacy fee model, where patients have to directly pay for pharmacy services. For the latter model we analyze, under three different scenarios, the competitive effects and annual saving potentials which can amount up to 448 million euro.
- Published
- 2011
32. Perspektiven des Gesundheitssektors: Wachstumsmotor oder Milliardengrab?
- Author
-
Boris Augurzky, Stefan Felder, and Alois Tinkhauser
- Subjects
Gesundheitsausgaben ,Gesundheitswesen ,Gesundheitsfonds ,GKV ,private Zusatzversicherung - Abstract
Der Gesundheitssektor ist ein wichtiger Motor der deutschen Wirtschaft. Die demografische Entwicklung, medizinisch-technischer Fortschritt und höherer Wohlstand haben dazu geführt, dass die Ausgaben für Gesundheit in den vergangenen Jahrzehnten überproportional gestiegen sind. Seit 1992 ist ein jährlicher Anstieg der Gesundheitsausgaben von durchschnittlich 3,3% zu verzeichnen. Der durchschnittliche Beitragssatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stieg aus diesem Grunde in den vergangenen 10 Jahren von 12,5% auf 15,5% an. Vieles spricht für weiteres Wachstum der Gesundheitsausgaben: Erstens wirkt die Alterung der Bevölkerung Ausgabensteigernd; zweitens führt der medizinisch-technische Fortschritt zu steigender Nachfrage nach Gesundheitsleistungen; drittens ist bei einem weiter wachsenden Wohlstand davon auszugehen, dass vom individuellen Einkommen relativ mehr für Gesundheitsleistungen ausgegeben wird. Gleichzeitig nimmt die Zahl derer ab, die das Gesundheitswesen finanzieren. Ohne Änderungen am Status quo wird sich eine erhebliche Finanzierungslücke auftun. Modellgestützt schätzen wir ihr Volumen auf rund 40 Mrd. EUR bis 2020 und auf über 90 Mrd. EUR bis 2030. Zur Schließung dieser Lücke müsste der allgemeine Beitragssatz zum Gesundheitsfonds von derzeit 15,5% auf 19,4% bis 2020 und auf 23,8% bis 2030 anwachsen. Diese Schätzungen machen deutlich, dass die GKV in den nächsten 20 Jahren grundlegend reformiert werden muss. Sie sollte sich zu einer Basisversicherung wandeln und die Absicherung der Ausgaben für die neuen Möglichkeiten der Medizin der privaten Zusatzversicherung überlassen. Damit der Wachstumsmotor Gesundheitswesen nicht zum Milliardengrab wird, sind auch Maßnahmen auf Seiten der Leistungserbringer notwendig. Dazu zählen im Bereich der stationären und ambulanten Akutversorgung erstens, dass Kassen künftig selektiv mit einzelnen Leistungserbringern über Preise und Qualität verhandeln können; zweitens, dass die detaillierte Krankenhausplanung auf eine Versorgungsplanung mit Kontrollfunktion beschränkt wird; drittens, dass ein standardisiertes, bundesweit einheitliches Informationssystem zur Behandlungsqualität etabliert wird; viertens, dass die Grenze zwischen ambulantem und stationärem Sektor durch Wettbewerb zwischen den Sektoren abgebaut wird; und fünftens; dass in Regionen mit geringer Bevölkerung alternative Versorgungskonzepte etabliert werden. Auch in der Pflege sowie bei Arzneimitteln und Apotheken sind effizienzsteigernde Reformen notwendig.
- Published
- 2011
33. Ein gesundheitspolitisches Reformprogramm
- Author
-
Boris Augurzky, Stefan Felder, Sebastian Krolop, Christoph M. Schmidt, and Jürgen Wasem
- Subjects
Gesundheitsausgaben ,Gesundheitswesen ,Gesundheitswirtschaft - Abstract
Das Gesundheitswesen ist eine der bedeutendsten Branchen der deutschen Wirtschaft. Die demografische Entwicklung, der medizinisch-technische Fortschritt und ein gestiegener Wohlstand haben dazu geführt, dass die Ausgaben für Gesundheit in den vergangenen Jahrzehnten überproportional gestiegen sind. Es spricht vieles dafür, dass diese Entwicklung sich fortsetzt. Die Gesundheitswirtschaft könnte daher zu einem wichtigen Wachstumsmotor der deutschen Volkswirtschaft werden. Dafür müsste es der Politik jedoch gelingen, einerseits die absehbaren Engpässe der Finanzierung durch Reformen der Kranken- und Pflegeversicherung zu verhindern und andererseits die Effizienz der Leistungserbringung durch mehr Transparenz und die verstärkte Nutzung des Wettbewerbs zu steigern. Andernfalls würden wachsende Defizite auf der Finanzierungsseite und ineffizienter Ressourceneinsatz bei den Leistungserbringern ein produktives Wachstum des Gesundheitswesens und die damit verbundenen Wohlfahrtsgewinne eher früher als später beenden. In dieser rwi-Position wird ein umfassendes gesundheitspolitisches Reformprogramm vorgeschlagen, das sich an den Zielen der sozialen Gerechtigkeit und der ökonomischen Effizienz orientiert. Es nimmt dabei beide Seiten des Marktes in den Blick – sowohl die von der Finanzierung bestimmte Nachfrage, als auch das durch die einzelnen Leistungserbringer geprägte Angebot. Auf Seiten der Finanzierung plädieren wir langfristig für ein vereinheitlichtes System, in eine solidarisch finanzierte Grundsicherung mit einem klar definierten Leistungskatalog verpflichtend ist und darüber hinaus Zusatzversicherungen für Wahlleistungen abgeschlossen werden können. Wir präsentieren in einer modularen Konzeption konkrete Schritte für die kurze und mittlere Frist, die für sich genommen bereits eine Verbesserung gegenüber dem Status quo darstellen und zugleich eine Annäherung an dieses Ideal bewirken. Auf Seiten der Leistungserbringung sind die Stärkung des Wettbewerbs, die Verankerung von Kosten-Nutzen-Bewertungen sowie die Überwindung von Sektorengrenzen von besonderer Bedeutung.
- Published
- 2010
34. Ausgaben, Krankheitskosten und Beschäftigte im Gesundheitswesen
- Author
-
Müller, M
- Subjects
Statistisches Bundesamt ,ddc: 610 ,Krankheitskosten ,Gesundheitsausgaben ,Gesundheitspersonal - Published
- 2007
35. Ressourcen und Ergebnisse der globalen Gesundheitsökonomie: Einführung und Überblick
- Author
-
Stolpe, Michael
- Subjects
I18 ,I11 ,Gesundheitswesen ,Gesundheit ,Gesundheitsausgaben ,Großbritannien ,Gesundheitsreform ,OECD-Staaten ,Gesundheitskosten ,ddc:330 ,Individuelle Zahlungsbereitschaft ,Willingness to pay ,Gesundheitspolitik ,Qualitätsbereinigte Lebensjahre ,Deutschland ,Gesundheitsökonomik ,USA ,H51 - Abstract
Dieser Aufsatz bietet einen einführenden Überblick zur globalen Gesundheitsökonomie – unter besonderer Berücksichtigung der Allokation von Ressourcen, der Messung medizinischer Ergebnisse und der Bestimmungsgründe internationaler Variation. Daran anschließend werden gesundheitspolitische Reformen in den wichtigsten Industrieländern diskutiert und neuere Entwicklungen in Deutschland, Großbritannien und den USA vorgestellt. This paper surveys the global health economy, with special emphasis on the allocation of resources, the measurement of medical outcomes and the determinants of international variation. The paper also discusses policy reforms in the major industrialized countries and assesses recent and current developments in the German, British and US health systems.
- Published
- 2003
36. Nehmen Sie Ihre Medikamente selbst?: Neue Wege der Patientenbeteiligung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen
- Author
-
Kiewel, Angelika
- Subjects
Qualitätssicherung ,Selbstbeteiligung ,Gesundheitsausgaben ,Deutschland ,Pharmakotherapie - Published
- 2002
37. Cross-section analysis of health spending with special regard to trends in Austria
- Author
-
Hofmarcher, Maria M.
- Subjects
Europäische Union ,estimation of ,cross section ,Welt ,Gesundheitsausgaben ,Oesterreich ,Gesundheitskosten ,Querschnittsanalyse ,Austria ,ddc:330 ,EU-Staaten ,health expenditures ,European Union ,Österreich ,Vergleich ,I10 ,C21 ,C22 ,Schätzung - Abstract
During the 90s the increase in health spending which compared to the overall growth had taken place at a rather rapid pace experienced a worldwide slow-down. In relation to overall economic growth and the expansion of other countries' health care systems, Austria's system grew below average- a fact which holds particularly true for the years between 1990 and 1997. This development may largely be due to a constant consolidation of budget and relatively high prices for private households which are possibly overestimated, however. This overestimation of prices are probably caused by unascertained productivity improvements which may have occurred in the acute care sectors. Within our observation period of 16 years, the private households' expenditure reached a peak with spending on physician services experiencing the fastest increase. Although overestimated, the high prices in the health sector together with sharply rising consumption expenditure on health care constitute an increased burden on households. Je reicher ein Land ist, um so mehr wird für den Gesundheitssektor ausgegeben. Das relativ schnellere Wachstum der Gesundheitsausgaben ist - global betrachtet - in den 90er Jahren träger geworden. Im Verhältnis zum Wirschaftswachstum und im Vergleich mit anderen Ländern ist das reale Wachstum der Gesundheitsausgaben pro Kopf in Österreich vor allem in der Periode 1990 bis 1997 unterdurchschnittlich. Budgetkonsolidierung, relativ hohe Preise für die privaten Haushalte, die allerdings auch systematisch überschätzt sein dürften, bei gleichzeitig nicht erfaßten, aber ziemlich wahrscheinlichen Produktivitätsfortschritten in den Kernbereichen des Gesundheitssektors, könnten die Ursachen für diese Entwicklung sein. Die Ausgaben der privaten Haushalte verzeichneten innerhalb von 16 Jahren das größte Plus. Am raschesten wuchsen die Ausgaben für Ärztliche Dienste. Im Lichte der, wenngleich wahrscheinlich überschätzten, Preisentwicklung bedeutet die Kombination aus relativ hohen Preisen und stark wachsenden Konsumausgaben für Gesundheit eine verstärkte Belastung für die privaten Haushalte.
- Published
- 1999
38. Wirtschaftsleistung, Wertschöpfung und Wachstumspotenziale in Deutschland
- Author
-
Ronald Bachmann, Christoph Ehlert, and Christoph M. Schmidt
- Subjects
Gesundheitsausgaben ,Gesundheitswesen ,Gesundheitsfonds ,GKV ,private Zusatzversicherung - Abstract
In der Freude über die ökonomische Erholung nach der Finanz- und Wirtschaftskrise darf nicht übersehen werden, dass die deutsche Volkswirtschaft vor großen Herausforderungen steht. Dazu gehört neben dem demographischen Wandel und dem Umbau der Energieversorgung auch die Gewichtsverschiebung in der globalisierten Weltwirtschaft. Diese RWI Position leitet aus der von historischen Erfahrungen und ökonomischen Überlegungen geprägten Diskussion von Wirtschaftsleistung, Wertschöpfung und Wachstumspotenzialen zentrale wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen ab. Deutschland kann auf ein beeindruckendes Wachstum zurückblicken. Den erreichten Lebensstandard zu bewahren oder weiter auszubauen wird jedoch nur möglich sein, wenn das Wachstumspotenzial systematisch verbessert und Wachstumschancen konsequent genutzt werden. Auf zwei Bereiche kommt es besonders an: Einerseits der Aufbau und der effiziente Einsatz von Humankapital und andererseits der Ausbau von F&E-Aktivitäten. Zur Stärkung des Humankapitals sollten Anstrengungen unternommen werden, dass künftig alle Schüler einen Schulabschluss erreichen können. Entscheidend dafür sind Investitionen in die frühkindliche Bildung sowie der Ausbau von Ganztagesschulen. Das Hochschulsystem sollte so ausgerichtet werden, dass Deutschland seinen Rückstand bei der Absolventenzahl verringern kann. Um die demographische Herausforderung zu bewältigen, muss dem Schrumpfen der Erwerbsbevölkerung entgegen gewirkt werden. Notwendig sind erstens eine sinnvolle Reform der Regeln für den Hinzuverdienst; zweitens ein auch künftig steigendes Arbeitsangebot von Frauen sowie drittens, dass ältere Arbeitnehmer länger als bisher im Arbeitsmarkt aktiv sind. Darüber hinaus sollte eine auf die Zuwanderung qualifizierter Arbeitskräfte ausgerichtete Einwanderungspolitik etabliert werden. Zur Förderung der F&E-Aktivitäten ist eine horizontal ausgerichtete Industriepolitik notwendig, die für gute Rahmenbedingungen sorgt ohne spezifische Wirtschaftszweige oder gar einzelne Unternehmen zu begünstigen. Entscheidend ist, dass die benötigte Infrastruktur zur Verfügung gestellt und der Wettbewerb gesichert werden. Wo es darüber hinaus zur gezielten Förderung kommt, sollte diese transparent und von vornherein zeitlich befristet erfolgen. Werden diese Weichenstellungen getätigt, dann können trotz der zunehmenden Alterung der Bevölkerung auch künftig relativ hohe Wachstumsraten erreicht werden. Sollten diese Weichenstellungen jedoch nicht erfolgen, dann sind Verluste beim materiellen Wohlstand wohl unvermeidlich. Die Politik hat daher die hohe Verantwortung, Wachstumschancen konsequent zu nutzen. Denn sie kommen nicht so schnell wieder, wurden sie einmal leichtfertig vergeben.
Catalog
Discovery Service for Jio Institute Digital Library
For full access to our library's resources, please sign in.